Vergabe und Abwicklung öffentlicher Förderkredite über Hausbanken: Subventionsvermittlung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsprobleme von Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2003
|
Schriftenreihe: | Studien zum öffentlichen Wirtschaftsrecht
56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 409 S. |
ISBN: | 3452254860 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017352731 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170221 | ||
007 | t | ||
008 | 030728s2003 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968377076 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452254860 |9 3-452-25486-0 | ||
035 | |a (OCoLC)53431734 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017352731 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 754 |0 (DE-625)137687: |2 rvk | ||
084 | |a PN 756 |0 (DE-625)137689: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bals, Stefan |e Verfasser |0 (DE-588)1125951443 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vergabe und Abwicklung öffentlicher Förderkredite über Hausbanken |b Subventionsvermittlung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsprobleme von Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen |c von Stefan Bals |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2003 | |
300 | |a XXIII, 409 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum öffentlichen Wirtschaftsrecht |v 56 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2002/2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Hausbank |0 (DE-588)4159225-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditgewährung |0 (DE-588)4132159-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Kredit |0 (DE-588)4133706-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlicher Kredit |0 (DE-588)4133706-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditgewährung |0 (DE-588)4132159-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Hausbank |0 (DE-588)4159225-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum öffentlichen Wirtschaftsrecht |v 56 |w (DE-604)BV000016680 |9 56 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010458533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010458533 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130183981039616 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort VII
Abbildungsverzeichnis XXI
1. Teil: Grundlagen der öffentlichen Kreditvergabe und des
Hausbankprinzips 1
§ 1 Zur rechtlichen Problematik der Einschaltung von Hausbanken,
in die Vergabe öffentlicher Kredite 1
/. Terminologische Abgrenzung 1
1. Zum Begriff des öffentlichen Kredits 1
a) „Aktive und „passive öffentliche Kredite 1
b) Wesensmerkmale des „aktiven öffentlichen Kredits 2
c) Abgrenzung zu den öffentliche Kredithilfen und
Finanzierungshilfen 5
2. Zum Begriff der Hausbank 6
//. Zur Praxis der öffentlichen Kreditvergabe 9
1. Schwierige Datenlage und Erforderlichkeit eigener Erhebungen 9
2. Praxistlberblick auf Grundlage der eigenen Erhebung 12
///. Rechtliche Problematisierung des Hausbankprinzips 18
1. Das „magische Vergabeviereck der öffentlichen Kreditvergabe als
Zentrum des Untersuchungsinteresses 18
2. Zur wissenschaftlichen Ausgangslage der Untersuchung 21
3. Die Untersuchungsschwerpunkte 24
a) Zur Rolle der Hausbanken im öffentlichen Kreditvergabeprozess:
Rechtsgrundlagen, Zulässigkeit und Beleihungsfrage 24
b) Zur Konstruktion des Subventionsverhältnisses und zum
Rechtsinstitut der „Subventionsvermittlung 29
c) Zur Problematik öffentlich-rechtlicher Hausbanken 31
d) Zur Kritik am Bankenverhalten bei der Förderberatung 33
e) Haftungsfragen bei sog. „Not leidenden Engagements 35
IX
Inhalt IV. Gang der Untersuchung 36
§ 2 Die öffentliche Kreditvergabe 39
/. Öffentliche Kreditvergabe als Mittel der Wirtschaftsförderung 39
1. Zur historischen Entwicklung von reinen Erhaltungssubventionen
zu strukturellen Lenkungsmaßnahmen 39
2. Zur herausragenden Bedeutung des sog. ERP-Sondervermögens 40
3. Zur Zielsetzung staatlicher Kredithilfen für die Wirtschaft 41
4. Zur Bedeutung öffentlicher Kredithilfen für die staatliche
Existenzgründungs- und Mittelstandsförderung 43
a) Zum Begriff des kleinen und mittleren Unternehmens 44
b) Zu den strukturell bedingten Nachteilen von KMU 46
aa) Mangelhafte Eigenkapitalausstattung 46
bb) Eingeschränkte Möglichkeiten der Fremdkapitalbeschaffung. 47
cc) Bevorzugung kurzfristiger Finanzierungsformen 48
dd) Fehlende Verhandlungsmacht gegenüber der Hausbank 49
ee) Fehlende Sicherheiten 50
5. Zur Ergänzungs- und Reservefunktion der öffentlichen Kredithilfen.. 50
a) Öffentliche Kredithilfen und Subsidiaritätsprinzip 51
b) Zu den Auswirkungen der Beschlüsse des internationalen Baseler
Bankenausschusses (Basel II) 52
c) Die divergierende Interessenlage zwischen Bankwirtschaft
und KMU 55
aa) Zur Frage einer quantitativen Benachteiligung von KMU 55
bb) Zur Frage einer qualitativen Benachteiligung der KMU 57
6. Zum volkswirtschaftlichen Nutzen der Förderung von KMU 59
7. Öffentliche Kredithilfen und Ordnungspolitik 60
//. Öffentliche Kreditvergabe aus Sicht der Förderpraxis 62
1. Die Vorteile der öffentlichen Kreditgewährung 63
2. Nachteile der öffentlichen Kreditvergabe gegenüber sog. verlorenen
Zuschüssen 64
///. 7m den Finanzierungsquellen des öffentlichen Kredits 65
1. Allgemeine und zweckgebundene Haushaltsmittel 66
2. Außerbudgetäre Einheiten 67
a) Sondervermögen der Gebietskörperschaften 67
aa) Die Sondervermögen des Bundes 68
(1.) Das ERP-Sondervermögen 68
(2.) Der Lastenausgleichsfonds 69
(3.) Landwirtschaftliche Sondervermögen 70
X
Inhalt
bb) Die Sondervermögen der Länder 71
b) Sonderkreditinstitute 71
aa) Allgemeine Merkmale 72
bb) Wahrnehmung zentraler Funktionen im „magischen
Vergabeviereck 73
c) Zu den Hauptleihinstituten des Bundes 76
aa) Die Kreditanstalt fUr Wiederaufbau (KfW) 76
bb) Die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) 78
d) Zu den Landesförderbanken 81
§ 3 Zur Praxis des Hausbankprinzips 83
/. Zu den Verfahrensaltemativen bei der öffentlichen Kreditvergabe 83
//. Wesentliche Merkmale des Hausbankprinzips 84
1. Funktionale Einbeziehung in die Subventionsverwaltung 84
2. „Verzahnung der Funktionen von Förderbanken und Hausbanken.... 85
3. Feinsteuerungsfunktion der Hausbanken 86
4. Ergänzungsfunktion der Hausbanken bei der Kreditmittelversorgung. 88
///. Vor- und Nachteile der Einschaltung von Hausbanken 88
1. Sicht des öffentlichen Subventionsgebers 89
a) Vorteile für den öffentlichen Subventionsgeber 89
b) Nachteile für den öffentlichen Subventionsgeber 92
2. Sicht des Antragstellers 93
a) Vorteile des Hausbankprinzips 93
b) Nachteile des Hausbankprinzips 93
3. Sicht der Hausbanken 96
a) Zu den Handlungsmaximen der Kreditinstitute 96
b) Vereinbarkeit der genannten Handlungsmaximen der Hausbanken
mit der Beteiligung an der öffentlichen Kreditvergabe 98
aa) Liquiditätsgrundsatz 98
bb) Risikobeschränkungsgrundsatz 99
cc) Rentabilität«- und Wirtschaftlichkeitsgrundsatz 99
IV. Zur Kritik am Hausbankprinzip und der „Macht der Banken 102
1. Die „zentrale Rolle der Hausbanken 103
2. Empirische Erkenntnisse zu Hausbankprinzip und Förderberatung 104
a) Studie „Mittelstandsförderung in Deutschland des Rheinisch-
Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Essen und der
Wirtschafts- und Sozialforschung, Kerpen 104
aa) Untersuchungsansatz und -methodik 105
XI
Inhalt
bb) Wesentliche Untersuchungsergebnisse 105
b) Kritik am Förderberatungsverhalten der Hausbanken 107
aa) Studie „Beratungsqualität in Finanzdienstleistungen des
Instituts für Finanzdienstleistungen e.V., Hamburg 108
(l.)Untersuchungsansatz und -methodik . . . . . 108
(2.) Wesentliche Untersuchungsergebnisse 109
bb) Studie „Finanzierung Mittelstand der Universität Hamburg . 113
(1.) Untersuchungsansatz und -methodik 113
(2.) Wesentliche Untersuchungsergebnisse . .!.!.. . !. . !. 114
cc) Studie „Finanzierung von Existenzgründungen in Rheinland-
Pfalz der Universität Kaiserslautern 115
(1.) Untersuchungsansatz und -methodik . . . . . . . !. . !. 115
(2.) Wesentliche Untersuchungsergebnisse 116
dd) Sonstige Untersuchungen 119
ee) Studie der Bayerischen Landesanstalt fürÄufbaufinanzierung
(LfA) 120
c) Geschichtliche Anhaltspunkte für die geäußerten VoTOürfe......... 121
i. Zurückweisung der Vorwürfe durch die Banken 121
4. DSGV-Studie zur Mittelstandsfinanzierung !....!. 122
5. Eigene Schlussfolgerungen _ 123
V. Zur Problematik „öffentlich-rechtlicher Hausbanken 130
1. Zur Diskussion um Anstaltslast und Gewährträgerhaftung.. . 130
1. Zum Wegfall der Staatsgarantien ab dem Jahre 2005 131
3. Zu Fusionen von Landesbanken und Landesförderbanken. . . !!!. . . . . . 132
§ 4 Zu den Rechtsgrundlagen der öffentlichen Kreditvergabe und des
Hausbankprinzips 137
/. Wirtschafisförderungsrechtliche Typisierung 137
1. Öffentliche Kredite als Mittel der leistenden Wirtschaftsförderung .... 137
iUr£T, i uöffentlichen Kredithilfen als Subventionen und
der beteiligten Hausbanken als „Subventionsvermittler 139
a) Verwaltungsrechtlicher Subventionsbegriff 140
b) Strafrechtlicher Subventionsbegriff 140
c) Rechtswissenschaftlicher Subventionsbegriff 143
d) Weltwirtschaftlicher und gemeinschaftsrechtlicher Subvenikm^
bCgpn 143
¦ ^£sä*^^ 145
1. GATT/WTO-Subventionskodex 145
XII
Inhalt
2. OECD-Konsensus für Export-Kredithilfen 146
///. Zum Europäischen Gemeinschaftsrecht als Grundlage für die öffentliche
Kreditvergabe und das Hausbankprinzip 147
1. EU-Wirtschaftsförderungsrecht als Vorgabe für das nationale
Wirtschaftsförderungsrecht 147
2. Überblick zum System der Europäischen Beihilfekontrolle 148
3. Zur Anwendbarkeit auf die öffentlichen Kredithilfen 149
IV. Zum nationalen Recht als Grundlage für die öffentliche Kreditvergabe
und das Hausbankprinzip 151
1. Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Grundgesetz) 151
a) Sozialstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 GG) 151
b) Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3 GG, 28 Abs. 1 GG) 152
aa) Gesetzesvorrang und Gesetzesvorbehalt 152
bb) Zur Frage der Anwendbarkeit des Gesetzesvorbehaltes auf die
Leistungs- und Förderverwaltung 153
cc) Haushaltsgesetz als ausreichende Ermächtigungsgrundlage.... 156
2. Haushaltsverfassungsrecht 159
a) Allgemeine Haushaltsgrundsätze 159
b) Staatliche Verschuldungsvorschriften 160
c) Zuwendungs- und Gewährleistungsvorschriften der
Haushaltsordnungen 161
d) Publizitätspflichten 162
3. Spezielle Vorschriften für Sondervermögen 163
a) Aufstellung gesonderter Wirtschaftspläne 163
b) Nichtanwendbarkeit des Art. 115 GG 163
c) Bestandserhaltungsgrundsatz 164
4. Spezielle Vorschriften für Sonderkreditinstitute 165
a) Zur Verfassungsmäßigkeit der Errichtung von Sonderkredit¬
instituten 165
b) Aufgabe und Struktur der Sonderkreditinstitute 166
c) Die Festlegung des Hausbankprinzips in den Errichtungsgesetzen
der Sonderkreditinstitute 166
aa) Gesetz über die Deutsche Ausgleichsbank 168
bb) Gesetz über die Kreditanstalt für Wiederaufbau 169
d) Gewinnverteilungs- und Rücklagevorschriften 170
e) Zu den Satzungen der Sonderkreditinstitute 170
aa) Satzung der Deutschen Ausgleichsbank 171
bb) Satzung der Kreditanstalt für Wiederaufbau 172
V. Zu den Vergaberichtlinien als Grundlage für die öffentliche
Kreditvergabe und das Hausbankprinzip 173
XIII
Inhalt i Xarc* »«1 ™
a) Zielsetzung und Verwendungszweck. ™
b) Antragsberechtigte und Antragsverfahren „l
c) Konditionen der Förderung 176
3. ERP-Existenzgründungsprogramni . . . ]1I
a Beisetzung und Verwendungszweck::. .:;:: 7«
b Antragsberechtigte und Antragsverfahren 78
c) Konditionen der Förderung 178
c Besondf^1111816 Und Antragsverfahren..:: g
i^s:™rTgenmtdieM™^ d) Konditionen der Förderung 181
JtA„Efstenzgründungsprogramm :::: !!?
a) Zielsetzung und Verwendungszweck 83
6. DtA-Startgeld e 184
a) Zielsetzung und VewendunBszWecü 185
191
191
¦ Öffentliche Schuldendiensthilfen i ä^SrSSkt^ ^^^ 1«
Schuldendiensthilfen gabe von öffentlichen
192
II- öffentliche Direktdarlehen
1 ^^rt sm« *-^-D«;«^,:::::::: ™
XIV
Inhalt
2. Zur Rolle der Hausbanken bei der Vergabe von Direktdarlehen 195
3. Erscheinungsformen der Direktdarlehen 198
a) Reine Verwaltungskredite 199
b) „Durchlaufende öffentliche Kredite 203
c) „Durchgeleitete refinanzierte öffentliche Kredite 207
d) KfW-Globaldarlehen als innovatives Pilotprojekt 215
///. Öffentliche Kreditgewährleistungen 219
1. Öffentliche Kreditbürgschaften 220
2. Kreditgarantien 221
3. Zur Rolle der Hausbanken bei den öffentlichen Kreditgewähr¬
leistungen 222
IV. Zentral gelenkte Kredite aus Eigenmitteln der Banken 223
1. Ausleihungen im staatlichen Auftrag 224
2. Kredite aus Eigenmitteln der Banken mit Staatsbürgschaften zur
Aufstockung zentraler Kreditprogramme 224
V. Zur Gefahr des Funktionsverlusts der Hausbanken 226
1. Obligoübernahme als wesentliche Bankfunktion 226
2. Hausbank als „verlängerter Arm der Verwaltung 227
3. Eigene Ansicht 229
VI. Zur Problematik der Verfremdung öffentlicher Funktionen zum Privaten
bei „durchgeleiteten Förderdarlehen 232
§ 6 Rechte und Pflichten der Hausbanken 237
/. Die Antragsphase 237
1. Zur Frage einer Mitwirkungspflicht der Hausbanken 239
2. Allgemeine Sorgfaltspflichten gegenüber dem Antragsteller 243
3. Allgemeine Sorgfaltspflichten gegenüber dem Hauptleihinstitut 244
4. Die Kreditwürdigkeitsprüfung 246
a) Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit 246
b) Bankübliche Sicherheiten 246
c) Besonderheiten bei den sog. „durchlaufenden Treuhandkrediten 248
d) Besonderheiten bei „durchgeleiteten Refinanzierungskrediten.... 250
e) Stellungnahme der Hausbank 252
5. Bereitwilligkeitserklärung der Hausbank 252
XV
Inhalt 6. Aufklärungs- und Beratungspflichten der Hausbanken hinsichtlich
des Einsatzes öffentlicher Fördermittel 254
a) Pflichtenbegründung aus öffentlich-rechtlichen Nonnen 254
b) Pflichtenbegründung aus allgemeinem Zivilrecht 256
//. Die Bewilligungsphase 263
1. Allgemeine Merkmale der Mitwirkung der Hausbanken 263
2. Zur Gefahr der Nichtberücksichtigung von Bankeninteressen 264
a) Argumente für eine Ausweitung der Bankenmacht in den
zentralen Entscheidungsgremien und für sog. Globaldarlehen 264
b) Eigene Einschätzung 265
c) Das neue „Globalkredif -Fördermodell der KfW 266
3. Die Kreditbestätigung 267
4. Der Bewilligungsbescheid bei sog. Lastenausgleichsdarlehen 268
///. Die Abschlussphase 269
1. Der Abschluss des Kreditvertrages zwischen Hausbank und
Letztkreditnehmer („Förderkredit ) 270
2. Der Abschluss des Kreditvertrages zwischen Hauptleihinstitut bzw.
sonstiger zentraler Stelle und Hausbank („Refinanzierungskredit ).... 271
3. Die Absicherung der Hausbanken durch bankübliche Sicherheiten 272
4. Die Absicherung der Hauptleihinstitute gegenüber den Hausbanken.. 274
IV. Die Förderphase 276
1. Auszahlung der Valuta an den Antragsteller 276
2. Abwicklung der Zins- und Tilgungsleistungen durch die Hausbank ... 276
3. Überwachungspflichten der Hausbanken 279
a) Die Überwachung der bestimmungsgemäßen Verwendung des
Förderkredits 280
b) Die Beobachtung der Betriebsführung des Letztkreditnehmers 281
c) Die Überwachung der Sicherheiten 282
4. Auskunftspflichten der Hausbanken gegenüber dem Hauptleihinstitut 282
V. Die Rechts- und Pflichtenstellung der Hausbanken bei sog. Not leidenden
Engagements 283
1. Zum Begriff des „Not leidenden Engagements 283
2. Zum Krisenmanagement durch die Hausbank 284
a) Stundung der Zins- und Tilgungsleistungen 284
b) Kündigung des Darlehens als ultima ratio 285
c) Verrechnung von Teilzahlungen 285
3. Die Kündigung und Abwicklung des Darlehens 286
a) Kündigung mangels Sanierungsaussichten 286
XVI
Inhalt
b) Verwertung der Sicherheiten 288
c) „Primärhaftung der Hausbank bei Kreditausfall 288
d) Haftungsübernahme durch Kreditgarantiegemeinschaften 289
§ 7 Zur Beleihung von Hausbanken und zur Subventionsvermittlung 291
/. Die Beleihungsproblematik bei der öffentlichen Kreditvergabe 291
1. Zum Rechtsinstitut der Beleihung 291
a) Bedeutung und Erscheinungsformen der Beleihung 291
b) Gesetzesvorbehalt bei der Beleihung 293
c) Gemeinwohlbindung des Beliehenen und Staatsaufsicht 293
2. Die Beleihung von Hausbanken 294
a) Zur dogmatischen Problematik der bisherigen Ergebnisse 294
b) Hinweise auf eine Beliehenenstellung aus den bisherigen
Untersuchungsergebnissen 297
aa) Funktionale Einbeziehung in die SubventionsVerwaltung 297
bb) Zentrale Rolle der Hausbanken und präjudizierende Wirkung
der sog. Bereitwilligkeitserklärung 298
cc) Zwingendes Hausbankprinzip und doppelte Schlüsselposition
der Kreditinstitute 299
dd) Förderkreditvertrag zwischen Hausbank und Letztkredit¬
empfänger 300
c) Zur Beleihungsdiskussion im subventionsrechtlichen Schrifttum. 300
d) Beleihung von Hausbanken als Konsequenz der „funktionalen
Einbeziehung in die Subventionsverwaltung 301
e) Beleihung von Hausbanken als rechtsstaatliche Konsequenz des
Hausbankprinzips 302
f) Beleihung von Hausbanken als Konsequenz des Förderkredit¬
vertrages 305
g) Beleihung von Hausbanken als Konsequenz der Anwendung
gesetzlicher Ermächtigungsgrundlagen 308
aa) § 44 Abs. 3 S. 1 BHO als Beleihungsgrundlage 309
bb) Die landesrechtlichen Entsprechungen des § 44 Abs. 3 BHO
und spezielle Landesbeleihungsgesetze 310
cc) Zur Anwendbarkeit des § 44 Abs. 3 BHO und seiner
landesrechtlichen Entsprechungen auf die Hausbanken 310
(l.)ZuwendungenimSinnevon§44Abs. 3 S. 1 BHO 311
(2.) Juristische Personen des privaten Rechts 311
(3.) Einverständnis der juristischen Person des privaten
Rechts 312
dd) Zur Anwendung der Beleihungsmöglichkeiten auf die Haus¬
banken 314
3. Zur Frage eines staatlichen Rechtsanwendungsdefizits 316
a) Der Vorrang des Gesetzes (Art. 20 Abs. 3 GG) 316
XVII
Inhalt aa) Ermessensausfall 31
bb) Ermessensüberschreitune 318
d) Ergebnis S 319
320
//• ^Stellung der Hausbanken als „Subventionsvermittler» 320
1. Das Rechtsinstitut der „Subventionsvermittlung
a) Wissenschaftliche Nichtbeachtung 321
2. Zentrale Kreditinstitute in der RoÜe al7snh™7- ü 325
SubventionS-Vergabevennittler Subven onsgeber oder
3. Hausbanken als Subventionsvermiuier 3^
4. Zur Geltung des sog. ¦.Verwaltungsprivatrecnts :::::;:::;:;:;; m
m ^^HenKonstruktionäesSubventionsverMUnisses
SlSa 2ierUngSkredit Zwisch- Oralen, Kreditinstitut und £2KÄSffi^^^i^^ 336
öffentlicher Kredite Dllem™ der Vergabe refinanzierter
4 ^S2^=====s=is==r— S
b) Henke 339
c) Eschenburg 341
5. Eigene Ansicht 345
349
IV. Plädoyer für ein „Beleihungsmodell
l2 ^^^ ^
durch die Zentralen KreditinstiS leistu gsverantwortung
368
XVIII
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis 371
Literatur 377
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Abgrenzung zu den öffentlichen Finanzierungs- 6
und Kredithilfen
Abb. 2 Durchleitung öffentlicher Kredite über Haus- 14
banken
Abb. 3 Die Hausbankmarge bei der Durchleitung 15
Abb. 4 Das magische Vergabeviereck der öffentlichen 19
Kreditvergabe
Abb. 5 Einschaltung der Banken in das Subventions- 30
Verhältnis
Abb. 6 „Übergreifendes Subventionsverhältnis nach 31
Henke
Abb. 7 Das „Holding-Modell für Landes- und Förder- 33
banken
Abb. 8 Das sog. Dreisäulenmodell von Basel II 53
Abb. 9 „Siebfunktion des Bankensystems bei der öf- 91
fentlichen Kreditvergabe
Abb. 10 Doppelte Schlüsselposition der Hausbanken ge- 95
genüber Existenzgründern und KMU
Abb. 11 Wettbewerbsgefahren bei Verschmelzungen 136
von Landesbanken und Landesförderbanken
(sog. „Holding-Modell )
Abb. 12 Gesetzliche Säulen des Hausbankprinzips 167
Abb. 13 Rolle der Hausbanken bei öffentlichen Schul- 193
dendiensthilfen
Abb. 14 Öffentliche Schuldendiensthilfen und Direktdar- 195
lehen
XXI
Abbildungsverzeichnis Abb. 15 Vergabe von Verwaltungskrediten über Haus- 201
banken
Abb. 16 Vergabe von durchlaufenden Krediten über 207
Hausbanken
Abb. 17 Rechtsverhältnisse beim „durchgeleiteten öf- 213
fentlichen Kredit
Abb. 18 Hausbankmarge bei durchgeleiteten Krediten 215
Abb. 19 Globaldarlehen der KfW als neue Förderplatt- 217
form für öffentliche Kredite an die Wirtschaft
Abb. 20 Zentral gelenkte Kredite 225
Abb. 21 Verfahrensabschnitte der öffentlichen Kredit- 237
gewährung
Abb. 22 Doppelte Machtstellung der Hausbank 240
Abb. 23 Sorgfaltspflichten der Hausbank 244
Abb. 24 Kreditwürdigkeitsprüfung bei Treuhandkrediten 249
Abb. 25 Das „Sicherheitenproblem bei durchgeleiteten 251
Krediten
Abb. 26 Pflichtenstellung der Hausbanken gegenüber 253
der Förderbank aufgrund der Hausbankerklä¬
rung
Abb. 27 Abschluss der Bewilligungsphase: Kreditbestä- 269
tigungen und Bewilligungsbescheid
Abb. 28 Abschlussphase: Der Abschluss der Kreditver- 270
träge
Abb. 29 Doppelte Pflichtenstellung der Hausbanken bei 277
der Abwicklung der Zins- und Tilgungsleistun¬
gen
Abb. 30 Überwachungspflichten der Hausbanken 280
Abb. 31 Behandlung sog. Not leidender Engagements 287
XXII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 32 Die Abwicklung des gekündigten öffentlichen 289
Kredits
Abb. 33 Kongruenz zwischen formell-rechtlicher und 303
tatsächlicher Machtstellung der Hausbanken
durch Beleihung
Abb. 34 Drei Grundformen der Subventionsvermittlung 323
bei der öffentlichen Kreditvergabe
Abb. 35 Öffentliche Sonderkreditinstitute als Subventi- 328
onsgeber oder Subventionsvergabevermittler
Abb. 36 Zentrale Kreditinstitute und Hausbanken als 330
Subventionsvermittler im staatlichen Förder-
kreditvergabeprozess
Abb. 37 „Übergreifendes öffentlich-rechtliches Subven- 342
tionsverhältnis nach Henke
Abb. 38 „Übergreifendes Subventionsverhältnis 343
Abb. 39 Öffentlich-rechtlicher Subventionsvertrag als 344
Basis des Subventionsverhältnisses
Abb. 40 Auslegung der Willenserklärungen 345
Abb. 41 Vertrag zugunsten Dritter bei der öffentlichen 348
Kreditvergabe nach Eschenburg
Abb. 42 Problem des irregulären Mittelflusses 354
Abb. 43 Neue Aufgaben der Zentralen Kreditinstitute 364
bei Einführung des Beleihungsmodells in die
öffentliche Kreditvergabe: „3-Säulen-Modell
Abb. 44 Beliehene Hausbanken bei der öffentlichen Kre- 366
ditvergabe
XXIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Bals, Stefan |
author_GND | (DE-588)1125951443 |
author_facet | Bals, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Bals, Stefan |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017352731 |
classification_rvk | PN 754 PN 756 |
ctrlnum | (OCoLC)53431734 (DE-599)BVBBV017352731 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02166nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017352731</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030728s2003 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968377076</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452254860</subfield><subfield code="9">3-452-25486-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53431734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017352731</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 754</subfield><subfield code="0">(DE-625)137687:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 756</subfield><subfield code="0">(DE-625)137689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bals, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1125951443</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vergabe und Abwicklung öffentlicher Förderkredite über Hausbanken</subfield><subfield code="b">Subventionsvermittlung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsprobleme von Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen</subfield><subfield code="c">von Stefan Bals</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 409 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum öffentlichen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">56</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2002/2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hausbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159225-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgewährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132159-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Kredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133706-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Kredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133706-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditgewährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132159-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Hausbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159225-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum öffentlichen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000016680</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010458533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010458533</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017352731 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:16:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3452254860 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010458533 |
oclc_num | 53431734 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-M382 DE-188 |
physical | XXIII, 409 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Studien zum öffentlichen Wirtschaftsrecht |
series2 | Studien zum öffentlichen Wirtschaftsrecht |
spelling | Bals, Stefan Verfasser (DE-588)1125951443 aut Vergabe und Abwicklung öffentlicher Förderkredite über Hausbanken Subventionsvermittlung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsprobleme von Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen von Stefan Bals Köln ; München [u.a.] Heymann 2003 XXIII, 409 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum öffentlichen Wirtschaftsrecht 56 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2002/2003 Hausbank (DE-588)4159225-6 gnd rswk-swf Kreditgewährung (DE-588)4132159-5 gnd rswk-swf Öffentlicher Kredit (DE-588)4133706-2 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentlicher Kredit (DE-588)4133706-2 s Kreditgewährung (DE-588)4132159-5 s Hausbank (DE-588)4159225-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Studien zum öffentlichen Wirtschaftsrecht 56 (DE-604)BV000016680 56 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010458533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bals, Stefan Vergabe und Abwicklung öffentlicher Förderkredite über Hausbanken Subventionsvermittlung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsprobleme von Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen Studien zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Hausbank (DE-588)4159225-6 gnd Kreditgewährung (DE-588)4132159-5 gnd Öffentlicher Kredit (DE-588)4133706-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4159225-6 (DE-588)4132159-5 (DE-588)4133706-2 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vergabe und Abwicklung öffentlicher Förderkredite über Hausbanken Subventionsvermittlung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsprobleme von Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen |
title_auth | Vergabe und Abwicklung öffentlicher Förderkredite über Hausbanken Subventionsvermittlung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsprobleme von Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen |
title_exact_search | Vergabe und Abwicklung öffentlicher Förderkredite über Hausbanken Subventionsvermittlung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsprobleme von Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen |
title_full | Vergabe und Abwicklung öffentlicher Förderkredite über Hausbanken Subventionsvermittlung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsprobleme von Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen von Stefan Bals |
title_fullStr | Vergabe und Abwicklung öffentlicher Förderkredite über Hausbanken Subventionsvermittlung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsprobleme von Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen von Stefan Bals |
title_full_unstemmed | Vergabe und Abwicklung öffentlicher Förderkredite über Hausbanken Subventionsvermittlung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsprobleme von Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen von Stefan Bals |
title_short | Vergabe und Abwicklung öffentlicher Förderkredite über Hausbanken |
title_sort | vergabe und abwicklung offentlicher forderkredite uber hausbanken subventionsvermittlung unter besonderer berucksichtigung der finanzierungsprobleme von existenzgrundern und mittelstandischen unternehmen |
title_sub | Subventionsvermittlung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsprobleme von Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen |
topic | Hausbank (DE-588)4159225-6 gnd Kreditgewährung (DE-588)4132159-5 gnd Öffentlicher Kredit (DE-588)4133706-2 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Hausbank Kreditgewährung Öffentlicher Kredit Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010458533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000016680 |
work_keys_str_mv | AT balsstefan vergabeundabwicklungoffentlicherforderkrediteuberhausbankensubventionsvermittlungunterbesondererberucksichtigungderfinanzierungsproblemevonexistenzgrundernundmittelstandischenunternehmen |