Gewinnabgrenzung im Electronic Commerce: eine funktionsanalytische Untersuchung der steuerlichen Verrechnungspreise im internationalen Konzern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2003
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 273, LXXXI S. graph. Darst. |
ISBN: | 383000995X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017323270 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160808 | ||
007 | t | ||
008 | 030715s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968064213 |2 DE-101 | |
020 | |a 383000995X |9 3-8300-0995-X | ||
035 | |a (OCoLC)76552369 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017323270 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-945 |a DE-1047 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 5905 |0 (DE-625)138657:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 810 |0 (DE-625)141761: |2 rvk | ||
084 | |a QR 760 |0 (DE-625)142080: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Graf, Mathias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewinnabgrenzung im Electronic Commerce |b eine funktionsanalytische Untersuchung der steuerlichen Verrechnungspreise im internationalen Konzern |c Mathias Graf |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2003 | |
300 | |a 273, LXXXI S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Eichstätt, Kath. Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verrechnungspreis |0 (DE-588)4063129-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verrechnungspreis |0 (DE-588)4063129-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |v 8 |w (DE-604)BV013384129 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010441786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010441786 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130161020370944 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis •....« * • XV
Abkürzungsverzeichnis _ „ XVII
1. Die Bedeutung des Electronic Commerce für das Steuerrecht 1
1.1 Wachsende Bedeutung des Electronic Commerce I
1.2 Vcrrcchnungsprcisproblcmatik im Electronic Commerce 5
1.3 Prozessoricntierte Gewinnaufteilung als Lösungsweg 10
1.4 Gang der Arbeit 14
2. Grundsätze internationaler Erfolgs und Vermögensabgrenzung 17
2.1 Erfolgs und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten 17
2.2 Erfolgs und Vermögensabgrenzung bei Kapitalgesellschaften 55
2.3 Die Bedeutung der Funktionsanalyse 132
3. Probleme der Erfolgsabgrenzung im Bereich des Electronic
Commerce ....«.»....«.«......«•..«.......•.•••.•.•..•...«... 147
3.1 Begünstigung des E Commerce durch Untcrnchmcnscntwicklung und
Marktdynamik 147
3.2 Ertragsteuerliche Behandlung von Geschäften im Internet 166
Inhaltsübersicht
4. Das Modell einer prozessorientierten Gewinnaufteilung 233
4.1 Kritische Betrachtung jüngerer Lösungsansätze zur Vcrrechnungsprcis
problematik 234
4.2 Anforderungen an einen Lösungsansatz 243
4.3 Eigener Lösungsvorschlag 247
5. Zusammenfassung und Ausblick 269
Literaturverzeichnis XXVII
Rechtsprechungsverzeichnis LXXV
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen LXXXI
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
1. Die Bedeutung des Electronic Commerce für das Steuerrecht 1
1.1 Wachsende Bedeutung des Electronic Commerce 1
1.2 Verrechnungspreisproblematik im Electronic Commerce 5
1.3 Prozessorientierte Gewinnaufteilung als Lösungsweg 10
1.4 Gang der Arbeit 14
2. Grundsätze internationaler Erfolgs und Vermögensabgrenzung.... 17
2.1 Erfolgs und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten 17
2.1.1 Stellung der Betriebsstätte im Unternehmen 19
2.1.2 Rechtsgrundlagen der Gewinnermittlung 22
2.1.3 Das Fremdvergleichsprinzip als Maßstab der Ergebnisabgrenz¬
ung zwischen Untemehmensstammhaus und Betriebsstätte 23
2.1.3.1 Fiktion der Selbständigkeit der Betriebsstätte nach
Abkommensrecht 24
2.1.3.2 Aufzuteilendes Steuergut 25
2.1.3.3 Anwendung des „Arm s length Prinzips im Nicht DBA FaI1....26
2.1.4 Methoden zur Ermittlung des Betriebsstättenerfolges und des
Betriebsstättenvermögens 27
2.1.4.1 Die indirekte Methode 27
2.1.4.1.1 Vorgehensweise und Problematik bei der indirekten
Methode 27
2.1.4.1.2 Anwendungsbereiche der indirekten Methode 30
2.1.4.2 Die direkte Methode 32
2.1.4.2.1 Vorgehensweise bei der direkten Methode 32
Inhaltsverzeichnis
2.1.4.2.2 Abgrenzungsprinzipien bei Anwendung der
direkten Methode 33
2.1.4.2.2.1 Verursachungsgerechte Erfolgslokalisation 34
2.1.4.2.2.2 Vermeidung des Ausweises unrealisierter
Erträge 37
2.1.4.2.2.3 Abrechnungsgrundsätze im Außen und
Innenverkehr der Betriebsstätte 38
2.1.4.2.2.3.1 Außenverkehr 38
2.1.4.2.2.3.2 Innenverkehr 39
2.1.4.2.3 Währungsumrechnung des Betriebsstättenergebnis¬
ses 50
2.1.4.2.3.1 Methoden der Währungsumrechnung 50
2.1.4.2.3.2 Umrechnungsbedingte Währungserfolge als
inländische oder ausländische Einkünfte 53
2.2 Erfolgs und Vermögensabgrenzung bei Kapitalgesellschaften 55
2.2.1 Grundlegung 55
2.2.1.1 Begriff, Funktion und Bedeutung des Verrechnungspreises für
die internationale steuerliche Einkunftsabgrenzung 57
2.2.1.2 Internationale steuerliche Einkunftsabgrenzung im Spannungs¬
feld zwischen internationalen Gewinnverlagerungen und inter¬
nationaler Doppelbesteuerung 58
2.2.2 Internationale Einkunftsabgrenzung auf der Grundlage des
Fremdvergleichs 60
2.2.2.1 Zur Bedeutung des Fremdvergleichs im internationalen
Steuerrecht 60
2.2.2.2 Kodifizierung des Fremdvergleichs im deutschen inter¬
nationalen Steuerrecht 63
2.2.2.3 Merkmale des Fremdvergleichs 65
2.2.2.3.1 Unabhängigkeit der Geschäftspartner 65
2.2.2.3.1.1 Tatsächliche Unabhängigkeit 66
2.2.2.3.1.2 Fiktive Unabhängigkeit 67
2.2.2.3.2 Vergleichbarkeit der Verhältnisse 70
2.2.2.3.2.1 Direkte Vergleichbarkeit 73
2.2.2.3.2.2 Indirekte Vergleichbarkeit 75
Inhaltsverzeichnis
2.2.2.4 Arten des Fremdvergleichs 76
2.2.2.4.1 Wahl des Verfahrens zur Ermittlung von
Vergleichstatbeständen 76
2.2.2.4.2 Tatsächlicher Fremdvergleich 76
2.2.2.4.3 Innerbetrieblicher Vergleich 78
2.2.2.4.4 Zwischenbetrieblicher Vergleich 79
2.2.2.4.5 Hypothetischer Fremdvergleich 81
2.2.2.4.5.1 Ordentlicher Geschäftsleiter als Kriterium des
hypothetischen Fremdvergleichs 82
2.2.2.4.5.2 Verhältnis zwischen tatsächlichem Fremdvergleich
und der Figur des ordentlichen Geschäftsleiters....88
2.2.2.4.5.3 „Doppelter ordentlicher Geschäftsleiter 90
2.2.3 Methoden zur Verrechnungspreisbestimmung 95
2.2.3.1 Standardmethoden 95
2.2.3.1.1 Preisvergleichsmethode 99
2.2.3.1.2 Wiederverkaufspreismethode 101
2.2.3.1.3 Kostenaufschlagsmethode 105
2.2.3.2 Ergänzende Methoden 106
2.2.3.2.1 Modifizierte Kostenaufschlagsmethode 109
2.2.3.2.2 Gewinnorientierte Methoden 109
2.2.3.2.2.1 Geschäftsvorfallbezogene Gewinnaufteilungs¬
methode III
2.2.3.2.2.2 Geschäftsvorfallbezogene Nettomargenmethode 112
2.2.3.2.2.3 Globale Gewinnaufteilungsmethode 114
2.2.4 Korrekturregeln 116
2.2.4.1 Verdeckte Gewinnausschüttung 117
2.2.4.2 Verdeckte Einlage 121
2.2.4.3 Gewinnberichtigung nach § 1 AStG 124
2.2.4.3.1 Anwendungsvoraussetzungen 125
2.2.4.3.2 Verhältnis des § 1 AStG zur verdeckten Gewinn¬
ausschüttung und zur verdeckten Kapitaleinlage 127
2.2.4.3.3 Vorteilsausgleich bei § 1 AStG 129
2.2.4.4 Gewinnberichtigung nach Abkommensrecht 130
Inhaltsverzeichnis
2.3 Die Bedeutung der Funktionsanalyse 132
2.3.1 Analyse der wirtschaftlichen Funktionen 132
2.3.1.1 Funktionsanalyse in den Verwaltungsgrundsätzen 133
2.3.1.2 Funktionsanalyse und FunktionsVerteilung 133
2.3.1.3 Funktionsverteilung innerhalb eines Konzerns 134
2.3.1.4 „Funktionslose und „fimktionsschwache Unternehmen 134
2.3.2 Risikoanalyse 136
2.3.3 Der wirtschaftliche Gehalt einer Funktions und Risikoaufteilung 138
3. Probleme der Erfolgsabgrenzung im Bereich des Electronic
Commerce 147
3.1 Begünstigung des E Commerce durch Unternehmensentwicklung und
Marktdynamik 147
3.1.1 Wandel von Wettbewerbsbedingungen und Unternehmens¬
strukturen 147
3.1.1.1 Verändertes Unternehmensumfeld äußere Bedingungen 147
3.1.1.2 Bedeutung der Prozessorientierung innere Anpassungen 151
3.1.2 Steuerliche Implikationen des organisatorischen Wandels 155
3.1.3 Ertragsteuerliche Implikationen des E Commerce 158
3.1.3.1 Für Verrechnungspreisbestimmung relevante Charakteristika
des E Commerce 159
3.1.3.2 Wirkungen des E Commerce auf die zwischenstaatliche
Gewinnabgrenzung 163
3.1.4 Notwendigkeit neuer Ansätze 165
3.2 Ertragsteuerliche Behandlung von Geschäften im Internet 166
3.2.1 Bestimmung der Ansässigkeit von Kapitalgesellschaften in
einer virtuellen Geschäftswelt 169
3.2.2 Der Internet Server als Betriebsstätte 173
3.2.2.1 Die Rolle der OECD bei der Besteuerung des E Commerce.... 174
3.2.2.2 Der Internet Server als Betriebsstätte im Abkommensrecht 177
3.2.2.2.1 Feste Geschäftseinrichtung 178
Inhaltsverzeichnis
3.2.2.2.2 Tätigkeit des Unternehmens 181
3.2.2.2.3 Verfügungsgewalt 183
3.2.2.2.4 Abkommensrechtlicher Negativkatalog 185
3.2.2.2.5 Vertreterbetriebsstätte gem.
Art. 5 Abs. 5 OECD MA 187
3.2.2.2.6 Zusammenfassung 188
3.2.2.3 Internet Server als Betriebsstätte im nationalen Recht 191
3.2.2.4 Der Internet Server als Gestaltungsmissbrauch gem.
§42AO? 197
3.2.3 Einkunftsqualifizierung bei der beschränkten Steuerpflicht 198
3.2.3.1 Einkunftsqualifiziening nach nationalem Steuerrecht 198
3.2.3.1.1 Einkünfte aus Gewerbebetrieb 200
3.2.3.1.2 Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit 200
3.2.3.1.3 Einkünfte gem. § 49 Abs. 1 Nr. 6 EStG und
§ 49 Abs. 1 Nr. 9 EStG 201
3.2.3.1.3.1 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
gem. § 49 Abs. 1 Nr. 6 EStG 201
3.2.3.1.3.2 Sonstige Einkünfte gem. § 49 Abs. 1 Nr. 9 EStG202
3.2.3.1.4 Einkünfte gem. § 49 Abs. 1 Nr. 2 lit f EStG 203
3.2.3.1.5 § 49 Abs. 2 EStG und die Einkünfte aus Electronic
Commerce 204
3.2.3.2 Einkunftsqualifizierung nach Abkommensrecht 207
3.2.3.2.1 Bericht der TAG on Treaty Characterisation of
Electronic Commerce Payments 207
3.2.3.2.1.1 Unternehmensgewinne gem.
Art. 7 Abs. 1 OECD MA 207
3.2.3.2.1.1.1 Online Katalog 208
3.2.3.2.1.1.2 Download digitaler Produkte 208
3.2.3.2.1.1.3 Download digitaler Produkte zur
einmaligen Verwendung 209
3.2.3.2.1.1.4 Dienstleistungen 209
3.2.3.2.1.2 Lizenzgebühren gem. Art. 12 OECD MA 210
3.2.3.2.1.2.1 Vergütungen für die Benutzung des
Inhaltsverzeichnis
Urheberrechts 211
3.2.3.2.1.2.2 Vergütungen ftir die Überlassung von
Know How 214
3.2.4 Grenzüberschreitende Gewinnabgrenzung zwischen Stammhaus
und Betriebsstätte 216
3.2.4.1 Grundsätze des „General Discussion Draft 218
3.2.4.2 Übertragung der allgemeinen Grundsätze auf E Commerce
Betriebsstätten 224
3.2.4.2.1 Vertrieb über einen Internet Server ohne Personal 225
3.2.4.2.2 Vertrieb über mehrere Internet Server in verschiedenen
Staaten 229
3.2.4.2.3 Vertrieb über einen Internet Server mit Personal für In¬
standhaltungsarbeiten 229
3.2.4.2.4 Vertrieb über einen Internet Server mit Personal zur Soft¬
wareentwicklung 230
3.2.4.3 Zwischenfazit 232
4. Das Modell einer prozessorientierten Gewinnaufteilung 233
4.1 Kritische Betrachtung jüngerer Lösungsansätze zur
Verrechnungspreisproblematik 234
4.1.1 Das Modell von Oestreicher 234
4.1.1.1 Beschreibung des Modells 234
4.1.1.2 Kritische Würdigung 237
4.1.2 Das Modell von Kaminski 237
4.1.2.1 Beschreibung des Modells 237
4.1.2.2 Kritische Würdigung 239
4.1.3 Die Profit Split Methode 241
4.1.3.1 Beschreibung der Methode 241
4.1.3.2 Kritische Würdigung 241
4.1.4 Stellungnahme 243
4.2 Anforderungen an einen Lösungsansatz 243
4.2.1 Rechts und Planungssicherheit 244
4.2.2 Praktische Einsetzbarkeit 245
Inhaltsverzeichnis
4.2.3 Äquivalenzprinzip 245
4.2.4 Flexibilität 246
4.3 Eigener Lösungsvorschlag 247
4.3.1 Grundlagen 247
4.3.2 Ermittlung relevanter Prozesse 250
4.3.3 Prozessorientierter Profit Split 258
4.3.3.1 Zurechnung der Kosten durch Prozesskostenrechnung 259
4.3.3.2 Verrechnungspreisbestimmung mittels Profit Split 266
5. Zusammenfassung und Ausblick 269
Literaturverzeichnis XXVII
Rechtsprechungsverzeichnis LXXV
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen LXXXI
VIII
A bbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Prognostizierte E Cornmerce Umsätze weltweit 1
Abbildung 2: Prognostizierte B2B E Commerce Umsätze weltweit 2
Abbildung 3: Makrostruktur eines Prozesses 153
Abbildung 4: Checkliste zur Server Betriebsstätte gem. Tz. 42.1 ff.
OECD MK zur Art. 5 OECD MA 190
Abbildung 5: Qualifikation der Einkünfte aus E Commerce Transaktionen 215
Abbildung 6: Konzerngewinnaufteilung nach Oestreicher 236
Abbildung?: Lösungsansatz Kaminski 239
Abbildung 8: Ansatzpunkt für neuen Lösungsvorschlag 248
Abbildung 9: 90 Grad Shift der Organisation 253
Abbildung 10: Organisationsmodell der Prozessorganisation 254
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Graf, Mathias |
author_facet | Graf, Mathias |
author_role | aut |
author_sort | Graf, Mathias |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017323270 |
classification_rvk | PP 5905 QL 810 QR 760 |
ctrlnum | (OCoLC)76552369 (DE-599)BVBBV017323270 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02156nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017323270</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030715s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968064213</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383000995X</subfield><subfield code="9">3-8300-0995-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76552369</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017323270</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5905</subfield><subfield code="0">(DE-625)138657:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graf, Mathias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewinnabgrenzung im Electronic Commerce</subfield><subfield code="b">eine funktionsanalytische Untersuchung der steuerlichen Verrechnungspreise im internationalen Konzern</subfield><subfield code="c">Mathias Graf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">273, LXXXI S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Eichstätt, Kath. Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verrechnungspreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063129-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verrechnungspreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063129-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013384129</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010441786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010441786</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017323270 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:16:37Z |
institution | BVB |
isbn | 383000995X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010441786 |
oclc_num | 76552369 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-1047 DE-M382 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-945 DE-1047 DE-M382 DE-521 DE-188 |
physical | 273, LXXXI S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |
spelling | Graf, Mathias Verfasser aut Gewinnabgrenzung im Electronic Commerce eine funktionsanalytische Untersuchung der steuerlichen Verrechnungspreise im internationalen Konzern Mathias Graf Hamburg Kovač 2003 273, LXXXI S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis 8 Zugl.: Eichstätt, Kath. Univ., Diss., 2003 Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd rswk-swf Verrechnungspreis (DE-588)4063129-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Verrechnungspreis (DE-588)4063129-1 s Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 s DE-604 Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis 8 (DE-604)BV013384129 8 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010441786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Graf, Mathias Gewinnabgrenzung im Electronic Commerce eine funktionsanalytische Untersuchung der steuerlichen Verrechnungspreise im internationalen Konzern Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd Verrechnungspreis (DE-588)4063129-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075092-9 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4020915-5 (DE-588)4063129-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Gewinnabgrenzung im Electronic Commerce eine funktionsanalytische Untersuchung der steuerlichen Verrechnungspreise im internationalen Konzern |
title_auth | Gewinnabgrenzung im Electronic Commerce eine funktionsanalytische Untersuchung der steuerlichen Verrechnungspreise im internationalen Konzern |
title_exact_search | Gewinnabgrenzung im Electronic Commerce eine funktionsanalytische Untersuchung der steuerlichen Verrechnungspreise im internationalen Konzern |
title_full | Gewinnabgrenzung im Electronic Commerce eine funktionsanalytische Untersuchung der steuerlichen Verrechnungspreise im internationalen Konzern Mathias Graf |
title_fullStr | Gewinnabgrenzung im Electronic Commerce eine funktionsanalytische Untersuchung der steuerlichen Verrechnungspreise im internationalen Konzern Mathias Graf |
title_full_unstemmed | Gewinnabgrenzung im Electronic Commerce eine funktionsanalytische Untersuchung der steuerlichen Verrechnungspreise im internationalen Konzern Mathias Graf |
title_short | Gewinnabgrenzung im Electronic Commerce |
title_sort | gewinnabgrenzung im electronic commerce eine funktionsanalytische untersuchung der steuerlichen verrechnungspreise im internationalen konzern |
title_sub | eine funktionsanalytische Untersuchung der steuerlichen Verrechnungspreise im internationalen Konzern |
topic | Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd Verrechnungspreis (DE-588)4063129-1 gnd |
topic_facet | Multinationales Unternehmen Electronic Commerce Gewinnermittlung Verrechnungspreis Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010441786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013384129 |
work_keys_str_mv | AT grafmathias gewinnabgrenzungimelectroniccommerceeinefunktionsanalytischeuntersuchungdersteuerlichenverrechnungspreiseiminternationalenkonzern |