Handbuch der Java-Programmierung:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Krüger, Guido Go to Java 2 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Addison-Wesley
2003
|
Ausgabe: | 3. Aufl., Studentenausg. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 2. Aufl. u.d.T.: Krüger, Guido: Go to Java 2 |
Beschreibung: | 1244 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3827321204 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017413708 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041108 | ||
007 | t | ||
008 | 030812s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968476589 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827321204 |9 3-8273-2120-4 | ||
028 | 5 | 2 | |a 2120 |
035 | |a (OCoLC)76588462 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017413708 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91G |a DE-29T |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-521 |a DE-2070s | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a ST 260 |0 (DE-625)143632: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 362f |2 stub | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krüger, Guido |e Verfasser |0 (DE-588)112915019 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Java-Programmierung |c Guido Krüger |
250 | |a 3. Aufl., Studentenausg. | ||
264 | 1 | |a München |b Addison-Wesley |c 2003 | |
300 | |a 1244 S. |b graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis 2. Aufl. u.d.T.: Krüger, Guido: Go to Java 2 | ||
650 | 0 | 7 | |a Java Standard Edition 6 |0 (DE-588)7554591-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Java 2 Standard Edition 5.0 |0 (DE-588)4799436-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a JDK 1.4 |0 (DE-588)4669316-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Java Standard Edition 7 |0 (DE-588)7751205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Java |g Programmiersprache |0 (DE-588)4401313-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a JDK 1.4 |0 (DE-588)4669316-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Java |g Programmiersprache |0 (DE-588)4401313-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Java Standard Edition 6 |0 (DE-588)7554591-3 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Java 2 Standard Edition 5.0 |0 (DE-588)4799436-8 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Java Standard Edition 7 |0 (DE-588)7751205-4 |D s |
689 | 4 | |8 3\p |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 2. Auflage |a Krüger, Guido |t Go to Java 2 |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492238&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010492238 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130229804859392 |
---|---|
adam_text | GUIDO KRUEGER HANDBUCH DER JAVA-PROGRAMMIERUNG 3. AUFLAGE ADDISON-WESLEY
AN IMPRINT OF PEARSON EDUCATION MUENCHEN * BOSTON * SAN FRANCISCO *
HARLOW, ENGLAND DON MILLS, ONTARIO * SYDNEY * MEXICO CITY MADRID *
AMSTERDAM .*-/ I INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 25 DIE ICONS IN DIESEM BUCH
28 TEIL I EINLEITUNG 29 1 WAS IST JAVA? 31 1.1 HISTORIE 31 1.2
EIGENSCHAFTEN VON JAVA 37 1.2.1 SPRACHMERKMALE 37 1.2.2 APPLETS: EINE
NEUE KLASSE VON PROGRAMMEN 39 1.2.3 GRAFIKPROGRAMMIERUNG 40 1.2.4
UMFANGREICHE KLASSENBIBLIOTHEK 42 1.3 BEWERTUNG 44 1.3.1 EINIGE
WEITVERBREITETE MISSVERSTAENDNISSE ... 44 1.3.2 AUSBLICK 47 1.4
ZUSAMMENFASSUNG 48 2 SCHNELLEINSTIEG 49 2.1 INSTALLATION DES JDK 49
2.1.1 HARDWARE-VORAUSSETZUNGEN 49 2.1.2 INSTALLATION 49 2.2 ERSTE
GEHVERSUCHE 52 2.2.1 QUELLTEXT ERSTELLEN, UEBERSETZEN UND AUSFUEHREN 52
2.2.2 DIE BEISPIELPROGRAMME 56 2.3 TIPS FUER EIGENE EXPERIMENTE 58 2.3.1
DER ENTWICKLUNGSZYKLUS IN KURZFORM 58 2.3.2 EINFACHE AUSGABEN 59 2.3.3
EINFACHE EINGABEN 60 2.3.4 FORMATIERUNG DER QUELLTEXTE 61 2.3.5
NAMENSKONVENTIONEN 63 2.3.6 AUFRUF VON JAVA-PROGRAMMEN UNTER WINDOWS 63
2.3.7 TROUBLESHOOTING . 65 2.4 ZUSAMMENFASSUNG 68 3 WIE GEHT ES WEITER?
69 3.1 WIE SOLLTE MAN DIESES BUCH LESEN? 69 3.1.1 ZU WELCHEM TYP LESER
GEHOEREN SIE? 69 3.1.2 WAS IST DER INHALT DER EINZELNEN KAPITEL? 71 3.1.3
WIE GEHT ES NUN WEITER? 73 3.2 WEITERFUEHRENDE INFORMATIONEN 73
INHALTSVERZEICHNIS 3.2.1 DIE DOKUMENTATION DES JDK 73 3.2.2
INFORMATIONEN IM INTERNET 76 3.2.3 DIE HTML-AUSGABE 79 3.2.4 DIE IM BUCH
VERWENDETE UML-NOTATION 82 3.3 ZUSAMMENFASSUNG 84 TEIL II GRUNDLAGEN DER
SPRACHE 85 4 DATENTYPEN 87 4.1 LEXIKALISCHE ELEMENTE EINES
JAVA-PROGRAMMS 87 4.1.1 EINGABEZEICHEN 87 4.1.2 KOMMENTARE 87 4.1.3
BEZEICHNER 88 4.1.4 WEITERE UNTERSCHIEDE ZU C 89 4.2 PRIMITIVE
DATENTYPEN 89 4.2.1 DER LOGISCHE TYP 90 4.2.2 DER ZEICHENTYP 90 4.2.3
DIE INTEGRALEN TYPEN 92 4.2.4 DIE FLIESSKOMMAZAHLEN 92 4.3 VARIABLEN 93
4.3.1 GRUNDEIGENSCHAFTEN 93 4.3.2 DEKLARATION VON VARIABLEN 94 4.3.3
LEBENSDAUER/SICHTBARKEIT 95 4.4 ARRAYS 95 4.4.1 DEKLARATION UND
INITIALISIERUNG 96 4.4.2 ZUGRIFF AUF ARRAY-ELEMENTE 97 4.4.3
MEHRDIMENSIONALE ARRAYS 98 4.5 REFERENZTYPEN 100 4.5.1 BESCHREIBUNG 100
4.5.2 SPEICHERMANAGEMENT 101 4.6 TYPKONVERTIERUNGEN 101 4.6.1
STANDARDKONVERTIERUNGEN 101 4.6.2 VORZEICHENLOSE BYTES 103 4.7
ZUSAMMENFASSUNG 105 5 AUSDRUECKE 107 5.1 EIGENSCHAFTEN VON AUSDRUECKEN 107
5.2 ARITHMETISCHE OPERATOREN 109 5.3 RELATIONALE OPERATOREN 110 5.4
LOGISCHE OPERATOREN 110 5.5 BITWEISE OPERATOREN 111 5.6
ZUWEISUNGSOPERATOREN 112 5.7 SONSTIGE OPERATOREN 113 5.7.1 WEITERE
OPERATOREN FUER PRIMITIVE TYPEN 114 5.7.2 OPERATOREN FUER OBJEKTE 114
5.7.3 WELCHE OPERATOREN ES NICHT GIBT 118 INHALTSVERZEICHNIS 5.8 5.9
OPERATOR-VORRANGREGELN ZUSAMMENFASSUNG 6 ANWEISUNGEN 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5
ELEMENTARE ANWEISUNGEN 6.1.1 DIE LEERE ANWEISUNG 6.1.2 DER BLOCK 6.1.3
VARIABLENDEKLARATIONEN 6.1.4 AUSDRUCKSANWEISUNGEN VERZWEIGUNGEN 6.2.1
DIE IF-ANWEISUNG 6.2.2 DIE SWITCH-ANWEISUNG SCHLEIFEN 6.3.1 DIE
WHILE-SCHLEIFE 6.3.2 DIE DO-SCHLEIFE 6.3.3 DIE FOR-SCHLEIFE SONSTIGE
ANWEISUNGEN 6.4.1 DIE ASSERT-ANWEISUNG ZUSAMMENFASSUNG 119 121 123 123
123 123 123 124 125 125 127 128 129 129 129 132 132 140 TEIL IM
OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG 141 7 OOP I: GRUNDLAGEN 143 7.1
KONZEPTE OBJEKTORIENTIERTER PROGRAMMIERSPRACHEN 143 7.1.1 EINFUEHRUNG 143
7.1.2 ABSTRAKTION 143 7.1.3 KAPSELUNG 144 7.1.4 WIEDERVERWENDUNG 145
7.1.5 BEZIEHUNGEN 145 7.1.6 POLYMORPHISMUS 149 7.1.7 FAZIT 150 7.2
KLASSEN UND OBJEKTE IN JAVA 150 7.2.1 KLASSEN 150 7.2.2 OBJEKTE 151 7.3
METHODEN 152 7.3.1 DEFINITION 152 7.3.2 AUFRUF 153 7.3.3 PARAMETER 154
7.3.4 RUECKGABEWERT 155 7.3.5 UEBERLADEN VON METHODEN 156 7.3.6
KONSTRUKTOREN 157 7.3.7 DESTRUKTOREN 160 7.4 ZUSAMMENFASSUNG 161
INHALTSVERZEICHNIS 8 OOP II: VERERBUNG, POLYMORPHISMUS UND STATISCHE
ELEMENTE 163 8.1 VERERBUNG 163 8.1.1 ABLEITEN EINER KLASSE 163 8.1.2 DIE
KLASSE OBJECT 164 8.1.3 UEBERLAGERN VON METHODEN 165 8.1.4 VERERBUNG VON
KONSTRUKTOREN 167 8.2 MODIFIER 168 8.2.1 SICHTBARKEIT 168 8.2.2 DIE
ATTRIBUTE IM UEBERBLICK 169 8.3 STATISCHE METHODEN UND MEMBERVARIABLEN
172 8.3.1 KLASSENVARIABLEN 172 8.3.2 KONSTANTEN 174 8.3.3
KLASSENMETHODEN 174 8.3.4 STATISCHE KONSTRUKTOREN 176 8.4 ABSTRAKTE
KLASSEN UND POLYMORPHISMUS 177 8.4.1 ABSTRAKTE KLASSEN 1 77 8.4.2 EIN
BEISPIEL FUER POLYMORPHISMUS 1 77 8.4.3 POLYMORPHE METHODENAUFRUFE IN
KONSTRUKTOREN 180 8.5 ZUSAMMENFASSUNG 182 9 OOP IM: INTERFACES 183 9.1
GRUNDLAGEN 183 9.1.1 DEFINITION EINES INTERFACES 183 9.1.2
IMPLEMENTIERUNG EINES INTERFACES 183 9.1.3 VERWENDEN EINES INTERFACES
186 9.2 DAS INTERFACE COMPARABLE 188 9.3 MEHRFACHIMPLEMENTIERUNG UND
VERERBUNG 190 9.3.1 MEHRFACHIMPLEMENTIERUNG 190 9.3.2 VERERBUNG VON
INTERFACES 191 9.3.3 ABLEITEN VON INTERFACES 192 9.4 WEITERE ANWENDUNGEN
VON INTERFACES 193 9.4.1 KONSTANTEN IN INTERFACES 193 9.4.2
IMPLEMENTIERUNG VON FLAGS 194 9.4.3 NACHBILDUNG VON FUNKTIONSZEIGERN 195
9.5 INTERFACES UND HILFSKIASSEN 197 9.5.1 DIE DEFAULT-IMPLEMENTIERUNG
198 9.5.2 DELEGATION AN DIE DEFAULT-IMPLEMENTIERUNG 199 9.5.3 DIE LEERE
IMPLEMENTIERUNG 200 9.6 ZUSAMMENFASSUNG 201 10 OOP IV: VERSCHIEDENES 203
10.1 LOKALE UND ANONYME KLASSEN 203 10.1.1 GRUNDLAGEN 203 10.1.2
NICHT-STATISCHE LOKALE KLASSEN 203 10.1.3 ANONYME KLASSEN 207 10.1.4
STATISCHE LOKALE KLASSEN 208 8 INHALTSVERZEICHNIS 10.2 WRAPPER-KLASSEN
209 10.2.1 VORDEFINIERTE WRAPPER-KLASSEN 209 10.2.2 CALL BY REFERENCE
212 10.3 DESIGN-PATTERNS 213 10.3.1 SINGLETON 214 10.3.2 IMMUTABLE 215
10.3.3 INTERFACE 217 10.3.4 FACTORY 217 10.3.5 ITERATOR 224 10.3.6
DELEGATE 227 10.3.7 COMPOSITE 230 10.3.8 VISITOR 233 10.3.9 OBSERVER .
238 10.4 ZUSAMMENFASSUNG 242 TEIL IV WEITERFUEHRENDE SPRACHEIGENSCHAFTEN
243 11 STRINGS 245 11.1 GRUNDLEGENDE EIGENSCHAFTEN 245 11.2 METHODEN DER
KLASSE STRING 246 11.2.1 KONSTRUKTOREN 246 11.2.2 ZEICHENEXTRAKTION 246
11.2.3 DIE LAENGE DER ZEICHEN KETTE 247 11.2.4 VERGLEICHEN VON
ZEICHENKETTEN 248 11.2.5 SUCHEN IN ZEICHENKETTEN 250 11.2.6 ERSETZEN VON
ZEICHENKETTEN 251 11.2.7 KONVERTIERUNGSFUNKTIONEN 251 11.3 WEITERE
EIGENSCHAFTEN 252 11.3.1 DIE KLASSE STRING IST FINAL 252 11.3.2 WAS IST
EIN STRING FUER DEN COMPILER? 252 11.3.3 STRING-OBJEKTE SIND NICHT
DYNAMISCH 253 11.4 DIE KLASSE STRINGBUFFER 254 11.4.1 KONSTRUKTOREN 254
11.4.2 EINFUEGEN VON ELEMENTEN 254 11.4.3 LOESCHEN VON ELEMENTEN 255
11.4.4 VERAENDERN VON ELEMENTEN 255 11.4.5 LAENGENINFORMATIONEN 255
11.4.6 KONVERTIERUNG IN EINEN STRING 256 11.5 ZUSAMMENFASSUNG 256 12
EXCEPTIONS 257 12.1 GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE 257 12.2 BEHANDLUNG VON
EXCEPTIONS 258 12.2.1 DIE TRY-CATCH-ANWEISUNG 258 12.2.2 DAS
FEHLEROBJEKT 260 INHALTSVERZEICHNIS 12.2.3 DIE FEHLERKLASSEN VON JAVA
261 12.2.4 FORTFAHREN NACH FEHLERN 261 12.2.5 MEHR ALS EINE
CATCH-KLAUSEL 262 12.2.6 DIE FINALLY-KLAUSEL 264 12.3 WEITERGABE VON
EXCEPTIONS 265 12.3.1 DIE CATCH-OR-THROW-REGEL 265 12.3.2 WEITERGABE
EINER EXCEPTION 266 12.3.3 AUSLOESEN VON AUSNAHMEN 266 12.4
ZUSAMMENFASSUNG 268 13 STRUKTURIERUNG VON JAVA-PROGRAMMEN 269 13.1
PROGRAMMELEMENTE 269 13.1.1 ANWEISUNGEN 269 13.1.2 BLOECKE 269 13.1.3
METHODEN 271 13.1.4 KLASSEN 272 13.1.5 PAKETE 272 1.3.1.6 APPLIKATIONEN
273 13.1.7 APPLETS 273 13.2 PAKETE 274 13.2.1 VERWENDUNG VON PAKETEN 274
13.2.2 DIE BEDEUTUNG DER PAKETNAMEN 277 13.2.3 EINBINDEN ZUSAETZLICHER
PAKETE 280 13.2.4 ERSTELLEN EIGENER PAKETE 281 13.3 DER
ENTWICKLUNGSZYKLUS 284 13.3.1 SCHEMATISCHE DARSTELLUNG 284 13.3.2
PROJEKTVERWALTUNG 286 13.4 AUSLIEFERUNG VON JAVA-PROGRAMMEN 288 13.4.1
WEITERGABE DES BYTECODES 288 13.4.2 EINBINDEN VON RESSOURCEN-DATEIEN 291
13.5 JAVA WEB START 294 13.5.1 EINLEITUNG UND FUNKTIONSWEISE 294 13.5.2
ERSTELLEN EINER WEBSTART-APPLIKATION 296 13.5.3 DASJNLP-API 301 13.6
ZUSAMMENFASSUNG 305 14 COLLECTIONSL 307 14.1 GRUNDLAGEN UND KONZEPTE 307
14.2 DIE KLASSE VECTOR 308 14.2.1 EINFUEGEN VON ELEMENTEN 308 14.2.2
ZUGRIFF AUF ELEMENTE 309 14.2.3 DER VEKTOR ALS ITERATOR 309 14.3 DIE
KLASSE STACK 311 14.4 DIE KLASSE HASHTABLE 312 14.4.1 EINFUEGEN VON
ELEMENTEN 313 14.4.2 ZUGRIFF AUF ELEMENTE 313 10 INHALTSVERZEICHNIS
14.4.3 HASHTABLE ALS ITERATOR 314 14.4.4 DIE KLASSE PROPERTIES 315 14.5
DIE KLASSE BITSET 317 14.5.1 ELEMENTWEISE OPERATIONEN 317 14.5.2
MENGENORIENTIERTE OPERATIONEN 317 319 321 321 324 324 325 327 327 329
330 330 330 336 336 336 338 338 340 341 341 342 346 346 346 348 348 349
16 UTILITY-KLASSEN I 351 16.1 DIE KLASSE RANDOM 351 16.1.1
INITIALISIERUNG DES ZUFALLSZAHLENGENERATORS 351 16.1.2 ERZEUGEN VON
ZUFALLSZAHLEN 351 16.2 DIE KLASSEN DATE, CALENDAR UND GREGORIANCALENDAR
353 16.2.1 KONSTRUKTOREN 354 16.2.2 ABFRAGEN UND SETZEN VON
DATUMSBESTANDTEILEN 355 16.2.3 VERGLEICHE UND DATUMS-/ZEITARITHMETIK 359
16.2.4 UMWANDLUNG ZWISCHEN DATE UND CALENDAR 362 16.3 DIE KLASSE SYSTEM
362 16.3.1 SYSTEM-PROPERTIES 362 16.3.2 IN, ERR UND OUT 364 14.6
ZUSAMMENFASSUNG 15 COLLECTIONS II 15.1 15.2 15.3 15.4 15.5 15.6 15.7
15.8 15.9 GRUNDLAGEN UND KONZEPTE DIE COLLECTION DES TYPS LIST 15.2.1
ABSTRAKTE EIGENSCHAFTEN 15.2.2 IMPLEMENTIERUNGEN ITERATOREN 15.3.1 DAS
INTERFACE ITERATOR 15.3.2 DAS INTERFACE LISTLTERATOR EINE EIGENE
QUEUE-KLASSE 15.4.1 ANFORDERUNGEN 15.4.2 IMPLEMENTIERUNG DIE COLLECTION
DES TYPS SET 15.5.1 ABSTRAKTE EIGENSCHAFTEN 15.5.2 IMPLEMENTIERUNGEN DIE
COLLECTION DES TYPS MAP 15.6.1 ABSTRAKTE EIGENSCHAFTEN 15.6.2
IMPLEMENTIERUNGEN SORTIERTE COLLECTIONS 15.7.1 COMPARABLE UND COMPARATOR
15.7.2 SORTEDSET UND TREESET 15.7.3 SORTEDMAP UND TREEMAP DIE KLASSE
COLLECTIONS 15.8.1 SORTIEREN UND SUCHEN 15.8.2 SYNCHRONISIEREN VON
COLLECTIONS 15.8.3 ERZEUGEN UNVERAENDERLICHER COLLECTIONS ZUSAMMENFASSUNG
11 INHALTSVERZEICHNIS 16.3.3 EXIT 365 16.3.4 GC 365 16.3.5
CURRENTTIMEMILLIS 366 16.3.6 ARRAYCOPY 369 16.4 DIE KLASSE RUNTIME 370
16.4.1 GRUNDLAGEN 370 16.4.2 INTERAKTION MIT DEM EXTERNEN PROGRAMM 371
16.5 DIE KLASSE ARRAYS 376 16.6 ZUSAMMENFASSUNG 377 17 UTILITY-KLASSEN
II 379 17.1 DIE KLASSE STRINGTOKENIZER 379 17.1.1 ANLEGEN EINES
STRINGTOKENIZERS 379 17.1.2 ZUGRIFF AUF TOKENS 379 17.2 DIE KLASSE MATH
381 17.2.1 WINKELFUNKTIONEN 381 17.2.2 MINIMUM UND MAXIMUM 381 17.2.3
ARITHMETIK 382 17.2.4 RUNDEN UND ABSCHNEIDEN 382 17.3 DIE KLASSEN
BIGINTEGER UND BIGDECIMAL 382 17.3.1 DIE KLASSE BIGINTEGER 383 17.3.2
DIE KLASSE BIGDECIMAL 385 17.4 INTERNATIONALISIERUNG UND LOKALISIERUNG
388 17.4.1 DIE KLASSE LOCALE 389 17.4.2 ZAHLEN FORMATIEREN 391 17.4.3
DATUM UND UHRZEIT FORMATIEREN 394 17.4.4 LADEN VON RESSOURCEN 396 17.5
ZUSAMMENFASSUNG 403 18 CHARACTER-STREAMS 405 18.1 ALLGEMEINE KONZEPTE
405 18.2 AUSGABE-STREAMS 406 18.2.1 DIE ABSTRAKTE KLASSE WRITER 406
18.2.2 AUSWAHL DES AUSGABEGERAETES 407 18.2.3 SCHACHTELN VON
AUSGABE-STREAMS 411 18.3 EINGABE-STREAMS 418 18.3.1 DIE ABSTRAKTE KLASSE
READER 418 18.3.2 AUSWAHL DES EINGABEGERAETES 419 18.3.3 SCHACHTELN VON
EINGABE-STREAMS 422 18.4 ZUSAMMENFASSUNG 426 19 BYTE-STREAMS 427 19.1
ARCHITEKTUR UND VERGLEICH MIT CHARACTER-STREAMS 427 19.2 AUSGABE-STREAMS
427 19.2.1 DIE BASISKLASSE OUTPUTSTREAM 427 19.2.2 AUS OUTPUTSTREAM
DIREKT ABGELEITETE KLASSEN 428 19.2.3 AUS FILTEROUTPUTSTREAM ABGELEITETE
KLASSEN 429 12 INHALTSVERZEICHNIS 19.3 EINGABE-STREAMS 435 19.3.1 DIE
BASISKLASSE INPUTSTREAM 435 19.3.2 AUS INPUTSTREAM DIREKT ABGELEITETE
KLASSEN 436 19.3.3 AUS FILTERLNPUTSTREAM ABGELEITETE KLASSEN 438 19.4
ZUSAMMENFASSUNG 443 20 RANDOM-ACCESS-I/O 445 20.1 GRUNDLEGENDE
OPERATIONEN 445 20.2 NAVIGATION IN DER DATEI 446 20.2.1 POSITIONIERUNG
DES DATEIZEIGERS 446 20.2.2 DIE LAENGE DER DATEI 447 20.3 LESEZUGRIFFE
447 20.4 SCHREIBZUGRIFFE 450 20.5 ZUSAMMENFASSUNG 452 21 DATEI- UND
VERZEICHNIS-HANDLING 453 21.1 KONSTRUKTION EINES FILE-OBJEKTS 453 21.2
ZUGRIFF AUF TEILE DES PFADNAMENS 454 21.3 INFORMATIONEN UEBER DIE DATEI
454 21.4 ZUGRIFF AUF VERZEICHNISEINTRAEGE 456 21.4.1 LESEN VON
VERZEICHNISEINTRAEGEN 456 21.4.2 AENDERN VON VERZEICHNISEINTRAEGEN 459 21.5
TEMPORAERE DATEIEN UND LOCKDATEIEN 462 21.5.1 TEMPORAERE DATEIEN 462
21.5.2 LOCKDATEIEN 463 21.6 ZUSAMMENFASSUNG 464 22 MULTITHREADING 465
22.1 GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE 465 22.2 DIE KLASSE THREAD 466 22.2.1
ERZEUGEN EINES NEUEN THREADS 466 22.2.2 ABBRECHEN EINES THREADS 467
22.2.3 ANHALTEN EINES THREADS 471 22.2.4 WEITERE METHODEN 471 22.3 DAS
INTERFACE RUNNABLE 472 22.3.1 IMPLEMENTIEREN VON RUNNABLE 473 22.3.2
MULTITHREADING DURCH WRAPPER-KLASSEN 474 22.4 SYNCHRONISATION 479 22.4.1
SYNCHRONISATIONSPROBLEME 479 22.4.2 MONITORE 481 22.4.3 WAIT UND NOTIFY
485 22.4.4 PIPEDLNPUTSTREAM UND PIPEDOUTPUTSTREAM 488 22.5 VERWALTEN VON
THREADS 491 22.5.1 PRIORITAET UND NAME 491 22.5.2 THREAD-GRUPPEN 491 22.6
ZUSAMMENFASSUNG 492 13 - INHALTSVERZEICHNIS TEILV GRAFIKPROGRAMMIERUNG
MIT DEM AWT 495 23 GRAFIKAUSGABE 497 497 497 497 498 498 500 500 501 503
505 506 507 508 510 511 511 512 514 516 24 TEXTAUSGABE 517 517 519
24.2.1 FONT-OBJEKTE 519 24.2.2 STANDARDSCHRIFTARTEN 521 24.3
EIGENSCHAFTEN VON SCHRIFTARTEN 523 24.3.1 FONT-INFORMATIONEN 523 24.3.2
FONT-METRIKEN 524 24.4 ZUSAMMENFASSUNG 528 25 FARBEN 529 25.1 DAS
JAVA-FARBMODELL 529 25.2 ERZEUGEN VON FARBEN . 529 25.3 VERWENDEN VON
FARBEN 530 25.4 SYSTEMFARBEN 532 25.5 ZUSAMMENFASSUNG 535 26 DRUCKEN 537
26.1 EINLEITUNG 537 26.2 DRUCKEN MITDEMJDK 1.1 537 26.2.1 GRUNDLAGEN 537
26.2.2 SEITENWEISE AUSGABE 538 26.2.3 PLAZIERUNG DES CODES ZUR
DRUCKAUSGABE 539 23.1 23.2 23.3 23.4 23.5 DAS ABSTRACT WINDOWING TOOLKIT
23.1.1 23.1.2 GRUNDLEGENDE EIGENSCHAFTEN VON AWT NACH SWING GRUNDLAGEN
DER GRAFIKAUSGABE 23.2.1 23.2.2 23.2.3 23.2.4 ANLEGEN EINES FENSTERS DIE
METHODE PAINT DAS GRAFISCHE KOORDINATENSYSTEM SCHLIESSEN EINES FENSTERS
ELEMENTARE GRAFIKROUTINEN 23.3.1 23.3.2 23.3.3 23.3.4 23.3.5 LINIE
RECHTECK POLYGON KREIS KREISBOGEN WEITERFUEHRENDE FUNKTIONEN 23.4.1
23.4.2 23.4.3 LINIEN- ODER FUELLMODUS KOPIEREN UND LOESCHEN VON FLAECHEN
DIE CLIPPING-REGION ZUSAMMENFASSUNG TEXTAUSGABE 24.1 24.2
AUSGABEFUNKTIONEN UNTERSCHIEDLICHE SCHRIFTARTEN 14 INHALTSVERZEICHNIS
27.1 27.2 27.3 27.4 27.5 27.6 DIE VERSCHIEDENEN FENSTERKLASSEN AUFRUFEN
UND SCHLIESSEN EINES FENSTERS VISUELLE EIGENSCHAFTEN ANZEIGEZUSTAND
FENSTERELEMENTE 27.5.1 DER FENSTERTITEL 27.5.2 DAS ICON DES FENSTERS
27.5.3 DER MAUSCURSOR 27.5.4 DIE VORDER- UND HINTERGRUNDFARBE 27.5.5 DER
STANDARD-FONT ZUSAMMENFASSUNG 26.3 DRUCKEN SEIT DEM JDK 1.2 542 26.3.1
UEBERBLICK 542 26.3.2 ZUSAMMENSPIEL DER KLASSEN 543 26.3.3 AUSDRUCKEN
EINER TEXTDATEI . 549 26.4 ZUGRIFF AUF SERIELLE UND PARALLELE
SCHNITTSTELLEN 555 26.4.1 DAS JAVA COMMUNICATIONS API 555 26.4.2 EIN
EINFACHES BEISPIELPROGRAMM 557 26.5 ZUSAMMENFASSUNG 558 27 FENSTER 561
561 563 565 567 568 568 569 569 570 570 573 28 EVENT-HAND LING 575 28.1
DASEVENT-HANDLINGIMJDKI.L 575 28.1.1 GRUNDLAGEN 575 28.1.2 EREIGNISTYPEN
576 28.1.3 EREIGNISEMPFAENGER 578 28.1.4 EREIGNISQUELLEN 579 28.1.5
ADAPTERKLASSEN 580 28.1.6 ZUSAMMENFASSUNG 580 28.2 ENTWURFSMUSTER FUER
DEN NACHRICHTENVERKEHR 584 28.2.1 VARIANTE 1: IMPLEMENTIERUNG EINES
EVENTLISTENER-INTERFACES 586 28.2.2 VARIANTE 2: LOKALE UND ANONYME
KLASSEN 588 28.2.3 VARIANTE 3: TRENNUNG VON GUI- UND ANWENDUNGSCODE 591
28.2.4 VARIANTE 4: UEBERLAGERN DER EVENT-HANDLER IN DEN KOMPONENTEN 593
28.2.5 AUSBLICK 595 28.3 ZUSAMMENFASSUNG 596 29 LOW-LEVEL-EVENTS - 597
29.1 WINDOW-EVENTS 597 29.2 COMPONENT-EVENTS 599 29.3 MOUSE-EVENTS 602
29.4 MOUSEMOTION-EVENTS 606 29.5 FOCUS-EVENTS 610 29.6 KEY-EVENTS 613
29.7 ZUSAMMENFASSUNG 618 15 INHALTSVERZEICHNIS 30 * 31 32 MENUE: 30.1
30.2 30.3 30.4 30.5 30.6 30.7 30.8 S GRUNDLAGEN MENUELEISTE MENUES
MENUEEINTRAEGE 30.4.1 EINFACHE MENUEEINTRAEGE 30.4.2 CHECKBOXMENULTEM 30.4.3
BESCHLEUNIGERTASTEN 30.4.4 UNTERMENUES ACTION-EVENTS KONTEXTMENUES
DATENAUSTAUSCH MIT DER ZWISCHENABLAGE 30.7.1 UEBERBLICK 30.7.2
KOMMUNIKATION MIT DER ZWISCHENABLAGE ZUSAMMENFASSUNG GUI-DIALOGE 31.1
31.2 31.3 31.4 ERSTELLEN EINES DIALOGS 31.1.1 ANLEGEN EINES
DIALOGFENSTERS 31.1.2 ZUORDNEN EINES LAYOUTMANAGERS 31.1.3 EINFUEGEN VON
DIALOGELEMENTEN 31.1.4 ANZEIGEN DES DIALOGFENSTERS DIE LAYOUTMANAGER
31.2.1 FLOWLAYOUT 31.2.2 GRIDLAYOUT 31.2.3 BORDERLAYOUT 31.2.4
GRIDBAGLAYOUT 31.2.5 NULL-LAYOUT 31.2.6 SCHACHTELN VON LAYOUTMANAGERN
MODALE DIALOGE ZUSAMMENFASSUNG AWT-DIALOGELEMENTE 32.1 32.2 32.3 32.4
32.5 32.6 32.7 32.8 32.9 32.10 32.11 32.12 RAHMENPROGRAMM LABEL BUTTON
CHECKBOX CHECKBOXGROUP TEXTFIELD TEXTAREA CHOICE -LIST SCROLLBAR
SCROLLPANE ZUSAMMENFASSUNG 621 621 621 622 623 623 624 626 630 632 637
640 640 640 643 645 645 645 646 646 647 648 649 651 653 656 661 663 665
674 675 675 678 679 680 682 683 687 689 691 694 697 704 16
INHALTSVERZEICHNIS 33 EIGENE DIALOGELEMENTE 705 33.1 DIE KLASSE CANVAS
705 33.2 ENTWICKLUNG EINER 7-SEGMENT-ANZEIGE 706 33.2.1 ANFORDERUNGEN
706 33.2.2 BILDSCHIRMANZEIGE 706 33.2.3 EREIGNISBEHANDLUNG 708 33.3
EINBINDEN DER KOMPONENTE 713 33.4 ZUSAMMENFASSUNG 716 34 BITMAPS UND
ANIMATIONEN 717 34.1 BITMAPS 717 34.1.1 LADEN UND ANZEIGEN EINER BITMAP
717 34.1.2 ENTWICKLUNG EINER EIGENEN BITMAP-KOMPONENTE 721 34.2
ANIMATION 723 34.2.1 PRINZIPIELLE VORGEHENSWEISE 723 34.2.2 ABSPIELEN
EINER FOLGE VON BITMAPS 727 34.2.3 ANIMATION MIT GRAFIKPRIMITIVEN 730
34.2.4 REDUKTION DES BILDSCHIRMFLACKERNS 736 34.3 ZUSAMMENFASSUNG 745
TEIL VI CRAFIKPROGRAMMIERUNG MIT SWING 747 35 SWING: GRUNDLAGEN 749 35.1
EIGENSCHAFTEN UND ARCHITEKTUR VON SWING 749 35.1.1 EINLEITUNG 749 35.1.2
EIGENSCHAFTEN VON SWING 749 35.1.3 WIE GEHT ES WEITER? 752 35.2 EIN
EINFUEHRENDES BEISPIEL 753 35.2.1 DAS BEISPIELPROGRAMM 753 35.2.2
BESCHREIBUNG DES BEISPIELPROGRAMMS 754 35.3 ZUSAMMENFASSUNG 760 36
SWING: CONTAINER UND MENUES 763 36.1 HAUPTFENSTER 763 763 767 769 770 774
776 36.2 MENUES ,. 780 780 780 784 789 HAUPTFENSTER 36.1.1 36.1.2 36.1.3
36.1.4 36.1.5 36.1.6 MENUES 36.2.1 36.2.2 36.2.3 36.2.4 JFRAME JWINDOW
JDIALOG JOPTIONPANE JAPPLET JLNTERNALFRAME EINFACHE MENUES GRUNDLAGEN VON
SWING-MENUES WEITERE MOEGLICHKEITEN KONTEXTMENUES 17 INHALTSVERZEICHNIS
36.3 WEITERE SWING-CONTAINER 791 36.3.1 JCOMPONENT 791 36.3.2 JPANEL UND
JLAYEREDPANE 801 36.4 ZUSAMMENFASSUNG 802 37 SWING: KOMPONENTEN I 805
37.1 LABEL UND TEXTFELDER 805 37.1.1 JLABEL 805 37.1.2 JTEXTFIELD 807
37.1.3 JPASSWORDFIELD 810 37.1.4 JTEXTAREA 810 37.1.5 JSPINNER 813 37.2
BUTTONS 815 37.2.1 |BUTTON 815 37.2.2 JCHECKBOX 818 37.2.3 JRADIOBUTTON
820 37.3 LISTEN UND COMBOBOXEN 822 37.3.1 JLIST 822 37.3.2 JCOMBOBOX 826
37.4 QUASI-ANALOGE KOMPONENTEN 829 37.4.1 JSCROLLBAR 829 37.4.2 JSIIDER
832 37.4.3 JPROGRESSBAR 836 37.5 ZUSAMMENFASSUNG 838 38 SWING:
KOMPONENTEN II 841 38.1 SPEZIELLE PANELS 841 841 845 848 38.2 ITABLE 852
852 855 856 858 859 864 866 870 38.3 ITREE 871 871 874 878 878 38.4
ZUSAMMENFASSUNG 882 38.1.1 38.1.2 38.1.3 JTABLE 38.2.1 38.2.2 38.2.3
38.2.4 38.2.5 38.2.6 38.2.7 38.2.8 JTREE 38.3.1 38.3.2 38.3.3 38.3.4
JSCROLLPANE JSPLITPANE JTABBEDPANE ERZEUGEN VON TABELLEN KONFIGURATION
DER TABELLE SELEKTIEREN VON ELEMENTEN ZUGRIFF AUF DEN INHALT DER TABELLE
DAS TABELLENMODELL DAS SPALTENMODELL RENDERING DER ZELLEN REAKTION AUF
EREIGNISSE ERZEUGEN EINES BAUMS SELEKTIEREN VON KNOTEN OEFFNEN UND
SCHLIESSEN DER KNOTEN VERAENDERN DER BAUMSTRUKTUR 18 INHALTSVERZEICHNIS
TEIL VII APPLETS 885 39 APPLETS I 887 39.1 DIE ARCHITEKTUR EINES APPLETS
887 39.1.1 GRUNDLAGEN 887 39.1.2 DIE KLASSE JAVA.AWT.APPLET 888 39.1.3
INITIALISIERUNG UND ENDEBEHANDLUNG 889 39.1.4 WEITERE METHODEN DER
KLASSE APPLET 890 39.2 EINBINDEN EINES APPLETS 892 39.2.1 DAS APPLET-TAG
892 39.2.2 DIE PARAMETER DES APPLET-TAGS 893 39.2.3 PARAMETERUEBERGABE AN
APPLETS 894 39.3 DIE AUSGABE VON SOUND 897 39.3.1 SOUNDAUSGABE IN
APPLETS 897 39.3.2 SOUNDAUSGABE IN APPLIKATIONEN 899 39.4 ANIMATION IN
APPLETS 900 39.5 ZUSAMMENFASSUNG 906 40 APPLETS II 909 40.1 VERWEISE AUF
ANDERE SEITEN 909 40.1.1 DIE KLASSE URL 909 40.1.2 DER APPLET-KONTEXT
910 40.1.3 DIE METHODE SHOWDOCUMENT 911 40.2 KOMMUNIKATION ZWISCHEN
APPLETS ~ 915 40.3 UMWANDLUNG EINER APPLIKATION IN EIN APPLET 917 40.3.1
DIE BEISPIEL-APPLIKATION 918 40.3.2 VARIANTE 1: DAS PROGRAMM ALS
POPUP-FENSTER 919 40.3.3 VARIANTE 2: ERSTELLEN EINES GLEICHWERTIGEN
APPLETS 920 40.4 DAS JAVA-PLUGIN 922 40.4.1 FUNKTIONSWEISE 922 40.4.2
VERWENDUNG DES PLUGINS 924 40.5 ZUSAMMENFASSUNG 925 TEIL VIII SPEZIELLE
APIS 927 41 SERIALISIERUNG 929 41.1 GRUNDLAGEN 929 41.1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG 929 41.1.2 SCHREIBEN VON OBJEKTEN 929 41.1.3 LESEN
VON OBJEKTEN 933 41.2 WEITERE ASPEKTE DER SERIALISIERUNG 937 41.2.1
VERSIONIERUNG 937 41.2.2 NICHT-SERIALISIERTE MEMBERVARIABLEN 939 41.2.3
OBJEKTREFERENZEN 940 41.2.4 SERIALISIEREN VON COLLECTIONS 944 19
INHALTSVERZEICHNIS 41.3 ANWENDUNGEN 944 41.3.1 EIN EINFACHER
OBJEKTSPEICHER 944 41.3.2 KOPIEREN VON OBJEKTEN 948 41.4 ZUSAMMENFASSUNG
952 42 DATENBANKZUGRIFFE MIT JDBC 953 953 953 954 955 955 957 958 960
960 961 961 962 965 967 971 971 974 975 976 976 977 977 978 979 981 982
987 989 989 989 43.2.1 DIE KLASSE OBJECT 989 43.2.2 DIE KLASSE CLASS 990
43.3 METHODEN- UND KONSTRUKTORENAUFRUFE 993 43.3.1 PARAMETERLOSE
METHODEN 993 43.3.2 PARAMETRISIERTE METHODEN 998 43.3.3 PARAMETRISIERTE
KONSTRUKTOREN 1002 43.4 ZUGRIFF AUF MEMBERVARIABLEN 1004 42.1 42.2 42.3
42.4 42.5 EINLEITUNG 42.1.1 42.1.2 GRUNDSAETZLICHE ARBEITSWEISE DIE
ARCHITEKTUR VON JDBC GRUNDLAGEN VON JDBC 42.2.1 42.2.2 42.2.3 42.2.4
42.2.5 OEFFNEN EINER VERBINDUNG ERZEUGEN VON ANWEISUNGSOBJEKTEN
DATENBANKABFRAGEN DATENBANKAENDERUNGEN DIE KLASSE SQLEXCEPTION DIE
DIRDB-BEISPIELDATENBANK 42.3.1 42.3.2 42.3.3 42.3.4 42.3.5 42.3.6 42.3.7
42.3.8 ANFORDERUNGEN UND DESIGN DAS RAHMENPROGRAMM DIE VERBINDUNG ZUR
DATENBANK HERSTELLEN ANLEGEN UND FUELLEN DER TABELLEN ZAEHLEN DER
VERZEICHNISSE UND DATEIEN SUCHEN VON DATEIEN UND VERZEICHNISSEN DIE ZEHN
GROESSTEN DATEIEN SPEICHERVERSCHWENDUNG DURCH CLUSTERING WEITERFUEHRENDE
THEMEN 42.4.1 42.4.2 42.4.3 42.4.4 42.4.5 42.4.6 42.4.7 METADATEN
ESCAPE-KOMMANDOS TRANSAKTIONEN JDBC-DATENTYPEN UMGANG MIT JDBC-OBJEKTEN
PREPARED STATEMENTS SQL-KURZREFERENZ ZUSAMMENFASSUNG 43 REFLECTION 43.1
43.2 EINLEITUNG DIE KLASSEN OBIECT UND CLASS 20 INHALTSVERZEICHNIS 43.5
ARRAYS 1007 43.5.1 ERZEUGEN VON ARRAYS 1007 43.5.2 ZUGRIFF AUF
ARRAY-ELEMENTE 1009 43.6 ZUSAMMENFASSUNG 1013 44 BEANS 1015 44.1
GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE 1015 44.2 ENTWURF EINER EINFACHEN BEAN 1017
44.2.1 GRUNDSAETZLICHE ARCHITEKTUR 1017 44.2.2 GRAFISCHE DARSTELLUNG 1017
44.2.3 EIGENSCHAFTEN 1019 44.2.4 IMPLEMENTIERUNG 1020 44.2.5 VERWENDUNG
DER BEAN 1023 44.3 DIEBEANBOX 1024 44.3.1 BESCHREIBUNG UND INSTALLATION
1024 44.3.2 GRUNDLAGEN DER BEDIENUNG 1025 44.3.3 INTEGRATION EIGENER
BEANS 1027 44.3.4 SERIALISIERTE BEANS 1029 44.4 BEAN-EREIGNISSE 1031
44.4.1 BOUND PROPERTIES 1031 44.4.2 CONSTRAINED PROPERTIES 1036 44.4.3
ANWENDUNGSBEISPIEL 1040 44.5 PANEL-BEANS 1042 44.6 BEANLNFO-KLASSEN UND
PROPERTY-EDITOREN 1047 44.6.1 BEANLNFO-KLASSEN 1047 44.6.2
PROPERTY-EDITOREN 1051 44.7 ZUSAMMENFASSUNG 1057 45
NETZWERKPROGRAMMIERUNG 1059 45.1 GRUNDLAGEN DER NETZWERKPROGRAMMIERUNG
1059 45.1.1 WAS IST EIN NETZWERK? 1059 45.1.2 PROTOKOLLE 1060 45.1.3
ADRESSIERUNG VON DATEN 1061 45.1.4 PORTS UND APPLIKATIONEN 1063 45.1.5
REQUEST FOR COMMENTS . 1064 45.1.6 FIREWALLS UND PROXYS 1066 45.2
CLIENT-SOCKETS 1066 45.2.1 ADRESSIERUNG 1066 45.2.2 AUFBAU EINER
EINFACHEN SOCKET-VERBINDUNG 1068 45.2.3 LESEN UND SCHREIBEN VON DATEN
1071 45.2.4 ZUGRIFF AUF EINEN WEB-SERVER 1074 45.3 SERVER-SOCKETS 1077
45.3.1 DIE KLASSE SERVERSOCKET 1077 45.3.2 VERBINDUNGEN ZU MEHREREN
CLIENTS 1078 45.3.3 ENTWICKLUNG EINES EINFACHEN WEB-SERVERS 1080 21
INHALTSVERZEICHNIS 45.4 DATEN MIT HILFE DER KLASSE URL LESEN 1088 45.5
ZUSAMMENFASSUNG 1090 46 REMOTE METHOD INVOCATION 1091 46.1 EINLEITUNG
1091 46.1.1 PRINZIPIELLE ARBEITSWEISE 1091 46.1.2 EINZELHEITEN DER
KOMMUNIKATION 1092 46.2 AUFBAU EINES EINFACHEN UHRZEIT-SERVICES 1094
46.2.1 VORGEHENSWEISE 1094 46.2.2 DAS REMOTE-INTERFACE 1095 46.2.3
IMPLEMENTIERUNG DES REMOTE-INTERFACES 1096 46.2.4 REGISTRIEREN DER
OBJEKTE 1098 46.2.5 ZUGRIFF AUF DEN UHRZEIT-SERVICE 1101 46.2.6 AUSBLICK
1104 46.3 ZUSAMMENFASSUNG 1105 47 SICHERHEIT UND KRYPTOGRAPHIE 1107 47.1
KRYPTOGRAPHISCHE GRUNDLAGEN 1107 47.1.1 WICHTIGE BEGRIFFE 1107 47.1.2
EINFACHE VERSCHLUESSELUNGEN 1108 47.1.3 MESSAGE DIGESTS 1110 47.1.4
KRYPTOGRAPHISCHE ZUFALLSZAHLEN 1115 47.1.5 PUBLIC-KEY-VERSCHLUESSELUNG
1117 47.1.6 DIGITALE UNTERSCHRIFTEN 1118 47.1.7 ZERTIFIKATE 1126 47.2
SICHERHEITSMECHANISMEN IN JAVA 1127 47.2.1 SPRACHSICHERHEIT 1127 47.2.2
DAS SANDBOX-KONZEPT 1128 47.2.3 VERAENDERUNGEN IM JDK 1.1 UND 1.2 1129
47.3 SIGNIERTE APPLETS 1129 47.3.1 EIN »UNERLAUBTES APPLET 1129 1132
1133 1134 1137 1139 48 SOUND 1141 1141 1142 1142 1143 1147 1149 1149
1150 47.4 SOUND 48.1 48.2 48.3 47.3.2 47.3.3 47.3.4 47.3.5 SIGNIEREN DES
APPLETS EX- UND IMPORT VON ZERTIFIKATEN ANPASSEN DER POLICY-DATEI DIE
KLASSE SECURITYMANAGER ZUSAMMENFASSUNG GRUNDLAGEN UND KONZEPTE
GESAMPELTER SOUND 48.2.1 48.2.2 48.2.3 MIDI 48.3.1 48.3.2 WAS IST
SAMPLING? DAS SAMPLING-API ABSPIELEN EINER SAMPLE-DATEI WAS IST MIDI?
GRUNDLEGENDE KLASSEN DES MIDI-APIS 22 INHALTSVERZEICHNIS 48.3.3 ALLE
MEINE ENTCHEN - ERSTER VERSUCH 1151 48.3.4 ALLE MEINE ENTCHEN MIT DEM
SEQUENZER 1155 48.3.5 ZUGRIFF AUF MIDI-DATEIEN 1159 48.4 ZUSAMMENFASSUNG
1161 TEIL IX VERSCHIEDENES 1163 49 PERFORMANCE-TUNING 1165 49.1
EINLEITUNG 1165 49.2 TUNING-TIPS 1166 49.2.1 STRING UND STRINGBUFFER
1166 49.2.2 METHODENAUFRUFE 1170 49.2.3 VEKTOREN UND LISTEN 1172 49.2.4
DATEIZUGRIFFE 1174 49.2.5 SPEICHER-OPTIMIERUNG 11 77 49.3 EINSATZ EINES
PROFILERS 1178 49.3.1 GRUNDLAGEN 1178 49.3.2 EINE BEISPIELSITZUNG MIT
DEM PROFILER 1180 49.3.3 AUSBLICK 1186 49.4 ZUSAMMENFASSUNG 1187 50
HILFSPROGRAMME DES JDK 1189 50.1 JAVAC - DER COMPILER , 1189 50.1.1
AUFRUF 1189 50.1.2 BESCHREIBUNG 1189 50.1.3 OPTIONEN 1190 50.2 JAVA -
DER INTERPRETER 1191 50.2.1 AUFRUF 1191 50.2.2 BESCHREIBUNG 1191 50.2.3
OPTIONEN 1192 50.3 APPLETVIEWER-DER APPLETVIEWER 1193 50.3.1 AUFRUF 1193
50.3.2 BESCHREIBUNG 1193 50.3.3 OPTIONEN 1193 50.4 JDB - DER DEBUGGER
1193 50.4.1 AUFRUF 1193 50.4.2 BESCHREIBUNG 1193 50.4.3 VORBEREITUNGEN
1194 50.5 JAVADOC - DER DOKUMENTATIONSGENERATOR 1196 50.5.1 AUFRUF 1196
50.5.2 BESCHREIBUNG 1196 50.5.3 DOKUMENTATIONSKOMMENTARE 1196 50.5.4
AUFRUF VON JAVADOC 1197 50.5.5 OPTIONEN 1199 23 INHALTSVERZEICHNIS 50.6
JAR-DAS ARCHIVIERUNGSWERKZEUG 1199 50.6.1 AUFRUF 1199 50.6.2
BESCHREIBUNG 1199 50.6.3 KOMMANDOS 1200 50.6.4 VERWENDUNG VON
JAR-DATEIEN IN APPLETS 1201 50.7 JAVAP - DER DISASSEMBLER 1202 50.7.1
AUFRUF 1202 50.7.2 BESCHREIBUNG 1202 50.7.3 OPTIONEN 1202 50.8 SERIALVER
- ZUGRIFF AUF DIE SERIALVERSIONUID 1202 50.8.1 AUFRUF 1202 50.8.2
BESCHREIBUNG 1203 50.8.3 OPTIONEN 1203 50.9 KEYTOOL - VERWALTUNG VON
KRYPTOGRAFISCHEN SCHLUESSELN 1203 50.9.1 AUFRUF 1203 50.9.2 BESCHREIBUNG
1203 50.10 POLICYTOOL - BEARBEITEN VON POLICY-DATEIEN 1203 50.10.1
AUFRUF 1203 50.10.2 BESCHREIBUNG 1203 50.11 JARSIGNER - SIGNIEREN VON
ARCHIVEN 1204 50.11.1 AUFRUF 1204 50.11.2 BESCHREIBUNG 1204 50.11.3
OPTIONEN 1204 50.12 RMIC - ERZEUGEN VON RMI-STUBS UND -SKELETONS 1205
50.12.1 AUFRUF 1205 50.12.2 BESCHREIBUNG 1205 50.12.3 OPTIONEN 1205
50.13 RMIREGISTRY - DER RMI-NAMENSSERVICE 1205 50.13.1 AUFRUF 1205
50.13.2 BESCHREIBUNG 1205 50.14 ZUSAMMENFASSUNG 1206
STICHWORTVERZEICHNIS 1207 SUN MICROSYSTEMS, INC. BINARY CODE LICENSE
AGREEMENT 1239
|
any_adam_object | 1 |
author | Krüger, Guido |
author_GND | (DE-588)112915019 |
author_facet | Krüger, Guido |
author_role | aut |
author_sort | Krüger, Guido |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017413708 |
classification_rvk | ST 250 ST 260 |
classification_tum | DAT 362f |
ctrlnum | (OCoLC)76588462 (DE-599)BVBBV017413708 |
discipline | Informatik |
edition | 3. Aufl., Studentenausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02483nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017413708</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030812s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968476589</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827321204</subfield><subfield code="9">3-8273-2120-4</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">2120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76588462</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017413708</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 260</subfield><subfield code="0">(DE-625)143632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 362f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüger, Guido</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112915019</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Java-Programmierung</subfield><subfield code="c">Guido Krüger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl., Studentenausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Addison-Wesley</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1244 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 2. Aufl. u.d.T.: Krüger, Guido: Go to Java 2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Java Standard Edition 6</subfield><subfield code="0">(DE-588)7554591-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Java 2 Standard Edition 5.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4799436-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">JDK 1.4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4669316-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Java Standard Edition 7</subfield><subfield code="0">(DE-588)7751205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Java</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401313-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">JDK 1.4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4669316-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Java</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401313-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Java Standard Edition 6</subfield><subfield code="0">(DE-588)7554591-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Java 2 Standard Edition 5.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4799436-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Java Standard Edition 7</subfield><subfield code="0">(DE-588)7751205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Auflage</subfield><subfield code="a">Krüger, Guido</subfield><subfield code="t">Go to Java 2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492238&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010492238</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017413708 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:17:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3827321204 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010492238 |
oclc_num | 76588462 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-12 DE-M347 DE-Aug4 DE-860 DE-521 DE-2070s |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-12 DE-M347 DE-Aug4 DE-860 DE-521 DE-2070s |
physical | 1244 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Addison-Wesley |
record_format | marc |
spelling | Krüger, Guido Verfasser (DE-588)112915019 aut Handbuch der Java-Programmierung Guido Krüger 3. Aufl., Studentenausg. München Addison-Wesley 2003 1244 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bis 2. Aufl. u.d.T.: Krüger, Guido: Go to Java 2 Java Standard Edition 6 (DE-588)7554591-3 gnd rswk-swf Java 2 Standard Edition 5.0 (DE-588)4799436-8 gnd rswk-swf JDK 1.4 (DE-588)4669316-6 gnd rswk-swf Java Standard Edition 7 (DE-588)7751205-4 gnd rswk-swf Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd rswk-swf JDK 1.4 (DE-588)4669316-6 s DE-604 Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 s Java Standard Edition 6 (DE-588)7554591-3 s 1\p DE-604 Java 2 Standard Edition 5.0 (DE-588)4799436-8 s 2\p DE-604 Java Standard Edition 7 (DE-588)7751205-4 s 3\p DE-604 2. Auflage Krüger, Guido Go to Java 2 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492238&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Krüger, Guido Handbuch der Java-Programmierung Java Standard Edition 6 (DE-588)7554591-3 gnd Java 2 Standard Edition 5.0 (DE-588)4799436-8 gnd JDK 1.4 (DE-588)4669316-6 gnd Java Standard Edition 7 (DE-588)7751205-4 gnd Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7554591-3 (DE-588)4799436-8 (DE-588)4669316-6 (DE-588)7751205-4 (DE-588)4401313-9 |
title | Handbuch der Java-Programmierung |
title_auth | Handbuch der Java-Programmierung |
title_exact_search | Handbuch der Java-Programmierung |
title_full | Handbuch der Java-Programmierung Guido Krüger |
title_fullStr | Handbuch der Java-Programmierung Guido Krüger |
title_full_unstemmed | Handbuch der Java-Programmierung Guido Krüger |
title_old | Krüger, Guido Go to Java 2 |
title_short | Handbuch der Java-Programmierung |
title_sort | handbuch der java programmierung |
topic | Java Standard Edition 6 (DE-588)7554591-3 gnd Java 2 Standard Edition 5.0 (DE-588)4799436-8 gnd JDK 1.4 (DE-588)4669316-6 gnd Java Standard Edition 7 (DE-588)7751205-4 gnd Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd |
topic_facet | Java Standard Edition 6 Java 2 Standard Edition 5.0 JDK 1.4 Java Standard Edition 7 Java Programmiersprache |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492238&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krugerguido handbuchderjavaprogrammierung |