Zur Konzeption monetärer Anreizsysteme für das Target Costing:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2003
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 242 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832217029 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017371511 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031027 | ||
007 | t | ||
008 | 030729s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968404642 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832217029 |9 3-8322-1702-9 | ||
035 | |a (OCoLC)55653127 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017371511 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a QV 595 |0 (DE-625)142165: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Noltemeier, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Konzeption monetärer Anreizsysteme für das Target Costing |c Stefan Noltemeier |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2003 | |
300 | |a XXIII, 242 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Betriebswirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zielkostenrechnung |0 (DE-588)4310399-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zielkostenrechnung |0 (DE-588)4310399-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Agency-Theorie |0 (DE-588)4126353-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010469943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010469943 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130199463264256 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XV
Verzeichnis ausgewählter Symbole XVII
A. Gegenstand und Aufbau der Untersuchung................. 1
B. Grundlagen monetärer Anreizsysteme für das Target Costing... 3
I. Grundlagen des Target Costing 3
1. Zwecksetzungen und Anwendungsbeteiche 3
2. Festlegung von Zielkosten 8
a) Produktbezogene Zielkosten 8
b) Funktionsbezogene Zielkosten 14
c) Komponentenbezogene Zielkosten 19
3. Zielkostenerreichung und Kostenkontrolle 29
a) Maßnahmen zur Erreichung von Zielkosten 29
i) Isolierte Maßnahmen zur Zielkostenerreichung 29
ii) Integralion der Value Analysis in das Target Costing 31
b) Kontrolle der effektiven Kosten eines Produktentwurfs 40
i) Komponentenbezogenes Value Control Chart 40
ii) Funktionsbezogenes Value Control Chart 45
iü) Integriertes Value Control Chart 49
II. Erweiterung des Target Costing 53
1. Begründung der Zielproduktionsmenge einer Produktart als Bezugsobjekt des
Target Costing 53
2. Klassifizierung planungsrelevanter Kosten 57
a) Grundlagen 57
b) Standardkosten einer Produktart 60
c) Effektivkosten einer Produktart 63
d) Zielkosten einer Produktart 67
3. Zielkostenfestlegung auf Basis der Zielproduktionsmenge einer Produktart 70
a) Produktbezogene Zielkosten 70
b) Funktionsbezogene Zielkosten 74
c) Komponentenbezogene Zielkosten 75
4. Erreichung von Zielkosten und Kostenkontrolle 78
HI. Grundlagen der Principal-Agent-Theorie 82
1. Principal-Agent-Theorie und Verhaltenssteuerung 82
2. Principal-Agent-Beziehungen 85
3. Anwendung der Principal-Agent-Theorie im Target Costing 91
VIII Inhaltsverzeichnis
C. Entwicklung monetärer Anreizsysteme für das Target Costing....... 95
I. Grandlegende Prämissen 95
n. Monetäres Anreizsystem zur Steuerung des Produktmanagers bei
gegebenen Technologien 102
1. Risikoneutraler Principal und Agent 103
a) Allgemeines Principal-Agent-Modell zur Ableitung eines optimalen
Anreizsystems 103
i) Zusätzliche Modellprämissen 103
ii) Modellformulierung 104
iii) Herleitung eines optimalen Prämienvertrages 108
iv) Erwarteter Erfolg und Erwartungsnutzen 113
b) Spezielles Principal-Agent-Modell zur Ableitung eines optimalen
Anreizsystems 115
i) Zusätzliche Modellprämissen 115
ii) Modellformulierung 116
iii) Herleitung eines optimalen Prämienvertrages 117
iv) Erwarteter Erfolg und Erwartungsnutzen 119
2. Risikoaverser Principal und Agent 122
a) Allgemeines Principal-Agent-Modell zur Ableitung eines optimalen
Anreizsystems 122
i) Zusätzliche Modellprämissen 122
ii) Das Konzept des Sicherheitsäquivalents 126
iii) Modellformulierung 128
iv) Herleitung eines optimalen Prämienvertrages 129
v) Erwarteter Erfolg und Erwartungsnutzen 134
b) Spezielles Principal-Agent-Modell zur Ableitung eines optimalen
Anreizsystems 136
i) Zusätzliche Modellprämissen 136
ii) Modellformulierung 137
iii) Herleitung eines optimalen Prämienvertrages 138
iv) Erwarteter Erfolg und Erwartungsnutzen 142
v) Ergebnisvergleich 145
3. Anwendung und zusammenfassende Beurteilung 148
III. Monetäres Anreizsystem zur Steuerung des Produktmanagers bei
veränderbaren Technologien 152
1. Zusätzliche Modellprämissen 153
2. Risikoneutraler Principal und Agent 157
a) Modellformulierung 157
b) Herleitung eines optimalen Investitionsbudgets 159
c) Optimaler Prämienvertrag 165
d) Erwarteter Erfolg und Erwartungsnutzen 167
3. Risikoaverser Principal und Agent 171
a) Modellformulierung 171
b) Herleitung eines optimalen Investitionsbudgets 172
c) Risikoeinstellung und optimales Investitionsbudget 188
d) Optimaler Prämienvertrag 191
e) Erwarteter Erfolg und Erwartungsnutzen 192
4. Anwendung und zusammenfassende Beurteilung 196
Inhaltsverzeichnis /X
IV. Monetäres Anreizsystem zur Steuerung der Konstrukteure 200
1. Zusätzliche Modellpräraissen 200
2. Modellformulienmg 203
a) Risikoneutralität der Akteure 203
b) Risikoaversion der Akteure 204
c) Integration der Modellformulierungen 208
3. Optimale Investitionsbudgets 208
4. Optimale Prämienverträge 215
5. Erwarteter Erfolg und Erwartungsnutzen 216
6. Anwendung und zusammenfassende Beurteilung 220
D. Fazit 231
Literaturverzeichnis 233
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Ventilator VL100 13
Abbildung 2: Funktionsbereiche 16
Abbildung 3: Erzeugnisstruktur des Ventilators VL 100 22
Abbildung 4: Zielkostensyndrom 30
Abbildung 5: Komponentenbezogenes Value Control Chart 42
Abbildung 6: Funktionsbezogenes Value Control Chart 47
Abbildung 7: Integriertes Value Control Chart 50
Abbildung 8: Allgemeine Klassifizierung planungsrelevanter Kosten 58
Abbildung 9: Klassifizierung der Standardkosten einer Produktart 63
Abbildung 10: Klassifizierung der Effektivkosten einer Produktart 66
Abbildung 11: Klassifizierung der Zielkosten einer Produktart 68
Abbildung 12: Isorenditelinien 72
Abbildung 13: Zielproduktionsmengenbezogenes Value Control Chart 81
Abbildung 14: Zeitliche Struktur eines Principal-Agent-Problems 87
Abbildung 15: Formen asymmetrischer Informationsverteilung 88
Abbildung 16: Nutzenfunktion eines risikoaversen Principal 123
Abbildung 17: Transformation einer Nutzenfunktion 125
Abbildung 18: Produktivitätsparameter bei veränderbaren Technologien 156
Abbildung 19: Erwarteter Nettoerfolg 163
Abbildung 20: Sicherheitsäquivalent des erwarteten Nettoerfolges 185
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Produktbezogene Zielkosten 14
Tabelle 2: Absolute Bedeutungsgrade und Zielkosten von Funktionen 18
Tabelle 3: Bedingte Bedeutungsgrade von Komponenten 22
Tabelle 4: Generelle Struktur einer Funktionskostenmatrix zur Spaltung von
Produktzielkosten 24
Tabelle 5: Absolute Bedeutungsgrade und Zielkosten von Komponenten 26
Tabelle 6: Generelle Struktur einer Funktionskostenmatrix zur Spaltung von
Funktionszielkosten 27
Tabelle 7: Funktionskostenmatrix zur Spaltung der Funktionszielkosten des
Ventilators VL 100 28
Tabelle 8: Generelle Struktur einer Funktionskostenmatrix der Value
Analysis 34
Tabelle 9: Bedingte Bedeutungsgrade von Komponenten entsprechend der
Value Analysis 38
Tabelle 10: Funktionskostenmatrix der Value Analysis für einen idealen
Konstruktionsentwurf des Ventilators VL 100 39
Tabelle 11: Kontrolle der effektiven Komponentenkosten eines vorläufigen
Produktentwurfs 51
Tabelle 12: Effektive Funktionskosten eines vorläufigen Produktentwurfs 51
Tabelle 13: Kontrolle der effektiven Funktionskosten eines vorläufigen
Produktentwurfs 52
Tabelle 14: Beispiele zu den verschiedenen Kostenklassen 59
Tabelle 15: Kostenreduktionsbedarfe und effektive Kostenabweichungen 69
Tabelle 16: Zielkosten der Zielproduktionsmenge einer Produktart 73
Tabelle 17: Funktionsbezogene Zielkosten der Zielproduktionsmenge einer
Produktart 75
Tabelle 18: Komponentenbezogene Zielkosten der Zielproduktionsmenge
einer Produktart 77
Tabelle 19: Funktionsbezogene Effektivkosten der Zielproduktionsmenge
einer Produktart 79
Tabelle 20: Gegenüberstellung der optimalen Lösungen bei risikoneutralen
und bei risikoaversen Akteuren - Teil 1 145
Tabelle 21: Gegenüberstellung der optimalen Lösungen bei risikoneutralen
und bei risikoaversen Akteuren - Teil 2 146
XIV Tabellenverzeichnis
Tabelle 22: Optimale Lösung für einen risikoneutralen Principal und einen
risikoaversen Agent 147
Tabelle 23: Anwendungsergebnisse für Modell (1/5) - Parameterwerte der
Prämienfunktion und Arbeitseinsatz 149
Tabelle 24: Anwendungsergebnisse für Modell (1/5) - (Netto-)Erfolg und
Prämie 150
Tabelle 25: Anwendungsergebnisse für Modell (1/5) - Spaltbare Kosten der
Zielproduktionsmenge des Ventilators VL 100 151
Tabelle 26: Anwendungsergebnisse für Modell (u/2) - Parameterwerte und
Arbeitseinsatz 297
Tabelle 27: Anwendungsergebnisse für Modell (D/2) - (Netto-)Erfolg,
Prämie und Investitionsbudget 198
Tabelle 28: Anwendungsergebnisse für Modell (u/2) - Spaltbare Kosten der
Zielproduktionsmenge des Ventilators VL 100 199
Tabelle 29: Bedeutungsgrade der Funktionen und Hauptkomponenten des
Ventilators VL 100 221
Tabelle 30: Zielkosten der Funktionen und Hauptkomponenten des
Ventilators VL 100 222
Tabelle 31: Anwendungsergebnisse für Modell (ffl/2) - Parameterwerte und
Arbeitseinsatz der Agentur 1 223
Tabelle 32: Anwendungsergebnisse für Modell (IH/2) - (Netto-)Erfolg,
Prämie und Investitionsbudget der Agentur 1 223
Tabelle 33: Anwendungsergebnisse für Modell (m/2) - Spaltbare Kosten
der Zielproduktionsmenge von Hauptkomponente 1 224
Tabelle 34: Anwendungsergebnisse für Modell (III/2) - Parameterwerte und
Arbeitseinsatz der Agentur 2 225
Tabelle 35: Anwendungsergebnisse für Modell (OI/2) - (Netto-)Erfolg
Prämie und Investitionsbudget der Agentur 2 226
Tabelle 36: Anwendungsergebnisse für Modell (HI/2) - Spaltbare Kosten
der Zielproduktionsmenge von Hauptkomponente 2 227
Tabelle 37: Anwendungsergebnisse für Modell (m/2) - Spaltbare Kosten
der Zielproduktionsmenge des Ventilators VL 100 227
Tabelle 38: Kontrolle der effektiven Hauptkomponentenkosten eines vorlaufigen Produktentwurfs 228
Tabelle 39: Zielproduktionsmengenbezogene Effektivkosten der Funktionen
und Hauptkomponenten des Ventilators VL 100 229
|
any_adam_object | 1 |
author | Noltemeier, Stefan |
author_facet | Noltemeier, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Noltemeier, Stefan |
author_variant | s n sn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017371511 |
classification_rvk | QP 830 QV 595 |
ctrlnum | (OCoLC)55653127 (DE-599)BVBBV017371511 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01769nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017371511</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030729s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968404642</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832217029</subfield><subfield code="9">3-8322-1702-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55653127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017371511</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 595</subfield><subfield code="0">(DE-625)142165:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Noltemeier, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Konzeption monetärer Anreizsysteme für das Target Costing</subfield><subfield code="c">Stefan Noltemeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 242 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zielkostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4310399-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zielkostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4310399-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Agency-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126353-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010469943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010469943</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017371511 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:17:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3832217029 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010469943 |
oclc_num | 55653127 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-945 DE-703 DE-1047 DE-706 DE-521 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-1049 DE-945 DE-703 DE-1047 DE-706 DE-521 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XXIII, 242 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Betriebswirtschaft |
spelling | Noltemeier, Stefan Verfasser aut Zur Konzeption monetärer Anreizsysteme für das Target Costing Stefan Noltemeier Aachen Shaker 2003 XXIII, 242 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Betriebswirtschaft Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2003 Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd rswk-swf Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd rswk-swf Zielkostenrechnung (DE-588)4310399-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Zielkostenrechnung (DE-588)4310399-6 s Anreizsystem (DE-588)4112532-0 s Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010469943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Noltemeier, Stefan Zur Konzeption monetärer Anreizsysteme für das Target Costing Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd Zielkostenrechnung (DE-588)4310399-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126353-4 (DE-588)4112532-0 (DE-588)4310399-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Konzeption monetärer Anreizsysteme für das Target Costing |
title_auth | Zur Konzeption monetärer Anreizsysteme für das Target Costing |
title_exact_search | Zur Konzeption monetärer Anreizsysteme für das Target Costing |
title_full | Zur Konzeption monetärer Anreizsysteme für das Target Costing Stefan Noltemeier |
title_fullStr | Zur Konzeption monetärer Anreizsysteme für das Target Costing Stefan Noltemeier |
title_full_unstemmed | Zur Konzeption monetärer Anreizsysteme für das Target Costing Stefan Noltemeier |
title_short | Zur Konzeption monetärer Anreizsysteme für das Target Costing |
title_sort | zur konzeption monetarer anreizsysteme fur das target costing |
topic | Agency-Theorie (DE-588)4126353-4 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd Zielkostenrechnung (DE-588)4310399-6 gnd |
topic_facet | Agency-Theorie Anreizsystem Zielkostenrechnung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010469943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT noltemeierstefan zurkonzeptionmonetareranreizsystemefurdastargetcosting |