Batterien: Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen ; mit 51 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen
expert-Verlag
2003
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kontakt und Studium
57 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 392 S. Ill, graph. Darst. |
ISBN: | 3816922759 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017398477 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190820 | ||
007 | t | ||
008 | 030805s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968452825 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816922759 |9 3-8169-2275-9 | ||
035 | |a (OCoLC)248796675 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017398477 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-91 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-91G |a DE-29T | ||
084 | |a ZN 8730 |0 (DE-625)157644: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 972f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kiehne, Heinz-Albert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Batterien |b Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen ; mit 51 Tabellen |c Heinz-Albert Kiehne |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Renningen |b expert-Verlag |c 2003 | |
300 | |a 392 S. |b Ill, graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kontakt und Studium |v 57 | |
650 | 4 | |a Batterie | |
650 | 0 | 7 | |a Trockenelement |0 (DE-588)4186262-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Batterie |0 (DE-588)4004687-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Batterie |0 (DE-588)4004687-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Trockenelement |0 (DE-588)4186262-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kontakt und Studium |v 57 |w (DE-604)BV023552136 |9 57 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010483726&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010483726 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807591398414745600 |
---|---|
adam_text |
BATTERIEN GRUNDLAGEN UND THEORIE, AKTUELLER TECHNISCHER STAND UND
ENTWICKLUNGSTENDENZEN DIPL.-LNG. HEINZ-ALBERT KIEHNE DR. D. BERNDT
DR.-LNG. G. SABMANNSHAUSEN DR. W. FISCHER DIPL.-LNG. U.-C. STAHL
DIPL.-LNG. H. FRANKE E. WEHRLE DIPL.-LNG. W. KONIG DIPL.-LNG G. WILL
DR.-LNG. H. K. KOTHE T DIPL.-LNG. H. WILLMES DIPL.-LNG. P. PREUB 5.
AUFLAGE MIT 209 BILDERN UND 51TABELLEN KONTAKT & STUDIUM BAND 57
HERAUSGEBER: DR.-LNG. MICHAEL METTNER TECHNISCHE AKADEMIE ESSLINGEN
WEITERBILDUNGSZENTRUM DIPL.-LNG. ELMAR WIPPLER, EXPERT VERLAG BEGRIINDET
VON PROF. DR.-LNG. WILFRIED J.BARTZ EXPERTLTLI] VERLAG
INHALTSVERZEICHNIS HERAUSGEBER-VORWORT AUTOREN-VORWORT 1 GRUNDLAGEN
ELEKTROCHEMISCHER ENERGIESPEICHER 1 D. BERNDT 1.1 EINLEITUNG 1 1.2
GRUNDLAGEN 2 1.2.1 DIE ELEKTROCHEMISCHE ZELLE 2 1.2.2 KENNGROBEN
ELEKTROCHEMISCHER ENERGIESPEICHER 4 1.2.2.1 THERMODYNAMISCHE KENNGROREN
8 1.2.2.1.1 ABHANGIGKEIT VON KONZENTRATIONEN 9 1.2.2.1.2 DER REVERSIBLE
WARMEEFFEKT 10 1.2.2.1.3 HEIZWERTSPANNUNG 12 1.2.2.2 KINETISCHE
PARAMETER 13 1.2.2.2.1 DIE DURCHTRITTSREAKTION 13 1.2.2.2.2 DIE
TAFEL-GERADE ' 15 1.2.2.2.3 EINFLUSS DERTEMPERATUR 15 1.2.2.2.4
MIGRATION, DIFFUSION 17 1.2.2.2.5 POLARISATION 19 1.2.2.2.6 EIN BEISPIEL
FUR DIE AUSWIRKUNG KINETISCHER PARAMETER 19 1.2.2.3 JOULE-WARME 19
1.2.2.3.1 GESAMTE WARMEENTWICKLUNG 21 1.2.3 WARMEENTWICKLUNG IN
BATTERIEN AN EINIGEN BEISPIELEN 21 1.2.3.1 WARMEENTWICKLUNG IN
BLEIBATTERIEN 22 1.2.3.2 WARMEENTWICKLUNG IN NICKEL/CADMIUM-BATTERIEN 23
1.2.3.3 WARMEENTWICKLUNG IN EINER NATRIUM/SCHWEFEL-BATTERIE 26 13
AUSWAHLKRITERIEN FUR MOGLICHE BATTERIESYSTEME 27 1.3.1 AUSWAHL NACH
THERMODYNAMISCHE KENNGROBEN 27 13.2 RANDBEDINGUNGEN 28 1.3.2.1
LOSLICHKEIT DER REAKTIONSPRODUKTE 29 1.3.2.2 UNERWIINSCHTE
NEBENREAKTIONEN 30 1.4 ETABLIERTE UND NEUE AUFLADBARE BATTERIESYSTEME 30
14.1 BLEIBATTERIEN 33 1.4.1.1 ZELLENREAKTION.GLEICHGEWICHTSSPANNUNG 34
1.4.1.2 NEBENREAKTIONEN 35 1.4.1.3 MISCHPOTENTIALE 37 1.4.1.4 TAFEL
GERADEN 39 1.4.1.5 VERSCHLOSSENE BLEIBATTERIEN 44 1.4.1.5.1 DER INTERNE
SAUERSTOFFKREISLAUF 45 1.4.1.5.2 THERMISCHES DURCHGEHEN (THERMAL
RUNAWAY) 62 1.4.1.5.3 WASSERVERLUST ALS ALTERUNGSFAKTOR 64 1.4.1.6
BALANCE DER NEBENREAKTIONEN 68 1.4.1.6.1 WASSERSTOFFENTWICKLUNG 68
1.4.1.6.2 KORROSION VON BLEI IN DER POSITIVEN ELEKTRODE 71 1.4.2
NICKEL/CADMIUM-BATTERIEN 79 1.4.2.1 GASDICHTE NICKEL/CADMIUM-BATTERIEN
81 1.4.2.2 FOAM-ELEKTRODEN 82 1.4.2.3 VERBESSERUNGEN DES AKTIVEN
MATERIALS 82 1.4.3 NICKEL/WASSERSTOFF-BATTERIEN 84 1.4.3.1
WASSERSTOFFHYDRID SPEICHER 86 1.4.4 NICKEL/METALLHYDRID-BATTERIEN 87
1.4.5 HOCHTEMPERATURBATTERIEN 89 1.4.5.1 NATRIUM/SCHWEFEL-BATTERIEN 89
1.4.5.2 NATRIUM/NICKELCHLORID-BATTERIEN (ZEBRA BATTERIEN) 91 1.4.6
LITHIUM-LONEN-BATTERIEN 94 1.4.7 ZINK/BROM-BATTERIEN 96 1.4.8 ZINK/LUFT
BATTERIE (MECHANISCHE AUFLADUNG) 96 1.5 SYSTEMVERGLEICH / 98 1.6
SCHLUBBEMERKUNG 100 1.7 LITERATUR 101 2 BATTERIEN FUR ELEKTRISCH
ANGETRIEBENE FAHRZEUGE, INSBESONDERE DER FLURFORDERZEUGE 103 H.A. KIEHNE
2.1 EINLEITUNG 103 2.2 DIE ANFORDERUNGEN DES MARKTES T/ 104 2.3
NORMGERECHTEAUSFUHRUNGEN 105 2.4 ENERGIEGEWICHT - ENERGIEVOLUMEN ^ 113
2.5 LEBENSDAUER-WIRTSCHAFTLICHKEIT ^ 115 2.6 LADETECHNIK V 117 2.7
WARTUNG 119 2.8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 119 2.9 LITERATUR 122 3
ENERGIEVERSORGUNGSKONZEPTE FUR FAHRERLOSE FLURFORDERZEUGE 123 P. PREUB
3.1 EINIGE EINLEITENDE ANMERKUNGEN ZUR BEDEUTUNG 123 FAHRERLOSER
FLURFORDERZEUGE 123 3.2 DIE BEANSPRUCHUNG DER ANTRIEBSBATTERIEN DURCH
FFZ 124 3.3 ANTRIEBSBATTERIEN FUR FFZ 126 3.4 TEMPERATUROPTIMIERUNG ALS
BASIS DES ENERGIEVERSORGUNGS- KONZEPTES 126 3.4.1 UBERLEGUNGEN ZUR
BATTERIEDIMENSIONIERUNG 127 3.4.2 ABSCHATZUNG DER BATTERIEBELASTBARKEIT
129 3.5 ANMERKUNGEN ZUR BATTERIEAUSWAHL 130 3.5.1 LADUNGSANGEBOT DER
BATTERIESYSTEME 130 3.5.2 GRENZTEMPERATUREN DER BATTERIESYSTEME 130
3.5.3 LADETECHNISCHE ERFORDERNISSE 131 3.6 DIE ENTWICKLUNG DES
ENERGIEVERSORGUNGSKONZEPTES 131 3.6.1 ART UND UMFANG DAR EINSATZDATEN
131 3.6.2 AUFBEREITUNG UND TRANSFORMATION DER EINSATZDATEN 133 3.6.3
SYSTEMVERGLEICH 138 3.7 AKTUELLER STAND DER LADETECHNIK 138 3.7.1
STEUERUNGSMOGLICHKEITEN/LNFORMATIONSANSTAUSCH 139 3.7.2 PRAXISBEISPIEL
139 3.8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 141 3.9 LITERATUR 142 4 BATTERIEN
FIIR ELEKTRISCH ANGETRIEBENE STRAGENFAHRZEUGE 143 H.A. KIEHNE 4.1 4.2
4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 4.10 5 5.1 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.4
EINLEITUNG DIE ENERGIE- UND ROHSTOFFSITUATION DIE LOSUNG DES
REICHWEITENPROBLEMS DIE ANFORDERUNGEN AN DIE BATTERIE - BEITRAGE ZUR
ERFULLUNG DERANFORDERUNGEN BLEIBATTERIEN, ODER WELCHES ANDERE SYSTEM?
BATTERIESYSTEME FUR DIE NAHE ZUKUNFT? HOCHTEMPERATURBATTERIEN,
BRENNSTOFFZELLEN? WIRTSCHAFTLICHKEIT SCHON HEUTE? AUSBLICK
LITERATURVERZEICHNIS DER BATTERIEBETRIEB AUS SICHT DES ANWENDERS VON
ANTRIEBSBATTERIEN W. KONIG VORBEMERKUNGEN ALLGEMEINES VORTEILE DES
BATTERIEANTRIEBES BETRIEBS-, EINSATZ- UND UMWELTEINFLUSSE PHYSIKALISCHE
VORTEILE DES ELEKTROANTRIEBES BETRIEBSKOSTENBETRACHTUNGEN ANFORDERUNQEN
AN DIE BATTERIEN 143 145 147 150 154 157 162 164 164 166 167 167 167 168
168 169 171 174 5.4.1 LEISTUNGSSTEIGERUNGEN 174 5.4.2 DIE LEBENSDAUER /
174 5.4.3 DIE INSTANDHALTUNG 176 5.4.4 DIE BESCHAFFUNGSKOSTEN 176 5.4.5
DIE BETRIEBSSICHERHEIT 176 5.4.6 TYPENAUSWAHL 177 5.4.7 BAUARTEN UND
AUSWAHLKRITERIEN FUR ANTRIEBSBATTERIEN 178 5.4.7.1 STANDARDAUSFIIHRUNG
MIT ZELLEN NACH ALTER DIN 43 567 179 5.4.7.2 WARTUNGSARMEAUSFIIHRUNGEN
MIT GESCHLOSSENEN ZELLEN 179 5.4.7.3
LEISTUNGSGESTEIGERTEWARTUNGSARMEAUSFUHRUNG 181 5.4.7.4
HOCHBELASTBARESONDERAUSFUHRUNGEN 181 5.5 WARTUNGSFREIE BAUARTEN MIT
VERSCHLOSSENEN ZELLEN 183 5.6 LADUNG DER ANTRIEBSBATTERIEN 184 5.6.1
VORSCHRIFTEN UND ARBEITSBLATTER 185 5.6.2 GERATE MIT UNGEREGELTEN
KENNLINIEN 185 5.6.3 GERATE MIT GEREGELTEN KENNLINIEN 186 5.6.3.1
ILJ-KENNLINIE-KONSTANTSPANNUNGSLADEN 187 5.6.3.2
LULA-KENNLINIEZUROPTIMALENVBLLADUNG 187 5.6.3.3 KENNLINIEN UND GERATE
FUR SONDERLADUNGEN 190 5.7 ORGANISATION DES LADEBETRIEBES 192 5.7.1
BATTERIELADERAUM 193 5.7.2 BATTERIELADESTATION 194 5.7.3 EINZELLADEPLATZ
(LADESTELLE) 195 5.7.4 BEWEGLICHE LADESTELLEN 196 5.7.5 GEFAHRENSCHUTZ
196 5.8 BATTERIEPERIPHERIE UND ZUBEHOR 197 5.8.1 ZELLENVERSCHLUBSTOPFEN
197 5.8.2 ELEKTROLYTSTANDSANZEIGER 197 5.8.3 UBERDRUCKVENTILE 198 5.8.4
ZELLENVERBINDER 198 5.8.5 NACHFULLEINRICHTUNGEN 199 5.8.6 REKOMBINATOREN
200 5.8.7 STECKVORRICHTUNGEN 200 5.8.8 KAPAZITATSANZEIGEGERATE 200 5.8.9
ELEKTRONISCHE UBERWACHUNGSSYSTEME 202 5.9 QUALITATSSICHERUNG VON
BATTERIEN UND LADEGERATEN I/ 203 5.9.1 KAPAZITATSPRUFUNGEN S 204 5.10
INSTANDHALTUNG ^ 205 5.10.1 ANTRIEBSBATTERIEN 207 5.10.2 LADEGERATE 209
5.11 BATTERIENUTZUNG OHNE INVESTITION 210 5.12 ENTSORGUNG VON
ALTBATTERIEN 210 5.13 ZUKUNFTSERWARTUNGEN 211 5.14 SCHLUBBEMERKUNGEN 212
6 SICHERHEITSNORMEN FUR ORTSFESTE BATTERIEN UND BATTERIEANLAGEN 213 H.
WILLMES 6.1 EINLEITUNG 213 6.2 INHALT DER SICHERHEITSBESTIMMUNG DIN VDE
0510, ,,AKKUMULATOREN UND BATTERIEANLAGEN" 215 6.3 DINVDE0510TEIL1
,,ALLGEMEINES" 216 6.4 DIN VDE 0510TEIL 2 ,,ORTSFESTE BATTERIEANLAGEN"
218 6.4.1 GEFAHREN DURCH ELEKTRIZITAT 218 6.4.2 GEFAHREN DURCH
ELEKTROLYT 220 6.4.3 EXPLOSIBLE LADEGASE / BELIIFTUNG VON BATTERIERAUMEN
221 6.5 DIN VDE 051 OTEIL 3, ANTRIEBSBATTERIEN FUR ELEKTROFAHRZEUGE 227
6.6 DIN VDE 0510TEIL5, BATTERIEN AN BORD VON FAHRZEUGEN 227 6.7
DINVDE0510TEIL6, GERATEBATTERIEN 227 6.8 DINVDE0510TEIL4,
KFZ-STARTERBATTERIEN 228 6.9 INTERNATIONALE STANDARDISIERUNG 228 7
BATTERIEN FUR ORTSFESTE STROMVERSORGUNGEN 230 H. FRANKE 230 230 231 234
251 254 255 256 256 257 8 DER BATTERIEBETRIEB AUS DER SICHT DES
ANWENDERS - BETRIEBSERFAHRUNGEN UND ANREGUNGEN 258 U.-C. STAHL 8.1
VORBEMERKUNGEN 258 8.2
ENTWICKLUNGDERFERNMELDESTROMVERSORGUNGUNDBETRIEBSARTEN 259 8.3
PRODUKTENTWICKLUNG/EINGESETZTE ERZEUGNISSE 262 8.4 ENERGIERESERVEKONZEPT
264 8.5 EINSATZBEDINGUNGEN 265 8.6 BATTERIEAUFSTELLUNG 269 8.7
BESCHAFFUNG/QUALITATSSTANDARDS/QUALITATSSICHERUNG 270 8.8
WARTUNGSTATIGKEITEN AN DEN BATTERIEN 270 8.9 BETRIEBSERFAHRUNGEN 271
8.9.1 GESCHLOSSENEN BATTERIEN 272 8.9.2 VERSCHLOSSENE BATTERIEN 272 7.1
7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9 ZUSAMMENFASSUNG EINLEITUNG
ZELLENBAUARTEN UND KENNDATEN PROJEKTIERUNG VON BATTERIEANLAGEN SERVICE
POLDURCHFUHRUNGEN AUSLIEFERUNGSFORMEN ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN LITERATUR
8.9.3 UNFALLE 273 8.10 LITERATUR 273 9 KRAFTFAHRZEUG-STARTERBATTERIEN
274 G. SABMANNSHAUSEN 9.1 DER MARKT IN EUROPA V 274 9.2
AUFGABENEINERKRAFTFAHRZEUG-STARTERBATTERIE 274 9.3
DERAUFBAUEINERKRAFTFAHRZEUG-STARTERBATTERIE 275 9.4 DIE AKTIVEN MASSEN
DER ELEKTRODEN 278 9.5 DER FERTIGUNGSPROZESS 279 9.6 ABMESSUNGEN UND
AUSFUHRUNGSDETAILS 280 9.7 DIE UNTERBRINGUNG IM FAHRZEUG, BESONDERE
EIGENSCHAFTEN 281 9.8 ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN 282 9.9 DIE NORMUNG VON
BATTERIEEIGENSCHAFTEN 282 9.10 ENTWICKLUNGSAUSBLICK 283 9.11 LITERATUR
285 10 HOCHENERGIE-BATTERIEN 286 W. FISCHER 10.1 EINLEITUNG 286 10.2
HOCHENERGIE-BATTERIESYSTEME 287 10.2.1
LITHIUM/METALLOXID(SULFID)-BATTERIEN 287 10.2.2 DAS ZINK/BROM-SYSTEM 289
10.2.3 DAS NATRIUM/SCHWEFEL-SYSTEM 292 10.2.4
DASNATRIUM/NICKELCHLORID-SYSSTEM 296 10.2.4 DAS
LITHIUM/EISENSULFID-SYSTEM 296 10.3 BRENNSTOFFZELLEN 299 10.3.1
NIEDERTEMPERATUR-BRENNSTOFFZELLEN 299 10.3.2
MITTELTEMPERATUR-BRENNSTOFFZELLEN 301 10.3.3
HOCHTEMPERATUR-BRENNSTOFFZELLEN 302 10.4 ANWENDUNGS-GESICHTSPUNKTE 303
11 PHOTOVOLTAISCHE STROMVERSORGUNG MIT BATTERIEN 308 H. K. KOTHE 11.1
EINLEITUNG 308 11.2 AUSLEGUNG PHOTOVOLTAISCHER SYSTEME 308 11.2.1
AUSLEGUNGSBEDINGUNGEN 308 11.2.2 ERMITTLUNGDESMITTLERENVERBRAUCHS 309
11.2.3 ERMITTLUNG DES MITTLEREN ANGEBOTS 310 11.2.4 ERMITTLUNG DER
SPEICHERKAPAZITAT 311 11.2.5 BEWERTUNG VON VERSCHIEDENEN
SYSTEMAUSLEGUNGEN 313 11.3 AUFBAU PHOTOVOLTAISCHER SYSTEME 313 11.3.1
DIE STROMQUELLE: DER SOLARGENERATOR 313 11.3.2 SYSTEMAUFBAU 314 11.3.3
DIE SPERRDIODE 314 11.3.4 DIEBATTERIE 315 11.3.5 DAS BETRIEBSYSTEM 316
11.4 GESICHTSPUNKTEZURAKKUMULATORAUSWAHL 316 11.4.1 LEISTUNGSBEREICHE
316 11.4.2 EINSETZBARE AKKUMULATORBAUARTEN 317 11.4.3
ANWENDUNGSTECHNISCHEUBERLEGUNGEN 318 11.5 AUSFIIHRUNGSARTEN VON
BETRIEBSSYSTEMEN 318 11.5.1 SYSTEME MIT STROMBEGRENZUNG 318 11.5.2
SYSTEME MIT SPANNUNGSBEGRENZUNG 319 11.5.3 SYSTEME MIT ZWEIPUNKT-REGLERN
322 11.6 DIE KOSTEN VON PHOTOVOLTAISCHEN ENERGIEVERSORGUNGEN 323 11.6.1
PREISBASIS - HEUTE UND MORGEN - UND DEREN AUSWIRKUNG 323 11.6.2
PREISPROGNOSEN FUR DIE SYSTEMKOSTEN PRO WATT AUSGANGSLEISTUNG 324 11.7
ZUSAMMENFASSUNG 325 11.8 LITERATUR 325 12 LADEVERFAHREN UND LADETECHNIK
- GRUNDSATZLICHE ANFORDERUNGEN UND HINWEISE FUR DIE GERATEAUSWAHL 327 E.
WEHRLE 12.1 ANFORDERUNGEN DER BATTERIEN AN DIE LADEGERATE - 327 12.2
TECHNISCHE DATEN UND BEGRIFFE ^ 327 12.2.1 BATTERIE, KAPAZITAT,
ENTLADESTROM, LADESTROM ** 327 12.2.2 LADEFAKTOR "" 328 12.2.3 LADEZEIT
* 328 12.2.4 GASUNGSSPANNUNG 331 12.3 FORMEN DER KENNLINIEN * 331 12.3.1
FALLENDE KENNLINIEN (W-KENNLINIE) ~ 333 12.3.2 STEIGENDE KENNLINIEN
(S-KENNLINIE) - 333 12.3.3 EINGEGRENZTE KENNLINIEN ~ 333 12.3.4
KONSTANT-KENNLINIEN * 333 12.3.5 ZUSAMMENGESETZTE KENNLINIEN " 334 12.4
ANWENDUNG DER LADEVERFAHREN BEI REINEM LADEBETRIEB 334 12.4.1 AUFSTELLEN
UND BETRIEB VON BATTERIEN UND LADEGERATEN 334 12.4.2 ANFORDERUNGEN DER
BLEIBATTERIEN OFFENER BAUART 334 12.4.3 ANFORDERUNGEN DER WARTUNGSFREIEN
VERSCHLOSSENEN BLEIBATTERIE 334 12.4.4 ANFORDERUNGEN DER
NICKEL-CADMIUM-BATTERIEN OFFENER BAUART 334 12.4.5 LADEN VON
BLEIBATTERIEN NACHW-(WA, WOW, WOWA)-KENNLINIE ^334 12.4.5.1 ANWENDUNG
334 12.4.5.2 GRUNDFORDERUNG 335 12.4.5.3 KENNLINIE */ 335 12.4.5.4
RICHTLINIEN FUR DEN BETRIEB 337 12.4.6 LADEN VON BLEIBATTERIEN NACH I
(LA, IOI, IOIA)-KENNLINIE 338 12.4.6.1 12.4.6.2 12.4.6.3 12.4.6.4 12.4.7
12.4.7.1 12.4.7.2 12.4.7.3 12.4.7.4 12.4.8 12.4.8.1 12.4.8.2 12.4.8.3
12.4.8.4 12.4.9 12.4.9.1 12.4.10 12.4.10.1 12.4.10.2 12.4.10.3 12.4.11
12.4.11.1 12.4.11.2 12.4.11.3 12.4.12 12.4.12.1 12.4.12.2 12.4.12.3
12.4.13 12.4.13.1 12.4.13.2 12.4.14 12.4.14.1 12.4.14.2 12.4.14.3 12.5
12.6 12.7 12.8 12.8.1 12.8.1.1 12.8.1.1.1 TO O ANWENDUNG
GRUNDFORDERUNG KENNLINIE RICHTLINIEN FUR DEN BETRIEB LADEN VON
BLEIBATTERIEN NACH LULA-KENNLINIE ANWENDUNG GRUNDFORDERUNG KENNLINIE
RICHTLINIEN FUR DEN BETRIEB LADEN VON BLEIBATTERIEN NACH LU-KENNLINIE
ANWENDUNG GRUNDFORDERUNG KENNLINIE RICHTLINIEN FIIR DEN BETRIEB LADEN
VON NICKEL-CADMIUM-BATTERIEN GRUNDFORDERUNGEN LADEN VON
NICKEL-CADMIUM-BATTERIEN NACH I-, (LA)-KENNLINIE ANWENDUNG KENNLINIE
RICHTLINIEN FUR DEN BETRIEB LADEN VON NICKEL-CADMIUM-BATTERIEN NACH W-,
(WA)-KENNLINIE ANWENDUNG KENNLINIE RICHTLINIEN FUR DEN BETRIEB LADEN VON
NICKEL-CADMIUM-BATTERIEN NACH LU-KANNLINIE ANWENDUNG KENNLINIE
RICHTLINIEN FUR DEN BETRIEB LADEN VON WARTUNGSFREIEN VERSCHLOSSENEN
BLEIBATTERIEN LADEMETHODEN LADESTROME, LADEZEITEN LADEN VON GASDICHTEN
NICKEL-CADMIUM-BATTERIEN LADEMETHODEN ANWENDUNG LADESTROME, LADEZEITEN
VERGLEICH EINIGER LADEVERFAHREN FIIR BLEIBATTERIEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN
VON LADEGERATEN HINWEISE FUR DIE GERATEAUSWAHL LADEVERFAHREN UND
LADETECHNIK - SPEZIELLE ANFORDERUNGEN UND HINWEISE FUR DIE GERATEAUSWAHL
ANFORDERUNGEN DER BLEIBATTERIEN VERSCHLOSSENER (WARTUNGSFREIER) BAUART
LADEN VON BLEI-ANTRIEBSBATTERIEN VERSCHLOSSENER BAUART KENNLINIE
ANFNRRLON INNON RIAR RLAI-ANTRIAHCHATTARIAN MRWHIFI7IORTOF RFLL 13FT 338
338 338 339 339 339 339 339 340 340 340 341 341 341 342 342 343 343 343
343 343 343 343 344 345 345 345 345 345 345 346 346 346 347 347 348 349
350 350 350 350 350 351 12.8.2.1 LADEN VON BLEI-ANTRIEBSBATTERIEN
MODIFIZIERTER ART 351 12.9 LITERATUR 351 13 DIETECHNIK DER LADEGERATE
UND STROMWANDLER, UBERWACHUNGSMETHODEN 353 G. WILL 13.1 13.2 13.3 13.3.1
13.3.2 13.4 13.5 13.6 13.7 13.8 14 14.1 14.2 14.2.1 14.3 14.3.1 14.3.2
14.4 14.5 14.6 14.7 14.8 14.9 14.10 14.11 14.12 14.13 14.14 14.15 15
EINSATZ VON LADEGERATEN CHARAKTERISTISCHE SPANNUNGEN FUR PB- UND
NICD-BATTERIEN AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE VON LADEGERATEN GEREGELTE
LADEGERATE UNGEREGELTE LADEGERATE LADEGERATE ZUM LADEN VON
ANTRIEBSBATTERIEN UND STATIONAREN BATTERIEN IM UMSCHALTBETRIEB
LADEGERATE ZUM LADEN STATIONARER BATTERIEN IM PARALLELBETRIEB
UBERWACHUNGS- UND ZUSATZEINRICHTUNGEN OBERSCHWINGUNGEN UND BLINDLEISTUNG
WECHSELRICHTER ZUR GESICHERTEN STROMVERSORGUNG VON DREHSTROMVERBRAUCHERN
NORMEN UND BESTIMMUNGEN FUR BATTERIEN UND BATTERIEANLAGEN H. A. KIEHNE
DIE ALLGEMEINE BEDEUTUNG DER NORM DIE NATIONALEN NORMEN UND BESTIMMUNGEN
(VDE UND DIN) DERWEG ZUR NORM DIE INTERNATIONALEN NORMEN (IEC, EN) I EC
EN (CENELEC) PRODUKTNORMEN - PRIIFNORMEN - SICHERHEITSNORMEN NORMEN
FIIRTROCKENBATTERIEN (AUSWAHL) NORMEN FUR STARTERBATTERIEN (AUSWAHL)
NORMEN FIIR ANTRIEBSBATTERIEN (AUSWAHL) NORMEN FUR ORTSFESTE
BLEIBATTERIEN (AUSWAHL) NORMEN FUR WARTUNGSFREIE, VERSCHLOSSENE
BLEIAKKUMULATOREN NORMEN FUR ALKALISCHE AKKUMULATOREN (AUSWAHL)
VDE-BESTIMMUNGEN (AUSWAHL) SONSTIGE DEUTSCHE NORMEN UND RICHTLINIEN
SONSTIGE INTERNATIONALE NORMEN UND GREMIEN (AUSWAHL) DIE BEDEUTUNG VON
NORMEN UND BESTIMMUNGEN HINSICHTLICH DER PRODUZENTENHAFTUNG LITERATUR
SACHREGISTER 353 354 354 354 360 361 362 364 367 370 374 374 374 375 376
377 378 379 379 381 381 382 383 383 384 384 385 385 385 386 387 |
any_adam_object | 1 |
author | Kiehne, Heinz-Albert |
author_facet | Kiehne, Heinz-Albert |
author_role | aut |
author_sort | Kiehne, Heinz-Albert |
author_variant | h a k hak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017398477 |
classification_rvk | ZN 8730 |
classification_tum | ELT 972f |
ctrlnum | (OCoLC)248796675 (DE-599)BVBBV017398477 |
discipline | Chemie-Ingenieurwesen Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017398477</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190820</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030805s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968452825</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816922759</subfield><subfield code="9">3-8169-2275-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248796675</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017398477</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8730</subfield><subfield code="0">(DE-625)157644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 972f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiehne, Heinz-Albert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Batterien</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen ; mit 51 Tabellen</subfield><subfield code="c">Heinz-Albert Kiehne</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen</subfield><subfield code="b">expert-Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392 S.</subfield><subfield code="b">Ill, graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kontakt und Studium</subfield><subfield code="v">57</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Batterie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trockenelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186262-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Batterie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004687-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Batterie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004687-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trockenelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186262-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kontakt und Studium</subfield><subfield code="v">57</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552136</subfield><subfield code="9">57</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010483726&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010483726</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017398477 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:11:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3816922759 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010483726 |
oclc_num | 248796675 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-1102 DE-858 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-83 DE-91G DE-BY-TUM DE-29T |
owner_facet | DE-92 DE-1102 DE-858 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-83 DE-91G DE-BY-TUM DE-29T |
physical | 392 S. Ill, graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | expert-Verlag |
record_format | marc |
series | Kontakt und Studium |
series2 | Kontakt und Studium |
spelling | Kiehne, Heinz-Albert Verfasser aut Batterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen ; mit 51 Tabellen Heinz-Albert Kiehne 5. Aufl. Renningen expert-Verlag 2003 392 S. Ill, graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kontakt und Studium 57 Batterie Trockenelement (DE-588)4186262-4 gnd rswk-swf Batterie (DE-588)4004687-4 gnd rswk-swf Batterie (DE-588)4004687-4 s DE-604 Trockenelement (DE-588)4186262-4 s 1\p DE-604 Kontakt und Studium 57 (DE-604)BV023552136 57 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010483726&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kiehne, Heinz-Albert Batterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen ; mit 51 Tabellen Kontakt und Studium Batterie Trockenelement (DE-588)4186262-4 gnd Batterie (DE-588)4004687-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4186262-4 (DE-588)4004687-4 |
title | Batterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen ; mit 51 Tabellen |
title_auth | Batterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen ; mit 51 Tabellen |
title_exact_search | Batterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen ; mit 51 Tabellen |
title_full | Batterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen ; mit 51 Tabellen Heinz-Albert Kiehne |
title_fullStr | Batterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen ; mit 51 Tabellen Heinz-Albert Kiehne |
title_full_unstemmed | Batterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen ; mit 51 Tabellen Heinz-Albert Kiehne |
title_short | Batterien |
title_sort | batterien grundlagen und theorie aktueller technischer stand und entwicklungstendenzen mit 51 tabellen |
title_sub | Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen ; mit 51 Tabellen |
topic | Batterie Trockenelement (DE-588)4186262-4 gnd Batterie (DE-588)4004687-4 gnd |
topic_facet | Batterie Trockenelement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010483726&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023552136 |
work_keys_str_mv | AT kiehneheinzalbert batteriengrundlagenundtheorieaktuellertechnischerstandundentwicklungstendenzenmit51tabellen |