Strategische Implikationen des Ubiquitous Computing für das Nichtleben-Geschäft im Privatkundensegment der Assekuranz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
Verlag Versicherungswirtschaft GmbH
2003
|
Schriftenreihe: | Leipziger Schriften zur Versicherungswissenschaft
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Diss. |
Beschreibung: | XXXII, 584 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3899520912 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017473727 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031127 | ||
007 | t | ||
008 | 030902s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968631151 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899520912 |9 3-89952-091-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76615295 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017473727 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 360 | |
084 | |a QQ 630 |0 (DE-625)141989: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Oberholzer, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategische Implikationen des Ubiquitous Computing für das Nichtleben-Geschäft im Privatkundensegment der Assekuranz |c Matthias Oberholzer |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b Verlag Versicherungswirtschaft GmbH |c 2003 | |
300 | |a XXXII, 584 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Leipziger Schriften zur Versicherungswissenschaft |v 5 | |
500 | |a Zugl.: Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ubiquitous Computing |0 (DE-588)4657367-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ubiquitous Computing |0 (DE-588)4657367-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Leipziger Schriften zur Versicherungswissenschaft |v 5 |w (DE-604)BV012876755 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010526807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010526807 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130275580444672 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
FR F !J O
I NPR
LLLLL
111 FLLSICIISILLISF»
HEFT 5
MATTHIAS OBERHOLZER
STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN
DES UBIQUITOUS COMPUTING FUER DAS NICHTLEBEN-GESCHAEFT IM
PRIVATKUNDENSEGMENT DER ASSEKURANZ
AE 237930
* V VW TT KARLSRUHE
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS XVII
INHALTSVERZEICHNIS
GLOSSAR XXVII
ZUSAMMENFASSUNG/ABSTRACT XXXI
0 EINLEITUNG 1
0.1 PROBLEMSTELLUNG: FALSCH EINGESCHAETZTES POTENZIAL NEUER TECHNOLOGIEN
ALS EXISTENZIELLE BEDROHUNG FUER UNTERNEHMEN 2 0.1.1 FANAL: NIEDERGANG
DER ENCYCLOPEDIA BRITANNICA 2
0.1.2 PROGNOSE: FLUT INNOVATIVER TECHNOLOGIEN DURCH UBIQUITOUS COMPUTING
(UC) 4
0.1.3 KONSEQUENZ: UC ALS STRATEGIETHEMA FUER UNTERNEHMEN 6
0.2 STAND DER FORSCHUNG 7
0.2.1 ABRISS DES GEGENWAERTIGEN STANDES DER UC-FORSCHUNG 7
0.2.2 FORSCHUNGSLUECKE UND FORSCHUNGSBEDARF:
UC IN DER ASSEKURANZ ALS IDEALES FORSCHUNGSOBJEKT 13
0.3 ZIELSETZUNGEN UND AUFBAU DER ARBEIT 15
0.4 FORSCHUNGSANSATZ UND -METHODIK 20
0.4.1 QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN 23
0.4.2 QUANTITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN 24
0.5 ZWISCHENFAZIT UND AUSBLICK: STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC
AUF DAS NICHTLEBEN-GESCHAEFT SOLLEN SYSTEMATISCH ERARBEITET WERDEN.... 27
1 AUSGANGSLAGE: KONZEPTUELLE GRUNDLAGEN UND AKTUELLE HERAUSFOR- DERUNGEN
DES NICHTLEBEN-GESCHAEFTS VOR DEM HINTERGRUND DES UC 28
1.1 DER VERSICHERUNGSKUNDE: SICHERHEITSBEDUERFNIS ALS TREIBER DER
VERSICHERUNGSNACHFRAGE 30
1.1.1 PRIVATKUNDENGESCHAEFT: DEFINITION UND ABGRENZUNG 30
1.1.2 VERSICHERUNGSBEDUERFNISSE VON PRIVATKUNDEN: MULTIDIMENSIONAL UND
DYNAMISCH 32
1.1.3 VERSICHERUNGSNACHFRAGE: MULTIPERSPEKTIVISCHE ANALYSE 38 1.1.3.1
PSYCHOLOGISCHE EINFLUSSFAKTOREN: ANSPRUCHSVOLLER UND IRRATIONALER
VERSICHERUNGSKUNDE 39
1.1.3.2 PERSOENLICHE EINFLUSSFAKTOREN:
DURCH ALTERUND BERUF BEEINFLUSSTER VERSICHERUNGSKUNDE 42
IMAGE 3
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
1.1.3.3 SOZIALE UND KULTURELLE EINFLUSSFAKTOREN:
FAMILIAER BEEINFLUSSTER UND ILLOYALER VERSICHERUNGSKUNDE 43
1.1.3.4 TYPEN VON PRIVATKUNDEN: MOEGLICHE SEGMENTIERUNG 45
1.1.4 CHARAKTERISTIKA DER PRIVATKUNDEN: STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN IM UC
47
1.2 DAS VERSICHERUNGSPRODUKT:
DYNAMISCHE MARKTLEISTUNG AUF DREI EBENEN 49
1.2.1 PRODUKT *VERSICHERUNG : DEFINITION UND BESONDERHEITEN 50
1.2.1.1 VERSICHERUNG: DISKUSSION VERSCHIEDENER DEFINITIONEN 50
1.2.1.2 BESONDERHEITEN VON VERSICHERUNGEN:
IMMATERIALITAET UND ERKLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT 52
1.2.2 PRODUKTKONZEPT DER VERSICHERUNG: BEZUGSRAHMEN
FUER DIE MARKTLEISTUNGSGESTALTUNG VON UC-PRODUKTEN 54
1.2.2.1 VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT: GLIEDERUNG NACH DEM PRODUKTMERKMAL
*VERSICHERTES OBJEKT 55
1.2.2.2 3-EBENEN-MODELL: BEZUGSRAHMEN FUER DIE UC-PRODUKTGESTALTUNG 58
1.2.3 CHARAKTERISTIKA DES VERSICHERUNGSPRODUKTS: STRATEGISCHE
IMPLIKATIONEN IM UC 61
1.3 DIE VERSICHERUNGSPRODUKTION: INTEGRIERTER PROZESS IN SECHS PHASEN..
64
1.3.1 DIE SECHS PHASEN DER VERSICHERUNGSPRODUKTION 64
1.3.2 STELLENWERT DER INFORMATIONSVERARBEITUNG IN DER
VERSICHERUNGSPRODUKTION 70
1.3.3 TENDENZEN IN DER VERSICHERUNGSPRODUKTION:
KONZENTRATION AUF KERNKOMPETENZEN UND BRANCHENDURCHDRINGUNG 74
1.3.3.1 KONZENTRATION AUF KERNKOMPETENZEN ALS TREIBER DER DESINTEGRATION
TRADITIONELLER WERTSCHOEPFUNGSKETTEN 74
1.3.3.2 DESINTEGRATION DER TRADITIONELLEN WERTSCHOEPFUNGSKETTE ALS
TREIBER EINER VERSTAERKTEN BRANCHENDURCHDRINGUNG 77
1.3.4 CHARAKTERISTIKA DES PRODUKTIONSPROZESSES: STRATEGISCHE
IMPLIKATIONEN IM UC... 79
1.4 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN: REDUZIERTE KAPITALMARKTGEWINNE
ERFORDERN OPTIMIERUNG DES VERSICHERUNGSGESCHAEFTS 80 1.4.1 ENTWICKLUNGEN
IN DER SOZIALEN UND OEKONOMISCHEN SPHAERE DER VERSICHERUNGSUMWELT 81
1.4.1.1 ANALYSE DER SOZIALEN UMWELTSPHAERE: STEIGENDE ERWARTUNGSHALTUNG
UND SINKENDE LOYALITAET 81
1.4.1.2 ANALYSE DER OEKONOMISCHEN UMWELTSPHAERE:
RISIKOGERECHTES UNDERWRITING ALS NEUER SCHLUESSELERFOLGSFAKTOR 83
1.4.2 ENTWICKLUNGEN IN DER TECHNOLOGISCHEN SPHAERE DER
VERSICHERUNGSUMWELT 88
1.4.2.1 ANALYSE DER TECHNOLOGISCHEN UMWELTSPHAERE: TREIBER DES UC 89
1.4.2.2 HYPOTHESEN ZUM MAXIMALEN POTENZIAL DER TECHNOLOGISCHEN TREIBER
96
1.4.3 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN DER ASSEKURANZ:
STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN IM UC 98
1.5 ENTWICKLUNG EINES ANALYSERAHMENS ZUR BEURTEILUNG STRATEGISCHER
IMPLIKATIONEN DES UC IM NICHTLEBEN-GESCHAEFT DER ASSEKURANZ 100
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS XJX
1.5.1 AUSGANGSLAGE: MOEGLICHE UNTERNEHMENSZIELE DER ASSEKURANZ 100
1.5.2 GEWINN ALS PRIMAERE ZIELGROESSE: ANALYSE DER GEWINNHEBEL 102
1.5.3 ANALYSE STRATEGISCHER ANSATZPUNKTE ZUR BEEINFLUSSUNG DER
GEWINNHEBEL 104
1.6 ZWISCHENFAZIT UND AUSBLICK:
ANSATZPUNKTE ZUR STRATEGISCHEN BEEINFLUSSUNG DES NICHTLEBEN- GESCHAEFTS
DURCH UC-TECHNOLOGIEN IDENTIFIZIERT 110
2 GRUNDLAGEN DES UBIQUITOUS COMPUTING IM KONTEXT DES
NICHTLEBEN-GESCHAEFTS 112
2.1 GRUNDLAGEN DES UC: DEFINITION, STRATEGISCHE RELEVANZ UND
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 113 2.1.1 DEFINITION UND BEGRIFFSABGRENZUNG 113
2.1.1.1 DISKUSSION MOEGLICHER AUSLEGUNGEN DES UC: HERLEITUNG DER
DEFINITION FUER DIESE ARBEIT 113
2.1.1.2 ABGRENZUNG DES UC GEGENUEBER AEHNLICHEN BEGRIFFEN 118
2.1.2 UEBERPRUEFUNG DER STRATEGISCHEN RELEVANZ DES UC AUS THEORETISCHER
SICHT 120
2.1.3 ENTWICKLUNGSGESCHICHTE UND STAND DER FORSCHUNG 123
2.1.3.1 ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES UC: VOM MAINFRAME ZUR ALLGEGENWART
VON COMPUTERTECHNOLOGIE 123
2.1.3.2 STAND DER FORSCHUNG UND LAUFENDE PROJEKTE 128
2.2 UC-TECHNOLOGIEN IM KONTEXT DES NICHTLEBEN-GESCHAEFTS 135
2.2.1 HERLEITUNG DER RELEVANTEN UC-TECHNOLOGIEN 137
2.2.2 IDENTIFIKATION BELIEBIGER GEGENSTAENDE VIA
RADIO FREQUENCY IDENTIFICATION (RFID) 141
2.2.2.1 DEFINITION UND FUNKTIONSWEISE 142
2.2.2.2 BEURTEILUNG, ANWENDUNGEN UND ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 143
2.2.2.3 ANSATZPUNKTE IM NICHTLEBEN-GESCHAEFT 148
2.2.2.4 HYPOTHESEN ZUM MAXIMALEN POTENZIAL VON RFID 149
2.2.3 KABELLOSE GERAET-ZU-GERAET-KOMMUNIKATION VIA BLUETOOTH 150
2.2.3.1 DEFINITION UND FUNKTIONSWEISE 150
2.2.3.2 BEURTEILUNG, ANWENDUNGEN UND ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 151
2.2.3.3 ANSATZPUNKTE IM NICHTLEBEN-GESCHAEFT 155
2.2.3.4 HYPOTHESEN ZUM MAXIMALEN POTENZIAL VON BLUETOOTH 156
2.2.4 ORTUNG VIA GLOBAL POSITIONING SYSTEM (GPS) 157
2.2.4.1 DEFINITION UND FUNKTIONSWEISE 157
2.2.4.2 BEURTEILUNG, ANWENDUNGEN UND ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 158
2.2.4.3 ANSATZPUNKTE IM NICHTLEBEN-GESCHAEFT 161
2.2.4.4 HYPOTHESEN ZUM MAXIMALEN POTENZIAL VON GPS 162
2.2.5 UBIQUITAERE PERSOENLICHE DATEN VIA SMARTCARDS 163
2.2.5.1 DEFINITION UND FUNKTIONSWEISE 163
IMAGE 5
XX INHALTSVERZEICHNIS
2.2.5.2 BEURTEILUNG, ANWENDUNGEN UND ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 164
2.2.5.3 ANSATZPUNKTE IM NICHTLEBEN-GESCHAEFT 166
2.2.5.4 HYPOTHESEN ZUM MAXIMALEN POTENZIAL VON SMARTCARDS 167
2.2.6 SCHNELLES FINDEN BELIEBIGER DATEN VIA SUCHMASCHINEN 167
2.2.6.1 DEFINITION UND FUNKTIONSWEISE 168
2.2.6.2 BEURTEILUNG, ANWENDUNGEN UND ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 169
2.2.6.3 ANSATZPUNKTE IM NICHTLEBEN-GESCHAEFT 171
2.2.6.4 HYPOTHESEN ZUM MAXIMALEN POTENZIAL VON SUCHMASCHINEN 172
2.2.7 AUTOMATISIERUNG UND OUTSOURCING VIA WEB SERVICES 172
2.2.1 A DEFINITION UND FUNKTIONSWEISE 173
2.2.7.2 BEURTEILUNG, ANWENDUNGEN UND ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN.... 177
2.2.7.3 ANSATZPUNKTE IM NICHTLEBEN-GESCHAEFT 181
2.2.7.4 HYPOTHESEN ZUM MAXIMALEN POTENZIAL VON WEB SERVICES 182
2.2.8 SICHERHEIT VIA KRYPTOGRAFRE 182
2.2.8.1 DEFINITION UND FUNKTIONSWEISE 183
2.2.8.2 BEURTEILUNG, ANWENDUNGEN UND ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 186
2.2.8.3 ANSATZPUNKTE IM NICHTLEBEN-GESCHAEFT 188
2.2.8.4 HYPOTHESEN ZUM MAXIMALEN POTENZIAL VON KRYPTOGRAFIE 189
2.2.9 SICHERES ELEKTRONISCHES ZAHLEN VIA DIGITALEM GELD 189
2.2.9.1 ONLINE ZAHLUNGEN VIA KREDITKARTE 190
2.2.9.2 SPEZIALFORMEN DIGITALER ZAHLUNGSMECHANISMEN 191
2.2.9.3 ANSATZPUNKTE IM NICHTLEBEN-GESCHAEFT 193
2.2.9.4 HYPOTHESEN ZUM MAXIMALEN POTENZIAL VON DIGITALEM GELD 194
2.2.10 *KLICKEN IN DER REALEN WELT :
VERSCHMELZUNG DER PHYSISCHEN WELT MIT DEM INTERNET 195
2.2.10.1 DEFINITION UND FUNKTIONSWEISE 195
2.2.10.2 BEURTEILUNG, ANWENDUNGEN UND ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 196
2.2.10.3 ANSATZPUNKTE IM NICHTLEBEN-GESCHAEFT 198
2.2.10.4 HYPOTHESEN ZUM MAXIMALEN POTENZIAL DES *KUECKENS IN DER REALEN
WELT ... 199
2.2.11 UBIQUITAERES EINKAUFEN VIA MOBILE COMMERCE 200
2.2.11.1 M-COMMERCE: ENTSTEHUNGSURSACHEN UND ERFOLGSFAKTOREN 200
2.2.11.2 FALLSTUDIE I-MODE 202
2.2.11.3 ANWENDUNGEN UND ENTWICKLUNGEN 203
2.2.11.4 ANSATZPUNKTE IM NICHTLEBEN-GESCHAEFT 205
2.2.11.5 HYPOTHESEN ZUM MAXIMALEN POTENZIAL VON M-COMMERCE 206
2.2.12 INTERNET: FUER DAS UC RELEVANTE KONZEPTE 206
2.2.12.1 ERFOLGREICHE INTEMET-GESCHAEFTSMODELLE UND -ANWENDUNGEN 207
2.2.12.2 ANSATZPUNKTE IM NICHTLEBEN-GESCHAEFT 213
2.2.12.3 HYPOTHESEN ZUM MAXIMALEN POTENZIAL VON INTERNETTECHNOLOGIEN 216
2.2.13 UBIQUITAERE ELEKTRONISCHE HILFSMITTEL:
*ERWEITERTE REALITAET UND TRAGBARE COMPUTER 217
2.2.13.1 AUGMENTED REALITY UND WEARABLE COMPUTING 218
2.2.13.2 ANSATZPUNKTE IM NICHTLEBEN-GESCHAEFT 220
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS XXI
2.2.13.3 HYPOTHESEN ZUM MAXIMALEN POTENZIAL VON *AUGMENTED REALITY UND
*WEARABLE COMPUTING 221
2.2.14 KONSOLIDIERUNG, UEBERPRUEFUNG, MODIFIZIERUNG
UND OPERATIONALISIERUNG DER HYPOTHESEN 222
2.2.14.1 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER 59 HYPOTHESEN 222
2.2.14.2 METHODIK UND RESULTATE:
WELTWEITE BEFRAGUNG - BREITE ZUSTIMMUNG FUER 56 HYPOTHESEN 229
2.2.14.3 MODIFIZIERUNG UND SYNTHESE DER HYPOTHESEN 246
2.2.14.4 ENTWICKLUNG EINES SZENARIOS DER UC-WELT 259
2.2.14.5 BESCHREIBUNG EINER DIFFUSIONSDYNAMIK DES UC 262
2.2.14.6 UC-DIFFUSIONSPHASE 1 (2002-2006): EINE OPERATIONALISIERUNG 265
2.3 SPIELREGELN DER UC-ECONOMY 270
2.3.1 VERAENDERTE WETTBEWERBSSTRUKTUREN UND NEUARTIGE GESCHAEFTSMODELLE
271 2.3.2 CHARAKTERISTIKA VON INFORMATIONSGUETERN: MINIMALE GRENZKOSTEN
UND LOCK-IN-EFFEKTE 276
2.4 ZWISCHENFAZIT UND AUSBLICK: UC-TECHNOLOGIEN BIETEN
ZAHLREICHE STRATEGISCHE ANSATZPUNKTE IM NICHTLEBEN-GESCHAEFT 278
3 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC FUER DAS NICHTLEBEN-GESCHAEFT 280
3.1 METHODISCHES VORGEHEN:
*KILLER-IDEA-WORKSHOPS MIT SECHS VERSICHERERN 281
3.2 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC AUF DER ERTRAGSSEITE 284 3.2.1
PREISGESTALTUNG: VON EINHEITLICHEN ZU INDIVIDUELLEN PRAEMIEN 284 3.2.1.1
IN DEN WORKSHOPS VERWENDETE FRAGEN ZUR PREISGESTALTUNG 285 3.2.1.2
STATUS QUO DER PREISGESTALTUNG:
PRAEMIENKALKULATION VIA VERGANGENHEITSDATEN 286
3.2.1.3 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC FUER DIE RISIKOSEGMENTIERUNG
291
3.2.1.4 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC FUER DIE PREISDIFFERENZIERUNG
298
3.2.1.5 FALLSTUDIE *DIRECTLINE 301
3.2.1.6 NEUE MODELLE DER PREISGESTALTUNG 304
3.2.2 PRODUKTGESTALTUNG: VOM STANDARDISIERTEN ZUM MASSGESCHNEIDERTEN
PRODUKT.... 305
3.2.2.1 IN DEN WORKSHOPS VERWENDETE FRAGEN ZUR PRODUKTGESTALTUNG 306
3.2.2.2 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC FUER DEN VERSICHERUNGSSCHUTZ
(ERSTE PRODUKTEBENE) 307
3.2.2.3 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC FUER DIE KERN-MARKTLEISTUNG
(ZWEITE PRODUKTEBENE) 313
3.2.2.4 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC FUER DIE ZUSATZLEISTUNGEN
(DRITTE PRODUKTEBENE) *. 320
3.2.3 PRODUKTINNOVATION:
VON NICHT ERFASSTEN RISIKEN ZUM EINSCHLUSS UNBENANNTER GEFAHREN 323
3.2.3.1 IN DEN WORKSHOPS VERWENDETE FRAGEN ZUR PRODUKTINNOVATION 324
IMAGE 7
XXII INHALTSVERZEICHNIS
3.2.3.2 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC FUER DIE PRODUKTINNOVATION 325
3.2.4 KUNDENBINDUNG UND CROSS-SELLING:
VOM UNBEKANNTEN ZUM GLAESERNEN KUNDEN 329
3.2.4.1 IN DEN WORKSHOPS VERWENDETE FRAGEN ZUR KUNDENBINDUNG UND ZUM
CROSS-SELLING 329
3.2.4.2 AUSGANGSLAGE 330
3.2.4.3 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC FUER DIE KUNDENBINDUNG 332
3.2.4.4 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC FUER DAS CROSS-SELLING 341
3.2.5 PROMOTION UND BRANDING: VON STATISCHEN ZU ANKLICKBAREN BROSCHUEREN
345
3.2.5.1 IN DEN WORKSHOPS VERWENDETE FRAGEN ZUR PROMOTION UND ZUM
BRANDING.... 345
3.2.5.2 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC FUER DIE PROMOTION : 346
3.2.5.3 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC FUER DAS BRANDING 351
3.2.6 VERKAUF UND KANALINNOVATION: VOM FERNSEHER
ALS VERSICHERTEM OBJEKT ZUM FERNSEHER ALS ABSATZKANAL 355
3.2.6.1 IN DEN WORKSHOPS VERWENDETE FRAGEN ZUM VERKAUF UND ZUR
KANALINNOVATION 356
3.2.6.2 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC FUER DIE BESTEHENDEN
ABSATZKANAELE 356
3.2.6.3 STRATEGISCHE POTENZIALE DES UC IM BEREICH *NEUER ABSATZKANAELE
360
3.3 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC AUF DER KOSTENSEITE 364
3.3.1 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC IM BEREICH GENERELLER KOSTEN:
VOM PRODUKT- ZUM KUNDENDENKEN 365
3.3.1.1 IN DEN WORKSHOPS VERWENDETE FRAGEN ZU DEN GENERELLEN
KOSTENSENKUNGSPOTENZIALEN 365
3.3.1.2 DURCH UC-TECHNOLOGIEN ERSCHLIESSBARE OPTIMIERUNGSPOTENZIALE IM
BEREICH GENERELLER KOSTEN 366
3.3.2 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC IM BEREICH SCHADENKOSTEN:
VOM SCHADENERSATZ ZUR SCHADENVERMEIDUNG 371
3.3.2.1 IN DEN WORKSHOPS VERWENDETE FRAGEN ZU DEN SCHADENKOSTEN 373
3.3.2.2 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC AUF DEN
SCHADENMANAGEMENTPROZESS.... 374
3.3.2.3 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC IM BEREICH SCHADENHOEHE UND
SCHADENFREQUENZ 379
3.3.2.4 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC IM BEREICH VERSICHERUNGSBETRUG
385
3.3.3 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC IM BEREICH AKQUISITIONSKOSTEN:
VON KOSTENINTENSIVEN ZU KOSTENGUENSTIGEN ABSATZKANAELEN 390
3.3.3.1 IN DEN WORKSHOPS VERWENDETE FRAGEN ZU DEN AKQUISITIONSKOSTEN 391
3.3.3.2 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC AUF DEN AKQUISITIONSPROZESS
392
3.3.3.3 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC AUF DEN VERTRIEBSWEGE-MIX 397
3.3.4 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC IM BEREICH ADMINISTRATIVER
BETRIEBSKOSTEN: VON DER REALEN ZUR DIGITALEN BERATUNG UND BETREUUNG 403
3.3.4.1 IN DEN WORKSHOPS VERWENDETE FRAGEN ZU DEN ADMINISTRATIVEN
BETRIEBSKOSTEN 403
3.3.4.2 DURCH UC-TECHNOLOGIEN ERSCHLIESSBARE OPTIMIERUNGSPOTENZIALE IM
BEREICH ADMINISTRATIVER BETRIEBSKOSTEN 404
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
3.4 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC IM BEREICH
*REKONFIGURATION DER WERTSCHOEPFUNGSKETTE 407
3.4.1 IN DEN WORKSHOPS VERWENDETE FRAGEN ZUR *REKONFIGURATION DER
WERTSCHOEPFUNGSKETTE 408
3.4.2 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC IM BEREICH *REKONFIGURATION DER
WERTSCHOEPFUNGSKETTE 408
3.5 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC
IM BEREICH *EXPANSION IN NEUE GESCHAEFTSFELDER 411
3.5.1 IN DEN WORKSHOPS VERWENDETE FRAGEN ZUR *EXPANSION IN NEUE
GESCHAEFTSFELDER : 412
3.5.2 VERSICHERER ALS INFORMATIONSBROKER 413
3.5.3 VERSICHERER ALS HAENDLER INTERNER APPLIKATIONEN 416
3.6 STRATEGISCHE IMPLIKATIONEN DES UC
IN DIFFUSIONSPHASE 2 UND 3 420
3.6.1 IN DEN WORKSHOPS VERWENDETE FRAGEN ZU ZUKUENFTIGEN POTENZIALEN VON
UC-TECHNOLOGIEN 420
3.6.2 ZUKUENFTIGE POTENZIALE VON UC-TECHNOLOGIEN (AB 2007) 421
3.7 ZWISCHENFAZIT UND AUSBLICK: UC-TECHNOLOGIEN MIT
SIGNIFIKANTEM STRATEGISCHEN POTENZIAL IM NICHTLEBEN-GESCHAEFT 427
4 FALLSTUDIE: GESCHAEFTSMODELL EINER NUTZUNGSBASIERTEN
MOTORFAHRZEUGVERSICHERUNG IN DER SCHWEIZ 430
4.1 VERGLEICH DER TRADITIONELLEN MIT DER NUTZUNGSBASIERTEN
MOTORFAHRZEUGVERSICHERUNG 431
4.1.1 BESCHREIBUNG DER TRADITIONELLEN MOTORFAHRZEUGVERSICHERUNG 431
4.1.2 BESCHREIBUNG DER NUTZUNGSBASIERTEN MOTORFAHRZEUGVERSICHERUNG 432
4.2 UEBERPRUEFUNG DER RISIKORELEVANZ VERSCHIEDENER
NUTZUNGSBASIERTER DATEN 434
4.3 ANALYSE DER VORAUSSETZUNGEN ZUR EINFUEHRUNG EINER NUTZUNGSBASIERTEN
MOTORFAHRZEUGVERSICHERUNG 438
4.3.1 OEKONOMISCHE VORAUSSETZUNGEN 438
4.3.2 VERSICHERUNGSTECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN 441
4.3.3 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN 443
4.3.4 RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 444
IMAGE 9
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
4.4 ENTWICKLUNG EINES GESCHAEFTSMODELLS EINER
NUTZUNGSBASIERTEN MOTORFAHRZEUGVERSICHERUNG 446
4.4.1 MARKTPOTENZIAL UND MOEGLICHE ZIELKUENDEN: WENIG-FAHRER UND GUTE
FAHRER 446 4.4.2 PRODUKTGESTALTUNG: PRODUKTELEMENTE UND DEREN
NUTZENPOTENZIALE 448
4.4.3 PREISGESTALTUNG: RISIKOORT-RISIKOZEIT-MATRIX 450
4.4.4 VERTRIEBSSTRATEGIE: JOINT VENTURE ZWISCHEN VERSICHERERN UND
AUTOMOBILHERSTELLERN 455
4.4.5 IMPLEMENTIERUNGSPLAN: FUENF SCHRITTE 456
4.5 ANALYSE POTENZIELLER ANBIETER EINER NUTZUNGSBASIERTEN
MOTORFAHRZEUGVERSICHERUNG IN DER SCHWEIZ 458
4.6 ZWISCHENFAZIT UND AUSBLICK: NUTZUNGSBASIERTE
MOTORFAHRZEUGVERSICHERUNG ALS ERFOLGS VERSPRECHENDES GESCHAEFTSMODELL FUER
DIE SCHWEIZER ASSEKURANZ 461
5 SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 463
5.1 ERGEBNISSE DER ARBEIT 463
5.2 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN DES UC IN DER ASSEKURANZ 467
5.3 WEITERGEHENDER FORSCHUNGSBEDARF UND AUSBLICK 468
6 ANHANG 470
6.1 FRAGEBOGEN: ANALYSEN UND VERSENDETE UNTERLAGEN 470
6.1.1 STATISTISCHE ANALYSEN 470
6.1.1.1 MERKMALE DER STICHPROBE 470
6.1.1.2 AUSWERTUNG NACH REGIONEN 481
6.1.2 FRAGEBOGEN IN DEUTSCH UND ENGLISCH 485
6.1.2.1 BEGLEITBRIEF IN DEUTSCH 486
6.1.2.2 FRAGEBOGEN IN DEUTSCH 487
6.1.2.3 BEGLEITBRIEF IN ENGLISCH 493
6.1.2.4 FRAGEBOGEN IN ENGLISCH 494
6.2 WORKSHOP: TEILNEHMER UND VERWENDETE UNTERLAGEN 500
6.2.1 WORKSHOPTEILNEHMER 500
6.2.2 WORKSHOP-UNTERLAGEN 501
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS XXV
7 VERZEICHNISSE 519
7.1 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 519
7.2 ABKURZUNGSVERZEICHNIS 528
7.3 VERZEICHNIS DER VERWENDETEN INTERNETADRESSEN 534
7.4 LITERATURVERZEICHNIS 538
7.5 SCHLAGWORTVERZEICHNIS 572
|
any_adam_object | 1 |
author | Oberholzer, Matthias |
author_facet | Oberholzer, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Oberholzer, Matthias |
author_variant | m o mo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017473727 |
classification_rvk | QQ 630 |
ctrlnum | (OCoLC)76615295 (DE-599)BVBBV017473727 |
dewey-full | 360 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 360 - Social problems and services; associations |
dewey-raw | 360 |
dewey-search | 360 |
dewey-sort | 3360 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01814nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017473727</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030902s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968631151</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899520912</subfield><subfield code="9">3-89952-091-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76615295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017473727</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">360</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)141989:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oberholzer, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Implikationen des Ubiquitous Computing für das Nichtleben-Geschäft im Privatkundensegment der Assekuranz</subfield><subfield code="c">Matthias Oberholzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">Verlag Versicherungswirtschaft GmbH</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 584 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leipziger Schriften zur Versicherungswissenschaft</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ubiquitous Computing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4657367-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ubiquitous Computing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4657367-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Leipziger Schriften zur Versicherungswissenschaft</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012876755</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010526807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010526807</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017473727 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:18:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3899520912 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010526807 |
oclc_num | 76615295 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-2070s |
owner_facet | DE-703 DE-2070s |
physical | XXXII, 584 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Verlag Versicherungswirtschaft GmbH |
record_format | marc |
series | Leipziger Schriften zur Versicherungswissenschaft |
series2 | Leipziger Schriften zur Versicherungswissenschaft |
spelling | Oberholzer, Matthias Verfasser aut Strategische Implikationen des Ubiquitous Computing für das Nichtleben-Geschäft im Privatkundensegment der Assekuranz Matthias Oberholzer Karlsruhe Verlag Versicherungswirtschaft GmbH 2003 XXXII, 584 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leipziger Schriften zur Versicherungswissenschaft 5 Zugl.: Diss. Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Ubiquitous Computing (DE-588)4657367-7 gnd rswk-swf Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Ubiquitous Computing (DE-588)4657367-7 s DE-604 Leipziger Schriften zur Versicherungswissenschaft 5 (DE-604)BV012876755 5 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010526807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oberholzer, Matthias Strategische Implikationen des Ubiquitous Computing für das Nichtleben-Geschäft im Privatkundensegment der Assekuranz Leipziger Schriften zur Versicherungswissenschaft Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Ubiquitous Computing (DE-588)4657367-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063180-1 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4657367-7 |
title | Strategische Implikationen des Ubiquitous Computing für das Nichtleben-Geschäft im Privatkundensegment der Assekuranz |
title_auth | Strategische Implikationen des Ubiquitous Computing für das Nichtleben-Geschäft im Privatkundensegment der Assekuranz |
title_exact_search | Strategische Implikationen des Ubiquitous Computing für das Nichtleben-Geschäft im Privatkundensegment der Assekuranz |
title_full | Strategische Implikationen des Ubiquitous Computing für das Nichtleben-Geschäft im Privatkundensegment der Assekuranz Matthias Oberholzer |
title_fullStr | Strategische Implikationen des Ubiquitous Computing für das Nichtleben-Geschäft im Privatkundensegment der Assekuranz Matthias Oberholzer |
title_full_unstemmed | Strategische Implikationen des Ubiquitous Computing für das Nichtleben-Geschäft im Privatkundensegment der Assekuranz Matthias Oberholzer |
title_short | Strategische Implikationen des Ubiquitous Computing für das Nichtleben-Geschäft im Privatkundensegment der Assekuranz |
title_sort | strategische implikationen des ubiquitous computing fur das nichtleben geschaft im privatkundensegment der assekuranz |
topic | Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Ubiquitous Computing (DE-588)4657367-7 gnd |
topic_facet | Versicherungsbetrieb Strategisches Management Ubiquitous Computing |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010526807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012876755 |
work_keys_str_mv | AT oberholzermatthias strategischeimplikationendesubiquitouscomputingfurdasnichtlebengeschaftimprivatkundensegmentderassekuranz |