Die Zulässigkeit der unechten Eventualklagenhäufung: eine theoretische und praktische Erörterung der wichtigsten Prozesslagen unechter Eventualklagen im Zivilprozess unter Zugrundelegung einer neuartigen Konstruktion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herbolzheim
Centaurus-Verl.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe Rechtswissenschaft
200 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 464 S. |
ISBN: | 3825504581 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017431673 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100802 | ||
007 | t | ||
008 | 030819s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968551475 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825504581 |9 3-8255-0458-1 | ||
035 | |a (OCoLC)57219563 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017431673 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hipke, Andreas |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)128567929 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zulässigkeit der unechten Eventualklagenhäufung |b eine theoretische und praktische Erörterung der wichtigsten Prozesslagen unechter Eventualklagen im Zivilprozess unter Zugrundelegung einer neuartigen Konstruktion |c Andreas Hipke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herbolzheim |b Centaurus-Verl. |c 2003 | |
300 | |a XXXIX, 464 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Rechtswissenschaft |v 200 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Klagenhäufung |0 (DE-588)4122234-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eventualantrag |0 (DE-588)4765149-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eventualantrag |0 (DE-588)4765149-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klagenhäufung |0 (DE-588)4122234-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Rechtswissenschaft |v 200 |w (DE-604)BV000015698 |9 200 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010503019&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010503019 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130243974266880 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
DIE ZULAESSIGKEIT
DER UNECHTEN EVENTUALKLAGENHAEUFUNG EINE THEORETISCHE UND PRAKTISCHE
EROERTERUNG DER WICHTIGSTEN PROZESSLAGEN
UNECHTER EVENTUALKLAGEN IM ZIVILPROZESS UNTER ZUGRUNDELEGUNG EINER
NEUARTIGEN KONSTRUKTION
ANDREAS HIPKE
CENTAURUS VERLAG HERBOLZHEIM 2003
IMAGE 2
DIE ZULAESSIGKEIT DER UNECHTEN EVENTUALKLAGENHAEUFUNG
INHALTSVERZEICHNIS VII
LITERATURVERZEICHNIS XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXVI
§ 1 EINLEITUNG
I. EINFUEHRUNG 1
II. AUFBAU 4
§ 2 GRUNDLAGEN DER UNECHTEN EVENTUALKLAGENHAEUFUNG
I. GRUNDLAGEN 7
1. EINORDNUNG DER EVENTUALKLAGE IN DAS PROZESSRECHT 7
2. EINFUEHRUNGSFALL 10
3. RECHTSFOLGEN UND WIRKUNGEN DER EVENTUALKLAGENHAEUFUNG 15
A) RECHTSFOLGEN EINER EVENTUALKLAGENHAEUFUNG 15
B) HISTORISCHE ENTWICKLUNG EVENTUELLER SACHANTRAEGE 19
4. WIRKUNGSWEISE VON EVENTUALKLAGENHAEUFUNGEN 21
A) VERGLEICH AELTERER UND NEUERER LITERATURANSICHTEN 21
B) DIE BESCHREIBUNG DER UNECHTEN EVENTUALKLAGE FUER
DEN WEITEREN PRUEFUNGSVERLAUF 23
5. PRAKTISCHE BEDEUTUNG UND VORKOMMEN UNECHTER EVENTUALKLAGEN 29
VII
IMAGE 3
II. ABGRENZUNG DER EVENTUALKLAGE ZU AEHNLICHEN VERHAELTNISSEN 29
1. HILFSBEGRUENDUNGEN 30
A) HILFSBEGRUENDUNG UND STREITGEGENSTAND 31
B) ZWEI ANTRAEGE - EIN BEGEHREN 33
C) EIN ANTRAG - ZWEI BEGEHREN 34
D) HILFSBEGRUENDUNG ALS MATERIELLES GEGENSTUECK ZUM EVENTUALANTRAG 35
2. EVENTUALANSPRUECHE 35
A) BEDINGTE EVENTUALANSPRUECHE 36
B) MATERIELLRECHTLICH ABHAENGIGE ANSPRUECHE 42
3. MEHRDEUTIGKEIT DES BEGRIFFS *EVENTUELL 43
III. DIE BEDINGUNG UND DIE UNTERSCHEIDUNG ZUM EVENTUALVERHAELTNIS 45
1. BEDINGUNG 46
A) DEFINITION 46
B) DIE BEDINGUNG UND DIE VORWIRKUNGEN
EINES UNECHTEN EVENTUALANTRAGS 46
AA) DIE VORGABE EINER ENTSCHEIDUNGSREIHENFOLGE 49
BB) DIE ENTHALTUNG DES GERICHTS UEBER EINE ENTSCHEIDUNG DES
EVENTUALANTRAGS 49
CC) DIE EVENTUALITAET DER ENTSCHEIDUNG UEBER DEN EVENTUALANTRAG ..51
DD) DIE BEDINGTE PARTEIHANDLUNG 52
C) EINE AUFSCHIEBEND BEDINGTE KLAGEERHEBUNG? 56
2. DAS PROZESSUALE EVENTUALVERHAELTNIS BEI DER EVENTUALKLAGENHAEUFUNG..58
A) DAS EVENTUALVERHAELTNIS 58
B) DIE KONDITIONALITAET 59
C) DIE EVENTUALITAET 60
VIII
IMAGE 4
AA) EVENTUALITAET IM VERHAELTNIS ZUR KONDITIONALITAET 60
BB) DER WILLE DER PARTEI 62
CC) DIE EVENTUALMAXIME UND DIE EVENTUALITAET 64
DD) DIE PROZESSUALE EVENTUALITAET 65
IV. VORGABEN FUER DIE UNECHTE EVENTUALKLAGE 67
§ 3 POSITIVRECHTLICHE ANERKENNUNG DER EVENTUALKLAGENHAEUFUNG
I. DIE OBJEKTIVE KLAGENHAEUFUNG NACH § 260 ZPO 71
II. DIE KLAGENVERBINDUNG IN DEN FAELLEN DES § 51 OB ZPO UND
§ 61II ARBGG 72
1. PROBLEMDARSTELLUNG 72
2. DIE AUSGESTALTUNG DES § 510B ZPO 73
3. SCHLUSS VOM EVENTUALANSPRUCH AUF DIE EVENTUALKLAGENHAEUFUNG? 76
A) DIE EVENTUALITAET 76
B) DIE BEGRENZUNG DERPROZESSUALEN GESTALTUNGSMOEGLICHKEIT 77
C) VERGLEICH ZUR UNECHTEN EVENTUALKLAGENHAEUFUNG 81
AA) DIE ZUORDNUNG VON BEDINGUNG UND EVENTUALITAET 81
BB) DAS EINHEITLICHE PRINZIP BEI PROZESSUALEN
EVENTUALVERHAELTNISSEN 83
III. WEITERE EVENTUALSTELLUNGEN DER ZPO - BEISPIELHAFT - 87
IV. DIE VERBINDUNG VON VERFAHREN NACH § 610 ZPO 93
IX
IMAGE 5
V. DAS VERBUNDVERFAHREN NACH §§ 623 FF. ZPO 94
VI. DER GEBUEHRENSTREITWERT NACH § 19I2GKG 96
VII. ZUSAMMENFASSUNG 98
§ 4 DIE PROZESSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT
I. DIE NOTWENDIGKEIT EINER ABGRENZUNG VON PROZESSRECHT
UND MATERIELLEM RECHT 99
II. DIE ZULAESSIGKEIT IM SYSTEM DER ZPO 104
1. NUMERUS CLAUSUS DER PARTEIHANDLUNGEN 104
2. DIE ZULAESSIGKEIT DER UNECHTEN EVENTUALKLAGE
AUS HISTORISCHER SICHT 105
A) GESETZGEBUNGSVERFAHREN FUER DAS BGB 105
B) VORSCHLAG VON STEIN IM JAHR 1898 106
C) DER ENTWURF VON 1931 109
AA) §2101 ZPO-ENTWURF 1931 109
BB) §§211,212 ZPO-ENTWURF 1931 112
D) SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ2002 113
E) SCHLUSSFOLGERUNGEN 117
3. DIE RECHTSHAENGIGKEIT 118
A) PROBLEMDARSTELLUNG 118
B) DIE ZULAESSIGKEIT VON BEDINGUNGEN BEI DER RECHTSHAENGIGKEIT 119
C) DIE SCHWEBE DER RECHTSHAENGIGKEIT 124
D) § 610 BGB N.F 127
IMAGE 6
4. DAS PROZESSRECHTSVERHAELTNIS 128
A) PROBLEMDARSTELLUNG 128
B) DIE SICHERHEIT DES PROZESSRECHTSVERHAELTNISSES 130
AA) GRUNDLAGEN 130
BB) DIE UNTERSCHIEDLICHEN BEGRUENDUNGSANSAETZE
NACH KION UND ROSENBERG 132
C) DAS PROZESSRECHTSVERHAELTNIS ALS DENKFIGUR 133
D) DAS PROZESSRECHTSVERHAELTNIS UND SEINE VEREINBARKEIT
MIT EINER AUFSCHIEBEND BEDINGTEN KLAGERUECKNAHME 134
AA) DIE KRITIK AN DER SICHERHEIT DES PROZESSRECHTSVERHAELTNISSES
BEI KLAGEERHEBUNG 135
BB) DIE ANNAHME EINER AUFSCHIEBENDEN BEDINGTEN
KLAGERUECKNAHME 136
CC) DIE EVENTUALKLAGE ALS SYNTHESE VON
PROZESSRECHTSVERHAELTNIS UND PROZESSLAGE 140
E) SCHLUSSFOLGERUNGEN 141
5. DIE EVENTUALKLAGE ALS PROZESSHANDLUNG 142
A) DEFINITION DER PROZESSHANDLUNG 142
B) DIE ERWIRKUNGS- UND BEWIRKUNGSHANDLUNG 143
AA) DIE KLAGEERHEBUNG ALS ERWIRKUNGSHANDLUNG 144
BB) DIE VORGABEN DER EVENTUALKLAGE 144
C) DIE KLAGEERHEBUNG BEI DER UNECHTEN EVENTUALKLAGE ALS
ERWIRKUNGSHANDLUNG 145
AA) DIE BEDINGUNGSFEINDLICHKEIT DER PARTEIHANDLUNGEN 145
BB) DIE BEDINGUNGSFEINDLICHKEIT DER KLAGEERHEBUNG 147
CC) DER AUSSCHLUSS EINER BEDINGTEN KLAGEERHEBUNG BEI EINER
EVENTUALKLAGE 149
DD) SCHLUSSFOLGERUNGEN 155
XI
IMAGE 7
6. DIE UNECHTE EVENTUALKLAGE ALS ANTIZIPIERTE KLAGERUECKNAHME 156
A) GRUNDLEGENDES ZUR KLAGERUECKNAHME 158
B) DIE EVENTUALKLAGE ALS KLAGERUECKNAHME 159
AA) PROBLEMDARSTELLUNG 159
BB) ABGRENZUNG ZU ANDEREN PROZESSBEENDENDEN
PARTEIHANDLUNGEN 161
(1) DIE (EINSEITIGE) ERLEDIGUNG DES RECHTSSTREITS
ZU DEM EVENTUALANTRAG 162
(2) DER KLAGEVERZICHT 163
CC) DIE KLAGERUECKNAHME ALS GEWOLLTE
PARTEIHANDLUNG DES KLAEGERS 164
DD) DER ANSPRUCH DES BEKLAGTEN AUF SACHENTSCHEIDUNG 165
EE) VORZUEGE DER ANNAHME EINER AUFSCHIEBEND BEDINGTEN
KLAGERUECKNAHME 168
C) DIE BEGRENZUNG DER RICHTERLICHEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG ALS
BEWIRKUNGSHANDLUNG 173
AA) PROBLEMDARSTELLUNG 173
BB) DIE UNECHTE EVENTUALKLAGE ALS BEWIRKUNGSHANDLUNG 173
CC) SCHLUSSFOLGERUNGEN 176
7. DIE KLAGENHAEUFUNG 176
III. DIE BESTIMMTHEIT DER EVENTUALITAET, DER BEDINGUNG UND
DER VORWIRKUNG DER BEDINGUNG 177
1. PROBLEMDARSTELLUNG 177
2. ZWECK DES BESTIMMTHEITSERFORDERNISSES 179
3. BESTIMMTHEIT DER KLAGEANTRAEGE 179
4. BESTIMMTHEIT DER EVENTUALITAET 180
A) ZWECK DES BESTIMMTHEITSERFORDERNISSES BEI DER EVENTUALITAET 180
XII
IMAGE 8
B) DIE EVENTUALITAET ALS TEIL DES VERFAHRENS 181
AA) VORGABEN DES KLAEGERS FUER DAS VERFAHREN 181
BB) DIE KRITIK BAUMGAERTELS 182
CC) AUSLEGUNG UND ZEITLICHE DIMENSION DER BESTIMMTHEIT 183
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN 185
IV. STELLUNG DES GERICHTS UND DES BEKLAGTEN
BEI DER UNECHTEN EVENTUALKLAGE 187
1. PROBLEMDARSTELLUNG 187
2. DAS STAATLICHE ENTSCHEIDUNGSRECHT 191
A) DIE STELLUNG DES GERICHTS IM VERHAELTNIS KLAEGER-GERICHT 192
B) DER AUSSCHLUSS AUSSERPROZESSUALER BEDINGUNGEN 195
C) DIE ZULAESSIGKEIT INNERPROZESSUALER BEDINGUNGEN 199
AA) DIE FEHLENDE EVENTUALITAET BEI EINZELKLAGEN 199
BB) DIE EVENTUALITAET BEI KLAGENHAEUFUNGEN 200
(1) DIE SICHERHEIT BEI DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 200
(2) DIE BEACHTUNG DER PROZESSZWECKE 202
(3) DIE UNECHTE EVENTUALKLAGENHAEUFUNG ALS KONFLIKT- NEUTRALISIERUNG 203
D) SCHLUSSFOLGERUNGEN 206
3. DAS RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 207
4. DIE ALLGEMEINE PROZESSFOERDERUNGSPFLICHT DER PARTEIEN 214
5. DIE DISPOSITIONSMAXIME 222
A) GRUNDLAGEN 222
B) DIE EVENTUALITAET 223
C) DER EVENTUALANTRAG IM SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN § 308 I ZPO UND § 282 ZPO 226
XIII
IMAGE 9
6. DIE WAFFENGLEICHHEIT DER PARTEIEN 228
A) DIE AUSGESTALTUNG DER WAFFENGLEICHHEIT IM PROZESS 229
B) DIE WAFFENGLEICHHEIT ALS GLEICHHEIT IN DER REIHE 229
C) DIE WAFFENGLEICHHEIT UND VERTAUSCHBARKEIT DER PROZESSROLLEN....230
AA) VERHAELTNIS VON WAFFENGLEICHHEIT UND DISPOSITIONSMAXIME ..230
BB) ZUFALL DER PARTEIROLLEN 231
D) DIE WAFFENGLEICHHEIT UND RISIKOVERTEILUNG
AM PROZESSAUSGANG 232
AA) BEENDIGUNG DES VERFAHRENS DURCH ANTIZIPIERTE KLAGE- RUECKNAHME 232
BB) UNZULAESSIGKEIT DER UNECHTEN EVENTUALKLAGENHAEUFUNG
UNTER KOSTENGESICHTSPUNKTEN 234
E) DIE WAFFENGLEICHHEIT UND SOZIALSTAAT 239
7. DIE EINLASSUNGSLAST DES BEKLAGTEN 240
8. DRUCK AUF DEN BEKLAGTEN? 242
9. WIDERSPRUECHE BEI HAUPT- UND EVENTUALANTRAEGEN 251
A) VENIRE CONTRA FACTUM PROPRIUM 251
B) WIDERSPRUECHLICHE HAUPT- UND EVENTUALANTRAEGE 252
C) DIE WAHRHEITSPFLICHT 253
LO.WILLKUER 254
11.DIE ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG 257
V. DER RECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENHANG BEI DER
UNECHTEN EVENTUALKLAGE 259
1. BISHERIGE SCHLUSSFOLGERUNGEN 260
2. DIE PROZESSUALE EVENTUALITAET ALS TEIL DES VERFAHRENS 263
3. DIE BEGRUENDUNGSANSAETZE DER MODERNEN ANSICHT NACH BROX, KION,
MERLE UND WENDTLAND 265
XTV
IMAGE 10
A) DER WIRTSCHAFTLICHE ODER RECHTLICHE ZUSAMMENHANG
ALS UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFF 265
B) DER WIRTSCHAFTLICHE ODER RECHTLICHE ZUSAMMENHANG
ALS KONKRETE AUSFORMUNG DES RECHTSSCHUTZBEDUERFNISSES 267
C) § 260 ZPO 267
D) § 19 GKG A.F 269
E) SCHLUSSFOLGERUNGEN 270
4. PROZESSOEKONOMIE UND PROZESSZWECK 270
5. PROZESSOEKONOMIE UND PROZESSVERSCHLEPPUNG 272
6. PROZESSOEKONOMIE IM SPANNUNGSVERHAELTNIS DER PROZESSSUBJEKTE 273
A) INTERESSENLAGE DER PARTEIEN 273
B) DISPOSITIONSMAXIME UND PROZESSOEKONOMIE 274
7. DIE GESTALTUNG DES ENTSCHEIDUNGSGESUCHS
DES KLAEGERS ALS PROZESSLAGE 276
A) DIE KLAGERUECKNAHME BEI KUMULATIVER ANTRAGSHAEUFUNG 276
B) VERGLEICH ZUR KLAGEAENDERUNG 278
AA) § 264 NR. 2 ZPO 279
BB) SACHDIENLICHKEIT DES § 263 ZPO 281
CC) §§ 263, 267 ZPO 285
C) DIE WIDERKLAGE 286
D) § 8 GKG 288
E) SCHLUSSFOLGERUNGEN 290
VI. WEITERE ZULAESSIGKEITSBEGRUENDUNGEN NACH DER METHODENLEHRE 292
1. GEWOHNHEITSRECHTLICHE ANERKENNUNG DER UNECHTEN EVENTUALKLAGE?.292
2. RECHTSFORTBILDUNG? 295
3. RECHTSFOLGENBETRACHTUNG? 296
XV
IMAGE 11
VII. SCHLUSSFOLGERUNGEN 299
§ 5 DIE UNECHTE EVENTUALKLAGE IN BESONDEREN PROZESSLAGEN
I. RECHTSFOLGEN BEI IM EINZELFALL UNZULAESSIG ERHOBENER
EVENTUALKLAGE 303
1. FEHLENDE BESTIMMTHEIT DER KLAGEANTRAEGE 303
2. FEHLENDE VERKNUEPFUNGSFAEHIGKEIT VON HAUPT- UND EVENTUALANTRAG... 304
II. NACHTEILE DER UNECHTEN EVENTUALKLAGE 308
1. DIE WIRKUNGEN DES § 269 III1 1. HS. ZPO 309
2. DIE UNZULAESSIGKEIT DER KLAGEAENDERUNG NACH § 263 ZPO 313
3. DIE MOEGLICHKEIT DER NEGATIVEN
EVENTUALWIDERKLAGE NACH § 2561 ZPO 319
4. SCHLUSSFOLGERUNGEN 320
§ 6 DIE UNECHTE EVENTUALKLAGE IN DER BERUFUNG
I. PROBLEMDARSTELLUNG 321
1. WERTUNGSWIDERSPRUECHE 321
2. VORUEBERLEGUNGEN 322
3. VORGABEN FUER DEN WEITEREN PRUEFUNGSVERLAUF 324
II. ABWEISUNG DES HAUPTANTRAGS 325
XVI
IMAGE 12
III. STATTGABE DES HAUPTANTRAGS 331
1. BERUFUNGSEINLEGUNG ALLEIN GEGEN EINE ENTSCHEIDUNG NACH DEM
EVENTUALANTRAG 332
2. BERUFUNGSEINLEGUNG ZU HAUPT- UND EVENTUALANTRAG 333
3. BERUFUNGSEINLEGUNG ALLEIN GEGEN EINE VERURTEILUNG NACH DEM
HAUPTANTRAG 335
IV. SCHLUSSFOLGERUNGEN 350
V. EXKURS: DIE ECHTE EVENTUALKLAGENHAEUFUNG 352
§ 7 DIE UNECHTE EVENTUALWIDERKLAGE
I. GESCHICHTLICHER UEBERBLICK 353
II. VERGLEICH ZUR UNECHTEN EVENTUALKLAGENHAEUFUNG 354
III. ZWECKSETZUNG DER EVENTUALWIDERKLAGE 356
§ 8 DIE UNECHTE EVENTUALKLAGENHAEUFUNG BEI TEILKLAGEN
I. UNTERSCHEIDUNG VON ECHTEN UND UNECHTEN EVENTUALKLAGEN 359
II. DIE ZWECKDIENLICHKEIT UNECHTER EVENTUALKLAGEN BEI TEILKLAGEN 361
1. RECHTLICHE WIRKUNGEN DER UNECHTEN EVENTUALKLAGE 361
2. DIE ZULAESSIGKEIT VON TEILKLAGEN IM ALLGEMEINEN 362
XVII
IMAGE 13
3. WIDERSPRUECHLICHE KLAGEANTRAEGE 364
4. VOR-UND NACHTEILSBETRACHTUNG VON TEILKLAGEN 365
A) VOR- UND NACHTEILE DER TEILKLAGE 366
B) VOR- UND NACHTEILE DER UNECHTEN EVENTUALKLAGENHAEUFUNG
BEI TEILKLAGEN 367
III. DIE REICHWEITE DER RECHTSKRAFT BEI TEILKLAGEN 369
1. MEINUNGSUEBERBLICK ZU DEN OBJEKTIVEN GRENZEN DER RECHTSKRAFT
BEI TEILKLAGEN 369
2. AUSWIRKUNGEN FUER DIE UNECHTE EVENTUALKLAGENHAEUFUNG 370
IV. SCHLUSSFOLGERUNGEN 374
§ 9 PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN BEI EVENTUALKLAGEN
I. BEISPIELSFAELLE 375
1. DER DARLEHENS-DARLEHENS FALL 375
A) DIE UNZULAESSIGKEIT UNECHTER EVENTUALKLAGEN BEI FEHLENDEM
ZUSAMMENHANG 375
B) DIE MOEGLICHKEIT DER HERBEIFUEHRUNG EINES ZUSAMMENHANGS
DURCH VERZICHT 380
C) SCHLUSSFOLGERUNGEN 382
2. KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE UND ANSPRUECHE AUS DEM FORTBESTEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNIS 383
3. KLAGEN AUF ABGABE EINER WILLENSERKLAERUNG UND ERFUELLUNG SOWIE
GESTALTUNGSKLAGEN 386
4. TEILKLAGEN 389
XVNI
IMAGE 14
A) ZULAESSIGKEIT VON EVENTUALKLAGENHAEUFUNGEN BEI TEILKLAGEN 389
B) DIE WECHSELSEITIGE EVENTUALSTELLUNG BEI UNTERSCHIEDLICHEN
LEBENSSACHVERHALTEN 389
C) BEISPIELSFALL VON LUEKE/KERWER 394
5. DER KAUFPREIS-WECHSEL FALL UND DER HYPOTHEKEN-DARLEHENS FALL ....397
A) DER KAUFPREIS-WECHSEL FALL 397
B) DER HYPOTHEKEN-DARLEHENS FALL 400
II. KOSTEN 402
1. RELEVANZ DER KOSTEN FUER DEN GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG ? 402
2. DIE UNTERSCHEIDUNG DER STREITWERTE 404
3. DER *REDUZIERTE GEBUEHRENSTREITWERT BEI DER EVENTUALKLAGE 406
A) DARSTELLUNG DES PROBLEMS 406
B) VERKUERZUNG DER GESETZLICHEN GEBUEHREN 407
AA) WORTLAUT DES § 19 12 GKG 408
(1) ENTSCHEIDUNG UEBER DEN EVENTUALANTRAG 408
(2) ENTSCHEIDUNG UEBER DEN HAUPTANTRAG 409
(3) GEBUEHRENRECHTLICHE WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE .411
BB) DER GEBUEHRENRECHTLICHE ANKNUEPFUNGSPUNKT 413
CC) DER ZEITPUNKT DER ANTRAGSTELLUNG 415
DD) VERGLEICH ZUR EVENTUALAUFRECHNUNG UND -WIDERKLAGE 415
EE) DIE ENTWICKLUNG DES GKG 417
FF) ZUSAMMENFASSUNG 420
4. KLAGERUECKNAHME UND KOSTENFREIHEIT - EIN WIDERSPRUCH IN SICH ? ....421
5. DAS PROBLEM DER BEREITS ANGEFALLENEN KOSTEN 422
XRX
IMAGE 15
§10 WEITERE MOEGLICHKEITEN UND AUSBLICKE FUER EVENTUAL-
VERHAELTNISSE UND EVENTUALKLAGENHAEUFUNGEN
I. STUFENKLAGEN 427
II. DIE ZULAESSIGKEIT INNERPROZESSUALER BEDINGUNGEN 429
III. DER ECHTE EVENTUALANTRAG / ANDERE EVENTUALVERHAELTNISSE 433
IV. SUBJEKTIVE EVENTUALKLAGENHAEUFUNGEN 435
V. PROZESSKOSTENHILFE 439
VI. RECHTSHAENGIGKEIT / VERJAEHRUNGSUNTERBRECHUNG 440
§ 11 ZUSAMMENFASSUNG 445
STICHWORTVERZEICHNIS 451
XX
|
any_adam_object | 1 |
author | Hipke, Andreas 1973- |
author_GND | (DE-588)128567929 |
author_facet | Hipke, Andreas 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Hipke, Andreas 1973- |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017431673 |
classification_rvk | PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)57219563 (DE-599)BVBBV017431673 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01901nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017431673</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100802 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030819s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968551475</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825504581</subfield><subfield code="9">3-8255-0458-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57219563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017431673</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hipke, Andreas</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128567929</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zulässigkeit der unechten Eventualklagenhäufung</subfield><subfield code="b">eine theoretische und praktische Erörterung der wichtigsten Prozesslagen unechter Eventualklagen im Zivilprozess unter Zugrundelegung einer neuartigen Konstruktion</subfield><subfield code="c">Andreas Hipke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herbolzheim</subfield><subfield code="b">Centaurus-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 464 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">200</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klagenhäufung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122234-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eventualantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4765149-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eventualantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4765149-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klagenhäufung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122234-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">200</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015698</subfield><subfield code="9">200</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010503019&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010503019</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017431673 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:17:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3825504581 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010503019 |
oclc_num | 57219563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | XXXIX, 464 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Centaurus-Verl. |
record_format | marc |
series | Reihe Rechtswissenschaft |
series2 | Reihe Rechtswissenschaft |
spelling | Hipke, Andreas 1973- Verfasser (DE-588)128567929 aut Die Zulässigkeit der unechten Eventualklagenhäufung eine theoretische und praktische Erörterung der wichtigsten Prozesslagen unechter Eventualklagen im Zivilprozess unter Zugrundelegung einer neuartigen Konstruktion Andreas Hipke 1. Aufl. Herbolzheim Centaurus-Verl. 2003 XXXIX, 464 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Rechtswissenschaft 200 Zugl.: München, Univ., Diss., 2003 Klagenhäufung (DE-588)4122234-9 gnd rswk-swf Eventualantrag (DE-588)4765149-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eventualantrag (DE-588)4765149-0 s Klagenhäufung (DE-588)4122234-9 s DE-604 Reihe Rechtswissenschaft 200 (DE-604)BV000015698 200 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010503019&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hipke, Andreas 1973- Die Zulässigkeit der unechten Eventualklagenhäufung eine theoretische und praktische Erörterung der wichtigsten Prozesslagen unechter Eventualklagen im Zivilprozess unter Zugrundelegung einer neuartigen Konstruktion Reihe Rechtswissenschaft Klagenhäufung (DE-588)4122234-9 gnd Eventualantrag (DE-588)4765149-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122234-9 (DE-588)4765149-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zulässigkeit der unechten Eventualklagenhäufung eine theoretische und praktische Erörterung der wichtigsten Prozesslagen unechter Eventualklagen im Zivilprozess unter Zugrundelegung einer neuartigen Konstruktion |
title_auth | Die Zulässigkeit der unechten Eventualklagenhäufung eine theoretische und praktische Erörterung der wichtigsten Prozesslagen unechter Eventualklagen im Zivilprozess unter Zugrundelegung einer neuartigen Konstruktion |
title_exact_search | Die Zulässigkeit der unechten Eventualklagenhäufung eine theoretische und praktische Erörterung der wichtigsten Prozesslagen unechter Eventualklagen im Zivilprozess unter Zugrundelegung einer neuartigen Konstruktion |
title_full | Die Zulässigkeit der unechten Eventualklagenhäufung eine theoretische und praktische Erörterung der wichtigsten Prozesslagen unechter Eventualklagen im Zivilprozess unter Zugrundelegung einer neuartigen Konstruktion Andreas Hipke |
title_fullStr | Die Zulässigkeit der unechten Eventualklagenhäufung eine theoretische und praktische Erörterung der wichtigsten Prozesslagen unechter Eventualklagen im Zivilprozess unter Zugrundelegung einer neuartigen Konstruktion Andreas Hipke |
title_full_unstemmed | Die Zulässigkeit der unechten Eventualklagenhäufung eine theoretische und praktische Erörterung der wichtigsten Prozesslagen unechter Eventualklagen im Zivilprozess unter Zugrundelegung einer neuartigen Konstruktion Andreas Hipke |
title_short | Die Zulässigkeit der unechten Eventualklagenhäufung |
title_sort | die zulassigkeit der unechten eventualklagenhaufung eine theoretische und praktische erorterung der wichtigsten prozesslagen unechter eventualklagen im zivilprozess unter zugrundelegung einer neuartigen konstruktion |
title_sub | eine theoretische und praktische Erörterung der wichtigsten Prozesslagen unechter Eventualklagen im Zivilprozess unter Zugrundelegung einer neuartigen Konstruktion |
topic | Klagenhäufung (DE-588)4122234-9 gnd Eventualantrag (DE-588)4765149-0 gnd |
topic_facet | Klagenhäufung Eventualantrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010503019&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015698 |
work_keys_str_mv | AT hipkeandreas diezulassigkeitderunechteneventualklagenhaufungeinetheoretischeundpraktischeerorterungderwichtigstenprozesslagenunechtereventualklagenimzivilprozessunterzugrundelegungeinerneuartigenkonstruktion |