Die Verrechnung im Zivilprozess und in der Schiedsgerichtsbarkeit: unter besonderer Berücksichtigung internationaler Verhältnisse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel ; München [u.a.]
Helbing & Lichtenhahn
2003
|
Schriftenreihe: | Basler Studien zur Rechtswissenschaft
Reihe A, Privatrecht ; 65 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | LXVI, 246 S. |
ISBN: | 3719021440 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017333406 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030722 | ||
007 | t | ||
008 | 030722s2003 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968432565 |2 DE-101 | |
020 | |a 3719021440 |9 3-7190-2144-0 | ||
035 | |a (OCoLC)52348647 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017333406 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KKW1756.S48 | |
084 | |a PT 375 |0 (DE-625)139881: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2635 |0 (DE-625)140458: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zimmerli, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verrechnung im Zivilprozess und in der Schiedsgerichtsbarkeit |b unter besonderer Berücksichtigung internationaler Verhältnisse |c Christoph Zimmerli |
264 | 1 | |a Basel ; München [u.a.] |b Helbing & Lichtenhahn |c 2003 | |
300 | |a LXVI, 246 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Basler Studien zur Rechtswissenschaft : Reihe A, Privatrecht |v 65 | |
500 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 4 | |a Set-off and counterclaim |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufrechnung |0 (DE-588)4003543-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufrechnung |0 (DE-588)4003543-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Aufrechnung |0 (DE-588)4003543-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Basler Studien zur Rechtswissenschaft |v Reihe A, Privatrecht ; 65 |w (DE-604)BV000905069 |9 65 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010450112&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010450112 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130172306194432 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
DANK V
INHALTSUEBERSICHT VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
LITERATURVERZEICHNIS XXXI
ERLASS- UND MATERIALIENVERZEICHNIS LX1I1
1. TEIL: GRUNDLAGEN UND RECHTSVERGLEICHENDE UEBERSICHT 1
§1 EINLEITUNG 1
§ 2 VERRECHNUNG IN RECHTSHISTORISCHER SICHT 3
I. VERRECHNUNG (COMPENSATIO) IM ROEMISCHEN RECHT 3
II. KOMPENSATION IM AELTEREN DEUTSCHEN RECHT UND BEI DEN GLOSSATOREN 5
III. KOMPENSATION IN DEN NATURRECHTSKODIFIKATIONEN UND IN DER
PANDEKTENWISSENSCHAFT DES 19. JAHRHUNDERTS 6
IV. KOMPENSATION IN DEN KANTONEN IM 19. JAHRHUNDERT 8
1. OBERBLICK 8
2. BERNER GRUPPE 8
3. ZUERCHER GRUPPE 9
4. CODE CIVIL-GRUPPE 9
5. BASLER KODIFIKATIONSENTWURF. 10
V. KOMPENSATION IM ALTEN OBLIGATIONENRECHT VON 1881 UND NEUERE
ENTWICKLUNGEN 10
1. ENTSTEHUNG DER VERRECHNUNGSREGELN IM AOR 10
2. REVISION DES OR VON 1911 11
VI. AUFRECHNUNG IM BGB VON 1896 12
VII. COMPENSATION SEIT DEM ERLASS DES CODE CIVIL 12
VIII. ENTWICKLUNG DER VERRECHNUNG IM ENGLISCHEN RECHT 13
§ 3 BEGRIFF UND FUNKTION DER VERRECHNUNG 14
I. TERMINOLOGIE 14
II. BEDEUTUNG UND FUNKTION DER VERRECHNUNG 16
1. ZWECKNEUTRALITAET 16
2. VEREINFACHUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN VERKEHRS 17
3. BEFREIUNGSFUNKTION 17
4. BEFRIEDIGUNGSFUNKTION 17
5. KOMBINATIONSTHEORIE 18
III. BEGRIFF DER VERRECHNUNG 18
IV. VERRECHNUNGSARTEN 19
1. VERRECHNUNG DURCH EINSEITIGE ERKLAERUNG 19
2. VERRECHNUNG AUFGRUND EINES (ZWEISEITIGEN) VERTRAGES 19
3. GESETZLICHE VERRECHNUNG 20
V. ABGRENZUNG DER VERRECHNUNG GEGENUEBER AEHNLICHEN RECHTSINSTITUTEN 20
1. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 20
2. ABRECHNUNG ODER ANRECHNUNG 20
§ 4 VERRECHNUNG NACH SCHWEIZERISCHEM RECHT 21
I. VERRECHNUNG DURCH EINSEITIGE ERKLAERUNG 21
1. POSITIVE VORAUSSETZUNGEN DER VERRECHNUNG 21
1.1 ALLGEMEINES 21
1.2 BESTEHENDE FORDERUNGEN 21
IX
1.3 GEGENSEITIGKEIT DER FORDERUNGEN 22
1.3.1 GRUNDSAETZLICHES 22
] .3.2 MERKMALE DES GCGENSCITIGKEITSCRFORDEMISSCS IM EINZELNEN 23
1.3.3 AUSNAHMEN 24
1.4 GLEICHARTIGKEIT DER FORDERUNGEN 25
1.4.1 BEGRIFF DER GLEICHARTIGKEIT 25
1.4.2 GELDLEISTUNGSFORDERUNGEN 26
1.4.3 FORDERUNGEN AUF LEISTUNGEN 27
1.4.4 FUER DAS ERFORDERNIS DER GLEICHARTIGKEIT IRRELEVANTE
FORDERUNGSMERKMALE 28
1.5 DURCHSETZBARKEIT DER FORDERUNGEN 28
1.5.1 FAELLIGKEIT 28
1.5.2 KLAGBARKEIT DER VERRECHNUNGSFORDERUNG 29
1.6 KONNEXITAET UND LIQUIDITAET DER FORDERUNG 30
2. NEGATIVE VORAUSSETZUNGEN DER VERRECHNUNG 30
2.1 KEIN VERRECHNUNGSAUSSCHLUSS DURCH GESETZ 30
2.1.1 VERRECHNUNGSVERBOTE IM ALLGEMEINEN 30
2.1.2 VERRECHNUNGSVERBOTE GEMAESS ART. 125 OR 30
2.1.3 WEITERE VCRRECHNUNGSAUSSCHLUSSFAELLE 32
2.2 KEIN VERRECHNUNGSAUSSCHLUSS DURCH VERTRAG UND DURCH
EINSEITIGEN VERZICHT 33
3. KONSEQUENZEN FEHLENDER VORAUSSETZUNGEN 34
4. AUSUEBUNG DES VERRECHNUNGSRECHTS 35
4.1 EINSEITIGE, EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNG 35
4.2 FORM DER VERRECHNUNGSERKLAERUNG 36
4.3 ZEITPUNKT DER VERRECHNUNGSERKLAERUNG 36
4.4 BEDINGUNGSFEINDLICHKEIT DER VERRECHNUNGSERKLAERUNG 36
4.5 MEHRERE ZUR VERRECHNUNG GEEIGNETE FORDERUNGEN 37
5. WIRKUNGEN DER VERRECHNUNG 37
5.1 ERLOESCHEN VON HAUPT- UND VERRECHNUNGSFORDERUNG 37
5.2 ZEITPUNKT DES EINTRITTS DER VERRECHNUNGSWIRKUNG 37
5.3 PRAKTISCHE KONSEQUENZEN DER RUECKWIRKUNG 38
II. VERRECHNUNG DURCH VERTRAG 38
1. BEGRIFF UND ZWECK DES VERRECHNUNGSVERTRAGES 38
2. ZUSTANDEKOMMEN UND INHALT DES VERRECHNUNGSVERTRAGES 39
3. ARTEN DES VERRECHNUNGSVERTRAGES 39
3.1 SELBSTSTAENDIGER UND AKZESSORISCHER VERRECHNUNGSVERTRAG 39
3.2 KONTOKORRENTVERTRAG 40
4. WIRKUNGEN DES VERRECHNUNGSVERTRAGES 41
III. VERRECHNUNG VON GESETZES WEGEN 41
§ 5 VERRECHNUNG IN RCCHTSVERGLEICHENDER UEBERSICHT 41
I. AUFRECHNUNG IM DEUTSCHEN RECHT 41
1. BEGRIFF UND FUNKTION DER AUFRECHNUNG 41
2. VORAUSSETZUNGEN DER AUFRECHNUNG 42
2.1 GEGENSEITIGKEIT 42
2.2 GLEICHARTIGKEIT 43
2.3 DURCHSETZBARKEIT DER AUFRECHNUNGSFORDERUNG /
ERFUELLBARKEIT DER HAUPTFORDERUNG 44
3. AUFRECHNUNGSAUSSCHLUSS 44
3.1 GESETZLICHER AUFRECHNUNGSAUSSCHLUSS 44
3.2 VERTRAGLICHER AUFRECHNUNGSAUSSCHLUSS 45
4. DURCHFUHRUNG UND WIRKUNG 45
5. AUFRECHNUNGSVERTRAG *. 46
II. COMPENSATION DES FRANZOESISCHEN RECHTS 47
1. BEGRIFF UND FUNKTION DER COMPENSATION 47
2. COMPENSATION LEGALE 48
2.1 VORAUSSETZUNGEN DER COMPENSATION LEGALE 48
2.1.1 GEGENSEITIGKEIT (LA REEIPROCITE) 48
2.1.2 GLEICHARTIGKEIT (LA FONGIBILILE) 48
2.1.3 LIQUIDITAET (LA LIQUIDITE) 49
2.1.4 DURCHSETZBARKEIT (L EXIGIBILITE) 49
2.2 VERRECHNUNGSAUSSCHLUSS 50
2.3 VERRECHNUNG KONNEXER FORDERUNGEN 50
2.4 VOLLZUG DER LEGALVERRECHNUNG 50
2.5 WIRKUNG DER LEGALVERRECHNUNG 51
3. COMPENSATION VOLONTAIRE 52
III. MATERIELLRECHTLICHE ASPEKTE DER VERRECHNUNG IM ENGLISCHEN RECHT 52
1. BEGRIFF UND FUNKTIONEN DES ENGLISCHEN VERRECHNUNGSRECHTS 52
2. HAUPTUNTERSCHIEDE ZWISCHEN SET-OFF UND COUNTERCLAIM 54
3. VERRECHNUNGSARTEN 55
4. VERRECHNUNGSWIRKUNGEN AUFGRUND MATERIELLEN RECHTS 56
4.1 CONTRACTUAL SET-OFF 56
4.2 CURRENT ACCOUNT SET-OFF 57
IV. RECHTSVERGLEICHENDE OBERSICHT 57
1. HAUPTSAECHLICHE UNTERSCHIEDE UND IHRE RELATIVIERUNG 57
2. FUNKTIONEN DER VERRECHNUNG 58
3. VERRECHNUNGSARTEN 58
V. ZUSAMMENFASSUNG 59
VERRECHNUNG IM IPRG UND RECHTSVERGLEICHENDE OBERSICHT 60
I. VORBEMERKUNGEN 60
II. SYSTEMATIK DER VERRECHNUNGSBESTIMMUNGEN IM IPRG 61
III. VERRECHNUNG GEMAESS ART. 148 ABS. 2 IPRG 61
1. QUALIFIKATION DES VERRECHNUNGSBEGRIFFS 61
2. VERWEISUNG 62
2.1 VERWEISUNGSBEGRIFF IM ALLGEMEINEN 62
2.2 VERWEISUNGSBEGRIFF IN ART. 148 ABS. 2 IPRG 62
2.2.1 DIE VERRECHNUNG 62
2.2.2 ERLOSCHEN DER FORDERUNG 64
3. ANKNUEPFUNG 64
3.1 ARIKNUEPFUNGSBEGRIFF. 64
3.2 SYSTEMUNTERSCHIEDE 65
3.3 OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 65
4. ANWENDBARES RECHT 66
4.1 FESTSTELLUNG DES ANWENDBAREN RECHTS 66
4.2 UMFANG DES ANWENDBAREN RECHTS 66
4.2.1 NACH DEM VERRECHNUNGSSTATUT 66
4.2.2 NACH DEM JEWEILIGEN FORDERUNGSSTATUT 67
4.3 VERRECHNUNGS (VERZICHTS-) VERBOETE 67
IV. VERRECHNUNGSVERTRAG (ART. 148 ABS. 3 IPRG) 68
1. VERWEISUNGSBEGRIFF 68
2. ANKNUEPFUNGSBEGRIFF. 68
XI
3. ANWENDBARES RECHT 68
3.1 RECHTSWAHL 68
3.2 FEHLEN EINER RECHTSWAHL 69
V. RECHTSVERGLEICHENDE UEBERSICHT 70
1. AUFRECHNUNGSSTATUT NACH DEUTSCHEM RECHT 70
2. STATUT DER LEGALVERRECHNUNG NACH FRANZOESISCHEM RECHT 70
3. VERRECHNUNGSSTATUT NACH ENGLISCHEM RECHT 71
VI. RECHTLICHE WUERDIGUNG 71
1. MASSGEBLICHE KRITERIEN 71
2. THEORIE VOM HAUPTFORDERUNGSSTATUT 72
3. KUMULATIONSTHEORIE 72
4. LEX FORI-THEORIE 73
5. ALTERNATIVANKNUEPFUNG IM SINNE EINES GUENSTIGKEITSVERGLEICHS 73
VII. ZUSAMMENFASSUNG 74
2. TEIL: DIE VERRECHNUNG IM ZIVILPROZESS 77
§7 VERRECHNUNG ALS PROZESSGEGENSTAND 77
I. BEDEUTUNG DER VERRECHNUNG IM PROZESS 77
U. VERRECHNUNG ALS MATERIELLRECHTLICHES VERTEIDIGUNGSMITTEL 78
III. KONSEQUENZEN FILR DAS KANTONALE ZIVILPROZESSRECHT 79
§ 8 VERRECHNUNG IM PROZESSVERFAHREN 80
I. FALLKONSTELLATIONEN 80
II. GELTENDMACHUNG DER VERRECHNUNG 80
1. MEINUNGSSTREIT 80
2. ZIVILISTISCHE THEORIE IM DEUTSCHEN RECHT 80
3. PROZESSUALE THEORIE IM DEUTSCHEN RECHT 83
4. GEMISCHTE THEORIE IM DEUTSCHEN RECHT 84
5. LOESUNGSVORSCHLAEGE FUER DAS SCHWEIZERISCHE RECHT 84
6. EIGENE STELLUNGNAHME 85
III. FORM DER VERRECHNUNG 88
IV. ADRESSATEN DER VERRECHNUNG 88
V. ZEITPUNKT DER GELTENDMACHUNG DER VERRECHNUNG 89
VI. ZUSTAENDIGKEIT 90
1. AUSGANGSLAGE 90
2. ARGUMENTE FUER BZW. GEGEN DIE ZULAESSIGKEIT DER VERRECHNUNG 90
2.1 PROZESSOEKONOMIE 90
2.2 VERRECHNUNG ALS VERTEIDIGUNGSMITTEL 90
2.3 PROZESSUALE KOHAERENZ DER MATERIELLEN DOPPELWIRKUNG 91
2.4 SOLVENZRISIKO DES BEKLAGTEN 91
2.5 MOEGLICHE VERSCHIEBUNG DER ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG 91
2.6 ERWEITERUNG BZW. VERKUERZUNG DES INSTANZENZUGES 91
3. ZUSTAENDIGKEIT VON ORDENTLICHEN GERICHTEN UND SPEZIALGERICHTEN 92
3.1 FALLKONSTCLLATIONCN 92
3.2 ENTWICKLUNG DER BUNDESGERICHTLICHEN RECHTSPRECHUNG 92
3.3 KANTONALE REGELUNGEN 94
3.4 MEINUNGSSTAND IN DER LEHRE 95
3.5 EIGENE STELLUNGNAHME 96
4. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 97
VII. RICHTERLICHE ENTSCHEIDUNG 98
1. ENTSCHEIDUNGSVARIANTEN 98
XII
2. BEI EINER RECHTSKRAEFTIG BEURTEILTEN VERRECHNUNGSFORDERUNG 98
2.1 EINWENDUNGEN GEGEN DIE VERRECHNUNG 98
2.1.1 BESTAND DER KLAGEFORDERUNG 98
2.1.2 DAS URTEIL DES BEKLAGTEN 99
2.1.3 VERRECHENBARKEIT 99
2.1.4 WIRKSAMKEIT DER VERRECHNUNGSERKLAERUNG 100
2.2 EINWENDUNGEN GEGEN DAS URTEIL ALS SOLCHES 101
2.2.1 FEHLERHAFTIGKEIT DES URTEILS 101
2.2.2 ERFUELLUNG, STUNDUNG, ERLASS UND VERJAEHRUNG 101
2.2.3 EINWENDUNGEN GEGEN DIE VOLLSTRECKBARKEIT DER URTEILSFORDERUNG 101
3. BEI EINER NICHT RECHTSKRAEFTIG BEURTEILTEN VERRECHNUNGSFORDERUNG 102
3.1 AUSGANGSLAGE 102
3.2 VERRECHNUNG ALS MATERIELLRECHTLICHE VORFRAGE 102
3.3 ENTSCHEID UEBER DIE VERRECHNUNGSFORDERUNG 103
VIII. WIRKUNGEN 105
1. WIRKUNGEN BEI ZUGELASSENER VERRECHNUNG 105
2. WIRKUNGEN BEI ABGEWIESENER VERRECHNUNG 106
2.1 NICHTBESTEHEN DER VERRECHNUNGSFORDERUNG 106
2.2 FEHLENDE VERRCCHNUNGSRCCHTLICHE VORAUSSETZUNG 106
3. EIGENE STELLUNGNAHME 106
IX. BESONDERE VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE 107
1. VERRECHNUNGSEINWENDUNG IM FALLE EINER TEILKLAGE 107
2. DIE IM PROZESS NICHT GELTEND GEMACHTE VERRECHNUNG 108
3. VERRECHNUNG IM KONTUMAZIALVERFOHREN 109
3.1 PROZESSUALE SAEUMNISFOLGEN 109
3.2 SAEUMNIS DES BEKLAGTEN 109
3.2.1 IM MUENDLICHEN VERFAHREN 109
3.2.2 IM SCHRIFTLICHEN VERFAHREN HO
3.3 SAEUMNIS DES KLAEGERS 111
3.3.1 IM MUENDLICHEN VERFAHREN 111
3.3.2 IM SCHRIFTLICHEN VERFAHREN 111
X. ZUSAMMENFASSUNG 112
§ 9 EVENTUALVERRECHNUNG IM PROZESS 113
I. BEGRIFF UND RECHTSNATUR 113
II. GELTCNDMACHUNG DER VERRECHNUNGSFORDERUNG *IN EVENTUM 114
1. RICHTERLICHE PRUEFUNGSPFLICHT 114
2. PRUEFUNG DER VERRECHNUNGSEINWENDUNG AN LETZTER STELLE 114
3. EINSCHRAENKUNG DES KANTONALEN PROZESSRECHTS 115
§ 10 VERRECHNUNGSEINWENDUNG UND WIDERKLAGE 116
I. WIDERKLAGE 116
1. BEGRIFF UND ZWECK 116
2. VORAUSSETZUNGEN DER WIDERKLAGE 117
2.1 OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 117
2.1.1 ALLGEMEINES 117
2.1.2 SACHLICHER ZUSAMMENHANG (KONNEXITAET) 117
2.1.3 GLEICHE VERFAHRENSART 118
2.1.4 RECHTSHAENGIGKEIT DER HAUPTKLAGE 118
2.1.5 RECHTZEITIGE ERHEBUNG DER WIDERKLAGE 119
2.2 SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 119
XIII
II. ABGRENZUNG VON VERRECHNUNGSEINWENDUNG UND WIDERKLAGE 120
1. GEMEINSAMKEITEN 120
2. UNTERSCHIEDE 120
2.1 VERSCHIEDENE RECHTSGRUNDLAGEN 120
2.2 UNTERSCHIEDLICHE PROZESSUALE ZIELE 120
2.3 WIDERKLAGE ALS VERRECHNUNGSEINWENDUNG? 121
2.4 UNTERSCHIEDLICHE WIRKUNGEN 122
3. PRAKTISCHE KONSEQUENZEN 123
111 VERRECHNUNG IM INTERNATIONALEN ZIVILPROZESSRECHT 125
I. ZUSTAENDIGKEIT ZUR BEURTEILUNG DER GEGENFORDERUNG 125
1. AUSGANGSLAGE 125
2. VORFRAGEN 125
2.1 DAS AUF DIE ZUSTAENDIGKEITSFRAGE ANWENDBARE RECHT 125
2.2 VERHAELTNIS ZWISCHEN MATERIELLER RECHTSLAGE UND ZUSTAENDIGKEITSFRAGE
126
3. REGELUNG DER ZUSTAENDIGKEITSFRAGE NACH IPRG 126
3.1 PROBLEMSTELLUNG 126
3.2 STELLUNGNAHMEN IN LEHRE UND PRAXIS 127
33 EIGENE STELLUNGNAHME 128
3.3.1 UNPROBLEMATISCHE FAELLE 128
3.3.2 PROBLEMATISCHE FAELLE 128
4. REGELUNG DER ZUSTAENDIGKEITSFRAGE NACH EUGVVO UND LUGUE 130
4.1 VERHAELTNIS VON EUGVUE UND LUGUE ... 130
4.2 PROBLEMSTELLUNG 130
4.3 DISKUSSIONSSTAND 131
4.3.1 RECHTSPRECHUNG DES EUGH 131
4.3.2 STELLUNGNAHMEN DER LEHRE 131
4.3.3 EIGENE STELLUNGNAHME 132
II. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 137
1. PROBLEMSTELLUNG 137
2. STELLUNGNAHMEN VON LEHRE UND RECHTSPRECHUNG 137
3. EIGENE STELLUNGNAHME 138
III. ZUSAMMENFASSUNG 138
I 12 PROZESSVERRECHNUNG IN RECHTSVERGLEICHENDER UEBERSICHT 139
I. ASPEKTE DER AUFRECHNUNG IM DEUTSCHEN ZIVILPROZESSRECHT 139
1. VORBEMERKUNGEN 139
2. RECHTSKRAFT DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE AUFRECHNUNGSFORDERUNG 140
3. PROZESSVORAUSSETZUNGEN 140
4. PROZESSTRENNUNG UND ENTSCHEIDUNG 141
5. ABGRENZUNG VON PROZESSAUFRECHNUNG UND WIDERKLAGE 142
6. AUFRECHNUNG IM DEUTSCHEN IZPR 143
II. COMPENSATION JUDICIAIRE IM FRANZOESISCHEN RECHT 144
1. SONDERFALL 144
2. VORAUSSETZUNGEN 145
3. GELTENDMACHUNG, ENTSCHEIDUNG UND WIRKUNG 146
4. ZUSTAENDIGKEITSFRAGE IM FRANZOESISCHEN IZPR 147
HL SET-OFFUND COUNTERCLAIM IM ENGLISCHEN RECHT 148
1. VORBEMERKUNGEN 148
2. STATUTORY SET-OFF 148
2.1 VORAUSSETZUNGEN 148
2.1.1 GEGENSEITIGKEIT (MUTUALITY) 148
2.L2 GLEICHARTIGKEIT 149
XIV
2.1.3 LIQUIDITAET (LIQUIDITY) 149
2.1.4 FAELLIGKEIT (MATURITY) 150
2.1.5 KEIN VERRECHNUNGSAUSSCHLUSS 151
2.2 GELTENDMACHUNG, ENTSCHEIDUNG UND WIRKUNGEN 151
3. SONDERFORMEN DES SET-OFF. 152
3.1 TRANSACTION SET-OFF 152
3.2 RETAINER OR FUND SET-OFF. 153
4. COUNTERCLAIM 153
4.1 GRUNDSAETZLICHES 153
4.2 VORAUSSETZUNGEN 154
4.3 GELTENDMACHUNG, ENTSCHEIDUNG UND WIRKUNGEN 155
5. ZUSTAENDIGKEITSFRAGE NACH ENGLISCHEM IZPR 157
IV. RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG 157
1. METHODIK 157
2. GRUNDFORMEN 158
2.1 VORAUSSETZUNGEN 158
2.2 VOLLZUG UND WIRKUNGEN 160
3. SONDERFORMEN 162
V. ZUSAMMENFASSUNG 162
1. VERRECHNUNG IM PROZESS IM RECHTSVERGLEICH 162
2. ZUSTAENDIGKEIT IN INTERNATIONALEN VERHAELTNISSEN 163
§ 13 VERRECHNUNG IM RECHTSOEFFNUNGSVERFAHREN , 165
I. VERRECHNUNG IM RECHTSOEFMUNGSVERFAHREN IM ALLGEMEINEN 165
II. VERRECHNUNGSEMWENDUNG IM DEFINITIVEN RECHTSOEFFNUNGSVERFAHREN 165
III. VERRECHNUNGSEINWENDUNG IM PROVISORISCHEN RECHTSOEFTNUNGSVERFAHREN
168
3. TEIL: DIE VERRECHNUNG IN DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 171
§ 14 WESEN UND BEDEUTUNG DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 171
I. FALLKONSTELLATIONEN 171
II. BEGRIFF UND WESEN DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 172
1. SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 172
2. TERMINOLOGIE 174
§15 VERRECHNUNG VOR SCHIEDSGERICHTEN 175
I. PROBLEMSTELLUNG 175
II. ZUSTAENDIGKEIT DES SCHIEDSGERICHTS ZUR BEURTEILUNG DER
VERRECHNUNGSEINWENDUNG. 175
1. RECHTSLAGE IM GELTUNGSBEREICH DES KONKORDATS 175
1.1 ENTSTEHUNG UND CHARAKTER VON ART. 29 KSG 175
1.2 AUSSETZUNG DES VERFAHRENS UND FRISTANSETZUNG ALS LOESUNG 178
1.3 KRITIK AN DER LOESUNG VON ART. 29 KSG 180
1.4 RESTRIKTIVE AUSLEGUNG 183
1.5 EIGENE STELLUNGNAHME 184
1.5.1 ART. 29 KSG UND DIE FRAGE DER BUNDESRECHTSKONFORMITAET 184
1.5.2 RASCHHEIT DES VERFAHRENS 185
1.5.3 WEITERENTWICKLUNG VON ART. 29 KSG 185
1.6 ZUSAMMENFASSUNG 186
2. RECHTSLAGE IM GELTUNGSBEREICH DES IPRG 187
2.1 ANWENDUNGSBEREICH 187
2.1.1 VORBEMERKUNGEN 187
2.1.2 INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT GEMAESS IPRG 187
2.1.3 VORRANG DER PARTEIAUTONOMIE 189
XV
2.2 DAS ANWENDBARE RECHT J JJ
2.2.1 DIE ZULAESSIGKEIT DES AUF DIE VERRECHNUNG ANWENDBAREN RECHTS 190
2.2.2 DAS AUF DIE FRAGE DER ZUSTAENDIGKEIT ANWENDBARE RECHT 190
2.23 DAS RECHT AM SITZ DES SCHIEDSGERICHTS (LEX ARBITRI) 191
2.2.4 DAS AUF DAS SCHIEDSVERFAHREN ANWENDBARE RECHT (LEX CURIAE) 192
2.2.5 DAS IN DER SACHE ANWENDBARE RECHT (LEX CAUSAC) 193
2.2.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUM ANWENDBAREN RECHT..... 195
2.3 PROZESSUALE ZULAESSIGKEIT DER VERRECHNUNG IM IPR 198
2.3.1 VERRECHNUNG MIT GEGENFORDERUNGEN, DIE GEGENSTAND
DERSELBEN SCHIEDSVEREINBARUNG SIND 198
2.3.2 VERRECHNUNG MIT GEGENFORDERUNGEN, DIE NICHT GEGENSTAND
DERSELBEN SCHIEDSVEREINBARUNG SIND 200
2.3.3 EIGENE STELLUNGNAHME.. 207
2.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 215
III. FEHLENDE ZUSTAENDIGKEIT DES SCHIEDSGERICHTS ZUR BEURTEILUNG
DER VERRECHNUNGSEINWENDUNG 217
1. VORBEMERKUNGEN ...217
2. VERFAHREN UND ENTSCHEID 217
3. RECHTSHAENGIGKCIT DER GEGENFORDERUNG? 218
§16 VERRECHNUNG VOR STAATLICHEN GERICHTEN 219
I. ZUSTAENDIGKEIT STAATLICHER GERICHTE ZUR BEURTEILUNG DER
VERRECHNUNGSEINWENDUNG .219
II. FEHLENDE ZUSTAENDIGKEIT STAATLICHER GERICHTE ZUR BEURTEILUNG
DER VERRECHNUNGSEINWENDUNG 221
§ 17 VERRECHNUNG BEI ZUSTAENDIGKEIT VERSCHIEDENER SCHIEDSGERICHTE 221
§ 18 VERRECHNUNG IN AUSGEWAEHLTEN SCHIEDSORDNUNGEN 222
I. VORBEMERKUNGEN 222
II. AUSGEWAEHLTE INTERNATIONALE UND AUSLAENDISCHE SCHIEDSORDNUNGEN 223
1. SCHIEDSGERICHTSORDNUNG DER INTERNATIONALEN HANDELSKAMMER 223
2. LONDON COURT OF INTERNATIONAL ARBITRATION RULES (LCIA) 223
3. SCHIEDSGERICHTSORDNUNG DER DEUTSCHEN INSTITUTION FUER
SCHIEDSGERICHTSBARKEITE.V 223
4. SCHIEDS- UND SCHLICHTUNGSORDNUNG DES INTERNATIONALEN SCHIEDSGERICHTS
DER WIRTSCHAFTSKAMMER OESTERREICH 224
5. REGELN DES SCHIEDSGERICHTSINSTITUTS DER STOCKHOLMER HANDELSKAMMER 225
6. WORLD INTELLECTUAL PROPERTY ORGANISATION ARBITRATION RULES 225
7. UNC1TRAL ARBITRATION RULES 226
8. UNCITRAL-MODELLGESETZ UEBER DIE INTERNATIONALE
HANDEISSCHICDSGERICHTSBARKEIT 226
9. SCHIEDSGERICHTSORDNUNG DER HANDELSKAMMER DEUTSCHLAND-SCHWEIZ..... 227
HL SCHIEDSORDNUNGEN DER WICHTIGSTEN HANDELSKAMMERN DER SCHWEIZ 227
1. INTERNATIONALE SCHIEDSORDNUNG DER ZUERCHER HANDELSKAMMER 227
2. SCHIEDSRICHTERORDNUNG DER GENFER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER 228
3. SCHIEDSREGLEMENT DER HANDELSKAMMER BEIDER BASEL ,* 228
4. REGLEMENT UEBER DIE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT DER BERNER HANDELSKAMMER
228
5. SCHIEDSGERICHTSREGLEMENT VON LUGANO 229
§ 19 RECHTSVERGLEICHENDE OBERSICHT
#
229
I. UEBERWIEGEND FEHLENDE NORMIERUNGEN 229
II. AUFRECHNUNG IN DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT NACH DEUTSCHEM RECHT 230
HI. COMPENSATION IN DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT NACH FRANZOESISCHEM RECHT
..*.. . . . . 231
XVI
IV. SET-OFF IN DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT NACH ENGLISCHEM RECHT 232
V. SCHLUSSFOLGERUNGEN 232
SCHLUSSBETRACHTUNG 234
I. RECHTSHISTORISCHE GRUNDLAGEN 234
II. RECHTSVERGLEICH 235
III. VERRECHNUNGSSTATUT 236
IV. VERRECHNUNG IM ZIVILPROZESS 237
V. VERRECHNUNG IN DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 238
ANHANG 241
INDEX 245
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Zimmerli, Christoph |
author_facet | Zimmerli, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Zimmerli, Christoph |
author_variant | c z cz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017333406 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW1756 |
callnumber-raw | KKW1756.S48 |
callnumber-search | KKW1756.S48 |
callnumber-sort | KKW 41756 S48 |
classification_rvk | PT 375 PU 1532 PU 2635 |
ctrlnum | (OCoLC)52348647 (DE-599)BVBBV017333406 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02462nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017333406</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030722 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030722s2003 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968432565</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719021440</subfield><subfield code="9">3-7190-2144-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52348647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017333406</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW1756.S48</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)139881:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2635</subfield><subfield code="0">(DE-625)140458:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmerli, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verrechnung im Zivilprozess und in der Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung internationaler Verhältnisse</subfield><subfield code="c">Christoph Zimmerli</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Helbing & Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVI, 246 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basler Studien zur Rechtswissenschaft : Reihe A, Privatrecht</subfield><subfield code="v">65</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Set-off and counterclaim</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003543-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003543-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Aufrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003543-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Basler Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Reihe A, Privatrecht ; 65</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000905069</subfield><subfield code="9">65</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010450112&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010450112</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV017333406 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:16:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3719021440 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010450112 |
oclc_num | 52348647 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 |
physical | LXVI, 246 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Helbing & Lichtenhahn |
record_format | marc |
series | Basler Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Basler Studien zur Rechtswissenschaft : Reihe A, Privatrecht |
spelling | Zimmerli, Christoph Verfasser aut Die Verrechnung im Zivilprozess und in der Schiedsgerichtsbarkeit unter besonderer Berücksichtigung internationaler Verhältnisse Christoph Zimmerli Basel ; München [u.a.] Helbing & Lichtenhahn 2003 LXVI, 246 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Basler Studien zur Rechtswissenschaft : Reihe A, Privatrecht 65 Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2002 Set-off and counterclaim Switzerland Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd rswk-swf Aufrechnung (DE-588)4003543-8 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Aufrechnung (DE-588)4003543-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 s Basler Studien zur Rechtswissenschaft Reihe A, Privatrecht ; 65 (DE-604)BV000905069 65 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010450112&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zimmerli, Christoph Die Verrechnung im Zivilprozess und in der Schiedsgerichtsbarkeit unter besonderer Berücksichtigung internationaler Verhältnisse Basler Studien zur Rechtswissenschaft Set-off and counterclaim Switzerland Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Aufrechnung (DE-588)4003543-8 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4121615-5 (DE-588)4003543-8 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verrechnung im Zivilprozess und in der Schiedsgerichtsbarkeit unter besonderer Berücksichtigung internationaler Verhältnisse |
title_auth | Die Verrechnung im Zivilprozess und in der Schiedsgerichtsbarkeit unter besonderer Berücksichtigung internationaler Verhältnisse |
title_exact_search | Die Verrechnung im Zivilprozess und in der Schiedsgerichtsbarkeit unter besonderer Berücksichtigung internationaler Verhältnisse |
title_full | Die Verrechnung im Zivilprozess und in der Schiedsgerichtsbarkeit unter besonderer Berücksichtigung internationaler Verhältnisse Christoph Zimmerli |
title_fullStr | Die Verrechnung im Zivilprozess und in der Schiedsgerichtsbarkeit unter besonderer Berücksichtigung internationaler Verhältnisse Christoph Zimmerli |
title_full_unstemmed | Die Verrechnung im Zivilprozess und in der Schiedsgerichtsbarkeit unter besonderer Berücksichtigung internationaler Verhältnisse Christoph Zimmerli |
title_short | Die Verrechnung im Zivilprozess und in der Schiedsgerichtsbarkeit |
title_sort | die verrechnung im zivilprozess und in der schiedsgerichtsbarkeit unter besonderer berucksichtigung internationaler verhaltnisse |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung internationaler Verhältnisse |
topic | Set-off and counterclaim Switzerland Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Aufrechnung (DE-588)4003543-8 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
topic_facet | Set-off and counterclaim Switzerland Rechtsvergleich Schiedsrichterliches Verfahren Aufrechnung Zivilprozess Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010450112&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000905069 |
work_keys_str_mv | AT zimmerlichristoph dieverrechnungimzivilprozessundinderschiedsgerichtsbarkeitunterbesondererberucksichtigunginternationalerverhaltnisse |