Das kollisionsrechtliche Herkunftslandprinzip:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2003
|
Schriftenreihe: | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht
83 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 341 S. |
ISBN: | 363151512X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017413595 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160622 | ||
007 | t| | ||
008 | 030812s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968465439 |2 DE-101 | |
020 | |a 363151512X |9 3-631-51512-X | ||
035 | |a (OCoLC)53021164 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017413595 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a K1005 | |
050 | 0 | |a KJC972.5 | |
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a PT 322 |0 (DE-625)139862: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thünken, Alexander |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)124976379 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das kollisionsrechtliche Herkunftslandprinzip |c Alexander Thünken |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2003 | |
300 | |a 341 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 83 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Collisie van rechtsregels |2 gtt | |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Internationaal privaatrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 4 | |a Domicile as point of contact (Conflict of laws) |z Europe | |
650 | 4 | |a Domicile as point of contact (Conflict of laws) |z Germany | |
650 | 4 | |a Domicile |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Niederlassung |0 (DE-588)4120801-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Herkunftsland |0 (DE-588)4159599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anknüpfung |0 (DE-588)4120896-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Anknüpfung |0 (DE-588)4120896-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Herkunftsland |0 (DE-588)4159599-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Niederlassung |0 (DE-588)4120801-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 83 |w (DE-604)BV000654973 |9 83 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492190&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010492190 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128556001263616 |
---|---|
adam_text |
ALEXANDER THIINKEN DAS KOLLISIONSRECHTLICHE HERKUNFTSLANDPRINZIP PETER
LANG EUROPAISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS
ABKURZUNGSVERZEICHNIS 19 A. EINFIIHRUNG 23 I. GEGENSTAND DER ARBEIT: DAS
KOLLISIONSRECHTLICHE HERKUNFTSLANDPRINZIP ALS PRINZIP DES
INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS 23 1. ZUGRUNDEGELEGTER BEGRIFFDES
KOLLISIONSRECHTS 23 2. DIE VERWIRKLICHUNG DES KOLLISIONSRECHTLICHEN
HERKUNFTS- LANDPRINZIPS IN DER ANKNIIPFIING AN DIE NIEDERLASSUNG DES
ANBIETERS 23 A) ANKNUPFUNGSMOMENT 24 AA) DIE NIEDERLASSUNG DES ANBIETERS
24 BB) IRRELEVANZ DES ORTES DER ERSTVERMARKTUNG 25 CC) IRRELEVANZ DES
HERSTELLUNGSORTES 26 B) ANKNUPFUNGSGEGENSTANDE 26 AA) QUERSCHNITTSNORM
FIIR MEHRERE RECHTSGEBIETE 26 BB) BETROFFENE RECHTSBEREICHE DES
PRIVATRECHTS 26 3. DAS VERHALTNIS DES KOLLISIONSRECHTLICHEN
HERKUNFISLANDPRINZIPS ZU DEN GRUNDFREIHEITEN DES EG-VERTRAGES 27 A) DIE
VERWIRKLICHUNG DES BINNENMARKTES DURCH DIE GRUNDFREIHEITEN DES
EG-VERTRAGES 27 AA) WARENVERKEHRSFREIHEIT 27 BB) DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
IN ABGRENZUNG ZUR NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 29 B) DER UNTERSCHIED ZWISCHEN
KOLLISIONSRECHTLICHEM HERKUNFTSLANDPRINZIP UND DEN GRUNDFREIHEITEN DES
EG-VERTRAGES 31 4. DAS KOLLISIONSRECHTLICHE HERKUNFTSLANDPRINZIP GILT
NUR FTIR BINNENMARKTSACHVERHALTE 32 II. DIE ANKNIIPFUNG AN DIE
,,HERKUNFT" UND IH RE BEDEUTUNG IMIPR 33 1. DAS AUFKOMMEN DER
STATUTENTHEORIEN UND DEREN BEDEUTUNG FUR DIE ANKNUPFUNG AN DIE
,,HERKUNFT" 33 2. ANKNUPFUNG AN DIE STAATSANGEHORIGKEIT UND ANKNUPFUNG
AN DIE ,,HERKUNFT" 35 III. DEMATERIALISIERUNG DES GESCHSFTSVERKEHRS,
KOLLISIONSRECHT UND HERKUNFTSLANDPRINZIP 36 1. ,,CYBERLAW" 37 2. DIE
ANWENDUNG VON KOLLISIONSREGEHI AUF DAS INTERNET 38 3. AUSWIRKUNGEN AUF
DEN ELEKTRONISCHEN GESCHAFTSVERKEHR 40 4. ANKNTLPFUNGSMOMENTE 41 IV. DIE
BEDEUTUNG DER OKONOMISCHEN ANALYSE DES IPR FUR DAS KOLLISIONSRECHTLICHE
HERKUNFTSLANDPRINZIP 42 V. INTERESSENANALYSE NACH DEUTSCHEM VERSTANDNIS
43 B. DAS KOLLISIONSRECHTLICHE HERKUNFTSLANDPRINZIP IN DER AKTUELLEN
GESETZGEBUNG 45 I. DIE VERWIRKLICHUNG DES HERKUNFTSLANDPRINZIPS IN
TRADITIONELLEN RECHTSBEREICHEN 45 1 . BEISPIELE FUR DIE VERWIRKLICHUNG
DES HERKUNFTSLANDPRINZIPS ALS PRINZIP DER GEGENSEITIGEN ANERKENNUNG IM
EUROPAISCHEN VERWALTUNGSRECHT 45 A) PRODUKTSICHERHEIT 46 B) BORSENGESETZ
48 E) VERKAUFSPROSPEKTGESETZ 49 D) KREDITWESENGESETZ 49 E)
VERSICHERUNGSAUFSICHTSGESETZ 50 F) HOCHSCHULDIPLOME 51 2. DIE
VERWIRKLICHUNG DES HERKUNFTSLANDPRINZIPS IN KOLLISIONSNORMEN DES
INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS 51 A) GRENZUBERSCHREITENDER RUNDFUNK IN
EUROPA 51 8 AA) FERNSEHRICHTLINIE 51 BB) SATELLITENRICHTLINIE 52 B)
VERTRAGSRECHT 55 3. INTERNATIONALESZIVILVERFAHRENSRECHT 56 II.
HERKUNFTSLANDPRINZIP IM ELEKTRONISCHEN GESCHAFTSVERKEHR 58 1. ,,UCITA"
58 2. E-COMMERCE-RICHTLINIE (ECRL) 62 A) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH
DES HERKUNFTSLANDPRINZIPS IM RAHMEN DES ART. 3 DER ECRL 64 AA) ,,DIENSTE
DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT" 64 (1) ELEKTRONISCHE ERBRINGUNG VON
DIENSTLEISTUNGEN 64 (2) AUFINDIVIDUELLEN ABRUF 65 (3) ENTGELTLICHKEIT 65
BB) ,,KOORDINIERTER BEREICH" 66 B) KOLLISIONSRECHTLICHE BEDEUTUNG 67 AA)
KOLLISIONSRECHTLICHER GEHALT DES ART. 3 ECRL 68 (1) SACHRECHTLICHES
VERSTANDNIS 69 (2) KOLLISIONSRECHTLICHES VERSTANDNIS 70 (A) DIE
AUSNAHMEN VOM HERKUNFTSLANDPRINZIP SIND KOLLISIONSRECHTLICHER ART 71 (B)
DAS HERKUNFTSLANDPRINZIP ALS KOLLISIONSRECHTLICHE AUSNAHME 72 (E)
FEHLENDE DEFINITIONSKOMPETENZ DER EU 72 (D) ART. 3 ECRL GEHT IIBER DEN
REGELUNGSGEHALT DER GRUNDFREIHEITEN HINAUS 73 (E) AUSNAHMSWEISE
ANWENDBARKEIT VON BESTIMMUNGSLANDRECHT 74 (F) KEIN ENTGEGENSTEHEN VON
ERWAGUNGSGRUND 57 75 (G) AUCH EINE KORREKTUR DES ANWENDBAREN RECHTS IST
EIN KOLLISIONSRECHTLICHER VORGANG 75 (H) VERGLEICH MIT DER
FERNSEHRICHTLINIE 75 (I) ART. 3 I UND II ECRL BILDEN EINE EINHEIT 78 (J)
DIE BEGRENZUNG AUF WENIGE RECHTSGEBIETE SPRICHT NICHT GEGEN DIE
EINORDNUNG ALS KOLLISIONSNORM 79 (3) VERSTECKTES GUNSTIGKEITSPRINZIP? 79
(4) ART. 3 ECRL ALS ,,VERWEISUNGSREGEL" ODER ,,ANWENDBARKEITSREGEL"
NICHT KOLLISIONSRECHTLICHER ART 81 (A) HYBRIDE RECHTSNATUR DES ART. 3
ECRL 82 (B) ART. 3 ECRL ALS ANWENDBARKEITSREGEL NICHT
KOLLISIONSRECHTLICHER ART 82 (E) ART. 3 ECRL ALS VERWEISUNGSREGEL NICHT
KOLLISIONSRECHTLICHER ART HOHERER STUFE 82 (D) ERGEBNIS 83 (5) ERGEBNIS
83 BB) SACHNORM- ODER GESAMTVERWEISUNG? 84 CC) EINFLUB DES ART. 3 DER
E-COMMERCE-RICHTLINIE AUF NATIONALES IPR 85 (1) UNMITTELBARE WIRKUNG DES
ART. 3 DER ECRL? 86 (2) RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG? 86 (3) ANDERUNG
VON NATIONALEM IPR? 87 E) AUSNAHMEN VOM HERKUNFTSLANDPRINZIP (ART. 3 III
ECRL) 88 AA) IST DAS VERTRAGSRECHT GRUNDSATZLICH VON ART. 3 ECRL
AUSGENOMMEN? 88 BB) AUSSCHLUB DES ,,VERBRAUCHERVERTRAGSRECHTS" 89 CC)
SONSTIGE AUSNAHMEN 90 3. ICC GUIDELINES ON ADVERTISING AND MARKETING ON
THE INTERNET 91 III. DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZU DEN GRUNDFREIHEITEN
92 1 . KOLLISIONSRECHTLICHER GEHALT DES PRIMARRECHTLICHEN
HERKUNFTSLANDPRINZIPS? 92 A) FREIHEITENRELEVANZ VON KOLLISIONSRECHT 94
B) EIN IM PRIMARRECHT ENTHALTENES KOLLISIONSRECHTLICHES
HERKUNFTSLANDPRINZIP? 96 10 AA) GRUNDFREIHEITEN ALS KOLLISIONSNORM 97
BB) GRUNDFREIHEITEN UND GUNSTIGKEITSPRINZIP 98 CC) GRUNDFREIHEITEN ALS
SACHRECHT 98 2. ERGEBNIS 99 C. GRUNDSATZLICHE GEEIGNETHEIT EINES
KOLLISIONSRECHTLICHEN HERKUNFTSLANDPRINZIPS 101 I.
OFFENTLICH-RECHTLICHER EINSCHLAG DES HERKUNFTSLANDPRINZIPS UND IPR 101
1. INTEMATIONALES VERWALTUNGSRECHT UND IPR 102 A)
IPRALSTEILDESOFFENTLICHENRECHTS? 102 B) VEREINBARKEIT DES IPR MIT DER
STRUKTUR DES INTERNATIONALEN VERWALTUNGSRECHTS? 102 AA) EXISTENZ EINES
INTERNATIONALEN OFFENTLICHEN RECHTS (,,IOR")? 103 BB) KONSEQUENZEN FUR
DIE FRAGE NACH DER VEREINBARKEIT DES IPR MIT DEN STRUKTUREN DES
INTERNATIONALEN VERWALTUNGSRECHTS 108 2. DER ANERKENNUNGS- UND
GEGENSEITIGKEITSGEDANKE IM IPR 110 A) DIE BEDEUTUNG DER ANERKENNUNG VON
REGULIERUNGSMAFINAHMEN UND RECHTSNORMEN 110 AA) DER GRUNDSATZ DER
GEGENSEITIGEN ANERKENNUNG IM GEMEINSCHAFTSRECHT HO BB) DIE BEDEUTUNG DES
ANERKENNUNGSPRINZIPS IM IPR 112 CC) DIE BEDEUTUNG DER ANERKENNUNG IM
INTERNATIONALEN ZIVILPROZESSRECHT (IZPR) 114 B) GEGENSEITIGKEITSGEDANKE
UND KOLLISIONSRECHTLICHES HERKUNFTSLANDPRINZIP H5 II.
HERKUNFTSLANDPRINZIP, DAS PRINZIP DER ENGSTEN VERBINDUNG UND SEIN
VERHALTNIS ZUR KOLLISIONSRECHTLICHEN INTERESSENANALYSE L'6 1 *
HERKUNFTSLANDPRINZIP UND PRINZIP DER ENGSTEN VERBINDUNG (,,SITZ DES
RECHTSVERHALTNISSES") 117 11 A) DIE VEREINBARKEIT DES
HERKUNFTSLANDPRINZIPS MIT DEM VON SAVIGNY ENTWICKELTEN
ANKNUPFUNGSMAXIMEN 117 B) DIE VEREINBARKEIT DES HERKUNFTSLANDPRINZIPS
MIT DER GESETZGEBERISCHEN AUSGESTALTUNG DES PRINZIPS DER ENGSTEN
VERBINDUNG 119 2. BEWERTUNGSANDERUNG DER KOLLISIONSRECHTLICHEN
INTERESSEN? 121 A) PARTEIINTERESSEN 121 AA) INFORMATIONSKOSTENERSPARNIS
121 BB) KOLLISIONSRECHTLICHES HERKUNFTSLANDPRINZIP UND INTERNATIONALES
VERTRAGSRECHT 124 B) VERKEHRSINTERESSEN 126 AA)
VERHALTENSSTEUERUNGSFUNKTION DES HERKUNFTSLANDPRINZIPS 127 BB)
OPFERSCHUTZ ALS VERKEHRSINTERESSE 127 (1) SACHRECHTLICHES
SCHUTZBEDURFNIS 129 (2) INTERESSE AN DER ANWENDUNG EINES SACHRECHTLICH
EINHEITLICHEN RECHTS 130 (3) KOLLISIONSRECHTLICHES SCHUTZBEDURFNIS 133
(A) KOLLISIONSRECHTLICHES SCHUTZBEDURFNIS DES VERBRAUCHERS 134 (B)
KOLLISIONSRECHTLICHES SCHUTZBEDURFNIS DER KONKURRENTEN 138 (4) ERGEBNIS
139 E) ORDNUNGSINTERESSEN, INSBESONDERE RECHTSSICHERHEIT UND
VORHERSEHBARKEIT 139 D) UNVEREINBARKEIT EINES GUNSTIGKEITSPRINZIPS MIT
DEM HERKUNFTSLANDPRINZIP VOR DEM HINTERGRUND DER KOLLISIONSRECHTLICHEN
INTERESSEN 142 E) ENTWICKLUNG EINES ,,BMNENMARKTINTERESSES" IM IPR? 146
III. HERKUNFTSLANDPRINZIP UND BESTEHENDE KOLLISIONSREGELN DES
INTERNATIONALEN DELIKTSRECHTS 146 1. DEUTSCHESIPR 147 A) ALLGEMEINES
INTERNATIONALES DELIKTSRECHT 147 12 AA) DIE ANKNIIPFUNG AN DEN TATORT
DIENT WIE DAS HERKUNFTSLANDPRINZIP DER VERHALTENSSTEUERUNG 148 BB) REINE
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN WERDEN VON DER ANKNIIPFUNG AN DEN HERKUNFTSORT,
NICHT ABER VON DER ANKNUPFUNG AN DEN HANDLUNGSORT ERFASST 151 CC) VOM
BESTIMMUNGSRECHT DES ART. 401 S.2 EGBGB WIRD IN ZUKUNFT GEBRAUCH GEMACHT
152 DD) AUFLOCKERUNG 153 EE) ERGEBNIS 153 B) WETTBEWERBSKOLLISIONSRECHT
154 AA) BEDEUTUNG DES HANDLUNGS- UND ERFOLGSORTS IM INTERNATIONALEN
WETTBEWERBSRECHT 154 BB) ARGUMENTE GEGEN DIE MARKTORTREGEL 157 (1) DER
,,MARKT" IST EIN VOLKSWIRTSCHAFTLICHER BEGRIFF 157 (2) FESTIGKEIT DER
ANKNUPFUNG AN DEN MARKTORT 159 (3) VERMISCHUNG VON SACH- UND
KOLLISIONSRECHTLICHER EBENE 160 (4) EINSCHRSNKUNG DER MARKTORTREGEL BEI
EINHEITLICHEN EUROMARKETING-MABNAHMEN 161 (5) NEGATIVER KOSTENEFFEKT DER
MARKTORTREGEL 165 (6) DIE ENGSTE VERBINDUNG KANN MIT DEM HERKUNFTSORT
BESTEHEN 166 CC) OFFENHEIT DER RECHTSPRECHUNG FUR EIN
KOLLISIONSRECHTLICHES HERKUNFTSLANDPRINZIP? 166 E) PRODUKTHAFTUNGSRECHT
171 2. ENGLISCHES INTERNATIONALES DELIKTSRECHT UNTER BESONDERER
BERIICKSICHTIGUNG DES WETTBEWERBSKOLLISIONSRECHTS 174 IV. UNGEEIGNETHEIT
EINER GESAMTVERWEISUNG 177 V. DOPPELSPURIGKEIT DES KOLLISIONSRECHTS 178
VI. NATIONALE UNTERSCHIEDE BEI DER ANWENDUNG AUSLANDISCHEN RECHTS IM
PROZESS ALS HINDERNIS FUR DIE EINFIIHRUNG EINES HERKUNFTSLANDPRINZIPS AM
BEISPIEL DES WETTBEWERBSRECHTS 181 1 . WETTBEWERBSRECHTLICHER SCHUTZ IM
VEREINIGTEN KONIGREICH 181 13 2. DIE ROLLE DES RECHTS GEGEN DEN
UNLAUTEREN WETTBEWERB IM IPR 182 DES VEREINIGTEN KONIGREICHS A)
QUALIFIKATION VON ,,UNFAIR COMPETITION" 183 B) AUSSCHLUSS AUFGRUND VON
SECTION 13 DES TEILS III DES ACT 184 3. DIE ,,FACT DOCTRINE" ALS
HINDEMIS TUR DAS KOLLISIONSRECHTLICHE HERKUNFTSLANDPRINZIP? 185 VII. DAS
HERKUNFTSLANDPRINZIP ALS MITTEL ZUR HARMONISIERUNG ODER ZUR SENKUNG VON
SCHUTZSTANDARDS? 187 1. FAKTISCHE GRIINDE GEGEN DIE FURCHT VOR EINEM
,,RACE TO THE BOTTOM" 189 2. RECHTLICHE GRIINDE GEGEN DIE FURCHT VOR
EINEM ,,RACE TO THE BOTTOM" 190 A) DEFINITION DER NIEDERLASSUNG ALS
ANKNIIPFUNGSPUNKT 190 AA) GRUNDSATZLICHES 190 BB) FORMELLE AUSRICHTUNG
DES BEGRIFFES DES NIEDERLASSUNG NACH DER NEUEREN RECHTSPRECHUNG DES
EUGH? 192 B) VERMEIDUNG VON MISSBRAUCHEN 193 3.
KOLLISIONSRECHTSHARMONISIERUNG VOR SACHRECHTSHARRNONISIERUNG? 195 VILI.
DISKRIMINIERUNG ZWISCHEN VERSCHIEDENEN NICHT IM INLAND ANSASSIGEN
ANBIETERN 199 IX. INLANDERDISKRIMINIERUNG 200 1. VERSTOB GEGEN
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE DISKRIMINIERUNGS- ODER BESCHRANKUNGSVERBOTE? 201
2. ERGEBNIS 203 D. GEEIGNETHEIT EINES KOLLISIONSRECHTLICHEN
HERKUNFTSLANDPRINZIPS FUR DAS IPR IM ELEKTRONISCHEN GESCHAFTSVERKEHR 207
I. DAS KOLLISIONSRECHTLICHE HERKUNFTSLANDPRINZIP ALS VERWIRKLICHUNG DES
IDEALS DER VERHALTENSSTCUERUNG IM INTERNET 208 14 1. NOTWENDIGKEIT DER
EINGRENZUNG DES RECHTSANWENDUNGSRISIKOS DES ANBIETERS IM ELEKTRONISCHEN
GESCHAFTSVERKEHR 208 2. DIE ANKNTIPFUNGSFESTIGKEIT DES
KOLLISIONSRECHTLICHEN HERKUNFTSLANDPRINZIPS IM BEREICH DES
ELEKTRONISCHEN GESCHAFTSVERKEHRS 214 3. RECHTLICHE MOGLICHKEITEN ZUR
EINGRENZUNG DES RECHTSANWENDUNGSRISIKOS: ZUSAMMENTREFFEN VON HANDLUNGS-
UND NIEDERLASSUNGSORT AUS GRIINDEN DER VERHALTENSSTEUERUNG? 215 II.
INSBESONDERE: ELEKTRONISCHE WERBUNG ALS ANKNIIPFUNGSGEGENSTAND 219 1 .
DIE UBERTRAGUNG DES KRITERIUMS DER WETTBEWERBLICHEN INTERESSENKOLLISION
AUF WERBUNG IM INTERNET 219 A) "IM INTERNET TREFFEN OBERALI
WETTBEWERBSINTERESSEN AUFEINANDER" 220 B) DIE KOLLISIONSRECHTLICHE
SPTIRBARKEITSREGEL 221 2. DIE SUCHE NACH EINER GEEIGNETEN KOLLISIONSNORM
IM BEREICH DES UNLAUTEREN WETTBEWERBS IM INTERNET 224 A) RELEVANTE
ASPEKTE EINES KOLLISIONSRECHTLICHEN HERKUNFTSLANDPRINZIPS IM BEREICH DER
INTERNET-WERBUNG 224 AA) UNTERSCHIEDLICHE KOLLISIONSRECHTLICHE
BEHANDLUNG VON WERBUNG IN TRADITIONELLEN MEDIEN UND WERBUNG IM INTERNET
(,,OFFLINE-ONLINE-CHAOS") 224 BB) BESEITIGUNG DES WIDERSPRUCHS MIT DEM
BESTIMMUNGSLANDPRINZIP IM INTERNATIONALEN VERBRAUCHERVERTRAGSRECHT BEI
INTERNETSACHVERHALTEN? 226 B) ARGUMENTE FUR EIN KOLLISIONSRECHTLICHES
HERKUNFTSLANDPRINZIP IM BEREICH INTERNET-WERBUNG 230 AA) DIE
UNGEEIGNETHEIT DER MARKTORTREGEL IM BEREICH DER INTERNET-WERBUNG ZUR
EINGRENZUNG DES RECHTSANWENDUNGSRISIKOS DES ANBIETERS 230 15 (1) DIE
GEEIGNETHEIT DES KOLLISIONSRECHTLICHEN HERKUNFTSLANDPRINZIPS VOR DEM
HINTERGRUND DER AKTIVEN ROLLE DES VERBRAUCHERS BEI INTEMETSACHVERHALTEN
232 (2) FEHLENDE UBERLEGENHEIT DES SCHADIGERS BZW. VERLETZERS BEI
INTEMETSACHVERHALTEN 236 (3) SCHADENSBERECHNUNG 237 BB) BEACHTUNG DES
GLEICHLAUFS VON KOLLISIONSNORMEN UND NORMEN DES INTERNATIONALEN
ZUSTANDIGKEITSRECHTS 238 (1) MINIMUM CONTACTS" 239 (2) ART. 5 NR.3
EUGVVO 241 CC) REDUZIERUNG DER RECHTSERMITTLUNGSKOSTEN 245 IM BEREICH
DER INTERNETWERBUNG E. GRENZEN DES KOLLISIONSRECHTLICHEN
HERKUNFTSLANDPRINZIPS 247 I. DIE ZURTTCKHALTUNG DES
GEMEINSCHAFTSGESETZGEBERS IM HINBLICK AUF EINEN VERSTARKTEN EINSATZ DES
KOLLISIONSRECHTLICHEN HERKUNFTSLANDPRINZIPS 247 1 . VORRANG DES
INTERNATIONALEN ZIVILVERFAHRENSRECHTS VOR DEM INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT BEI DER UMSETZUNG DES PRINZIPS DER GEGENSEITIGEN ANERKENNUNG
247 2. DER ZURIICKHALTENDE EINSATZ VON KOLLISIONSNORMEN FIIR REIN
INNERGEMEINSCHAFTLICHE SACHVERHALTE 248 II. ANWENDUNGSVORRANG VON
PRIMARRECHT ALS GRENZE DES HERKUNFTSLANDPRINZIPS 25 2 1 .
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGKEIT DES KOLLISIONSRECHTLICHEN
HERKUNFTSLANDPRINZIPS? 252 2. AUS DEM PRIMARRECHT FLIEBENDE GRENZEN
TROTZ VEREINBARKEIT DES KOLLISIONSRECHTLICHEN HERKUNFTSLANDPRINZIPS MIT
DEM PRIMAREN GEMEINSCHAFTSRECHT 252 HI. DURCHBRECHUNGEN DES
KOLLISIONSRECHTLICHEN HERKUNFTSLANDPRINZIPS AUFGRUND VON
BESTIMMUNGSLANDRECHT 253 16 1. POSITIVER UND NEGATIVER ORDRE PUBLIC 254
2. KOLLISIONSRECHTLICHES HERKUNFTSLANDPRINZIP UND EINGRIFFSNORMEN DES
BESTIMMUNGSLANDES ALS DESSEN GRENZE 255 A) DIE DAS HERKUNFTSLANDPRINZIP
VERWIRKLICHENDE KOLLISIONSREGEL TRIFFT KEINE REGELUNG TTBER DIE
ANWENDUNG VON EINGRIFFSNORMEN DES BESTIMMUNGSLANDES 255 AA) DIE NEUERE
RECHTSPRECHUNG DES EUGH UND DEREN SIGNALWIRKUNG 257 BB) WIDERSPRUCH ZU
ART. 6 EVU? 259 CC) FOLGEN DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH FUR DAS IPR -
EINE ,,REVOLUTION" IM EUROPAISCHEN KOLLISIONSRECHT? 259 (1 ) ARGUMENTE
GEGEN EINE DIREKTE OBERTRAGBARKEIT DER EUGH-RECHTSPRECHUNG AUF DAS
PRIVATRECHT 260 (2) EINFUHRUNG EINER EUROPAISCHEN ,,GOVERNMENTAL
INTEREST DOCTRINE"? 261 (3) VERHALTNIS ZUR LEHRE VOM
,,WIRTSCHAFTSKOLLISIONSRECHT" 262 (4) VERGLEICHSANALYSE UND DIE
BERUCKSICHTIGUNG AUSLANDISCHER EINGRIFFSNORMEN 264 (A) IRRELEVANZ DES
ART. 71 EVU TUR DIE VORLIEGENDE DISKUSSION 264 (B) BEACHTUNG
AUSLANDISCHER EINGRIFFSNORMEN NACH ART. 34 EGBGB BZW. ART. 7II EVU? 266
(E) VERGLEICHSANALYSE UND AUCERVERTRAGLICHE SCHULDVERHALTNISSE 271 (5)
VORBOTEN EINER BINNENMARKTSPEZIFISCHEN VERGLEICHSANALYSE IM HINBLICK AUF
EINGRIFFSNORMEN 271 (6) ERGEBNIS B) DIE DAS HERKUNFTSLANDPRINZIP
VERWIRKLICHENDE L KOLLISIONSREGEL REGELT DIE FRAGE DER ANWENDUNG VON
EINGRIFFSNORMEN DES BESTIMMUNGSLANDES SELBST 273 E) ERGEBNIS 273 3.
NATIONALER ORDRE PUBLIC-VORBEHALT ALS GRENZE DES KOLLISIONSRECHTLICHEN
HERKUNFTSLANDPRINZIPS 273 A) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE HARMONISIERUNG UND
NATIONALER ORDRE PUBLIC-VORBEHALT 276 B) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE PRAGUNG
DES NATIONALEN ORDRE- PUBLIC-VORBEHALTS 278 E) DOPPELSPURIGKEIT DES
NATIONALEN ORDRE-PUBLIC-VORBEHALTS 281 17 D) ERGEBNIS 283 4. DER
AUSNAHMETATBESTAND DES ART. 3 IV ECRL ALS GRENZE DES
KOLLISIONSRECHTLICHEN HERKUNFTSLANDPRINZIPS DER ECRL 284 A) DAS
SCHUTZKLAUSELVERFAHREN ALS GRENZE DES KOLLISIONSRECHTLICHEN
HERKUNFTSLANDPRINZIPS 284 B) ACQUIS COMMUNAUTAIRE 285 E) VERHALTNIS ZUM
POSITIVEN UND NEGATIVEN ORDRE PUBLIC 286 5. AUSBLICK 289 IV.
BESCHRIINKUNG DER REICHWEITE DES KOLLISIONSRECHTLICHEN
HERKUNFTSLANDPRINZIPS AUF BESTIMMTE WENIGE RECHTSBEREICHE UND DIE
KOMPLEXITAT DER NORMSTRUKTUR 289 V. GRENZEN DER ANWENDUNG VON
HERKUNFTSLANDRECHT IN DER GERICHTSPRAXIS 291 1. PROZESSOKONOMISCHE
ASPEKTE DES KOLLISIONSRECHTLICHEN HERKUNFTSLANDPRINZIPS 291 A)
UBERFORDERUNG DER JUSTIZ DURCH DAS KOLLISIONSRECHTLICHE
HERKUNFTSLANDPRINZIP? 291 B) HERKUNFTSLANDPRINZIP ALS VON AMTS WEGEN ZU
BEACHTENDES PRINZIP 293 E) HERKUNFTSLANDRECHT ALS BEWEISBEDIIRFTIGE
TATSACHE? 293 2. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ UND KOLLISIONSRECHTLICHES
HERKUNFTSLANDPRINZIP 296 F. SCHLUSS 299 LITERATURVERZEICHNIS 307 18 |
any_adam_object | 1 |
author | Thünken, Alexander 1973- |
author_GND | (DE-588)124976379 |
author_facet | Thünken, Alexander 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Thünken, Alexander 1973- |
author_variant | a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017413595 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K1005 |
callnumber-raw | K1005 KJC972.5 |
callnumber-search | K1005 KJC972.5 |
callnumber-sort | K 41005 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PS 3760 PS 3840 PT 322 |
ctrlnum | (OCoLC)53021164 (DE-599)BVBBV017413595 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017413595</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160622</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030812s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968465439</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363151512X</subfield><subfield code="9">3-631-51512-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53021164</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017413595</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K1005</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC972.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 322</subfield><subfield code="0">(DE-625)139862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thünken, Alexander</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124976379</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das kollisionsrechtliche Herkunftslandprinzip</subfield><subfield code="c">Alexander Thünken</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">341 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">83</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Collisie van rechtsregels</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationaal privaatrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Domicile as point of contact (Conflict of laws)</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Domicile as point of contact (Conflict of laws)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Domicile</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Niederlassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120801-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Herkunftsland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anknüpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120896-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anknüpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120896-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Herkunftsland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Niederlassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120801-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">83</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000654973</subfield><subfield code="9">83</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492190&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010492190</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Deutschland Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV017413595 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:24:16Z |
institution | BVB |
isbn | 363151512X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010492190 |
oclc_num | 53021164 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-521 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-521 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 341 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
series2 | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
spelling | Thünken, Alexander 1973- Verfasser (DE-588)124976379 aut Das kollisionsrechtliche Herkunftslandprinzip Alexander Thünken Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2003 341 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 83 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Collisie van rechtsregels gtt Europees recht gtt Internationaal privaatrecht gtt Europarecht Domicile as point of contact (Conflict of laws) Europe Domicile as point of contact (Conflict of laws) Germany Domicile European Union countries Niederlassung (DE-588)4120801-8 gnd rswk-swf Herkunftsland (DE-588)4159599-3 gnd rswk-swf Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd rswk-swf Deutschland Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Anknüpfung (DE-588)4120896-1 s Herkunftsland (DE-588)4159599-3 s Niederlassung (DE-588)4120801-8 s DE-604 Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 83 (DE-604)BV000654973 83 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492190&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thünken, Alexander 1973- Das kollisionsrechtliche Herkunftslandprinzip Studien zum vergleichenden und internationalen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Collisie van rechtsregels gtt Europees recht gtt Internationaal privaatrecht gtt Europarecht Domicile as point of contact (Conflict of laws) Europe Domicile as point of contact (Conflict of laws) Germany Domicile European Union countries Niederlassung (DE-588)4120801-8 gnd Herkunftsland (DE-588)4159599-3 gnd Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4120801-8 (DE-588)4159599-3 (DE-588)4120896-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Das kollisionsrechtliche Herkunftslandprinzip |
title_auth | Das kollisionsrechtliche Herkunftslandprinzip |
title_exact_search | Das kollisionsrechtliche Herkunftslandprinzip |
title_full | Das kollisionsrechtliche Herkunftslandprinzip Alexander Thünken |
title_fullStr | Das kollisionsrechtliche Herkunftslandprinzip Alexander Thünken |
title_full_unstemmed | Das kollisionsrechtliche Herkunftslandprinzip Alexander Thünken |
title_short | Das kollisionsrechtliche Herkunftslandprinzip |
title_sort | das kollisionsrechtliche herkunftslandprinzip |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Collisie van rechtsregels gtt Europees recht gtt Internationaal privaatrecht gtt Europarecht Domicile as point of contact (Conflict of laws) Europe Domicile as point of contact (Conflict of laws) Germany Domicile European Union countries Niederlassung (DE-588)4120801-8 gnd Herkunftsland (DE-588)4159599-3 gnd Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Collisie van rechtsregels Europees recht Internationaal privaatrecht Europarecht Domicile as point of contact (Conflict of laws) Europe Domicile as point of contact (Conflict of laws) Germany Domicile European Union countries Niederlassung Herkunftsland Anknüpfung Deutschland Europa Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492190&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000654973 |
work_keys_str_mv | AT thunkenalexander daskollisionsrechtlicheherkunftslandprinzip |