Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 620 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3406514103 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017349908 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160617 | ||
007 | t| | ||
008 | 030723s2004 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968351077 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406514103 |9 3-406-51410-3 | ||
035 | |a (OCoLC)237812779 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017349908 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-1047 |a DE-859 |a DE-M382 |a DE-1046 |a DE-521 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6456 | |
084 | |a PE 311 |0 (DE-625)135453: |2 rvk | ||
084 | |a PE 703 |0 (DE-625)135534: |2 rvk | ||
084 | |a PE 755 |0 (DE-625)135555: |2 rvk | ||
084 | |a PE 785 |0 (DE-625)135559: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht |c von Michael Kling ; Stefan Thomas |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2004 | |
300 | |a XXXVI, 620 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Antitrust law |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Competition, Unfair |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Restraint of trade |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Kling, Michael |d 1972- |e Sonstige |0 (DE-588)137233787 |4 oth | |
700 | 1 | |a Thomas, Stefan |d 1975- |e Sonstige |0 (DE-588)13282440X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010456871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010456871 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128552446590976 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT IX INHALTSUEBERSICHT INHALTSUEBERSICHT INHALTSUEBERSICHT
SEITE LITERATURVERZEICHNIS
.
XXVII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXI ERSTER TEIL. WETTBEWERBSRECHT (UWG) § 1 MATERIELLES UWG
(ANSPRUCHSGRUNDLAGEN) . 1
§ 2 NEUE RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR, HINWEISE AUF AKTUELLE PROBLEME
DES WETTBEWERBSRECHTS
.
146 § 3 PROZESSRECHTLICHE FRAGEN ZUM AKTENVORTRAG IM RAHMEN DER
EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG * AUFBAUSCHEMA UND SCHNELLUEBERSICHT UEBER DIE
WICHTIGSTEN PROBLEME
.
206 § 4 EXKURSE VORNEHMLICH ZU FORMELLEN UND PROZESSUALEN EINZELFRAGEN
. 236 ZWEITER TEIL. KARTELLRECHT (GWB) § 1 BEGRIFF UND
ENTWICKLUNG DES KARTELLRECHTS
. 269 § 2 DIE KONZEPTION
DES GWB
.
273 § 3 DIE SYSTEMATIK DES GWB
.
275 § 4 RECHTSANWENDUNGSPROBLEME DES GWB
. 280 § 5
GRUNDBEGRIFFE DES GWB
.
284 § 6 INTERNATIONALER ANWENDUNGSBEREICH DES GWB
. 305 § 7 SONDERREGELN FUER
BESTIMMTE WIRTSCHAFTSBEREICHE . 312
§ 8 DAS KARTELLVERBOT
.
321 § 9 DIE AUSNAHMEN VOM KARTELLVERBOT
. 353 § 10 DIE
PREIS- UND KONDITIONENBINDUNGEN
. 372 § 11 DIE
ABSCHLUSSBINDUNGEN
.
389 § 12 DIE LIZENZVERTRAEGE
.
396 § 13 MARKTBEHERRSCHUNG UND WETTBEWERBSBESCHRAENKENDES VERHALTEN
. 398 § 14 DIE WETTBEWERBSREGELN
.
455 § 15 DIE ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
. 460 § 16
DIE SANKTIONEN
.
486 § 17 DIE KARTELLBEHOERDEN
.
492 § 18 DIE VERFAHREN
.
496 DRITTER TEIL. GRUNDZUEGE DES EUROPAEISCHEN KARTELLRECHTS § 1 DAS
KARTELLVERBOT DES ART. 81 EG UND SEINE AUSNAHMEN
. 503 § 2 DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT DES ART.
82 EG . 544 § 3 DIE
BESONDERHEITEN DER OEFFENTLICHEN UNTERNEHMEN NACH ART. 86 EG . 562
§ 4 DIE EUROPAEISCHE ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
. 576 STICHWORTVERZEICHNIS
.
609 INHALTSVERZEICHNIS X INHALTSVERZEICHNIS XI INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS SEITE LITERATURVERZEICHNIS
.
XXVII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXI ERSTER TEIL. WETTBEWERBSRECHT (UWG) § 1 MATERIELLES UWG
(ANSPRUCHSGRUNDLAGEN) . 1
I. § 1 UWG * SITTENWIDRIGE WETTBEWERBSHANDLUNGEN
. 1 1. WER
.
2 2. HANDELN IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR
. 6 3. ZU ZWECKEN DES
WETTBEWERBS . 6 4.
VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN/SITTENWIDRIGKEIT/UNLAUTERKEIT . 8 5.
SUBJEKTIVER TATBESTAND
. 11 6.
DIE FALLGRUPPEN DES § 1 UWG UND BEISPIELE (UNTERFALLGRUPPEN) HIERZU
.
12 A) KUNDENFANG
.
13 B) BEHINDERUNG
.
26 C) AUSBEUTUNG
.
30 D) VORSPRUNG DURCH RECHTSBRUCH
. 42 E) MARKTSTOERUNG
.
42 F) UEBERSICHT ZUR FALLGRUPPE VORSPRUNG DURCH RECHTSBRUCH . 45
G) EXKURS ZUR FALLGRUPPE VORSPRUNG DURCH RECHTSBRUCH . 45 7.
RECHTSFOLGEN
.
61 II. § 1 UWG I. V. M. § 2 ABS. 1, 2 UWG * UNZULAESSIGE VERGLEICHENDE
WERBUNG
.
65 1. ALLGEMEINES
.
65 2. PRUEFUNGSAUFBAU FUER DEN UNTERLASSUNGSANSPRUCH AUS § 1 I. V. M. § 2
UWG (GROBSCHEMA)
. 66 3.
DETAILLIERTES PRUEFUNGSSCHEMA MIT DEFINITIONEN
. 66 A) WERBUNG
.
66 B) VERGLEICH
.
67 C) MITBEWERBER
.
67 D) ERKENNBARKEIT DES MITBEWERBERS
. 67 E) BEZUGNAHME AUF WAREN
ODER DIENSTLEISTUNGEN . 68 F) § 2 ABS. 2 NR. 1 UWG
* FEHLENDER BEZUG AUF WAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN FUER DEN GLEICHEN
BEDARF ODER DIESELBE ZWECKBESTIMMUNG (WAREN- ODER
DIENSTLEISTUNGSVERGLEICH) . 69 G) § 2 ABS. 2 NR. 2 UWG * FEHLENDER
BEZUG AUF EINE ODER MEH- RERE WESENTLICHE, RELEVANTE, NACHPRUEFBARE UND
TYPISCHE EIGEN- SCHAFTEN ODER DEN PREIS DIESER WAREN ODER
DIENSTLEISTUNGEN (EIGENSCHAFTS- UND PREISVERGLEICH)
. 70 H) § 2 ABS. 2 NR. 3 UWG *
VERBOT DER HERBEIFUEHRUNG VON VERWECHSLUNGEN ZWISCHEN DEM WERBENDEN UND
EINEM MIT- BEWERBER ODER ZWISCHEN VON DIESEN ANGEBOTENEN WAREN ODER
DIENSTLEISTUNGEN
. 72
I) § 2 ABS. 2 NR. 4 UWG * VERBOT DER UNLAUTEREN RUFAUSNUT- ZUNG UND
RUFBEEINTRAECHTIGUNG . 72
J) § 2 ABS. 2 NR. 5 UWG * VERBOT DER HERABSETZUNG ODER VER- UNGLIMPFUNG
.
73 INHALTSVERZEICHNIS XII SEITE K) § 2 ABS. 2 NR. 6 UWG * VERBOT DER
DARSTELLUNG EINER WARE ALS IMITATION ODER NACHAHMUNG EINER ANDEREN WARE
. 78 L) GRUNDSAETZE DER BEWEISLASTVERTEILUNG
. 78 M) RECHTSFOLGEN
.
79 N) EXKURS: LIEGT VERGLEICHENDE WERBUNG AUCH DANN VOR, WENN KEINE
OBJEKTIV NACHPRUEFBAREN EIGENSCHAFTEN, SONDERN NUR SUBJEKTIVE WERTUNGEN
GEGEBEN SIND? . 79 O) DIE VOM BGH
ZWISCHEN 1998 UND 2002 ENTSCHIEDENEN FAELLE ZUR VERGLEICHENDEN WERBUNG *
EINE UEBERSICHT . 80 P) WEITERE URTEILE DER
OBERLANDESGERICHTE . 81 III. § 3 SATZ 1
UWG * IRREFUEHRUNGSVERBOT .
83 1. HANDELN IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR
. 84 2. ZU ZWECKEN DES
WETTBEWERBS . 85 3.
IRREFUEHRENDE ANGABE(N) UEBER GESCHAEFTLICHE VERHAELTNISSE . 85
A) ANGABEN
.
85 B) UEBER GESCHAEFTLICHE VERHAELTNISSE
. 85 C) EIGNUNG ZUR
IRREFUEHRUNG (WETTBEWERBSRECHTLICHE RELEVANZ) . 86 D) SUBJEKTIVER
TATBESTAND? . 88
E) DETAILS ZUM IRREFUEHRUNGSTATBESTAND
. 89 4. RECHTSFOLGEN
.
94 5. WEITERE EXEMPLIFIKATION ANHAND VON PRAEGNANTEN BEISPIELEN AUS DER
AKTUELLEN RECHTSPRECHUNG ZU § 3 S. 1 UWG . 95
IV. § 6 UWG * INSOLVENZWARENVERKAUF
. 101 1. ALLGEMEINES
.
101 2. DIE VERBOTSVORAUSSETZUNGEN DES § 6 ABS. 1 UWG
. 102 A) ANKUENDIGEN
.
102 B) IN OEFFENTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN ODER IN MITTEILUNGEN FUER EINEN
GROESSEREN PERSONENKREIS .
102 C) VERKAUF VON WAREN, DIE AUS EINER INSOLVENZMASSE STAMMEN, ABER
NICHT MEHR ZUM BESTAND DER INSOLVENZMASSE GEHOEREN . 103 D) VERBOT
DER BEZUGNAHME AUF DIE HERKUNFT DER WARE AUS EINER INSOLVENZMASSE
.
104 3. RECHTSFOLGEN
.
105 V. § 6 A UWG * HERSTELLER- UND GROSSHAENDLERWERBUNG
. 105 1. ALLGEMEINES
.
105 2. GESCHAEFTLICHER VERKEHR
. 106 3.
IM ZUSAMMENHANG MIT DEM VERKAUF VON WAREN . 106
4. WERBUNG GEGENUEBER DEM LETZTVERBRAUCHER
. 106 A) WERBUNG
.
106 B) LETZTVERBRAUCHER
. 106
C) SONSTIGES
.
108 5. UNZULAESSIGE HERSTELLER- ODER HINWEISWERBUNG (VERBOTSTATBE-
STAENDE)
.
108 A) HERSTELLER-HINWEISWERBUNG, § 6 A ABS. 1 UWG
. 108 B) GROSSHAENDLER-HINWEISWERBUNG, § 6 A ABS. 2
UWG . 108 6. VERBOTSAUSNAHMEN
.
109 A) § 6 A ABS. 1 NRN. 1*3 UWG (HERSTELLER-HINWEISWERBUNG) . 109 B)
§ 6 A ABS. 2 UWG (GROSSHAENDLER-HINWEISWERBUNG) . 109 7.
RECHTSFOLGEN
.
110 VI. § 6 B UWG * KAUFSCHEINHANDEL
. 110 1.
ALLGEMEINES
.
110 2. HANDELN IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR
. 111 INHALTSVERZEICHNIS XIII
SEITE 3. ZU ZWECKEN DES WETTBEWERBS
. 111 4. BETEILIGTE
UND VERBOTSADRESSATEN .
111 5. VERBOTSTATBESTAENDE DES § 6 B UWG
. 112 A) § 6 B 1. ALT. UWG *
AUSGABE VON BERECHTIGUNGSSCHEINEN, AUSWEISEN ODER SONSTIGEN
BESCHEINIGUNGEN ZUM BEZUG VON WAREN AN LETZTVERBRAUCHER
. 112 B) § 6 B 2.
ALT. UWG * VERKAUF VON WAREN GEGEN VORLAGE SOL- CHER BESCHEINIGUNGEN AN
LETZTVERBRAUCHER . 114 6. VERBOTSAUSNAHME *
BERECHTIGUNG NUR ZU EINEM EINMALIGEN EIN- KAUF BEI EINZELNER AUSGABE FUER
JEDEN EINKAUF . 114 A) EINMALIGE
EINKAUFBERECHTIGUNG . 114
B) FUER JEDEN EINKAUF EINZELN
. 114 7.
WERBEVERBOT?
.
115 8. RECHTSFOLGEN
.
115 9. GRUNDSAETZE DER BEWEISLASTVERTEILUNG
. 115 VII. § 7 ABS. 1 UWG *
UNZULAESSIGE SONDERVERANSTALTUNGEN . 116 1. BEGRIFF
DER SONDERVERANSTALTUNG .
116 2. KUMULATIVE VORAUSSETZUNGEN DER *SONDERVERANSTALTUNG* (LE-
GALDEFINITION IN § 7 ABS. 1 UWG)
. 116 3.
VERKAUFSVERANSTALTUNG IM EINZELHANDEL
. 116 4. VERKAUFSVERANSTALTUNG
AUSSERHALB DES REGELMAESSIGEN GESCHAEFTS- VERKEHRS
.
117 5. VERKAUFSVERANSTALTUNG ZUR BESCHLEUNIGUNG DES WARENABSATZES . 118
6. HERVORRUFEN DES EINDRUCKS DER GEWAEHRUNG BESONDERER KAUF- VORTEILE
.
118 7. KEIN SONDERANGEBOT, § 7 ABS. 2 UWG (NEGATIVES TATBESTANDS-
MERKMAL)
.
119 8. AUSNAHMEN
.
121 A) § 7 ABS. 3 NR. 1 UWG * ABSCHNITTSSCHLUSSVERKAEUFE .
121 B) § 7 ABS. 3 NR. 2 UWG * JUBILAEUMSVERKAEUFE
. 121 9. VERHAELTNIS DER VORSCHRIFT ZU ANDEREN
BESTIMMUNGEN . 121 10. NEUERE ENTWICKLUNGEN IN DER
RECHTSPRECHUNG (SEIT 2002) . 122 VIII. § 8 ABS. 5, 6 UWG *
UNZULAESSIGE RAEUMUNGSVERKAEUFE . 127 1. § 8 ABS. 5 NR.
1 UWG .
127 A) FALLKONSTELLATIONEN
. 127 B)
RECHTSFOLGEN
.
127 C) DIE PASSIVLEGITIMATION DES VERFUEGUNGSBEKLAGTEN
. 127 D) DER UMFANG DES NACHPRUEFUNGSRECHTS UND ZUR
MITWIRKUNGS- PFLICHT DES ANZEIGENDEN GEM. § 8 ABS. 5 NR. 1 I. V. M. § 8
ABS. 4 SATZ 3 UWG
. 128 E)
ZUR STOERERHAFTUNG DER WERBEAGENTUR BEI VERSTOESSEN GEGEN § 8 UWG
.
130 2. § 8 ABS. 5 NR. 2 UWG * VOR- UND NACHSCHIEBEN VON WAREN . 130
3. § 8 ABS. 6 NR. 1 UWG * MISSBRAUCH
. 131 4. § 8 ABS. 6 NR. 2, 1.
ALT. UWG * FORTSETZUNGSVERBOT . 132 5. § 8 ABS. 6 NR.
2, 2. ALT. UWG * SPERRFRIST FUER DIE AUFNAHME EI- NES NEUEN HANDELS
.
134 6. § 8 ABS. 6 NR. 3 UWG * FORTSETZUNGSVERBOT VOR BEENDIGUNG DER
BAUMASSNAHME
.
135 7. SONSTIGES
.
136 IX. § 14 UWG * ANSCHWAERZUNG
. 136 1.
ALLGEMEINES
.
136 2. DIE GRUNDNORM DES § 14 ABS. 1 UWG
. 137 INHALTSVERZEICHNIS XIV SEITE
A) HANDELN ZU ZWECKEN DES WETTBEWERBS .
137 B) TATSACHEN
.
137 C) BEHAUPTEN ODER VERBREITEN DER TATSACHE
. 138 D) EIGNUNG ZUR GESCHAEFTS- ODER
KREDITSCHAEDIGUNG . 139 E) BEISPIELE
.
139 F) NICHTERWEISLICHKEIT DER WAHRHEIT
. 140 G) VERLETZTER
.
140 H) HAFTUNG DES BETRIEBSINHABERS
. 140 I) KEIN
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
. 140 J)
RECHTSFOLGEN DES § 14 ABS. 1 UWG
. 140 3. DIE SONDERREGEL DES § 14
ABS. 2 UWG . 141 A)
VERTRAULICHKEIT
.
141 B) BERECHTIGTES INTERESSE
. 141 C)
TATSACHEN DER WAHRHEIT ZUWIDER BEHAUPTET ODER VERBREITET . 142 D)
HAFTUNG DES BETRIEBSINHABERS
. 142 E) SUBJEKTIVER
TATBESTAND I. R. DES SCHADENSERSATZANSPRUCHES NACH § 14 ABS. 2 SATZ 2
UWG . 143 F) VERHAELTNIS
ZU § 15 UWG . 143
X. § 15 UWG * GESCHAEFTLICHE VERLEUMDUNG (STRAFNORM)
. 143 1. ALLGEMEINES
.
143 2. OBJEKTIVER TATBESTAND
. 144 3.
SUBJEKTIVER TATBESTAND
. 144 4.
HAFTUNG DES BETRIEBSINHABERS
. 144 5.
ZIVILRECHTLICHE RECHTSFOLGEN
. 144
KONKORDANZTABELLE.
145 § 2 NEUE RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR, HINWEISE AUF AKTUELLE
PROBLEME DES WETTBEWERBSRECHTS
.
. 146 I. WEGFALL DES RABATTGESETZES UND DER ZUGABEVERORDNUNG ZUM 25.
JULI 2001 * MATERIALIEN UND LITERATUR
. 146 1. EINFUEHRUNG
.
146 2. AUS DER NEUEREN RECHTSPRECHUNG
. 147 3. MATERIALIEN
ZUR GESETZESAENDERUNG (RABATTG/ZUGABEVO) . 154 4. LITERATUR
ZUM THEMA AUFHEBUNG VON RABATTGESETZ UND ZUGABE- VERORDNUNG
.
154 II. POWERSHOPPING IM INTERNET
. 155 1.
EINFUEHRUNG UND BEGRIFFSERLAEUTERUNG
. 155 2. RECHTSPRECHUNG ZUM
POWERSHOPPING IN REDAKTIONELLEN LEITSAETZEN 156 3. LITERATUR ZUM THEMA
POWERSHOPPING . 156 III.
HEADHUNTING (TELEFONISCHES ABWERBEN VON MITARBEITERN AM ARBEITS- PLATZ)
.
157 1. EINFUEHRUNG
.
157 2. DIE RECHTSPRECHUNG ZUM THEMA HEADHUNTING IN LEITSAETZEN .
157 3. ERGAENZENDE LITERATUR ZUM THEMA HEADHUNTING
. 159 IV. SONSTIGE AUS UNSERER SICHT
EXAMENSWICHTIGE FAELLE . 159 1. DIE
WETTBEWERBSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER *FERNSEHFEE* (WERBEBLOCKER AM
FERNSEHGERAET) . 159 2.
FAELLE ZUR ANWALTSWERBUNG (§ 1 UWG I. V. M. § 43 B BRAO UND § 6 BORA)
.
160 3. UWG UND GRUNDRECHTE (MEINUNGS- UND PRESSEFREIHEIT DES ART. 5 ABS.
1 S. 1, 2 GG; BERUFSFREIHEIT DES ART. 12 I GG) . 163
INHALTSVERZEICHNIS XV SEITE 4. FAELLE ZUR INTERNET-WERBUNG
. 181 5.
ERGAENZENDER WETTBEWERBSRECHTLICHER LEISTUNGSSCHUTZ NACH § 1 UWG
.
183 6. GEZIELTES ANSPRECHEN VON PASSANTEN IN DER OEFFENTLICHKEIT, TELE-
FONWERBUNG U. AE. (FALLGRUPPE DER BELAESTIGUNG I. R. D. § 1 UWG) 185 7.
VERGLEICHENDE WERBUNG 2001 FF.
. 186 8. ZUR BESTIMMTHEIT
DES UNTERLASSUNGSANTRAGS (§ 253 ABS. 2 ZPO) UND ZUM
FESTSTELLUNGSINTERESSE (§ 256 ABS. 1 ZPO) . 189 9. ZUM
PROBLEM DER SCHUTZRECHTSVERWARNUNGEN . 191
10. VERTRAGSABWICKLUNG
. 192
11. FAELLE ZU § 13 ABS. 2 UWG
. 192 12. DAS
PRESSEPRIVILEG DES § 13 ABS. 6 UWG .
194 13. SELEKTIVE VERTRIEBSBINDUNGSSYSTEME UND § 1 UWG
. 195 § 3 PROZESSRECHTLICHE FRAGEN ZUM AKTENVORTRAG
IM RAHMEN DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG * AUFBAUSCHEMA UND
SCHNELLUEBERSICHT UEBER DIE WICHTIGSTEN PROBLEME
.
. 206 I. DER AUFBAU DES AKTENVORTRAGS
. 206 1. DER
EINLEITUNGSSATZ
.
206 2. DIE SACHVERHALTSDARSTELLUNG
. 207 3. DER
ENTSCHEIDUNGSVORSCHLAG
. 207 4. DIE
RECHTLICHE WUERDIGUNG
. 207 5. DER
ABSCHLIESSENDE TENORIERUNGSVORSCHLAG
. 207 II. DIE PRUEFUNG DER
ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS AUF ERLASS EINER EINSTWEILI- GEN VERFUEGUNG
.
208 III. DIE PRUEFUNG DER BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS AUF ERLASS EINER
EINSTWEI- LIGEN VERFUEGUNG
.
208 IV. NEBENENTSCHEIDUNGEN (KOSTEN, VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT)
. 209 V. TENOR
.
209 VI. SCHNELLUEBERSICHT UEBER DIE WICHTIGSTEN PROBLEME BEIM ANTRAG AUF
ER- LASS EINER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG
. 209 § 4 EXKURSE
VORNEHMLICH ZU FORMELLEN UND PROZESSUALEN EINZELFRAGEN . 236
I. PROZESSUALER EXKURS: KEINE VERWEISUNG DES RECHTSSTREITS VON DER
ZIVILKAMMER AN DIE KAMMER FUER HANDELSSACHEN, WENN DIES DER
VERFUEGUNGSKLAEGER ERST IN DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG BEANTRAGT UND DER
VERFUEGUNGSBEKLAGTE DEM ZUSTIMMT .
236 II. PROZESSUALER EXKURS ZUR OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT NACH § 24 ABS. 2
UWG (SOG. FLIEGENDER GERICHTSSTAND)
. 236 1. FLIEGENDER
GERICHTSSTAND UND UNMITTELBAR VERLETZTER . 236 2.
ABSTRAKTES UND KONKRETES WETTBEWERBSVERHAELTNIS .
237 3. AUSSCHLIESSLICHER GERICHTSSTAND
. 237 4. BEGEHUNGSORT
DES WETTBEWERBSVERSTOSSES . 237 III.
EXKURS ZUR KLAGEBERECHTIGUNG DES UNMITTELBAR VERLETZTEN (BAUM- BACH/
HEFERMEHL, UWG, 22. AUFL. 2001, § 13 RN. 19 FF.) . 238
1. KLAGEBERECHTIGUNG DES UNMITTELBAR VERLETZTEN
. 238 2. BEGRIFF DES KONKRETEN
WETTBEWERBSVERHAELTNISSES . 238 3. EINZELHEITEN
.
238 4. MARKTBEZOGENES VERHALTEN EINES MITBEWERBERS
. 239 5. FOERDERUNG FREMDEN WETTBEWERBS
. 239 INHALTSVERZEICHNIS
XVI SEITE IV. DAS VERHAELTNIS ZUR KLAGEBERECHTIGUNG ABSTRAKT BETROFFENER
MITBE- WERBER (§ 13 ABS. 2 S. 1 NR. 1 UWG)
. 240 1. UNANWENDBARKEIT DER
NORM AUF DEN UNMITTELBAR VERLETZTEN . 240 2. MOEGLICHE
BETROFFENHEIT DER MITBEWERBER . 240
3. TATBESTANDSMERKMALE
. 240 A)
GEWERBETREIBENDER
. 240 B)
VERTRIEB VON WAREN
. 240 C)
GLEICHER ODER VERWANDTER ART
. 240 D) AUF DEMSELBEN
MARKT . 241
E) KEINE VORAUSSETZUNG DER KLAGEBEFUGNIS: EIGNUNG DER HAND- LUNG ZUR
WESENTLICHEN WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNG AUF DIE- SEM MARKT
.
241 V. EXKURS ZUM WETTBEWERBSVERHAELTNIS BEI BRANCHENVERSCHIEDENHEIT BZW.
BEI GEWERBETREIBENDEN VERSCHIEDENER WIRTSCHAFTSSTUFEN (GRUNDLEGEND BGH
WRP 1998, 1065 = GRUR 1999, 69 * *PREIS- VERGLEICHSLISTE II*)
.
241 VI. SONDERPROBLEM: KOENNEN SICH DIE IN § 13 ABS. 2 UWG GENANN- TEN
GEWERBETREIBENDEN, VERBAENDE UND KAMMERN GEGEN VERSTOESSE GEGEN § 2 UWG
(VERGLEICHENDE WERBUNG) ZUR WEHR SETZEN, OB- WOHL DIESE VORSCHRIFT *
ANDERS ALS DIE ANDEREN WETTBEWERBSRECHTLI- CHEN UNTERLASSUNGSANSPRUECHE *
DARIN NICHT AUSDRUECKLICH AUFGEFUEHRT IST?
.
243 VII. EXKURS ZUR HAFTUNG DES BETRIEBSINHABERS AUS § 13 ABS. 4 UWG (Z.
B. HAFTUNG DES ELEKTRONIK-MARKTS M-MARKT FUER SEINE FRANCHISE- NEHMER)
.
244 1. REGELUNGSGEHALT DER VORSCHRIFT
. 244 2. DEFINITIONEN
UND ERLAEUTERUNGEN .
244 A) ANGESTELLTER
.
244 B) BEAUFTRAGTER
.
244 C) SELBSTAENDIGKEIT DER HAFTUNG DES BETRIEBSINHABERS
. 245 VIII. DER RECHTSMISSBRAUCHSEINWAND DES § 13 ABS.
5 UWG . 246 1. REGELUNGSGEHALT DER VORSCHRIFT
. 246 2. ANHALTSPUNKTE
FUER EINE RECHTSMISSBRAEUCHLICHE GELTENDMACHUNG DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
. 246 3.
EINZELHEITEN AUS DER NEUEREN RECHTSPRECHUNG
. 247 IX. ERSTBEGEHUNGS- UND
WIEDERHOLUNGSGEFAHR . 249 1.
GROBDEFINITION DER GEFAHR
. 249 2.
ERSTBEGEHUNGSGEFAHR
. 249
3. WIEDERHOLUNGSGEFAHR
. 250
X. UNTERLASSUNGSVERPFLICHTUNGSERKLAERUNG UND UNTERLASSUNGSANSPRUCH 252 1.
WEGFALL DER WIEDERHOLUNGSGEFAHR DURCH ABGABE EINER UNTERLAS-
SUNGSVERPFLICHTUNGSERKLAERUNG
. 252 A) IRRELEVANZ
DER MOTIVATION FUER DIE ABGABE DER UNTERLASSUNGS- ERKLAERUNG
.
. 252 B) NACHTRAEGLICHE ABGABE DER UNTERLASSUNGSERKLAERUNG
. 253 C) ERNSTHAFTIGKEIT DER UNTERLASSUNGSERKLAERUNG
. 253 D) TEILUNTERWERFUNG
. 254
E) BERUEHMUNG
.
254 2. INHALT UND REICHWEITE DES UNTERLASSUNGSVERTRAGES
. 254 A) AUSLEGUNG DES UNTERLASSUNGSVERTRAGES
. 254 B) GEWAEHRUNG VON
AUFBRAUCHFRISTEN . 255 C)
VERJAEHRUNG
.
257 INHALTSVERZEICHNIS XVII SEITE XI. ZUM STRAFVERSPRECHEN DES
VERLETZERS . 258 1. ZUM
STRAFVERSPRECHEN DES VERLETZERS ZUGUNSTEN EINES DRITTEN, Z. B. DES
DEUTSCHEN ROTEN KREUZES .
258 A) FRUEHERE RECHTSPRECHUNG DER OBERLANDESGERICHTE
. 258 B) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS
. 258 2. VERTRAGSSTRAFENVERSPRECHEN BIS
ZU EINEM HOECHSTBETRAG . 259 XII. EXKURS ZUM RAEUMLICHEN
UMFANG DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS . 260 XIII. ZUR AUFLOESUNG
EINES UNTERWERFUNGSVERTRAGES DURCH KUENDIGUNG . 260 XIV. DIE
BEDEUTUNG DER SOG. SCHUTZSCHRIFT ( KOEHLER /PIPER, UWG, 3. AUFL. 2002, §
25 RN. 39 F.)
.
262 XV. DAS SOG. ABSCHLUSSSCHREIBEN (BAUMBACH/ HEFERMEHL, UWG, 22. AUFL.
2001, § 25 RN. 102)
.
264 ZWEITER TEIL. KARTELLRECHT (GWB) § 1 BEGRIFF UND ENTWICKLUNG DES
KARTELLRECHTS . 269 I.
BEGRIFF DES KARTELLRECHTS
.
269 1. DEFINITION
.
269 2. ABGRENZUNG ZUM RECHT GEGEN DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB
. 270 II. DIE ENTWICKLUNG DES KARTELLRECHTS
. 270 § 2 DIE
KONZEPTION DES GWB
.
273 § 3 DIE SYSTEMATIK DES GWB
.
275 I. DER GESETZESAUFBAU
.
275 II. HINWEISE FUER PRUEFUNGEN
.
277 § 4 RECHTSANWENDUNGSPROBLEME DES GWB
. 280 I.
VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN
. 280 II. GRUNDSATZ DER
KARTELLRECHTLICH-FUNKTIONALEN AUSLEGUNG . 281 III.
EINFLUSS DES EUROPAEISCHEN KARTELLRECHTS AUF DIE AUSLEGUNG
. 281 IV. NORMANWENDUNG
.
282 § 5 GRUNDBEGRIFFE DES GWB
.
284 I. UNTERNEHMEN UND VEREINIGUNGEN VON UNTERNEHMEN
. 284 1. AUSLEGUNGSPROBLEME
.
284 2. DER FUNKTIONALE UNTERNEHMENSBEGRIFF
. 285 3. ABSOLUTE UND
RELATIVE UNTERNEHMEN . 285
A) ABSOLUTE UNTERNEHMEN
. 285 B)
RELATIVE UNTERNEHMEN
. 286 C)
PROBLEMFAELLE
.
286 4. VEREINIGUNGEN VON UNTERNEHMEN
. 290 5. KLEINE UND
MITTLERE UNTERNEHMEN .
291 II. DER KARTELLRECHTLICHE WETTBEWERBSBEGRIFF
. 292 1. DEFINITORISCHE
PROBLEME
. 292 2.
LOESUNG DES GESETZGEBERS
. 295 III.
MARKT
.
297 1. DER SACHLICH RELEVANTE MARKT
. 297
INHALTSVERZEICHNIS XVIII SEITE A) ANGEBOTSMARKT
.
298 B) NACHFRAGEMARKT
.
299 2. DER RAEUMLICH RELEVANTE MARKT
. 299 A)
MARKTABGRENZUNG
.
299 B) SONDERPROBLEM: INTERNATIONALE MAERKTE
. 300 3. DER ZEITLICH RELEVANTE
MARKT . 304 §
6 INTERNATIONALER ANWENDUNGSBEREICH DES GWB
. 305 I. DIE PROBLEMATIK
.
305 II. DIE REICHWEITE DES GWB
. 305
1. REGELUNGSINHALT VON § 130 ABS. 2 GWB
. 305 2. VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE
PROBLEME . 306 3.
PROBLEME BEI DER ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
. 307 III. VERHAELTNIS DES GWB ZUM
EG-KARTELLRECHT . 309 § 7
SONDERREGELN FUER BESTIMMTE WIRTSCHAFTSBEREICHE
. 312 I. ALLGEMEINES
.
312 1. SONDERREGELN FUER BESTIMMTE WIRTSCHAFTSBEREICHE IM GWB
. 312 A) UMFANG DER SONDERREGELN IM GWB
. 313 B) SONSTIGE
SONDERREGELN IM GWB .
314 C) GRUENDE FUER DIE SONDERREGELUNGEN
. 314 2. SONDERREGELN IN
SPEZIALGESETZEN .
315 3. SEKTORSPEZIFISCHE KARTELLAUFSICHT
. 315 II. DIE
EINZELNEN WIRTSCHAFTSBEREICHE
. 316 1.
LANDWIRTSCHAFT
.
316 2. KREDIT- UND VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
. 317 3.
URHEBERRECHTSVERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
. 318 4. ZENTRALE
SPORTVERMARKTUNG
. 319 § 8 DAS
KARTELLVERBOT
.
. 321 I. ALLGEMEINES
.
321 II. DIE KARTELLVEREINBARUNG
. 321
1. BESTIMMTE FORMEN VON KARTELLVEREINBARUNGEN
. 322 A) GENTLEMEN*S AGREEMENTS
. 322 B)
BEWUSSTE EINGEHUNG EINES KARTELLRECHTSWIDRIGEN VERTRAGES . 322
C) VERGLEICHE
.
. 322 2. DAS MERKMAL *ZWISCHEN MITEINANDER IM WETTBEWERB STEHENDEN
UNTERNEHMEN*
.
323 A) DIE ABGRENZUNGSFUNKTION DES MERKMALS *ZWISCHEN MITEINAN- DER IM
WETTBEWERB STEHENDEN UNTERNEHMEN* . 324 B)
AUSLEGUNG DURCH RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR .
324 3. DIE WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE WIRKUNG DER VERBOTENEN VERHAL-
TENSWEISEN
.
332 A) DAS VERHAELTNIS DER VERHALTENSKOORDINIERUNG ZUR WETTBEWERBS-
BEEINTRAECHTIGUNG
.
333 B) DIE SPUERBARKEIT DER MARKTBEEINFLUSSUNG
. 334 C) BEISPIELE FUER
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE VEREINBARUNGEN . 335 III. DER
KARTELLBESCHLUSS
.
340 IV. AUFEINANDER ABGESTIMMTE VERHALTENSWEISEN
. 341 V. DIE RECHTSFOLGEN DES
KARTELLVERBOTS . 344 1.
RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEITEN
. 344
INHALTSVERZEICHNIS XIX SEITE 2. KARTELLZIVILRECHT
.
345 A) ZIVILRECHTLICHE UNWIRKSAMKEIT DER KARTELLABSPRACHE
. 345 B) AUSWIRKUNGEN AUF KARTELLABSPRACHEN IN FORM VON
GESELL- SCHAFTSVERTRAEGEN
.
345 C) AUSWIRKUNGEN AUF GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
. 347 D) AUSWIRKUNGEN AUF FOLGEVERTRAEGE
. 348 E) SCHADENERSATZ- UND
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE . 348 3.
KARTELLVERWALTUNGSVERFAHREN
. 350 4.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN- UND STRAFVERFAHREN
. 350 5. SCHNELLUEBERSICHT ZU § 1 GWB
. 350 § 9 DIE
AUSNAHMEN VOM KARTELLVERBOT
. 353 I. ZWECK
DER AUSNAHMEN
.
353 II. SYSTEMATIK DER AUSNAHMETATBESTAENDE
. 353 III. DAS
FREISTELLUNGSVERFAHREN
. 354
IV. DIE EINZELNEN AUSNAHMETATBESTAENDE
. 355 1.
WIDERSPRUCHSKARTELLE
. 356
A) § 2 ABS. 1 GWB * DIE NORMEN- UND TYPENKARTELLE .
356 B) § 2 ABS. 2 * DAS KONDITIONENKARTELL
. 357 C) § 3 GWB * DAS
SPEZIALISIERUNGSKARTELL . 358 D) §
4 ABS. 1 GWB * DAS MITTELSTANDSKARTELL (AUCH KOOPERATI- ONSKARTELL
GENANNT)
. 360
2. ANMELDEKARTELLE GEM. § 4 ABS. 2 GWB * EINKAUFSKOOPERATIONEN (AUCH
VERBUNDGRUPPEN GENANNT)
. 362 3.
ERLAUBNISKARTELLE
.
365 A) § 5 ABS. 1 U. 2 GWB * RATIONALISIERUNGSKARTELL
. 365 B) § 6 GWB * DAS STRUKTURKRISENKARTELL
. 367 C) § 7 GWB *
AUFFANGKARTELLE/SONSTIGE KARTELLE . 368 D)
§ 8 GWB * GEMEINWOHLKARTELLE/MINISTERERLAUBNIS . 370
§ 10 DIE PREIS- UND KONDITIONENBINDUNGEN
. 372 I. EINFUEHRUNG
.
372 1. PROBLEMATIK DER §§ 14 FF. GWB
. 372 2. UEBERBLICK
.
373 II. DAS VERBOT DES § 14 GWB
. 373 1.
ZWECK
.
374 2. TATBESTAND
.
374 A) VEREINBARUNG ZWISCHEN UNTERNEHMEN UEBER WAREN ODER GE- WERBLICHE
LEISTUNGEN * ERSTVEREINBARUNG . 374
B) DIE BESCHRAENKUNG EINER AN DER ERSTVEREINBARUNG BETEILIGTEN PARTEI BEI
DER INHALTLICHEN GESTALTUNG EINER ZWEITVEREINBARUNG 375 C)
VEREINBARUNGEN MIT DRITTEN UEBER DIE GELIEFERTEN WAREN, UEBER ANDERE WAREN
ODER UEBER GEWERBLICHE LEISTUNGEN . 378 D)
PARTEIEN DER ZWEITVEREINBARUNG
. 378 E) BEZUG DER
VEREINBARUNG AUF MAERKTE INNERHALB DES GELTUNGSBE- REICHS DES GWB
.
379 F) EINSCHRAENKUNG DER WETTBEWERBLICHEN HANDLUNGSFREIHEIT DES
GEBUNDENEN UNTERNEHMENS ALS TATBESTANDSVORAUSSETZUNG . 379 3.
RECHTSFOLGEN
.
. 382 III. SCHNELLUEBERSICHT ZU § 14 GWB
. 383
INHALTSVERZEICHNIS XX SEITE IV. DIE AUSNAHME DES § 15 GWB
. 384 1.
PROBLEM
.
. 384 A) AUSNAHMEN VON § 14 GWB
. 384 B)
EUROPAEISCHES KARTELLRECHT
. 385 2. VON §
15 GWB ERFASSTE BEREICHE
. 385 3. SCHRIFTFORM
.
. 386 4. LUECKENLOSIGKEIT
.
386 5. MISSBRAUCHSAUFSICHT
.
387 § 11 DIE ABSCHLUSSBINDUNGEN
.
389 I. ALLGEMEINES
.
389 II. DIE EINZELNEN BESCHRAENKUNGSFORMEN
. 389 1. § 16 NR. 1 GWB
* VERWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN . 390 2. § 16 NR. 2
GWB * AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNGEN . 390 3. §
16 NR. 3 GWB * VERTRIEBSBINDUNGEN
. 391 4. § 16 NR. 4 GWB *
KOPPELUNGSVEREINBARUNGEN . 392 5.
WESENTLICHE BEEINTRAECHTIGUNG DES WETTBEWERBS
. 392 III. RECHTSFOLGEN
.
393 IV. KONKURRENZEN
.
393 V. SCHNELLUEBERSICHT ZU § 16 GWB
. 394 § 12 DIE
LIZENZVERTRAEGE
.
396 I. § 17 GWB
.
396 II. § 18 GWB
.
397 § 13 MARKTBEHERRSCHUNG UND WETTBEWERBSBESCHRAENKENDES VERHALTEN
. 398 I. EINFUEHRUNG
.
398 1. PRUEFUNGSHINWEIS
.
398 2. UEBERBLICK UEBER DIE GESETZLICHEN REGELUNGEN
. 399 A) § 19 GWB
.
399 B) § 20 GWB
.
399 C) § 21 GWB
.
400 D) § 22 GWB
.
400 E) § 23 GWB
.
401 II. DEFINITIONEN UND VERMUTUNGEN
. 401 1.
MARKTBEHERRSCHUNG * § 19 ABS. 2 GWB
. 401 A) UEBERBLICK
.
401 B) DIE EINZELNEN TATBESTANDSALTERNATIVEN
. 404 2. VERMUTUNGEN
.
407 A) MARKTBEHERRSCHUNGSVERMUTUNG § 19 ABS. 3 GWB . 407
B) EXKURS: GRUNDPRINZIPIEN DER BEWEISLAST
. 409 C) DIE ABHAENGIGKEITSVERMUTUNG * §
20 ABS. 2 S. 2 GWB . 413 III. § 20 GWB * VERBOT VON
DISKRIMINIERUNG UND UNBILLIGER BEHINDE- RUNG
.
413 1. ALLGEMEINES
.
. 413 2. DIE EINZELNEN TATBESTAENDE
. 414 A) § 20
ABS. 1, 2 GWB * DISKRIMINIERUNGS- UND BEHINDERUNGS- VERBOT
.
. 414 B) SCHNELLUEBERSICHT § 20 ABS. 1, 2 GWB
. 432 C) § 20 ABS. 3 GWB * DIE SOG.
PASSIVE DISKRIMINIERUNG . 433 INHALTSVERZEICHNIS XXI SEITE
D) § 20 ABS. 4, 5 GWB * DIE SOG. MITTELSTANDSBEHINDERUNG . 434
E) § 20 ABS. 6 GWB * VERBOT DER AUFNAHMEVERWEIGERUNG . 436 IV.
§ 19 ABS. 1 GWB * DAS MISSBRAUCHSVERBOT
. 438 1. TATBESTAND
.
439 2. DIE REGELBEISPIELE DES § 19 ABS. 4 GWB
. 439 A) § 19 ABS. 4 NR. 1 GWB *
BEHINDERUNGSMISSBRAUCH . 439 B) § 19 ABS. 4 NR. 2 *
AUSBEUTUNGSMISSBRAUCH . 440 C) § 19 ABS. 4 NR.
3 GWB * PREIS- UND KONDITIONENSPALTUNG . 442 D) § 19 ABS. 4 NR. 4
GWB * VERWEIGERUNG DES ZUGANGS ZU NET- ZEN UND
INFRASTRUKTUREINRICHTUNGEN . 443
3. SCHNELLUEBERSICHT ZU § 19 ABS. 1 GWB
. 446 V. § 21 ABS. 1 GWB *
BOYKOTTVERBOT . 447 1.
TATBESTAND
.
447 2. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN § 21 ABS. 1 GWB
. 449 VI. § 21 ABS. 2 GWB * DIE UNERLAUBTE VERANLASSUNG
. 450 VII. § 21 ABS. 3 GWB * DER UNERLAUBTE
ZWANG . 451 VIII. § 21 ABS. 4 GWB *
DIE UNERLAUBTE NACHTEILSZUFUEGUNG . 451 IX. § 22 GWB
EMPFEHLUNGSVERBOT
. 452 1.
TATBESTAND
.
. 452 2. AUSNAHMEN VOM EMPFEHLUNGSVERBOT
. 453 § 14 DIE
WETTBEWERBSREGELN
.
455 I. BEGRIFF
.
455 II. PROBLEMATIK
.
455 III. INHALT
.
455 1. LAUTERKEITSREGELN
.
455 2. LEISTUNGSREGELN
.
456 IV. ANERKENNUNG
.
458 § 15 DIE ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
. 460 I.
ZWECK DER ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
. 460 II. DIE VERSCHIEDENEN
FORMEN VON ZUSAMMENSCHLUESSEN . 461 1. HORIZONTALER
ZUSAMMENSCHLUSS . 461
2. VERTIKALER ZUSAMMENSCHLUSS
. 462 3.
KONGLOMERATER ZUSAMMENSCHLUSS
. 462 A) FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG (MARKTERWEITERUNGS-, MARKT- VERKETTUNGS- UND
PRODUKTFUSIONEN) . 462 B) KEIN
FUNKTIONALER ZUSAMMENHANG (REINE KONGLOMERATE) . 463 III.
SYSTEMATIK DER ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
. 464 IV. DER ZUSAMMENSCHLUSSBEGRIFF
* § 37 GWB . 464 1. DIE
ZUSAMMENSCHLUSSTATBESTAENDE
. 464 A) § 37 ABS. 1 NR. 1
* VERMOEGENSERWERB . 465 B) § 37 ABS. 1
NR. 2 GWB * KONTROLLERWERB . 467 C) § 37
ABS. 1 NR. 3 GWB * ANTEILSERWERB . 468 D)
§ 37 ABS. 1 NR. 4 GWB * *AUFFANGTATBESTAND* . 472 2.
§ 37 ABS. 2 * DER *WEITERE ZUSAMMENSCHLUSS* .
473 3. § 37 ABS. 3 GWB * BANKENKLAUSEL
. 473 V. DIE GROESSENMERKMALE
.
473 1. § 35 ABS. 1 GWB * SCHWELLENWERTE
. 473 2. § 35 ABS. 2 GWB *
AUSNAHMEN . 474
INHALTSVERZEICHNIS XXII SEITE 3. § 35 ABS. 3 GWB * KONKURRENZ ZUR
EUROPAEISCHEN FUSIONSKON- TROLLE
.
475 VI. DIE EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN
. 475 1.
BEGRUENDUNG ODER VERSTAERKUNG EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STEL- LUNG
.
475 2. ABWAEGUNGSKLAUSEL
.
477 3. § 36 ABS. 2 SATZ 1 GWB * VERBUNDKLAUSEL
. 479 4. § 36 ABS. 2 SATZ 2 GWB *
MEHRMUETTERKLAUSEL . 479 VII. VERFAHREN
.
480 1. § 39 GWB * ANMELDEPFLICHT
. 480 2.
VORPRUEFVERFAHREN
.
481 3. HAUPTPRUEFVERFAHREN
. 481
4. AUFLOESUNG VON ZUSAMMENSCHLUESSEN
. 483 5. RECHTSBEHELFE
.
483 A) GERICHTLICHES VORGEHEN
. 483 B)
MINISTERERLAUBNIS
. 483
§ 16 DIE SANKTIONEN
.
486 I. VORBEMERKUNG
.
486 II. § 32 GWB * UNTERSAGUNG
. 486
III. § 43 GWB * DIE MEHRERLOESABSCHOEPFUNG
. 487 IV. § 33 * SCHADENERSATZ-
UND UNTERLASSUNGSANSPRUCH . 487 1.
SCHUTZGESETZ, § 33 S. 1 HS. 1 ALT. 1 GWB
. 488 2. SCHUTZVERFUEGUNG, § 33 S. 1
HS. 1 ALT. 2 GWB . 488 V.
SCHADENERSATZANSPRUCH * § 33 S. 1 HS. 2 GWB
. 488 VI. UNTERLASSUNGSANSPRUCH
. 489
VII. VERSCHULDENSUNABHAENGIGER BESEITIGUNGSANSPRUCH
. 489 VIII. BELIEFERUNGSANSPRUCH
.
490 IX. § 81 GWB * BUSSGELD
.
490 X. STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN
. 491 § 17
DIE KARTELLBEHOERDEN
.
. 492 I. DAS BUNDESKARTELLAMT
.
492 II. DAS BUNDESMINISTERIUM FUER WIRTSCHAFT UND ARBEIT
. 493 III. DIE LANDESKARTELLBEHOERDEN
. 493 IV.
DIE MONOPOLKOMMISSION
. 495 §
18 DIE VERFAHREN
.
496 I. KARTELLVERWALTUNGSSACHEN
. 496
1. VERFAHREN VOR DEN KARTELLBEHOERDEN
. 496 2. RECHTSMITTEL
.
497 II. KARTELLORDNUNGSWIDRIGKEITENVERFAHREN
. 498 1. VERFAHREN VOR DEN
KARTELLBEHOERDEN . 498 2.
RECHTSMITTEL
.
498 III. KARTELLZIVILVERFAHREN
.
499 1. ERSTINSTANZLICHES VERFAHREN
. 499 2.
RECHTSMITTEL
.
499 INHALTSVERZEICHNIS XXIII SEITE DRITTER TEIL. GRUNDZUEGE DES
EUROPAEISCHEN KARTELLRECHTS § 1 DAS KARTELLVERBOT DES ART. 81 EG UND
SEINE AUSNAHMEN . 503 I. DAS KARTELLVERBOT
.
503 1. UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
. 504 A) UNTERNEHMENSBEGRIFF
. 504 B)
UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
. 506 2.
VEREINBARUNGEN VON UNTERNEHMEN, BESCHLUESSE VON UNTERNEHMENS-
VEREINIGUNGEN UND AUFEINANDER ABGESTIMMTE VERHALTENSWEISEN . 507
A) VEREINBARUNGEN
.
508 B) BESCHLUESSE
.
. 510 C) AUFEINANDER ABGESTIMMTE VERHALTENSWEISEN
. 511 3. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
(VERHINDERUNG, EINSCHRAENKUNG ODER VERFAELSCHUNG DES WETTBEWERBS)
. 515 A) VERHINDERUNG,
EINSCHRAENKUNG ODER VERFAELSCHUNG . 515 B)
HORIZONTALE UND VERTIKALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN . 517 C)
ZWECK ODER WIRKUNG
. 517 D)
DIE REGELBEISPIELE FUER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN IN ART. 81 ABS. 1 HS. 2
EG
.
522 E) EXKURS: ANWENDBARKEIT DES ART. 81 ABS. 1 EG AUF KONZERNE .
526 4. EIGNUNG ZUR BEEINTRAECHTIGUNG DES HANDELS ZWISCHEN DEN MITGLIED-
STAATEN (ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL)
. 528 5. SPUERBARKEIT DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG . 530 II. DIE
NICHTIGKEITSFOLGE DES ART. 81 ABS. 2 EG
. 531 1. ZIVILRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN .
532 2. VERWALTUNGSRECHTLICHE UND BUSSGELDRECHTLICHE RECHTSFOLGEN
. 534 III. DIE AUSNAHMEN VOM KARTELLVERBOT NACH ART. 81 ABS. 3
EG . 535 1. ALLGEMEINES
.
535 2. DIE VORAUSSETZUNGEN EINER EINZELFREISTELLUNG VOM KARTELLVERBOT
. 537 UEBERSICHT ZU ART. 81 ABS. 3 EG: DAS SYSTEM DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORD-
NUNGEN.
541 § 2 DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT DES ART. 82 EG
. 544 I. ALLGEMEINES
.
544 II. UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT
. 545
III. VORLIEGEN EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG
. 545 1. RELEVANTER MARKT
.
545 2. BEHERRSCHENDE STELLUNG AUF DEM RELEVANTEN MARKT
. 547 IV. MISSBRAEUCHLICHE AUSNUTZUNG EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG . 551 1. UNMITTELBARE ODER MITTELBARE
ERZWINGUNG VON UNANGEMESSENEN EINKAUFS- ODER VERKAUFSPREISEN ODER
SONSTIGEN GESCHAEFTSBEDIN- GUNGEN (AUSBEUTUNGSMISSBRAUCH) NACH ART. 82 S.
2 LIT. A EG . 554 2. EINSCHRAENKUNG DER ERZEUGUNG, DES ABSATZES
ODER DER TECHNISCHEN ENTWICKLUNG ZUM SCHADEN DER VERBRAUCHER NACH ART.
82 S. 2 LIT. B EG
.
. 555 3. ANWENDUNG UNTERSCHIEDLICHER BEDINGUNGEN BEI
GLEICHWERTIGEN LEISTUNGEN GEGENUEBER HANDELSPARTNERN NACH ART. 82 S. 2
LIT. C EG (DISKRIMINIERUNG VON HANDELSPARTNERN)
. 556 4. KOPPELUNGSGESCHAEFTE NACH
ART. 82 S. 2 LIT. D EG . 557
INHALTSVERZEICHNIS XXIV SEITE V. EIGNUNG ZUR BEEINTRAECHTIGUNG DES
HANDELS ZWISCHEN DEN MITGLIED- STAATEN (ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL)
. 558 VI. RECHTSFOLGEN DES
VERSTOSSES GEGEN ART. 82 EG . 560 1.
ZIVILRECHTLICHE RECHTSFOLGEN
. 560 2.
VERWALTUNGS- UND BUSSGELDRECHTLICHE RECHTSFOLGEN
. 560 § 3 DIE BESONDERHEITEN DER OEFFENTLICHEN
UNTERNEHMEN NACH ART. 86 EG . 562 I. UEBERSICHT UEBER DIE
REGELUNGSGEGENSTAENDE DES ART. 86 ABS. 1 BIS 3 EG . 562 II. ALLGEMEINES
.
563 III. EINZELHEITEN
.
563 1. DER UNTERNEHMENSBEGRIFF DER WETTBEWERBSREGELN UND ART. 86 EG
563 2. ART. 86 ABS. 1 EG
.
564 A) OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN I. S. D. ART. 86 ABS. 1 EG
. 564 B) UNTERNEHMEN MIT AUSSCHLIESSLICHEN ODER
BESONDEREN RECHTEN I. S. D. ART. 86 ABS. 1 EG
. 565 C)
PFLICHTEN DER MITGLIEDSTAATEN NACH ART. 86 ABS. 1 EG .
566 3. ART. 86 ABS. 2 EG
.
569 A) ALLGEMEINES
.
569 B) DIENSTLEISTUNG
.
570 C) FINANZMONOPOLE
.
572 D) VERHINDERUNG DER AUFGABENERFUELLUNG NACH ART. 86 ABS. 2 SATZ 1, 2.
HS. EG
.
572 E) BEGRENZUNG DER AUSNAHME NACH ART. 86 ABS. 2 SATZ 2 EG
(BEEINTRAECHTIGUNG DER ENTWICKLUNG DES HANDELSVERKEHRS) . 574 §
4 DIE EUROPAEISCHE ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
. 576 I. RECHTSGRUNDLAGEN
.
576 II. DER ZUSAMMENSCHLUSSBEGRIFF DES ART. 3 FKVO
. 577 1. DIE FUSION NACH ART. 3 ABS. 1
LIT. A FKVO . 577 2. DER
ZUSAMMENSCHLUSS (KONTROLLERWERB) NACH ART. 3 ABS. 1 LIT. B FKVO
.
577 III. EINZELKONTROLLERWERB (SOLE CONTROL)
. 578 IV. GEMEINSAMER
KONTROLLERWERB (JOINT CONTROL) UND GEMEINSCHAFTSUN- TERNEHMEN
.
579 1. PARITAETISCHE UND DISPARITAETISCHE BETEILIGUNGEN
. 579 2. VOLLFUNKTIONS- UND
TEILFUNKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN . 580 3. PRUEFUNGSMASSSTAB FUER
VOLLFUNKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN . 581 4. EXKURS: PARALLELE
ANWENDBARKEIT DER ARTT. 81, 82 EG NEBEN DER FKVO
.
583 V. AUSNAHMEN VON DER ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
. 585 VI. GROESSENMERKMALE
.
586 1. GEMEINSCHAFTSWEITE BEDEUTUNG
. 586 2.
*MEHRFACHANMELDUNGSKLAUSEL*
. 587 3. SONDERFALL:
ZUSAMMENSCHLUESSE MIT ZWISCHENSTAATLICHEN AUSWIR- KUNGEN ABER OHNE
GEMEINSCHAFTSWEITE BEDEUTUNG . 588 VII.
EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN
. 589 1.
MARKTABGRENZUNG
.
590 2. MARKTBEHERRSCHUNGSTEST
. 590 3.
EXKURS: SANIERUNGSFUSIONEN IM EG-KARTELLRECHT
. 591 4. OLIGOPOL UND MONOPOL
. 593 5.
BEHINDERUNGSKLAUSEL
. 593
INHALTSVERZEICHNIS XXV SEITE VIII. NEBENABREDEN
.
594 IX. BEHOERDE
.
594 X. VERFAHREN
.
594 1. VORVERFAHREN
.
595 2. HAUPTVERFAHREN
.
596 3. FRISTEN
.
596 4. VOLLZUGSVERBOT
.
597 5. VEREINFACHTES VERFAHREN
. 597 XI.
RECHTSSCHUTZ
.
598 § 5 DAS KARTELLVERBOT DES ART. 81 ABS. 1 EG
. 601 § 6 DAS VERBOT DES
MISSBRAUCHS EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG NACH ART. 82 EG
.
604 UEBERSICHT ZUM DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN KARTELLRECHT
. 607 STICHWORTVERZEICHNIS
.
609 INHALTSVERZEICHNIS XXVI |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)137233787 (DE-588)13282440X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017349908 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6456 |
callnumber-raw | KK6456 |
callnumber-search | KK6456 |
callnumber-sort | KK 46456 |
classification_rvk | PE 311 PE 703 PE 755 PE 785 |
ctrlnum | (OCoLC)237812779 (DE-599)BVBBV017349908 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017349908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160617</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030723s2004 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968351077</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406514103</subfield><subfield code="9">3-406-51410-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237812779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017349908</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6456</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 311</subfield><subfield code="0">(DE-625)135453:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 703</subfield><subfield code="0">(DE-625)135534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 755</subfield><subfield code="0">(DE-625)135555:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 785</subfield><subfield code="0">(DE-625)135559:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht</subfield><subfield code="c">von Michael Kling ; Stefan Thomas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 620 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antitrust law</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition, Unfair</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Restraint of trade</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kling, Michael</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137233787</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomas, Stefan</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)13282440X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010456871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010456871</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017349908 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:24:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3406514103 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010456871 |
oclc_num | 237812779 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-1047 DE-859 DE-M382 DE-1046 DE-521 DE-Eb1 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-1047 DE-859 DE-M382 DE-1046 DE-521 DE-Eb1 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXXVI, 620 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht von Michael Kling ; Stefan Thomas München Beck 2004 XXXVI, 620 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Antitrust law Germany (West) Competition, Unfair Germany (West) Restraint of trade Germany (West) Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-188 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s Kling, Michael 1972- Sonstige (DE-588)137233787 oth Thomas, Stefan 1975- Sonstige (DE-588)13282440X oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010456871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Antitrust law Germany (West) Competition, Unfair Germany (West) Restraint of trade Germany (West) Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht |
title_auth | Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht |
title_exact_search | Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht |
title_full | Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht von Michael Kling ; Stefan Thomas |
title_fullStr | Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht von Michael Kling ; Stefan Thomas |
title_full_unstemmed | Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht von Michael Kling ; Stefan Thomas |
title_short | Grundkurs Wettbewerbs- und Kartellrecht |
title_sort | grundkurs wettbewerbs und kartellrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Antitrust law Germany (West) Competition, Unfair Germany (West) Restraint of trade Germany (West) Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Antitrust law Germany (West) Competition, Unfair Germany (West) Restraint of trade Germany (West) Kartellrecht Wettbewerbsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010456871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klingmichael grundkurswettbewerbsundkartellrecht AT thomasstefan grundkurswettbewerbsundkartellrecht |