Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz: Handbuch
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Buth, Andrea K. [Hrsg.] Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2004
|
Ausgabe: | 2., vollst. neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugangscode für das Planungstool, Seite 568 |
Beschreibung: | XLIV, 603 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3406512194 9783406512193 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017448594 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110727 | ||
007 | t | ||
008 | 030826s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968593411 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406512194 |9 3-406-51219-4 | ||
020 | |a 9783406512193 |9 978-3-406-51219-3 | ||
035 | |a (OCoLC)217360258 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017448594 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-573 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-526 |a DE-188 | ||
084 | |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz |b Handbuch |c von Michael Blatz ... Hrsg. von Andrea K. Buth und Michael Hermanns |
250 | |a 2., vollst. neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2004 | |
300 | |a XLIV, 603 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugangscode für das Planungstool, Seite 568 | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Blatz, Michael |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Buth, Andrea K. |e Sonstige |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i Später u.d.T. |a Buth, Andrea K. [Hrsg.] |t Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz |w (DE-604)BV035172408 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010511104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010511104 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130254689665024 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXI
Abbildungsverzeichnis XXXIII
Literaturverzeichnis XXXVII
Autorenverzeichnis XLV
1. Teil. Krisenerkennung und Möglichkeiten der Sanierung/
Restrukturierung aus Bankensicht
§ 1 Praxisorientierte Verfahren zur Früherkennung von Unternehmenskrisen
und Insolvenzgefahren 1
§ 2 Restrukturierungs-/Sanierungsmöglichkeiten aus der Sicht der finanzie¬
renden Bank 30
2. Teil. Möglichkeiten zur Sanierung nach der InsO
§ 3 Grundlagen der Insolvenzordnung 65
3. Teil. Erstellung von Restrukturierungs-/Sanierungskonzepten
A. Restrukturierungs-/Sanierungskonzepte und -Strategien
§ 4 Unternehmensrestrukturierung/-sanierung und strategische Neuausrichtung 115
B. Sanierung der leistungswirtschaftlichen Bereiche
§5 Restrukturierung/Sanierung im leistungswirtschaftlichen Bereich 147
§6 Beiträge zur Restrukturierung/Sanierung - Forschung Entwicklung . . . 150
§7 Beiträge zur Restrukturierung/Sanierung -Vertrieb 164
§8 Beiträge zur Restrukturierung/Sanierung - Logistik/Produktion 183
§9 Beiträge zur Restrukturierung/Sanierung - Einkauf 202
§ 10 Beiträge zur Restrukturierung/Sanierung - Personalwcsen 213
§11 Beiträge zur Restrukturierung/Sanierung - Finanzen und Controlling ... 230
§12 Beiträge zur Restrukturierung/Sanierung - EDV 245
C. Finanzwirtschaftliche und gesellschaftsrechtliche Sanierungsmaßnahmen
§ 13 Finanzwirtschaftliche Aspekte bei Fortführung von Krisenunternehmen . . . 257
§ 14 Gesellschaftsrechtliche Aspekte bei Fortführung von Krisenunternehmen . . 284
4. Teil. Sonderthemen der Restrukturierung/Sanierung
§ 15 Businessplan und Maßnahmenmanagement 347
§ 16 Interim: Management in der Krise 378
§ 17 Mergers Acquisitions bei Restrukturierung/Sanierung 390
§ 18 Probleme bei der Vorbereitung und Umsetzung von Sanierungskonzepten
in der Insolvenz 414
§ 19 Private Equity 431
XI
Inhaltsübersicht
5. Teil. Beurteilung von Sanierungskonzepten
§20 Grundsätzliche und formelle Aspekte zur Beurteilung von Sanierungs¬
konzepten 437
§ 21 Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Sanierungskonzepten 449
§ 22 Dokumentation, Berichterstattung und Haftung 476
6. Teil. Rechnungslegung und Steuern in der Insolvenz
§ 23 Rechnungslegung in der Insolvenz 485
§ 24 Steuern in der Insolvenz 495
7. Teil. Praxisfalle für Sanierungskonzepte
§25 Verlauf einer Restrukturierung am Beispiel der Firma Tuyau 515
§26 Verlauf einer Restrukturierung am Beispiel der „Heffe AG 536
§ 27 Kurzfall Insolvenzplan 550
§ 28 Kurzfall TAX (steuerrechtliche Fragestellungen) 569
Stichwortverzeichnis 577
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XXXI
Abbildungsverzeichnis XXXIII
Literaturverzeichnis XXXVII
Autorenverzeichnis XLV
1. Teil. Krisenerkennung und Möglichkeiten der Sanierung/
Restrukturierung aus Bankensicht
§ 1 Praxisorientierte Verfahren zur Früherkennung von Unternehmenskrisen
und Insolvenzgefahren
I. Problemstellung 1
1. Ausgangssituation 1
2. Zur Informationsasymmetrie zwischen Gläubigern und Schuldnern 2
II. Ausgewählte Methoden der Krisenfrüherkennung 4
1. Traditionelle Kennzahlenanalyse 4
2. Moderne Krisenindikator-Modelle 6
a) Diskriminanzanalytische Verfahren 6
b) Künstliche Neuronale-Netze-Verfahren 9
3. Strategische Krisenfrüherkennung 14
III. Zur Erkennung von Unternehmenskrisen und Insolvenzgefahren in der
Bankpraxis 17
1. Krisenfrüherkennung im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung 17
2. Krisenfrüherkennung aus der Jahresabschlussanalyse 18
3. Krisenfrüherkennung aus der bankmäßigen Geschäftsbeziehung 22
4. Krisenfrüherkennung aus strategischen Erfolgsfaktoren 23
a) Unternehmensstrategie 23
b) Wirtschaftliches Umfeld 23
c) Managementqualifikation 24
5. Auswirkungen auf das Unternehmensrating und die Kreditkosten 25
IV. Schlussbetrachtung und Ausblick 28
§ 2 Restrukturierungs-/Sanierungsmöglichkeiten aus der Sicht
der finanzierenden Bank
I. „Bankspezifische und rechtliche Sanierungsansätze 30
1. Ausgangssituation Unternehmenskrise 30
2. Bestandsaufnahme 33
3. Sofortmaßnahmen 33
a) Kurzfristige Liquiditätssicherung 33
b) Einschaltung eines Unternehmensberaters 34
4. Maßnahmen zur Liquiditätssicherung 35
a) Poolbildung 35
b) Lieferantenbeiträge 37
c) Bankenbeiträge 37
d) Überbrückungskredit 37
e) Sanierungsbeiträge durch Gesellschafter oder die öffentliche Hand 38
5. Zivilrechtliche Haftungsrisiken für das Unternehmen 38
a) Haftung im qualifiziert faktischen Konzern 38
XIII
Inhaltsverzeichnis
b) Haftungsübernahmen für andere insolvenzbedrohte Gesellschaften 40
c) Risiken bei rückständigen Steuerschulden und Sozialleistungen 41
d) Auffanglösungen 42
6. Verabschiedung des Sanierungskonzeptes 43
a) Prüfung der Sanierungsfähigkeit und der Sanierungswürdigkeit 43
b) Festlegung des Sanierungsfahrplanes 43
7. Umsetzung des Sanierungskonzeptes 44
a) Sanierungskredit 45
b) Lenkungsausschuss 45
c) Neuordnung der Gesellschafterverhältnisse 45
d) Neuordnung des Managements 46
8. Beendigung der Sanierungsphase 47
II. Haftungsrisiken für die Bank oder den Bankmitarbeiter in der
Unternehmenskrise 47
1. Zivilrechtliche Haftungsrisiken für die Bank 47
a) Insolvenzverschleppung 47
aa) Überbrückungskredit 48
bb) Sanierungskredit 49
b) Knebelung und stille Geschäftsinhaberschaft 49
c) Faktische Geschäftsführung 50
d) Haftung für Steuerschulden des Unternehmens 51
e) Haftung als Betriebsübernehmer 53
f) Haftung im qualifiziert faktischen Konzern 53
2. Strafrechtliche Haftungsrisiken für den handelnden Mitarbeiter der Bank 54
III. Treuhandlösungen zur Vermeidung von Haftungsrisiken 56
1. Rechtliche Einordnung und Ausgestaltung der Treuhand 56
2. Die Sanierungstreuhand 57
3. Die Treuhand in der Insolvenz 59
4. Die Sicherheitentreuhand 62
5. Die Verwertungstreuhand 63
IV. Zusammenfassung 64
2. Teil. Möglichkeiten zur Sanierung nach der Insolvenzordnung
§ 3 Grundlagen der Insolvenzordnung
I. Einleitung 65
II. Ausgangslage für die Reformüberlegung 67
III. Die wesentlichen insolvenzrechtlichen Grundlagen 68
1. Die Insolvenzrechtsreform 68
2. Überblick über die gesetzgeberischen Zielsetzungen und die Auswirkungen
auf die Verfahrensabwicklung 69
IV. Überblick über das gerichtliche Insolvenzverfahren 73
1. Verfahrensablauf 73
2. Eröffnung des Insolvenzverfahrens 75
a) Eröffnungsantrag 75
b) Eröffnungsgründe 75
c) Abweisungsentscheidung 78
d) Eröffnungsbeschluss 78
e) Wirkung der Eröffnung 78
f) Insolvenzanfechtung 79
3. Verfahrensbeteiligte und Organe im Insolvenzverfahren 81
a) Schuldner 81
b) Insolvenzgericht 82
c) Insolvenzgläubiger 82
XIV
Inhaltsverzeichnis
d) Massegläubiger 82
e) Aus- und Absonderungsberechtigte 83
f) Insolvenzverwalter 85
aa) Vorläufiger Insolvenzverwalter 85
bb) Insolvenzverwalter 88
cc) Haftung des Insolvenzverwalters 91
g) Gläubigerausschuss/Gläubigerversammlung 91
4. Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse 93
5. Forderungsfeststellung und -befriedigung 94
6. Die Eigenverwaltung 95
7. Gesetzliche Restschuldbefreiung 95
V. Der Insolvenzplan als „zentrales Sanierungsinstrument 99
1. Einführung 99
2. Allgemeines zum Insolvenzplan 100
3. Gliederung eines Insolvenzplans 101
a) Darstellender Teil (§220InsO) 101
b) Gestaltender Teil (§221 InsO) 102
c) Anlagen (§§229, 230 InsO) 103
4. Insolvenzplanverfahren (§§218 ff. InsO) 104
5. Wirkungen und Überwachung des Insolvenzplans 106
VI. Arbeitsrechtliche Vorschriften in der InsO 107
1. Vorbemerkung 107
2. Kündigung von Arbeitsverhältnissen in der Insolvenz 109
3. Betriebsänderung und Betriebsveräußerung 109
a) Interessenausgleich und Kündigungsschutz nach § 125 InsO 109
b) Gerichtliche Zustimmung zur geplanten Betriebsänderung 110
c) Vermittlungsverfahren bei Betriebsänderungen 111
4. Kündigung von Betriebsvereinbarungen 111
VII. Zusammenfassung und Ausblick 112
3. Teil. Erstellung von Restrukturierungs-/Sanierungskonzepten
A. Restrukturierungs-/Sanierungskonzepte und -Strategien
§ 4 Unternehmensrestrukturierung/-sanierung und strategische Neuausrichtung
Management Summary
I. Unternehmenskrisen und Restrukturierung/Sanierung 115
1. Ursachen von Unternehmenskrisen 115
2. Krisenarten und -phasen 116
3. Krisenbewältigung durch Restrukturierung/Sanierung 119
II. Erfolgsfaktoren der Restrukturierung/Sanierung 120
1. Fähigkeit zur schnellen Erstellung eines Konzeptes 121
2. Teilweiser Austausch des verantwortlichen Managements und Einbeziehung
externer Berater 122
3. Effektive Projektorganisation und Bildung einer Kernmannschaft 123
4. Erzeugung von Handlungsdruck durch straffe Projektführung 124
5. Motivierende und vertrauensfördernde Kommunikation 124
III. Entwicklung und Umsetzung des Restrukturierungs-/Sanierungskonreptes 125
1. Entwicklung des Restrukturierungs-/Sanierungskonzeptes (Stufe I) 125
a) Bestandsaufnahme 126
b) Grobkonzept für die Restrukturierung/Sanierung 127
aa) Restrukturierungsvoraussetzungen „Eigenkapital und Liquidität 127
bb) Targetherleitung durch Benchmarking 129
cc) Maßnahmen zur kurzfristigen Sicherung des Überlebens
(Operative Maßnahmen) 129
XV
Inhaltsverzeichnis
dd) Strategien und Maßnahmen zur Wiedererlangung der nachhaltigen
Wettbewerbsfähigkeit 131
2. Umsetzung des Restrukturierungs-/ Sanierungskonzeptes 133
a) Prqjektorganisation 133
b) Maßnahmenplanung 134
c) Kommunikation 135
IV. Strategie als Voraussetzung einer erfolgreichen Restrukturierung/Sanierung 137
1. Strategische Neuausrichtung durch Portfoliobereinigung 137
2. Neuausrichtung strategischer Geschäftsfelder 139
a) Notwendigkeit einer strategischen Neuausrichtung 139
b) Strategische Grundrichtungen 140
c) Determinanten der Restrukturierungs-/Sanierungsstrategie 142
aa) Wettbewerbsintensität 142
bb) Branchen typ 143
cc) Situation des Krisenunternehmens 144
3. Strategische Neuausrichtung und betriebliche Effektivität/Effizienz 145
B. Sanierung der leistungswirtschaftlichen Bereiche
§ 5 Restrukturierung/Sanierung im leistungswirtschaftlichen Bereich
Überblick 147
§ 6 Beiträge zur Restrukturierung/Sanierung — Forschung Entwicklung
I. Einfuhrung in die Forschung Entwicklung 150
1. Kernprobleme in F E 151
a) F E-Strategie 152
b) Technologieplattform 152
c) Kommunikation und Kooperation 152
d) Ideenmanagement 153
e) Projektmanagement 153
f) Innovationsklima 153
2. Zielsetzung und Stoßrichtung der Restrukturierungs-/Sanierungsbeiträge
in F E 153
II. Analyseinstrumente der Restrukturierung/Sanierung in F E 154
1. Status-quo-Erfassung wesentlicher Kennzahlen 155
2. Kurz-Audit Know-how-Träger 156
3. Kurz-Audit F E-Projektportfolio 156
4. Kurz-Audit Innovationsprozess 159
III. Maßnahmen der Restrukturierung/Sanierung in F E 159
1. Konzentration auf,heiße Projekte 160
2. Optimierung von Kosten und Projektlaufzeit 161
3. Budgeterstellung 161
4. Nominierung der .neuen Mannschaft 161
5. Detaillierung und Implementierung 162
IV. Zwischenfazit 162
§ 7 Beiträge zur Restrukturierung/Sanierung - Vertrieb
I. Einführung in die Vertriebsfunktion 164
1. Kernprobleme im Vertrieb 164
2. Stoßrichtung und Zielsetzung des Vertriebs zur Restrukturierung/Sanierung ... 166
II. Analyseinstrumente in der Vertriebsfunktion 166
1. Interne Dimension des Vertriebs-Audits 167
a) Historische Umsatzanalyse 167
b) Anfragen-, Angebots-und Auftragseingangsanalyse 168
XVI
Inhaltsverzeichnis
c) Vertriebskostenrechnung 168
d) Vertriebsergebnisrechnung 169
e) Vertriebserfolgsanalyse 169
f) Vertriebsstrukturanalyse 170
2. Externe Dimension 171
a) Markt- und Wettbewerbsanalyse 171
b) Benchmarking 174
III. Maßnahmen zur Restrukturierung/Sanierung im Vertrieb 174
1. Maßnahmen zur Umsatzoffensive 174
2. Maßnahmen zur marktorientierten und strategiekonformen Vertriebsstruktur . . 175
a) Vertriebs-Aufbauorganisation 175
b) Vertriebsinnendienst 175
c) Vertriebsnetz 176
d) Maßnahmen imVertriebsprozess 176
aa) Einzelmaßnahmen im Prozess der Marktanalyse und Frühwarnung .... 177
bb) Einzelmaßnahmen im Prozess der Vertriebsplanung, -führung und
-kontrolle 177
cc) Einzelmaßnahmen im Akquisitionsprozess 177
dd) Einzelmaßnahmen im Prozess des Anfrage-und Angebotsmanagements . 178
e) Maßnahmen in den Vertriebsressourcen 178
f) Vertriebs-Informationssystem 178
3. Restrukturierungs-/Sanierungs-Maßnahmen in der Kontrahierungspolitik .... 179
a) Rabattpohtik 179
b) Zahlungskonditionen 179
c) Kundengutschriften 179
d) Preiserhöhung 179
e) Preissenkung 180
4. Restrukturierungs-/Sanierungs-Maßnahmen in der Produktpolitik 180
a) Verbesserung der Produktqualität 180
b) Ausweitung des Angebotsprogramms 180
c) Bereinigung des Produktsortiments 180
5. Besonderheiten in der Sanierung 181
IV. Zwischenfazit/Zusammenfassung der Restrukturierungs-/
Sanierungsbeiträge des Vertriebs 182
§ 8 Beiträge zur Restrukturierung/Sanierung — Logistik/Produktion
I. Einfuhrung - Krisenursachen im Bereich Logistik/Produktion 183
1. Spezifik des Bereiches Logistik/Produktion im Rahmen der Restrukturierung/
Sanierung von Unternehmen 183
2. Krisensymptome im Bereich Logistik/Produktion 185
3. Krisenursachen im Bereich Logistik/Produktion 186
II. Analyseinstrumente im Bereich Logistik/Produktion 188
1. Ziel der Analyse und Vorgehen 188
2. Sofortmaßnahmen nach der Grobanalyse 189
3. Detailanalyse der Kernprobleme 191
III. Maßnahmen zur Restrukturierung/Sanierung im Bereich Logistik/
Produktion 193
1. Inhalt und Anforderungen an Maßnahmen zur Restrukturierung/Sanierung ... 193
2. Maßnahmen im Bereich Logistik/Produktion 194
a) Produkt- und Leistungsstruktur 195
b) Organisation 195
c) Materialwirtschaft 196
d) Produktionsplan und -Steuerung 196
e) Investitionen 196
f) Aufwand/Kosten des Produktionsprozesses 196
XVII
Inhaltsverzeichnis
3. Methoden zur Unterstützung bei der Erarbeitung von Maßnahmen im Bereich
Logistik/Produktion 198
IV. Zwischenfazit - Restrukturierung/Sanierung im Bereich Logistik/
Produktion 199
1. Spezifik des Bereiches Logistik/Produktion 199
2. Krisensymptome 199
3. Krisenursachen 199
4. Ziel der Analyse und Vorgehen 200
5. Sofortmaßnahmen 200
6. Detailanalyse der Kernprobleme 200
7. Inhalt und Anforderungen an Maßnahmen 200
8. Maßnahmen 201
9. Methoden zur Erarbeitung von Maßnahmen 201
§ 9 Beiträge zur Restrukturierung/Sanierung - Einkauf
I. Einführung — Krisenursachen im Einkaufsbereich 202
1. Bedeutung des Einkaufs bei der Überwindung einer Unternehmenskrise 202
2. Kernprobleme im Beschaffungsmanagement 202
3. Grundsätzliche Stoßrichtung des Einkaufs zur Sanierung/Restrukturierung . . . 203
a) Grundsätzliche Stoßrichtung zur Sanierung 203
b) Grundsätzliche Stoßrichtung zur Restrukturierung 203
II. Analyseinstrumente zu den Kernproblemen im Einkauf 204
1. Analyse der Struktur der Beschaffungskosten und der Konditionen für Güter
und Dienstleistungen 204
2. Neustrukturierung des Lieferantenbeurteilungssystems 205
3. Potentialanalyse für Outsourcing-Maßnahmen 207
4. Portfolioanalysen 208
III- Maßnahmen des Einkaufs zur Restrukturierung/Sanierung von
Unternehmen 209
1. Kostensenkung und Effizienzsteigerung innerhalb der Einkaufsfunktion 209
2. Kostensenkung durch Reorganisation der Lieferantenbasis 210
3. Gemeinsame Kostenoptimierung von Lieferant und Abnehmer 210
4. Kostensenkung durch Reorganisation des operativen Beschaffungsmanagements . 211
5. Maßnahmen zur Minimierung der negativen Auswirkungen einer Liquiditäts¬
krise 211
IV. Zwischenfazit/Zusammenfassung 211
§ 10 Beiträge zur Restrukturierung/Sanierung - Personalwesen
I. Einführung - Funktion des Personalwesens 213
1. Kernprobleme im Personalwesen 213
a) Fehlendes aktives Personalmanagement 213
b) Fehlendes, zielgerichtetes Personalcontrolling 214
c) Fehlende juristische Kenntnisse bei der Umsetzung von Personalanpassungs¬
maßnahmen in der Krise 214
2. Stoßrichtung der Restrukturierung/Sanierung im Personalwesen 214
II. Analyseinstrumente im Personalwesen 214
1. Analyse der Personalabteilung 215
a) Personalmanagement 215
b) Personalcontrolling 216
2. Analyse der Produktivität des Personals 216
a) Kennzahlenanalyse 217
b) Zero-Base-Analyse 217
c) Gemeinkostenwertanalyse 217
d) Administrative Wertanalyse 217
XVIII
Inhaltsverzeichnis
III. Maßnahmen der Personalabteilung in der Restrukturierung/Sanierung ... 218
1. Operative Maßnahmen 218
a) Interne Personalanpassung 218
b) Personalabbau 219
c) Mitarbeiterbeitrag 221
2. Strategische Maßnahmen 222
a) Personalfiihrung 222
aa) Kommunikation 222
bb) Führungsstil 222
cc) Materielle Anreizsysteme 223
dd) .Heimliche Spielregeln 224
b) Personalentwicklung (PE) 225
aa) Aufdeckung von Entwicklungspotentialen 225
bb) PE on-the-job 225
cc) PE off-the-job 226
3. Besonderheiten in der Insolvenz 226
a) Sofortmaßnahmen 226
aa) Massenentlassungen und Sozialplan 227
bb) Beschäftigungsgesellschaft 228
cc) Kurzarbeit 228
b) Typische Fehler 228
IV. Zwischenfazit - Beiträge zur Restrukturierung/Sanierung - Personalwesen 229
§ 11 Beiträge zur Restrukturierung/Sanierung —
Finanzen und Controlling
I. Einleitung 230
1. Kernprobleme und Gründe der Schieflage in den Bereichen Finanzen
und Controlling 230
a) Bereich Finanzen 230
aa) Working Capital Management 230
bb) Cash-Management 231
cc) Finanzierungskostenoptimierung 231
dd) Management von finanzwirtschaftlichen Risiken 231
b) Controlling/Planungswesen 231
aa) Flexibilität und Integration von Teilplänen 231
bb) Plausibilität der Planungsprämissen 231
cc) Aggregationstiefe der Planung 232
dd) Planungsmethoden 232
ee) Rechnerische Richtigkeit 232
c) Controlling/Berichtswesen 232
aa) „Zahlenfriedhöfe 232
bb) Konsistenz von Planung und Ist-Daten-Erhebung 232
cc) Überleitbarkeit und Verknüpfungen einzelner Systeme 232
dd) Einseitiger Finanzzahlenfokus 233
ee) Retrospektiver Charakter 233
2. Strategische Stoßrichtung 233
a) Bereich Finanzen 233
b) Bereich Controlling/Reporting 233
II. Instrumente für die Identifizierung der Kernprobleme in den Bereichen
Finanzen und Controlling 233
1. Analyseinstrumente im Finanzbereich 234
a) Audit Working Capital 234
aa) Analyse des Vorratsvermögens 234
bb) Analyse der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände 235
cc) Analyse Mahnwesen 235
dd) Analyse der kurzfristigen unverzinslichen Passiva 236
XIX
Inhaltsverzeichnis
b) Audit Cash-Management 236
c) Audit Finanzierungsmix und -kosten 237
d) Audit Management von Transaktionsrisiken 237
e) Audit Aktivierung von Liquiditätsreserven des Anlagevermögens 237
aa) Identifikation des nicht betriebsnotwendigen Vermögens 237
bb) Sale-Lease-Back-Möglichkeiten 238
2. Analyseinstrumente für das Controlling 238
a) Berichtswesen 238
b) Planung 238
aa) Planungsphilosophie 239
bb) Planungshorizont und Phasengliederung 239
cc) Prognosemethoden 239
dd) Vollständigkeit und Verknüpfung von Teilplänen 240
ee) Technische Umsetzung der Planungsrechnungen 240
ff) Maßnahmen und Methoden zur Bewältigung von Risiken 240
gg) Verwendung der Planung 240
III. Maßnahmen zur Restrukturierung/Sanierung in den Bereichen Finanzen
und Controlling 241
1. Maßnahmen im Finanzbereich 241
a) Organisation von Finanzen und Controlling 241
b) Sofortmaßnahmen zur Liquiditätssicherung imWorking Capital Management 241
aa) Bereich Forderungen 241
bb) Bereich Vorräte 242
cc) Bereich kurzfr. Verbindlichkeiten 242
c) Restrukturierung der Unternehmensfinanzierung 242
2. Maßnahmen im Controlling 243
a) Aufbau eines Restrukturierungs-/Sanierungscontrollings 243
b) Erstellung eines detaillierten integrierten Insolvenzplanes 243
IV. Zwischenfazit — Restrukturierung/Sanierung in den Bereichen Finanzen
und Controlling 244
§ 12 Beiträge zur Restrukturierung/Sanierung - EDV
I. Einführung - Krisenursachen in der EDV 245
1. Kernprobleme und Gründe der Schieflage in der EDV 245
a) Unzufriedene Benutzer und „Kunden der EDV 245
b) Heterogene EDV-Infrastruktur 245
c) Veraltete Anwendungssysteme 246
d) Schwaches EDV-Management 246
2. Stoßrichtung Restrukturierung 247
a) Geschäftsorientierte Strategien und Organisationsstrukturen 247
b) Konsequentes EDV-Controlling 248
c) Optimierte Fertigungstiefe 248
d) Übergreifendes Information Management 248
e) Neuaufbau einer EDV 249
3. Stoßrichtung Sanierung 249
a) Umstrukturierung der Leistungen 249
b) Revision des Projektplans 249
c) Bildung von Task Forces 249
II. Analyse der Kernprobleme in der EDV 250
1. EDV-Audit 250
2. EDV-Controlling und -Benchmarking 250
3. EDV-Planung 251
III. Maßnahmen zur Restrukturierung/Sanierung in der EDV 251
1. Verbesserung der Schnittstellen zum betrieblichen Umfeld 252
2. Anpassung der EDV-Organisation an die Unternehmensstrukturen 252
XX
Inhaltsverzeichnis
3. Optimierung der Fertigungstiefe 253
4. Professionalisierung des Projektmanagements 253
5. EDV-Controlling 254
6. Besonderheiten im Sanierungsfall 254
a) Sanierungsbedingter Leistungsabbau 254
b) Sanierungsbedingte Leistungserweiterung 256
c) Besonderheiten im Insolvenzfall 256
IV. Zwischenfazit 256
C. Finanzwirtschaftliche und gesellschaftsrechtliche Sanierungsmaßnahmen
§ 13 Finanzwirtschaftliche Aspekte der Fortführung von Krisenunternehmen
I. Einleitung 257
II. Eigenkapitalmaßnahmen in der Sanierung 257
1. Einzelfirmen und Personengesellschaften 257
2. Kapitalgesellschaften 258
a) Sanierung durch Kapitalveränderungen 258
b) Sanierung durch Nebenleistungen 261
3. Innengesellschaften 262
a) Stille Gesellschaft 262
aa) Allgemeine Regelungen 262
bb) Typische stille Gesellschaft 263
cc) Atypische stille Gesellschaft 263
dd) GmbH Still 263
ee) Steuerrechtliche Konsequenzen 264
ff) Würdigung im Sanierungsfall 265
b) Unterbeteiligung 266
III. Gesellschafterleistungen über die Einlage hinaus 266
1. Forderungsverzicht, Rangrücktritt u.a. Leistungen 266
a) Forderungsverzicht 266
b) Rangrücktritt 268
c) Weitere ähnliche Sanierungsmaßnahmen 268
2. Eigenkapitalersatz 269
a) Eigenkapitalersetzende Darlehen 269
b) Eigenkapitalersetzende Nutzungsüberlassungen 271
IV. Fremdkapitalmaßnahmen 272
1. AußergerichtlicherVergleich und Insolvenzplan als Verfahren 272
2. Einzelne Maßnahmen innerhalb der Verfahren 272
a) Stundung 272
b) Verzicht auf Zinszahlung und Forderungsverzicht 273
c) Debt-Equity-Swap 274
d) Sonstige Maßnahmen 275
V. Auf das Aktivvermögen bezogene finanzielle Sanierungsmaßnahmen .... 276
1. Bedeutung des Aktivvermögens in der Krise 276
2. Anlagevermögen 276
3. Umlaufvermögen 277
VI. Staatliche Förderungsmöglichkeiten 278
1. Einleitung 278
2. Beratungen 279
3. Investitionshilfen und Beteiligungen 280
4. Darlehen 281
5. Bürgschaften 282
6. Fördermix 282
XXI
Inhaltsverzeichnis
§ 14 Gesellschaftsrechtliche Aspekte bei Fortführung von Krisenunternehmen
I. Einführung 284
II. Fortfiihrungsgesellschaften 284
1. Allgemeines 284
2. Sanierungsgesellschaften 286
3. Betriebsübernahmegesellschaften 288
4. Auffanggesellschaften 291
III. Gestaltungsmöglichkeiten für Sanierungsgesellschaften nach
Umwandlungsrecht 292
1. Allgemeines 292
2. Verschmelzung 295
a) Grundzüge 295
b) Problematik der Sanierungsfusion 297
3. Die Spaltung 299
a) Grundzüge 299
b) Haftungssystematik 303
c) Problematik der Sanierungsspaltung 304
4. Formwechsel 306
a) Grundzüge und Haftungssystematik 306
b) Problematik der Sanierungsumwandlung 307
5. Sanierungsumwandlungen im Insolvenzverfahren 308
IV. Steuerliche Überlegungen zur Fortfuhrung von Krisenunternehmen 309
1. Allgemeines 309
2. Steuerliche Überlegungen bei Sanierungsgesellschaften mit
Gesellschafterbeitritt/-wechsel 309
a) Gesetzliche Regelungen bis Veranlagungszeitraum 2002 309
b) Änderungen durch Steuervergünstigungsabbaugesetz ab VZ 2003 319
3. Steuerliche Überlegungen bei Sanierungsgesellschaften ohne
Gesellschafterbeitritt/-wechsel 322
4. Sanierende Umwandlungen 323
a) Sanierungsumwandlungen von Kapitalgesellschaften 323
aa) Sanierungsfusion 323
(1) Umwandlungssteuerliche Grundzüge ohne Beteiligungsverflechtungen 323
(2) Berücksichtigung von Beteiligungsverflechtungen 325
(3) Nutzung von Verlusten bei der Sanierungsfusion 326
(4) Verhältnis von § 8 Abs. 4 KStG zu § 12 Abs. 3 Satz 2 UmwStG 330
(5) Änderungen durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz ab
Veranlagungszeitraum 2003 332
(6) Betrachtung der Gesellschafter 332
(7) Weitere steuerliche Folgen 333
bb) Sanierende Spaltung bei Kapitalgesellschaften 334
b) Sanierende Umwandlungen von Personen- auf Kapitalgesellschaften 337
aa) Grundzüge 337
bb) Verlustübernahme und weitere Folgen für die übernehmende
Kapitalgesellschaft 338
cc) Anschaffungskosten, steuerlicher Übertragungsstichtag und Rückwirkung 339
dd) Sonstige Steuern 340
c) Wege aus der Kapitalgesellschaft im Sanierungsfall 340
aa) Einleitung 340
bb) Wertansätze beim Vermögensübergang 341
cc) Übernahmeergebnis 343
dd) Steuerliche Rückwirkung 344
XXII
Inhaltsverzeichnis
4. Teil. Sonderthemen der Restrukturierung/Sanierung
§ 15 Businessplan und Maßnahmenmanagement
I. Management Summary 347
II. Businessplan 347
1. Von der Krise zur Lösung: die Position des Businessplans als Bindeglied zwischen
Restrukturierungskonzept und Maßnahmenumsetzung 347
2. Das Handwerkzeug muss stimmen, oder: eine solide Datengrundlage schaffen . . 348
a) Definition und Umfang eines Businessplans 348
b) Bestimmung der Datengrundlage 348
c) Der gemeinsame Datenhafen aller Beteiligten, oder: Das Factbook 350
3. Vorgehen bei der Entwicklung des Businessplans 351
a) Ableitung des Restrukturierungsbedarfs 351
b) Die Sanierungsfähigkeit prüfen 353
c) Potentiale zur Ertragsverbesserung abschätzen 353
d) Potential zur Liquiditätsverbesserung abschätzen 354
e) Allgemeine Anforderungen an die Potentialermittlung 356
f) Zusammenführung aller Potentiale im Businessplan 356
g) Verwendung eines EDV-gestützten Tools 357
h) Dokumentation und Umsetzung 358
III. Umsetzungsmanagement 358
1. Ansatz und Grundprobleme bei der Umsetzung eines Restrukturierungskonzeptes 358
a) Einheit von Business- und Maßnahmenplan als Voraussetzung
für Restrukturierungserfolge 358
b) Die Umsetzungsproblematik fängt im Kopf an — der Kopf ist oben 359
2. Projektorganisation im Maßnahmenmanagement 360
a) Es gibt viel zu tun - wie fängt man an? 360
b) Zuordnung von Verantwortungen 361
aa) Der Lenkungsausschuss 361
bb) Der Projektleiter 362
cc) Das Projektteam 363
dd) DieTask Forces 363
ee) Projektcontrolling - Röntgengerät für ein Krisenunternehmen 364
c) Babylon in der Restrukturierung, oder: klares Vokabular in der
Projektgruppe 365
aa) Von Potentialen zu Maßnahmen 365
bb) Messung der Effekte 366
d) Allgemeine Spielregeln der Restrukturierung 367
aa) Target-Kongruenz oder die Veränderung einmal definierter Ziele 367
bb) Projektfahrplan 368
3. Vorgehen zur Maßnahmenfindung 368
a) Datentechnische Probleme bei der Maßnahmenfindung 368
b) Zerlegung des Projektes in Maßnahmenpakete 369
c) Zerlegung der Maßnahmenpakete in Maßnahmen 369
d) Zerlegung der Maßnahmen in Einzelschritte 370
4. Mit einigen Praxistipps zum Projekterfolg 370
a) Typische Schrittzahl und vertretbarer Aufwand 370
b) Ideen generieren 372
c) Die Rolle des Beraters 372
d) Boni und Prämien 373
e) Abgrenzung der Budgetzahlen von nicht betrachteten Bereichen 373
f) „Quick hits und „heilige Kühe 373
g) Konsequenzen bei Nichterfüllung der Ziele 374
h) Unterstützung des Maßnahmenmanagements durch Tools 374
i) Eine Restrukturierung lebt von den Beteiligten 377
XXIII
Inhaltsverzeichnis
§ 16 Interim: Management in der Krise
I. Die Rolle des Managements bei der Krisenerkennung und -bewältigung . . . 378
1. Die Verantwortung des Managements 378
2. Der Einsatz von Beratern zur Unterstützung des Managements 378
3. Die Verstärkung des Managements durch Krisenmanager 379
II. Festlegung der durchzuführenden Sanierungsmaßnahmen 380
1. Erarbeitung des Sanierungsplans durch den Krisenmanager 380
2. Die Umsetzung vorgegebener Sanierungskonzepte durch einen Interim-Manager 381
3. Entscheidungsregeln für die Auswahl des passenden Dienstleisters 381
III. Auswahl und Einsatz von Interim Managern 383
1. Bedarfsfälle und Dienstleistungsangebot 383
2. Rollenverteilung: Klient, Interim-Manager, Interim-Management-Unternehmen 385
IV. Ablaufeines Interim-Projekts 385
1. Projektphasen 385
a) Untersuchung der Aufgabenstellung und Erstellen eines Anforderungsprofils . 385
b) Abstimmung des Anforderungsprofils mit dem Auftraggeber 385
c) Suche nach geeigneten Interim-Managern 385
d) Durchführung von Auswahlgesprächen und Auswahlkriterien 386
e) Einholung ausführlicher Referenzen 386
f) Abstimmen von Auswahlgesprächen mit dem Auftraggeber 387
g) Erarbeitung eines Vertrags über Management-und Beratungsleistungen .... 387
2. Organisatorische und operative Einbindung des Interim-Managers im
Unternehmen 387
3. Betreuung und Kontrolle der Sanierungsmaßnahmen 388
a) Betreuung in der Einarbeitungsphase 388
b) Betreuung und Überwachung des Managers während der Umsetzung 388
4. Projektabschluss und Überleitung der Sanierungsverantwortung an das
permanente Management 389
§ 17 Mergers Acquisitions bei Restrukturierung/Sanierung
I. Überblick und Rahmenbedingungen 390
II. Der Not verkauf im Rahmen der Sanierung 393
1. Grobplanung des Verkaufs 393
a) Das Sanierungskonzept 394
b) Gründe für den Verkauf 396
c) Durchführungsplanung 397
2. Wertbestimmung 399
a) Bewertungsmethoden und ihre Anwendung für Krisenunternehmen 399
aa) Substanzwertorientierte Verfahren 400
bb) Ergebnisorientierte Verfahren 400
cc) Kombinierte Verfahren 400
dd) Marktwertorientierte Verfahren 401
ee) Kommentierung 401
b) Bewertung eines Krisenunternehmens durch die Discounted-Cash-flow-
Methode 401
aa) Prognose der freien Cash-flows 402
bb) Festlegung der Turn-around-Phasen 402
cc) Ermittlung des WACC 403
dd) Ermittlung des Fortführungswertes 404
ee) Ermittlung des Unternehmenswertes 404
c) Kommentierung 404
3. Identifizierung potentieller Käufer 405
4. Informationsmemorandum und Aufbau der Verhandlungsposition 406
a) Überblick 406
XXIV
Inhaltsverzeichnis
b) Produkte 407
c) Markt und Wettbewerb 407
d) Organisation 407
e) Finanzinformation 407
f) Transaktionsverfahren 407
5. Kontaktaufnahme und Vorverhandlungen 408
6. Die Due Diligence durch die Käufer 410
7. Form der Transaktion und Arten von Fortführungsgesellschaften 410
8. Vertragsverhandlungen 411
9. Post-Merger-Integration 412
III. Zusammenfassung 412
§ 18 Probleme bei der Vorbereitung und Umsetzung
von Sanierungskonzepten in der Insolvenz
I. Probleme in der Krise eines Unternehmens 414
1. Feststellung einer Überschuldung 415
2. Erstellung einer Vermögensübersicht 416
a) Gesetzliche Regelung 417
b) Bewertung der Vermögensgegenstände (Aktiva) des Schuldners 417
c) Bewertung der Verbindlichkeiten (Passiva) 417
3. Vorbereitung einer Insolvenz 419
4. Problematik der Lohnfortzahlung 420
5. Bestellung des vorläufigen Insolvenzverwalters 420
6. Probleme einer unvorbereitet ausbrechenden Insolvenz 422
7. Vorfinanzierung des Insolvenzgeldes 422
8. Europarechtlicher Bezug des Insolvenzfallgeldes 422
9. Bedeutung eines Massedarlehens 423
10. Verfahrenskostengarantie 424
II. Praktische Gestaltungsmöglichkeiten im Insolvenzverfahren 425
1. Insolvenzplan bei einer übertragenden Sanierung 425
a) Problematik des neuen § 613 a Abs. 5 und 6 BGB 425
aa) Allgemeines 425
bb) Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer beim Betriebsübergang
gemäß § 613a Abs. 6 BGB 426
cc) Unterrichtungspflicht gem. § 613a Abs. 5 BGB 426
b) Regelung des § 113 Abs. 1 Satz 2 InsO 426
2. Fortführungskonzeption des Insolvenzplan 427
3. Erfüllbarkeit des rechtskräftigen Insolvenzplans 428
§ 19 Private Equity
I. Venture Capital und Private Equity 431
II. Sanierung mit Private Equity 432
5. Teil. Beurteilung von Sanierungskonzepten
§ 20 Grundsätzliches und formelle Aspekte zur Beurteilung
von Sanierungskonzepten
I. Einführung in die Beurteilung von Sanierungskonzepten 437
1. Aufgabenstellung und grundsätzliche Problematik 437
2. Anlässe für eine Beurteilung von Sanierungskonzepten 438
a) Grundsätze einer ordnungsmäßigen Geschäftsführung 438
b) Jahresabschlussprüfung 439
c) Überschuldungsprüfung 439
d) Bankspezifische Anlässe 440
XXV
Inhaltsverzeichnis
e) Anlässe nach der Insolvenzordnung 440
3. Verfahren und Kriterien zur Beurteilung von Sanierungskonzepten 441
II. Allgemeine Grundsätze für die Begutachtung von Sanierungskonzepten . . 444
1. Auftragsannahme und -abgrenzung 444
2. Durchfuhrung der Beurteilung eines Sanierungskonzeptes 445
a) Allgemeine Anforderungen 445
b) Arbeitsschritte bei der Beurteilung von Sanierungskonzepten nach dem
Praktikerverfahren 447
§ 21 Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Sanierungskonzepten
I. Einfuhrung 449
II. Gegenstand der Prüfung 451
1. Unternehmensstrategie 451
a) Strategische Neuausrichtung 451
b) Markt 454
aa) Produktprogramm des Unternehmens 454
bb) Produktdifferenzierung 454
cc) Marktausdehnung 455
dd) Marktvolumen/Marktpotential 455
ee) Marktphase 456
ff) Marktbarrieren 456
gg) Branchenrentabilität 457
c) Wettbewerb 458
aa) Wettbewerbsintensität 458
bb) Technologieposition 458
cc) Kostenposition 459
2. Wertschöpfungsstruktur 460
a) Forschung und Entwicklung 460
b) Einkauf 461
c) Produktion 462
d) Logistik 463
e) Vertrieb/Marketing 464
3. Personal- und Organisationskonzept 466
a) Personalkonzept 466
b) Organisationskonzept 470
c) Managementressourcen 471
4. Businessplanung 473
a) Umsatz und Leistungsplanung 474
b) Materialaufwand 474
c) Personalaufwand 474
d) Sonstiger betrieblicher Aufwand 474
e) Finanzergebnis 475
f) Außerordentliches Ergebnis 475
g) Cash-flow 475
§ 22 Dokumentation, Berichterstattung und Haftung
I. Nachweis der Arbeitsschritte bei der Beurteilung von Sanierungskonzepten
nach dem Praktikerverfahren und damit zusammenhängende Probleme . . 476
1. Dokumentation durch den Beurteilungsbericht 476
2. Problematik bei negativer Beurteilung des Sanierungskonzeptes 477
3. Bescheinigungen 479
II. Besonderheiten bei der Beurteilung eines Insolvenzplans 480
III. Haftung des Gutachters 481
1. Haftung des Gutachters gegenüber dem Auftraggeber 481
XXVI
Inhaltsverzeichnis
2. Haftung des Gutachters gegenüber vertragsfremden Dritten 481
3. Umfang der Haftung 482
4. Beschränkung der Haftung 483
6. Teil. Rechnungslegung und Steuern in der Insolvenz
§ 23 Rechnungslegung in der Insolvenz
I. Einleitung 485
II. Handelsrechtliche Rechnungslegung in der Insolvenz 487
III. Rechnungslegung nach der InsO 489
IV. Der Insolvenzplan als Bestandteil der insolvenzrechtlichen
Rechnungslegung 493
§ 24 Steuern in der Insolvenz
I. Verhältnis von Insolvenzrecht und Steuerrecht 495
II. Rechtliche Stellung des Schuldners 495
1. Insolvenzfähigkeit 495
2. Zivilrechtliche Stellung des Schuldners 496
3. Steuerrechtliche Stellung des Schuldners 496
a) Im eröffneten Insolvenzverfahren 496
aa) materielles Steuerrecht 496
bb) formelles Steuerrecht 497
b) Im Eröffnungsverfahren 498
c) Im Verfahren mit Eigenverwaltung 498
III. Rechtliche Stellung des Insolvenzverwalters 498
1. Zivilrechtliche Stellung des Insolvenzverwalters 498
2. Steuerrechtliche Stellung des Insolvenzverwalters 498
a) materielles Steuerrecht 498
b) formelles Steuerrecht 499
IV. Rechtliche Stellung des vorläufigen Insolvenzverwalters 500
1. Zivilrechtliche Stellung des vorläufigen Insolvenz Verwalters 500
2. Steuerrechtliche Stellung des vorläufigen InsolvenzverWalters 501
a) materielles Steuerrecht 501
b) formelles Steuerrecht 502
V. Rechtliche Stellung des Sachverwalters bei Eigenverwaltung 503
VI. Behandlung der Steuerforderungen in der Insolvenz 503
1. Steuerforderungen als Insolvenzforderungen 503
2. Steuerforderungen als Masseforderungen 503
3. Aufrechnung 504
4. Anfechtung 504
VII. Besonderheiten einzelner Steuerarten in der Insolvenz 504
1. Einkommensteuer 504
a) Veranlagung in der Insolvenz 504
b) Aufteilung in die insolvenzrechtlichen Forderungskategorien 505
c) Behandlung stiller Reserven 505
d) Behandlung von Verlusten 506
e) Behandlung von Vorauszahlungen und anrechenbaren Steuerabzugsbeträgen . 507
f) Besonderheiten bei Personengesellschaften 507
2. Lohnsteuer 507
a) Fallgestaltungen in der Insolvenz des Arbeitgebers 508
b) Aufteilung in die insolvenzrechtlichen Forderungskategorien 508
c) Lohnsteuer im Insolvenzeröffnungsverfahren 508
XXVII
Inhaltsverzeichnis
3. Körperschaftsteuer 509
4. Gewerbesteuer 509
a) Erlöschen der Steuerpflicht 509
b) Aufteilung in die insolvenzrechtlichen Forderungskategorien 509
5. Umsatzsteuer 510
a) Bedeutung der Umsatzsteuer in der Insolvenz 510
b) Aufteilung in die insolvenzrechtlichen Forderungskategorien 510
c) Vorsteuerrückforderungsanspruch nach §17 Abs.2 UStG 510
d) Vorsteuerrückforderungsanspruch nach §15a UStG 510
e) Verwertung von Sicherungsgut 511
f) Freigabe von Sicherungsgut an den Schuldner 512
VIII. Steuerforderungen im Insolvenzplanverfahren 512
IX. Steuerforderungen nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens 513
7. Teil. Praxisfälle und -probleme für Sanierungskonzepte
§25 Verlauf einer Umstrukturierung am Beispiel der Firma Tuyau
I. Management-Summary 515
II. Vorgeschichte 515
III. Restrukturierung 518
1. Ausgangssituation 518
a) Thomas Tuyau 520
b) Pipe-Construct 523
c) Konzern allgemein 523
2. Sofortmaßnahmen 524
3. Konzept 527
a) Thomas Tuyau 527
b) Pipe-Construct 529
c) Tuyau Umwelttechnik (TUT) 530
d) Holding 530
4. Konzeptumsetzung 531
IV. Das Ergebnis der Restrukturierung nach 1,5 Jahren 532
V. Erfolgsfaktoren 535
§26 Verlauf einer Restrukturierung am Beispiel der„Heöe AG
I. Management-Summary 536
II. Hintergrund zur Restrukturierung der Heffe AG 536
1. Abriss der Unternehmensgeschichte 536
2. Kerngeschäftsfelder 537
3. Internationalisierung 537
4. Frühindikator der Krise 539
5. Verlauf der Restrukturierung 540
III. Bestandsaufnahme 541
1. Externe Situation 541
2. Interne Situation 541
IV. Elemente der Restrukturierung 542
1. Strategische Säule 543
2. Operative Säule 543
3. Strukturelle Säule 544
4. Bilanzielle Säule 544
V. Umsetzung 545
1. Personalaufwand 545
XXVIII
Abbildungsverzeichnis
§4
Abb. 1 Phasen der Unternehmenskrise 117
Abb. 2 Symptome der Unternehmenskrise 118
Abb. 3 Komplexität der Restrukturierungs-/Sanierungsaufgaben 120
Abb. 4 Erfolgsfaktoren der Restrukturierung/Sanierung 121
Abb. 5 Ergebnisbrücke eines Restrukturierungskonzeptes 122
Abb. 6 Phasen und Inhalte der Restrukturierung/Sanierung 125
Abb. 7 Inhalte der Bestandsaufnahme 126
Abb. 8 Operative Maßnahmen der Restrukturierung/Sanierung 130
Abb. 9 Konsolidierung GuV-Struktur und Cashflow 131
Abb. 10 Strategische Restrukturierung 132
Abb. 11 Maßnahmen-Umsetzungsmanagement 135
Abb. 12 Kommunikationsrichtung in der Restrukturierung/Sanierung 136
Abb. 13 Portfolio Logistikkonzern 2001 138
Abb. 14 Portfolio-Matrix nach Restrukturierung 2003 [Mio. €] 139
Abb. 15 Strategieebenen 140
Abb. 16 Determinanten der Restrukturierungs-/ Sanierungsstrategie 143
Abb. 17 Abstimmung des Geschäftssystems mit der Umwelt bzw. Strategie 145
§5
Abb. 1 Krisenentstehung und Krisenerkennung 147
Abb. 2 Problemfelder in ausgewählten leistungswirtschaftlichen Bereichen 148
§6
Abb. 1 Faktoren der Innovationsfähigkeit 151
Abb. 2 Ausgewählte F E-Kennzahlen (Sanierung) 155
Abb. 3 Kurz-Audit F E-Projektportfolio (Sanierung) 157
Abb. 4 Attraktivitäts-Risiko-Portfolio Kurz-Audit (Sanierung) 158
Abb. 5 Reduzierung des F E-Projektportfolios auf „heiße Projekte (Sanierung) 160
Abb. 6 Innovationsprozess 163
§7
Abb. 1 Fünf-Kräfte-Modell von Michael Porter 173
Abb. 2 Strategisches Portfolio 173
§9
Abb. 1 Wesentliche Kostenelemente des Beschaffungsprozesses 205
Abb. 2 Kommunikationsplattform Internet 209
§10
Abb. 1 Maßnahmen in der Restrukturierungsphase 218
Abb. 2 Phase 1 bis 7 220
Abb. 3 Autoritärer Stil/Kooperativer Stil 223
§11
Abb. 1 Beispielstruktur eines integrierten Geschäftsplanungsmodells 244
§12
Abb. 1 Struktureines EDV-Audits 250
Abb. 2 Veränderung der Leistungsstruktur im Sanierungsfall 255
XXXIII
Inhaltsverzeichnis
2. Produktverlagerung 545
3. Unternehmenskultur 546
4. Produktionsumfang 546
5. Controlling 546
6. Neue Organisation 547
7. Ergebnisverbesserungen 547
VI. Erfolgsfaktoren der Restrukturierung 548
§ 27 Kurzfall Insolvenzplan
I. Darstellender Teil 550
1. Unternehmensdaten 550
a) Unternehmensbeschreibung 550
b) Krisenursachen und Krisensymptome 550
c) Darstellung Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz, Cash Flow,
Personal 1999 - 2000 553
2. Lagebeurteilung des Unternehmens/Vision 556
3. Bereits getroffene Sanierungsmaßnahmen 557
a) Stilllegung und Abwicklung des Geschäftsbereichs Universal-Drehmaschinen 557
b) Entlassung des bisherigen Geschäftsführers 558
c) Entlassung von Arbeitnehmern 558
d) Forderungsverzichte 558
4. Noch zu ergreifende Sondermaßnahmen 558
a) Veräußerung nicht betriebsnotwendiger Gebäude und Grundstücke 558
b) Zahlung von Insolvenzgeld 558
c) Erlass und Stundung von Steuerschulden 558
d) Gewinnung von neuen Gesellschaftern 558
e) Forderungsverzicht der Lieferanten 559
f) Weitere Finanzierungsmaßnahmen 559
5. Leistungswirtschaftliches Sanierungskonzept 559
6. Planungsrechnungen 561
7. Vergleichsrechnungen 564
a) Befriedigung der Gläubiger ohne Insolvenzplan 564
b) Befriedigung der Gläubiger mit Insolvenzplan 566
II. Gestaltender Teil (Bildung von Gruppen gemäß §222 InsO) 567
III. Behandlung der während des Planverfahrens aufgenommenen Kredite .... 568
IV. Eigenverwaltung und Überwachung der Planerfüllung 568
V. Planungstool 568
§ 28 Kurzfall TAX (steuerrechtliche Fragestellungen)
1. Ausgangssituation 569
2. upstream merger (Töchter-Holding-Verschmelzung) - Variante 1 570
3. Variante 2 - downstream (Holding)/ sidestep bzw. upstream merger (WUR) . . . 573
4. Sonstige Alternativen 574
5. Auswirkungen der Steuergesetzgebung in 2003 574
6. Grunderwerbsteuerliche Würdigung 575
Stichwortverzeichnis 577
Abbildungsverzeichnis
§14
Abb. 1 Fortführungsgesellschaften 285
Abb. 2 Verschmelzung zur Aufnahme 295
Abb. 3 Verschmelzung zur Neugründung 296
Abb. 4 Beispiel zur Aufspaltung 300
Abb. 5 Beispiel zur Abspaltung von Teilbetrieben 301
Abb. 6 Beispiel zur Ausgliederung 301
§15
Abb. 1 Eine Übersicht der typischerweise benötigten Daten 349
Abb. 2 Businessplan 357
Abb. 3 Potenzial leistungswirtschaftliche Restrukturierung 360
Abb. 4 Potenzial finanzwirtschaftliche Restrukturierungen 361
Abb. 5 Die Einbindung der Projektorganisation in die Linie 365
Abb. 6 Kalkulation des Gesamteinsparpotenzials 367
Abb. 7 Bottom-up-Definition aller Projektschritte 371
Abb. 8 Formular zur Definition von Maßnahmenpaketen 374
Abb. 9 Formular zur Definition von Maßnahmen 375
Abb. 10 Formular zur Definition von Einzelschritten 375
Abb. 11 Projektmanagement mit RBpoint 376
§16
Abb. 1 Einsatzfelder von Interim-Managern 380
Abb. 2 Anwendungsfälle für Interim-Management 384
Abb. 3 Rollenverteilung und rechtliche Gestaltung im Interim-Management 384
Abb. 4 Auswahlkriterien für Interim-Manager 386
Abb. 5 Schematische Darstellung des Projektablaufs 389
§17
Abb. 1 Zeitliche Entwicklung von Unternehmenskrisen 391
Abb. 2 Der Transaktionsprozess im Überblick 392
Abb. 3 Methodische Vorgehensweise zur Erarbeitungeines Sanierungskonzeptes 394
Abb. 4 Strategisches Portfolio 395
Abb. 5 Stakeholder eines Sanierungsprozesses 398
Abb. 6 Methoden zur Unternehmensbewertung 399
Abb. 7 Discounted-Cashflow-Methode 402
Abb. 8 Wertsteigerungspotenziale 408
§19
Abb. 1 Bruttoinvestition nach Finanzierungsphasen 2002 431
Abb. 2 Organisationsstruktur CMP 432
Abb. 3 Finanzierungsprozess CMP 433
§21
Abb. 1 Prüfungsrelevante Kriterien eines Restrukturierungs-/Sanierungskonzeptes .... 449
Abb. 2 Vorgehen bei der Bewertung von Restrukturierungs-/Sanierungskonzepten . . . 451
Abb. 3 Bereinigung von Geschäftsfeldern 453
Abb. 4 Relevante Kennziffern des strukturellen Vertriebsmanagements 466
Abb. 5 Relevante Kennziffern des operatives Vertriebsmanagements 467
Abb. 6 Kriterien des Personalkonzeptes 468
Abb. 7 Produktivitätsentwicklung 1996-2000 in Wertschöpfung/Mitarbeiter (T€) .... 469
Abb. 8 Personalintensität gemessen am Personalaufwand/Rohertrag je Mitarbeiter .... 470
Abb. 9 Beispiel Führungsspanne 471
Abb. 10 Einige beispielhafte Kriterien zur Bewertung der qualitativen Management¬
ressourcen 472
XXXIV
Abbildungsverzeichnis
§23
Abb. 1 Rechnungslegung in der Insolvenz 485
§25
Abb. 1 Gesamtleistung Tuyau-Konzern (Mio. EUR) 519
Abb. 2 Jahresüberschuss Tuyau-Konzern (Mio. EUR) 519
Abb. 3 Zusammensetzung Jahresüberschuss Tuyau-Konzern 1995 (Mio. EUR) 520
Abb. 4 Betriebsergebnis und Gesamtleistung Thomas Tuyau Teilkonzern 1990—1995
(Mio. EUR) 521
Abb. 5 Operatives Betriebsergebnis Thomas Tuyau nach Sparten 1995 (Mio. EUR) .... 522
Abb. 6 Entwicklung der Außenstände Thomas Tuyau (Mio. EUR) 525
Abb. 7 Entwicklung der Anzahl der Standorte Thomas Tuyau 1995-1997 533
Abb. 8 Sonstiger Aufwand Thomas Tuyau 1995 vs. 1997 (Mio. EUR) 533
Abb. 9 Entwicklung operatives Ergebnis Thomas Tuyau 1995 vs. 1997 voraussichtlich
(Mio. EUR) 534
§26
Abb. 1 Kerngeschäftsfelder PKW-Innenausstattung und LKW-Komponenten 537
Abb. 2 Internationalisierung Stand 1999 538
Abb. 3 Ertragsschwäche [Mio. EURJ 539
Abb. 4 Liquiditätsentwicklung [Mio. EUR] 540
Abb. 5 Ergebniseffekte Restrukturierungskonzept [Mio. EUR] 543
Abb. 6 Produktionsverlagerung - Selbstkosten pro „Grana 12 Luxus [EUR] 545
Abb. 7 Umsetzungsstatus Ergebnisverbesserung per 31.10. 2000 [%] 547
Abb. 8 Ergebnisverbesserungen 2001 [Mio. EUR] 548
§27
Abb. 1 Deckungsbeitrag 1999, nach Geschäftsbereichen 551
Abb. 2 Gewinn- und Verlustrechnung 1999-2002 553
Abb. 3 Bilanzentwicklung 1999-2002 554
Abb. 4 Cash Flow 1999-2002 555
Abb. 5 Personalentwicklung 1999-2002 556
Abb. 6 Flexibilität Durchsatz unterschiedlicher Drehmaschinen 557
Abb. 7 Produktbereiche der Anbieter von Mehrspindeln 557
Abb. 8 Gewinn-und Verlustrechnung 2002-2005 561
Abb. 9 Bilanzentwicklung 2002-2005 562
Abb. 10 Cashflow 2002-2005 563
Abb. 11 Personalentwicklung 2002-2005 564
Abb. 12 Vermögensübersicht zum 1.1. 2003 565
Abb. 13 Vergleichsrechnung Beluga ohne Planverfahren 566
Abb. 14 Vergleichsrechnung Beluga mit Planverfahren 566
Abb. 15 Befriedigung der Forderungen nicht nachrangiger Insolvenzgläubiger 567
§28
Abb. 1 Gesellschaftsrechtliche Struktur beim Erwerb zum 30.10.2002 569
Abb. 2. Upstream-merger 570
Abb. 3 Entwicklung der WUR GmbH und der ST GmbH 571
Abb. 4 Downstream-/Sidestep- bzw. Upstream-merger 573
Abb. 5 Upstream-merger 574
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017448594 |
classification_rvk | PG 570 PG 580 QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)217360258 (DE-599)BVBBV017448594 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., vollst. neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02004nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017448594</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110727 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030826s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968593411</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406512194</subfield><subfield code="9">3-406-51219-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406512193</subfield><subfield code="9">978-3-406-51219-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)217360258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017448594</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz</subfield><subfield code="b">Handbuch</subfield><subfield code="c">von Michael Blatz ... Hrsg. von Andrea K. Buth und Michael Hermanns</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 603 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugangscode für das Planungstool, Seite 568</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blatz, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buth, Andrea K.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Später u.d.T.</subfield><subfield code="a">Buth, Andrea K. [Hrsg.]</subfield><subfield code="t">Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035172408</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010511104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010511104</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017448594 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:18:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3406512194 9783406512193 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010511104 |
oclc_num | 217360258 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-12 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-634 DE-11 DE-M382 DE-526 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-12 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-634 DE-11 DE-M382 DE-526 DE-188 |
physical | XLIV, 603 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz Handbuch von Michael Blatz ... Hrsg. von Andrea K. Buth und Michael Hermanns 2., vollst. neu bearb. Aufl. München Beck 2004 XLIV, 603 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugangscode für das Planungstool, Seite 568 Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s DE-604 Blatz, Michael Sonstige oth Buth, Andrea K. Sonstige oth Später u.d.T. Buth, Andrea K. [Hrsg.] Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz (DE-604)BV035172408 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010511104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz Handbuch Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114026-6 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz Handbuch |
title_auth | Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz Handbuch |
title_exact_search | Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz Handbuch |
title_full | Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz Handbuch von Michael Blatz ... Hrsg. von Andrea K. Buth und Michael Hermanns |
title_fullStr | Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz Handbuch von Michael Blatz ... Hrsg. von Andrea K. Buth und Michael Hermanns |
title_full_unstemmed | Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz Handbuch von Michael Blatz ... Hrsg. von Andrea K. Buth und Michael Hermanns |
title_new | Buth, Andrea K. [Hrsg.] Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz |
title_short | Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz |
title_sort | restrukturierung sanierung insolvenz handbuch |
title_sub | Handbuch |
topic | Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
topic_facet | Insolvenzrecht Unternehmenssanierung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010511104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blatzmichael restrukturierungsanierunginsolvenzhandbuch AT buthandreak restrukturierungsanierunginsolvenzhandbuch |