Der produkthaftungsrechtliche Fehlerbeurteilungsmaßstab "berechtigte Sicherheitserwartungen": zur Auslegung des Begriffs unter besonderer Berücksichtigung der Ökonomischen Analyse des Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 177, V S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017332797 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031015 | ||
007 | t | ||
008 | 030721s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967507936 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)53316369 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017332797 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Otten, Daniela |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)124644384 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der produkthaftungsrechtliche Fehlerbeurteilungsmaßstab "berechtigte Sicherheitserwartungen" |b zur Auslegung des Begriffs unter besonderer Berücksichtigung der Ökonomischen Analyse des Rechts |c vorgelegt von Daniela Otten |
264 | 1 | |c 2003 | |
300 | |a XVIII, 177, V S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Bonn, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktsicherheit |0 (DE-588)4246587-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Produktsicherheit |0 (DE-588)4246587-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010449551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010449551 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130171557511168 |
---|---|
adam_text | DER PRODUKTHAFTUNGSRECHTLICHE FEHLERBEURTEILUNGSMASSSTAB *BERECHTIGTE
SICHERHEITSERWARTUNGEN * ZUR AUSLEGUNG DES BEGRIFFS UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES RECHTS - INAUGURAL -
DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES GRADES EINES DOKTORS DER RECHTE DURCH DIE
RECHTS- UND STAATSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTAET DER RHEINISCHEN
FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAET BONN VORGELEGT VON DANIELA OTTEN AUS
DUESSELDORF TAG DER PROMOTION: 18. FEBRUAR 2003 GLIEDERUNG SEITE A.
EINLEITUNG 1 I. PROBLEMSTELLUNG 1 II. AUFBAU UND METHODE DER
UNTERSUCHUNG 2 B. DIE ENTWICKLUNG DER PRODUKTHAFTUNG IN DEUTSCHLAND 5 I.
BEGRIFF UND GRUNDLEGENDE PROBLEMATIK 5 II. GRUNDLAGEN DER HAFTUNG 6 1.
HAFTUNG DES HAENDLERS 6 2. HAFTUNG DES HERSTELLERS 7 A) VERTRAGS- UND
VERTRAUENSHAFTUNG 7 B) DELIKTSRECHTLICHE PRODUKTHAFTUNG 9 AA) § 823
ABS.1 BGB 9 AAA) VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN DES HERSTELLERS
-PFLICHTKATEGORIEN- 9 BBB) BEWEISLAST 11 BB) § 823 ABS.2 BGB 12 C)
PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 12 AA) ZIELSETZUNG DER RICHTLINIE 13 BB) INHALT
DES PRODUKTHAFTUNGSGESETZES 13 AAA) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 13 BBB)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS, -MINDERUNG UND -UMFANG 14 CCC) BEWEISLAST 15 CC)
RECHTSNATUR DES PRODUKTHAFTUNGSGESETZES 15 DD) BEZIEHUNG DES
PRODUKTHAFTUNGSGESETZES ZUR DELIKTSRECHTLICHEN PRODUKTHAFTUNG NACH § 823
ABS.1 BGB 17 C. DER FEHLER ALS ZENTRALES HAFTUNGSELEMENT DES
PRODUKTHAFTUNGSRECHTS 20 I. UNTERSCHIEDLICHER DOGMATISCHER ANSATZ VON
DELIKTISCHER PRODUKTHAFTUNG UND PRODUKTHAFTUNGSGESETZ BEI DER
FEHLERBEURTEILUNG 20 II. VERHAELTNIS ZWISCHEN VERHALTENSFEHLERUND
PRODUKTFEHLER IM HINBLICK AUF DIE TATSAECHLICHE HAFTUNGSLAGE 21 1.
VERGLEICH DER HAFTUNGSSTRUKTUREN 21 2. VERBLEIBENDE TATSAECHLICHE UND
SCHEINBARE UNTERSCHIEDE 25 3. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER NACHFOLGENDE
UNTERSUCHUNG 28 D. DIE *BERECHTIGTEN SICHERHEITSERWARTUNGEN ALS FEHLER-
BEURTEILUNGSMASSSTAB 29 E. DIE *BERECHTIGTEN SICHERHEITSERWARTUNGEN ALS
UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFF 30 I. AUSLEGUNGSPARAMETER 31 1.
JIENUTZER-SICHERHEITSERWARTUNGEN 31 2.
J-TERSTELLER-BENUTZUNGSERWARTUNGEN 32 3. WECHSELBEZUEGLICHKEIT ZWISCHEN
*BENUTZER-SICHERHEITSERWARTUNGEN UND *HERSTELLER-BENUTZUNGSERWARTUNGEN
34 II. MASSGEBLICHE KRITERIEN FUER DIE ABWAEGUNG DER WECHSELBEZUEGLICHEN
BENUTZER UND HERSTELLERERWARTUNGEN 36 1. RECHTSPRECHUNG ZU DEN
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN 37 A) ERFORDERLICHKEIT 38 B) ZUMUTBARKEIT 39
C) VERBLEIBENDE WERTUNGSBEDUERFTIGKEIT 39 2. REGELUNGSZIEL DES
PRODUKTHAFTUNGS- BZW. ALLGEMEINEN HAFTUNGSRECHTS 40 A) SCHADENSAUSGLEICH
40 B) SCHADENSPRAEVENTION UND -STEUERUNG 41 C) ERKENNTNISSE UND
FOLGERUNGEN HINSICHTLICH EINES WERTUNGSGEFUEGES 42 3. INTEGRATION DER
HAFTUNGSRECHTLICHEN STEUERUNGSWIRKUNG IN DIE INTERESSEN- ABWAEGUNG
MITTELS DER METHODIK DER RECHTSFOLGENANALYSE 43 A) FOLGENPROGNOSE 43 AA)
DARSTELLUNG DER FUNKTIONSSTRUKTUREN DER FOLGENPROGNOSE MITTELS DES
SCHEMAS DER WISSENSCHAFTLICHEN ERKLAERUNG ^ BB) ANWENDUNG DER
HERAUSGEARBEITETEN FUNKTIONSSTRUKTUREN 4 AAA) SACHVERHALTSERMITTLUNG
UND WAHL EINER ENTSCHEIDUNGS- MOEGLICHKEIT 45 BBB) GESETZMAESSIGKEITEN
MENSCHLICHEN VERHALTENS 46 (1) OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS (2)
POSITIVER TEIL DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES RECHTS: DAS VERHALTENSMODELL
48 (A) KNAPPHEIT DER RESSOURCEN (B) *RATIONAL EGOISTISCHER MENSCH
(REM-HYPOTHESE) 50 (AA) INHALT DER REM-HYPOTHESE 50 (BB)
METHODOLOGISCHER STATUS DES REM 52 (CC) VERGLEICH VON PRODUKTHERSTELLER-
UND BENUTZER MIT DEM REM 54 (AAA) PRODUKTHERSTELLER ALS TYPISCHER REM 54
(BBB) EMOTIONAL GESTEUERTE SICHERHEITSMOTIVATION DES PRODUKTBENUTZERS 57
(CCC) ERGEBNIS UND SCHLUSSFOLGERUNG FUER DEN FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 59
B) NORMATIVER TEIL DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES RECHTS: FOLGENBEWERTUNG
60 AA) *WOHLFAHRTSMAXIMUMZ-OPTIMUM -REDUZIERUNG DER GESAMTKOSTEN VON
UNFAELLEN- 62 BB) SCHADENSKOSTENMODELL UND WOHLFAHRTSOPTIMALES
SICHERHEITSNIVEAU 63 CC) DAS WOHLFAHRTSOPTIMALE SICHERHEITSNIVEAU
BERUECKSICHTIGENDE GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 67 AAA) SICHERHEITSVORGABEN
UND HERSTELLERVERHALTEN IM SCHADENS- KOSTENMODELL 67 BBB) GERICHTLICHE
VORGEHENSWEISE 71 (1) KONKRETE UND ALTERNATIVE SICHERHEIT 71 (2)
KOSTENVERGLEICH ALTERNATIVER SICHERHEITSMASSNAHMEN 72 (3) J-EAMED
HAND-FONVEL 73 (A) MARGINALE BETRACHTUNGSWEISE 74 (B) ANNAEHERUNG AN DAS
SICHERHEITSOPTIMUM 78 4. ZUSAMMENFASSUNG 79 F. KONZEPT DER AUSLEGUNG DER
*BERECHTIGTEN SICHERHEITSERWARTUNGEN UNTER EINBEZIEHUNG DER
OEKONOMISCHEN ANALYSE DES RECHTS 81 I. STELLENWERT UND GRENZEN DER
OEKONOMISCHEN ANALYSE DES RECHTS 81 II. AUSLEGUNGSKONZEPT 83 1. SCHRITT
1: ERFORDERTICHKEIT UND ZUMUTBARKEIT 83 2. SCHRITT 2: MARGINALISIERTE
LEAMED HAND-FORMEL 84 3. SCHRITT 3: EINBEZIEHEN UND RELATIVIEREN
AUSSEROEKONOMISCHER KRITERIEN 85 IV G. ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG ZUM
PRODUKTHAFTUNGSRECHT 86 I. KONSTRUKTION 86 1. TECHNISCHE STANDARDS 87 A)
GESETZLICHE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN UND TECHNISCHE REGELWERKE 88 B)
ALLGEMEIN ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK 91 C) *STAND VON WISSENSCHAFT
UND TECHNIK 93 AA) BEGRIFF 9 3 BB) ERFORDERLICHKEIT UND ZUMUTBARKEIT
EINER DEM *STAND VON WISSEN- SCHAFT UND TECHNIK ENTSPRECHENDEN
KONSTRUKTION 94 AAA) ERFORDERLICHKEIT: GEFAHRENPOTENTIAL 95 BBB)
ZUMUTBARKEIT 95 (1) PRODUKTPREIS, ZAHLUNGSBEREITSCHAFT DER BENUTZER UND
AUSSTATTUNGSERMESSEN DER HERSTELLER 96 (2) WOHLFAHRTSTHEORETISCHE
BETRACHTUNG UNTER BERUECK- SICHTIGUNG DER NUTZWERTANDERUNG 100 CC)
PRODUKTIMMANENTE UND UNVERMEIDBARE GEFAHREN 101 DD) ENTWICKLUNGSGEFAHREN
102 2. GEBRAUCH DES PRODUKTS 105 A) *BESTIMMUNGSGEMAESSER GEBRAUCH /
*FEHLGEBRAUCH / JMISSBRAUCH 106 B) JBIILIGE GEBRAUCHSENVARTUNG 107 C)
*VORHERSEHBARKEIT 109 AA) ZWECKTYPISCHER PRODUKTEINSATZ 110 BB)
VERBRAUCHERGRUPPEN 111 CC) UNVORSICHTIGKEIT 11 3 DD) UEBERBEANSPRUCHUNG
11 4 EE) SOZIALADAEQUATES FEHLVERHALTEN 11 5 FF) BEWUSSTE ZWECKENTFREMDUNG
116 II. FABRIKATION 117 1. *AUSRE/SSER -EINWAND UND FABRIKATIONSFEHLER
118 2. DELIKTSRECHTLICHE PFLICHTEN IM FABRIKATIONSBEREICH 119 A)
FERTIGUNGSPROZESS 120 AA) MASCHINEN UND ARBEITSKRAEFTE 120 BB) EINGESETZTE
MATERIALIEN 122 B) QUALITAETSKONTROLLE 124 AA) GEGENSTAND 124 V BB)
UMFANG 125 CC) MITTEL 126 C) WIRKUNG HINSICHTLICH WOHLFAHRTSOPTIMALER
PRODUKTSICHERHEIT 128 AA) OEKONOMISCHE UEBERLEGUNGEN DES HERSTELLERS 128
BB) KONSEQUENZ FUER DIE RECHTSPRECHUNG 1 3 0 CC) STATUS UND AUSSICHT DER
RECHTSPRECHUNG 1 3 1 3. DIE GEFAEHRDUNGSHAFTUNG FUER FABRIKATIONSFEHLER IM
PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 133 A) MANGELNDE GESETZESTECHNISCHE UMSETZUNG DER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 133 B) WIRKUNG HINSICHTLICH WOHLFAHRTSOPTIMALER
SCHADENSVERTEILUNG 135 C) RECHTSPOLITISCHE LEGITIMATION 136 III.
INSTRUKTION 138 1. ART UND UMFANG 140 A) GESETZLICHE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN UND TECHNISCHE REGELWERKE 140 B) STAND VON
WISSENSCHAFT UND TECHNIK 141 C) *BILLIGE GEBRAUCHSERWARTUNG 145 AA)
BESTIMMUNGSGEMAESSER GEBRAUCH 146 BB) DEN BESTIMMUNGSGEMAESSEN GEBRAUCH
UEBERSCHREITENDE VERWENDUNGSWEISEN 150 CC) BEWUSSTE ZWECKENTFREMDUNG 160
2. FORM 162 3. WOHLFAHRTSOPTIMALE INSTRUKTION 165 A) INSTRUKTIONSKOSTEN
DES HERSTELLERS 166 B) INFORMATIONSVERHALTEN DES PRODUKTBENUTZERS 169 C)
FOLGERUNGEN 173 H. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 174 ANHANG:
ENTSCHEIDUNGSREGISTER ABBILDUNGEN: SCHADENSKOSTENMODELL SEITE ABB.1 65
ABB.2 68 ABB.3 76
|
any_adam_object | 1 |
author | Otten, Daniela 1970- |
author_GND | (DE-588)124644384 |
author_facet | Otten, Daniela 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Otten, Daniela 1970- |
author_variant | d o do |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017332797 |
ctrlnum | (OCoLC)53316369 (DE-599)BVBBV017332797 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01834nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017332797</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031015 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030721s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967507936</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53316369</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017332797</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Otten, Daniela</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124644384</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der produkthaftungsrechtliche Fehlerbeurteilungsmaßstab "berechtigte Sicherheitserwartungen"</subfield><subfield code="b">zur Auslegung des Begriffs unter besonderer Berücksichtigung der Ökonomischen Analyse des Rechts</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Daniela Otten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 177, V S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246587-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246587-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010449551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010449551</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017332797 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:16:48Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010449551 |
oclc_num | 53316369 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | XVIII, 177, V S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Otten, Daniela 1970- Verfasser (DE-588)124644384 aut Der produkthaftungsrechtliche Fehlerbeurteilungsmaßstab "berechtigte Sicherheitserwartungen" zur Auslegung des Begriffs unter besonderer Berücksichtigung der Ökonomischen Analyse des Rechts vorgelegt von Daniela Otten 2003 XVIII, 177, V S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonn, Univ., Diss., 2003 Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd rswk-swf Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd rswk-swf Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 s Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 s Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010449551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Otten, Daniela 1970- Der produkthaftungsrechtliche Fehlerbeurteilungsmaßstab "berechtigte Sicherheitserwartungen" zur Auslegung des Begriffs unter besonderer Berücksichtigung der Ökonomischen Analyse des Rechts Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135492-8 (DE-588)4047375-2 (DE-588)4246587-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der produkthaftungsrechtliche Fehlerbeurteilungsmaßstab "berechtigte Sicherheitserwartungen" zur Auslegung des Begriffs unter besonderer Berücksichtigung der Ökonomischen Analyse des Rechts |
title_auth | Der produkthaftungsrechtliche Fehlerbeurteilungsmaßstab "berechtigte Sicherheitserwartungen" zur Auslegung des Begriffs unter besonderer Berücksichtigung der Ökonomischen Analyse des Rechts |
title_exact_search | Der produkthaftungsrechtliche Fehlerbeurteilungsmaßstab "berechtigte Sicherheitserwartungen" zur Auslegung des Begriffs unter besonderer Berücksichtigung der Ökonomischen Analyse des Rechts |
title_full | Der produkthaftungsrechtliche Fehlerbeurteilungsmaßstab "berechtigte Sicherheitserwartungen" zur Auslegung des Begriffs unter besonderer Berücksichtigung der Ökonomischen Analyse des Rechts vorgelegt von Daniela Otten |
title_fullStr | Der produkthaftungsrechtliche Fehlerbeurteilungsmaßstab "berechtigte Sicherheitserwartungen" zur Auslegung des Begriffs unter besonderer Berücksichtigung der Ökonomischen Analyse des Rechts vorgelegt von Daniela Otten |
title_full_unstemmed | Der produkthaftungsrechtliche Fehlerbeurteilungsmaßstab "berechtigte Sicherheitserwartungen" zur Auslegung des Begriffs unter besonderer Berücksichtigung der Ökonomischen Analyse des Rechts vorgelegt von Daniela Otten |
title_short | Der produkthaftungsrechtliche Fehlerbeurteilungsmaßstab "berechtigte Sicherheitserwartungen" |
title_sort | der produkthaftungsrechtliche fehlerbeurteilungsmaßstab berechtigte sicherheitserwartungen zur auslegung des begriffs unter besonderer berucksichtigung der okonomischen analyse des rechts |
title_sub | zur Auslegung des Begriffs unter besonderer Berücksichtigung der Ökonomischen Analyse des Rechts |
topic | Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 gnd |
topic_facet | Ökonomische Theorie des Rechts Produzentenhaftung Produktsicherheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010449551&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ottendaniela derprodukthaftungsrechtlichefehlerbeurteilungsmaßstabberechtigtesicherheitserwartungenzurauslegungdesbegriffsunterbesondererberucksichtigungderokonomischenanalysedesrechts |