Die Verlängerung der Arbeitszeit gemäß § 9 TzBfG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2003
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
216 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 245 S. |
ISBN: | 3428110358 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017414439 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230224 | ||
007 | t | ||
008 | 030812s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968500099 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428110358 |9 3-428-11035-8 | ||
035 | |a (OCoLC)53145087 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017414439 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-M25 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK3270.5.A15 | |
084 | |a PF 210 |0 (DE-625)135565: |2 rvk | ||
084 | |a PF 303 |0 (DE-625)135601: |2 rvk | ||
084 | |a PF 511 |0 (DE-625)135689: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rudolf, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)120357553X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verlängerung der Arbeitszeit gemäß § 9 TzBfG |c von Klaus Rudolf |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2003 | |
300 | |a 245 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 216 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Teilzeit- und Befristungsgesetz |0 (DE-588)4645881-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Hours of labor |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Part-time employment |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitverlängerung |0 (DE-588)4429166-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Teilzeit- und Befristungsgesetz |0 (DE-588)4645881-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitszeitverlängerung |0 (DE-588)4429166-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-51035-1 |w (DE-604)BV047033156 |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 216 |w (DE-604)BV000000242 |9 216 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010492518 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130230087974912 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
DIE VERLANGERUNG DER ARBEITSZEIT
GEMAB § 9 TZBFG
VON
KLAUS RUDOLF
DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
1. KAPITEL
EINFUHRUNG 23
I. PROBLEMSTELLUNG 23
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES § 9 TZBFG 25
1. AKTIVITATEN AUF GEMEINSCHAFTSEBENE 25
A) DIE RICHTLINIENVORSCHLAGE DER KOMMISSION 25
B) DIE RAHMENVEREINBARUNG IIBER TEILZEIT UND DIE RICHTLINIE 97 / 81 / EG
26
AA) DAS RECHTSSETZUNGSVERFAHREN NACH DEM ABKOMMEN IIBER SOZIALPOLITIK 26
BB) INHALT DER RAHMENVEREINBARUNG 27
2. DEUTSCHE GESETZGEBUNG ZUR TEILZEITARBEIT 27
A) DIE VORGANGERREGELUNG: DAS BESCHAFTIGUNGSFORDERUNGSGESETZ 1985 27
B) GESETZLICHE UND TARIFVERTRAGLICHE REGELUNGEN EINER
ARBEITSZEITVERLANGERUNG 28
3. DAS DEUTSCHE GESETZGEBUNGSVERFAHREN ZUM TZBFG 29
M. GESETZGEBERISCHER ZWECK VON § 9 TZBFG 30
2. KAPITEL
VEREINBARKEIT VON § 9 TZBFG MIT VORRANGIGEM EUROPAISCHEM
GEMEINSCHAFTSRECHT 33
I. UMSETZUNG DER RICHTLINIE 33
1. UMSETZUNGSPFLICHT UND REGELUNGSGEHALT VON § 5 RV 33
2. DIFFERENZEN ZWISCHEN § 5 NR. 3 LIT.B RV UND § 9 TZBFG 34
II. DAS VERBOT DER MITTELBAREN POSITIVEN GESCHLECHTERDISKRIMINIERUNG 35
1 . DER EUROPAISCHE GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ VON FRAUEN UND MANNERN 35
A) DIE MITTELBARE DISKRIMINIERUNG 35
IMAGE 3
8 INHALTSVERZEICHNIS
B) DIE POSITIVE DISKRIMINIERUNG 36
AA) RECHTSNORMEN AUF EUROPAISCHER EBENE 36
BB) DIE POSITIVE DISKRIMINIERUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 37
(1) RECHTSSACHE ,,KALANKE 37
(2) RECHTSSACHE ,,MARSCHAU 38
(3) RECHTSSACHE ,,ABRAHAMSSON 39
(4) RECHTSSACHE ,,SCHNORBUS 39
2. GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ IM TEILZEITRECHT UND TEILZEITRICHTLINIE 40
3. DIE POSITIVE MITTELBARE DISKRIMINIERUNG 40
4. ANWENDUNG DES EUROPAISCHEN GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES AUF § 9 TZBFG
.. 41
A) VORLIEGEN EINER MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG 41
AA) BILDUNG VON VERGLEICHSGRUPPEN 41
BB) STARKERE BETROFFENHEIT EINES GESCHLECHTS 42
(1) UNTERSUCHUNG DER VERTEILUNG DER GESCHLECHTER IN DEN VERGLEICHS-
GRUPPEN 42
(2) UNGLEICHBEHANDLUNG DURCH POSITIVE MAENAHMEN 43
B) RECHTFERTIGUNG DER UNGLEICHBEHANDLUNG 44
AA) RECHTFERTIGUNG DER UNGLEICHBEHANDLUNG NACH ALT. 2 ABS. 2 RL 76/
207/EWG 44
BB) RECHTFERTIGUNG NACH ART. 2 ABS. 4 A. F. RL 76/207/EWG 46
CC) RECHTFERTIGUNG NACH ART. 2 ABS. 8 N. F. RL 76/207/EWG, ART. 141
ABS.4EG 48
(1) THESE VOM VERBOT VON REGELUNGEN OHNE OFFNUNGSKLAUSEL 48
(2) THESE VON DER ZULASSIGKEIT VON REGELUNGEN OHNE OFFNUNGSKLAUSEL 49
(3) ART. 2 ABS. 8 N. F. RL 76/207/EWG, ART. 141 ABS. 4 EG UND § 9 TZBFG
51
5. RECHTSFOLGEN DES VERSTOBES GEGEN DEN GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 53
III. ERGEBNIS 54
3. KAPITEL
VEREINBARKEIT VON § 9 TZBFG MIT DEUTSCHEM VERFASSUNGSRECHT 56
I. PROBLEMSTELLUNG 56
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE UBERPRIIFUNG PRIVATRECHTLICHER NORMEN 56
2. BISHERIGER MEINUNGSSTAND ZU § 9 TZBFG 57
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS 9
II. § 9 TZBFG UND DIE GRUNDRECHTE DES ARBEITGEBERS 58
1. DIE BERUFSFREIHEIT DES ARBEITGEBERS 58
A) DER SCHUTZBEREICH DER BERUFSFREIHEIT 58
B) EINGRIFF IN DIE BERUFSFREIHEIT DES ARBEITGEBERS 60
AA) EINGRIFF UND GRUNDRECHTSAUSGESTALTUNG 60
BB) ABSCHLUBGEBOT ALS EINGRIFF 61
E) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTMABIGKEIT DES EINGRIFFS 61
AA) VERHALTNISMABIGKEIT DER GRUNDE DES GEMEINWOHLS 62
(1) ZIEL DER ARBEITSUMVERTEILUNG 62
(2) ZIEL DER GLEICHSTELLUNG 63
BB) KONKORDANZ DER GRUNDRECHTE VON ARBEITGEBER UND ARBEITNEHMER 64 (1)
GRUNDRECHTLICHE SCHUTZPFLICHTEN 64
(A) SCHUTZGEHALT DER ARBEITNEHMERISCHEN BERUFSFREIHEIT 64 (B)
SCHUTZGEHALT DES ELTERN- UND FAMILIENRECHTES 65
(2) ABWAGUNG DER SCHUTZGEHALTE MIT DEN GRUNDRECHTEN DES ARBEIT- GEBERS
66
2. WEITERE FREIHEITSRECHTE DES ARBEITGEBERS 66
3. ERGEBNIS 67
III. § 9 TZBFG UND DIE GRUNDRECHTE DER UBRIGEN BEWERBER 67
1. DIE BERUFSFREIHEIT DER UBRIGEN BEWERBER 67
A) SCHUTZBEREICH DER BERUFSFREIHEIT 67
B) MARKTZUTRITTSSCHRANKEN ALS EINGRIFF IN DIE BERUFSFREIHEIT 68
E) § 9 TZBFG ALS RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS 69
AA) VERHALTNISMABIGKEIT DER GRUNDE DES GEMEINWOHLS 69
(1) ZIEL DER ARBEITSUMVERTEILUNG 69
(2) ZIEL DER GLEICHSTELLUNG 70
BB) EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG DURCH GRUNDRECHTSKOLLISION 70
CC) UNTERSCHIED ZU DEN KUNDIGUNGSSCHUTZRECHTLICHEN MARKTZUTRITTSSCHRAN-
KEN 70
2. DER GLEICHHEITSSATZ, ART. 3 ABS. 3GG 71
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 71
B) UNGLEICHBEHANDLUNG UND RECHTFERTIGUNG 72
3. GLEICHER ZUGANG ZUM OFFENTLICHEN DIENST, ART. 33 ABS. 2 GG 73
4. ERGEBNIS 74
IV. ERGEBNIS 74
IMAGE 5
10 INHALTSVERZEICHNIS
4. KAPITEL
DIE GESETZLICHE REGELUNG ZUR VERLANGERUNG DER ARBEITSZEIT 75
I. TATBESTANDSMERKMALE DES § 9 TZBFG 75
1. BEGIINSTIGTER PERSONENKREIS 75
A) DAS TATBESTANDSMERKMAL ,,ARBEITNEHMER 75
AA) ARBEITNEHMER, ARBEITNEHMERAHNLICHE UND SELBSTANDIGE 75
BB) BEAMTE UND PERSONEN IM SOG. BESONDEREN GEWALTVERHALTNIS 76
CC) PERSONEN IM LEHRVERHALTNIS 77
DD) PERSONEN IM EIN- UND WIEDEREINGLIEDERUNGSVERHALTNIS UND SONSTIGE
BESCHAFTIGTE 78
B) DAS TATBESTANDSMERKMAL DER TEILZEITBESCHAFTIGUNG 79
AA) DEFINITION DES TEILZEITBESCHAFTIGTEN ARBEITNEHMERS 79
BB) DER ARBEITNEHMER MIT URSPRIINGLICH HOHEREM STUNDENKONTINGENT 80
CC) DER ARBEITNEHMER OHNE URSPRIINGLICH HOHERES STUNDENKONTINGENT 81
DD) DER ARBEITNEHMER IM RUHENDEN ARBEITSVERHALTNIS 81
EE) VERANDERUNG DER BETRIEBSIIBLICHEN VOLLZEITARBEIT 82
2. DAS TATBESTANDSMERKMAL ,,ENTSPRECHENDER ARBEITSPLATZ 84
A) DEFINITION DES ARBEITSPLATZES 84
B) ARBEITGEBERISCHE BEREITSTELLUNG EINES ARBEITSPLATZES 84
AA) VERSAGUNG EINES ANSPRUCHS AUF ZUSATZLICHES ARBEITSVOLUMEN 85
(1) UNMITTELBARER ANSPRUCH AUS § 9 TZBFG 85
(2) ANSPRUCH AUS DER FIIRSORGEPFLICHT 85
BB) VERSAGUNG EINES ANSPRUCHS BEI FREIEM ARBEITSVOLUMEN 86
E) BESTIMMUNG DES ,,ENTSPRECHENDEN ARBEITSPLATZES 87
AA) BISHERIGER MEINUNGSSTAND 87
BB) EIGENE AUFFASSUNG 88
(1) VERLANGERUNGSBEGEHREN BEI ARBEITSPLATZBEZOGENER ARBEITSAUSWEI- TUNG
89
(2) VERLANGERUNGSBEGEHREN BEI EINEM ANDEREN BETRIEBLICHEN ARBEITS- PLATZ
90
(A) AUSTAUSCHBARKEIT DER ARBEITSPLATZE 90
(B) INSBESONDERE: WECHSEL DER ART DES ARBEITSVERHALTNISSES 92 (E)
INSBESONDERE: WECHSEL IN DER ELTERNZEIT 98
(D) DIREKTIONSRECHTLICHE AUSTAUSCHBARKEIT DES ARBEITNEHMERS 103
(3) VERLANGERUNGSBEGEHREN BEI EINEM ARBEITSPLATZ AUBERHALB DES BETRIEBES
105
(A) ANDERE BETRIEBE DES UNTERNEHMENS 105
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS 11
(B) GEMEINSAMER BETRIEB 106
(E) ANDERUNG DER BETRIEBS- UND UNTERNEHMENSSTRUKTUR 107
(4) AUSWEITUNG DES KREISES DER ENTSPRECHENDEN ARBEITSPLATZE 107 (A)
AUSWEITUNG DURCH RAUMLICHE VERSETZBARKEIT 107
(B) AUSWEITUNG DURCH VERTIKALE VERSETZBARKEIT 109
CC) ERGEBNIS 109
3. DAS TATBESTANDSMERKMAL DER ANZEIGE DES VERLANGERUNGSWUNSCHES 110
4. DAS TATBESTANDSMERKMAL ,,GLEICHE EIGNUNG 112
A) BINDUNGSUMFANG DES ARBEITGEBERS BEI AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN 112
AA) DER AUBERHALB DES TEILZEITRECHTS BESTEHENDE BINDUNGSUMFANG DER AUS-
WAHLFREIHEIT 112
(1) THESE SPEZIELLER BINDUNGEN DER AUSWAHLFREIHEIT 112
(2) THESE EINER UMFASSENDEN BINDUNG DER AUSWAHLFREIHEIT 113 BB)
BINDUNGSUMFANG DES ARBEITGEBERS IM BESTEHENDEN ARBEITSVERHALTNIS ... 114
CC) VERANDERUNGEN BEIM ARBEITGEBERISCHEN BINDUNGSUMFANG DURCH § 9 TZBFG
115
(1) PROBLEMSTELLUNG UND HERKUNFT DER NORM 115
(2) UBERTRAGBARKEIT DES EIGNUNGSBEGRIFFS 116
(A) DIE EIGNUNGSFESTSTELLUNG NACH ART. 33 ABS. 2 GG 116
(B) THESE DER UNMOGLICHKEIT DER UBERTRAGBARKEIT 117
(E) THESE EINER EINGESCHRANKTEN UBERTRAGBARKEIT 117
B) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 119
E) ERGEBNIS 120
5. DIE ENTGEGENSTEHENDEN DRINGENDEN BETRIEBLICHEN GRUNDE 120
A) DAS VERHALTNIS VON BETRIEBLICHEN ZU DRINGENDEN BETRIEBLICHEN GRIINDEN
120
B) KONKRETE ABWAGUNG IM EINZELFALL 123
AA) RIICKGRIFFAUF§ 1 ABS. 2 KSCHG UND § 6 ABS. 4 ARBZG 123
BB) RIICKGRIFFAUF§7ABS. 1 BURLG 123
CC) BEISPIELE DRINGENDER BETRIEBLICHER GRUNDE 125
E) DRINGENDE BETRIEBLICHE GRUNDE ALS LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT 126
6. DIE ARBEITSZEITWIINSCHE ANDERER TEILZEITBESCHAFTIGTER 127
A) DER KREIS DER BERIICKSICHTIGUNGSFAHIGEN ARBEITNEHMER 127
B) AUSWAHLMABSTAB ZWISCHEN INTERNEN BEWERBERN 129
AA) ART DES AUSWAHLMABSTABES 129
BB) KRITERIEN DER BILLIGEN ERMESSENSENTSCHEIDUNG 131
7. UNGESCHRIEBENE TATBESTANDSMERKMALE DES § 9 TZBFG 135
A) VERGLEICH DER §§ 8 UND 9 TZBFG 135
IMAGE 7
12 INHALTSVERZEICHNIS
B) UBERTRAGBARKEIT EINZELNER VORAUSSETZUNGEN DES TEILZEITANSPRUCHS AUF §
9
TZBFG 136
AA) DIE DREIMONATIGE ANKIINDIGUNGSFRIST GEMAB § 8 ABS. 2 TZBFG 136
BB) DIE WARTEFRIST GEMAB § 8 ABS. 1 TZBFG 137
CC) DIE KLEINARBEITGEBERKLAUSEL GEMAB § 8 ABS. 7 TZBFG 138
DD) DIE ZWEI-JAHRES-SPERRE GEMAB § 8 ABS. 6 TZBFG 139
E) ERGEBNIS 140
II. GESETZLICHE AUSSCHLIISSE DES VORLIEGENS EINES FREIEN ARBEITSPLATZES
141
1. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN UNBESETZTEN UND FREIEN ARBEITSPLATZEN 141
2. UNTERSUCHUNG KOLLIDIERENDER REGELUNGEN AUF INDI VIDUALRECHTLICHER
EBENE 141
A) VORRANG DES BESTEHENDEN ARBEITSVERHALTNISSES VOR § 9 TZBFG 141
AA) RIICKKEHRRECHT NACH RUHENDEM ARBEITSVERHALTNIS 141
BB) KIINDIGUNG VON ARBEITNEHMERN 142
CC) WEITERBESCHAFTIGUNGSANSPRUCH 142
B) EINSTELLUNGSANSPRUCH UND § 9 TZBFG 143
AA) EINSTELLUNGSANSPRUCH VON AUSZUBILDENDEN 143
BB) EINSTELLUNGSANSPRUCH VON LEIHARBEITNEHMERN 144
CC) WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH NACH KIINDIGUNG 145
DD) BESCHAFTIGUNGSPFLICHT SCHWERBEHINDERTER MENSCHEN 145
EE) WEITERBESCHAFTIGUNG BEFRISTETER ARBEITNEHMER 147
FF) UNTERGESETZLICHE EINSTELLUNGSANSPRIICHE 148
E) ARBEITSZEITWIINSCHE ANDERER ARBEITNEHMER UND § 9 TZBFG 148
AA) TAGESARBEITSPLATZANSPRUCH 148
BB) TEILZEITANSPRUCH 149
CC) VERIANGERUNGSANSPRU CHE KRAFT OFFENTLICH-RECHTLICHER VORSCHRIFTEN
150
DD) TEILZEIT- UND VERLANGERUNGSANSPRIICHE KRAFT TARIFLICHER VORSCHRIFTEN
152
D) UBERTRAGUNG DER ARBEIT AUF AUBENSTEHENDE DRITTE 152
5. KAPITEL
DURCHSETZUNG UND VOLLZUG DES § 9 TZBFG 154
I. ART DES ANSPRUCHS GEMAB § 9 TZBFG 154
1. DER ANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS BEI VORHANDENEM FREIEN ARBEITSPLATZ
154
A) THESE EINES ERFIILLUNGSANSPRUCHS AUF VERTRAGSANDERUNG 154
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS 13
B) THESE EINES ANSPRUCHS AUF FEHLERFREIE ENTSCHEIDUNG 154
E) VERMITTELNDE THESE 155
2. § 9 TZBFG ALS ABSCHLUBVERBOT UND ABSCHLUBGEBOT 156
A) ABSCHLUBVERBOT UND ARBEITSVERTRAGLICHE UNTERLASSUNGSPFLICHT 156
B) ABSCHLUBGEBOT UND KONTRAHIERUNGSZWANG 157
II. GERICHTLICHE SICHERUNG UND DURCHSETZUNG DES VERLANGERUNGSBEGEHRENS
158
1. KLAGEART 158
A) THESE EINER LEISTUNGSKLAGE AUF ANNAHME EINER WILLENSERKLARUNG 158
AA) DIE ENTSCHEIDUNG DES BAG VOM 25. 10.1994 158
BB) PROBLEMATIK DES LOSUNGSWEGES DES BAG 159
B) THESE EINER UBERTRAGBARKEIT DER GRUNDSATZE DER ARBEITSRECHTLICHEN
KONKUR- RENTENKLAGE 160
AA) VERRECHTLICHUNG DER AUSWAHLENTSCHEIDUNG 160
BB) AUSGANGSPUNKT: DIE ARBEITSRECHTLICHE KONKURRENTENKLAGE IM OFFENT-
LICHEN DIENST 160
CC) UBERTRAGBARKEIT DER ARBEITSRECHTLICHEN KONKURRENTENKLAGE IM OFFENT-
LICHEN DIENST AUF § 9 TZBFG 162
(1) WIRKSAMKEIT DES ARBEITSVERTRAGS BEI VERLETZUNG DES BEVORZUGUNGS-
GEBOTS 162
(2) UNMOGLICHKEIT DER UBERTRAGUNG DES EHEMALS FREIEN ARBEITSPLATZES 163
(3) NOTWENDIGKEIT UND ARTEN EINER RECHTSSCHUTZMOGLICHKEIT 164
2. RECHTSSCHUTZ DES TEILZEITBESCHAFTIGTEN BEWERBERS VOR EINSTELLUNG VON
KONKUR- RENTEN 164
A) LEISTUNGSKLAGE AUF AUSKUNFT 164
B) LEISTUNGSKLAGE AUF BEVORZUGTE BERIICKSICHTIGUNG DES
TEILZEITBESCHAFTIGTEN 166
E) LEISTUNGSKLAGE AUF ERNEUTE DURCHFIIHRUNG DER AUSWAHLENTSCHEIDUNG 167
D) UNTERLASSUNGSKLAGE DES TEILZEITBESCHAFTIGTEN 168
E) VORLAUFIGER RECHTSSCHUTZ 168
AA) EINSTWEILIGE VERFIIGUNG AUF VORLAUFIGE BESCHAFTIGUNG 169
BB) EINSTWEILIGE VERFIIGUNG AUF UNTERLASSEN EINER ARBEITSPLATZBESETZUNG
... 170
3. RECHTSCHUTZ DES TEILZEITBESCHAFTIGTEN BEWERBERS NACH EINSTELLUNG DES
KONKUR- RENTEN 170
III. PRIMARANSPRIICHE DES ARBEITNEHMERS BEI VERLANGERUNG DER ARBEITSZEIT
171
1. HOHE DES ENTGELTANSPRUCHS DES ARBEITNEHMERS 171
A) ANSPRUCH AUF ERHOHTE VERGIITUNG 171
IMAGE 9
14 INHALTSVERZEICHNIS
B) BINDUNG DER ENTGELTHOHE AN §§ 4 ABS. 1, 5 TZBFG 171
E) BINDUNG DER ENTGELTHOHE AN DEN EUROPAISCHEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 172
D) BINDUNG DER ENTGELTHOHE AN DEN ARBEITSRECHTLICHEN GLEICHBEHANDLUNGS-
GRUNDSATZ 173
E) SONDERFRAGEN ZUR VERGIITUNG 174
2. VERTEILUNG DER ERWEITERTEN ARBEITSZEIT 175
3. NEUFASSUNG DES ARBEITSVERTRAGES 175
IV. SEKUNDARANSPRUCHE UND IHRE GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG 176
1 . SEKUNDARANSPRUCHE DES TEILZEITBESCHAFTIGTEN BEWERBERS 176
A) SCHADENSERSATZANSPRUCH KRAFT VERTRAGS 176
AA) §§ 280 ABS. 1,275, 283 BGB ALS ANSPRUCHSGRUNDLAGE 176
BB) BERECHNUNG DER SCHADENSHOHE 177
(1) ANWENDBARKEIT DER DIFFERENZHYPOTHESE 177
(2) MITVERSCHULDEN GEMAB § 254 BGB 177
(3) BEGRENZUNG DES SCHADENSERSATZES 178
CC) ERSATZ DES VERGANGENEN SCHADENS 181
DD) ERSATZ DES KIINFTIGEN SCHADENS 181
(1) THESE DES SCHADENSERSATZES DURCH NATURALRESTITUTION 181
(2) THESE DES SCHADENSERSATZES IN GELD 182
B) SCHADENSERSATZ AUS § 823 ABS. 1 BGB I. V. M. DEM ALLGEMEINEN
PERSONLICH- KEITSRECHT 182
E) SCHADENSERSATZ AUS § 823 ABS. 2 BGB I. V. M. § 9 TZBFG 183
D) SCHADENSERSATZ AUS § 826 BGB 184
2. GELTENDMACHUNG DES SCHADENSERSATZES 184
V. ERGEBNIS 184
6. KAPITEL
MITBESTIMMUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 186
I. MITBESTIMMUNG BEI DER ARBEITSZEITVERLANGERUNG EINES
TEILZEITBESCHAFTIGTEN .. 186
1. MITBESTIMMUNG BEI UNVERANDERTER ARBEITSAUFGABE 186
A) TRADITIONELLER MEINUNGSSTAND BEI ARBEITSZEITVERLANGERUNG 186
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS 15
AA) VERSETZUNG 186
BB) EINSTELLUNG 187
B) DAS MITBESTIMMUNGSRECHT IM RAHMEN DES § 9 TZBFG 188
AA) BISHERIGE ANSICHTEN ZUM MITBESTIMMUNGSRECHT BEI § 9 TZBFG 188
BB) THESE EINER UBERTRAGBARKEIT DER GRUNDSATZE AUS DEM OFFENTLICHEN
DIENSTRECHT 189
CC) ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES 192
(1) ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG ZUGUNSTEN EXTEMER BEWERBER 192
(2) ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG ZUGUNSTEN INTERNER BEWERBER 192 (A) INTERNE,
NICHT GLEICH GEEIGNETE TEILZEITBESCHAFTIGTE 193 (B) INTERNE, GLEICH
GEEIGNETE TEILZEITBESCHAFTIGTE 193
(E) INTERNE, GLEICH GEEIGNETE BEFRISTET BESCHAFTIGTE 193
(D) VORRANGIG ZU BERIICKSICHTIGENDE ARBEITNEHMER 195
2. MITBESTIMMUNG BEI VERANDERTER ARBEITSAUFGABE 196
II. MITBESTIMMUNG BEI DER EINSTELLUNG DRITTER 196
1. ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE BEI DER EINSTELLUNG EXTEMER DRITTER
196
A) BEDEUTUNG UND EINZELNE ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSGRIINDE 196
B) INSBESONDERE: UBERPRIIFBARKEIT DER GLEICHEN EIGNUNG 197
2. ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE BEI DER EINSTELLUNG INTEMER DRITTER
198
III. ERGEBNIS 198
7. KAPITEL
VOLKS- UND BETRIEBSVRIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG DER GESETZLICHEN
ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG GEMALI §§ 8,9 TZBFG 200
I. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG DER GESETZGEBERISCHEN
ZIELVORSTELLUNGEN . . .. 200
1 . BESCHAFTIGUNGSPOLITISCHE BEDEUTUNG DER § § 8,9 TZBFG 200
2. BEDEUTUNG DER §§ 8,9 TZBFG FIIR GESCHLECHTLICHE GLEICHSTELLUNG 204
3. ERGEBNIS 206
II. MODELL EINER BEIDERSEITIGEN ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG 206
1. INTERESSENSLAGE 206
2. BEFRISTETE ARBEITSZEITVERKURZUNG 207
IMAGE 11
16 INHALTSVERZEICHNIS
3. LANGFRISTIGES ARBEITSZEITKONTO 210
A) DAS MODELL LANGFRISTIGER ARBEITSZEITKONTEN 210
AA) DAS ANSPARMODELL LANGFRISTIGER ARBEITSZEITKONTEN 210
BB) DAS MODELL UND TYPISCHE ARBEITSZEITWIINSCHE 214
CC) RECHTLICHER RAHMEN DES MODELLS 215
DD) DAS MODELL BEI VORZEITIGER BEENDIGUNG DES VERTRAGSVERHALTNISSES 216
B) DAS MODELL AUS SICHT DER ARBEITGEBER 216
AA) ARBEITGEBERISCHE VORTEILE 216
BB) ARBEITGEBERISCHE NACHTEILE 218
E) DAS MODELL AUS SICHT DER ARBEITNEHMER 218
AA) ARBEITNEHMERISCHE VORTEILE 218
BB) ARBEITNEHMERISCHE NACHTEILE 219
4. EIGENGRUPPEN (, JOB PAIRING ) 219
8. KAPITEL
ABSCHLUFIIIBERLEGUNGEN 221
I. ZUSAMMENFASSUNG 221
II. VORSCHLAG EINER NEUFASSUNG DES § 9 TZBFG 224
ANHANG: GRAPHISCHE UBERSICHTEN 226
LITERATURVERZEICHNIS 231
SACHWORTVERZEICHNIS 243
|
any_adam_object | 1 |
author | Rudolf, Klaus |
author_GND | (DE-588)120357553X |
author_facet | Rudolf, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Rudolf, Klaus |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017414439 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3270 |
callnumber-raw | KK3270.5.A15 |
callnumber-search | KK3270.5.A15 |
callnumber-sort | KK 43270.5 A15 |
classification_rvk | PF 210 PF 303 PF 511 |
ctrlnum | (OCoLC)53145087 (DE-599)BVBBV017414439 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02209nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017414439</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230224 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030812s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968500099</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428110358</subfield><subfield code="9">3-428-11035-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53145087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017414439</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3270.5.A15</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)135565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 303</subfield><subfield code="0">(DE-625)135601:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 511</subfield><subfield code="0">(DE-625)135689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudolf, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120357553X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verlängerung der Arbeitszeit gemäß § 9 TzBfG</subfield><subfield code="c">von Klaus Rudolf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">245 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">216</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Teilzeit- und Befristungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4645881-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hours of labor</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Part-time employment</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitverlängerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4429166-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Teilzeit- und Befristungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4645881-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitszeitverlängerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4429166-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-51035-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047033156</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">216</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">216</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010492518</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017414439 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:17:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3428110358 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010492518 |
oclc_num | 53145087 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M25 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-29 DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M25 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-29 DE-11 DE-Ef29 |
physical | 245 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Rudolf, Klaus Verfasser (DE-588)120357553X aut Die Verlängerung der Arbeitszeit gemäß § 9 TzBfG von Klaus Rudolf Berlin Duncker & Humblot 2003 245 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 216 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2002 Deutschland Teilzeit- und Befristungsgesetz (DE-588)4645881-5 gnd rswk-swf Recht Hours of labor Law and legislation Germany Part-time employment Law and legislation Germany Arbeitszeitverlängerung (DE-588)4429166-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Teilzeit- und Befristungsgesetz (DE-588)4645881-5 u Arbeitszeitverlängerung (DE-588)4429166-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-51035-1 (DE-604)BV047033156 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 216 (DE-604)BV000000242 216 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rudolf, Klaus Die Verlängerung der Arbeitszeit gemäß § 9 TzBfG Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Deutschland Teilzeit- und Befristungsgesetz (DE-588)4645881-5 gnd Recht Hours of labor Law and legislation Germany Part-time employment Law and legislation Germany Arbeitszeitverlängerung (DE-588)4429166-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4645881-5 (DE-588)4429166-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verlängerung der Arbeitszeit gemäß § 9 TzBfG |
title_auth | Die Verlängerung der Arbeitszeit gemäß § 9 TzBfG |
title_exact_search | Die Verlängerung der Arbeitszeit gemäß § 9 TzBfG |
title_full | Die Verlängerung der Arbeitszeit gemäß § 9 TzBfG von Klaus Rudolf |
title_fullStr | Die Verlängerung der Arbeitszeit gemäß § 9 TzBfG von Klaus Rudolf |
title_full_unstemmed | Die Verlängerung der Arbeitszeit gemäß § 9 TzBfG von Klaus Rudolf |
title_short | Die Verlängerung der Arbeitszeit gemäß § 9 TzBfG |
title_sort | die verlangerung der arbeitszeit gemaß 9 tzbfg |
topic | Deutschland Teilzeit- und Befristungsgesetz (DE-588)4645881-5 gnd Recht Hours of labor Law and legislation Germany Part-time employment Law and legislation Germany Arbeitszeitverlängerung (DE-588)4429166-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Teilzeit- und Befristungsgesetz Recht Hours of labor Law and legislation Germany Part-time employment Law and legislation Germany Arbeitszeitverlängerung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT rudolfklaus dieverlangerungderarbeitszeitgemaß9tzbfg |