Öko-Audit als Instrument des Umweltschutzes und Mittel zur Deregulierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2003
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3777 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 263 S. |
ISBN: | 3631515251 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017448657 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040421 | ||
007 | t | ||
008 | 030826s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968594158 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631515251 |9 3-631-51525-1 | ||
035 | |a (OCoLC)53456909 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017448657 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a QP 240 |0 (DE-625)141848: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schäfer, Franka Michaela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öko-Audit als Instrument des Umweltschutzes und Mittel zur Deregulierung |c Franka Michaela Schäfer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2003 | |
300 | |a XXXIII, 263 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3777 | |
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2003 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Audit-Verordnung |0 (DE-588)4356720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deregulierung |0 (DE-588)4201191-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltaudit |0 (DE-588)4335050-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltaudit |0 (DE-588)4335050-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deregulierung |0 (DE-588)4201191-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t Audit-Verordnung |0 (DE-588)4356720-4 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3777 |w (DE-604)BV000000068 |9 3777 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010511136&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010511136 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130254765162496 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
FRANKA MICHAELA SCHAEFER
OEKO-AUDIT ALS INSTRUMENT DES UMWELTSCHUTZES UND MITTEL ZUR DEREGULIERUNG
AE 237400
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
INHALT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
LITERATURVERZEICHNIS XXV
A. EINLEITUNG 1
B. DARSTELLUNG DES STRUKTURWANDELS 3
I. FORTSCHREITENDE INDUSTRIALISIERUNG UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM 3
II. GRENZEN DER UMWELTBELASTBARKEIT 3
III. DIE VERKNUEPFUNG VON WIRTSCHAFTS- UND UMWELTINTERESSEN ALS AUSWEG
RESPEKTIVE NOTWENDIGE FOLGE 4
1. HERAUSBILDUNG EINES NEUEN UMWELTBEWUSSTSEINS 4
2. FRUEHE AKTIVITAETEN DER UNO 5
3. NEUES LEITBILD FUER UMWELT- UND WIRTSCHAFTSPOLITIK: SUSTAINABLE
DEVELOPMENT 5
A. AUSGANGSPUNKT RIO DE JANEIRO 1992 5
B. AGENDA 21-AKTIONSPROGRAMM FUER DAS 21. JAHRHUNDERT 6
C. INHALT UND UMSETZUNG DER AGENDA 8
D. SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER AGENDA 21 8
4. FORTENTWICKLUNG DES NEUEN LEITBILDES - DER WELTGIPFEL FUER NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG IN JOHANNESBURG 9
A. VORBEREITUNG DES GIPFELS 9
B. ZENTRALE THEMEN 10
C. ERGEBNISSE DES WELTGIPFELS 11
D. BEWERTUNG 14
C. WANDEL IM BEREICH DER UMWELTSCHUTZINSTRUMENTE - UMSETZUNG DES *NEUEN
LEITBILDES DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG IS
I. UMWELTSCHUTZ IN EUROPA 15
IMAGE 3
VI
1. AUSRICHTUNG DER UMWELTPOLITIK IN DER EUROPAEISCHEN UNION 15
2. DIE KOMPETENZEN DER GEMEINSCHAFT 15
A. ZIELE DER EG-UMWELTPOLITIK 15
B. BEFUGNISSE DER GEMEINSCHAFT 17
3. ZUNEHMENDER EINSATZ MARKTORIENTIERTER INSTRUMENTE 19
A. ENTWICKLUNG ANHAND DER UMWELTAKTIONSPROGRAMME DER EG 19
B. DAS FUENFTE AKTIONSPROGRAMM DER EG - TRENDWENDE IN DER EG-
UMWELTPOLITIK . 21
AA. NEUE STRATEGIE GEGENUEBER DEN VORGAENGERPROGRAMMEN 21
BB. ERWEITERUNG DER INSTRUMENTENPALETTE 22
CC. EINBEZIEHUNG DER *NEUEN INSTRUMENTE DES UMWELTSCHUTZES 23
DD. OEKO-AUDIT ALS MARKTWIRTSCHAFTLICHES INSTRUMENT 24
EE. SUBSIDIARITAETSPRINZIP UND DAS PRINZIP DER GETEILTEN VERANTWORTUNG 25
4. KOMMISSIONSENTWURF ZUR AKTUALISIERUNG DES FUENFTEN AKTIONSPROGRAMMS 25
5. DAS SECHSTE UMWELTAKTIONSPROGRAMM DER EG 26
II. UMWELTSCHUTZ IN DEUTSCHLAND 28
1. DIE INSTRUMENTE DES UMWELTORDNUNGSRECHTS 28
A. DER EINSATZ KLASSISCHER UND FORTSCHRITTLICHER INSTRUMENTE 28
B. INSTRUMENTE DIREKTER VERHALTENSSTEUERUNG IM DEUTSCHEN UMWELTRECHT 29
AA. ADMINISTRATIVE KONTROLLEN 29
(1) ANZEIGEPFLICHT 29
(2) ERLAUBNISVORBEHALT 30
(3) ZULASSUNGSBESEITIGUNG UND ZULASSUNGSEINSCHRAENKUNG 32
(4) UNTERSAGUNGSERMAECHTIGUNG 32
(5) UEBERWACHUNG 33
BB. BEDEUTUNG DER INSTRUMENTE DIREKTER VERHALTENSSTEUERUNG 33
C. UMWELTPFLICHTEN UND DEREN KONTROLLE 34
D. INSTRUMENTE INDIREKTER VERHALTENSSTEUERUNG 34
AA. EINSATZ INDIREKTER STEUERUNGSINSTRUMENTE 34
(1) ZUNEHMENDE BEDEUTUNG 34
(2) UMWELTINFORMATIONEN 35
(3) INFORMALE ABSPRACHEN 35
(4) UMWELTABGABEN 35
(5) SUBVENTIONEN 36
(6) BENUTZERVORTEILE 36
(7) OEKO-AUDIT ALS INSTRUMENT DER BETRIEBSORGANISATION 36
IMAGE 4
VII
BB. UNTERSCHIEDE ZU DEN INSTRUMENTEN DIREKTER VERHALTENSSTEUERUNG 36 2.
SCHWAECHEN DES DEUTSCHEN UMWELTORDNUNGSRECHTS 37
A. EFFIZIENZ DES ORDNUNGSRECHTS FUER DEN UMWELTSCHUTZ 37
AA. REGELUNGSDICHTE IM VERHAELTNIS ZUM GEWINN AN UMWELTSCHUTZ 37 BB. DER
TREND ZU REGELUNGEN IM DETAIL 38
CC. NEGATIVE FOLGEN UEBERZOGENER DETAILREGELUNGEN 39
B. VOLLZUGSDEFIZITE IM UMWELTORDNUNGSRECHT 40
AA. DER BEGRIFF DES VOLLZUGSDEFIZITS . 40
BB. URSACHEN DER VOLLZUGSDEFIZITE 41
(1) ERWARTUNGEN AN DEN GESETZGEBER 41
(2) HAUPTSAECHLICHER EINSATZ VON ORDNUNGSRECHT 42
(3) MANGELNDE AKZEPTANZ GESETZLICHER REGELUNGEN 43
(4) INFORMATIONSDEFIZITE 44
(5) WISSENSVORSPRUNG DER UNTERNEHMEN 45
(6) BEGRENZTE RESSOURCEN DER VERWALTUNG 47
(7) ANLASS ZU BEHOERDLICHEN INITIATIVEN 47
(8) REFORMBEDARF INNERHALB DES UMWELTORDNUNGSRECHTS 48
3. VORTEILE DES DEUTSCHEN UMWELTRECHTS 49
III. STAERKERE EIGENVERANTWORTUNG DER INDUSTRIE UND RUECKNAHME STAATLICHER
REGULIERUNG 50
NOTWENDIGKEIT VON DEREGULIERUNG IM UMWELTORDNUNGSRECHT 50 DER
DEREGULIERUNGSBEGRIFF 51
DEFINITIONSPROBLEMATIK 51
VERSCHIEDENE METHODISCHE ANSAETZE 52
KONSEQUENZEN FUER DEN STAAT 52
QUELLEN DER DEREGULIERUNGSTHEMATIK 53
ABGRENZUNG ZU SUBSTITUTION 55
DIE DEREGULIERUNGSTHEMATIK INNERHALB DEUTSCHLANDS 55
ZIELSETZUNG DER 13. LEGISLATURPERIODE 55
GUTACHTEN ZUR GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG 57
JAHRESGUTACHTEN 1993/94 DES SACHVERSTAENDIGENRATES ZUR BEGUTACHTUNG DER
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG 57
JAHRESGUTACHTEN 1994/95 DES SACHVERSTAENDIGENRATES ZUR BEGUTACHTUNG DER
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG 57
INITIATIVEN DER INDUSTRIE - LEITLINIEN VERANTWORTLICHEN HANDELNS 58
INHALT DER SELBSTVERPFLICHTUNG 58
IMAGE 5
VIII
BB. EINSATZ DES INSTRUMENTS OEKO-AUDIT 59
D. DIE EG-OEKO-AUDIT-VERORDNUNG ALS *NEUES INSTRUMENT DES UMWELTRECHTS
61
I. EINFLUSS DER EG-OEKO-AUDIT-VERORDNUNG AUF DIE DEREGULIERUNGSDISKUSSION
61
II. DEFINITION DES BEGRIFFS OEKO-AUDIT 61
III. ENTWICKLUNG DES OEKO-AUDIT 1. HERKUNFT A. URSPRUNG DES INSTRUMENTS
OEKO-AUDIT B. ENTWICKLUNG VON DER BETRIEBSPRUEFUNG ZUM UMWELT-AUDIT
AA. HAEUFUNG VON UMWELTKATASTROPHEN BB. VERSCHAERFUNG DER GESETZLICHEN
UMWELTREGELUNGEN CC. SCHUTZ VOR STRAFVERFOLGUNG DD. NUTZUNG ALS INTERNES
MANAGEMENTINSTRUMENT
EE. ZUNEHMENDE STANDARDISIERUNG FF. BEITRAG DER ENVIRONMENTAL PROTECTION
AGENCY GG. DIE ARBEIT DER SECURITIES AND EXCHANGE COMMISSION (SEC) HH.
ARBEITSGRUPPEN ZUR VERBREITUNG VON UMWELT-AUDITS
II. WEITERE ENTWICKLUNG IN DEN USA 2. EINFUEHRUNG VON OEKO-AUDITS IN
EUROPA (EUROPAEISCHE UNION) A. ENTSTEHUNG VON UMWELTBEWUSSTSEIN IN EUROPA
B. EINFUEHRUNG IN EUROPAEISCHE GROSSUNTERNEHMEN
C. MODIFIZIERUNG DES OEKO-AUDITS IN EUROPA D. RUECKBLICK 3. ENTWICKLUNG IN
VERSCHIEDENE RICHTUNGEN
IV. ARTEN VON OEKO-AUDITS 1. DIFFERENZIERUNG NACH DEN ADRESSATEN A.
INTERNE AUDITS B. EXTERNE AUDITS
2. DIFFERENZIERUNG NACH DEM GEGENSTAND DER PRUEFUNG
V. OEKO-AUDITS AUF INTERNATIONALER EBENE
IMAGE 6
IX
1. ERSTE STANDARDISIERTE AUDITS IN EUROPA: BRITISH STANDARDS INSTITUTION
(BSI) 2. DIE ISO-NORMEN 14001
VI. DER WEG ZUR EG-OEKO-AUDIT-VERORDNUNG 1. ANSATZ DER INTERNATIONALEN
HANDELSKAMMER PARIS (ICC) A. SCHEMA DER ICC: POSITIONSPAPIER
*UMWELTSCHUTZ-AUDITS AA. INHALT UND ZIELE DES POSITIONSPAPIERS BB.
AUFBAU DER UMWELTPRUEFUNG CC. MERKMALE DES OEKO-AUDITS NACH DEM SCHEMA DER
ICC DD. ASPEKTE DER SELBSTREGULIERUNG DER WIRTSCHAFT EE. BEWERTUNG B.
*CHARTER FUER EINE LANGFRISTIG TRAGFAEHIGE ENTWICKLUNG - GRUNDSAETZE DES
UMWELTMANAGEMENTS AA. HINTERGRUND DER CHARTA BB. INHALT CC. ZIELE DER
CHARTA 2. DER ENTWURF DER EG-OEKO-AUDIT-VERORDNUNG
A. HINTERGRUND DES ENTWURFS B. ZIELE DES VERORDNUNGSVORSCHLAGS C.
FREIWILLIGE REGISTRIERUNG DER UNTERNEHMEN D. DAS EIGENTLICHE OEKO-AUDIT
INNERHALB DES ENTWURFS E. UMWELTERKLAERUNG NACH DURCHFUEHRUNG DES AUDITS
F. ZULASSUNGS- UND UEBERWACHUNGSSYSTEME FUER UMWELTGUTACHTER G.
REGISTRIERUNG UND GEBRAUCH EINES UMWELTZEICHENS H. FOERDERUNG DES
AUDIT-SYSTEMS
I. DEREGULIERUNGSANSAETZE IM VERORDNUNGSENTWURF K. REAKTIONEN AUF DEN
VERORDNUNGSENTWURF 3. DERERLASSDER EG-OEKO-AUDIT-VERORDNUNG
VII. DIE EG-OEKO-AUDIT-VERORDNUNG NR. 1836/ 93 VOM 29. JUNI 1993 UEBER DIE
FREIWILLIGE BETEILIGUNG GEWERBLICHER UNTERNEHMEN AN EINEM
GEMEINSCHAFTSSYSTEM FUER DAS UMWELTMANAGEMENT UND DIE
UMWELTBETRIEBSPRUEFUNG 1. PHASE I: DAS UMWELTMANAGEMENTSYSTEM A.
BETRIEBLICHE UMWELTPOLITIK B. UMWELTPRUEFUNG
IMAGE 7
X
C. UMWELTPROGRAMM 95
D. UMWELTMANAGEMENTSYSTEM 95
E. UMWELTBETRIEBSPRUEFUNG 96
F. UMWELTERKLAERUNG 98
2. PHASE II: DIE UNTERNEHMENSEXTERNE KONTROLLE DES EG-AUDIT-SYSTEMS 98
A. * VERIFIZIERUNG DER UMWELTERKLAERUNG 99
B. VALIDIERUNG DER UMWELTERKLAERUNG 99
3. PHASE III: REGISTRIERUNG DES STANDORTS UND TEILNAHMEERKLAERUNG 100 A.
REGISTRIERUNG 100
B: TEILNAHMEERKLAERUNG 100
C. FOLGEPHASE 100
VIII. DIE EG-OEKO-AUDIT-VERORDNUNG IM VERGLEICH ZU DEN NORMEN DER
ISO-REIHE 101
1. VERWANDTE SYSTEME 101
2. STRUKTUR DER ISO-REIHE 101
3. VERHAELTNIS ZUR EG-OEKO-AUDIT-VERORDNUNG 103
A. DIE KONKURRENZ BEIDER SYSTEME 103
B. GEMEINSAMKEITEN BEIDER SYSTEME 104
C. UNTERSCHIEDE VON OEKO-AUDIT-VERORDNUNG UND DEN NORMEN DER ISO-REIHE
104
AA. GELTUNGSBEREICH 104
BB. INHALTLICHE DIFFERENZIERUNG 105
CC. VEROEFFENTLICHUNG 106
DD. ZERTIFIZIERUNG DURCH DEN UMWELTGUTACHTER 106
EE. VERBESSERUNG DER UMWELTLEISTUNGEN 106
FF. ZIELRICHTUNGEN 107
D. KONSEQUENZEN FUER DIE UNTERNEHMEN 108
AA. VERKNUEPFUNG BEIDER SYSTEME 108
BB. TEILWEISE ANERKENNUNG DER ISO-NORMEN ALS GLEICHWERTIG . 108
CC. VERBLEIBENDE UNTERSCHIEDE 109
DD. MOEGLICHKEITEN FUER DIE UNTERNEHMEN 110
EE. ERWARTUNGEN AN BEIDE SYSTEME 110
FF. DEREGULIERUNGSPOTENTIAL 110
GG. VORTEILE DER ISO-NORMEN GEGENUEBER DEM EG-OEKO-AUDIT-SYSTEM 112
IX. EMASII - DIE REVISION DER EG-OEKO-AUDIT-VERORDNUNG 113
IMAGE 8
XI
1.
A. B. AA. BB. C. D.
E. 2. A. B. C. 3. A.
B. AA.
(1) (2) (3) (4) BB.
(1) (2) (A) (B) (C) (D) CC. DD.
(1) (2) (3) EE.
(1) (2) FF.
ANKLANG DER EG-OEKO-AUDIT-VERORDNUNG BEI DEUTSCHEN UNTERNEHMEN UND
BESTREBUNGEN ZUR WEITERENTWICKLUNG RASANTER ANSTIEG DER TEILNEHMERZAHL
STAGNATION DES PROZESSES UND SEINE URSACHEN KOSTENFAKTOR
AUSBLEIBENDE DEREGULIERUNG FORDERUNGEN NACH EINER REVISION DES SYSTEMS
ANFORDERUNGEN AN DIE REVISION DEBATTE IM VORFELD DER REVISION
GANG DER REVISION ZIELE DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION DAS
RECHTSETZUNGSVERFAHREN STRUKTUR VON EMAS II NEUERUNGEN IN EMAS II
FRAGESTELLUNG
DAS EG-OEKO-AUDIT-VERFAHREN NACH DER VERORDNUNGSREVISION UMWELTPOLITIK
KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG DER UMWELTLEISTUNGEN DER
ORGANISATIONSBEGRIFF IN EMAS II OEFFNUNG DES ADRESSATENKREISES EINHALTUNG
DER EINSCHLAEGIGEN UMWELTVORSCHRIFTEN UMWELTPRUEFUNG ERFORDERLICHKEIT
EINER UMWELTPRUEFUNG
INDIREKTE UMWELTASPEKTE BEGRIFF ZWECK DER EINFUEHRUNG INDIREKTER
UMWELTASPEKTE BEWERTUNG DER INDIREKTEN UMWELTASPEKTE
EINFLUSS AUF BEHOERDEN UMWELTPROGRAMM UMWELTMANAGEMENTSYSTEM EINBEZIEHUNG
VON ISO 14001
DIE VORGABEN DER ISO-NORMEN UND ERGAENZENDE VORAUSSETZUNGEN VERKNUEPFUNG
BEIDER SYSTEME UMWELTBETRIEBSPRUEFUNG ZIEL DER UMWELTBETRIEBSPRUEFUNG
INHALT UND UMFANG DER UMWELTBETRIEBSPRUEFUNG UMWELTERKLAERUNG
IMAGE 9
XII
(1) (2) (3) (4) (5) GG- HH.
(1) (2) (3) (A)
(B) (4) (5) II.
KK. C. AA. BB. CC. DD. EE. D. E. 4.
A. B. C. D.
E. F.
G- H. I. 5.
INHALT UND ANFORDERUNGEN AN DIE ERSTELLUNG EINER UMWELTERKLAERUNG
VALIDIERUNG DER UMWELTERKLAERUNG EINHALTUNG VON UMWELTVORSCHRIFTEN ALS
VALIDIERUNGSVORAUSSETZUNG FORM DER UMWELTERKLAERUNG
LEITFADEN ZUR UMWELTERKLAERUNG REGISTRIERUNG EMAS-LOGO ENTSTEHUNG DES
LOGO
VERWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN ZWEI VERSIONEN DES
LOGO EINSCHRAENKUNGEN BEI DER VERWENDUNG LEITLINIE ZUR VERWENDUNG DES
EMAS-LOGO WERBEKAMPAGNE IN DEUTSCHLAND FOLGEPHASE FAZIT
SONSTIGE NEUERUNGEN AKTIVE EINBEZIEHUNG DER ARBEITNEHMER MANAGEMENT
REVIEWS KLEINERE UND MITTLERE UNTERNEHMEN
ANERKENNUNG VON NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGSVERFAHREN KONTROLLE DER
UMWELTGUTACHTER EUROPAEISCHES FORUM ALLER ZULASSUNGSSTELLEN
UEBERGANGSREGELUNGEN VORTEILE VON EMAS II GEGENUEBER DER URSPRUENGLICHEN
VERORDNUNGSFASSUNG - ERFUELLUNG DER AN DIE REVISION GERICHTETEN
ERWARTUNGEN UEBERSICHTLICHKEIT DES VERORDNUNGSTEXTES PRAXISNAEHE
VERBESSERTE WERBEWIRKSAMKEIT VORTEILE DURCH DIE OEFFNUNG DES
ADRESSATENKREISES
KOMPATIBILITAET MIT DEN NORMEN DER ISO-REIHE EINGEHEN AUF
DEREGULIERUNGSERWARTUNGEN KONTINUITAET UND DER ERHALT VON FREIWILLIGKEIT
KONKRETISIERUNG VON GUTACHTERPRUEFUNG UND UMWELTERKLAERUNG KLEINE UND
MITTLERE UNTERNEHMEN KRITIK AN DER NOVELLIERUNG
134 135 136 136
137 137 138 138
138 139 139 139 140 141 141 142 142 142
143 143 144 144
145 146
147 147 147 148
149 149 150 151
151 152 152
IMAGE 10
XIII
6. FAZIT ZUR NOVELLIERUNG DER EG-OEKO-AUDIT-VERORDNUNG
E. DEREGULIERUNG DURCH OEKO-AUDIT
I. GENERELLE EIGNUNG DER EG-OEKO-AUDIT-VERORDNUNG ALS MITTEL ZUR
DEREGULIERUNG 1. BESTREBUNGEN IN POLITIK UND WIRTSCHAFT A INITIATIVEN
AUF BUNDESEBENE AA. ANHALTENDE DEREGULIERUNGSDEBATTE BB. ENTWURF DER
EMAS-PRIVILEGIERUNGSVERORDNUNG B. INITIATIVEN IN THUERINGEN 2. DER
EINSATZ FREIWILLIGER INSTRUMENTE IM UMWELTRECHT 3. DIE
EG-OEKO-AUDIT-VERORDNUNG ALS EIN FREIWILLIGES INSTRUMENT
DES UMWELTSCHUTZES A. ANREIZ ZUR TEILNAHME AM EG-OEKO-AUDIT-SYSTEM B.
DEREGULIERUNG ALS TEILNAHMEMOTIV AA. ERHALT MATERIELLER UMWELTSTANDARDS
ALS VORBEDINGUNG BB. MOEGLICHKEITEN DES EG-OEKO-AUDIT-SYSTEMS II. DIE
UMSETZUNG DER EG-OEKO-AUDIT-VERORDNUNG IN DEUTSCHLAND:
UMWELTAUDITGESETZ - EIN SCHRITT IN RICHTUNG DEREGULIERUNG?
1. DER ERLASS DES GESETZES A. REGELUNGSAUFTRAG AN DIE MITGLIEDSTAATEN B.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ IN DEUTSCHLAND C. DEBATTE UND KOMPROMISS ZUM
ZULASSUNGS- UND AUFSICHTSSYSTEM D. GESETZGEBUNGSVERFAHREN 2.
DEREGULIERUNGSERWARTUNGEN AN DAS UMWELTAUDITGESETZ
3. INHALT DES GESETZES - ERFUELLUNG DER ERWARTUNGEN ?
A. ANFORDERUNGEN AN DAS UMWELTAUDITGESETZ B. ZULASSUNG VON
UMWELTGUTACHTERN/ UMWELTGUTACHTERORGANISATIONEN AA. BEDEUTUNG DES
ZULASSUNGSSYSTEMS FUER DEREGULIERUNGSBESTREBUNGEN BB. AUFBAU DES
ZULASSUNGSSYSTEMS (1) DEUTSCHE AKKREDITIERUNGS-UND
ZULASSUNGSGESELLSCHAFT
FUER UMWELTGUTACHTER (DAU) (2) WIDERSPRUCHSAUSSCHUSS (3)
UMWELTGUTACHTERAUSSCHUSS CC. ANFORDERUNGEN AN DIE UMWELTGUTACHTER (1)
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN
IMAGE 11
XIV
(2) UNABHAENGIGKEIT 174
(A) BEGRIFF DER UNABHAENGIGKEIT 174
(B) UNZUREICHENDE VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN 175
(3) ZUVERLAESSIGKEIT 177
(4) FACHKENNTNISSE DER UMWELTGUTACHTER 177
(A) ANFORDERUNGEN AN DIE FACHKENNTNISSE 177
(B) ERTEILUNG VON FACHKENNTNISBESCHEINIGUNGEN 178
(C) EINSATZ VON FACHKUNDIGEM PERSONAL - VERSTOSS GEGEN DIE
VERORDNUNGSVORGABEN? 178
DD. UMWELTGUTACHTERORGANISATIONEN 180
EE. WEITERES ZULASSUNGSVERFAHREN 181
C. BEAUFSICHTIGUNG VON UMWELTGUTACHTERN UND
UMWELTGUTACHTERORGANISATIONEN 181
AA. BEDEUTUNG DER AUFSICHT 181
BB. VORGABEN DER EG-OEKO-AUDIT-VERORDNUNG 182
CC. DIE BEAUFSICHTIGUNG DER UMWELTGUTACHTER NACH DEM UMWELTAUDITGESETZ
183 (1) RECHTSGRUNDLAGEN 183
(2) AUFSICHTSMASSNAHMEN 183
(A) REGELAUFSICHT 184
(B) ANLASSAUFSICHT 185
DD. AUFSICHT UEBER PRUEFUNGSTIEFE UND PRUEFUNGSUMFANG DES UMWELTGUTACHTERS
186 EE. MITTEILUNGS- UND AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN 188
FF. SANKTIONSMASSNAHMEN GEGENUEBER UMWELTGUTACHTERN 188
GG. DIE ROLLE DES UMWELTGUTACHTERAUSSCHUSSES 190
(1) BEAUFSICHTIGUNG DER UMWELTGUTACHTER ALS AUFGABE DES
UMWELTGUTACHTERAUSSCHUSSES 190
(2) AUFSICHT UEBER DEN UMWELTGUTACHTERAUSSCHUSS 191
HH. AUFSICHT DES BUNDESUMWELTMINISTERIUMS UEBER DIE TAETIGKEIT DER DAU 192
II. ZWISCHENERGEBNIS: FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES ZULASSUNGS- UND
AUFSICHTSSYSTEMS 192
D. REGISTRIERUNG GEPRUEFTER ORGANISATIONEN 194
AA. BEDEUTUNG FUER DIE RUECKNAHME STAATLICHER KONTROLLEN 194
BB. DAS REGISTRIERUNGSSYSTEM 194
CC. VERFAHREN BEI VERSTOSS GEGEN UMWELTVORSCHRIFTEN 196
(1) RECHTSFOLGEN VON VERSTOESSEN 196
(2) ROLLE DER ZUSTAENDIGEN UMWELTBEHOERDEN 197
DD. BETEILIGUNG DER IHKS UND HANDWERKSKAMMERN 197
IMAGE 12
XV
4. ANPASSUNG DES UMWELTAUDITGESETZES 5. ZUSAMMENFASSUNG
III. WEITERE VORAUSSETZUNGEN VON DEREGULIERUNG 1. DER *COMPLIANCE -
ANSATZ DER VERORDNUNG A. BEDEUTUNG VON *COMPLIANCE B. STREIT UM
COMPLIANCE- UND SYSTEMANSATZ DER VERORDNUNG
C. BEGRUENDUNG FUER DAS VORLIEGEN DES COMPLIANCE-ANSATZES AA.
UMWELTBETRIEBSPRUEFUNG UND UEBERPRUEFUNG DER UMWELTERKLAERUNG BB.
VERPFLICHTUNG ZUR KONTINUIERLICHEN VERBESSERUNG DER UMWELTLEISTUNGEN
CC. REGELUNGEN IM UAG DD. AUSDRUECKLICHE REGELUNG IN DER NEUEN
VERORDNUNGSFASSUNG D. ZWISCHENERGEBNIS 2. DIE EXTERNE PRUEFUNG DES
UMWELTGUTACHTERS - ERSATZ FUER BEHOERDLICHE
KONTROLLE?
A. DIE UMWELTGUTACHTERPRUEFUNG AA. BEDEUTUNG DER PRUEFUNG BB. TIEFE UND
UMFANG DER GUTACHTERLICHEN PRUEFUNG NACH DER VERORDNUNG CC. DER VERTRAG
DES UMWELTGUTACHTERS MIT DEM UNTERNEHMEN (1) STELLENWERT DES
BEGUTACHTUNGSVERTRAGES
(2) RECHTSNATUR DES BEGUTACHTUNGSVERTRAGES (3) INHALT DES VERTRAGES DD.
DIE TAETIGKEIT DES UMWELTGUTACHTERS (1) AUFGABEN DES UMWELTGUTACHTERS (2)
EINHALTUNG VON RECHTSVORSCHRIFTEN (3) SONSTIGE AUFGABEN EE. RECHTLICHE
EINORDNUNG DER TAETIGKEIT (1) OEFFENTLICH-RECHTLICHE UND PRIVATRECHTLICHE
ELEMENTE (2) AUSUEBUNG HOHEITLICHER GEWALT
FF. MITWIRKUNG DER ORGANISATION GG. PFLICHTEN DES UMWELTGUTACHTERS BEI
DER BEGUTACHTUNG HH. HAFTUNG DES UMWELTGUTACHTERS (1) HAFTUNG ALS
DRUCKMITTEL GEGEN DEN UMWELTGUTACHTER (2) MOEGLICHE DELIKTE DES
UMWELTGUTACHTERS (3) ORDNUNGSWIDRIGKEITEN NACH DEM UMWELTAUDITGESETZ (4)
KONSEQUENZEN FEHLENDER HAFTBARKEIT B. VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHRANKEN
DER UEBERTRAGUNG BEHOERDLICHER
IMAGE 13
XVI
KONTROLLEN AUF DEN UMWELTGUTACHTER 218
AA. STAATLICHE GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG 218
BB. UMWELTSCHUTZ ALS STAATSAUFGABE 219
CC. KONSEQUENZ FUER DIE ERSETZUNG BEHOERDLICHER KONTROLLEN DURCH
UMWELTGUTACHTER 222
3. FUNKTIONALE AEQUIVALENZ ALS GRUNDLEGENDE VORAUSSETZUNG FUER
DEREGULIERUNG 223
A. NOTWENDIGKEIT FUNKTIONALER AEQUIVALENZ 223
B. BEGRIFF DER *FUNKTIONALEN AEQUIVALENZ 223
C. AEQUIVALENZ VON EG-OEKO-AUDIT-SYSTEM UND BEHOERDLICHEN KONTROLLEN? 224
IV. GRENZEN VON DEREGULIERUNG DURCH OEKO-AUDIT 225
1. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE GRENZEN 225
2. GRENZEN IM DEUTSCHEN VERFASSUNGSRECHT 227
V. BEGRENZTE DEREGULIERUNGSMOEGLICHKEITEN IM UMWELTORDNUNGSRECHT 1.
ANSAETZE VON DEREGULIERUNG IM UMWELTORDNUNGSRECHT A. GESETZLICHE
ERLEICHTERUNGEN B. VERFAHRENSERLEICHTERUNGEN DURCH DEN *UMWELTPAKT
BAYERN
C. VERFAHRENSERLEICHTERUNGEN IN THUERINGEN AA. BEISPIELE BB. BEWERTUNG D.
ERLEICHTERUNGEN DURCH DIE EMAS-PRIVILEGIERUNGSVERORDNUNG
E. ZUSAMMENFASSUNG ZU BESTEHENDEN DEREGULIERUNGSMASSNAHMEN 2.
WEITERGEHENDE DEREGULIERUNGSMOEGLICHKEITEN IM UMWELTRECHT?
A. DEREGULIERUNG IM RAHMEN VON GENEHMIGUNGSVERFAHREN AA. WEGFALL DER
EX-ANTE-PRUERUNG BB. WEGFALL VON GENEHMIGUNGSVERFAHREN B. DEREGULIERUNG
IM RAHMEN BEHOERDLICHER UEBERWACHUNG AA. NUTZEN FUER DIE ERFUELLUNG DER
EIGENUEBERWACHUNGSPFLICHT BB. VERWENDUNG DER UMWELTERKLAERUNG
CC. NUTZUNG DER UMWELTBETRIEBSPRUEFUNG DD. ZWISCHENERGEBNIS C.
DEREGULIERUNG IM RAHMEN VON INFORMATIONSPFLICHTEN
AA. PFLICHTEN DES UNTERNEHMENS BB. ERFUELLUNG DURCH DEN INHALT DER
UMWELTERKLAERUNG CC. ERLEICHTERUNGEN BEI DER ANZEIGEPFLICHT NACH § 52 A
BIMSCHG
IMAGE 14
XVII
D. DEREGULIERUNG BEI NACHTRAEGLICHEN ANORDNUNGEN E. VERZICHT AUF DIE
VORLAGE VON MESSBERICHTEN F. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG
VI. ERMESSENSREDUZIERUNG DER BEHOERDEN ANSTELLE VON DEREGULIERUNG
VII. ERGAENZUNG DES UMWELTORDNUNGSRECHTS DURCH OEKO-AUDIT
F. KOOPERATION STATT WEITERGEHENDE DEREGULIERUNGSMASSNAHMEN
I. ZUSAMMENHANG VON KOOPERATION UND OEKO-AUDIT
II. DAS KOOPERATIONSPRINZIP IM UMWELTRECHT 1. DER KOOPERATIONSGEDANKE IM
UMWELTRECHT - EIN *NEUES KONZEPT 2. KOOPERATION ALS (RECHTS-)PRINZIP
DES UMWELTRECHTS A. KOOPERATION ALS INNERSTAATLICHES PRINZIP AA. INHALT
DES KOOPERATIONSPRINZIPS BB. DURCHSETZUNG DES PRINZIPS IN DEUTSCHLAND
CC. KOOPERATION ALS RECHTSPRINZIP?
(1) RECHTSQUALITAET DES KOOPERATIONSPRINZIPS (A) GESETZLICHE NORMIERUNG
(B) HERRSCHENDE ANSICHT ZUR RECHTSQUALITAET (2) ENTSCHEIDUNGEN DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS (3) KONSEQUENZ AUS DEN
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTSENTSCHEIDUNGEN B. DAS KOOPERATIONSPRINZIP AUF
EU-EBENE
3. ZIEL DES KOOPERATIONSPRINZIPS IM UMWELTRECHT 4. GRENZEN DES
KOOPERATIONSGEDANKENS IM UMWELTRECHT 5. ZUSAMMENFASSENDE BEDEUTUNG
III. KONFLIKTLOESUNG DURCH DEN EINSATZ DES INSTRUMENTS OEKO-AUDIT 1.
EIGNUNG DES EG-OEKO-AUDIT-SYSTEMS ALS MITTEL ZUR KOOPERATION A. DER
KOOPERATIONSGEDANKE DES EG-OEKO-AUDIT-SYSTEMS B. UMSETZUNG DES
KOOPERATIONSGEDANKENS DURCH DAS EG-OEKO-AUDIT-
SYSTEM
2. KOOPERATIVE ELEMENTE IM EG-OEKO-AUDIT-SYSTEM
G. ZUSAMMENFASSUNG
|
any_adam_object | 1 |
author | Schäfer, Franka Michaela |
author_facet | Schäfer, Franka Michaela |
author_role | aut |
author_sort | Schäfer, Franka Michaela |
author_variant | f m s fm fms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017448657 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | QP 240 |
ctrlnum | (OCoLC)53456909 (DE-599)BVBBV017448657 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02179nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017448657</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040421 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030826s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968594158</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631515251</subfield><subfield code="9">3-631-51525-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53456909</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017448657</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)141848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Franka Michaela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öko-Audit als Instrument des Umweltschutzes und Mittel zur Deregulierung</subfield><subfield code="c">Franka Michaela Schäfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 263 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3777</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Audit-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201191-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltaudit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335050-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltaudit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335050-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201191-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Audit-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356720-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3777</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3777</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010511136&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010511136</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017448657 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:18:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3631515251 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010511136 |
oclc_num | 53456909 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-188 |
physical | XXXIII, 263 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Schäfer, Franka Michaela Verfasser aut Öko-Audit als Instrument des Umweltschutzes und Mittel zur Deregulierung Franka Michaela Schäfer Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2003 XXXIII, 263 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3777 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2003 Europäische Union Audit-Verordnung (DE-588)4356720-4 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Umweltaudit (DE-588)4335050-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Umweltaudit (DE-588)4335050-1 s Deregulierung (DE-588)4201191-7 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s DE-188 Europäische Union Audit-Verordnung (DE-588)4356720-4 u Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3777 (DE-604)BV000000068 3777 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010511136&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schäfer, Franka Michaela Öko-Audit als Instrument des Umweltschutzes und Mittel zur Deregulierung Europäische Hochschulschriften Europäische Union Audit-Verordnung (DE-588)4356720-4 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Umweltaudit (DE-588)4335050-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4356720-4 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4201191-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4335050-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Öko-Audit als Instrument des Umweltschutzes und Mittel zur Deregulierung |
title_auth | Öko-Audit als Instrument des Umweltschutzes und Mittel zur Deregulierung |
title_exact_search | Öko-Audit als Instrument des Umweltschutzes und Mittel zur Deregulierung |
title_full | Öko-Audit als Instrument des Umweltschutzes und Mittel zur Deregulierung Franka Michaela Schäfer |
title_fullStr | Öko-Audit als Instrument des Umweltschutzes und Mittel zur Deregulierung Franka Michaela Schäfer |
title_full_unstemmed | Öko-Audit als Instrument des Umweltschutzes und Mittel zur Deregulierung Franka Michaela Schäfer |
title_short | Öko-Audit als Instrument des Umweltschutzes und Mittel zur Deregulierung |
title_sort | oko audit als instrument des umweltschutzes und mittel zur deregulierung |
topic | Europäische Union Audit-Verordnung (DE-588)4356720-4 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Umweltaudit (DE-588)4335050-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Audit-Verordnung Umweltschutz Deregulierung Unternehmen Umweltaudit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010511136&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT schaferfrankamichaela okoauditalsinstrumentdesumweltschutzesundmittelzurderegulierung |