Allgemeiner Teil des BGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2003
|
Ausgabe: | 13., völlig neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 517 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3406513336 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017305219 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160617 | ||
007 | t | ||
008 | 030708s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968004121 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406513336 |9 3-406-51333-6 | ||
035 | |a (OCoLC)249226001 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017305219 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-1051 |a DE-91 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-N25 | ||
050 | 0 | |a KK1010 | |
084 | |a PD 3006 |0 (DE-625)135149:249 |2 rvk | ||
084 | |a JUR 060f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rüthers, Bernd |d 1930-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)119368307 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeiner Teil des BGB |c von Bernd Rüthers. Seit der 11. Aufl. fortgef. von Astrid Stadler |
250 | |a 13., völlig neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2003 | |
300 | |a XXIX, 517 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4112847-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Civil law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4112847-3 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Stadler, Astrid |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)121079155 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010430473&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010430473 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130145466843136 |
---|---|
adam_text | ALLGEMEINER TEIL DES BGB VON DR. BERND RUETHERS EIN. O. PROFESSOR AN DER
UNIVERSITAET KONSTANZ VORMALS RICHTER AM OBERLANDCSGENCHT SEIT DER 11.
AUFLAGE FORTGEFUEHRT VON DR. ASTRID STADLER O. PROFESSORIN AN DER
UNIVERSITAET KONSTANZ 13., VOELLIG NEUBEARBEITETE AUFLAGE -*1 MS VERLAG C.
H. BECK MUENCHEN 2003 INHALTSVERZEICHNIS SEITE ABKUE RZUNGSVERZEICHNIS XXI
SEILRIFTTURNS VERZEICHNIS .. XXV1T 1. KAPITEL. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DES
BUERGERLICHEN RECHTS § 1. DER BEGRIFF DES BUERGERLICHEN RECHTS 1 I.
BUERGERLICHES RECHT UND PNVATRECHT 1 1. DIE EINTEILUNG DER
GESAMTRECHTSORDNUNG 1 2. BUERGERLICHES RECHT UND PRIVATRECHT 1 11. DAS
BUERGERLICHE GESETZBUCH 4 III. DIE STELLUNG DES ALLGEMEINEN TEILS IM BGB
UND IM PNVATRECHT .. 6 IV. GELTUNGSBEREICH DES BGB 9 1, RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH 9 2. SACHLICHER UND ZEITLICHER GELRRMGSBEREICH 10 § 2.
PRIVATRECHT UND POLITISCHES SYSTEM 11 I. PNVATRECHT UND
INDUSTRIEGESELLSCHAFT 11 II. PRIVATRECHT ALS STEUERUNGSINSTRUMENT 12
III. DIE SYSTEMGEBUNDENE DIENSTFUNKTION DES PRIVATRECHTS 14 1,
NATIONALSOZIALISTISCHES ZIVILRECHT 14 2. SOZIALISTISCHES ZIVILRECHT _ 15
IV. DIE SCHUTZLUNKTION DES PRIVATRECHTS 16 V. PNVATRECHT UNTER DEM
GRUNDGESETZ 17 1. DIE LIBERAL-INDIVIDUALISTISCHE WERTGRUNDLAGE UND DAS
SOZIAL- STE ATSPRINZIP 17 2. VCRFASSUIIGSNORMEN MIT PRIVATREEHTSBEZUG 17
3. DIE ZUORDNUNG VON VERFASSUNGSRECHT UND PRIVATRECHT 18 4. DIE SOG.
DRITRWIRKUNG DER GRUNDRECHTE IM PRIVATRECHT 19 VI. PRIVATRECHT UND
WIRTSCHAFTSORDNUNG 19 VII. PRIVATRECHT UND EUROPARECHT 20 1.
INSTRUMENTARIUM DES EG-RECHTS ZUR RECHTSANGLEICHUNG 20 2.
VERBRAUCHERSCHUTZ 21 3. EUROPAEISCHES ZIVILGESETZBUCH? 22 § 3.
PRIVATAUTONOMIE UND VERTRAGSFREIHEIT 25 I. BEGRIFT UND GELTUNGSBEREICH
DER PRIVATAUTONOMIE 2.5 IL DIE VERTRAGSFREIHEIT 27 1. INHALT 27 2.
VERTRAG UND MARKT: DIE RECHTSPOLITISCHE ZIELSETZUNG 28 VIII
INHALTSVERZEICHNIS III. DIE GRENZEN DER VERTRAGSFREIHEIT *** 1.
WETTBEWERBSRECHT 2. AB SCHLUSS FREIHEIT, KONTRAHIERUNGSZWANG UND
ABSCHLUSSVER- BOTE A) KONTRAHICRUNGSZ.WANG ^ B)
ANTIDISKNMIMERIMGSVORSCHNFTEII IM PRIVATRECHT? C) ABSCHLUSSVERBOTE 3.
GESTALTLINGSFREIHEIT UND INHALTSKONTROLLE A) GRENZEN DER
GCSTALTUNGSFREIHEIT UND INHALTSKONTROLLE NACH ALL GEMEI NEN GRUNDSAETZE N
B) ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN UND FORMULARVERTRAEGE .. 4.
FORNIFREIHEIT UND FORMPFLICHT 2. KAPITEL. DAS SUBJEKTIVE RECHT IJ 4. DER
BEGRIFF DES SUBJEKTIVEN RECHTS I. SUBJEKTIVES UND OBJEKTIVES RECHT II.
SUBJEKTIVES RECHT. ANSPRUCH UND FORDERUNG § 5. ARTEN SUBJEKTIVER RECHTE
(. ABSOLUTE RECHTE 1. PERSOENL I CHKEI TSRECHT 2. PERSOENLICHE
FAMILIENRCCHTE 3. HERRSCBAFTSRECHTE A) HENSCHAFTSRECBTE AN SACHEN B)
HERRSCHAFTSRECHTE AN IMMATERIALGUETERN II. RELATIVE RECHTE 1. A N SPRUECH
E 2. GESTALTUNGSRCCHTE 3. GEGENRECHTE III. RECHTSVERHAELTNISSE § 6.
ERWERB UND UEBERGANG SUBJEKTIVER RECHTE I. ERWERB UND ERLOSCHEN
SUBJEKTIVER RECHTE 1. ABGELEITETCR ERWCRB 2. ORIGINAERER ERWERB - II.
GRENZEN DER UEBERTRAGBARKEIT § 7. DIE GRENZEN DES SUBJEKTIVEN RECHTS I.
RECHTSGESCHAEFTLICHE BESCHRAENKUNGEN II. GESETZLICHE GRENZEN -
RECHTSMISSBRAUCH *** 1. WIDERSPRUECHLICHES VERHALTEN (VENIRE CONTRA FACTUM
PROPRI- UM) 2. UNREDLICHES VERHALTEN 3. FEHLEN EINES SCHUTZWUERDIGEN
EIGENMTCTCSSES AN DER RECHTS- AUSUEBUNG INHALTSVERZEICHNIS § 8. DIE
EIGENMAECHTIGE DURCHSETZUNG DES SUBJEKTIVEN RECHTS I. GRUNDSATZ- II.
AUSNAHMEN 1. NOTWEHR UND NOTSTAND A) NOTWEHR B) NOTSTAND 2. SELBSTHILFE
§ 9. VERJAEHRUNGS- UND AUSSCHLUSSFRISTEN I. BESTELLEN UND DURCHSETZBARKEIT
VON ANSPRUECHEN II. DIE VERJAEHRUNG 1 - GEGENSTAND UND ZWECK 2.
NEUKONZEPTION DES VCRJAEHRTINGSRECHTS DURCH DAS SCHULD- RECH
TSMODERNISICRUNGSGESETZ A) VERJAEHRUNGSFRISTEN UND VERJAEHRUNGSBEGINN B)
VCRTOIGSFREIHEIT IM VERJAELMINGSRECHT UND VERJAEHRUNGSAB- LAUF III.
VERJAEHRUNGSFRISTEN UND IHRE PRUEFUNG IV. HEMMUNG UND NEUBEGINN DER
VERJAEHRUNGSFRIST 1. WIRKUNG - 2. HEMMUNGSGRUENDE . 3. NEUBEGINN DER
VERJAEHRUNGSFRIST - V- DIE VERJAEHRUNG ALS EINREDE VI. AUSSCHLUSSFRISTEN 3.
KAPITEL. METHODE DER FALLBEARBEITUNG § 10. SUBSUMTIONSTECHNIK UND AUFBAU
EINER FALLOESUNG 1. RECHTSSTAAT UND ZIVILRECHTLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGE
II. PRUEFUNG DER ANSPRUCHSGRUNDLAGE III. AUFBAU EINER FALLOESUNG 4.
KAPITEL. RECHTSOBJEKTE § 11. DIE RECHTSOBJEKTE - BEGRIFF UND ARTEN I.
BEGRIFF II. RECHTSOBJEKTE UND REALKREDIT 1. SICHERUNGSMITTEL AN
BEWEGLICHEN SACHEN 2. SICHCRUNGSMITTEL AN GRUNDSTUECKEN 3.
SICHERUNGSMITTEL AN FORDERUNGEN HI. SACHEN 1. ALLGEMEINE MERKMALE 2.
OBJEKTVERBINDUNGEN - BESTANDTEILE UND ZUBEHOER 3. VERTRETBARE UND
UNVERTRETBARE SACHEN 4. VERBRAUCHBARE UND UNVERBRAUCHBARE SACHEN X
INHALTSVERZEICHNIS SEITE IV. RECHTE ^ V. NUTZUNGEN UND FRUECHTE § 12. DAS
VERMOEGEN § 13. DAS UNTERNEHMEN I. BEGRIFF II II. RECHTLICHE
ANERKENNUNG 5. KAPITEL. RECHTSSUBJEKTE UND RECHTSFAEHIGKEIT IJ 14. DIE
NATUERLICHE PERSON ALS RECHTSSUBJEKT 87 I. DIE RECHTSFAEHIGKEIT ^ 1.
BETRIFF UND BEDEUTUNG - -*** ** 2. RECHTSFAEHIGKEIT IM
NATIONALSOZIALISMUS - RECHTSFAEHIGKEIT UND POLITISCHES SYSTEM ^ 3. BEGINN
UND ENDE DER RECHTSFAEHIGKEIT ^ 1 A) BEGINN DER RECHTSFAEHIGKEIT ^ B)
ENDE DER RECHTSFAEHIGKEIT - ^ AA) JURISTISCHER BEGRIFF DES ,,TODES ^
BB) VCRSCHOLLEIIHCIT ^5 CC) POSTMORTALE RECHTE II. SCHUTZ DER
PERSOENLICHKEIT ^ 1. NANIENSRECLIT { J 2. RECHT AM EIGENEN BILD J _ 3.
DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT 1() 2 1 03 § 15. JURISTISCHE
PERSONEN 1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER JURISTISCHEN PERSON 103 II. ARTEN
] IIB ERWERB DER RECHTSFAEHIGKEIT LLM 6. KAPITEL. DAS RECHTSGESCHAEFT
§16 BEGRIFF UND ARTEN VON RECHTSGESCHAEFTEN 108 ..BEGRIFF : * II. EIN-
UND MEHRSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE * * 1. EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 1()9
2. MEHRSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE III. VERPFLICHTUNG- UND
VERFUEGUNGSGESCHAEFTC I 11 1. DAS VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 1 2. DAS
VERTUGUNGSGCSCHAEFT 1 |^ A) FUNKTIONEN DES VERTLIGTIIIGSGESCHAFR.ES H- B)
DIE WICHTIGSTEN VERFUEGUNGSGESCHAEFTC 1 ! 3 IV. TRCNNUNGS- UND
ABSTRAKTIONSPNNZIP 11 ^ I. TRENNUNGSPRINZIP 1,:) INHALTSVERZEICHNIS 2.
ABSTRAKTIO N SPRINZIP A) INHALT B) FUNKTION DES ABSTRAKTIONSPRINZIPS 3.
VERFIIGTINGSMACHT V. SONSTIGE EINTEILUNGEN VON RECHTSGESCHAEFTEN VI.
GESCHAEFTSAEHNLICHE HANDLUNGEN UND REALAKTE 1. GESCHAEFTSAEHNLICHE
HANDLUNGEN A) VORAUSSETZUNGEN UND BEISPIELE B) ANWENDUNG
RECHTSGESCHAEFTLICHER VORSCHRIFTEN 2. REALAKTE .. A) ABGRENZUNG ZUR
GCSCHAEFTSAEHNLICHEN HANDLUNG B) DER *NATUERLICHE WILLE § 17. DIE
WILLENSERKLAERUNG I, DER TATBESTAND DER WILLENSERKLAERUNG 1. OBJEKTIVER
TATBESTAND 2. SUBJEKTIVER TATBESTAND A) DER HANDLUNGSWILLE B) DAS
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN AA) BEGRIFF BB) ZURECHNUNG BEI FEHLENDEM
ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN (1) VERANTWORTLICHKEIT DES HANDELNDEN (2) FEHLENDER
VERTRAUENSSCHUTZ FUER ERKLAERUNGSEMP- FAENGER C) DER GESCHAEFTSWUELC 3.
ABGRENZUNG A) REALAKTE UND GESCHAEFTSAEHNLICHE HANDLUNGEN B)
CLEIALHGKEITSVCRHAELTN ISSE AA) REINE GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSC BB)
SORGFALTSPFLICHTCN AUSLOESENDE GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSC CC)
UNENTGELTLICHE VERTRAEGE (..GERALLIGKCITSVERTRAEGE ) DD) HAFTUNGSMASSSTAB
BEI GEFAELLIGKCITSVCRHAELTNISSEN II. SCHWEIGEN ALS WILLENSERKLAERUNG 1.
GRUNDSA TZ 2. VEREINBARTES SCHWEIGEN 3. GESETZLICH GEREGELTE FAELLE A)
FIKTION EINER WILLENSERKLAERUNG B) BEDEUTUNG DES § 151 4. DAS
KAUFMAENNISCHE BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 111. WIRKSANIWERDEN DER
WILLENSERKLAERUNG 1. ABGABE DER WILLENSERKLAERUNG A) NICHT
EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNGEN B) EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN C) ABHANDENGEKONIINENE WILLENSERKLAERUNGEN D)
BEDEUTUNG DER ABGABE 2, ZUGANG VON WILLENSERKLAERUNGEN UNTER ABWESENDEN
A) VORAUSSETZT]NGEN - XII INHALTSVERZEICHNIS SEITE B) HERRSCHAFTSBEREICH
DES EMPFAENGERS 152 AA) SACHLICHER ODER RAEUMLICHER HERRSCHAFTSBEREICH 1^2
HB) PERSOENLICHER HERRSCHAFTSBEREICH 153 C) KENNTNISNAHINEMOEGLICHKEIT 154
D) ZWISCHENSCHALTUNG VON MITTELSPERSONEN 156 AA) ERKLAERUNGSBOTEN L* BB)
HILFSPERSONEN DES EMPFAENGERS 157 3. ZUGANG VON WILLENSERKLAERUNGEN UNTER
ANWESENDEN 157 A) VERKOERPERTE (SCHRIFTLICHE) ERKLAERUNG ISR B) MUENDLICHE
ERKLAERUNG 158 4. ZUGANGSHINDERMSSC !- , 5. BESONDERHEITEN 161 6.
WIDERRUF DER ERKLAERUNG NACH BGB 162 A) WIDERRUF ZUR VERHINDERUNG DES
WIRKSAMWCRDENS 162 B) SONSTIGE WULERRUFSINOEGLICHKCITEN 164 § 18. DIE
AUSLEGUNG 166 1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 166 11. ZIEL UND KRITERIEN DER
ERLAEUTERNDEN AUSLEGUNG 168 1. GRUNDSATZ UND GESETZLICHE REGELUNGEN 168
2. ANSAETZE ZUR BESTIMMUNG DES AUSLEGUNGSZICLS 169 A) DIE AUSLEGUNG
EMPFANGSBEDUERFTIGER WILLENSERKLAERUN- GEN I -....* - *;** 169 B) DIE
AUSLEGUNG NICHT EMPFANGSBEDUERFTIGER WILLENSERKLAE- RUNGEN 1 - 1 3.
AUSLEGUNG FORMGEBUNDENER ERKLAERUNGEN 173 III. ANHALTSPUNKTE FUER DIE
AUSLEGUNG 175 1. DIE ERKLAERUNG ALS AUSGANGSPUNKT 175 2, UMSTAENDE DER
ERKLAERUNG UND VERKEHRSSITTE 175 IV. DIE ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG 178
1. ANWENDUNGSBEREICH 178 2. LUECKE 1 7 3. LUECKENFUELLUNG: HYPOTHETISCHER
PARTCRWILLE 179 7. KAPITEL. DER VERTRAGSSCHLUSS § 19. ANGEBOT UND ANNAHME
181 I. GRUNDSATZ 181 IL DAS ANGEBOT 182 1. BEGRIFF UND INHALT 183 2.
RCCHTSBINDTINGSWILLE DES ANTRAGENDEN 184 3. AUSSCHLUSS DER
BINDUNGSWIRKUNG NACH § 143 188 A) VORAUSSETZUNGEN DES AUSSCHLUSSES 188
B) WIRKUNGEN 1**8 4. ZEITLICHE GRENZEN DER BINDUNGSWIRKUNG - ERLOESCHEN
DES ANTRAGES 90 INHALTSVERZEICHNIS X1I1 SEITE III. DIE ANNAHME 190 1.
GRUNDSATZ 191 2. GESETZLICHE ANNAHMEFRISTEN 192 A) UNTER ANWESENDEN 192
B) UNTER ABWESENDEN 193 3. ANNAHMEFRIST NACH § 148 194 4. VERSPAETETE
ANNAHMEERKLAERUNGEN 195 5. INHALTLICH ABWEICHENDE ANNAHME 198 6. VERZICHT
AUF ZUGANG DER ANNAHME NACH § 151 198 7. ANNAHME NACH TOD DES
ANTRAGENDEN 199 A) GESETZLICHE REGELUNG 199 B) TOD DES EMPFAENGERS 200
IV. VERTRAGSSCHLUSS DURCH SOZIALTYPISCH.ES VERHALTEN 201 V. KONSENS UND
DISSENS 204 1. KONSENS 205 2. DISSENS 205 A) OFFENER DISSENS 206 B)
VERSTECKTER DISSENS 207 AA) UNBEWUSSTE EINIGUNGSLUECKE 207 BB) GEWICHT DES
EINIGUNGSMANGELS 208 VI. SONDERFALLE: OPTION UND VORVERTRAG 209 1.
VORVERTRAG 209 2. OPTIONSVERTRAG 210 VII. VERTRAGSSCHLUSS IN EUROPAEISCHEN
NACHBARRECHTSORDNUNGEN 212 § 20. BEDINGUNG UND BEFRISTUNG 215 1. BEGRIFF
UND BEDEUTUNG 215 IL DIE BEDINGUNG 216 1. BEGRIFF UND ARTEN DER
BEDINGUNG 216 A) AUTSCHIEBENDE UND AUFLOESENDE BEDINGUNG 217 B)
POTESTATIVBEDINGUNG 218 C) ECHTE UND UNECHTE BEDINGUNGEN 219 2.
ZULAESSIGKEIT 220 3. RECHTSFOLGEN 222 A) BEDINGUNGSEINTNTT 222 B)
BEDMGUNGSAUSFALL 223 4. SCHUTZ DES BEDINGT BERECHTIGTEN 223 A)
SCHWEBEZUSTAND 223 B) ZWISCHENVERFUEGUNGEN 225 III. DIE BEFRISTUNG . 226
§21. VERTRAGSSCHLUSS UNTER EINBEZIEHUNG VON ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 227 I. BEDEUTUNG DER ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 227 1. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 228 2. GESETZLICHE
NEUREGELUNG 229 XIV INHALTSVERZEICHNIS 3. TYPISCHE GEFAHRENLAGC BEI
VERWENDUNG ALLGEMEINER GC- SCHAEFTSBEDI I IGUNGCN II. BEGRIFF DER
ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN UND GELTUNGS- BEREICH DER
AGB-VORSCHRIFTEN !. BEGRIFF A) VERTRAGSBEDINGUNGEN B) VORFONNULICRUNG
FUER VIELZAHL VON VERTRAEGEN C) EINSEITIGES *STELLEN DURCH DEN VERWENDER
D) BEI VERTRAGSABSCHLUSS 2. GELTUNGSBEREICH DER AGB-VORSCHRIFTEN A)
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH B) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH HI.
EINBEZIEHUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN IN DEN VERTRAG 1. HINWEIS
AUF ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN A) AUSDRUECKLICHER HINWEIS B) AUSHANG
2. MOEGLICHKEIT ZUMUTBARCR KENNTNISNAHME 3. EINVERSTAENDNIS DES
VERTRAGSPARTNERS 4. UEBERRASCHENDE KLAUSELN 5. FOLGEN DER
NICHTEINBEZIEHUNG IV. INHALTSKONTROLLE ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
1. AUSLEGUNG UND INHALTSBESTIMMUNG 2. GEGENSTAND DER INHALTSKONTROLLE
NACH §§ 307-309 3. KLAUSELVERBOTE NACH S§ 308, 309 UND GENERALKLAUSEL 4.
FOLGEN DER UNWIRKSAMKEIT V. GERICHTLICHE DURCHSETZUNG § 22.
VERBRAUCHERSCHUTZ BEIM VERTRAGSABSCHLUSS I. WIDERRUFSRECHT ALS MITTEL DES
VERBRAUCLIEISCHUT7.ES II. *HAUSTUERGESCHAEFTE 1. BEDEUTUNG 2.
ANWENDUNGSBEREICH A) VERTRAG UEBER ENTGELTLICHE LEISTUNG B) UMSTAENDE DER
VERTRAGSANBAHNUNG AA) ARBEITSPLATZ/ L NVATWOHNU N G BB) ANLAESSLICH VON
FREIZEITVERANSTALTUNGEN - CC) ANSPRECHEN IN VERKEHRSMITTELN UND IM
TIEREICH OEF- FENTLICH ER VE RK EH RSWEGE - C) AUSSCHLUSS DES
WIDERRUFSRECHTS 3. AUSUEBUNG DES WIDERRUFS UND SEINE FOLGEN A) AUSUEBUNG
DES WIDERRUFS B) RUECKABVVICKLURIG DES VERTRAGES -*** III.
FERNABSATZGESCHAEFTE 1. BEDEUTUNG DES FERNABSATZGESETZES 2.
ANWENDUNGSBEREICH 3. INFORINATIONSPFLICHTCN ALS MITTEL DES
VERBRAUCHERSEHUTZCS INHALTSVERZEICHNIS XV SEITE 4. WIDERRUF 265 A)
RCCHTSPOLITISCHE BERECHTIGUNG 265 B) AUSUEBUNG DES WIDERRUFSRCCHTS 266
IV. ELEKTRONISCHER GESCHAEFTS VERKEHR 267 8. KAPITEL.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN FUER RECHTSGESCHAEFTE § 23. DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 270 [, BEGRIFF UND BEDEUTUNG 270 IL
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 271 1. VORAUSSETZUNGEN 271 2. RECHTSFOLGEN 272 3.
SONDERREGELUNG FUER VOLLJAEHRIGE GESCHAEFTSUNFAEHIGE 272 III. DIE
BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 273 1. VORAUSSETZUNGEN 274 2. WIRKSAME
RECHTSGESCHAEFTE UND RECHTSHANDLUNGEN BE- SCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGER 274
A) DER LEDIGLICH RECHTLICHE VORTEIL 275 B) RECHTLICH NEUTRALE GESCHAEFTE
280 C) BESONDERE ARTEN VON RECHTSGESCHAEFTEN 281 3. EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE 281 4. SCHWEBEND UNWIRKSAME RECHTSGESCHAEFTE 282 A)
UMFANG DER EINWILLIGUNG 283 AA) DIE ERKLAERUNG DES GESETZLICHEN
VERTRETERS 283 BB) § 110 * DER TASCHENGELDPARAGRAPH 284 B) GENEHMIGUNG
DES GESETZLICHEN VERTRETERS 286 5. DIE ERFUELLUNG VERTRAGLICHER
VERPFLICHTUNGEN GEGENUEBER DEM MINDERJAEHRIGEN 288 6. HAFTUNG DES
MINDERJAEHRIGEN 289 7. TCILGESCHAEFTSFAEHIGKEIT DES MINDERJAEHRIGEN (§§ 112,
113) 293 8. DER SCHUTZ MINDERJAEHRIGER IN ANDEREN RECHTSORDNUNGEN 294 IV.
DIE BETREUUNG 295 1. GRUNDSTRUKTUREN DES BETREUUNGSRECHTS 296 2.
AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DES BETREUTEN 296 A) ALLGEMEINES
296 B) ANORDNUNG EINES BINWILLIGUNGSVORBEHALTES 297 § 24. FORMPFLICHTIGE
RECHTSGESCHAEFTE 299 I. GESETZLICHE FORMVORSCHRIFTEN 299 1. FUNKTION UND
SCHUTZZWECK RECHTSGESCHAEFTLICHER FORMZWAENGE 299 A) BCWCISFUNKTION 300 B)
WARNFUNKTION 300 C) AUTKLAERUNGSFUNKTIO II 301 D) KONTROLLFUNKTION 301
XVI INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2. ARTEN GESETZLICH VORGESCHRIEBENER FORMEN
301 A) SCHRIFTFORM I. 302 AA) ANFORDERUNGEN AN DIE SCHNFTFORM 302 BB)
ERSATZFORMEN - 30S ET) SONDERFAELLE DER SCHNFTFORM 305 B) ELEKTRONISCHE
FORM 306 AA) VORAUSSETZUNGEN 306 BB) FUNKTIONSWEISE QUALIFIZIERTER
ELEKTRONISCHER SIGNATUREN 307 CC) FUNKTIONSAEQUIVALENZ 308 C) TCXTFBNN
309 D) NOTARIELLE BEURKUNDUNG 310 E) NOTARIELLE (OEFFENTLICHE)
BEGLAUBIGUNG 310 F) GERICHTLICHER VERGLEICH 311 3. RECHTSFOLGENDES
FORMVERSTOSSES 311 A) REGELFOLGE 311 B) AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ DER
FORMNICHTIGKEIT NACH § 242 312 AA) SCHWERE TREUEPTLICHTVCRLETZUIIG 312
BB) BILLIGKCITSKOIITRORIC 313 4. HEILUNG DES FORMVCRSTOSSES 313 5. ANDERE
RECHTSORDNUNGEN 315 II. VERTRAGLICH VEREINBARTER FORMZWANG 316 1.
PRIVATAMONOMIC 316 2. GEWILLKUERTE SEHRIFTFORM UND ELEKTRONISCHE FORM 317
§ 25. WILLENSMAENGEL 319 [. BEGRIFF 319 II. NICHTIGKEITSGRUENDC 320 1.
GEHEIMER VORBEHALT {§ 116) 320 A) EINSEITIGER VORBEHALT 321 B) ERKANNTER
VORBEHALT 321 2. SCHEINGESCHAEFT (§ 117) 322 A) DIE EINVERSTAENDHEHE
SCHEINERKLAERUNG 322 H) DAS VERDECKTE GESCHAEFT 323 3. SCHERZGESCHAEFT (§
118) 324 III. DIE GRUNDSAETZE DER ANFECHTBARKEIT 326 1. ZWECK DER
ANFECHTBARKEIT 326 2. AUSLEGUNG VOR ANFECHTUNG 326 3. ANFECHTBARE
RECHTSGESCHAEFTE 328 4. DIE ANFECHTUNGSERKLAERUNG (§ 143) 330 5.
ANFECHTUNGSGRUENDE IM UEBERBLICK 331 6 ANFECHTUNGSFNST 332 7. AUSSCHLUSS
DER ANFECHTUNG 333 IV. DIE ANFECHTUNG WEGEN IRRTUMS 334 1. DER
ERKLAERUNGS- UND INHALTSIRRTUIN 334 A) ERKLAERUNGSIRRTUM 335 B)
INHALTSIRRTUM 336 AA) IDENTITAETSIRRTUIN 337 INHALTSVERZEICHNIS XVII
SEITE BB) IRRTUM UEBER DIE GESCHAEFTSART 339 CC) RCCHTSFOLGENIRRTUM 341 C)
FEHLENDES ERKLAERANGSBEWUSSTSEIN 342 2. KALKULATIONSIRRRUM 343 A)
VERDECKTER KALKULATIONSIRRTUM 344 B) OFFENER KALKULATIONSIRRTUM 345 3.
EIGENSCHAFTSIRRTUM 347 A) EIGENSC HAFT 347 AA) EIGENSCHAFTEN EINER SACHE
348 BB) EIGENSCHAFTEN EINER PERSON 348 B) VERKEHRSWESENTLICHKCIT 348 4.
UEBCRMITTLUNGSIRRTUM 350 5. ANFECHTBARKEIT VON VERPMCHTUNGS- UND
VCRTUEGUNGSGESCHAEFT 351 6. RECHTSFOLGEN DER ANFECHTUNG 354 A) NICHTIGKEIT
DES RECHTSGESCHAEFTS 354 B) SCHADENSERSATZ NACH § 122 357 7.
KONKURRCNZEII 358 V. DIE ANFECHTUNG WEGEN ARGLISTIGER TAEUSCHUNG UND
WIDERRECHT- LICHER DROHUNG 361 1. ARGLISTIGE TAEUSCHUNG 362 A)
TAEUSCHUNGSHANDLUNG 362 B) ARGLIST . . 364 C) KAUSALITAET 364 D) TAEUSCHUNG
EINES DRITTEN 365 2. WIDERRECHTLICHE DROHUNG 366 A) DROHUNG 366 B)
WIDERRECHTLICHKEIT 367 C) KAUSALITAET 368 D) WILLE DES DROHENDEN 368 3.
ANFECHTBARKEIT VON VCRPFLICHTUNGS- UND VERFIIGUNGSGESCHAEFT 368 4.
RECHTSFOLGEN DER ANFECHTUNG 369 5. KONKURRENZEN 370 VI. BEIDERSEITIGER
IRRTUM 372 1, AUSLEGUNG 373 2. WEGFALL BZW. STOERUNG DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE 373 A) VORAUSSETZUNGEN 374 B) RECHTSFOLGEN 374 § 26.
UNZULAESSIGE RECHTSGESCHAEFTE 376 I. GESETZLICHE VERBOTE 376 1. VERSTOSS
GEGEN EIN VERBOTSGESETZ 377 2. RECHTSFOLGEN DES VERSTOSSES 378 A)
RELATIVE VERBOTE 378 B) ABSOLUTE VERBOTE 379 C) TEILNICHTIGKEIT 381 D)
AUSWIRKUNGEN AUF DAS VERFUGUNGSGESCHAEFT 382 3- UMGEHUNGSGESCHAEFTE 383
XVTII INHALTSVERZEICHNIS SEITE IL VCRAEUSSERUNGSVERBOTE 383 1. ARTEN VON
VERAEUSSERUNGSVERBOTCN 386 2. VERAEUSSERUNG!- BZW. VERTUGUIIGSVERBOTE -
VERFUEGUNGSBE- SCHRAENKUNGEN 387 A) ABSOLUTE UND RELATIVE
VERTUGUIIGSVERBOTE 387 B) SCHUTZ DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBERS NACH § 135
ABS. 2 388 III. SITTENWIDRIGE RECHTSGESCHAEFTE 390 1. § 138 ALS SCHRANKE
DER PRIVATAUTONOMIE 390 2. DIE GENERALKLAUSEL DER SITTENWIDRIGKEIT 391
A) DIE *NORMSETZUNGSBEFUGNIS DES RICHTERS 391 B) DIE RECHTSPOLITISCHE
BEDEUTUNG DER GENCRALKLAUSEL 392 3. DER INHALT DER SITTENWIDRIGKEIT 393
4. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN NACH § 138 396 5. FALLGRUPPEN 3J6 A)
AUSNUTZEN EINER MACHT-ODER MONOPOLSTELLUNG 397 B) KNEBELUNGSVERTRAEGE 397
C) GLAEUBIGCRGEFAEHRDUNG UND KREDITMUSCHUNG 39S D) RECHTSGESCHAEFTLICHE
INSTRUMENTALISIERUNG BZW. KOMMER- ZIALISIERUNG DES INTMIBCREICHS 398 E)
VERLEITUNG ZUM VERTRAGSBRUCH 400 1) SCHMIERGELD-ABSPRACHEN 401 G) KAUF
OEFFENTLICHER AEMTER. TITEL ODER ADELSPRAEDIKATC 401 6. RECHTSFOLGEN
SITTENWIDRIGER RECHTSGESCHAEFTE 401 A) NICHTIGKEIT +01 B)
SITTENWIDRIGKEIT UND ARGLISTIGE TAEUSCHUNG ODER DRO- HUNG . ~ 402 C)
TRENNUNG ZWISCHEN VERPFHCHTIMGS- UND VERFUGUNGSGE- SCHAEFT - 402 7.
WUCHER 405 IV. AUSLAENDISCHES RECHT 406 § 27. AUFRECHTERHALTUNG VON
FEHLERHAFTEN RECHTSGESCHAEFTEN 409 I. DIE TEILNKHTIGKEIT 409 1.
ALLGEMEINES 410 2. VORAUSSETZUNGEN LUER TEILNKHTIGKEIT 410 A)
EINHEITLICHES RECHTSGESCHAEFT 410 H) TEILBARKEIT . . -- 411 3.
RECHTSFOLGEN - 412 4. AUSSCHLUSS DES § 139 413 11. DIE UMDEUTUNG 414 1.
ALLGEMEINES 415 2. OBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN DER UMDEUTUNG 415 3.
SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN DER UMDEUTUNG 416 III. DIE BESTAETIGUNG 417 1.
ABGRENZUNG 41 / 2. VORAUSSETZUNGEN 417 3. RECHTSFOLGEN 418
INHALTSVERZEICHNIS XIX SEITE 5 28. ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE RECHTSGESCHAEFTE
419 1. BEDEUTUNG UND BEGRIFF 419 II. ALLGEMEINE REGELN 420 III. DIE
EINWILLIGUNG 421 IV. DIE GENEHMIGUNG 423 V. DIE ZUSTIMMUNG BEI DER
VERFUEGUNG DURCH EINEN NICHTBE- RECHTIGTEN 424 1. EINLEITUNG 424 2.
EINWILLIGUNG UND GENEHMIGUNG 425 3. KONVALESZENZ 426 4.
VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNG 426 9. KAPITEL. DIE STELLVERTRETUNG § 29.
BEDEUTUNG, BEGRIFF UND ABGRENZUNGEN 427 I. BEDEUTUNG 427 II.
BEGRIFF....! 428 III. ABGRENZUNGEN 428 1. MITTELBARE STELLVERTRETUNG 428
2. TREUHAENDER 429 3. ABSCHLUSSVCRMITTLCR 430 4. DIE ERMAECHTIGUNG 430 3.
BOTE 430 6. ZURECHNUNG NICHTRECHTSGESCLIAEFTLICHCII HANDELNS 431 § 30.
DER TATBESTAND DER STELLVERTRETUNG 431 I. ZULAESSIGKEIT DER
STELLVERTRETUNG 432 II. EIGENE WILLENSERKLAERUNG DES VERTRETERS 433 III.
OFFENKUNDIGKEIT 434 1. OFFENKUNDIGKEITSPRINZIP 434 2. AUSNAHMEN 435 3.
HANDELN UNTER FREMDEM NAMEN 436 IV. VERTRETUNGSMACHT 438 1.
RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRETUNGSMACHT 438 J.) ERTEILUNG DER VOLLMACHT 438
AA) ALLGEMEINES 438 BB) FORM 439 CC) VOLLMACHT UND GRUNDVERHAELTNIS 441
B) UMFANG DER VOLLMACHT 442 AA) ARTEN DER VOLLMACHT 443 BB) GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN 443 CC) AUSLEGUNG 443 C) UNTERVOLLMACHT 445 D) ERLOSCHEN
DER VOLLMACHT 447 AA) ERLOESCHEN NACH DEM INHALT DER VOLLMACHT 447 XX
INHALTSVERZEICHNIS SEITE BB) ERLOESCHEN MIT DEM ZUGRUNDELIEGENDEN.
RECHTSGE- SCHAEFT .*. 447 CC) WIDERRUF DER VOLLINA CHT 448 DD) ANFECHTUNG
DER VOLLMACHTSCRTEILUNG 449 CC) SONSTIGE GRUENDE 450 E) F)IE
RECHTSSCHCIIIVOLLMACHT 450 AA) SCHUTZ NACH §§ 170-173 450 BB)
ANSCHEINS-UND DULDUNGSVOLLMACHT 453 (1) DULDUNGSVOLLNIACHT 454 (2)
ANSCHEINSVOLLMACHT 456 2. GESETZLICHE VERTRETUNGSMACHT 457 3. DIE
GRENZEN DER STELLVERTRETUNG 459 A) BESONDERE GESETZLICHE BESCHRAENKUNGEN
DER VERTRETUNGS- MACHT 459 B) DAS INSICHGESCHAEFT (§ 181) 460 AA) BEGRIFF
460 BB) RECHTSFOLGEN 461 CC) EINSCHRAENKUNGEN DES 5 181 461 CID)
ERWEITERUNG DES § 181 463 C) DER MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 464 AA)
GRUNDSATZ 464 BB) UNWIRKSAMKEIT DES GESCHAEFTS 464 4.
STELLVCRTRCTUNGSREGELN IN ANDEREN RECHTSORDNUNGEN 467 § 31. DIE
WIRKUNGEN DER STELLVERTRETUNG 468 I. WIRKUNGEN FUER UND GEGEN DEN
VERTRETENEN 468 II. KENNTNIS, KCNNENINUESSEN UND WILLCNSMAENGEL 469 111.
DIE HAFTUNG DES VERTRETERS 471 § 32. HANDELN OHNE VERTRETUNGSMACHT ..
472 I. GENEHMIGUNG DURCH DEN VERTRETENEN 473 1. VERTRAEGE 473 2.
EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 474 IL HAFTUNG DES VERTRETERS 475 III.
HAFTUNG DES UNTERVERTRETERS 476 ANHANG 478 FALL NR. I 478 FALL NR. 2 485
FALL NR. 3 489 GLOSSAR 495 I ARAGRAPHCNRCGI STER -. - 497
SACHVERZEICHNIS 509
|
any_adam_object | 1 |
author | Rüthers, Bernd 1930-2023 |
author_GND | (DE-588)119368307 (DE-588)121079155 |
author_facet | Rüthers, Bernd 1930-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Rüthers, Bernd 1930-2023 |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017305219 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1010 |
callnumber-raw | KK1010 |
callnumber-search | KK1010 |
callnumber-sort | KK 41010 |
classification_rvk | PD 3006 |
classification_tum | JUR 060f |
ctrlnum | (OCoLC)249226001 (DE-599)BVBBV017305219 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 13., völlig neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02128nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017305219</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160617 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030708s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968004121</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406513336</subfield><subfield code="9">3-406-51333-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249226001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017305219</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1010</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3006</subfield><subfield code="0">(DE-625)135149:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 060f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rüthers, Bernd</subfield><subfield code="d">1930-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119368307</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeiner Teil des BGB</subfield><subfield code="c">von Bernd Rüthers. Seit der 11. Aufl. fortgef. von Astrid Stadler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13., völlig neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 517 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112847-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112847-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stadler, Astrid</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121079155</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010430473&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010430473</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017305219 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:16:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3406513336 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010430473 |
oclc_num | 249226001 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-1051 DE-91 DE-BY-TUM DE-1046 DE-1047 DE-523 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-N25 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-1051 DE-91 DE-BY-TUM DE-1046 DE-1047 DE-523 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-N25 |
physical | XXIX, 517 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spelling | Rüthers, Bernd 1930-2023 Verfasser (DE-588)119368307 aut Allgemeiner Teil des BGB von Bernd Rüthers. Seit der 11. Aufl. fortgef. von Astrid Stadler 13., völlig neubearb. Aufl. München Beck 2003 XXIX, 517 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse des Rechts Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd rswk-swf Civil law Germany Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 u DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-188 Stadler, Astrid 1959- Sonstige (DE-588)121079155 oth GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010430473&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rüthers, Bernd 1930-2023 Allgemeiner Teil des BGB Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd Civil law Germany Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112847-3 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeiner Teil des BGB |
title_auth | Allgemeiner Teil des BGB |
title_exact_search | Allgemeiner Teil des BGB |
title_full | Allgemeiner Teil des BGB von Bernd Rüthers. Seit der 11. Aufl. fortgef. von Astrid Stadler |
title_fullStr | Allgemeiner Teil des BGB von Bernd Rüthers. Seit der 11. Aufl. fortgef. von Astrid Stadler |
title_full_unstemmed | Allgemeiner Teil des BGB von Bernd Rüthers. Seit der 11. Aufl. fortgef. von Astrid Stadler |
title_short | Allgemeiner Teil des BGB |
title_sort | allgemeiner teil des bgb |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd Civil law Germany Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Civil law Germany Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010430473&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ruthersbernd allgemeinerteildesbgb AT stadlerastrid allgemeinerteildesbgb |