Vitalisierendes Intrapreneurship: Gestaltungskonzept und Fallstudie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Management
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hannover, Univ., Diss. |
Beschreibung: | XII, 357, 22 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3879887659 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017398644 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170516 | ||
007 | t | ||
008 | 030805s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968458505 |2 DE-101 | |
020 | |a 3879887659 |9 3-87988-765-9 | ||
035 | |a (OCoLC)76584895 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017398644 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-473 | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Draeger-Ernst, Anne |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)124958826 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vitalisierendes Intrapreneurship |b Gestaltungskonzept und Fallstudie |c Anne Draeger-Ernst |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2003 | |
300 | |a XII, 357, 22 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Management |v 20 | |
500 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intrapreneuring |0 (DE-588)4201693-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Intrapreneuring |0 (DE-588)4201693-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Management |v 20 |w (DE-604)BV007746393 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010483776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010483776 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130218226483200 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungs Verzeichnis.......................................................VIII
Abkürzungsverzeichnis..........................................................XI
1 Intrapreneurship als Ansatzpunkt einer Untemehmungsvitalisierung............1
1.1 Vitalisierung von Unternehmungen: Notwendigkeit aufgrund von
komplexen Umweltbedingungen.............................................1
1.2 Zum Vitalisierungspotenzial von Intrapreneurship: Identifikation der
Forschungslücke.........................................................3
1.3 Vitalisierung durch eine integrierte Intrapreneurship-Förderung:
Zielvorstellung und Gang der Arbeit.....................................6
2 Entwicklung eines Bezugsrahmens: Intrapreneurship als Instrument
zur Untemehmungsvitalisierung......................,.......................9
2.1 Unternehmungsvitalisierung als Zielvorstellung betriebswirtschaftlicher
Forschung...............................................................9
2.1.1 Der Vitalisierungsgedanke im evolutions-systemtheoretischen
sowie betriebswirtschaftlichen Kontext............................9
2.1.2 Würdigung pragmatisch-orientierter sowie theoretisch-fundierter
Ansätze der Unternehmungsvitalisierung...........................12
2.1.3 Die Essenz des Vitalisierungsgedankens: Erfolg und Entwicklungs-
fähigkeit für Unternehmungen...........................................17
2.2 Innovationen durch Intrapreneurship: Auffächerung und Betrachtungs-
perspektiven eines Forschungsfelds.....................................20
2.2.1 Entrepreneurshipforschung als Ausgangspunkt für
Intrapreneurship-Überlegungen....................................20
2.2.2 Entwicklung eines grundlegenden Begriffsverständnisses:
Intrapreneur, Mitunternehmer und Corporate Entrepreneur..........22
2.2.3 Systematisierung, Darstellung und Kritik vorliegender Ansätze des
Themenfelds Intrapreneurship.....................................24
2.2.3.1 Differenzierungsmöglichkeiten für Intrapreneurship -
Ansätze...................................................24
2.2.3.2 Personenorientierte Ansätze..............................29
2.2.3.3 Organisationsorientierte Ansätze.........................35
2.2.3.4 Strategieorientierung und Intrapreneurship-Ansätze.......40
Ií
Inhaltsverzeichnis
2.2.4 Kritische Reflexion des Standes der Intrapreneurship-Forschung...42
2.2.5 Die Essenz des Themenfelds Intrapreneurship: Innovationen
durch Aktivierung der Humanressourcen einer Unternehmung.........44
2.3 Intrapreneurship als Möglichkeit zur Vitalisierung: Potenziale und
Notwendigkeiten........................................................45
2.3.1 Innovationen durch Humanzentrierung sowie weitere
Vitalisierungseffekte von Intrapreneurship.......................45
2.3.2 Reduktionismus und Einzelaspektorientierung als grundlegende
Defizite bestehender Intrapreneurship-Ansätze unter
Vitalisierungsbestrebungen.......................................48
2.3.3 Notwendigkeit eines integrativen Betrachtungsansatzes sowie
Identifikation erster Gestaltungselemente........................51
3 Exploration des Intrapreneurship in der Praxis..............................56
3.1 Charakterisierung der Fallstudien-Methodik: Zielsetzung, Vorgehensweise
und Forschungsobjekt...................................................56
3.1.1 Ziel und Auswahl der Forschungsmethode...........................56
3.1.2 Forschungsleitende Fragestellungen und Forschungsdesign..........57
3.1.3 Charakteristika des BetrachtungsObjekts: Eine Dienstleistungs֊
Unternehmung der Chemie- und Pharmabranche.......................60
3.2 Einzelfallstudie zu den Teilbereichen des integrativen Intrapreneurship-
Konzepts mit Vitalisierungsintention...................................62
3.2.1 Intrapreneurship im Rahmen der Vitalisierung bei der Einzel-
fallstudie: Strategische Ausrichtung am Kunden sowie
Mitarbeiteraktivierung...........................................62
3.2.2 Inhaltsbezogenen Betrachtung von Intrapreneurship bei der
Fallstudien-Unternehmung.........................................65
3.2.2.1 Kultur: Ausbaufähige Intrapreneurship-Inspiration und
-Förderung in unterschiedlichen Graden in den Divisionen...65
3.2.2.2 Strategie: Flexible Integration von Intrapreneurs hip-
Innovationen in weit gefasste Strategie-Korridore auf
Divisionsebene.............................................67
3.2.2.3 Struktur: Bürokratische Strukturen mit ansatzweise innova-
tionsfördernden Elementen insbesondere auf höheren
Hierarchieebenen...........................................69
3.2.2.4 Personal: Ausgefeilte Konzepte mit geringer Ausrichtung
an unternehmerischem Verhalten.............................72
Inhaltsverzeichnis
III
3.2.3 Prozessbezogene Elemente von Intrapreneurship bei der
Falls tudien-Unternehmung........................................75
3.2.3.1 Definierter Aufbau und Ablauf von Intrapreneurship:
Beteiligte Personen, Gremien und Prozessregeln............75
3.2.3.2 Prozessbezogene Fortführungs- und Budget-
entscheidungen sowie Kontrollaspekte..............................78
3.2.3.3 Rollen sowie Kommunikation innerhalb des
Intrapreneurship-Prozesses................................80
3.2.3.4 Kommunikationskonzept zur Implementierung der
Intrapreneurship-Idee.....................................81
3.2.3.5 Erste Überlegungen zu einer Anreizgestaltung für
Intrapreneure.............................................82
3.2.4 Bisherige Problembereiche bei der Realisierung von
Intrapreneurship bei der FaUstudien-Unternehmung.................84
3.3 Zentrale Erkenntnisse der Fallstudienbetrachtung und Hinweise zur
Übertragbarkeit........................................................86
4 Fallstudienorientierte und theoriebasierte Fundierung eines
integrativen Intrapreneurship-Konzepts zur Vitalisierung....................89
4.1 Eruierung integrations fähiger Ansatzbereiche als grundlegende
Gestaltungselemente eines Intrapreneurship-Konzepts....................89
4.1.1 Orientierungspunkte eines integrativen Intrapreneurship-Konzepts
mit Vitalisierungsintention......................................89
4.1.2 Manifestierung inhaltsbezogener Gestaltungsbereiche vor dem
Hintergrund eines integrativen Managementverständnisses..........92
4.2 Erweiterung der inhaltsbezogenen Gestaltungsbereiche durch prozess-
bezogene Zusatzelemente.....................................................97
4.2.1 Notwendigkeit einer Ergänzung der zentralen Gestaltungsbereiche
um prozess- und rollenorientierte Bausteine......................97
4.2.2 Phasenzentrierte Fundierung einer prozessbezogenen Sichtweise
von Intrapreneurship.............................................99
4.2.3 Zusammenspiel unterschiedlicher Intrapreneurship-Rollen im
Intrapreneurship-Prozess........................................103
4.2.4 Verständnis der Implementierung von Intrapreneurship als
vitalisierender Prozess des Wandels.............................108
4.3 Zusammenführung der Gestaltungsbereiche und Zusatzelemente zu
einem integrativen Intrapreneurship-Konzept...........................112
4.3.1 Konturen und Bestandteile eines Intrapreneurship-Konzepts.......112
IV
Inhaltsverzeichnis
4.3.2 Integration als Kernmerkmal eines vitalisierungsbezogenen
I ntraprencurship-Konzepts......................................115
5 Normative, strategiebezogene und strukturelle Ausgestaltung des
vitalisierenden Intrapreneurship-Konzepts.................................117
5.1 Die Trilogie Kultur-Stratcgie-Struktur als eng verbundene Grundsäulen
eines integrativen Intrapreneurship-Konzepts...........................117
5.2 Intrapreneurship-Kultur als handlungsweisender Rahmen für
unternehmerisches Verhalten............................................120
5.2.1 Funktionen und Elemente einer Intrapreneurship unter-
stützenden Kultur.....................................................120
5.2.2 Ansatzpunkte der Förderung einer unternehmungsweiten
Intrapreneurship-Kultur..........................................123
5.2.2.1 Elemente und Gestaltbarkeit einer Intrapreneurship-Kultur....123
5.2.2.2 Verankerung des Wertes „unternehmerisches Verhalten“
im normativen Grundgerüst der Unternehmung................125
5.2.2.3 Initiierung einer „Kultur des Mächens“ auf Basis von
Vertrauen.................................................128
5.2.2.4 Fehlertoleranz und Förderung von Lernprozessen als
grundlegende Kulturmerkmale fur Intrapreneurship..........133
5.3 Strategiebezogene Ausgestaltung des Intrapreneurship-Konzepts..........135
5.3.1 Intrapreneurship im Rahmen strategischer Innovations-
überlegungen..........................................................135
5.3.2 Gestaltungsmöglichkeiten zur Integration von Intrapreneurship in
strategierelevante Handlungsfelder der Unternehmung..............139
5.3.2.1 Einbindung emergenter Strategieoptionen in die
Unternehmungs Strategie...................................139
5.3.2.2 Bewertungsmethoden für Intrapreneurship-Innovationen
im Rahmen der Strategieentwicklung........................145
5.3.2.3 Intrapreneurship-adäquates Kontroll Verständnis durch
Anpassung bestehender Vorgehens weisen und Einbezug
von Selbststeuerung.......................................154
5.4 Strukturelle Gestaltungsoptionen zur Verwirklichung von
Intrapreneurship........................................................159
5.4.1 Ableitung von Strukturanforderungen auf Basis einer phasen-
orientierten Betrachtung des „Organisatorischen Dilemmas“..............159
5.4.2 Unternehmungsstrukturelle Gestaltungselemente zur Unter-
stützung der Ideengenerierung und -Umsetzung...........................166
5.4.2.1 „Organizational Slack“ als ressourcenbezogene und
phasenspezifische Voraussetzung für Intrapreneurship......166
Inhaltsverzeichnis V
5A.2.2 Organisationsformen zur Unterstützung der
Innovationsentwicklung und -Umsetzung bei
Intrapreneurship..........................................173
5.4.2.3 Bedeutung und Ausformung der Kommunikation im
Intrapreneurship-Prozess..................................181
5.5 Zusammenfassende Betrachtung kultureller, strategischer sowie
struktureller Gestaltungsoptionen fur Intrapreneurship.................187
6 Personalzentrierte Gestaltungselemente im Rahmen des
Intrapreneurship-Konzepts...................................................189
6.1 Positionierung und Grundlagen einer personalorientierten Ausgestaltung
des Intrapreneurship-Konzepts..........................................189
6.1.1 Personalmanagement zur Förderung von Intrapreneurship im
Kontext einer Vitalisierung durch Intrapreneurship...............189
6.1.2 Unternehmerische Schlüsselkompetenzen und Motive als
Ausgangspunkt einer Identifikation unternehmerischer Mitarbeiter.191
6.2 Ausformung des personalbezogenen Gestaltungsbereichs mit dem Ziel
der Schaffung einer unternehmerischen Humanressourcenbasis.............196
6.2.1 Personalrekrutierung und -auswahl: Besonderheiten einer unter-
nehmerische Fähigkeiten fokussierenden Mitarbeiterbeschaffung........196
6.2.1.1 Zielgruppenorientiertes Personalmarketing zur
Rekrutierung unternehmerischer Mitarbeiter................196
6.2.1.2 Instrumente der Personalauswahl zur Identifikation
unternehmerischen Potenzials..............................201
6.2.2 Personalentwicklung: Spezifika einer Weiterentwicklung für und
durch Intrapreneurship...........................................204
6.2.2.1 Möglichkeiten zur Förderung unternehmerischer
Schlüsselkompetenzen für Intrapreneurship.................204
6.2.2.2 Neue Karrieremöglichkeiten in der Unternehmung durch
Intrapreneurship..........................................210
6.2.3 Führung: Inspiration und Unterstützung von unternehmerischem
Mitarbeiterverhalten.............................................216
6.2.3.1 Personalführung als maßgebliches Element zur Förderung
von Intrapreneurship......................................216
6.2.3.2 Orientierung, Eigeninitiative und Freiräume durch Führen
mit Zielen und Empowerment................................218
6.2.3.3 Führung im Intrapreneurship-Prozess: Balanceakt
zwischen Autonomiebedürfnissen und
Steuerungsnotwendigkeiten.................................225
VI
Inhaltsverzeichnis
6.2.4 Anreize: Motivation zu und Belohnung von unternehmerischem
Verhalten......................................................230
6.2.4.1 Ansatzpunkte einer auf Intrapreneurship ausgerichteten
Anreizgestaltung........................................230
6.2.4.2 Intrapreneurship-Kapital und Projekterfolgsbeteiligungen
als materielle Anreize im Intrapreneurship-Prozess......234
6.2.4.3 Intrapreneurship-rollenspezifische Überlegungen zu einer
Gestaltung immaterieller Anreize........................239
6.3 Interdependenzen einer integrativen Ausformung der vier
Gestaltungsbereiche im zusammenfassenden Überblick....................241
7 Implementierungsprozess-bezogene Elemente eines Intrapreneurship-
Konzepts sowie Reflexion der VitalisierungsWirkung.........................244
7.1 Implementierung als praxisinduzierte Herausforderung eines integrativen
Intrapreneurship-Konzepts.............................................244
7.1.1 Einführung von Intrapreneurship als unternehmungsweiter
Veränderungsprozess.............................................244
7.1.2 Phasenkonzept eines Implementierungsprozesses für
Intrapreneurship................................................246
7.1.3 Fundament einer Intrapreneurship-Implementierung: Ist-Analyse
bereichsbezogener Gestaltungsbedarfe............................249
7.1.4 Herstellung einer Verstetigung zur nachhaltigen Etablierung von
Intrapreneurship................................................253
7.2 Entwicklung von „aktiver Akzeptanz“ als permanente Aufgabe und
Erfolgsgrundlage einer Intrapreneurship-Implementierung...............257
7.2.1 Identifikation potenzieller Widerstände als Ausgangsbasis für eine
akzeptanzgenerierende Implementierung...........................257
7.2.2 Entwicklung einer Partizipationsstrategie zur Aktivierung der
Mitarbeiter.....................................................261
7.2.3 Sicherung der konsequenten Unterstützung durch die oberen
Führungskräfte..................................................266
7.2.4 „Orchestrierung“ der Implementierung durch Kommunikation:
Information über und Motivation zu Intrapreneurship.............268
7.2.5 Entwicklung von Intrapreneurship-Fähigkeiten und Belohnung
unternehmerischen Verhaltens zur dauerhaften Etablierung von
Intrapreneurship................................................ 275
Inhaltsverzeichnis
VII
7.3 Vitalität durch Intrapreneurship: Zusammenfassende Reflexion sowie
Möglichkeiten einer Kosten-Nutzen Abschätzung......................279
7.3.1 Möglichkeiten und Grenzen einer Vitalisierung durch ein
intégratives Intrapreneurship-Konzept........................279
7.3.2 Betrachtung der Vitalisierungswirkungen von Intrapreneurship
unter Kosten-Nutzen-Aspekten.................................282
8 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der Arbeit sowie Ausblick..........287
Literaturverzeichnis.......................................................299
Anhangsverzeichnis.........................................................358
|
any_adam_object | 1 |
author | Draeger-Ernst, Anne 1973- |
author_GND | (DE-588)124958826 |
author_facet | Draeger-Ernst, Anne 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Draeger-Ernst, Anne 1973- |
author_variant | a d e ade |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017398644 |
classification_rvk | QP 210 QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)76584895 (DE-599)BVBBV017398644 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01906nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017398644</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030805s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968458505</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879887659</subfield><subfield code="9">3-87988-765-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76584895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017398644</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Draeger-Ernst, Anne</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124958826</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vitalisierendes Intrapreneurship</subfield><subfield code="b">Gestaltungskonzept und Fallstudie</subfield><subfield code="c">Anne Draeger-Ernst</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 357, 22 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Management</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intrapreneuring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201693-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Intrapreneuring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201693-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Management</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007746393</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010483776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010483776</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017398644 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:17:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3879887659 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010483776 |
oclc_num | 76584895 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-83 DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-83 DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XII, 357, 22 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
series | Schriften zum Management |
series2 | Schriften zum Management |
spelling | Draeger-Ernst, Anne 1973- Verfasser (DE-588)124958826 aut Vitalisierendes Intrapreneurship Gestaltungskonzept und Fallstudie Anne Draeger-Ernst 1. Aufl. München ; Mering Hampp 2003 XII, 357, 22 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Management 20 Zugl.: Hannover, Univ., Diss. Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Intrapreneuring (DE-588)4201693-9 gnd rswk-swf Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Restrukturierung (DE-588)4335640-0 s Intrapreneuring (DE-588)4201693-9 s DE-604 Schriften zum Management 20 (DE-604)BV007746393 20 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010483776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Draeger-Ernst, Anne 1973- Vitalisierendes Intrapreneurship Gestaltungskonzept und Fallstudie Schriften zum Management Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Intrapreneuring (DE-588)4201693-9 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4201693-9 (DE-588)4335640-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Vitalisierendes Intrapreneurship Gestaltungskonzept und Fallstudie |
title_auth | Vitalisierendes Intrapreneurship Gestaltungskonzept und Fallstudie |
title_exact_search | Vitalisierendes Intrapreneurship Gestaltungskonzept und Fallstudie |
title_full | Vitalisierendes Intrapreneurship Gestaltungskonzept und Fallstudie Anne Draeger-Ernst |
title_fullStr | Vitalisierendes Intrapreneurship Gestaltungskonzept und Fallstudie Anne Draeger-Ernst |
title_full_unstemmed | Vitalisierendes Intrapreneurship Gestaltungskonzept und Fallstudie Anne Draeger-Ernst |
title_short | Vitalisierendes Intrapreneurship |
title_sort | vitalisierendes intrapreneurship gestaltungskonzept und fallstudie |
title_sub | Gestaltungskonzept und Fallstudie |
topic | Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Intrapreneuring (DE-588)4201693-9 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd |
topic_facet | Strategisches Management Intrapreneuring Restrukturierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010483776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007746393 |
work_keys_str_mv | AT draegerernstanne vitalisierendesintrapreneurshipgestaltungskonzeptundfallstudie |