Bayerisches Polizei- und Sicherheitsrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
2004
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaft heute
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 292 S. |
ISBN: | 3415031748 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017322567 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160318 | ||
007 | t | ||
008 | 030715s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968036121 |2 DE-101 | |
020 | |a 3415031748 |9 3-415-03174-8 | ||
035 | |a (OCoLC)64653445 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017322567 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-70 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-Er8 |a DE-N25 | ||
084 | |a PN 358 |0 (DE-625)137440: |2 rvk | ||
084 | |a 403501*by |2 sbb | ||
245 | 1 | 0 | |a Bayerisches Polizei- und Sicherheitsrecht |c von Hans-Ullrich Gallwas ; Wilhelm Mößle und Heinrich Amadeus Wolff |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 2004 | |
300 | |a 292 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtswissenschaft heute | |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheit und Ordnung |0 (DE-588)4128511-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sicherheit und Ordnung |0 (DE-588)4128511-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gallwas, Hans-Ullrich |d 1934-2023 |e Sonstige |0 (DE-588)171492331 |4 oth | |
700 | 1 | |a Mößle, Wilhelm |d 1940-2002 |e Sonstige |0 (DE-588)101277225X |4 oth | |
700 | 1 | |a Wolff, Heinrich Amadeus |d 1965- |e Sonstige |0 (DE-588)114925577 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010441543&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010441543 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130160619814912 |
---|---|
adam_text | BAYERISCHES POLIZEI- UND SICHERHEITSRECHT PROFESSOR DR. HANS-ULLRICH
GALLWAS LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN PROFESSOR DR. DR. WILHELM
MOESSLE | UNIVERSITAET BAYREUTH UND PROFESSOR DR. HEINRICH AMADEUS WOLFF
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN 3., UEBERARBEITETE AUFLAGE, 2004
RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART * MUENCHEN * HANNOVER * BERLIN * WEIMAR
* DRESDEN INHALT VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE 5 LITERATURVERZEICHNIS 7
ABKUERZUNGEN 19 KAPITEL 1: GRUNDLAGEN UND LEITLINIEN DES BAYERISCHEN
POLIZEI- UND SICHERHEITSRECHTS ... 23 1. GEFAHRENABWEHR ALS AUFGABE DER
POLIZEI 23 2. DER GRUNDSATZ DER GESETZMAESSIGKEIT DER VERWALTUNG UND DAS
PRINZIP DER SPEZIAL- ERMAECHTIGUNG 24 3. VOM POLIZEISTRAFRECHT ZUR
PRAEVENTIVEN GEFAHRENABWEHR 26 4. DIE VERENGUNG DES POLIZEIBEGRIFFS AUF
DIE POLIZEI IM INSTITUTIONELLEN SINNE 27 5. DIE VERSTAATLICHUNG DER
POLIZEI IN BAYERN 29 6. DER WANDEL DER POLIZEILICHEN AUFGABEN IN DER
EUROPAEISCHEN INDUSTRIEGESELLSCHAFT 31 7. ZUSAMMENFASSUNG 33 KAPITEL 2:
DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDLAGEN DES POLIZEI- UND SICHERHEITSRECHTS
... 35 A. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN IM POLIZEI- UND SICHERHEITSRECHT 35
1. DER BEGRIFF POLIZEI- UND SICHERHEITSRECHT 35 2. DIE
KOMPETENZVERTEILUNG NACH DEM GRUNDGESETZ 35 A) DIE VERTEILUNG DER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 35 B) KONSEQUENZEN EINES KOMPETENZMANGELS 36 C)
DER RUECKGRIFF AUF GRUNDSAETZE DES ALLGEMEINEN POLIZEI- UND
SICHERHEITSRECHTS 36 3. DIE EINSCHLAEGIGEN LANDESGESETZE 37 B. DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE BINDUNG EXEKUTIVISCHER NORMSETZUNG IM BEREICH DES
POLIZEI- UND SICHERHEITSRECHTS 37 1. SICHERHEITSRECHTLICHE VERORDNUNGEN
37 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER DAS SICHERHEITSRECHTLICHE
VERORDNUNGSRECHT 37 3. LANDESRECHTLICHE VERORDNUNGSERMAECHTIGUNGEN 38 4.
RECHTSFOLGEN VERFASSUNGSWIDRIGER ERMAECHTIGUNGEN 38 C. DIE
ORGANISATIONSGEWALT IM BEREICH DES POLIZEI- UND SICHERHEITSRECHTS 38 1.
DAS ORGANISATIONSERFORDERNIS 38 2. RECHTSGRUNDLAGEN DER
ORGANISATONSGEWALT 39 3. DIE VERTEILUNG DER ORGANISATIONSGEWALT 39 A)
DIE VERTEILUNG DER ORGANISATIONSGEWALT NACH DEM GRUNDGESETZ 39 B) DIE
ORGANISATIONSGEWALT IN DER BAYERISCHEN VERFASSUNG 39 C) NACHRANGIGE
ORGANISATIONSVORSCHRIFTEN 40 4. RECHTSFEHLERHAFTE
ORGANISATIONSVORSCHRIFTEN 40 INHALT D. GRUNDRECHTSBINDUNG IM BEREICH DES
POLIZEI- UND SICHERHEITSRECHTS 40 1. DIE BINDUNG DURCH DAS
AUFFANGGRUNDRECHT DES ART. 2 ABS. 1 GG, ART. 101 BV 40 2. DIE
ACHTUNGSPFLICHT DES AN. 1 ABS. 1S.2GG, AN. 100 BV 41 3. GRUNDRECHTLICHE
SCHUTZPFLICHTEN 41 4. RECHTSFOLGEN DER NICHTBEACHTUNG GRUNDRECHTLICHER
ACHTUNGS- UND SCHUTZPFLICHTEN .... 42 KAPITEL 3: SICHERHEITSBEHOERDLICHE
UND POLIZEILICHE MASSNAHMEN 43 A. VORBEMERKUNGEN ZUM BEGRIFF DER MASSNAHME
IN DIESEM ABSCHNITT 43 1. UEBERSICHT 43 2. DIE EINZELNEN MASSNAHMEN 43 A)
VERWALTUNGSAKT, ALLGEMEINVERFUEGUNG, MEHRFACHVERFUEGUNG 43 B) REALAKTE 43
C) WEISUNGEN 44 B. AUFGABEN DER SICHERHEITSBEHOERDEN UND DER POLIZEI 44 1
. ZUR FUNKTON DES AUFGABENBEGRIFFS IM POLIZEI- UND SICHERHEITSRECHT 44
A) DER AUFGABENBEGRIFF 44 B) HANDELN OHNE AUFGABE 45 C) AUFGABE UND
BEFUGNIS 45 2. DIE ALLGEMEINE SICHERHEITSBEHOERDLICHE BZW. POLIZEILICHE
AUFGABE NACH ART. 6 LSTVG BZW. ART.2 ABS.L PAG 45 A) DER BEGRIFF
*OEFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG 45 B) DIE *OEFFENTLICHE SICHERHEIT
46 C) DIE *OEFFENTLICHE ORDNUNG 47 D) DER BEGRIFF DER *GEFAHR 48 3. DIE
AUFGABENTRAEGER 52 A) DIE SICHERHEITSBEHOERDEN 52 AA) GEMEINDE 52 BB)
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT 55 CC) LANDRATSAMT 56 DD) REGIERUNG 57 EE)
STAATSMINISTERIUM DES INNERN 58 B) DIE POLIZEI 58 AA) DER POLIZEIBEGRIFF
DES PAG UND POG 58 BB) STAATLICHE POLIZEI 59 CC) GEMEINDEPOLIZEI 60 DD)
SICHERHEITSWACHT 61 4. POLIZEILICHE AUFGABEN DER POLIZEI ANDERER LAENDER,
DES BUNDES UND DES AUSLANDES IM FREISTAAT BAYERN 61 A)
POLIZEIVOLLZUGSBEAMTE EINES ANDEREN LANDES 61 B) POLIZEIVOLLZUGSBEAMTE
DES BUNDESGRENZSCHUTZES 61 C) POLIZEIVOLLZUGSBEAMTE AUS DEM AUSLAND 61
10 INHALT 5. DAS VERHAELTNIS DER AUFGABENTRAEGER ZUEINANDER 62 A) DAS
PROBLEM 62 B) ALLGEMEINE ZUSTAENDIGKEITSKRITERIEN UND IHRE RECHTLICHE
BEDEUTUNG 62 C) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN VERSCHIEDENEN
SICHERHEITSBEHOERDEN (ART. 6 LSTVG) 63 AA) KOMPETENZKONKURRENZEN 63 BB)
PROBLEME DER MEHRFACHKOMPETENZ 64 CC) VERBANDSKOMPETENZ DER GEMEINDE UND
KOMMUNALAUFSICHT 66 DD) DAS RANGVERHAELTNIS ZWISCHEN LANDRATSAMT,
REGIERUNG UND STAATSMINISTERIUM DES INNERN 66 EE) FOLGERUNGEN 67 D) DAS
VERHAELTNIS ZWISCHEN SICHERHEITSBEHOERDEN UND POLIZEI (ART. 3 PAG, ART. 9
POG, ART. 10 S.2 LSTVG) 69 AA) SUBSIDIARITAET DER POLIZEIAUFGABE AUS ART.
2 ABS. 1 PAG - PRIMAERZUSTAENDIGKEIT DER SICHERHEITSBEHOERDEN 69 BB) DIE
DURCHBRECHUNG DER SUBSIDIARITAET DURCH SICHERHEITSBEHOERDLICHE WEISUNG 70
CC) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN GEMEINDEN UND POLIZEI 71 DD) FOLGERUNGEN 72
EE) WEITERE PROBLEME DES SICHERHEITSBEHOERDLICHEN WEISUNGSRECHTS 73 FF)
SICH WIDERSPRECHENDE MASSNAHMEN, ART. 10 LSTVG 75 E) DAS VERHAELTNIS ZU
SONDERBEHOERDEN 76 AA) DAS PROBLEM 76 BB) DAS POLIZEIRECHTLICHE
SUBSIDIARITAETSPRINZIP 78 CC) SUBSIDIARITAETSPRINZIP UND
INFORMATIONSVORSORGE DURCH DIE POLIZEI 79 DD) SUBSIDIARITAETSPRINZIP UND
POLIZEILICHE INFORMATIONSPFLICHTEN 80 EE) DAS SICHERHEITSBEHOERDLICHE
SUBSIDIARITAETSPRINZIP 80 FF) SUBSIDIARITAET DES STAATES IM BEREICH DER
*OERTLICHEN POLIZEI 81 6. ZUSAETZLICHE AUFGABEN DER POLIZEI (ART. 2 ABS.
3 UND ABS. 4 PAG) 81 A) POLIZEILICHE VOLLZUGHILFE 81 B)
AUFGABENZUWEISUNG IN BESONDEREN RECHTSVORSCHRIFTEN, ART.2 ABS.4 PAG 84
7. VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE DER AUFGABENZUWEISUNG 87 A) DIE PHASE
DER ERMITTLUNG, OB IM EINZELFALL UEBERHAUPT EINE AUFGABE VORLIEGT 87 B)
PHASE DER ENTSCHEIDUNG, OB GEGEBENENFALLS EINZUSCHREITEN IST 88 C) DIE
PHASE DER ENTSCHEIDUNG, WIE GEGEBENENFALLS EINZUSCHREITEN IST 89 C. DIE
ALLGEMEINEN BEFUGNISSE DER SICHERHEITSBEHOERDEN UND DER POLIZEI 90 1.
VORBEMERKUNG 90 A) DER GRUNDSATZ DER GESETZMAESSIGKEIT DER VERWALTUNG 90
B) ANFORDERUNGEN AN DIE BEFUGNISNORM 91 C) DIE STRUKTUR DER BEFUGNISNORM
93 2. BEFUGNISSE DER SICHERHEITSBEHOERDEN NACH ART. 7 LSTVG 96 A) DIE
SYSTEMATIK DES ART.7 LSTVG 96 B) DIE BEFUGNISNORM DES ART.7 ABS.2 LSTVG
98 C) DIE BEFUGNISNORM DES ART. 7 ABS. 3 LSTVG 104 D) DIE SPERRE DES
ART.7 ABS.4 LSTVG 106 E) DIE UNVOLLSTAENDIGKEIT DER BEFUGNISNORM AUF DER
RECHTSFOLGENSEITE 107 11 INHALT 3. BEFUGNISSE DER POLIZEI NACH DER
ALLGEMEINEN BEFUGNISNORM DES ART. 11 PAG 108 A) DER AUFBAU DER
ALLGEMEINEN BEFUGNISNORMEN DES ART. 11 PAG 108 B) DIE GENERALKLAUSEL DES
ART. 11 ABS. 1 PAG 109 C) DIE FUNKTION DES ART.LL ABS.2 PAG 110 D) DIE
UNVOLLSTAENDIGEN DER BEFUGNISNORMEN IN ART. 11 ABS. 1 UND 2 PAG AUF DER
RECHTSFOLGENSEITE 113 E) DER VORRANG DER STANDARDBEFUGNISSE DER POLIZEI
NACH ART. 11 ABS. 1 PAG MIT ART. 12 BIS 29 PAG 114 F) DER VORRANG DES
POLIZEISPEZIFISCHEN DATENSCHUTZES, ART. 11 ABS. 1 MIT ART. 30 BIS 49 PAG
115 4. DER VORRANG VON BEFUGNISSEN DER POLIZEI IN *ANDEREN
RECHTSVORSCHRIFTEN , ART. 11 ABS.3 MIT ART.2 ABS.4 PAG 115 A) DIE
SUBSIDIARITAET DER BEFUGNISNORMEN DES PAG 115 B) DER VORRANG *ANDERER
RECHTSVORSCHRIFTEN 115 C) ANWENDUNG DER BEFUGNISNORMEN DES PAG 116 5.
DIE BEFUGNISSE IM RAHMEN POLIZEILICHER VOLLZUGSHILFE, ART. 50 MIT ART.2
ABS.3 PAG; ART.7 ABS.3 LSTVG, ART.37 ABS.2 VWZVG MIT ART.2 ABS.4 PAG 117
A) DER UNTERSCHIED ZWISCHEN SELBSTSTAENDIGER UND UNSELBSTSTAENDIGER
VOLLZUGSHILFE 117 B) POLIZEILICHE BEFUGNISSE FUER DIE SELBSTSTAENDIGE
VOLLZUGSHILFE 117 C) DIE BEFUGNIS ZUR UNSELBSTSTAENDIGEN VOLLZUGSHILFE
118 D) ABGRENZUNG ZUR AMTSHILFE DER POLIZEI NACH ART. 4 FF. VWVFG 119 6.
DIE BEFUGNISSE ZUM SCHUTZ PRIVATER RECHTE 120 A) BEFUGNISSE DER POLIZEI
IM RAHMEN DES ART.2 ABS.2 PAG 120 B) DER SCHUTZ PRIVATER RECHTE DURCH
DIE SICHERHEITSBEHOERDEN IM RAHMEN VON ART. 6 LSTVG 121 D. DER ADRESSAT
SICHERHEITSBEHOERDLICHER BZW. POLIZEILICHER MASSNAHMEN 122 1. DIE FUNKTION
DES ADRESSATENBEGRIFFS IM POLIZEI- UND SICHERHEITSRECHT 122 A)
BEFUGNISNORM UND BESTIMMUNG DES ADRESSATEN 122 B) DIE VERSCHIEDENEN
FUNKTIONEN DES ADRESSATENBEGRIFFS 122 C) ADRESSATENTYPEN 124 2. DER
ADRESSAT SICHERHEITSBEHOERDLICHER MASSNAHMEN 124 A) DIE FUNKTIONEN DES
ART.9 LSTVG 124 B) DER HANDLUNGSSTOERER IM SICHERHEITSRECHT, ART. 9 ABS.
1 LSTVG 125 C) DER ZUSTANDSSTOERER IM SICHERHEITSRECHT, ART.9 ABS.2 LSTVG
131 D) DER NICHTSTOERER IM SICHERHEITSRECHT, ART.9 ABS.3 LSTVG 134 3. DER
ADRESSAT POLIZEILICHER MASSNAHMEN 137 A) DER HANDLUNGSSTOERER IM
POLIZEIRECHT 137 B) DER ZUSTANDSSTOERER IM POLIZEIRECHT 138 C) DER
NICHTSTOERER IM POLIZEIRECHT 139 12 INHALT 4. JURISTISCHE PERSONEN ALS
ADRESSATEN SICHERHEITSBEHOERDLICHER ODER POLIZEILICHER MASSNAHMEN 139 A)
JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATRECHTS 139 B) JURISTISCHE PERSONEN DES
OEFFENTLICHEN RECHTS 140 5. DIE AUSWAHL UNTER MEHREREN STOERERN 142 A) DAS
PROBLEM 142 B) DER LOESUNGSANSATZ 143 6. DER RECHTSNACHFOLGER DES STOERERS
146 A) DAS PROBLEM 146 B) DAS SCHWEIGEN DES LSTVG UND DES PAG ZUR
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN RECHTSNACH- FOLGE 148 E. DIE BESTIMMUNG DES
SICHERHEITSBEHOERDLICHEN BZW. POLIZEILICHEN MITTELS ZUR GEFAHRENABWEHR IM
EINZELFALL 151 1. VORBEMERKUNG 151 A) DIE RECHTLICHEN VORGABEN DURCH DIE
BEFUGNISNORM 151 B) DIE VORGABEN IN DEN ALLGEMEINEN BEFUGNISNORMEN; ART.
7 LSTVG, ART. 11 MIT ART. 4, 5 UND 9 PAG 152 2. DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE UEBERMASSVERBOT UND DER SICHERHEITSRECHTLICHE BZW.
POLIZEI- RECHTLICHE GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 156 A) DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE UEBERMASSVERBOT 156 B) DER NACHRANGIGE GRUNDSATZ DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 157 AA) BEURTEILUNGSZEITPUNKT 158 BB) GEEIGNETHEIT
DES MITTELS 158 CC) ERFORDERLICHKEIT DES MITTELS 160 DD)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT DES MITTELS 160 3. RUECKGRIFF AUF DIE REGELN DES
ALLGEMEINEN VERWALTUNGSRECHTS, VOR ALLEM DES VERWAL-
TUNGSVERFAHRENSRECHTS 161 4. DAS SICHERHEITSBEHOERDLICHE BZW.
POLIZEILICHE ERMESSEN BEI DER AUSWAHL DES MITTELS ... 162 5.
VOLLSTRECKUNG, UNMITTELBARE AUSFUEHRUNG, UNMITTELBARER ZWANG 163 A)
DURCHSETZUNG SICHERHEITSBEHOERDLICHER MASSNAHMEN 163 B) VOLLZUG
POLIZEILICHER MASSNAHMEN 164 C) UNMITTELBARER ZWANG 165 6. DIE KOSTEN
SICHERHEITSBEHOERDLICHER BZW. POLIZEILICHER MASSNAHMEN 166 A)
SICHERHEITSBEHOERDLICHE KOSTEN 166 B) POLIZEIKOSTEN 167 F.
STANDARDMASSNAHMEN, ART. 12 BIS 29 PAG 168 1. VORBEMERKUNG ZU DEN
STANDARDMASSNAHMEN 168 A) DIE FUNKTION DER ART. 12 BIS 29 PAG 168 B) DEN
BESONDEREN BEFUGNISNORMEN DER ART. 12 BIS 28 PAG LIEGT KEIN
EINHEITLICHES KONZEPT ZUGRUNDE 170 C) POLIZEILICHE STANDARDMASSNAHMEN
KOENNEN SOWOHL IN ANORDNUNGEN FUER DEN EINZELFALL ALS AUCH IN REALAKTEN
BESTEHEN 170 13 INHALT D) DER GEFAHRENBEGRIFF IN DEN TATBESTAENDEN VON
STANDARDBEFUGNISNORMEN 171 E) DAS ZITIERGEBOT DES ART. 19 ABS. 1 S.2 GG
171 DIE EINZELNEN STANDARDMASSNAHMEN NACH ART. 12 BIS 29 PAG 171 A) DIE
BEFRAGUNG DURCH DIE POLIZEI, ART. 12 PAG 171 AA) DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE HINTERGRUND 171 BB) DIE FUNKTIONEN DES ART. 12 PAG
172 CC) DIE AUF BESTIMMTE ANGABEN ZUR PERSON BESCHRAENKTE, ALLGEMEINE
AUSKUNFTS- PFLICHT GEGENUEBER DER POLIZEI NACH ART. 12 S. 1 PAG 172 DD)
DIE WEITERGEHENDE AUSKUNFTSPFLICHT DES ART. 12 S.2 PAG 173 EE) DIE
BEFUGNIS ZUM BEFRAGEN NACH ART. 12 S. 1 PAG 174 FF) DIE BEFUGNIS ZUM
ANHALTEN NACH ART. 12 S.3 PAG 175 B) DIE IDENTITAETSFESTSTELLUNG UND DIE
VERPFLICHTUNG ZUR AUSHAENDIGUNG EINES BERECHTI- GUNGSSCHEINS, ART. 13 PAG
175 AA) DIE FUNKTIONEN DER VORSCHRIFT 175 BB) DIE VORAUSSETZUNGEN DER
IDENTITAETSFESTSTELLUNG NACH ART. 13 ABS. 1 PAG 175 CC) DIE FLANKIERENDEN
BEFUGNISSE NACH ART. 13 ABS.2 PAG 176 DD) DIE KONTROLLBEFUGNIS NACH ART.
13 ABS.3 PAG 176 C) DIE ERKENNUNGSDIENSTLICHEN MASSNAHMEN, ART. 14 PAG
176 AA) DIE FUNKTIONEN DER VORSCHRIFT 176 BB) DIE VORAUSSETZUNGEN DES
ART. 14 ABS. 1 PAG 176 CC) KONKURRENZFRAGEN ERGEBEN SICH VOR ALLEM IM
HINBLICK AUF § 81 B STPO 177 DD) DIE PROGRAMMATISCHE BEDEUTUNG DES ART.
14 ABS.3 PAG 177 EE) DER ANSPRUCH AUF VERNICHTUNG ERKENNUNGSDIENSTLICHER
UNTERLAGEN 178 D) DIE VORLADUNG, ART. 15 PAG 178 AA) DIE FUNKTION 178
BB) VORAUSSETZUNGEN, ART. 15 ABS. 1 NR. 1 UND 2 PAG 178 CC)
VERFAHRENSRECHTLICHE VORGABEN 179 DD) DIE ZWANGSWEISE DURCHSETZUNG NACH
ART. 15 ABS. 4 PAG 179 EE) UNZULAESSIGE VERNEHMUNGSMITTEL, ART. 15 ABS. 4
PAG 179 E) DER PLATZVERWEIS, ART. 16 PAG 179 AA) FUNKTION 179 BB)
VORAUSSETZUNGEN 180 CC) ADRESSAT 180 F) POLIZEILICHER GEWAHRSAM, ART. 17
BIS 20 PAG 180 AA) FUNKTION 180 BB) DIE VORAUSSETZUNGEN DES ART. 17 PAG
181 CC) DAS ERFORDERNIS EINER RICHTERLICHEN ENTSCHEIDUNG, ART. 18 PAG
181 DD) GESETZLICHE VORGABEN FUER DIE BEHANDLUNG FESTGEHALTENER PERSONEN,
ART. 19 PAG 182 EE) DAUER DER FREIHEITSENTZIEHUNG, ART. 20 PAG 182 G)
DIE DURCHSUCHUNG VON PERSONEN, ART.21 PAG 182 AA) FUNKTION 182 BB)
VORAUSSETZUNGEN, ART.21 ABS. 1 UND 2 PAG 183 CC)
DURCHSUCHUNGSMODALITAETEN, ART.21 ABS.3 PAG 183 DD) DIE FOLGE EINES
RECHTSVERSTOSSES IM ZUGE VON DURCHSUCHUNGSMASSNAHMEN .... 183 H)
DURCHSUCHUNG VON SACHEN, ART.22 PAG 184 AA) FUNKTION 184 BB)
VORAUSSETZUNGEN ART.22 ABS. 1 PAG 184 CC) MODALITAETEN, ART.22 ABS.2 PAG
184 14 INHALT I) DAS BETRETEN UND DURCHSUCHEN VON WOHNUNGEN, ART. 23 UND
24 PAG 184 AA) FUNKTION 184 BB) VORAUSSETZUNGEN 185 CC)
VERFAHRENSRECHTLICHE SICHERUNGEN BEI DURCHSUCHUNGEN, ART. 24 PAG 186 J)
SICHERSTELLUNG UND VERWAHRUNG, ART. 25 BIS 28 PAG 186 AA) DER BEGRIFF
DER SICHERSTELLUNG 186 BB) FUNKTION 187 CC) VORAUSSETZUNGEN DER
SICHERSTELLUNG, ART. 25 PAG 187 DD) DIE VERWAHRUNG, ART.26 PAG 188 EE)
DIE VERWERTUNG BZW. VERNICHTUNG SICHERGESTELLTER SACHEN, ART. 27 PAG 188
FF) HERAUSGABE SICHERGESTELLTER SACHEN BZW. DES ERLOESES, ART. 28 ABS.
1,2 UND 4 PAG 189 GG) DIE REGELUNG DER KOSTEN, ART.28 ABS.3 PAG 189 K)
BEFUGNISSE FUER AUFGABEN DER GRENZKONTROLLE UND SICHERUNG VON ANLAGEN,
ART. 29 PAG 190 G. DIE BEFUGNISSE DER POLIZEI ZUR DATENERHEBUNG UND
DATENVERARBEITUNG, ART. 30 BIS 49 PAG 190 1. VORBEMERKUNG 190 A) DIE
ENTWICKLUNG EINES SPEZIFISCH POLIZEIRECHTLICHEN DATENSCHUTZES 190 B) DAS
SYSTEM DES POLIZEILICHEN DATENSCHUTZES IN DEN ART. 30 BIS 49 PAG 192 2.
DIE DATENERHEBUNG DURCH DIE POLIZEI, ART. 30 BIS 36 PAG 193 A) DER
BEGRIFF DER DATENERHEBUNG 193 B) DIE ALLGEMEINE BEFUGNIS ZUR
POLIZEILICHEN DATENERHEBUNG AUS ART. 31 PAG 193 C) BESONDERE
ERHEBUNGSMASSNAHMEN. ART. 31 BIS 36 PAG 194 3. DIE DATENVERARBEITUNG NACH
ART.37 BIS 48 PAG 194 A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE, ART.37 PAG 194 B) DIE
ALLGEMEINE BEFUGNIS ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN, ART. 38
PAG . 194 C) DIE BEFUGNISSE ZUR UEBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN,
ART.39FF. PAG 195 D) DER DATENABGLEICH UND RASTERFAHNDUNG, ART. 43, ART.
44 PAG 196 E) BERICHTIGUNGS-, LOESCHUNGS- UND SPERRUNGSPFLICHTEN, ART. 45
PAG 196 F) DIE EINRICHTUNG AUTOMATISIERTER ABRUFVERFAHREN, ART. 46 PAG
196 G) DAS ERFORDERNIS EINER ERRICHTUNGSANORDNUNG FUER DEN EINSATZ
AUTOMATISIERTER VERARBEITUNGSVERFAHREN. ART. 47 PAG 197 H) DAS
AUSKUNFTSRECHT DES BETROFFENEN NACH ART. 48 PAG 197 4. DIE ANWENDUNG DES
BAYERISCHEN DATENSCHUTZGESETZES, ART. 49 PAG 197 KAPITEL 4: DIE
SICHERHEITSBEHOERDLICHE BZW. POLIZEILICHE MASSNAHME UND DAS RECHTSVER-
HAELTNIS ZWISCHEN AUFGABEN- TRAEGER UND BETROFFENEM - RECHTSSCHUTZ DES
BETROFFENEN ... 19 8 A. DAS SICHERHEITSRECHTLICHE BZW. POLIZEIRECHTLICHE
RECHTSVERHAELTNIS 198 1. VERAENDERUNG BESTEHENDER RECHTSVERHAELTNISSE 198
2. DIE BEGRUENDUNG NEUER RECHTSVERHAELTNISSE 198 B. DER ANSPRUCH ALS
MASSGEBLICHE DENKFIGUR 199 1. DER OEFFENTLICH-RECHTLICHE ANSPRUCH 199 2.
PRIMAERANSPRUECHE UND REAKTIONSANSPRUECHE 200 15 INHALT 3. GRUNDRECHTLICH
BEGRUENDETE ANSPRUECHE 201 4. ARTEN VON REAKTIONSANSPRUECHEN 201 C. DIE
EINZELNEN ANSPRUECHE 202 1. DER ANSPRUCH AUF SICHERHEITSBEHOERDLICHES BZW.
POLIZEILICHES EINSCHREITEN ODER SONSTIGES HANDELN 202 A) RECHTSGRUNDLAGE
202 B) RECHTSBEHELFE 202 2. DER ANSPRUCH AUF UNTERLASSUNG EINER
RECHTSWIDRIGEN SICHERHEITSBEHOERDLICHEN BZW. POLIZEILICHEN MASSNAHME 203
A) RECHTSGRUNDLAGE 203 B) RECHTSBEHELF 203 3. DER ANSPRUCH AUF AUFHEBUNG
EINER RECHTSWIDRIGEN SICHERHEITSBEHOERDLICHEN ODER POLIZEILICHEN
ANORDNUNG 204 A) RECHTSGRUNDLAGE 204 B) RECHTSBEHELFE 204 4.
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUECHE 206 A) RECHTSGRUNDLAGE 206 B) RECHTSBEHELFE
206 5. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 207 A) RECHTSGRUNDLAGEN 207 B)
RECHTSBEHELFE 207 6. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE 207 A) RECHTSGRUNDLAGE 207
B) RECHTSBEHELFE 209 7. ERSTATTUNGSANSPRUECHE 209 A) RECHTSGRUNDLAGEN 209
B) RECHTSBEHELFE 210 KAPITEL 5: DAS LANDESSTRAF- UND VERORDNUNGSRECHT
211 1. RECHTSVERORDNUNGEN ALS SICHERHEITSRECHTLICHE NOTWENDIGKEIT 211 A)
DIE ABWEHR ABSTRAKTER GEFAHREN DURCH RECHTSNORMEN 211 B) DIE ENTWICKLUNG
IM FREISTAAT BAYERN 212 2. INHALT UND SYSTEMATIK DES LANDESSTRAF- UND
VERORDNUNGSRECHTS 213 3. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES
SICHERHEITSRECHTLICHEN VERORDNUNGSRECHTS 214 A) DIE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ FUER DAS LSTVG 214 B) DAS PRINZIP DER
SPEZIALDELEGATION 216 C) ZUR AUSLEGUNG DES BESTIMMTHEITSGEBOTES DURCH
DEN BAYVERFGH UND DEN BAYVGH 219 D) DAS PRINZIP DER VORHERIGKEIT DER
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG, IHR NACHTRAGLICHER WEGFALL UND DER WEGFALL
IHRER SACHLICHEN VORAUSSETZUNGEN 221 E) DAS ZITIERGEBOT 222 16 INHALT 4.
DIE ERMAECHTIGUNGEN DES LSTVG 224 A) ENTWICKLUNGSTENDENZEN -
SYSTEMATISIERUNGSVERSUCH 224 B) DIE ERMAECHTIGUNGSADRESSATEN 227 5.
BEWEHRTE VERORDNUNGEN 228 A) VERWALTUNGSZWANG UND BUSSGELDBEWEHRUNG 228
B) VERFASSUNGSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN DER BEWEHRUNG 229 C) DAS
BLANKETTGESETZ 229 6. DER ERLASS VON RECHTSVERORDNUNGEN 231 A) DIE
ZUSTAENDIGKEIT ZUM ERLASS VON RECHTSVERORDNUNGEN 231 B) DER ERLASS VON
RECHTSVERORDNUNGEN ALS ANGELEGENHEIT DES UEBERTRAGENEN WIRKUNGS- KREISES
233 C) DIE ORGANZUSTAENDIGKEIT 234 D) AUSFERTIGUNG UND BEKANNTMACHUNG 235
E) DAS IN-KRAFT-TRETEN VON RECHTSVERORDNUNGEN 236 7. DAS
REGELUNGS-INSTRUMENTARIUM SICHERHEITSRECHTLICHER VERORDNUNGEN 239 A)
GEBOTE UND VERBOTE 239 B) DAS VERBOT MIT ERLAUBNISVORBEHALT 240 C) DIE
NORMIERUNG VON BEFUGNISNORMEN UND VON ORDNUNGSWIDRIGKEITSTATBESTAENDEN IN
SICHERHEITSRECHTLICHEN VERORDNUNGEN 241 D) DIE BESTIMMUNG DER ADRESSATEN
SICHERHEITSRECHTLICHER VERORDNUNGEN 242 8. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN
DIE SICHERHEITSRECHTLICHE RECHTSVERORDNUNG 243 A) DER GRUNDSATZ DER
VEREINBARKEIT DES VERORDNUNGSRECHTS MIT DEM HOEHERRANGIGEN RECHT 243 B)
SPEZIELL: VORLIEGEN EINER ABSTRAKTEN GEFAHR 244 C) DER GRUNDSATZ DER
BESTIMMTHEIT 244 D) DER MASSSTAB WILLKUERFREIER SACHGERECHTFERTIGKEIT 245
E) DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 246 F) AUSGEWOGENE AUSUEBUNG DER
NORMSETZUNGSERMESSENS (ERMESSENSAUSUEBUNG BEIM NORMERLASS)? 247 9. DER
VOLLZUG SICHERHEITSRECHTLICHER NORMEN 247 A) DIE VOLLZUGSZUSTAENDIGKEIT
247 B) DIE VOLLZUGSMASSNAHMEN - *GESETZESWIEDERHOLENDE VERFUEGUNGEN 248
C) ZWANGSGELD UND BUSSGELD 248 D) DER ORDNUNGSWIDRIGKEITSTATBESTAND ALS
VORAUSTATBESTAND 249 E) BUSSGELDBESCHEID UND GEBUEHRENPFLICHTIGE
VERWARNUNG 10. NORMSETZUNG UND STAATLICHE AUFSICHT A) DIE PFLICHT ZUM
ERLASS VON VERORDNUNGEN UND IHRE KONTROLLE B) DIE PRAEVENTIVE AUFSICHT
BEIM ERLASS VON RECHTSVERORDNUNGEN 250 » C) DIE NACHTRAEGLICHE
STAATSAUFSICHT UEBER DIE RECHTSVERORDNUNGEN 251 17 2 & INHALT D) DIE
*VERORDNUNGSAUFSICHT ALS SONDERREGELUNG 251 E) DER RECHTSSCHUTZ GEGEN
AUFSICHTLICHE MASSNAHMEN IM VERORDNUNGSRECHT 253 11. DER RECHTSSCHUTZ
GEGEN SICHERHEITSRECHTLICHE NORMEN 256 A) DIE UNMITTELBARE (PRINZIPALE)
NORMENKONTROLLE 256 AA) DIE VERWALTUNGSGERICHTLICHE NORMENKONTROLLE NACH
§ 47 ABS. 1 NR. 2 VWGO I.V.M. ART.5 AGVWGO 256 BB) DIE POPULARKLAGE NACH
ART. 98 S. 4 BV I. V. M. ART. 55 VERFGHG 259 CC) DIE
VERFASSUNGSBESCHWERDE 261 B) DIE INZIDENTKONTROLLE 262 12. DIE
GUELTIGKEITSPRUEFUNG IN DER KLAUSUR 263 ANHANG 265 A. SCHEMATA 265 I.
GRUNDSCHEMA ZUR ERARBEITUNG EINES VERWALTUNGSRECHTSFALLS 265 II. SCHEMA
FUER DIE PRUEFUNG POLIZEI- UND SICHERHEITSRECHTLICHEN HANDELNS 267
III.AUFBAUSCHEMA FUER DIE PRUEFUNG DER RECHTSGUELTIGKEIT EINER
RECHTSVERORDNUNG 270 B. SCHAUBILDER 273 - SCHAUBILD 1: INSTANZIELLE
ZUSTAENDIGKEITEN IM SICHERHEITSRECHT 273 - SCHAUBILD 2: VARIANTEN FUER DIE
AUFGABENERLEDIGUNG 274 - SCHAUBILD 3: OERTLICHE ZUSTAENDIGKEITEN DER
SICHERHEITSBEHOERDEN 275 - SCHAUBILD 4: VARIANTEN FUER DIE ENTSCHEIDUNG
DER SICHERHEITSBEHOERDEN 276 SACHREGISTER 277 18
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)171492331 (DE-588)101277225X (DE-588)114925577 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017322567 |
classification_rvk | PN 358 |
ctrlnum | (OCoLC)64653445 (DE-599)BVBBV017322567 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02101nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017322567</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160318 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030715s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968036121</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415031748</subfield><subfield code="9">3-415-03174-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64653445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017322567</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)137440:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">403501*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bayerisches Polizei- und Sicherheitsrecht</subfield><subfield code="c">von Hans-Ullrich Gallwas ; Wilhelm Mößle und Heinrich Amadeus Wolff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">292 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft heute</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheit und Ordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128511-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sicherheit und Ordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128511-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gallwas, Hans-Ullrich</subfield><subfield code="d">1934-2023</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)171492331</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mößle, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1940-2002</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)101277225X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolff, Heinrich Amadeus</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)114925577</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010441543&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010441543</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV017322567 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:16:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3415031748 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010441543 |
oclc_num | 64653445 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-70 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-Er8 DE-N25 |
owner_facet | DE-703 DE-70 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-Er8 DE-N25 |
physical | 292 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
series2 | Rechtswissenschaft heute |
spelling | Bayerisches Polizei- und Sicherheitsrecht von Hans-Ullrich Gallwas ; Wilhelm Mößle und Heinrich Amadeus Wolff 3., überarb. Aufl. Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 2004 292 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaft heute Sicherheit und Ordnung (DE-588)4128511-6 gnd rswk-swf Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bayern (DE-588)4005044-0 g Polizeirecht (DE-588)4115591-9 s DE-604 Sicherheit und Ordnung (DE-588)4128511-6 s 1\p DE-604 Gallwas, Hans-Ullrich 1934-2023 Sonstige (DE-588)171492331 oth Mößle, Wilhelm 1940-2002 Sonstige (DE-588)101277225X oth Wolff, Heinrich Amadeus 1965- Sonstige (DE-588)114925577 oth GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010441543&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bayerisches Polizei- und Sicherheitsrecht Sicherheit und Ordnung (DE-588)4128511-6 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128511-6 (DE-588)4115591-9 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Bayerisches Polizei- und Sicherheitsrecht |
title_auth | Bayerisches Polizei- und Sicherheitsrecht |
title_exact_search | Bayerisches Polizei- und Sicherheitsrecht |
title_full | Bayerisches Polizei- und Sicherheitsrecht von Hans-Ullrich Gallwas ; Wilhelm Mößle und Heinrich Amadeus Wolff |
title_fullStr | Bayerisches Polizei- und Sicherheitsrecht von Hans-Ullrich Gallwas ; Wilhelm Mößle und Heinrich Amadeus Wolff |
title_full_unstemmed | Bayerisches Polizei- und Sicherheitsrecht von Hans-Ullrich Gallwas ; Wilhelm Mößle und Heinrich Amadeus Wolff |
title_short | Bayerisches Polizei- und Sicherheitsrecht |
title_sort | bayerisches polizei und sicherheitsrecht |
topic | Sicherheit und Ordnung (DE-588)4128511-6 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
topic_facet | Sicherheit und Ordnung Polizeirecht Bayern Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010441543&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gallwashansullrich bayerischespolizeiundsicherheitsrecht AT moßlewilhelm bayerischespolizeiundsicherheitsrecht AT wolffheinrichamadeus bayerischespolizeiundsicherheitsrecht |