Stadtverkehrsplanung: Grundlagen, Methoden, Ziele
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Vallée, Dirk (Hrsg) Stadtverkehrsplanung |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2005
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben Auch als Internetausgabe 3. Auflage (2021) als mehrteilige Monographie unter dem Titel: Vallée, Dirk (Hrsg): Stadtverkehrsplanung |
Beschreibung: | XX, 829 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540405887 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017491754 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210401 | ||
007 | t | ||
008 | 030909s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968668550 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540405887 |c Pp. : EUR 199.95 |9 3-540-40588-7 | ||
035 | |a (OCoLC)249564118 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017491754 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-Aug4 |a DE-573 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-1049 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QR 860 |0 (DE-625)142093: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10768 |0 (DE-625)142220:12852 |2 rvk | ||
084 | |a ZO 3100 |0 (DE-625)157700: |2 rvk | ||
084 | |a RPL 864f |2 stub | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Stadtverkehrsplanung |b Grundlagen, Methoden, Ziele |c Gerd Steierwald ... (Hrsg.) |
250 | |a 2., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2005 | |
300 | |a XX, 829 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
500 | |a 3. Auflage (2021) als mehrteilige Monographie unter dem Titel: Vallée, Dirk (Hrsg): Stadtverkehrsplanung | ||
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsplanung |0 (DE-588)4062954-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtverkehr |0 (DE-588)4056783-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Stadtverkehr |0 (DE-588)4056783-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrsplanung |0 (DE-588)4062954-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Steierwald, Gerd |d 1929-2023 |e Sonstige |0 (DE-588)119425033 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt durch |a Vallée, Dirk (Hrsg) |t Stadtverkehrsplanung |b 3. Auflage |d Berlin: Springer Vieweg [2021] |w (DE-604)BV046182505 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010537632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010537632 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812898614072049664 |
---|---|
adam_text |
B 1 NUTZUNGEN * STRUKTUREN * VERKEHR 61 (AXHAUSEN/FRICK) 1.1 HINTERGRUND
UND ENTWICKLUNGS- TRENDS 61 1.2 DEFINITIONEN 62 1.3 VERKEHRSVERHALTEN IM
KONTEXT 64 1.4 VERKEHRSNACHFRAGE 66 1.5 INTENSITAET UND ART DER VERKEHRS-
NACHFRAGE 70 1.5.1 DAUER UND LAENGE DER WEGE 70 1.5.2 VERKEHRSMITTELWAHL
72 1.5.3 ABFAHRTSZEITEN 77 1.6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 78 A 1
PLANUNGSGRUNDLAGEN 3 (KUENNE/STEIERWALD/VOGT) 1.1 EINFUEHRUNG *
HISTORISCHER ABRISS 3 1.2 PLANUNG UND PLANUNGSABLAUF 9 A 2 INTEGRATION
DER VERKEHRS- IN DIE STADTPLANUNG 18 (ANGERER/HADLER) 2.1 STADTSTRUKTUR
UND VERKEHRSSYSTEM 18 2.2 ABHAENGIGKEIT DER SIEDLUNGS- STRUKTUR VOM
VERKEHRSMITTEL 21 2.3 TENDENZEN IN DER ENTWICKLUNG VON STADTVERKEHR 26
A3 ZUKUNFT DES STADTVERKEHRS 29 3.1 STAEDTEBAULICHE LEITBILDER *
ENTWICKLUNGSTENDENZEN 29 (JESSEN) 3.1.1 DEFINITION 29 3.1.2
STADTENTWICKLUNG UND WANDEL DER LEITBILDORIENTIERUNGEN 31 3.1.3
LEITBILDER DER STADTENTWICKLUNG HEUTE * KOMPAKTE UND DURCH- MISCHTE
STADT 33 3.1.4 EMPIRISCHE BEFUNDE 37 3.1.5 ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT 39
3.1.6 UMSETZUNG DES LEITBILDS 41 3.1.7 FAZIT 46 3.2 SZENARIEN ZUR
KUENFTIGEN ENTWICK- LUNG 49 (KUENNE/STEIERWALD/VOGT) 3.2.1
RAHMENBEDINGUNGEN UND TENDENZEN 49 3.2.2 SZENARIO *TREND* 53 3.2.3
SZENARIO *OEKOLOGISCHER STADT- VERKEHR* 54 3.2.4 SZENARIO *TECHNOLOGISCHE
ENT- WICKLUNG* 56 3.2.5 AUSBLICK 57 INHALT TEIL A GRUNDLAGEN UND ZIELE
DER PLANUNG 1 TEIL B ZUSTANDSBESTIMMUNG, PROGNOSE UND BEWERTUNG 59
ABKUERZUNGEN XVIII VORLAUF_INHALT.QXD 15.12.2004 14:38 SEITE IX X INHALT
B 2 ERHEBUNGEN ZUR VERKEHRS- NACHFRAGE 80 (COLLIN) 2.1
ERHEBUNGSGRUNDSAETZE 80 2.2 SEKUNDAERSTATISTIKEN/STRUKTURDATEN 83 2.3
VERKEHRSTECHNISCHE ERHEBUNGEN DES PERSONENVERKEHRS 84 2.3.1
GEBIETSBEZOGENE, ZEITLICHE UND ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN 84 2.3.2
MOTORISIERTER INDIVIDUALVERKEHR 86 2.3.3 OEFFENTLICHER PERSONENVERKEHR 91
2.3.4 NICHTMOTORISIERTER VERKEHR 95 2.3.5 RUHENDER VERKEHR 98 2.4
VERHALTENSBEZOGENE ERHEBUNGEN 101 2.4.1 RAHMENBEDINGUNGEN 101 2.4.2
BEOBACHTUNGSVERFAHREN 106 2.4.3 MUENDLICHE BEFRAGUNGEN 107 2.4.4
SCHRIFTLICHE BEFRAGUNGEN 108 2.4.5 TELEFONISCHE BEFRAGUNGEN 115 2.4.6
SONDERERHEBUNGEN 117 2.5 ERHEBUNGEN DES WIRTSCHAFTS- VERKEHRS 119 2.6
ERHEBUNGSKOMBINATIONEN UND -WEITERENTWICKLUNGEN 126 2.7
MARKETING-ERHEBUNGEN 128 2.8 VERHALTEN UND VERHALTENS- ABSICHTEN 133
(AXHAUSEN/FRICK) 2.8.1 ANSAETZE 133 2.8.2 ARBEITSSCHRITTE BEI DER
ENTWICK- LUNG EINER STATED-RESPONSE- BEFRAGUNG 135 2.8.3 ZUSAMMENFASSUNG
138 B 3 FOLGEN UND WIRKUNGEN DES VERKEHRS 140 3.1 UEBERSICHT
VERKEHRSWIRKUNGEN 140 (BRANNOLTE/WALTHER) 3.2 STAEDTEBAULICHE FOLGEN 152
(ANGERER/HADLER) 3.2.1 VERKEHR UND STAEDTISCHES LEBEN 152 3.2.2 VERKEHR
UND STADTSTRUKTUR 155 3.2.3 STADTBILD 156 3.3 ANALYSE VON
UMWELTWIRKUNGEN 160 (BRANNOLTE/WALTHER) 3.3.1 VORBEMERKUNGEN 160 3.3.2
VERKEHRSSICHERHEIT 165 3.3.3 VERKEHRSLAERM 166 3.3.4 LUFTSCHADSTOFFE *
GRUNDLAGEN 175 3.3.5 ABLAUF UND BETRIEB 186 3.4 INVESTITION UND
ERHALTUNG 194 3.4.1 VORBEMERKUNGEN 194 3.4.2 NEU- UND AUSBAU
(HERSTELLUNGS- KOSTEN) 195 3.4.3 UNTERHALTUNG (LAUFENDE KOSTEN) 198
3.4.4 ERNEUERUNG UND INSTANDSETZUNG 200 3.5 OEKOLOGISCHE FOLGEN 204
(KAULE) 3.5.1 EINFUEHRUNG 204 3.5.2 VERKEHR ALS VERURSACHER, UMWELT ALS
AKZEPTOR 204 3.5.3 SPEZIELLE MERKMALE VON STADT- LANDSCHAFTEN IM
HINBLICK AUF VERKEHR UND UMWELT 206 3.5.4 RAEUMLICHE SKALENEBENEN ZUR
BEURTEILUNG VON VERKEHR UND UMWELT 211 3.5.5
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG (UVP) 212 3.5.6 DIE
UMWELTVERTRAEGLICHKEITS- STUDIE (UVS), DAS INSTRUMENT ZUR INTEGRATION DER
UMWELT- BELANGE IM PLANERISCHEN ABWAEGUNGSVERFAHREN DER UVP 213 3.5.7 DIE
ABWAEGUNG IN DER UVP 224 B 4 PROGNOSEN UND SZENARIEN 226 (VOGT) B 5
MODELLVORSTELLUNGEN ZUR PROGNOSE 243 (WERMUTH) 5.1 AUFGABE VON
VERKEHRSNACH- FRAGEMODELLEN 243 5.1.1 VERKEHRSPROGNOSEN ALS HILFS-
MITTEL DER VERKEHRSPLANUNG 243 VORLAUF_INHALT.QXD 15.12.2004 14:38 SEITE
X INHALT XI 5.1.2 AUFGABENWANDEL VON VERKEHRS- PROGNOSEN 243 5.1.3
VERKEHRSNACHFRAGEMODELLE ALS ENTSCHEIDUNGSMODELLE VON INDIVIDUEN 244 5.2
VERKEHRSNACHFRAGEPROZESS 246 5.2.1 INDIVIDUELLES VERKEHRSVER- HALTEN 246
5.2.2 OBJEKTIVE EINFLUSSFAKTOREN DES VERKEHRSVERHALTENS 247 5.2.3
SUBJEKTIVE EINFLUSSFAKTOREN DES VERKEHRSVERHALTENS 249 5.3 BESCHREIBUNG
DER RAUM- UND SIEDLUNGSSTRUKTUR UND DES VER- KEHRSANGEBOTS 250 5.3.1
PLANUNGSRAUM UND UNTERSUCHUNGSGEBIET 250 5.3.2 MODELL DER RAUM- UND
SIEDLUNGSSTRUKTUR 250 5.3.3 VERKEHRSNETZMODELL 251 5.3.4
OPTIMALROUTENVERFAHREN 254 5.4 GROBTYPOLOGIE VON VERKEHRS-
NACHFRAGEMODELLEN 257 5.4.1 VERKEHRSMENGEN, VERKEHRS- GROESSEN UND
MERKMALE VON ORTSVERAENDERUNGEN 257 5.4.2 INDIVIDUAL- UND AGGREGAT-
MODELLE 258 5.4.3 VERKEHRSSTROM- UND WEGE- KETTENMODELLE 259 5.4.4
MODELLSTRUKTUREN 259 5.5 VERKEHRSERZEUGUNGSMODELLE 261 5.5.1 AUFGABE VON
VERKEHRS- ERZEUGUNGSMODELLEN 261 5.5.2 RAUMAGGREGATMODELLE 261 5.5.3
INDIVIDUALVERHALTENSMODELLE 262 5.6 INDIVIDUELLE ENTSCHEIDUNGS- MODELLE
266 5.6.1 GRUNDKONZEPTION MIKRO- OEKONOMISCHER ENTSCHEIDUNGS- MODELLE 266
5.6.2 QUANTIFIZIERUNG DES SUBJEKTIVEN NUTZENS 268 5.6.3 PROBIT-MODELL
268 5.6.4 LOGIT-MODELL 270 5.6.5 HIERARCHISCHES LOGIT-MODELL (HL-MODELL,
NESTED-LOGIT- MODELL) 272 5.7 VERKEHRSZIELWAHL- UND VERKEHRS-
VERTEILUNGSMODELLE 273 5.7.1 AUFGABE 273 5.7.2 GRAVITATIONSMODELLE 274
5.7.3 ENTROPIEMODELL 278 5.7.4 MODELL DES MINIMALEN INFORMA-
TIONSGEWINNS (FRATAR-MODELL) 280 5.7.5 LOGIT-MODELL ALS INDIVIDUELLES
VERKEHRSZIELWAHLMODELL 280 5.7.6 WIDERSTANDSDEFINITION IN VER-
KEHRSZIELWAHLMODELLEN 281 5.7.7 VERGLEICH DER MODELLE 282 5.8
VERKEHRSMITTELWAHL- UND MODAL-SPLIT-MODELLE 282 5.8.1 AUFGABE 282 5.8.2
VERKEHRSMITTELWAHLSITUATION 283 5.8.3 MODAL-SPLIT-MODELLE 285 5.8.4
SEQUENTIELLES VERKEHRSMITTEL- WAHLMODELL 285 5.8.5 SIMULTANES
ZIEL-VERKEHRSMITTEL- WAHLMODELL 287 5.8.6 HIERARCHISCHES ZIEL-VERKEHRS-
MITTELWAHLMODELL 287 5.9 ROUTENWAHL- UND VERKEHRS- UMLEGUNGSMODELLE 287
5.9.1 AUFGABE 287 5.9.2 BESTWEGVERFAHREN (ALLES-ODER- NICHTS-UMLEGUNG)
288 5.9.3 NUTZENMAXIMIERUNGSMODELLE 288 5.9.4 STOCHASTISCHES ROUTENWAHL-
MODELL 288 5.9.5 BELASTUNGSABHAENGIGES ROUTEN- WAHLMODELL 289 5.9.6
DYNAMISCHE ROUTENWAHL- MODELLE 289 5.10 GLEICHGEWICHTSMODELLE 291 5.10.1
NUTZERGLEICHGEWICHTSMODELLE 291 5.10.2 MODELLE DES SYSTEMGLEICH-
GEWICHTS 293 VORLAUF_INHALT.QXD 15.12.2004 14:38 SEITE XI XII INHALT B 6
MODELLE UND STRATEGIEN DES GUETERVERKEHRS 296 (WERMUTH/WIRTH) 6.1
GRUNDLAGEN 296 6.1.1 DEFINITIONEN UND ABGRENZUNGEN 296 6.1.2
VERKEHRSURSACHEN IM GUETERVERKEHR 298 6.2 VERKEHRSNACHFRAGE IM
GUETERVERKEHR 299 6.2.1 DATEN UEBER DEN GUETERVERKEHR 302 6.2.2 STRUKTUR
DES GUETERVERKEHRS 305 6.2.3 ENTWICKLUNG DES GUETER- VERKEHRS 309 6.3
MODELLE ZUR BESCHREIBUNG DES GUETERVERKEHRS IN ANALYSE UND PROGNOSE 310
6.3.1 MODELLIERUNG DES GUETER- VERKEHRS 310 6.3.2 ANSAETZE ZUR
MODELLIERUNG DER VERKEHRSNACHFRAGE 314 6.4 PLANUNGSANSAETZE ZUR
GESTALTUNG DES GUETERVERKEHRS 317 6.4.1 ZIELE * STRATEGIEN * MASS- NAHMEN
317 6.4.2 BEISPIELE FUER MASSNAHMEN 318 B 7 GRUNDLAGEN DER BEMESSUNG VON
VERKEHRSANLAGEN 327 (BRILON) 7.1 VERKEHRSSTATISTISCHE GRUND- BEGRIFFE
327 7.2 GANGLINIEN UND DAUERLINIEN 329 7.3 FUNKTION VON STRASSEN 333 7.4
KAPAZITAET UND VERKEHRS- QUALITAET 336 7.5 VERKEHRSABLAUF DER FREIEN
STRECKE 339 7.6 VERKEHRSABLAUF AN PLANFREIEN KNOTENPUNKTEN 345 7.7
VERKEHRSABLAUF AN PLANGLEICHEN KNOTENPUNKTEN 347 7.7.1 KNOTENPUNKTE OHNE
LICHTSIGNAL- ANLAGE 347 7.7.2 KNOTENPUNKTE MIT LICHTSIGNAL- ANLAGE 352 B
8 BEWERTUNGS- UND ENTSCHEI- DUNGSHILFEN 355 (SCHOENHARTING) 8.1
GRUNDLAGEN DER ENTSCHEIDUNGS- FINDUNG 355 8.1.1 ALLGEMEINES 355 8.1.2
ENTSCHEIDUNGSABLAUF 355 8.1.3 ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 355 8.1.4
WIRKUNGSTRAEGER 357 8.1.5 ZIELKATALOG 357 8.1.6 LOESUNGSRAUM 358 8.1.7
WIRKUNGSRAUM 358 8.1.8 ZUR UNSICHERHEIT VON WIRKUNGS- SCHAETZUNGEN 359
8.1.9 ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG 360 8.2 METHODEN DER GEWICHTUNG VON WIRKUNGEN
361 8.2.1 ALLGEMEINES 361 8.2.2 MONETISIERBARE WIRKUNGEN 362 8.2.3
EINSTUFIGE GEWICHTUNG VON WIRKUNGEN 363 8.2.4 ZWEISTUFIGE GEWICHTUNG VON
WIRKUNGEN 363 8.2.5 METHODEN DER GEWICHTSFINDUNG 365 8.3 OPTIMIERENDE
BEWERTUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 366 8.4 FORMALISIERTE
ENTSCHEIDUNGS- VERFAHREN 367 8.4.1 KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE 367 8.4.2
KOSTENWIRKSAMKEITS-ANALYSE 370 8.4.3 NUTZWERTANALYSE 373 8.4.4
SENSITIVITAETSANALYSEN 373 8.5 PAARWEISER VERGLEICH VON VARIANTEN 375 8.6
DEMONSTRATION DER VERFAHREN AN EINEM BEISPIEL 379 VORLAUF_INHALT.QXD
15.12.2004 14:38 SEITE XII INHALT XIII B 9 BEITRAG DER TECHNIKFOLGEN-
ABSCHAETZUNG FUER DIE STADT- VERKEHRSPLANUNG 385 (M. STEIERWALD, MARTENS)
9.1 BEDEUTUNG VON TECHNIKFOLGEN- ABSCHAETZUNG IM VERKEHRSWESEN 385 9.1.1
TA-THEORIE UND POLITIKBERATUNG 385 9.1.2 TA IN DER PLANUNG: DENKMODELLE
UND METHODIK 386 9.2. KONZEPTIONELLE METHODEN 388 9.2.1 RAEUMLICHES
MODELL: FUNKTIONS- ANALYSE 388 9.2.2 ZEITLICHES MODELL: SLOW-MOTION-
ANALYSE 389 9.2.3 PROZESS-MODELL: ENTSCHEIDUNGS- UND
AKTIONS-(E-A)-ANALYSEN 391 9.3 DISKURSIVE METHODEN 393 9.3.1
MULTIKRITERIELLE, DISKURSIVE BEWERTUNG 393 9.3.2 PARTIZIPATIVE VERFAHREN
395 9.4 AUSBLICK UND ANFORDERUNGEN 399 C 1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG VON
VERKEHRSNETZEN 403 (VOGT) C 2 VERKEHR UND STADTBILD * UMFELDPROBLEME UND
LOESUNGEN 431 (MARTIN/BARON) 2.1 STAEDTEBAULICHE QUALITAET IN STRASSEN UND
PLATZRAEUMEN 431 2.1.1 STRASSENRAUM UND STADTBILD 431 2.1.2 ANSPRUECHE AN
DEN STRASSENRAUM 433 2.2 KONFLIKTE ZWISCHEN VERKEHR UND OEFFENTLICHEM RAUM
434 2.3 ANSAETZE FUER EINE STAEDTEBAULICH VERTRAEGLICHE VERKEHRSPLANUNG 436
2.3.1 GENERELLE ZIELE UND MASSNAHMEN 436 2.3.2
GANZHEITLICH-INTERDISZIPLINAERE PLANUNGSMETHODEN 437 2.3.3
PLANUNGSSCHWERPUNKTE AUS STAEDTEBAULICHER SICHT 445 2.3.4
STADTGESTALTERISCHE EINZELASPEKTE 450 2.4 HINWEISE FUER DIE UMSETZUNG IN
DER STAEDTEBAULICHEN PRAXIS 460 C 3 STRASSEN- UND WEGENETZE 463 (KOETTER)
3.1 AKTUELLE LEITBILDER UND GRUNDSAETZE FUER DIE STRASSEN- UND WEGENETZ-
KONZEPTION 463 3.2 METHODIK EINER INTEGRALEN VERKEHRSNETZPLANUNG 465
3.2.1 FUNKTIONALE GLIEDERUNG DES STADT- GEBIETES UND PLANUNGSGRUNDSAETZE
465 3.2.2 ABLAUF EINER INTEGRIERTEN NETZBE- WERTUNG UND NETZGESTALTUNG
466 3.2.3 REALISIERUNG DES AUSGEWAEHLTEN NETZENTWURFES UND CONTROLLING
472 3.3 ANFORDERUNGEN DES VERKEHRS AN DAS STRASSEN- UND WEGENETZ 474
3.3.1 FUSSGAENGER UND RADFAHRER 474 3.3.2 KRAFTFAHRER 475 3.4 EINTEILUNG
VON STRASSEN UND WEGEN IN KATEGORIEN 477 3.4.1 FUNKTIONEN DER STRASSEN 477
3.4.2 UEBERLAGERUNG DER FUNKTIONEN 479 3.4.3 KATEGORIENGRUPPEN UND
ABLEITUNG VON STRASSENKATEGORIEN 479 3.5 FUNKTIONALE NETZSTRUKTUREN UND
NETZELEMENTE 483 TEIL C GESTALTUNG, ENTWURF UND BEMESSUNG 401
VORLAUF_INHALT.QXD 15.12.2004 14:38 SEITE XIII XIV INHALT 3.5.1
GRUNDSATZUEBERLEGUNGEN 483 3.5.2 NETZELEMENTE 486 3.5.3 AUSGEWAEHLTE
NETZSTRUKTUREN 488 3.6 AUSGEWAEHLTE BEISPIELE DER STRA- SSEN- UND
WEGENETZGESTALTUNG 490 3.6.1 KONZEPTION VON HAUPTVERKEHRS- STRASSENNETZEN
490 3.6.2 KONZEPTION VON NETZEN FUER STADT- UND STADTTEILZENTREN 492
3.6.3 NETZGESTALTUNG IN TEMPO-30- ZONEN 496 3.6.4 KONZEPTION VON RAD-
UND FUSS- WEGENETZEN 497 C 4 STRECKEN UND KNOTENPUNKTE IM STRASSENVERKEHR
503 (HALLER/GERLAND) 4.1 GRUNDLAGEN DES ENTWURFS 503 4.1.1 ENTWURF VON
STRASSENRAEUMEN IM WANDEL DER ZEIT 503 4.1.2 STRASSENRAUMENTWURF ALS
ENTWURFS- METHODIK 505 4.1.3 ZIELE UND BEWERTUNGSKRITERIEN 506 4.1.4
STAEDTEBAULICHE UND STRASSENRAEUM- LICHE MERKMALE 510 4.1.5
NUTZUNGSANSPRUECHE 511 4.1.6 ENTWICKLUNG VON HANDLUNGS- KONZEPTEN 518
4.1.7 ENTWURFSPRINZIPIEN FUER STRASSEN UND WEGE 518 4.2 ENTWURF VON
HAUPTVERKEHRS- STRASSEN 520 4.2.1 GRUNDSAETZE 520 4.2.2 ENTWURFS- UND
GESTALTUNGSELEMENTE FUER HAUPTVERKEHRSSTRASSEN 521 4.2.3 TYPISCHE
ENTWURFSSITUATIONEN * BEISPIELE 530 4.3 ENTWURF VON ANBAUFREIEN
HAUPTVERKEHRSSTRASSEN 534 4.3.1 GRUNDSAETZE 534 4.4 ENTWURF VON
ERSCHLIESSUNGS- STRASSEN UND -WEGEN 536 4.4.1 GRUNDSAETZE 536 4.4.2
ENTWURFS- UND GESTALTUNGS- ELEMENTE FUER ERSCHLIESSUNGSSTRASSEN UND -WEGE
537 4.5 ENTWURF VON KNOTENPUNKTEN UND PLAETZEN 542 4.5.1 GRUNDSAETZE 542
4.5.2 KNOTENPUNKTFORMEN * BEISPIELE 543 4.5.3 STADTPLAETZE 548 4.5.4
PLAETZE DES OEFFENTLICHEN PERSONEN- NAHVERKEHRS 549 C 5 RUHENDER VERKEHR
555 (DUNKER) 5.1 PARKRAUMPLANUNG 555 5.1.1 ANSPRUECHE AN DIE PARKRAUM-
PLANUNG 555 5.1.2 ANGEBOTSBEMESSUNG 558 5.1.3 PARKRAUMBEREITSTELLUNG 565
5.2 PARKFLAECHENENTWURF 567 5.2.1 ENTWURFSGRUNDLAGEN 567 5.2.2 PARK- UND
LADEFLAECHEN IM STRASSENRAUM 571 5.2.3 PARKPLAETZE 574 5.2.4 PARKBAUTEN 575
5.2.5 MECHANISCHE UND AUTOMATISCHE PARKSYSTEME 582 5.3 NUTZUNG UND
BETRIEB 584 5.3.1 MIET- UND GELEGENHEITSPARKER 584 5.3.2 WECHSELSEITIGE
PARKRAUMBEREIT- STELLUNG 584 5.3.3 ANLAGEN MIT BESONDERER ZWECK-
BESTIMMUNG 585 5.3.4 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN 587 5.4 AUSBLICK 588 C 6
OEFFENTLICHER VERKEHR 591 (BONZ/ARNOLD/LOHRMANN) 6.1 GRUNDLAGEN FUER DIE
SYSTEM- AUSWAHL IM OEFFENTLICHEN PERSONENNAHVERKEHR 591 6.1.1
PROBLEMSTELLUNG UND GENERELLE GESICHTSPUNKTE BEI DER AUSWAHL GEEIGNETER
SYSTEME 591 VORLAUF_INHALT.QXD 15.12.2004 14:38 SEITE XIV TEIL D
ELEMENTE DER VERKEHRSBEEINFLUSSUNG IM STADTVERKEHR 687 6.1.2
STADTSCHNELLBAHNEN 594 6.1.3 STRASSENBAHNEN UND STADTBAHNEN 597 6.1.4
MEHRSYSTEM-STADTBAHNEN (TRAM-TRAIN-SYSTEME) 601 6.1.5 BUS 602 6.1.6
BESONDERE FORMEN DES OEPNV-ANGEBOTS 605 6.2 NETZGESTALTUNG IM
OEFFENTLICHEN PERSONENNAHVERKEHR 606 6.2.1 NETZGESTALTUNG ALS TEIL DER
ANGEBOTSPLANUNG IM OEPNV 606 6.2.2 EINFLUESSE AUF DIE LINIENNETZ-
GESTALTUNG 607 6.2.3 LINIEN- UND NETZBILDUNG 609 6.2.4 METHODEN DES
LINIEN- UND NETZENTWURFS 615 6.3 ENTWURF VON FAHRWEGEN DES OEFFENT-
LICHEN PERSONENNAHVERKEHRS 617 6.3.1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG DES
FAHRWEGES VON SCHIENENBAHNEN 617 6.3.2 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG DES
FAHR- WEGES BEIM BUSVERKEHRSSYSTEM 632 6.3.3 ENTWURF VON HALTESTELLEN
VON U-BAHNEN, STADTBAHNEN UND BEIM BUSVERKEHRSSYSTEM 641 6.3.4
BARRIEREFREIHEIT IM OEFFENTLICHEN RAUM 648 C 7 RAD- UND FUSSGAENGER-
VERKEHR 655 7.1 RADVERKEHR 655 (ANGENENDT) 7.1.1 ZIELE UND ANFORDERUNGEN
655 7.1.2 UEBERSICHT UEBER DAS MASSNAHMEN- SPEKTRUM 656 7.1.3 ENTWURF VON
RADVERKEHRS- FUEHRUNGEN 664 7.2 FUSSGAENGERVERKEHR 671 (BRAEUER) 7.2.1
GRUNDANFORDERUNGEN UND PLANUNGSABLAUF 671 7.2.2 ANLAGEN FUER DEN
LAENGSVERKEHR 673 7.2.3 ANLAGEN FUER DEN QUERVERKEHR 679 INHALT XV D 1
EINFUEHRENDE UEBERSICHT 689 (KELLER) 1.1 VERKEHRSBEEINFLUSSUNG IM
PLANUNGSPROZESS 689 1.2 MASSNAHMENKATEGORIEN DES VERKEHRSMANAGEMENTS 691
1.3 VERKEHRSLEITSTRATEGIEN UND STEUERUNGSVERFAHREN 693 1.3.1
STEUERUNGSVERFAHREN 693 1.3.2 SYSTEM- UND NUTZEROPTIMUM 695 1.3.3
ANWENDUNGSPRINZIPIEN 697 D 2 VERKEHRSMANAGEMENT IN STAEDTEN UND DEREN
UMLAND 699 (KELLER) 2.1 STRUKTUREN DES VERKEHRS- MANAGEMENTS 699 2.1.1
KOOPERATIVES VERKEHRS- MANAGEMENT 699 2.1.2 SYSTEMARCHITEKTUREN 701
2.1.3 REGELKREIS DER VERKEHRS- BEEINFLUSSUNG 702 2.2
VERKEHRLEITSTRATEGIEN UND VERKEHRS- MANAGEMENTARBEITSPLAETZE 703 2.2.1
STRATEGIEENTWICKLUNG FUER DAS VERKEHRSMANAGEMENT 703 VORLAUF_INHALT.QXD
15.12.2004 14:38 SEITE XV XVI INHALT 2.2.2 INTEGRIERTE
VERKEHRSMANAGEMENT- ARBEITSPLAETZE 705 2.3 MASSNAHMEN DES VERKEHRS-
MANAGEMENTS 707 2.3.1 EINFUEHRUNG 707 2.3.2 VERKEHRSNACHFRAGEMANAGEMENT *
PERSONENVERKEHR 708 2.3.3 GUETERVERKEHRSMANAGEMENT * CITY-LOGISTIK 709
2.3.4 REISEINFORMATION 710 2.3.5 VERKEHRSINFORMATION 710 2.3.6
VERKEHRSLENKUNG UND VERKEHRS- STEUERUNG 711 2.3.7 FAHRERASSISTENZ 714
2.4 INSTITUTIONELLE STRUKTUREN 715 2.4.1 VERWALTUNGSSTRUKTUREN 715 2.4.2
QUALITAETSMANAGEMENT 716 2.4.3 KOSTENSTRUKTUREN UND BEWERTUNG 717 D 3
LICHTSIGNALSTEUERUNG 720 (BRENNER) 3.1 EINFUEHRUNG 720 3.1.1 ENTWICKLUNG
UND BEDEUTUNG DER LICHTSIGNALSTEUERUNG 720 3.1.2 ART UND EINSATZGEBIETE
VON LICHTSIGNALANLAGEN 721 3.1.3 EINSATZKRITERIEN UND ZIELE DER
LICHTSIGNALSTEUERUNG 721 3.1.4 LICHTSIGNALE UND LICHTSIGNAL- FOLGEN 723
3.1.5 VORSCHRIFTEN UND TECHNISCHE REGELWERKE 725 3.2 ENTWURF, BERECHNUNG
UND BEWER- TUNG VON FESTZEITPROGRAMMEN 726 3.2.1 ABLAUF DES
PLANUNGSPROZESSES 726 3.2.2 ENTWURF DER SIGNALPROGRAMM- STRUKTUR 726
3.2.3 ZWISCHENZEITENBERECHNUNG 730 3.2.4 BERECHNUNG DER LICHTSIGNAL-
PROGRAMM-PARAMETER 732 3.2.5 BEWERTUNG VON LICHTSIGNAL- PROGRAMMEN 736
3.2.6 KOORDINIERTE LICHTSIGNAL- STEUERUNG 740 3.2.7 MASSNAHMEN BEI
GESAETTIGTEM UND UEBERSAETTIGTEM VERKEHRSFLUSS 743 3.3 BERUECKSICHTIGUNG DES
NICHT MOTORISIERTEN VERKEHRS UND DES OEFFENTLICHEN PERSONENNAHVERKEHRS
746 3.3.1 RAD- UND FUSSGAENGERVERKEHR 746 3.3.2 OEFFENTLICHER
PERSONENNAHVERKEHR 749 3.4 VERKEHRSABHAENGIGE LICHTSIGNAL- STEUERUNG 759
3.4.1 UEBERSICHT UND BEGRIFFE 759 3.4.2 UMSETZUNG VERKEHRSABHAENGIGER
STEUE- RUNGSVERFAHREN 761 3.4.3 ZEITABHAENGIGE STEUERUNG 761 3.4.4
LOGIKBASIERTE STEUERUNGS- VERFAHREN 762 3.4.5 MODELLBASIERTE STEUERUNGS-
VERFAHREN 767 3.5 SONDERFORMEN DER LICHTSIGNAL- STEUERUNG 771 3.5.1
NICHT VOLLSTAENDIGE SIGNALISIERUNG AN KNOTENPUNKTEN 771 3.5.2
LICHTSIGNALSTEUERUNG AN KREIS- VERKEHRSPLAETZEN 772 3.5.3
ENGSTELLENSIGNALISIERUNG 774 3.5.4 FAHRSTREIFENSIGNALISIERUNG 774 3.5.5
RAMPENZUFLUSSSTEUERUNG 777 D 4 ROAD PRICING IN STAEDTEN 780
(ROTHENGATTER) 4.1 IDEE UND GESCHICHTE DES ROAD- PRICING-KONZEPTS 780
4.2 GRUNDLAGEN DER PREISBILDUNG 781 4.3 HINDERNISSE FUER DIE EINFUEHRUNG
OEKONOMISCHER WUNSCHPREISE 784 4.4 PRAGMATISCHE LOESUNGEN UND IHRE
EINBINDUNG IN DIE STADTVERKEHRS- POLITIK 785 4.5 WELTWEITE ANWENDUNGEN
786 4.5.1 EINIGE BEISPIELE 786 4.6 FAZIT: CHANCEN FUER DIE EINFUEHRUNG IN
STAEDTEN DER BUNDESREPUBLIK 791 VORLAUF_INHALT.QXD 15.12.2004 14:38 SEITE
XVI SACHWORTVERZEICHNIS 815 TEIL E PLANUNGSRECHTLICHE VERFAHREN 795
INHALT XVII E 1 PLANUNGSRECHTLICHE VERFAHREN 797 (VON HEYL) 1.1
EINFUEHRUNG, SCHWERPUNKTE DER DARSTELLUNG 797 1.2 UEBERBLICK UEBER DIE
RECHTSGRUND- LAGEN DER VERKEHRSWEGEPLANUNG 798 1.2.1 DIE WIDMUNG 799
1.2.2 BAULEITPLANUNG UND FACHPLANUNG 799 1.3 INHALTLICHE VORGABEN 801
1.3.1 PLANRECHTFERTIGUNG, ABWAEGUNG DER BELANGE 801 1.3.2 RICHTLINIEN DER
EU, UMWELTVERTRAEG- LICHKEITSPRUEFUNG, NATURSCHUTZ 802 1.4 DIE
RECHTSVERFAHREN IN IHREN GRUNDZUEGEN 804 1.4.1 DIE PLANFESTSTELLUNG NACH
DEN FACHGESETZEN 804 1.4.2 BEBAUUNGSPLANUNG NACH DEM BAUGESETZBUCH 805
1.4.3 PLANUNGSERFORDERNIS/VERBINDLICH- KEIT DER PLANUNG 805 1.5
VERGLEICHENDE UEBERSICHT EINZELNER ASPEKTE DER PLANUNG 807 1.6 DER
ZEITBEDARF DER PLANUNG 811 VORLAUF_INHALT.QXD 15.12.2004 14:38 SEITE
XVII |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)119425033 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017491754 |
classification_rvk | QR 860 RB 10768 ZO 3100 |
classification_tum | RPL 864f |
ctrlnum | (OCoLC)249564118 (DE-599)BVBBV017491754 |
discipline | Raumplanung Wirtschaftswissenschaften Geographie Verkehr / Transport |
edition | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017491754</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210401</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030909s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968668550</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540405887</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 199.95</subfield><subfield code="9">3-540-40588-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249564118</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017491754</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 860</subfield><subfield code="0">(DE-625)142093:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10768</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12852</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)157700:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 864f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stadtverkehrsplanung</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Methoden, Ziele</subfield><subfield code="c">Gerd Steierwald ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 829 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage (2021) als mehrteilige Monographie unter dem Titel: Vallée, Dirk (Hrsg): Stadtverkehrsplanung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062954-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056783-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stadtverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056783-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062954-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steierwald, Gerd</subfield><subfield code="d">1929-2023</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119425033</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt durch</subfield><subfield code="a">Vallée, Dirk (Hrsg)</subfield><subfield code="t">Stadtverkehrsplanung</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">Berlin: Springer Vieweg [2021]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046182505</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010537632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010537632</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017491754 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-14T14:07:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3540405887 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010537632 |
oclc_num | 249564118 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-Aug4 DE-573 DE-523 DE-526 DE-634 DE-1049 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-Aug4 DE-573 DE-523 DE-526 DE-634 DE-1049 DE-83 DE-188 |
physical | XX, 829 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Stadtverkehrsplanung Grundlagen, Methoden, Ziele Gerd Steierwald ... (Hrsg.) 2., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2005 XX, 829 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Auch als Internetausgabe 3. Auflage (2021) als mehrteilige Monographie unter dem Titel: Vallée, Dirk (Hrsg): Stadtverkehrsplanung Verkehrsplanung (DE-588)4062954-5 gnd rswk-swf Stadtverkehr (DE-588)4056783-7 gnd rswk-swf Stadtverkehr (DE-588)4056783-7 s Verkehrsplanung (DE-588)4062954-5 s DE-604 Steierwald, Gerd 1929-2023 Sonstige (DE-588)119425033 oth Fortgesetzt durch Vallée, Dirk (Hrsg) Stadtverkehrsplanung 3. Auflage Berlin: Springer Vieweg [2021] (DE-604)BV046182505 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010537632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stadtverkehrsplanung Grundlagen, Methoden, Ziele Verkehrsplanung (DE-588)4062954-5 gnd Stadtverkehr (DE-588)4056783-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062954-5 (DE-588)4056783-7 |
title | Stadtverkehrsplanung Grundlagen, Methoden, Ziele |
title_auth | Stadtverkehrsplanung Grundlagen, Methoden, Ziele |
title_exact_search | Stadtverkehrsplanung Grundlagen, Methoden, Ziele |
title_full | Stadtverkehrsplanung Grundlagen, Methoden, Ziele Gerd Steierwald ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Stadtverkehrsplanung Grundlagen, Methoden, Ziele Gerd Steierwald ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Stadtverkehrsplanung Grundlagen, Methoden, Ziele Gerd Steierwald ... (Hrsg.) |
title_new | Vallée, Dirk (Hrsg) Stadtverkehrsplanung |
title_short | Stadtverkehrsplanung |
title_sort | stadtverkehrsplanung grundlagen methoden ziele |
title_sub | Grundlagen, Methoden, Ziele |
topic | Verkehrsplanung (DE-588)4062954-5 gnd Stadtverkehr (DE-588)4056783-7 gnd |
topic_facet | Verkehrsplanung Stadtverkehr |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010537632&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steierwaldgerd stadtverkehrsplanunggrundlagenmethodenziele |