Auf dem Weg zur Emanzipation: Studie der Filme von Margarethe von Trotta unter frauenspezifischer Perspektive ; Das zweite Erwachen der Christa Klages (1977/78) ; Schwestern oder die Balance des Glücks (1979) ; Die bleierne Zeit (1981) ; Heller Wahn (1982/83) ; Rosa Luxemburg (1985/86)
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Yang, Hui (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2003
Schriftenreihe:Europäische Hochschulschriften Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; 1872
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Beschreibung:1. Einleitung -- Ausgangspunkt der Untersuchung -- Die Filmemacherin -- Forschungsstand -- Die Fragestellung -- Methoden der Untersuchung -- Die kurzgefassten Handlungen der fünf Filme -- II. Der Aus- und Aufbruch - das Schicksal der aufgeklärten Frauen -- "Verbrecher" als Form des Aufbruchs - die sich mit der weiblichen NOrm nicht abfindenden "Täterinnen" -- Die Bankräuberin - Christa in Das zweite Erwachen -- Die Mörderin - Ruth in Heller Wahn -- Die Terroristin Marianne in Die bleerne Zeit und die Revolutionärin Rosa in Rosa Luxemburg -- Der Körper als Schauplatz des Ausbruchs - die mit der Norm nicht zurechtkommenden "wahnsinnigen" Frauen -- Die todessüchtige Anna in Schwestern -- Die "wahnsinnig" Ruth in Heller Wahn -- III. Die Suche nach der weiblichen Identität - Gewinnung des neuen Frauenbewusstseins -- Die lange Reise zum "zweiten Erwachen" - von spontanem Handeln zum frauenpolitsichen Bewusstsein: Christas Schicksal -- Die Repression durch die Konvention -- Zusammenschluss mit Männern -- Der unvernünftige Alleingang -- Die Frustration -- Die Flucht - Hoffnung auf ein "neues System" und Rückfall in die Primitivität zugleich -- Die Isolation und das Nachdenken -- Das zweite Erwachen zum feministischen Bewusstsein -- Der Umweg zur wahren Identität - Kritik an die "Neue Frau": Marias Entwicklung in Schwestern -- Marias Pseudo-Emanzipation -- Die Widerspruchserfahrungen in der Existenz der sich emanzipierenden Frau -- Fazit: Neue Perspektive und neue Fragestellung im Kontext der globalen Problematik -- In der "bleiernen Zeit" - Gewinnung des rebellischen Selbstverständnisses der deutschern 68er Frauengeneration: Julianes Entwicklung in Die bleierne Zeit
Orientierung in der besonderen politischen Situation -- Verwirrung in der bleiernen Zeit - Ausgangspunkt -- Trauerarbeit - die Selbstsuche -- Die gemeinsamen Erfahrungen in der bleiernen Zeit - Gefängniserlebnisse als Diskriminierung -- Gewinnung des Selbstverständnisses der Generation und des persönlichen Ich -- Die Freundin ist das andere Ich - Olgas und Ruths Freundschaften in Heller Wahn -- Die weibliche Ich-Suche in der Frauenfreundschaft -- Die Darstellung von Olgas Bild als Vorbild des weiblichen Ich -- Sehnsucht nach Selbstbetimmung - Ruths Bemühen um die Freundschaft mit Olga -- Entdeckung des autonomen Vorbildes in der historischen Figur Rosa Luxemburg -- Die neue Rekonstruktion von Rosa Luxemburg als weibliche Subjektidentifizierung -- Das politsiche und ethische Vorbild -- Die menschliche, geduldige, vollkommene Rosa -- Fazit: Die mühsame Emanzipation -- IV. Zusammenfassung -- Weiterführende Reflexion der Frauenemanzipation in der BRD des ausgehenden 20. Jahrhunderts -- Die Reflexion der Selbsterfahrung der Frauen in ihren Aus- und Aufbruchs- sowie Selbstfindungsprozessen -- Die doppelte Bedeutung von Trottas Reflexion der Selbstsucherfahrung für die neue Frauenbewegung -- Anregung zur weiteren Analyse von Trottas Entwurf des Frauenbildes -- Das Frauenbild in den fünf Filmen
Beschreibung:343 S.
ISBN:3631514913

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis