Unternehmenslogistik: mehr wissen - besser entscheiden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Altstätten
Tobler
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 263 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3856121331 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017324519 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040210 | ||
007 | t | ||
008 | 030715s2002 sz ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967853486 |2 DE-101 | |
020 | |a 3856121331 |9 3-85612-133-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76523452 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017324519 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-1046 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jenny, Viktor |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)108989178 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmenslogistik |b mehr wissen - besser entscheiden |c Viktor Jenny |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Altstätten |b Tobler |c 2002 | |
300 | |a 263 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010442183&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010442183 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130161759617024 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Eüiführung/Vorwort 13
Kapitel
1. Ziele und Aufgaben der Unternehmenslogistik 17
1.1 Ziele der Unternehmenslogistik 17
1.1.1 Unternehmens und Logistikziele 18
1.1.2 Strategische und operative Logistikziele 19
1.2 Aufgaben der Unternehmenslogistik 20
Kapitel
2. Betriebswirtschaftliche Grundlagen 21
2.1 Kapitalbindung und Kapitalumschlag 21
2.1.1 Return on Investment Kennzahlen (ROI) 21
2.1.2 Einfluss der Beschaffung auf den Unternehmenserfolg 23
2.2 Kosten und Leistungsrechnung 24
2.2.1 Aufgaben der Kostenrechnung 24
2.2.2 Grundstruktur der Kosten und Leistungsrechnung 25
2.2.2.1 Kostenartenrechnung 26
2.2.2.2 Kostenstellenrechnung 28
2.2.2.2.1 Bilden von Kostenstellen 28
2.2.2.2.2 Primärkostenrechnung 28
2.2.2.2.3 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 29
2.2.2.2.4 Bildung von Zuschlagssätzen 30
2.2.2.3 Kostenträgerrechnung 31
2.2.2.3 1 Kostenträgerzeitrechnung 31
2.2.2.3.2 Kostenträgerstückrechnung 32
2.2.3 Kosten und Leistungsrechnungssysteme 34
2.2.3 1 Vollkostenrechnung 35
2.2.32 Teilkostenrechnung 35
2.3 Preisanalysen 36
2.31 Ziele und Methoden der Preisanalysen 37
2.3.1.1 Grundlagen und Ziele der Preisanalyse 37
4
2.3.1 2 Preisstrukturanalyse mit Vollkosten 39
2.3.1.2.1 Ermitteln der Einzelkosten 39
2.3 1.2.2 Ermitteln der Gemeinkosten 41
2.3 1 3 Preisstrukturanalyse mit Teilkosten 42
2.3 2 Anwendung der Preisanalysen 44
2.3 2.1 Partieller Preisvergleich 44
2.3 2.2 Preisanalyse nach dem Nutzen 46
2.3 2.3 Preisgleitklausel (zeitbedingte Preisanalyse) 47
2.3.2.4 Lernkurve 48
2.4 Investitionsrechnung 50
2.4.1 Statische Verfahren 51
2.4.1.1 Kostenvergleichsrechnung 51
2.4.1.2 Gewinnvergleichsrechnung 52
2.4.1.3 Rentabilitätsrechnung 53
2.4.1.4 Amortisationsrechnung 53
2.4.2 Dynamische Verfahren 54
2.4.2.1 Kapitalwertmethode 54
2.4.2.2 Annuitätenmethode 55
2.5 Bewertungen 56
Kapitel
3 Qualitätsmanagement im Unternehmen 59
3 1 Qualitätsbegriff 59
3 2 Aufgaben des Qualitätsmanagement (QM) 60
3 2.1 Qualitätsplanung 62
3 2.2 Qualitätslenkung 63
3.2.3 Qualitätssicherung 63
3 2.4 Qualitätsverbesserung 64
3 3 Qualitätsprüfung 64
3 3 1 Art der Qualitätsprüfung 64
3.32 Umfang der Prüfung (Prüfvorschriften) 65
3 3 3 Durchführung 65
3 4 Qualitätskosten 66
3 5 Tota Quality Management (TQM) 67
3 6 ISO 9000 Reihe 68
Kapitel
4. Beschaffungspolitik 71
4.1 Strategien der Beschaffung 71
5
4.1.1 Klassifizierung der Produkte (Phase 1) 72
4.1.2 Klassifizierung des Marktes (Phase 2) 73
4.1.3 Strategische Positionierung (Phase 3) 74
4.1.4 Handlungsempfehlungen (Phase 4) 75
4.2 Beschaffungsprinzipien und verfahren 76
4.2.1 Beschaffungsprinzipien 76
4.2.2 Beschaffungsverfahren 76
4.3 Mittel der Beschaffungspolitik 79
4.3.1 Beschaffungsprogramm 79
4.3 2 Vertragswesen 79
4.3.3 Lagerhaltung 80
4.3.4 Markt 80
4.4 Lieferantenpolitik 80
4.4.1 Bestimmung der Lieferantenstruktur 81
4.4.2 Funktionsumfang (single/modular sourcing) 81
4.4.3 Standort der Lieferanten (local/global sourcing) 82
4.4.4 Anzahl der Lieferanten (single/multiple sourcing) 83
4.4.5 Beschaffungswege (Produzent oder Händler) 84
4.4.6 Grosse und Bekanntheitsgrad der Lieferanten 85
4.4.7 Stammlieferanten 86
4.4.8 Zusammenarbeit mit Lieferanten (Upstream Management) . . 86
4.5 Make or Buy Entscheidungen (MoB) 87
4.5.1 Kernkompetenzen 87
4.5.2 MoB Entscheidungsteam 88
4.5.3 MoB Entscheidungsstruktur 89
Kapitel
5. Beschaffungsmarktforschung/Lieferantenauswahl .... 91
5.1 Methoden der Beschaffungsmarktforschung (BMF) 92
5.1.1 Marktanalyse, Marktbeobachtung, Marktprognose 93
5.1.2 Primär und Sekundärforschung (field/desk research) 93
5.1.3 Informationsquellen 94
5.1.3.1 Unternehmensinterne Informationsquellen 94
5.1.3.2 Unternehmensexterne Informationsquellen 94
5.2 Untersuchungsobjekte der Beschaffungsmarktforschung .... 95
5.2.1 Auf das Produkt bezogene BMF 96
5.2.2 Auf den Markt bezogene BMF 96
5.2.2.1 Marktstruktur 96
5.2.2.2 Marktentwicklung 97
52.3 Auf den Lieferanten bezogene BMF 98
6
5.2.4 Auf den Preis bezogene BMF 100
5.3 Lieferantenauswahl 101
5.3 1 Anforderungsprofil 102
5.3 2 Informationsbeschaffung 102
5 3 3 Beurteilungskriterien 102
5.4 Lieferantenbewertung 103
5.4.1 Kennzahlenverfahren 104
5.4.2 Polaritätenprofilverfahren 104
5.4.3 Scoring Modell (Punktebewertungsverfahren) 106
5.5 Faktoren für den Angebotsvergleich 107
Kapitel
6. Materialwirtschaft 109
6.1 Ziele und Aufgaben der Materialwirtschaft 109
6.1.1 Sachziele 110
6.1.2 Formalziele 110
6.1.3 Kostenwirkungen 110
6.2 Güter der Materialwirtschaft (Einkauf) 112
6.3 Materialanalysen 113
6.3.1 ABC Analyse 113
6.3.2 XYZ Analyse 116
6.3.3 Kombination von ABC und XYZ Analysen 117
6.4 Bedarfsermittlung 117
6.4.1 Primär , Sekundär und Tertiärbedarf 118
6.4.2 Brutto und Nettobedarf 119
6.4.3 Methoden der Bedarfsermittlung 120
6.4.3.1 Analytische (deterministische) Bedarfsermittlung 120
6.4.3.2 Vergangenheitsorientierte (stochastische) Bedarfsermittlung 121
6.5 Sicherheitsbestand 123
6.6 Servicebereitschaftsgrad/Lieferbereitschaftsgrad 124
6.7 Bestellsysteme 125
6.7.1 Beschaffungszeit/Wiederbeschaffungszeit 125
6.7.2 Bestellpunktverfahren 126
6.7.3 Bestellrhythmusverfahren 129
6.8 Optimale Losgrössen 130
Kapitel
7. Beschaffungsabwicklung 133
7.1 Bedarfsmeldung 134
7
7.2 Anfragen 135
7.3 Angebotsbearbeitung 135
7.4 Vergabeverhandlungen 136
7.5 Bestellentscheid und Angebotsabsagen 137
7.6 Bestellung und Auftragsbestätigung 137
7.7 Besonderheiten bei verschiedenen Gütern 139
7.7.1 Investitionsgüter 139
7.7.2 Lagermaterialien 139
7.7.3 Auftragsbezogene Materialien 140
7.7.4 Dienstleistungen 140
7.7.5 Zusammenfassung (Checkliste) 141
7.8 Materialeingang 142
7.9 Beschaffungskosten 142
Kapitel
8. Lager 145
8.1 Lagerstrategie 145
8.1.1 Grad der Zentralisierung 145
8.1.2 Eigenlager oder Fremdlager 146
8.1.3 Grad der Automatisierung 146
8.1.4 Rechen und Steuersysteme im Lager 146
8.2 Lagerfunktionen 147
8.2.1 Ausgleichs und Pufferfunktion 147
8.2.2 Sicherheitsfunktion 147
8.2.3 Umformfunktion 147
8.2.4 Spekulationsfunktion 148
8.2.5 Entsorgungsfunktion 148
8.3 Lagerarten 148
8.3.1 Art der gelagerten Güter 149
8.3.2 Lagerstufen 149
8.4 Lagertechnik (Lagersysteme) 150
8.4.1 Bodenlager (Flachlager) 150
8.4.2 Blocklager 150
8.4.3 Regallager 151
8.4.4 Zeilenlager 151
8.4.5 Automatisierungs und Informationstechnologie 152
8.5 Lagerstandorte 152
8.6 Lagersteuerung und Rechensysteme 153
8.6.1 Lagersteuerung 153
8.6.2 Rechensysteme 154
8
8.7 Lagerkosten 155
8.7.1 Kostenfaktoren beim Lager 155
8.7.2 Kostensenkungspotenziale beim Lager 157
Kapitel
9 Elemente der Produktionslogistik 159
9.1 Produktentwicklung 159
9.1.1 Umgang mit Produktideen 160
9 1.2 Systematisches Entwickeln von Ideen 161
91.2.1 Brainstorming 161
9.1.2.2 Methode 635 161
9.1.2.3 Synektik 162
9 1.2.4 Morphologischer Kasten 162
9 1.3 Auswahl der Ideen 163
9.1.4 Forschung und Entwicklung 163
9.1.5 Produktentwicklung im logistischen Umfeld 164
9.2 Produktstruktur 165
9 2.1 Zeichnungen 166
9.2.2 Stücklisten 167
9.2.2.1 Mengen Stückliste 169
9.2.2.2 Struktur Stückliste 170
9.2.2.3 Baukasten Stückliste 171
9.2.2.4 Varianten Stückliste 172
9 2.3 Nummerierung 172
9.2.4 Änderungen 175
9 3 Fertigungsstruktur 176
9 3.1 Werkstattfertigung 177
9 3 2 Fliessfertigung 177
9 3.3 Baustellenfertigung 178
9 34 Gruppenfertigung 178
9 3 5 Fertigung nach Menge 179
9 3 6 Just in Time Philosophie (JiT) 179
9 3 7 Lean Production (Japanische Formen) 180
9.3 8 Fertigungssegmentierung (modulare Fabrik) 180
9.4 Layout Planung 181
Kapitel
10 CIM Computervernetzte Fabrik 183
10.1 Einsatzbereiche der EDV in der Produktion/Logistik 183
10.2 Integration PPS und CIM 185
9
10.3 Ziele und Aufgaben der vernetzten Fabrik 188
10.3 1 Ziele der vernetzten Fabrik 188
10.3 2 Aufgaben der vernetzten Fabrik 189
10.4 Daten im PPS System 190
10.4.1 Stammdaten 191
10.4.2 Bewegungsdaten 191
10.5 Terminplanung 192
10.5.1 Zeitbedarf 193
10.5.1.1 Belegungszeit 193
10.5.1.2 Übergangszeit 194
10.5.2 Vorgehensweise bei der Terminierung 196
10.5.3 Durchlaufzeitverkürzungen 197
10.6 Kapazitätsplanung 199
10.6.1 Verfügbare Kapazität (Normalkapazität) 200
10.6.2 Benötigte Kapazität (Kapazitätsbedarf) 202
10.6.3 Anpassungsmöglichkeiten 203
10.6.4 Ergebnisse 204
10.7 Entwicklung von PPS zu GPS 204
Kapitel
11. Distribution/Ersatzteile 207
11.1 Kommissionierung 208
11.2 Verpackung 209
11.3 Bestimmung der Distributionskanäle 210
11.3.1 Direktabsatz 210
11.3.2 Indirekter Absatz (via Handel) 211
11.33 Vertreter oder Reisende 212
11.4 Transportmittel 212
11.4.1 Strassengüterverkehr 213
11.4.2 Schienenverkehr 214
11.4.3 Schiffsverkehr 215
11.4.4 Luftfracht Transport 215
11.4.5 Rohrleitungs Transport 215
11.5 Tourenplanung 216
11.6 Ersatzteile 218
11.6.1 Ersatzteile Lagerhaltung 218
11.6.2 Auftragsabwicklung 219
11.6.3 Transport 219
1Ö
Kapitel
12 Entsorgung und Ökologie 221
12.1 Ökologische Aspekte 221
12.2 Ziele und Aufgaben der Entsorgunglogistik 222
12.2.1 Ziele der Entsorgungslogistik 222
12.2.2 Aufgaben der Entsorgungslogistik 223
12.3 Formen der Entsorgung 224
12.4 Erstellen eines Entsorgungskonzeptes 224
Kapitel
13 Sicherheit im Unternehmen 227
13 1 Gefährdungs und Belastungspotenziale 228
13 2 Hilfsmittel zur Unfallverhütung 228
13 3 Pflichten des Arbeitgebers 229
13 4 Pflichten des Arbeitnehmers 229
13.5 Sanktionen 230
Kapitel
14 Wertanalysen und Rationalisierungen 231
14.1 Arten von Wertanalysen 232
14.1.1 Konzept Wertanalyse (value engineering) 232
14.1.2 Produkt Wertanalyse (value analysis) 232
14.1.3 Nutzwert Analyse (Kosten und Nutzenvergleich) 235
14.2 Durchführung einer Wertanalyse 236
14.3 Wertzuwachskurven 237
14.3.1 Verkürzung der Durchlaufzeiten 238
14.3.2 Senkung der Herstellungskosten 239
14.3.3 Veränderung des Steigerungsverlaufs 239
14.4 Grundsätze bei der Rationalisierung 240
Kapitel
15 Outsourcing von Logistikleistungen 241
15.1 Kostensenkungspotenzial des Outsourcing 241
15.1.1 Höheres Auftragsvolumen 241
15.1.2 Auslastungsoptimierung 241
15.1.3 Intelligentere Risikoverteilung 242
15.1.4 Spezialisierung 242
15.1.5 Logistikkosten und Opportunitätskosten 242
I1
15.2 Strategische und organisatorische Aspekte 242
15.3 Eigentransport oder Fremdtransport 243
15.3.1 Kostenfaktoren 243
15.3.2 Weitere Faktoren 243
15.4 Eigenlager oder Fremdlager 243
15.4.1 Kostenfaktoren 244
15.4.2 Weitere Faktoren 244
15.5 Zusammenfassung/Checkliste 246
Kapitel
16. Organisation 247
16.1 Gliederungsmöglichkeiten 248
16.1.1 Funktionsbezogene Gliederung 248
16.1.2 Objektbezogene Gliederung 248
16.1.3 Marktbezogene Gliederung 249
16.1.4 Produktbezogene Gliederung 249
16.1.5 Mischformen 249
16.2 Zentrale oder dezentrale Beschaffung 249
16.2.1 Verhältnis Zentraleinkauf/Werkeinkauf 251
16.2.2 Mischformen 251
16.3 Stabs und Linienfunktionen 251
16.4 Eingliederung der Logistik in das Unternehmen 252
16.4.1 Matrix Organisation (Querschnittsfunktionen) 253
16.4.2 Sparten Organisation 254
Stichwortverzeichnis 257
Quellen und Literaturverzeichnis 262
|
any_adam_object | 1 |
author | Jenny, Viktor 1945- |
author_GND | (DE-588)108989178 |
author_facet | Jenny, Viktor 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Jenny, Viktor 1945- |
author_variant | v j vj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017324519 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)76523452 (DE-599)BVBBV017324519 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01526nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017324519</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030715s2002 sz ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967853486</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3856121331</subfield><subfield code="9">3-85612-133-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76523452</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017324519</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jenny, Viktor</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108989178</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenslogistik</subfield><subfield code="b">mehr wissen - besser entscheiden</subfield><subfield code="c">Viktor Jenny</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Altstätten</subfield><subfield code="b">Tobler</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">263 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010442183&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010442183</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017324519 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:16:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3856121331 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010442183 |
oclc_num | 76523452 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-1046 |
owner_facet | DE-1049 DE-1046 |
physical | 263 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Tobler |
record_format | marc |
spelling | Jenny, Viktor 1945- Verfasser (DE-588)108989178 aut Unternehmenslogistik mehr wissen - besser entscheiden Viktor Jenny 1. Aufl. Altstätten Tobler 2002 263 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-604 Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010442183&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jenny, Viktor 1945- Unternehmenslogistik mehr wissen - besser entscheiden Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4684051-5 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4061963-1 |
title | Unternehmenslogistik mehr wissen - besser entscheiden |
title_auth | Unternehmenslogistik mehr wissen - besser entscheiden |
title_exact_search | Unternehmenslogistik mehr wissen - besser entscheiden |
title_full | Unternehmenslogistik mehr wissen - besser entscheiden Viktor Jenny |
title_fullStr | Unternehmenslogistik mehr wissen - besser entscheiden Viktor Jenny |
title_full_unstemmed | Unternehmenslogistik mehr wissen - besser entscheiden Viktor Jenny |
title_short | Unternehmenslogistik |
title_sort | unternehmenslogistik mehr wissen besser entscheiden |
title_sub | mehr wissen - besser entscheiden |
topic | Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Supply Chain Management Logistik Unternehmen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010442183&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jennyviktor unternehmenslogistikmehrwissenbesserentscheiden |