Die Versäumung im Berufungsverfahren: das strafprozessuale Anwesenheitsprinzip im Spannungsfeld von autonomer Subjektstellung und öffentlichen Interessen am Beispiel des § 329 Abs. 1, 2 StPO
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2003
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht
65 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 235 S. 21 cm |
ISBN: | 3631509952 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017414300 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060619 | ||
007 | t | ||
008 | 030812s2003 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968498116 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631509952 |9 3-631-50995-2 | ||
035 | |a (OCoLC)54375443 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017414300 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-521 | ||
084 | |a PH 5060 |0 (DE-625)136179: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lüer, Gunnar |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)124984428 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Versäumung im Berufungsverfahren |b das strafprozessuale Anwesenheitsprinzip im Spannungsfeld von autonomer Subjektstellung und öffentlichen Interessen am Beispiel des § 329 Abs. 1, 2 StPO |c Gunnar Lüer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2003 | |
300 | |a 235 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht |v 65 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtliches Gehör |0 (DE-588)4131025-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufung |g Prozessrecht |0 (DE-588)4005967-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Angeklagter |0 (DE-588)4142415-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Säumnis |0 (DE-588)4194292-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berufung |g Prozessrecht |0 (DE-588)4005967-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Angeklagter |0 (DE-588)4142415-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Säumnis |0 (DE-588)4194292-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtliches Gehör |0 (DE-588)4131025-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht |v 65 |w (DE-604)BV004593986 |9 65 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010492470 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130230004088832 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
GUNNAR LIIER
DIE VERSAUMUNG IM BERUFUNGSVERF AHREN DAS STRAFPROZESSUALE
ANWESENHEITSPRINZIP IM SPANNUNGSFELD VON AUTONOMER SUBJEKTSTELLUNG UND
OFFENTLICHEN INTERESSEN
AM BEISPIEL DES § 329 ABS.1,2 STPO
PETER LANG EUROPAISCHERVERLAGDERWISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 15
EINLEITUNG 17
L.TEIL: §329 STPO IM UBERBLICK UND IM GEFIIGE DER ANWESENHEITS-
VORSCHRIFTEN 27
I. DIE REGELUNGEN DES § 329 STPO IM OBERBLICK 27
1. VORAUSSETZUNGEN DES VERWERFIINGSURTEILS GEM. § 329 ABS. 1 S. 1 STPO
27
A) ZULASSIGKEIT DER BERUFUNG 27
B) ORDNUNGSGEMSBE LADUNG 28
E) AUSBLEIBEN DES ANGEKLAGTEN BZW. EINES VERTRETERS 28 D) UNGENUGENDE
ENTSCHULDIGUNG 29
AA) FESTSTELLUNG DER GENIIGENDEN ENTSCHULDIGUNG 29 BB) FALLGRUPPEN 30
E) VERWERFUNGSURTEIL 32
2. VORAUSSETZUNGEN DER VERHANDLUNG IN ABWESENHEIT DES ANGE- KLAGTEN GEM.
§ 329 ABS. 2 S. 1 STPO 32
3. GESTELLUNG DES ANGEKLAGTEN GEM. § 329 ABS. 4 STPO 34 4.
ANFECHTBARKEIT DER ENTSCHEIDUNGEN GEM. § 329 ABS. 1 S. 1, ABS. 2 S. 1
STPO 34
A) WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND GEM. §§ 329 ABS. 3 IVM. 44,45
STPO 35
B) REVISION GEM. §§ 333 FF. STPO 37
AA) VERFAHRENSRIIGE 37
BB) SACHRUGE 38
II. § 329 STPO IM GEFIIGE DER VORSCHRIFTEN DES STRAFBROZESSUALEN AN-
WESENHEITSPRINZIPS 39
1. GRUNDSATZ DER ANWESENHEIT 39
A) RECHT UND PFLICHT ZUR ANWESENHEIT 40
B) RECHTSGRIINDE DES ANWESENHEITSPRINZIPS 41
2. MODIFIKATIONEN 42
A) ENTZUG DES ANWESENHEITSRECHTS 42
IMAGE 3
B) BEFREIUNG VON DER ANWESENHEITSPFLICHT 43
E) VERWIRKUNG DES ANWESENHEITSRECHTS 45
3. KOMPENSATION FUR DIE FEHLENDEN MITWIRKUNGSMOGLICHKEITEN 48 A)
HINWEISE AUF DIE RECHTSFOLGEN DES UNENTSCHULDIGTEN AUS- BLEIBENS 48
B) VERNEHMUNG ZUR SACHE 48
E) VERTEIDIGUNG UND VERTRETUNG DES ABWESENDEN ANGEKLAGTEN 49 D)
UNTERRICHTUNG UBER DEN INHALT DER VERHANDLUNG 50
E) BESONDERE RECHTSBEHELFE 51
4. ERZWINGUNG DER ANWESENHEIT UND SANKTIONEN BEI VORSCHRIFTS- WIDRIGER
ABWESENHEIT 51
2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER VORSCHRIFTEN UBER DAS
AUSBLEIBEN DES ANGEKLAGTEN IN DER BERUFUNGSHAUPTVERHANDLUNG 53
I. STRAFVERFAHRENSREFORM IM 19. JAHRHUNDERT: HAUPTZIELE UND ZWEITE
(TATSACHEN-) INSTANZ 53
1. EINFUHRUNG 55
2. KONFLIKTE MIT EINZELNEN REFORMFORDERUNGEN 56
A) ZWEITE TATSACHENINSTANZ UND MUNDLICHKEITSGRUNDSATZ 56 B) ZWEITE
TATSACHENINSTANZ UND GESCHWORENENGERICHT 58 E) ZWEITE TATSACHENINSTANZ
UND STAATSANWALTSCHAFT SOWIE AN- KLAGEPRINZIP 60
II. PARTIKULARSTAATLICHE REGELUNGEN DER ABWESENHEIT DES ANGEKLAGTEN IN
DER BERUFUNGSVERHANDLUNG 62
1. KONIGREICH WURTTEMBERG 62
2. GROBHERZOGTUM BADEN 63
A) DIE STRAFPROCESSORDNUNG VOM6. MARZ 1845 63
B) DIE STRAFPROZEBORDNUNG VOM 18. MARZ 1864 65
3. KURHESSEN (HESSEN-KASSEL) 66
A) DASGERICHTSEINRICHTUNGSGESETZVOM31. OCTOBER 1848 66 B) DAS
STRAFVERFAHRENSGESETZ VOM 28. OCTOBER 1863 67 4. KONIGREICH BAYERN 68
5. KONIGREICH PREUBEN 70
A) DIE VERORDNUNG VOM 3. JANUAR 1849 70
AA) APPELLATIONSVERFAHREN 71
BB) RECURSVERFAHREN 71
B) ANDERUNGEN DURCH DAS GESETZ VOM 3. MAI 1852 72
E) DIE STRAFPROZEBORDNUNG FIIR DIE ANNEKTIERTEN GEBIETE VOM 2S.JUNIL867
73
10
IMAGE 4
6. KONIGREICH HANNOVER 74
A) DIE STRAFPROCESSORDNUNG VOM 8. NOVEMBER 1850 74 B) DIE
STRAFPROCESS-ORDNUNG VOM 5. APRII 1859 75
7. THIIRINGISCHE STAATEN 75
8. KONIGREICH SACHSEN 76
A) DIE STRAFPROCESS-ORDNUNG VOM 13. AUGUST 1855 76 AA)
EINSPRUCHSVERFAHREN 77
BB) BERUFUNGSVERFAHREN 77
B) DIE REVIDIERTE STRAFPROZEBORDNUNG VOM 1. OCTOBER 1868 78 9. FREIE
STADT FRANKFURT 78
10. GROBHERZOGTUM OLDENBURG 80
11. FREIE UND HANSESTADT LFIBECK 81
12. FREIE HANSESTADT BREMEN 82
13. GROBHERZOGTUM HESSEN 83
14. FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 84
15. GRUPPENBILDUNG, PERIODISIERUNG UND BEWERTUNG 85
A) GRUPPENBILDUNG: REGELUNGSMODELLE 86
AA) CONTUMAZIAL-MODELLE 86
BB) VERTAGUNGS-MODELLE 87
CC) RECHTSMITTELVERLUST-MODELLE 87
B) PERIODISIERUNG 89
E) BEWERTUNG 90
III. DIE REICHSSTRAFPROZEBORDNUNG UND DIESBEZUGLICHE REFORMEN 90 1. DIE
REICHSSTRAFBROZEBORDNUNG VOM 1. FEBRUAR 1877 90 A) DER GANG DES
PARLAMENTARISCHEN VERFAHRENS 90
B) DAS AUSBLEIBEN DES ANGEKLAGTEN IN DER BERUFUNGSHAUPTVER- HANDLUNG 91
2. REFORMEN DER REICHSSTRAFPROZEBORDNUNG 94
A) DIE ENTWURFE VON 1894 UND 1895 94
B) DER ENTWURF VON 1905 95
E) DIE ENTWURFE VON 1908 UND 1909 97
D) DER ENTWURF VON 1919/20 99
E) DER ENTWURF EINER STRAFVERFAHRENSORDNUNG VOM 1. MAI 1939 _ 100 3.
ZUSAMMENFASSUNG 102
IV. DIE GELTENDE STRAFPROZEBORDNUNG UND DIESBEZUGLICHE REFORMEN 103 1.
DAS ERSTESTRAFVERFAHRENSREFORMGESETZ VON 1974 103 2. DER
DISKUSSIONSENTWURFEINESRECHTSMITTELGESETZES VON 1975 105 3. JUNGSTE
REFORMBESTREBUNGEN 107
4. ZUSAMMENFASSUNG 108
11
IMAGE 5
3, TEIL: § 329 ABS. 1, 2 STPO UND DER ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOR
GEM. ART. 103 ABS. 1 GG 111
I. PROBLEMATIK 111
II. EINFACHRECHTLICHE ERKLSRUNGSMODELLE 114
1. DIE URTEILE NACH § 329 STPO ALS VERSAUMNISURTEILE 115
A) GRUNDZTLGE DES VERSAUMNISVERFAHRENS IM ZIVILPROZEB 116 B)
VERSAUMNISVERFAHREN IM STRAFPROZEB 119
AA) DAS VERWERFUNGSURTEIL GEM. § 329 ABS. 1 S. 1 STPO ALS
VERSAUMNISURTEIL 119
BB) DAS VERWERFUNGSURTEIL GEM. § 329 ABS. 1 S. 1 STPO ALS SOG.
,,ZWEITES VERSAUMNISURTEIL 120
CC) DAS VERWERFUNGSURTEIL GEM. § 329 ABS. 1 S. 1 STPO: VERGLEICH MIT DEM
VERSAUMNISURTEIL GEGEN DEN KLAGER GEM. § 330 ZPO 122
DD) DAS ABWESENHEITSURTEIL GEM. § 329 ABS. 2 S. 1 STPO 124 E) ERGEBNIS
124
2. DAS RECHTSMITTEL-VERZICHTS-MODELL 127
A) BEGRIFFLICHE UNKLARHEITEN 127
B) DER VERMEINTLICHE ,,WILLE DES ANGEKLAGTEN 129
E) VERGLEICH MIT § 391 ABS. 2 STPO IM PRIVATKLAGEVERFAHREN 131 D)
ZUSAMMENFASSUNG 134
3. ZWISCHENERGEBNIS 134
IH. § 329 ABS. 1, 2 STPO UND ART. 103 ABS. 1 GG: GRUNDRECHTSVERZICHT UND
AUBERUNGSMOGLICHKEIT 135
1. VERFASSUNGSRECHTLICHER HINTERGRUND DES ANSPRUCHS AUF RECHTLICHES
GEH6R 135
A) BEGRUNDUNG AUS DEM ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZ 136 B) BEGRUNDUNG AUS
PROZEBMAXIMEN UND EINZELNORMEN 136 E) BEGRUNDUNG AUS DEM GEDANKEN DER
SACHGERECHTIGKEIT 137 D) BEGRUNDUNG AUS DEM GRUNDSATZ DER MENSCHENWURDE
UND DEM
RECHTSSTAATSPRINZIP 138
2. GEWAHRLEISTUNGSGEHALT DES ART. 103 ABS. 1 GG 139
A) GARANTIE EINER AUBERUNGSMSGLICHKEIT 140
B) GRUNDRECHTSVERZICHT 143
AA) GELTUNG DES GRUNDSATZES VON TREU UND GLAUBEN IM STRAF-
VERFAHRENSRECHT 144
AAA) VORAUSSETZUNGEN DES GRUNDSATZES VON TREU UND GLAUBEN 146
BBB) UBERTRAGUNGAUFDASSTRAFVERFAHREN 147
12
IMAGE 6
CCC) ZUSAMMENFASSUNG 153
BB) ZULASSIGKEIT DES GRUNDRECHTSVERZICHT IM ALLGEMEINEN 154 AAA) DIE
LIBERALE (BURGERLICH-RECHTSSTAATLICHE) GRUND- RECHTSTHEORIE 156
BBB) DIE INSTITUTIONELLE GRUNDRECHTSTHEORIE 157 CCC) DIE WERTTHEORIE DER
GRUNDRECHTE 158
DDD) DIE DEMOKRATISCH-FUNKTIONALE GRUNDRECHTSTHEORIE 158 EEE) DIE
SOZIALSTAATLICHE GRUNDRECHTSTHEORIE 159 FFF) STELLUNGNAHME 160
CC) VORAUSSETZUNGEN UND SCHRANKEN DES GRUNDRECHTSVERZICHTS 163 AAA)
RECHTSGRUNDLAGE DES GRUNDRECHTSVERZICHTS 163 BBB) SCHRANKEN DES
VERZICHTS 164
DD) ZULASSIGKEIT DES VERZICHTS AUF RECHTLICHES GEH6R IM BESONDEREN 165
AAA) GRUNDRECHTSIMMANENTE BEGRENZUNGEN 166 AAAA) SPERRWIRKUNG
OBJEKTIV-RECHTLICHER GRUND- RECHTSGEHALTE 167
BBBB) SPERRWIRKUNG DES MENSCHENWURDEKERNS VON ART. 103 ABS. I GG 170
CCCC) ZWISCHENERGEBNIS 172
BBB) KOLLIDIERENDE HOHERRANGIGE RECHTSGUTER 172 AAAA)
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 172
BBBB) GRUNDSATZ DER MIINDLICHKEIT UND DER UNMIT- TELBARKEIT 176
CCCC) SPERRWIRKUNG SOZIALSTAATLICHER FURSORGE 177 (1) SUBJEKTSTELLUNG
DES ANGEKLAGTEN 178 (2) FURSORGE 179
(A) SPERRWIRKUNG EINES AUTONOMIE- DEFEKTS 185
(AA) DURCH DAS STRAFVERFAHREN STRUK- TURELL BEGRILNDETER AUTONOMIE-
DEFEKT 185
(BB) AUTONOMIEDEFEKT ALS AUSNAHME- TATBESTAND 187
(AAA) ZIVILRECHTLICHE GESCHAFTS- (UN)FAHIGKEIT UND DELIKTS-
(UN)FAHIGKEIT 187
(BBB) MATERIEIL-STRAFRECHTLICHE SCHULD(UN)FAHIGKEIT 188
13
IMAGE 7
(CCC) STRAFBROZESSUALE VERHAND-
LUNGS(UN)FAHIGKEIT (DDD) WISSENSDEFIZITE (EEE) ZWISCHENERGEBNIS
DDDD) ARGUMENTATION GOLLWITZERS (1) GEMEINSCHAFTSBINDUNG DES EINZELNEN
(2) PRAVENTION (3) LEGITIMATION DURCH VERFAHREN EEEE)
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG UND WAHRUNG EINER
EFFEKTIVEN STRAFRECHTSPFLEGE
E) ZWISCHENERGEBNIS
SCHLUBBEMERKUNG
LITERATURVERZEICHNIS
QUELLENVERZEICHNIS
190 191 193 194
194 195 196
199 201
203
211
233
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Lüer, Gunnar 1971- |
author_GND | (DE-588)124984428 |
author_facet | Lüer, Gunnar 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Lüer, Gunnar 1971- |
author_variant | g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017414300 |
classification_rvk | PH 5060 |
ctrlnum | (OCoLC)54375443 (DE-599)BVBBV017414300 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02170nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017414300</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060619 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030812s2003 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968498116</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631509952</subfield><subfield code="9">3-631-50995-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54375443</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017414300</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5060</subfield><subfield code="0">(DE-625)136179:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüer, Gunnar</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124984428</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Versäumung im Berufungsverfahren</subfield><subfield code="b">das strafprozessuale Anwesenheitsprinzip im Spannungsfeld von autonomer Subjektstellung und öffentlichen Interessen am Beispiel des § 329 Abs. 1, 2 StPO</subfield><subfield code="c">Gunnar Lüer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">235 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht</subfield><subfield code="v">65</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtliches Gehör</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131025-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufung</subfield><subfield code="g">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005967-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angeklagter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142415-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Säumnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194292-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufung</subfield><subfield code="g">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005967-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Angeklagter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142415-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Säumnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194292-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtliches Gehör</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131025-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht</subfield><subfield code="v">65</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004593986</subfield><subfield code="9">65</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010492470</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017414300 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:17:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3631509952 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010492470 |
oclc_num | 54375443 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-521 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-521 |
physical | 235 S. 21 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht |
spelling | Lüer, Gunnar 1971- Verfasser (DE-588)124984428 aut Die Versäumung im Berufungsverfahren das strafprozessuale Anwesenheitsprinzip im Spannungsfeld von autonomer Subjektstellung und öffentlichen Interessen am Beispiel des § 329 Abs. 1, 2 StPO Gunnar Lüer Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2003 235 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht 65 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002 Rechtliches Gehör (DE-588)4131025-1 gnd rswk-swf Berufung Prozessrecht (DE-588)4005967-4 gnd rswk-swf Angeklagter (DE-588)4142415-3 gnd rswk-swf Säumnis (DE-588)4194292-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Berufung Prozessrecht (DE-588)4005967-4 s Angeklagter (DE-588)4142415-3 s Säumnis (DE-588)4194292-9 s Rechtliches Gehör (DE-588)4131025-1 s DE-604 Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht 65 (DE-604)BV004593986 65 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lüer, Gunnar 1971- Die Versäumung im Berufungsverfahren das strafprozessuale Anwesenheitsprinzip im Spannungsfeld von autonomer Subjektstellung und öffentlichen Interessen am Beispiel des § 329 Abs. 1, 2 StPO Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht Rechtliches Gehör (DE-588)4131025-1 gnd Berufung Prozessrecht (DE-588)4005967-4 gnd Angeklagter (DE-588)4142415-3 gnd Säumnis (DE-588)4194292-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131025-1 (DE-588)4005967-4 (DE-588)4142415-3 (DE-588)4194292-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Versäumung im Berufungsverfahren das strafprozessuale Anwesenheitsprinzip im Spannungsfeld von autonomer Subjektstellung und öffentlichen Interessen am Beispiel des § 329 Abs. 1, 2 StPO |
title_auth | Die Versäumung im Berufungsverfahren das strafprozessuale Anwesenheitsprinzip im Spannungsfeld von autonomer Subjektstellung und öffentlichen Interessen am Beispiel des § 329 Abs. 1, 2 StPO |
title_exact_search | Die Versäumung im Berufungsverfahren das strafprozessuale Anwesenheitsprinzip im Spannungsfeld von autonomer Subjektstellung und öffentlichen Interessen am Beispiel des § 329 Abs. 1, 2 StPO |
title_full | Die Versäumung im Berufungsverfahren das strafprozessuale Anwesenheitsprinzip im Spannungsfeld von autonomer Subjektstellung und öffentlichen Interessen am Beispiel des § 329 Abs. 1, 2 StPO Gunnar Lüer |
title_fullStr | Die Versäumung im Berufungsverfahren das strafprozessuale Anwesenheitsprinzip im Spannungsfeld von autonomer Subjektstellung und öffentlichen Interessen am Beispiel des § 329 Abs. 1, 2 StPO Gunnar Lüer |
title_full_unstemmed | Die Versäumung im Berufungsverfahren das strafprozessuale Anwesenheitsprinzip im Spannungsfeld von autonomer Subjektstellung und öffentlichen Interessen am Beispiel des § 329 Abs. 1, 2 StPO Gunnar Lüer |
title_short | Die Versäumung im Berufungsverfahren |
title_sort | die versaumung im berufungsverfahren das strafprozessuale anwesenheitsprinzip im spannungsfeld von autonomer subjektstellung und offentlichen interessen am beispiel des 329 abs 1 2 stpo |
title_sub | das strafprozessuale Anwesenheitsprinzip im Spannungsfeld von autonomer Subjektstellung und öffentlichen Interessen am Beispiel des § 329 Abs. 1, 2 StPO |
topic | Rechtliches Gehör (DE-588)4131025-1 gnd Berufung Prozessrecht (DE-588)4005967-4 gnd Angeklagter (DE-588)4142415-3 gnd Säumnis (DE-588)4194292-9 gnd |
topic_facet | Rechtliches Gehör Berufung Prozessrecht Angeklagter Säumnis Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492470&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004593986 |
work_keys_str_mv | AT luergunnar dieversaumungimberufungsverfahrendasstrafprozessualeanwesenheitsprinzipimspannungsfeldvonautonomersubjektstellungundoffentlicheninteressenambeispieldes329abs12stpo |