Grundwissen Elektrotechnik: elektrische Größen, Schaltbilder, Quellen, Wirkungsweise und Verwendungszweck von Bauelementen, Gleich- und Wechselstromtechnik, Einschwingungsvorgänge, Analyse von Netzwerken, komplexe Wechselstromrechnung, Fourier-Analyse, Übertragungsfunktion, Bodediagramm, Filter, Transformatoren, Übertrager, Schwingkreise, Drehstrom, Dioden, Transistoren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Poing
Franzis
2003
|
Ausgabe: | 2., verb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 511 S. zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3772349277 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017478009 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081111 | ||
007 | t | ||
008 | 030908s2003 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968671942 |2 DE-101 | |
020 | |a 3772349277 |9 3-7723-4927-7 | ||
035 | |a (OCoLC)643152200 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017478009 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-573 |a DE-29T | ||
084 | |a ZN 3000 |0 (DE-625)157281: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 020f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stiny, Leonhard |e Verfasser |0 (DE-588)121846377 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundwissen Elektrotechnik |b elektrische Größen, Schaltbilder, Quellen, Wirkungsweise und Verwendungszweck von Bauelementen, Gleich- und Wechselstromtechnik, Einschwingungsvorgänge, Analyse von Netzwerken, komplexe Wechselstromrechnung, Fourier-Analyse, Übertragungsfunktion, Bodediagramm, Filter, Transformatoren, Übertrager, Schwingkreise, Drehstrom, Dioden, Transistoren |c Leonhard Stiny |
250 | |a 2., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Poing |b Franzis |c 2003 | |
300 | |a 511 S. |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010529069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010529069 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130278807961600 |
---|---|
adam_text | LEONHARD STINY GRUNDWISSEN ELEKTROTECHNIK ELEKTRISCHE GROESSEN,
SCHALTBILDER; QUELLEN-..WIRKUNGSWEISE UND VERWENDUNGSZWECK VON
BAUELEMENTEN * GLEICH- UND WECHSELSTROMTECHNIK * EINSCHWINGVORGAENGE *
ANALYSE VON NETZWERKEN * KOMPLEXE WECHSELSTROMRECHNUNG *
FOURIER-ANALYSE, UEBERTRAGUNGSFUNKTION, BODEDIAGRAMM * FILTER *
TRANSFORMATOREN, UEBERTRAGER * SCHWINGKREISE * DREHSTROM * DIODEN *
TRANSISTOREN 2., VERBESSERTE AUFLAGE 427 ABBILDUNGEN FRANZIS INHALT
ELEKTRISCHER STROM 17 1.1 DER AUFBAU DER MATERIE 17 1.1.1 STOFFE 17
1.1.1.1 STOFFGEMISCHE 18 1.1.1.2 REINSTOFFE 18 1.1.1.3 VERBINDUNG 18
1.1.1.4 MOLEKUEL 18 1.1.1.5 ELEMENT 18 1.1.1.6 ATOM 18 1.1.2
ZUSAMMENFASSUNG: STOFFE 19 1.1.3 BEISPIEL ZUR ZERLEGUNG DER MATERIE 19
1.1.4 DENKMODELL FUER ATOM UND MOLEKUEL 20 1.1.5 DER ATOMBAU 21 .1.5.1 DAS
BOHRSCHE ATOMMODELL 21 .1.5.2 BEISPIELE FUER ATOME 23 .1.6
ZUSAMMENFASSUNG: DER ATOMBAU 24 .2 DER ELEKTRISCHE STROM 24 .2.1
ELEKTRISCHE LADUNG ...24 .2.2 ELEKTRISCHER STROM 25 .2.3 NICHTLEITER,
LEITER UND HALBLEITER 27 1.2.4 WIDERSTAND UND LEITFAEHIGKEIT 27 1.2.5
ELEKTRISCHE SPANNUNG 28 1.2.6 ZUSAMMENFASSUNG: DER ELEKTRISCHE STROM 30
1.2.7 HALBLEITER 30 1.2.7.1 ELEKTRIZITAETSLEITUNG IN FESTEN STOFFEN
(WIEDERHOLUNG) 30 V.2.7.2 ELEKTRIZITAETSLEITUNG IN REINEN HALBLEITERN
(EIGENLEITUNG) 31 1.2.7.3 ELEKTRIZITAETSLEITUNG IN DOTIERTEN HALBLEITERN
(STOERSTELLENLEITUNG) 34 1.2.8 ZUSAMMENFASSUNG: HALBLEITER 35 2 DER
UNVERZWEIGTE CLEKHSTROMKREIS 37 2.1 GROESSEN IM CLEICHSTROMKREIS 37 2.1.1
ALLGEMEINES ZU PHYSIKALISCHEN GROESSEN UND EINHEITEN 37 2.1.2 DIE GROESSE
FUER DEN ELEKTRISCHEN STROM 39 2.1.3 DIE GROESSE FUER DIE ELEKTRISCHE
SPANNUNG 40 2.1.4 DIE GROESSE FUER DEN ELEKTRISCHEN WIDERSTAND 41 2.1.5
ZUSAMMENFASSUNG: GROESSEN IM GLEICHSTROMKREIS 42 2.2 DAS OHMSCHE GESETZ 42
2.2.1 AUSSAGE DES OHMSCHEN GESETZES 42 2.2.2 RECHNEN MIT DEM OHMSCHEN
GESETZ 44 2.2.3 GRAFISCHE DARSTELLUNG DES OHMSCHEN GESETZES 45 2.2.4
ZUSAMMENFASSUNG: DAS OHMSCHE GESETZ 45 8 2.3 DEFINITIONEN 46 2.3.1
GLEICHSTROM, GLEICHSPANNUNG, WECHSELSTROM, WECHSELSPANNUNG 46 2.3.2
VERBRAUCHER 47 2.3.3 REIHENSCHALTUNG 47 2.3.4 PARALLELSCHALTUNG 47 2.3.5
UNVERZWEIGTER UND VERZWEIGTER STROMKREIS 47 2.3.6 SCHALTZEICHEN UND
SCHALTBILD 48 2.3.7 WERTE VON STROEMEN UND SPANNUNGEN IN SCHALTBILDERN 50
2.3.7.1 ANGABE DER SPANNUNGEN UNTER BEZUG AUF MASSE (ALS POTENTIAL) 50
2.3.7.2 ANGABE DER SPANNUNGEN MIT ZAEHLPFEILEN 51 2.3.7.3 ANGABE VON
STROEMEN IN SCHALTBILDERN 52 2.3.7.4 ERZEUGER- UND VERBRAUCHER-
ZAEHLPFEILSYSTEM 52 2.3.8 KURZSCHLUSS 53 2.3.9 PASSIVE BAUELEMENTE 54
2.3.10 AKTIVE ELEMENTE 54 2.3.11 ZUSAMMENFASSUNG: DEFINITIONEN 54 2.4.
ARBEIT UND LEISTUNG 55 2.4.1 ELEKTRISCHE ARBEIT 55 2.4.2 ELEKTRISCHE
LEISTUNG 55 2.5 WIRKUNGSGRAD 57 LINEARE BAUELEMENTE IM CLEICHSTROMKREIS
59 3.1 DEFINITION DES BEGRIFFES »LINEAR 59 3.2 DER OHMSCHE WIDERSTAND
; 60 3.2.1 WIRKUNGSWEISE DES WIDERSTANDES 60 3.2.2 SPEZIFISCHER
WIDERSTAND 61 3.2.3 VERWENDUNGSZWECK VON WIDERSTAENDEN 65 3.2.3.1
STROMBEGRENZUNG DURCH EINEN VORWIDERSTAND 65 3.2.3.2 AUFTEILUNG EINER
SPANNUNG 66 3.2.3.3 AUFTEILUNG DES STROMES 66 3.2.4 WIDERSTAND ALS
BAUELEMENT 66 3.2.4.1 FESTWIDERSTAENDE ; 67 3.2.4.2 VERAENDERBARE
WIDERSTAENDE 72 3.2.4.3 SPEZIELLE WIDERSTAENDE 74 3.2.5 ZUSAMMENFASSUNG:
DER OHMSCHE WIDERSTAND 75 3.3 DER KONDENSATOR 75 3.3.1 WIRKUNGSWEISE DES
KONDENSATORS 75 3.3.2 GROESSE FUER DIE KAPAZITAET 76 3.3.3
PLATTENKONDENSATOR 77 3.3.4 DIELEKTRIKUM 79 3.3.5 VERWENDUNGSZWECK VON
KONDENSATOREN 82 3.3.5.1 STUETZEN VON SPANNUNGEN 82 3.3.5.2 GLAETTUNG VON
SPANNUNGEN 84 3.3.5.3 TRENNEN VON GLEICH- UND WECHSELSPANNUNG 84 3.3.5.4
ENTSTOERUNG MITTELS KONDENSATOREN -. 85 3.3.6 KONDENSATOR ALS BAUELEMENT
85 3.3.6.1 FESTKONDENSATOREN ...85 : ZZZZZLZZZ ZZZZ-.ZZZZZZZ1ZZ1ZZ-ZZZZ
Z. ZI MM 9 3.3.6.2 VERAENDERBARE KONDENSATOREN 87 3.3.7 KENNGROESSEN VON
KONDENSATOREN 87 3.3.7.1 NENNSPANNUNG 87 3.3.7.2 KAPAZITAETSTOLERANZ 87
3.3.7.3 KAPAZITAETSAENDERUNG 88 3.3.7.4 ERSATZSCHALTBILD 88 3.3.8
ZUSAMMENFASSUNG: DER KONDENSATOR 88 3.4 DIE SPULE 88 3.4.1 GRUNDLAGEN
DES MAGNETISMUS. 88 3.4.2 ZUSAMMENFASSUNG: GRUNDLAGEN DES MAGNETISMUS 91
3.4.3 ELEKTROMAGNETISMUS 91 3.4.4 WIRKUNGSWEISE DER SPULE 92 3.4.4.1
MAGNETWIRKUNG DES STROMES 92 3.4.4.2 INDUKTION 96 3.4.4.3 KRAFT AUF
STROMDURCHFLOSSENE LEITER 99 3.4.4.4 SELBSTINDUKTION 99 3.4.4.5
INDUKTIVITAET 100 3.4.4.6 INDUKTIVE KOPPLUNG 100 3.4.4.7
INDUKTIVERWIDERSTAND 102 3.4.5 AUFBAU DER SPULE 102 3.4.5.1 LUFTSPULE
102 3.4.5.2 SPULE MIT KERN 103 3.4.6 VERWENDUNGSZWECK VON SPULEN 104
3.4.6.1 VERWENDUNG VON SPULEN IM GLEICHSTROMKREIS 104 3.4.6.2 VERWENDUNG
VON SPULEN IM WECHSELSTROMKREIS 104 3.4.7 SPULE ALS BAUELEMENT 104
3.4.7.1 FESTE INDUKTIVITAET.... . . 104 3.4.7.2 VERAENDERLICHE
INDUKTIVITAET : 105 3.4.8 KENNGROESSEN VON SPULEN 105 3.5 ZUSAMMENFASSUNG:
DIE SPULE ; 105 4 GLEICHSPANNUNGSQUELLEN 107 4.1 PRIMAERELEMENTE
(GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN) 107 4.1.1 WIRKUNGSWEISE DES
GALVANISCHEN ELEMENTS 107 4.1.2 BATTERIEN 108 4.2 SEKUNDAERELEMENTE
(AKKUMULATOREN) 109 4.2:1 DER BLEIAKKUMULATOR 109 4.2.2
NICKEL-CADMIUM-AKKUMULATOREN 110 4.2.3 NICKEL-METALLHYDRID-AKKUMULATOREN
110 4.2.4 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN VON AKKUMULATOREN 110 4.3 NETZGERAETE
111 4.4 STOERUNGSFREIE VERSORGUNG MIT GLEICHSPANNUNG 112 4.5 DIE
BELASTETE GLEICHSPANNUNGSQUELLE 113 4.5.1 ERSATZSPANNUNGSQUELLE 113
4.5.2 ERMITTLUNG DES INNENWIDERSTANDES 115 4.5.3 KURZSCHLUSSSTROM 115
4.5.4 LEERLAUF 116 IO .INHG!T~_ZZZIZL~ZZZZZ-ZZZ. JZ ZZZZZ. _ ... _
.ZZ Z 4.5.5 ANPASSUNGEN 116 4.5.5.1 SPANNUNGSANPASSUNG 116 4.5.5.2
STROMANPASSUNG 117 4.5.5.3 LEISTUNGSANPASSUNG 117 4.6 ERSATZSTROMQUELLE
117 4.7 ZUSAMMENFASSUNG: GLEICHSPANNUNGSQUELLEN 118 5 BERECHNUNGEN IM
UNVERZWEIGTEN GLEICHSTROMKREIS 121 5.1 REIHEN- UND PARALLELSCHALTUNG VON
ZWEIPOLEN 121 5.2 REIHENSCHALTUNG VON OHMSCHEN WIDERSTAENDEN 122 5.3
REIHENSCHALTUNG VON KONDENSATOREN 126 5.4 REIHENSCHALTUNG VON SPULEN 127
5.5 REIHENSCHALTUNG VON GLEICHSPANNUNGSQUELLEN 128 5.6 REIHENSCHALTUNG
VON WIDERSTAENDEN, KONDENSATOREN UND SPULEN 128 5.6.1 ZUSAMMENFASSUNG VON
BAUELEMENTEN 128 5.6.2 REIHENSCHALTUNG VON KONDENSATOR UND R ODER L 129
5.6.3 REIHENSCHALTUNG EINER SPULE MIT R ODER C 129 5.7 REIHENSCHALTUNG
IN DER PRAXIS 129 5.7.1 ERSATZ VON BAUTEILEN 129 5.7.2 VORWIDERSTAND 130
5.7.3 SPANNUNGSABFALL AN LEITUNGEN ...131 5.7.4 SPANNUNGSTEILER 131 5.8
ZUSAMMENFASSUNG: BERECHNUNGEN IM UNVERZWEIGTEN GLEICHSTROMKREIS 131 6
MESSUNG VON SPANNUNG UND STROM 133 6.1 VOLTMETER UND AMPEREMETER 133 6.2
ERWEITERUNG DES MESSBEREICHES EINES VOLTMETERS 136 6.3 . INDIREKTE
MESSUNG VON WIDERSTAND UND LEISTUNG 137 7 SCHALTVORGAENGE IM
UNVERZWEIGTEN GLEICHSTROMKREIS 139 7.1 SCHALTVORGANG BEIM OHMSCHEN
WIDERSTAND 139 7.1.1 WIDERSTAND EINSCHALTEN 139 7.1.2 WIDERSTAND
AUSSCHALTEN 139 7.2 SCHALTVORGANG BEIM KONDENSATOR 140 7.2.1 KONDENSATOR
LADEN (EINSCHALTEN) 140 7.2.2 KONDENSATOR AUSSCHALTEN 142 7.2.3
KONDENSATOR ENTLADEN 142 7.2.4. EXPONENTIALFUNKTION VON SPANNUNG UND
STROM 143 7.3 SCHALTVORGANG BEI DER SPULE 147 7.3.1 SPULE EINSCHALTEN
147 7.3.2 SPULE AUSSCHALTEN (MIT ABSCHALT-INDUKTIONSSTROMKREIS) 148
7.3.3 SPULE AUSSCHALTEN (OHNE ABSCHALT-INDUKTIONSSTROMKREIS) 149 7.3.4
ZEITVERLAUF VON SPANNUNG UND STROM 151 7.4 ZUSAMMENFASSUNG:
SCHALTVORGAENGE IM UNVERZWEIGTEN GLEICHSTROMKREIS 152 8 DER VERZWEIGTE
CLEKHSTROMKREIS 153 8.1 DIE KIRCHHOFFSCHEN GESETZE 153 8.1.1 DIE
KNOTENREGEL (1. KIRCHHOFFSCHES GESETZ) 153 8.1.2 DIE MASCHENREGEL (2.
KIRCHHOFFSCHES GESETZ) 154 Z^ZZZZZZZLZZZ*ZZ1ZZZZZZZLZ. ; INHDN 11 8.2
BERECHNUNG VON PARALLELSCHALTUNGEN 155 8.2.1 PARALLELSCHALTUNG VON
OHMSCHEN WIDERSTAENDEN 15 5 8.2.2 PARALLELSCHALTUNG VON KONDENSATOREN 157
8.2.3 PARALLELSCHALTUNG VON SPULEN 157 8.2.4 PARALLELSCHALTUNG VON
GLEICHSPANNUNGSQUELLEN 158 8.3 PARALLELSCHALTUNG IN DER PRAXIS 159 8.3.1
ERSATZ VON BAUTEILEN 159 8.3.2 ERWEITERUNG DES MESSBEREICHES EINES
AMPEREMETERS 159 8.3.3 DER BELASTETE SPANNUNGSTEILER 161 8.3.3.1
BERECHNUNG DES BELASTETEN SPANNUNGSTEILERS 161 8.4 GEMISCHTE SCHALTUNGEN
163 8.5 STERN-DREIECK- UND DREIECK-STERN-UMWANDLUNG 164 8.6 UMWANDLUNG
VON QUELLEN 167 8.7 ANALYSE VON NETZWERKEN 168 8.7.1 DIE MASCHENANALYSE
169 8.7.2 DIE KNOTENANALYSE 174 8.7.3 DER UEBERLAGERUNGSSATZ 177 8.7.4
DER SATZ VON DER ERSATZSPANNUNGSQUELLE 179 8.8 VIERPOLE 184 8.9
ZUSAMMENFASSUNG: DER VERZWEIGTE GLEICHSTROMKREIS 185 WECHSELSPANNUNG UND
WECHSELSTROM 187 9.1 GRUNDLEGENDE BETRACHTUNGEN 187 9.2 ENTSTEHUNG DER
SINUSKURVE 190 9.3 KENNWERTE VON WECHSELGROESSEN 191 9.3.1 PERIODENDAUER
191 9.3.2 FREQUENZ 191 9.3.3 KREISFREQUENZ 192 9.3.4 WELLENLAENGE 192
9.3.5 AMPLITUDE 193 9.3.6 SPITZE-SPITZE-WERT 193 9.3.7 EFFEKTIVWERT 193
9.3.8 GLEICHRICHTWERT 196 9.3.9 PHASE 198 9.4 ZUSAMMENFASSUNG: KENNWERTE
VON WECHSELGROESSEN 199 9.5 ZEIGERDARSTELLUNG VON SINUSGROESSEN 200 9.6
ZUSAMMENSETZUNG VON WECHSELSPANNUNGEN 202 9.7 OBERSCHWINGUNGEN 204 9.7.1
FOURIERREIHEN 205 9.7.2 BEISPIEL ZUR FOURIER-ANALYSE 207 9.7.3 BEDEUTUNG
DER FOURIER-ANALYSE 210 9.7.3.1 STOERUNGEN 210 9.7.3.2 NICHTSINUSFOERMIGE
VORGAENGE IN LINEAREN SCHALTUNGEN 211 9.7.4 KLIRRFAKTOR 211 12 [INHGEZL
ZZ~ZZIZZ1J-.ZZZZ_ ZZZZZZ^~^ZIZZ~ZZZZZZZ] 10 KOMPLEXE DARSTELLUNG VON
SINUSGROESSEN ..213 10.1 GRUNDBEGRIFFE DER KOMPLEXEN RECHNUNG 213 10.1.1
RECHENREGELN FUER IMAGINAERE ZAHLEN 214 10.1.2 RECHENREGELN FUER KOMPLEXE
ZAHLEN 215 10.1.3 VORTEIL KOMPLEXER ZAHLEN 217 10.1.4 SINUSFOERMIGE
WECHSELSPANNUNG IN KOMPLEXER DARSTELLUNG 220 10.1.5 DER KOMPLEXE
WIDERSTAND 221 10.2 ZUSAMMENFASSUNG: KOMPLEXE DARSTELLUNG VON
SINUSGROESSEN 221 11 EINFACHE WECHSELSTROMKREISE 223 11.1 OHMSCHER
WIDERSTAND IM WECHSELSTROMKREIS 223 11.2 SPULE IM WECHSELSTROMKREIS 225
11.3 KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKREIS 227 11.4 REIHENSCHALTUNG AUS
OHMSCHEN WIDERSTAND UND SPULE 230 11.4.1 KOMPLEXE FREQUENZ »S 230
11.4.2 ANWENDUNG VON S BEI DER RL-REIHENSCHALTUNG 231 11.5
REIHENSCHALTUNG AUS OHMSCHEM WIDERSTAND UND KONDENSATOR 236 11.6
RC-REIHENSCHALTUNG IN DER PRAXIS 238 11.6.1 DIE UEBERTRAGUNGSFUNKTION 238
11.6.2 PEGEL 242 11.6.3 BODEDIAGRAMM 243 11.6.4 DAEMPFUNG 244 11.6.5
GRENZFREQUENZ 244 11.6.6 NORMIERTE UEBERTRAGUNGSFUNKTION 244 11.6.7 DER
RC-TIEFPASS 245 11.6.8 BODEDIAGRAMME MIT MATHCAD 249 11.6.9 FILTERUNG
EINES GESTOERTEN SINUSSIGNALS 252 11.6.10 DER RC-HOCHPASS 253 11.7
REIHENSCHALTUNG AUS SPULE, WIDERSTAND UND KONDENSATOR 255 11.8
PARALLELSCHALTUNG AUS WIDERSTAND UND SPULE 256 11.9 PARALLELSCHALTUNG
AUS WIDERSTAND UND KONDENSATOR 257 11.10 ZUSAMMENFASSUNG: EINFACHE
WECHSELSTROMKREISE 258 12 ERSATZSCHALTUNGEN FUER BAUELEMENTE 259 12.1 DIE
ELEKTRISCHE LEITUNG 259 12.2 WIDERSTAND MIT EIGENKAPAZITAET UND
EIGENINDUKTIVITAET 260 12.3 VERLUSTE IN SPULEN 261 12.3.1
WICKLUNGSVERLUSTE 261 12.3.2 VERLUSTE DURCH DEN SKINEFFEKT ..262 12.3.3
HYSTERESEVERLUSTE 263 12.3.4 WIRBELSTROMVERLUSTE 263 12.4 VERLUSTE IM
KONDENSATOR 263 12.5 ZUSAMMENFASSUNG: ERSATZSCHALTUNGEN FUER BAUELEMENTE
264 13 LEISTUNG IM WECHSELSTROMKREIS 265 13.1 REINE WIRKLEISTUNG 265
13.2 REINE BLINDLEISTUNG 266 13.3 WIRK- UND BLINDLEISTUNG 267 J INHALT
13 13.4 SCHEINLEISTUNG 268 13.5 BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION R. 269 13.6
ZUSAMMENFASSUNG: LEISTUNG IM WECHSELSTROMKREIS 271 14 TRANSFORMATOREN
(UEBERTRAGER) 273 14.1 GRUNDPRINZIP 273 14.2 TRANSFORMATOR MIT EISENKERN
274 14.3 DER VERLUSTLOSE STREUFREIE TRANSFORMATOR 275 14.3.1
TRANSFORMATION DER SPANNUNGEN 276 14.3.2 TRANSFORMATION DER STROMSTAERKEN
276 14.3.3 TRANSFORMATION DES WIDERSTANDES 277 14.4 DER VERLUSTLOSE
UEBERTRAGER MIT STREUUNG 278 14.5 DER REALE TRANSFORMATOR 280 14.6
UEBERTRAGERZWISCHEN OHMSCHEN WIDERSTAENDEN . 281 14.7 SPEZIELLE
AUSFUEHRUNGEN VON TRANSFORMATOREN 285 14.8 ZUSAMMENFASSUNG:
TRANSFORMATOREN (UEBERTRAGER) 285 15 SCHWINGKREISE 287 15.1
REIHENSCHWINGKREIS OHNE VERLUSTE 287 15.2 REIHENSCHWINGKREIS MIT
VERLUSTEN 289 15.3 PARALLELSCHWINGKREIS OHNE VERLUSTE -. 299 15.4
PARALLELSCHWINGKREIS MIT VERLUSTEN 301 15.5 ZEITVERHALTEN ELEKTRISCHER
SCHWINGKREISE 308 15.6 GRUNDSAETZLICHE KOPPLUNGSARTEN 309 15.6.1
GALVANISCHE KOPPLUNG 309 15.6.2 INDUKTIVE KOPPLUNG 309 15.6.3 KAPAZITIVE
KOPPLUNG 310 15.6.4 FUSSPUNKTKOPPLUNG 310 15.7 BANDFILTER 310 15.8
KOPPLUNGSARTEN BEI BANDFILTERN 312 15.8.1 TRANSFORMATORISCHE KOPPLUNG
312 15.8.2 INDUKTIVE KOPPLUNG MIT KOPPELSPULE 312 15.8.3 KAPAZITIVE
KOPFPUNKTKOPPLUNG 313 15.8.4 KAPAZITIVE FUSSPUNKTKOPPLUNG 314 15.9
ZUSAMMENSCHALTUNG VON SCHWINGKREISEN 314 15.9.1 LC-BANDPASS 314 15.9.2
LC-BANDSPERRE 315 15.10 ZUSAMMENFASSUNG: SCHWINGKREISE 316 16
MEHRPHASENSYSTEME 317 16.1 ERZEUGUNG VON DREHSTROM 317 16.1.1
STERNSCHALTUNG DES GENERATORS 318 16.1.2 DREIECKSCHALTUNG DES GENERATORS
319 16.2 VERBRAUCHER IM DREHSTROMSYSTEM 320 16.2.1 STERNSCHALTUNG DES
VERBRAUCHERS MIT MITTELLEITER 320 16.2.2 STERNSCHALTUNG DES VERBRAUCHERS
OHNE MITTELLEITER 321 16.2.3 DREIECKSCHALTUNG DES VERBRAUCHERS 324 I 14
[IG__ZZ^. . Z 1_I ZZ ZL..LZLZZZ*1ZZZ] 16.3 LEISTUNG BEI DREHSTROM 326
16.4 ZUSAMMENFASSUNG: MEHRPHASENSYSTEME 327 17 ANALYSE ALLGEMEINER
WECHSELSTROMNETZE 329 18 HALBLEITERDIODEN 341 18.1 DER PN-UEBERGANG OHNE
AEUSSERE SPANNUNG 341 18.2 DER PN-UEBERGANG MIT AEUSSERER SPANNUNG 343 18.2.1
AEUSSERE SPANNUNG IN DURCHLASSRICHTUNG 343 18.2.2 AEUSSERE SPANNUNG IN
SPERRICHTUNG 344 18.2.3 VOLLSTAENDIGE KENNLINIE EINES PN-UEBERGANGES 347
1.8.3 EIGENSCHAFTEN VON DIODEN 348 18.3.1 DIE IDEALE DIODE 348 18.3.2
DIE REALE DIODE 348 18.3.2.1 ERSATZSCHALTUNGEN DER DIODE 348 18.3.2.2
KENNWERTE VON DIODEN 350 18.3.2.3 TEMPERATURABHAENGIGKEIT DER
DIODENKENNLINIE 353 18.4 DIODE UND VERLUSTLEISTUNG 355 18.5 ARTEN VON
DIODEN 359 18.5.1 UNIVERSALDIODEN 359 18.5.2 SPEZIALDIODEN 360 18.5.2.1
SCHOTTKYDIODE (HOT CARRIER-DIODE) 360 18.5.2.2 GUNNDIODE 360 18.5.2.3
PIN-DIODE 360 18.5.2.4 KAPAZITAETSVARIATIONSDIODE 360 18.5.2.5
TUNNELDIODE 362 18.5.2.6 PHOTODIODE 363 18.5.2.7 LUMINESZENZDIODE 363
18.5.2.8 Z-DIODE (ZENER-DIODE) 364 18.5.2.9 SUPPRESSOR-DIODEN.. 370 18.6
ARBEITSPUNKT UND WIDERSTANDSGERADE 370 18.7 ANWENDUNGEN VON DIODEN 376
18.7.1 GLEICHRICHTUNG VON WECHSELSPANNUNGEN 376 18.7.2 SCHUTZDIODE 379
18.7.3 EINGANGSSCHUTZSCHALTUNG 380 18.7.4 DIODEN IN DER DIGITALTECHNIK
381 18.7.5 BEGRENZUNG EINER WECHSELSPANNUNG 383 18.7.6 STABILISIERUNG
KLEINER GLEICHSPANNUNGEN 384 18.8 ZUSAMMENFASSUNG: HALBLEITERDIODEN 385
19 BIPOLARE TRANSISTOREN 387 19.1 DEFINITION UND KLASSIFIZIERUNG VON
TRANSISTOREN 387 19.2 AUFBAU DES TRANSISTORS 388 19.3 RICHTUNG VON
STROEMEN UND SPANNUNGEN BEIM TRANSISTOR 389 19.4 WIRKUNGSWEISE 390 19.5
DIE DREI GRUNDSCHALTUNGEN DES TRANSISTORS 394 19.6 BETRIEBSARTEN 395
19.7 KENNLINIEN DES TRANSISTORS 398 _ _ _ INHALT* 15 19.7.1
EINGANGSKENNLINIE 398 19.7.2 AUSGANGSKENNLINIE 399 19.7.3
STEUERKENNLINIE 400 19.7.4 VIERQUADRANTEN-KENNLINIENFELD, ARBEITSPUNKT,
LASTGERADE 403 19.8 DIE STROMVERSTAERKUNG A, SS UND Y 405 19.9
ABHAENGIGKEITEN DER STROMVERSTAERKUNG 406 19.10 WAHL DES ARBEITSPUNKTES
408 19.11 DIE GRUNDSCHALTUNGEN IM DETAIL 411 19.11.1 DIE
EMITTERSCHALTUNG 411 19.11.1.1 EINGANGSIMPEDANZ 411 19.11.1.2
AUSGANGSIMPEDANZ 412 19.11.1.3 WECHSELSPANNUNGSVERSTAERKUNG 412 19.11.1.4
LEISTUNGSVERSTAERKUNG 413 19.11.1.5 VERHALTEN BEI HOHEN FREQUENZEN 415
19.11.2 DIE BASISSCHALTUNG 416 19.11.2.1 EINGANGSIMPEDANZ 416 19.11.2.2
AUSGANGSIMPEDANZ 416 19.11.2.3 WECHSELSPANNUNGSVERSTAERKUNG 416 19.11.2.4
LEISTUNGSVERSTAERKUNG 417 19.11.2.5 VERHALTEN BEI HOHEN FREQUENZEN , 417
19.11.3 DIE KOLLEKTORSCHALTUNG 417 19.11.3.1 EINGANGSIMPEDANZ 417
19.11.3.2 AUSGANGSIMPEDANZ ; 418 19.11.3.3 WECHSELSPANNUNGSVERSTAERKUNG
419 19.11.3.4 LEISTUNGSVERSTAERKUNG 419 19.11.3.5 VERHALTEN BEI HOHEN
FREQUENZEN 419 19.12 RUECKKOPPLUNG 420 19.13 EMITTERSTUFE MIT
GEGENKOPPLUNG 425 19.14 ERSATZSCHALTUNGEN DES TRANSISTORS 427 19.14.1
DIE FORMALE ERSATZSCHALTUNG 428 19.14.2 DIE PHYSIKALISCHE
ERSATZSCHALTUNG 431 19.15 SPEZIELLE SCHALTUNGEN MIT BIPOLARTRANSISTOREN
437 19.15.1 DARLINGTON-SCHALTUNG 437 19.15.2 BOOTSTRAP-SCHALTUNG 437
19.15.3 KASKODESCHALTUNG 438 19.15.4 KONSTANTSTROMQUELLE 439 19.15.5
DIFFERENZVERSTAERKER 440 19.15.6 SELEKTIWERSTAERKER 443 19.15.7
OSZILLATOREN 443 19.16 DER TRANSISTOR ALS SCHALTER 444 19.16.1
SCHALTTRANSISTOR IM SPERRZUSTAND 445 19.16.2 SCHALTTRANSISTOR IM
DURCHLASSZUSTAND 446 19.16.3 DYNAMISCHES SCHALTVERHALTEN 446 19.16.4
VERKUERZUNG DER SCHALTZEITEN 447 19.16.5 BEISPIELE FUER DIE ANWENDUNG VON
SCHALTTRANSISTOREN 448 19.16.5.1 SCHALTEN EINER LAST 448 16 INHALT
... ._ .. 19.16.5.2 ASTABILE KIPPSCHALTUNG (MULTIVIBRATOR) 450
19.16.5.3 MONOSTABILE KIPPSCHALTUNG (UNIVIBRATOR, MONOFLOP) 451
19.16.5.4 BISTABILE KIPPSCHALTUNG (FLIPFLOP) 452 19.16.5.5
SCHMITT-TRIGGER 453 19.17 TRANSISTOREN IN DER DIGITALTECHNIK 454 19.17.1
KODES, LOGISCHE FUNKTIONEN, SCHALTALGEBRA 454 19.1 7.2
SCHALTUNGSTECHNISCHE REALISIERUNG DER LOGISCHEN GRUNDFUNKTIONEN 459
19.18 ZUSAMMENFASSUNG: BIPOLARE TRANSISTOREN 465 20
FELDEFFEKT-TRANSISTOREN 469 20.1 BEZEICHNUNGEN UND KLASSIFIZIERUNG 469
20.2 SPERRSCHICHT-FET MIT N-KANAL 472 20.2.1 AUFBAU UND ARBEITSWEISE 472
20.2.2 KENNLINIEN UND ARBEITSBEREICHE 473 20.3 SCHALTUNGSTECHNIK MIT
FETS (BEISPIELE) 475 20.3.1 VERSTAERKERBETRIEB 476 20.3.1.1
SOURCESCHALTUNG 476 20.3.1.2 GATESCHALTUNG 476 20.3.1.3 DRAINSCHALTUNG
476 20.3.1.4 VERSTAERKUNG MIT GEGENKOPPLUNG 477 20.3.2 BETRIEB ALS
STEUERBARER WIDERSTAND 477 20.3.3 KONSTANTSTROMQUELLE MIT FET 478 20.3.4
DER FET ALS SCHALTER 478 20.4 ZUSAMMENFASSUNG: FELDEFFEKT-TRANSISTOREN
481 21 OPERATIONSVERSTAERKER 483 21.1 INTERNER AUFBAU VON
OPERATIONSVERSTAERKERN 483 21.2 EIGENSCHAFTEN DES
OPERATIONSVERSTAERKERS.... . 484 21.2.1 LEERLAUFVERSTAERKUNG 484 21.2.2
UEBERTRAGUNGSKENNLINIE 485 21.2.3 GLEICHTAKTAUSSTEUERUNG 486 21.2.4
OFFSETSPANNUNG 486 21.2.5 FREQUENZVERHALTEN 487 21.2.6 SPRUNGVERHALTEN
487 21.3 BETRIEBSARTEN 488 21.4 GRUNDSCHALTUNGEN, ANWENDUNGSBEISPIELE
489 21.4.1 NICHTINVERTIERENDER VERSTAERKER 489 21.4.2 INVERTIERENDER
VERSTAERKER 490 21.4.3 IMPEDANZWANDLER (SPANNUNGSFOLGER) 491 21.4.4
DIFFERENZVERSTAERKER (SUBTRAHIERER) 491 21.4.5 ADDIERER (SUMMIERER) 492
21.4.6 AKTIVE FILTER 492 21.5 ZUSAMMENFASSUNG: OPERATIONSVERSTAERKER 493
22 LITERATURVERZEICHNIS 495 SACHVERZEICHNIS 497
|
any_adam_object | 1 |
author | Stiny, Leonhard |
author_GND | (DE-588)121846377 |
author_facet | Stiny, Leonhard |
author_role | aut |
author_sort | Stiny, Leonhard |
author_variant | l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017478009 |
classification_rvk | ZN 3000 |
classification_tum | ELT 020f |
ctrlnum | (OCoLC)643152200 (DE-599)BVBBV017478009 |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 2., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02344nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017478009</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030908s2003 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968671942</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772349277</subfield><subfield code="9">3-7723-4927-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643152200</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017478009</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157281:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stiny, Leonhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121846377</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen Elektrotechnik</subfield><subfield code="b">elektrische Größen, Schaltbilder, Quellen, Wirkungsweise und Verwendungszweck von Bauelementen, Gleich- und Wechselstromtechnik, Einschwingungsvorgänge, Analyse von Netzwerken, komplexe Wechselstromrechnung, Fourier-Analyse, Übertragungsfunktion, Bodediagramm, Filter, Transformatoren, Übertrager, Schwingkreise, Drehstrom, Dioden, Transistoren</subfield><subfield code="c">Leonhard Stiny</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Poing</subfield><subfield code="b">Franzis</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">511 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010529069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010529069</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV017478009 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:18:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3772349277 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010529069 |
oclc_num | 643152200 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-210 DE-573 DE-29T |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-210 DE-573 DE-29T |
physical | 511 S. zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Franzis |
record_format | marc |
spelling | Stiny, Leonhard Verfasser (DE-588)121846377 aut Grundwissen Elektrotechnik elektrische Größen, Schaltbilder, Quellen, Wirkungsweise und Verwendungszweck von Bauelementen, Gleich- und Wechselstromtechnik, Einschwingungsvorgänge, Analyse von Netzwerken, komplexe Wechselstromrechnung, Fourier-Analyse, Übertragungsfunktion, Bodediagramm, Filter, Transformatoren, Übertrager, Schwingkreise, Drehstrom, Dioden, Transistoren Leonhard Stiny 2., verb. Aufl. Poing Franzis 2003 511 S. zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd rswk-swf Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd rswk-swf Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd rswk-swf Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 s Elektronik (DE-588)4014346-6 s Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 s 1\p DE-604 Grundlage (DE-588)4158388-7 s 2\p DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010529069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stiny, Leonhard Grundwissen Elektrotechnik elektrische Größen, Schaltbilder, Quellen, Wirkungsweise und Verwendungszweck von Bauelementen, Gleich- und Wechselstromtechnik, Einschwingungsvorgänge, Analyse von Netzwerken, komplexe Wechselstromrechnung, Fourier-Analyse, Übertragungsfunktion, Bodediagramm, Filter, Transformatoren, Übertrager, Schwingkreise, Drehstrom, Dioden, Transistoren Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4158388-7 (DE-588)4113415-1 (DE-588)4014346-6 (DE-588)4014390-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundwissen Elektrotechnik elektrische Größen, Schaltbilder, Quellen, Wirkungsweise und Verwendungszweck von Bauelementen, Gleich- und Wechselstromtechnik, Einschwingungsvorgänge, Analyse von Netzwerken, komplexe Wechselstromrechnung, Fourier-Analyse, Übertragungsfunktion, Bodediagramm, Filter, Transformatoren, Übertrager, Schwingkreise, Drehstrom, Dioden, Transistoren |
title_auth | Grundwissen Elektrotechnik elektrische Größen, Schaltbilder, Quellen, Wirkungsweise und Verwendungszweck von Bauelementen, Gleich- und Wechselstromtechnik, Einschwingungsvorgänge, Analyse von Netzwerken, komplexe Wechselstromrechnung, Fourier-Analyse, Übertragungsfunktion, Bodediagramm, Filter, Transformatoren, Übertrager, Schwingkreise, Drehstrom, Dioden, Transistoren |
title_exact_search | Grundwissen Elektrotechnik elektrische Größen, Schaltbilder, Quellen, Wirkungsweise und Verwendungszweck von Bauelementen, Gleich- und Wechselstromtechnik, Einschwingungsvorgänge, Analyse von Netzwerken, komplexe Wechselstromrechnung, Fourier-Analyse, Übertragungsfunktion, Bodediagramm, Filter, Transformatoren, Übertrager, Schwingkreise, Drehstrom, Dioden, Transistoren |
title_full | Grundwissen Elektrotechnik elektrische Größen, Schaltbilder, Quellen, Wirkungsweise und Verwendungszweck von Bauelementen, Gleich- und Wechselstromtechnik, Einschwingungsvorgänge, Analyse von Netzwerken, komplexe Wechselstromrechnung, Fourier-Analyse, Übertragungsfunktion, Bodediagramm, Filter, Transformatoren, Übertrager, Schwingkreise, Drehstrom, Dioden, Transistoren Leonhard Stiny |
title_fullStr | Grundwissen Elektrotechnik elektrische Größen, Schaltbilder, Quellen, Wirkungsweise und Verwendungszweck von Bauelementen, Gleich- und Wechselstromtechnik, Einschwingungsvorgänge, Analyse von Netzwerken, komplexe Wechselstromrechnung, Fourier-Analyse, Übertragungsfunktion, Bodediagramm, Filter, Transformatoren, Übertrager, Schwingkreise, Drehstrom, Dioden, Transistoren Leonhard Stiny |
title_full_unstemmed | Grundwissen Elektrotechnik elektrische Größen, Schaltbilder, Quellen, Wirkungsweise und Verwendungszweck von Bauelementen, Gleich- und Wechselstromtechnik, Einschwingungsvorgänge, Analyse von Netzwerken, komplexe Wechselstromrechnung, Fourier-Analyse, Übertragungsfunktion, Bodediagramm, Filter, Transformatoren, Übertrager, Schwingkreise, Drehstrom, Dioden, Transistoren Leonhard Stiny |
title_short | Grundwissen Elektrotechnik |
title_sort | grundwissen elektrotechnik elektrische großen schaltbilder quellen wirkungsweise und verwendungszweck von bauelementen gleich und wechselstromtechnik einschwingungsvorgange analyse von netzwerken komplexe wechselstromrechnung fourier analyse ubertragungsfunktion bodediagramm filter transformatoren ubertrager schwingkreise drehstrom dioden transistoren |
title_sub | elektrische Größen, Schaltbilder, Quellen, Wirkungsweise und Verwendungszweck von Bauelementen, Gleich- und Wechselstromtechnik, Einschwingungsvorgänge, Analyse von Netzwerken, komplexe Wechselstromrechnung, Fourier-Analyse, Übertragungsfunktion, Bodediagramm, Filter, Transformatoren, Übertrager, Schwingkreise, Drehstrom, Dioden, Transistoren |
topic | Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd |
topic_facet | Grundlage Elektrizitätslehre Elektronik Elektrotechnik Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010529069&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stinyleonhard grundwissenelektrotechnikelektrischegroßenschaltbilderquellenwirkungsweiseundverwendungszweckvonbauelementengleichundwechselstromtechnikeinschwingungsvorgangeanalysevonnetzwerkenkomplexewechselstromrechnungfourieranalyseubertragungsfunktionbodediagrammfil |