Internetnutzung aus Konsumentensicht: eine qualitativ-empirische Untersuchung auf handlungstheoretischer Basis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 272 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824478617 9783824478613 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017350044 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090828 | ||
007 | t | ||
008 | 030723s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968352685 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824478617 |9 3-8244-7861-7 | ||
020 | |a 9783824478613 |9 978-3-8244-7861-3 | ||
035 | |a (OCoLC)237810239 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017350044 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 650 |0 (DE-625)141922: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roll, Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internetnutzung aus Konsumentensicht |b eine qualitativ-empirische Untersuchung auf handlungstheoretischer Basis |c Oliver Roll |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2003 | |
300 | |a XV, 272 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherforschung |0 (DE-588)4187567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verbraucherforschung |0 (DE-588)4187567-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Verbraucherforschung |0 (DE-588)4187567-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010456930&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010456930 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130181794758657 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsverzeichnis
AkkiUnnoiviinMphiiii . ... ... ..................................XIII
^uwiiuiifl|{9wrwi^iiiiiB ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••¦•••¦•••••••••••••¦••¦••••••••••••••••¦•••••¦•¦¦•••••¦•¦••••••* **¦»
A WIf tt^jnBfcjium*i|||jjiBJiiitnc _*»«« »« «*«*** *»*»««• «»«•***¦»¦.««¦...........¦.¦. ^t V
^YUKUfXUllgSWI£CnrUal 3 •»•••••¦••••••¦¦¦¦¦ ¦******¦¦¦¦¦¦¦ ******* * *********** ** *** ~
1.1 Problemstellung und Ziele 1
1.2 Forschungstheoretische Einordnung 4
1.3 Vorgehensweise der Untersuchung 7
2 Grundlagen, Relevanz und Situationsanalyse Zentrale Aspekte zur
R«lMitmio ifos Internets im Marketinff.......................... .... ..... ......... . 10
2.1 Begriffsabgrenzung zum Internet 10
2.2 Merkmale und Eigenschaften des Internets 12
2.2.1 Interaktivität 12
2.2.2 Individualisierung 14
2.2.3 Multimedialität 17
2.2.4 Intermedienvergleich 19
2.3 Relevanz des Mediums für das Marketing 20
2.3.1 Unternehmensbezogene Perspektive 20
2.3.2 Konsumentenbezogene Perspektive 26
2.4 Entwicklungsperspektiven und Zukunftsprognosen 28
3 Theoretische Grundlagen der Mediennutzung 30
3.1 Einführende Überlegungen zur Mediennutzung 30
3.2 Klassische Theorien der Kommunikationsforschung 31
3.2.1 Ansätze auf Basis des Wirkungsmodells 31
3.2.1.1 Darstellung der Medienwirkungsforschung 31
3.2.1.2 Das (implizite) Menschenbild der Wirkungsforschung 33
3.2.1.3 Kritische Beurteilung der Medienwirkungsforschung 35
X
3.2.2 Der Uses and gratifications approach 39
3.2.2.1 Darstellung des Ansatzes 39
3.2.2.2 Kritische Beurteilung des Uses and gratifications approach 42
3.3 Neuere Ansätze der Mediennutzung 44
3.3.1 Zur metatheoretischen Basis der neuen Ansätze 44
3.3.1.1 Modellierung des aktiven Handelns auf Basis der
Handlungstheorie 44
3.3.1.2 Der Symbolische Interaktionismus als Basis der
Kommunikation 49
3.3.2 Der Nutzenansatz 51
3.3.3 Strukturanalytische Rezeptionsforschung 55
3.4 Fazit und methodische Implikationen 59
4 Entwicklung eines Bezugsrahmens zur Internetnutzung.............................................. 63
4.1 Entwicklung und grundlegende Darstellung eines Modells zur Internetnutzung 65
4.2 Beeinflussende Variablen der Internetnutzung 65
4.2.1 Analyse der intrapersonalen Variablen aus Verhaltens und
handlungstheoretischer Sicht 65
4.2.1.1 Grundlegende Antriebskräfte 65
4.2.1.1.1 Motivation und Motive als aktivierende Konstrukte 65
4.2.1.1.2 Ziele als Basis der Handlungsorientierung 68
4.2.1.2 Einstellungen und Handlungsschemata 72
4.2.1.3 Wissen und subjektive Theorien 77
4.2.2 Analyse der interpersonalen Variablen aus Verhaltens und
handlungstheoretischer Sicht 80
4.2.2.1 Nähere Umwelt und Strukturen 80
4.2.2.2 Kultur als allgemeinster Handlungsrahmen 84
4.3 Phasen der Internetnutzung 86
4.3.1 Selektionsphase 87
4.3.1.1 Gestaltung der Rezeptionssituation 87
4.3.1.2 Instrumentelle versus habitualisierte Selektionsentscheidungen 89
4.3.1.3 Medienselektion 94
XI
4.3.2 Nutzungsphase 96
4.3.2.1 Angebotsdifferenzierte Inhalteselektion 96
4.3.2.2 Handlungsoptionen und erlebnisse 99
4.3.3 Reflexionsphase 102
4.4 Zwischenresümee 104
5 Das qualitative Forschungsmodell Grundlagen und Forschungsdesign 107
5.1 Definitorische Annäherung an den Begriff der qualitativen Forschung 108
5.2 Ziele der qualitativen Forschung 111
5.3 Das qualitative Einzelinterview 113
5.3.1 Methoden der Stichprobenauswahl 113
5.3.2 Merkmale und Eigenschaften des qualitativen Einzelinterviews 115
5.3.3 Formen des qualitativen Interviews 118
5.3.3.1 Das fokussierte Interview 119
5.3.3.2 Das problemzentrierte Interview 120
5.3.3.3 Das narrative Interview 122
5.3.4 Die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring als Auswertungsverfahren... 125
5.3.4.1 Das allgemeine Ablaufmodell 125
5.3.4.2 Zusammenfassung, Explikation und Strukturierung als
Grundtechniken der qualitativen Inhaltsanalyse 129
5.4 Gütekriterien in der qualitativen Forschung 133
5.4.1 Kritische Betrachtung der klassischen Kriterien Validität und
Reliabilität 134
5.4.2 Notwendigkeit und Eignung neuer auf den qualitativen
Forschungsprozess zugeschnittener Gütekriterien 138
6 Empirische Ergebnisse 142
6.1 Aufbau der Studie 142
6.1.1 Durchfuhrung der Interviews 142
6.1.2 Auswertung der Interviews 144
6.1.2.1 Grundprinzip der strukturierten Zusammenfassung 144
6.1.2.2 Gesamtmodell der Auswertung 147
XII
6.1.3 Darstellung qualitativer Forschungsergebnisse 151
6.2 Kurzporttäts 153
6.3 Entwurf eines zweidimensionalen Typologisierungsansatzes 156
6.3.1 Typ 1: Recherchefähigkeit bei breitem Nutzungsspektrum 158
6.3.2 Typ 2: Recherchefähigkeit bei engem Nutzungsspektrum 163
6.3.3 Typ 3: Seitenorientierung bei breitem Nutzungsspektrum 168
6.3.4 Typ 4: Seitenorientierung bei engem Nutzungsspektrum 172
6.4 Analyse ausgewählter Handlungsmöglichkeiten 177
6.4.1 Medienselektion 177
6.4.1.1 Die allgemeine Medienselektion 177
6.4.1.2 Internet versus Printmedien 178
6.4.1.3 Internet versus Fernsehen 181
6.4.2 Inhalteselektion durch Banner 184
6.4.3 Onlineeinkauf 186
6.4.4 Zahlungsmethoden 195
6.4.5 Reflexionen über das Internet und die eigene Nutzung 198
6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Implikationen für das Marketing 202
7. SchluBbetrachtung 209
7.1 Zusammenfassung und Bewertung 209
7.2 Ausblick 212
Literaturverzeichnis ™ 217
Internetadressen 237
Anhang 239
XIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Idealtypische Gegenüberstellung grundlegender Theoriepositionen 5
Abbildung 1 2: Komprimiertes Modell des Forschungsablaufs 9
Abbildung 2 1: Dimensionen der Individualisierung 15
Abbildung 2 2: Aspekte der Multimedialität 18
Abbildung 2 3: Vergleich des Internets mit den klassischen Medien anhand ausgewählter
Merkmale 19
Abbildung 2 4: Die Zukunft des E Business 21
Abbildung 2 5: Einsatzmöglichkeiten des E Commerce im Distributionsmanagement 22
Abbildung 2 6: Internetuser weltweit 26
Abbildung 2 7: Ausgewählte soziodemographische Charakteristika der Online Nutzer 27
Abbildung 3 1: Variablenmodell der Wirkungsforschung 33
Abbildung 3 2: Wirkungskette der interaktiven Nutzung einer Multimedia Anwendung 37
Abbildung 3 3: Grundschema des Uses and gratifications approach 40
Abbildung 3 4: A General Media Gratifications Modell 41
Abbildung 3 5: Grundmodell der Handlungstheorie 47
Abbildung 3 6: Handlungstheoretisch fundiertes Referenzmodell zur Ermittlung von
Folgen und Konsequenzen massenmedialer Kommunikationsprozesse 52
Abbildung 3 7: Untersuchungsmodell für empirische Studien 54
Abbildung 3 8: Struktur und Prozeßmerkmale des Medienrezeptionshandelns 57
Abbildung 4 1: Kombiniertes Einfluss und Prozessmodell der Internetnutzung 64
Abbildung 4 2: Variableninteraktion zur Erklärung des Motivationsbegriffs 66
Abbildung 4 3: Zeitbezogene Zieldifferenziening 70
Abbildung 4 4: Neurophysiologisch und funktional unterscheidbare Gedächtniskategorien. 78
Abbildung 4 5: Gliederung der Umwelteinflussfaktoren 81
Abbildung 4 6: Selektionsstufen im Rahmen der Internetnutzung 90
Abbildung 4 7: Habitualisierte versus instrumenteile Selektionsmechanismen 93
Abbildung 4 8: Eigenschaftssystematik für innovative Medien 95
Abbildung 4 9: Modifiziertes und an das Internet angepaßtes Teilmodell der
Inhalteselektion. 96
XIV
Abbildung 4 10: Eigenschaftssystematik filr Medieninhalte 98
Abbildung 4 11: Kombiniertes Einfluss und Prozessmodell der Intemetnutzung 105
Abbildung 5 1: Freiheitsgrade während des Interviews 118
Abbildung 5 2: Allgemeines inhaltsanalytisches Ablaufmodell nach Mayring 126
Abbildung 5 3: Ablaufmodell der inhaltlichen Strukturierung 133
Abbildung 5 4: Ebenen des Forschungsprozesses 136
Abbildung 6 1: Vorgehensweise der strukturierten Zusammenfassung 145
Abbildung 6 2: Gesamtmodell der strukturierten Zusammenfassung 147
Abbildung 6 3: Beispiel einer Paraphrasierung 148
Abbildung 6 4: Aufbau der empirischen Ergebnisse 152
Abbildung 6 5: Typologisierung der Fälle nach Recherchefähigkeit und Breite der
Nutzung 158
Abbildung 6 6: Zusammenhang zwischen dem Nutzertyp und dem Onlinekaufverhalten... 187
Abbildung 6 7: Einflussfaktoren des Onlineeinkaufs 194
Abbildung 6 8: Gegenüberstellung Onlineeinkauf und Sicherheitsbedenken 195
|
any_adam_object | 1 |
author | Roll, Oliver |
author_facet | Roll, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Roll, Oliver |
author_variant | o r or |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017350044 |
classification_rvk | QP 650 |
ctrlnum | (OCoLC)237810239 (DE-599)BVBBV017350044 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02330nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017350044</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090828 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030723s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968352685</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824478617</subfield><subfield code="9">3-8244-7861-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824478613</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7861-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237810239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017350044</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roll, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internetnutzung aus Konsumentensicht</subfield><subfield code="b">eine qualitativ-empirische Untersuchung auf handlungstheoretischer Basis</subfield><subfield code="c">Oliver Roll</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 272 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010456930&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010456930</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017350044 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:16:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3824478617 9783824478613 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010456930 |
oclc_num | 237810239 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-634 DE-188 |
physical | XV, 272 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Roll, Oliver Verfasser aut Internetnutzung aus Konsumentensicht eine qualitativ-empirische Untersuchung auf handlungstheoretischer Basis Oliver Roll 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2003 XV, 272 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2002 Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf Verbraucherforschung (DE-588)4187567-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internet (DE-588)4308416-3 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s Marketing (DE-588)4037589-4 s DE-604 Verbraucherforschung (DE-588)4187567-9 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010456930&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roll, Oliver Internetnutzung aus Konsumentensicht eine qualitativ-empirische Untersuchung auf handlungstheoretischer Basis Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Verbraucherforschung (DE-588)4187567-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4062644-1 (DE-588)4187567-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Internetnutzung aus Konsumentensicht eine qualitativ-empirische Untersuchung auf handlungstheoretischer Basis |
title_auth | Internetnutzung aus Konsumentensicht eine qualitativ-empirische Untersuchung auf handlungstheoretischer Basis |
title_exact_search | Internetnutzung aus Konsumentensicht eine qualitativ-empirische Untersuchung auf handlungstheoretischer Basis |
title_full | Internetnutzung aus Konsumentensicht eine qualitativ-empirische Untersuchung auf handlungstheoretischer Basis Oliver Roll |
title_fullStr | Internetnutzung aus Konsumentensicht eine qualitativ-empirische Untersuchung auf handlungstheoretischer Basis Oliver Roll |
title_full_unstemmed | Internetnutzung aus Konsumentensicht eine qualitativ-empirische Untersuchung auf handlungstheoretischer Basis Oliver Roll |
title_short | Internetnutzung aus Konsumentensicht |
title_sort | internetnutzung aus konsumentensicht eine qualitativ empirische untersuchung auf handlungstheoretischer basis |
title_sub | eine qualitativ-empirische Untersuchung auf handlungstheoretischer Basis |
topic | Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Verbraucherforschung (DE-588)4187567-9 gnd |
topic_facet | Electronic Commerce Marketing Internet Verbraucherverhalten Verbraucherforschung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010456930&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rolloliver internetnutzungauskonsumentensichteinequalitativempirischeuntersuchungaufhandlungstheoretischerbasis |