Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2004
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVII, 1939 S. |
ISBN: | 3406505163 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017305209 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100617 | ||
007 | t | ||
008 | 030708s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3406505163 |9 3-406-50516-3 | ||
035 | |a (OCoLC)53484436 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017305209 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-522 |a DE-11 |a DE-M39 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6864 | |
082 | 0 | |a 345.2680943 |2 22 | |
084 | |a PH 4310 |0 (DE-625)136124: |2 rvk | ||
084 | |a QL 510 |0 (DE-625)141732: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts |c hrsg. von Heinz-Bernd Wabnitz ... [Bearbeiterverz.: Wolfgang Bär ...] |
250 | |a 2., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2004 | |
300 | |a XLVII, 1939 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Commercial crimes |z Germany | |
650 | 4 | |a Tax evasion |z Germany | |
650 | 4 | |a White collar crimes |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Steuerstrafrecht |0 (DE-588)4057465-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsstrafrecht |0 (DE-588)4066518-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsstrafrecht |0 (DE-588)4066518-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Steuerstrafrecht |0 (DE-588)4057465-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wabnitz, Heinz-Bernd |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)115558934 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bär, Wolfgang |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)132838516 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010430465&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010430465 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130145422802944 |
---|---|
adam_text | HANDBUCH DES WIRTSCHAFTS- UND STEUERSTRAFRECHTS HERAUSGEGEBEN VON DR.
HEINZ-BERND WABNITZ GENERALSTAATSANWALT UND THOMAS JANOVSKY LEITENDER
OBERSTAATSANWALT 2., NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE VERLAG C. H.
BECK MUENCHEN 2004 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V BEARBEITERVERZEICHNIS VII
ABKUERZUNGS- UND LITERATURVERZEICHNIS XLIII 1. KAPITEL. DIE ENTWICKLUNG
DES WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (DANNECKER)
A. EINFUEHRUNG 13 B. BEGRIFF DER WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET UND DES
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS 15 I. KLASSISCHE DEFINITION SUTHERLANDS UND IHRE
FORTENTWICKLUNG 16 II. STRAFPROZESSUAL-KRIMINALTAKTISCH ORIENTIERTE
BEGRIFFSBILDUNG DES § 74C GVG 17 III. ORIENTIERUNG AN DER BESONDEREN
SOZIALSCHAEDLICHKEIT DER WIRTSCHAFTS- KRIMINALITAET UND DEM
RECHTSGUETERSCHUTZ 17 C. KRIMINOLOGISCHE ASPEKTE DER
WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET 18 I. STRUKTUR DER AMTLICH REGISTRIERTEN
WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET 19 II. MATERIELLE SCHAEDEN UND
SCHADENSSCHAETZUNGEN 19 1. SCHADENSHOEHE DER REGISTRIERTEN KRIMINALITAET 19
2. SCHADENSSCHAETZUNGEN . : 20 3. SCHAEDEN DURCH SOG- UND SPIRALWIRKUNG
UND DURCH BEGLEIT- KRIMINALITAET 21 III. ENTSTEHUNGSZUSAMMENHAENGE DER
WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET UND SOZIAL- PROFIL DES WIRTSCHAFTSSTRAFTAETERS :
22 IV. AUFKLAERUNGS- UND STRAFVERFOLGUNGSPROBLEME BEI
WIRTSCHAFTSSTRAFTATEN . . 23 1. ZUR BEDEUTUNG DER ANONYMITAET VON
WIRTSCHAFTSDELIKTEN FUER DIE AUFDECKUNG UND VERFOLGUNG VON
WIRTSCHAFTSSTRAFTATEN 23 2. AUFKLAERUNGSQUOTE BEI WIRTSCHAFTSDELIKTEN 23
3. SPEZIFISCHE AUFKLAERUNGSPROBLEME BEI WIRTSCHAFTSDELIKTEN 24 V.
AUSWIRKUNGEN SPEZIELLER REGELUNGEN DES ALLGEMEINEN UND DES BESON- DEREN
TEILS DES STRAFRECHTS AUF DIE STRAFVERFOLGUNG 25 1. REGELUNGEN DES
ALLGEMEINEN TEILS UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DIE STRAFVERFOLGUNG : 25 2.
REGELUNGEN DES BESONDEREN TEILS UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DIE;
STRAFVERFOLGUNG 30 VI. ERLEDIGUNG VON WIRTSCHAFTSSTRAFVERFAHREN 30 1.
EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN 30 2. ABSPRACHEN UEBER STRAFRECHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN 31 VII. KRIMINALPOLITISCHE FORDERUNGEN ZUR VERBESSERUNG
DER BEKAEMPFUNG DER WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET 32 D. ZUR GESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG DES WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS 34 I. ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS BIS ZUM JAHRE 1945 ... 34 II. AUFBAU DES
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS NACH DEM 2. WELTKRIEG 35 III. EINFUEHRUNG UND
FORTENTWICKLUNG DES ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS .... 36 1.
ENTKRIMINALISIERUNG DES STRAFRECHTS DURCH UMWANDLUNG IN ORD-
NUNGSWIDRIGKEITEN . * 36 2. AUSWEITUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DES
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS 37 3. SANKTIONEN DES
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS 37 XI INHALT 4. ALLGEMEINER TEIL DES
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS 38 5. VERLETZUNG DER AUFSICHTSPFLICHT IN
BETRIEBEN UND UNTERNEHMEN 38 6. VERFAHRENSRECHT 40 7. EINFUEHRUNG VON
SANKTIONEN GEGEN VERBAENDE 40 IV. DIE NEUERE ENTWICKLUNG DES
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS 42 1. AENDERUNGEN DES MATERIELLEN
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS - UEBERBLICK UEBER DIE REFORMGESETZE 42 2. REFORMEN
IM BEREICH DER STRAFRECHTLICHEN SANKTIONEN 76 3. AENDERUNGEN DES
STRAFPROZESSRECHTS 92 E. OFFENE GRUNDSATZFRAGEN DER
WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET UND DES WIRTSCHAFTS- STRAFRECHTS 94 I.
GRUNDSATZFRAGEN IM BEREICH DER WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET 94 II.
GRUNDSATZFRAGEN IM BEREICH DES WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS 94 1. FRAGEN AUS
DER RECHTSPRAXIS 94 2. BEI DER ZUKUENFTIGEN AUSGESTALTUNG DES STRAFRECHTS
ZU BERUECKSICHTIGENDE PUNKTE 99 2. KAPITEL. DIE ENTWICKLUNG DES
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS UNTER DEM EINFLUSS DES EUROPARECHTS (DANNECKER)
EINFUEHRUNG 119 A. HARMONISIERUNGSBESTREBUNGEN AUF DEM GEBIET DES
WIRTSCHAFTS- UND VERWALTUNGSSTRAFRECHTS ...... 120 I. ENTWICKLUNG DER
EUROPAEISCHEN EINIGUNG VON DER GRUENDUNG DER EGKS BIS HIN ZUM VERTRAG VON
NIZZA 120 1. GRUENDUNGSVERTRAEGE 120 2. EINHEITLICHE EUROPAEISCHE AKTE 120
3. MAASTRICHTER VERTRAG 120 4. AMSTERDAMER VERTRAG 121 5. VERTRAG VON
NIZZA UND CHARTA DER GRUNDRECHTE 121 6. KONVENT ZUR ZUKUNFT DER
EUROPAEISCHEN UNION 123 7. ENTSTEHUNG EINER EINHEITLICHEN RECHTSORDNUNG
123 II. VERBINDUNG DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT UND DER EFTA-STAATEN IN
EINEM EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM (EWR) 124 III. RAEUMLICHE ERWEITERUNG
DER EUROPAEISCHEN UNION 124 1. ASSOZIIERUNG UND BEITRITT DER MITTEL- UND
OSTEUROPAEISCHEN LAENDER SOWIE MALTAS, ZYPERNS UND DER TUERKEI 124 2.
PARTNERSCHAFT- UND ZUSAMMENARBEITSABKOMMEN MIT WEITEREN STAATEN 125 IV
EUROPA ALS KRIMINALGEOGRAPHISCHER RAUM 126 1. ENTSTEHUNG EINES
KRIMINALPOLITISCHEN RAUMES 126 2. KRIMINALITAETSLAGE 126 3.
AUSGLEICHSMASSNAHMEN FUER DEN VERZICHT AUF GRENZKONTROLLEN 126 4.
NOTWENDIGKEIT EINER ANNAEHERUNG DER NATIONALEN STRAFRECHTSORD- NUNGEN 127
V. UEBERBLICK UEBER DIE GEGENWAERTIGE BEDEUTUNG DES EUROPARECHTS FUER DAS
STRAF- UND SANKTIONENRECHT 128 1. BEGRIFF DES EUROPARECHTS 128 2.
EINFLUSS DES EUROPARECHTS IM WEITEREN SINNE AUF DAS STRAF- UND
SANKTIONENRECHT 128 3. EINFLUSS DES EUROPARECHTS IM ENGEREN SINNE AUF
DAS STRAF- UND SANKTIONENRECHT 132 B. DIE BEDEUTUNG DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS FUER DAS NATIONALE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT 144 XII
INHALT I. KOMPETENZEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT AUF DEM GEBIET DES
KRIMI- NALSTRAFRECHTS 145 1. RECHTSETZUNG IM VERGEMEINSCHAFTETEN BEREICH
145 2. RECHTSETZUNG IM RAHMEN DER INTERGOUVERNEMENTALEN ZUSAMMEN- ARBEIT
148 3. KOMPETENZEN ZUR BEKAEMPFUNG VON BETRUG ZUM NACHTEIL DER EG (ART.
280 [EX-ART. 209 A] EGV) 149 II. BUSSGELDKOMPETENZ DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT AUFGRUND PRIMAER- RECHTLICHER REGELUNGEN 150 1. EUROPAEISCHES
KARTELLRECHT 151 2. DIE VOM GERICHTSHOF UND DEM GERICHT ERSTER INSTANZ
ZU VERHAENGENDEN GELDBUSSEN 152 3. WEITERGEHENDE BUSSGELDKOMPETENZEN 153
III. KOMPETENZ ZUR EINFUEHRUNG UND VERHAENGUNG SONSTIGER REPRESSIVER VER-
WALTUNGSSANKTIONEN . 153 1. STRAFZUSCHLAEGE UND KAUTIONSVERFALL 154 2.
SUBVENTIONSKUERZUNGEN, ABZUEGE UND SUBVENTIONSSPERREN : . . . 155 3.
ALLGEMEINER TEIL FUER EIN EUROPAEISCHES VERWALTUNGSSANKTIONENRECHT. . .
155 IV. VERPFLICHTUNG DER MITGLIEDSTAATEN ZUR SANKTIONIERUNG DER
VERLETZUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 156 1. VERPFLICHTUNG DER
MITGLIEDSTAATEN ZUM ERLASS VON SANKTIONSNORMEN 156 2. INHALT DER
RICHTLINIEN UND VERORDNUNGEN, DIE ZUM ERLASS VON STRAF- NORMEN
VERPFLICHTEN 158 V. AUSDEHNUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DER NATIONALEN
STRAFRECHTSORD- NUNGEN (ASSIMILIERUNGSPRINZIP) 170 1. VERWEISUNGSNORMEN
IM PRIMAEREN GEMEINSCHAFTSRECHT 171 2. VERWEISUNGSNORMEN IM SEKUNDAEREN
GEMEINSCHAFTSRECHT 171 3. AUSDEHNUNG DES SCHUTZES NATIONALER
VORSCHRIFTEN AUF GEMEINSCHAFTS- RECHTSGUETER 171 VI. ANWENDUENGSVORRANG
DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 172 1. HARMONISIERENDE WIRKUNG DES
ANWENUNGSVORRANGS DES GEMEIN- SCHAFTSRECHTS 172 2. VORRANG DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS VOR DEM NATIONALEN STRAF- UND BUSS- GELDRECHT 174 3.
VORRANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS VOR DEM NATIONALEN STRAFVERFAHRENS-
RECHT 176 VII. GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME AUSLEGUNG 177 1.
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME AUSLEGUNG DES GESAMTEN NATIONALEN RECHTS 177
2. GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME AUSLEGUNG DES NATIONALEN STRAFRECHTS . .
177 VIII. AUSWEITUNG DER NATIONALEN STRAF- UND BUSSGELDVORSCHRIFTEN AUF
VERSTOESSE GEGEN DAS GEMEINSCHAFTSRECHT DURCH BLANKETTSTRAFGESETZE 185 1.
NATURSCHUTZSTRAFRECHT 185 2. WEINSTRAFRECHT 186 3.
LEBENSMITTELSTRAFRECHT-. 187 4. MARKEN- UND PATENTSTRAFRECHT 188 5.
STRAFRECHTLICHER. SCHUTZ DER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN ORGANE UND
IHRER MITGLIEDER UND GEHEIMNISSCHUTZ 189 C. BEKAEMPFUNG VON
UNREGELMAESSIGKEITEN ZU LASTEN DES HAUSHALTS DER EURO- PAEISCHEN
GEMEINSCHAFT 189 I. DER EG-HAUSHALT ALS ANGRIFFSOBJEKT 190 1.
FINANZIELLE INTERESSEN DER EG 190 2. FUNKTIONSWEISE DES AGRARMARKTS UND
DER STRUKTURFONDS 191 XIII INHALT 3. ALLGEMEINE ERSCHEINUNGSFORMEN VON
WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET ZU LASTEN DES EG-HAUSHALTS 193 II.
STRAFRECHTLICHER SCHUTZ DER FINANZINTERESSEN DER EUROPAEISCHEN GEMEIN-
SCHAFTEN .........).... 196 1. SCHUTZ DER GEMEINSCHAFTSEINNAHMEN . . 196
2. SCHUTZ DER GEMEINSCHAFTSAUSGABEN . . . 197 3. ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE
VERFOLGUNG VON UNREGELMAESSIGKEITEN ZU LASTEN DES EG-HAUSHALTS 199 III.
SCHUTZ DER FINANZINTERESSEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN DURCH VER-
WALTUNGSSANKTIONEN UND KONTROLLMASSNAHMEN DER KOMMISSION 204 1.
VERORDNUNG NR. 2988/95 UEBER DEN SCHUTZ DER FINANZIELLEN INTERESSEN DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 205 2. VERORDNUNG NR. 2185/96 DES RATES VOM
11.11.1996 BETREFFEND DIE KON- TROLLEN UND UEBERPRUEFUNGEN VOR ORT DURCH
DIE KOMMISSION ZUM SCHUTZ DER FINANZIELLEN INTERESSEN DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN VOR BETRUG UND ANDEREN UNREGELMAESSIGKEITEN 205 D.
EUROPAEISCHE ZUSAMMENARBEIT BEI DER KRIMINALITAETSBEKAEMPFUNG IN DER EU -
BEDEUTUNG DER *DRITTEN SAEULE 206 I. INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT ZUR
KRIMINALITAETSBEKAEMPFUNG IM RAHMEN DER KONSULTATIONSGRUPPEN TREVI 207 1.
ARBEITSGRUPPEN TREVI 207 2. BEDEUTUNG DER ARBEITSGRUPPEN TREVI FUER DIE
INTERGOUVERNEMENTALE ZUSAMMENARBEIT 208 II. ZUSAMMENARBEIT IM RAHMEN DER
SCHENGENER ABKOMMEN 208 1. UEBEREINKOMMEN BETREFFEND DEN SCHRITTWEISEN
ABBAU DER GRENZKON- TROLLEN AN DEN GEMEINSAMEN GRENZEN 208 2.
DURCHFUEHRUNGSUEBEREINKOMMEN ZUM UEBEREINKOMMEN BETREFFEND DEN
SCHRITTWEISEN ABBAU DER GRENZKONTROLLEN AN DEN GEMEINSAMEN GREN- ZEN VOM
14. 6.1986 (SDUE) ; : 209 III. INTERNATIONALE KOOPERATION IM RAHMEN DER
POLIZEILICHEN UND JUSTITIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN 210 1.
EINBINDUNG DER KRIMINALITAETSBEKAEMPFUNG IN DIE *DRITTE SAEULE 210 2.
EUROPOL 211 3. EUROPAEISCHES JUSTITIELLES NETZ 213 4. EUROJUST 214 E.
BETEILIGUNG DES EUGH BEI DER ANWENDUNG DES EUROPARECHTLICH
DETERMINIERTEN STRAF- UND STRAFVERFAHRENSRECHTS 215 I. RECHTSSCHUTZ
DURCH DEN EUGH ZUR SICHERSTELLUNG DER VORGABEN DES SUPRA- NATIONALEN
GEMEINSCHAFTSRECHTS 215 1. EINBEZIEHUNG DES EUGH IN DAS NATIONALE
STRAFVERFAHREN IM WEGE DER VORABENTSCHEIDUNG . . . 215 2.
VORLAGEBERECHTIGUNG UND -VERPFLICHTUNG DER GERICHTE EINES MITGLIED-
STAATES 216 3. VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN IM HAUPT-, ZWISCHEN- UND
ERMITTLUNGS- VERFAHREN 218 4. UEBERPRUEFUNG DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE
VORLAGE 219 II. RECHTSSCHUTZ DURCH DEN EUGH IM INTERGOUVERNEMENTALEH
BEREICH .... 220 1. EINBEZIEHUNG DES EUGH IN DAS NATIONALE
STRAFVERFAHREN IM WEGE DER VORABENTSCHEIDUNG 220 2.
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN IM HAUPT-, ZWISCHEN- UND ERMITTLUNGS-
VERFAHREN 221 3. VERFAHREN UND ENTSCHEIDUNG . . . ;. :........ 222 4.
UEBERPRUEFUNG DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VORLAGE 222 F. AUSBLICK .:. 222
XIV INHALT I. BEREICHSSPEZIFISCHE HARMONISIERUNG DES STRAFRECHTS UND
EINFUEHRUNG GE- MEINSCHAFTSRECHTLICHER GELDBUSSEN 223 1. NOTWENDIGKEIT
EINER VEREINHEITLICHUNG DES ALLGEMEINEN UND DES BESONDEREN TEILS DES
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS 223 2. ANGLEICHUNG DES WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS 224
3. ANGLEICHUNG DES UMWELTSTRAFRECHTS 224 4. EINFUEHRUNG
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER GELDBUSSEN IM ZUSTAENDIGKEITS- BEREICH DER
KOMMISSION 225 II. STRAFRECHTLICHER SCHUTZ DER FINANZIELLEN INTERESSEN
DER EUROPAEISCHEN GE- MEINSCHAFTEN UND EINFUEHRUNG EINER EUROPAEISCHEN
STAATSANWALTSCHAFT . . . 225 1. KONZEPT FUER EINE GESAMTSTRATEGIE ZUM
SCHUTZ DER FINANZIELLEN INTE- RESSEN DER GEMEINSCHAFTEN 225 2. CORPUS
JURIS DER STRAFRECHTLICHEN REGELUNGEN ZUM SCHUTZ DER FINAN- ZIELLEN
INTERESSEN DER EUROPAEISCHEN UNION 227 3. GRUENBUCH ZUM STRAFRECHTLICHEN
SCHUTZ DER FINANZIELLEN INTERESSEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN UND
ZUR SCHAFFUNG EINER EUROPAEISCHEN STAATSANWALTSCHAFT 230 III. VORSCHLAEGE
ZUR AUSGESTALTUNG EINES EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS . . 232 IV.
EUROPAEISCHES MODELLSTRAFGESETZ 233 V. ANNAEHERUNG DER NATIONALEN
STRAFRECHTSORDNUNGEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER VORGAEBEN INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN 234 VI. KONVENT ZUR ZUKUNFT DER EUROPAEISCHEN UNION 235 3.
KAPITEL. INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT - ERFASSUNG
AUSLANDSBEZOGENER WIRTSCHAFTSSTRAFTATEN - (MOEHRENSCHLAGER) I. EINLEITUNG
238 II. DIE EINBEZIEHUNG DES SCHUTZES AUSLAENDISCHER RECHTSGUETER IN DAS
DEUTSCHE STRAFRECHT : 239 1. WIRTSCHAFTSSTRAFTATEN, AUF DIE *ALLGEMEINE
STRAFTATBESTAENDE ANWENDBAR SIND 239 2. AUSDEHNUNG VON
WIRTSCHAFTSSTRAFTATBESTAENDEN AUF DEN SCHUTZ AUSLAEN- DISCHER RECHTSGUETER
DURCH *AUTONOME ENTSCHEIDUNG DES GESETZGEBERS 244 3. AUSDEHNUNG VON
WIRTSCHAFTSSTRAFTATBESTAENDEN AUF DEN SCHUTZ AUSLAEN- DISCHER RECHTSGUETER
NACH DEM RECHT DER EUROPAEISCHEN GEMEIN- SCHAFTEN ODER SONST AUFGRUND
VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 249 III. DIE ERFASSUNG VON
GRENZUEBERSCHREITENDEN UND IM AUSLAND BEGANGENEN WIRTSCHAFTSSTRAFTATEN
NACH DEM INTERNATIONALEN STRAFANWENDUNGSRECHT . . 255 1. REICHWEITE DES
TERRITORIALITAETSPRINZIPS 255 2. AKTIVES UND PASSIVES
NATIONALITAETSPRINZIP * SCHUTZPRINZIP 261 3. PRINZIP DER
STELLVERTRETENDEN STRAFRECHTSPFLEGE 263 4. UNIVERSALITAETSPRINZIP 263 4.
KAPITEL. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS (RAUM) A.
ZURECHNUNG STRAFRECHTLICHER PFLICHTEN 268 I. STRAFRECHTLICHE HAFTUNG
BEIM HANDELN FUER UNTERNEHMEN . 268 1. STRAFTATEN MIT PERSONALEM
EINSCHLAG 269 2. STRAFVORSCHRIFTEN, DIE SICH AUF EINE AMTS- ODER
ORGANWALTERSTELLUNG BEZIEHEN -.... 269 3. DIE ALLGEMEINE
STRAFRECHTLICHE ZURECHNUNGSNORM DES § 14 STGB 270 XV INHALT 4.
BEENDIGUNG DER STRAFRECHTLICHEN VERANTWORTLICHKEIT 274 II.
STRAFRECHTLICHE FOLGEN VON GESAMT- UND RESSORTVERANTWORTUNG INNERHALB
VON UNTERNEHMENSORGANEN 275 1. STRAFRECHTLICHE BEURTEILUNG GEMEINSAMER
BESCHLUSSFASSUNG 276 2. FEHLENDE BEFASSUNG DES GESAMTORGANS 277 3.
DELEGATION AN MITARBEITER 279 4. VORSATZANFORDERUNGEN 279 5.
GREMIENHAFTUNG BEI FAHRLAESSIGKEITSTATEN 280 6. STRAFRECHTLICHE HAFTUNG
VON AUFSICHTSGREMIEN 281 III. BEGEHENSFORMEN BEI STRAFBAREM HANDELN IN
UNTERNEHMENSSTRUKTUREN . . 283 1. ORGANISATIONSDELIKTE 283 2.
BETEILIGUNG BEI SONDERDELIKTEN 286 IV. STRAFRECHTLICH RELEVANTE
PFLICHTENSTELLUNGEN 287 1. INTERNE PFLICHTEN 287 2. PFLICHTEN GEGENUEBER
DEM STAAT 292 B. STRAFZUMESSUNG IN WIRTSCHAFTSSTRAFSACHEN 295 I.
SCHADENSUMFANG 295 1. SCHAETZUNG 297 2. SCHADENSKAUSALITAET 297 3.
SCHADENSBEWERTUNG 298 4. KOMPENSATIONSVERBOT UND SCHULDUMFANG 301 5.
UMSATZSTEUERKARUSSELLE 302 6. SONDERPROBLEME DER BESTIMMUNG DES
SCHULDUMFANGS BEI BETRUG UND UNTREUE 303 II. GELDSTRAFE NEBEN
FREIHEITSSTRAFE 305 III. TAETER-OPFER-AUSGLEICH 305 IV.
SICHERUNGSVERWAHRUNG BEI WIRTSCHAFTSSTRAFTAETERN 306 5. KAPITEL.
GELDWAESCHE UND ORGANISIERTE WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET (REICH) I. DIE
GELDWAESCHE 309 1. DER TATBESTAND NACH §261 STGB 309 2. DAS
GELDWAESCHEGESETZ 313 3. FORMEN DER GELDWAESCHE 315 4. DIE PFLICHTEN NACH
DEM GWG 317 5. DER ABLAUF DES CLEARINGVERFAHRENS 322 6. SCHWIERIGKEITEN
BEI DER UMSETZUNG IN DER PRAXIS 327 II. ORGANISIERTE
WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET . 330 1. EINLEITUNG 330 2. ANLAGEVERMITTLUNG 330
3. VERKAUF VON DIAMANTEN 332 4. ANLAGEBETRUG .... 333 5.
KOMPENSATIONSBETRUG 334 6. RIP-DEAL 334 7. WASH, WASH 335 8. FAZIT 335
6. KAPITEL. INSOLVENZ - MATERIELLRECHTLICHER TEIL (BECK) A. EINFUEHRUNG
339 I. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE DIMENSIONEN DER INSOLVENZEN 339 II. ZUR
INSOLVENZORDNUNG 340 XVI INHALT 1. REFORMENTWICKLUNG 340 2. ZIELSETZUNG
UND SCHWERPUNKTE DER INSO ; 340 III. INSOLVENZZIELE UND
UMSETZUNGSALTERNATIVEN 342 1. ALLGEMEINES 342 2. DIE REGELINSOLVENZ 343
3. DER INSOLVERIZPLAN-*-.- 345 4. VERBRAUCHERINSOLVENZ- UND SONSTIGE
KLEINVERFAHREN 347 5. EXKURS: DIE EIGENVERWALTUNG 352 6. EXKURS: DIE
RESTSCHULDBEFREIUNG 353 IV. INSOLVENZRECHT UND STRAFRECHT 355 1.
INSOLVENZSTRAFRECHT IM SPIEGEL DER STATISTIK 355 2. AUSWIRKUNGEN DER
INSOLVENZRECHTSREFORM AUF DAS STRAFRECHT 357 3. OBJEKTIVE
STRAFBARKEITSBEDINGUNG DES § 283 ABS. 6 STGB 359 B. INSOLVENZRECHTLICHE
GRUNDLAGEN 360 I. INSOLVENZAUSLOESER 360 1. GRUNDSATZ 360 2.
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 361 3. DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 365 4.
UEBERSCHULDUNG 368 II. INSOLVENZANTRAGSPFLICHTEN 375 1. GRUNDSATZ 375 2.
EINZELGESETZLICHE NORMIERUNG 375 3. FOLGEN DER PFLICHTVERSTOESSE 376 III.
GERICHTLICHE SOFORTMASSNAHMEN IM EROEFFNUNGSVERFAHREN 376 1. DER
MASSNAHMENKATALOG IM UEBERBLICK 376 2. SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 376 3.
SICHERUNGSMASSNAHMEN 376 4. RECHTSSTELLUNG DES VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS 377 IV. ENTSCHEIDUNG DES INSOLVENZGERICHTS 380 1.
ABWEISUNG MANGELS MASSE UND IHRE FOLGEN 380 2. EROEFFNUNG DES VERFAHRENS
381 3. BINDUNGSWIRKUNG FUER DAS STRAFRECHT 382 7. KAPITEL. INSOLVENZ -
STRAFRECHTLICHER TEIL (KOEHLER) A. *KLASSISCHES INSOLVENZSTRAFRECHT 387
I. ALLGEMEINES 387 1. VORBEMERKUNG !. . . 387 2. DIE GESETZLICHEN
GRUNDLAGEN 387 3. TAETERKREIS !. . . 389 II. INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 389
1. ALLGEMEINES 389 2. GMBH 392 3. OHG, KG UND GMBH & CO. KG 399 4. AG,
KGAA UND GENOSSENSCHAFT 403 . . 5. SONDERREGELUNG FUER KREDITINSTITUTE ;
. . . . 405 6. SONDERREGELUNG FUER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 407 III.
BANKROTT 408 1. ALLGEMEINES . . : 408 2. DIE EINZELNEN TATBESTAENDE DES
§283 STGB 415 3. VERHAELTNIS ZU UNTREUE; INTERESSENFORMEL DES BGH 425 4.
SUBJEKTIVER TATBESTAND; VERSUCH 426 XVII INHALT 5. BESONDERS SCHWERER
FALL 428 IV VERLETZUNG DER BUCHFUEHRUNGSPFLICHT (§283B STGB) 429 V.
GLAEUBIGER- UND SCHULDNERBEGUENSTIGUNG 430 1. GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG 430 2.
SCHULDNERBEGUENSTIGUNG 434 VI. BETRUG (LIEFERANTENBETRUG) 437 1.
ALLGEMEINES 437 2. TAEUSCHUNGSHANDLUNG 437 3. IRRTUM 438 4.
VERMOEGENSSCHADEN 439 5. VOLLENDUNG . 440 6. TAETERSCHAFT * 440 VII.
UNTREUE 441 1. ALLGEMEINES . : 441 2. TYPISCHE UNTREUEHANDLUNGEN 441 3.
EINVERSTAENDNIS UND WEISUNGEN DER GESELLSCHAFTER 442 4. SONDERFRAGEN :
443 VIII. VORENTHALTEN UND VERUNTREUEN VON ARBEITSENTGELT UND
SOZIALABGABEN . . 444 1. SYSTEMATIK DES §266A STGB 444 2. DER
ARBEITGEBER ALS VERANTWORTLICHER 445 3. DER SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAG
ALS TATGEGENSTAND 447 4. DAS VORENTHALTEN ALS TATHANDLUNG 447 5.
SUBJEKTIVER TATBESTAND 452 6. STRAFE UND NEBENFOLGE 453 7.
STRAFBEFREIENDE SELBSTANZEIGE 454 8. KONKURRENZEN 454 9. NOTWENDIGER
INHALT VON ANKLAGE UND URTEIL 455 IX. SONSTIGE INSOLVENZSTRAFTATEN I.WS.
456 1. FALSCHE VERSICHERUNG AN EIDES STATT 456 2. UNTERSCHLAGUNG 456 3.
KREDITBETRUG; WECHSEL-UND SCHECKBETRUG 456 4. STEUERSTRAFTATEN 457 B.
STRAFRECHTLICHE BESONDERHEITEN 458 I. DER FAKTISCHE GESCHAEFTSFUEHRER 458
1. BESTIMMUNG DES FAKTISCH VERANTWORTLICHEN 458 2. STRAFBARKEIT WEGEN
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 461 3. STRAFBARKEIT WEGEN BANKROTTS 462 4.
UNTREUEHANDLUNGEN 462 5. SONSTIGE STRAFTATEN 463 II. SPEZIELLE
KRIMINELLE MACHENSCHAFTEN 463 1. DIE GEPLANTE UND GESTEUERTE INSOLVENZ
463 2. KRIMINELLE FIRMENSANIERER 464 C. STRAFTATEN NACH INSOLVENZANTRAG
467 I. STRAFTATEN IM EROEFFNUNGSVERFAHREN 467 II. STRAFBARES HANDELN NACH
INSOLVENZEROEFFNUNG 468 1. DER SCHULDNER ALS TAETER 468 2. DER (BISHERIGE)
GESCHAEFTSFUEHRER ALS TAETER 469 3. DER INSOLVENZVERWALTER ALS TAETER 470
III. STRAFBARES HANDELN NACH ABLEHNUNG MANGELS MASSE 474 1.
INSOLVENZSTRAFTATEN I. E. S 474 2. INSOLVENZSTRAFTATEN I. W. S 475 D.
ERMITTLUNGEN 476 I. EINLEITUNG VON ERMITTLUNGEN 476 XVIII INHALT II.
DURCHFUEHRUNG ERSTER ERMITTLUNGSSCHRITTE 477 1. VORBEMERKUNG 477 2.
ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN STAATSANWALTSCHAFT UND KRIMINALPOLIZEI . . 477
3. HANDELSREGISTERAUSKUENFTE UND -AKTEN 477 4. AUSKUENFTE AUS DEM
GEWERBEREGISTER UND GEWERBEZENTRALREGISTER .... 478 5. ANFRAGEN BEIM
VOLLSTRECKUNGSGERICHT 479 6. GERICHTSVOLLZIEHERAUSKUENFTE * : 480 7.
AUSWERTUNG DER AKTEN DES INSOLVENZGERICHTS 480 8. KONTAKTAUFNAHME ZUM
GUTACHTER ODER INSOLVENZVERWALTER 484 9. ANFRAGEN BEI SONSTIGEN STELLEN
485 III. WEITERE ERMITTLUNGEN 486 1. DURCHSUCHUNG, BESCHLAGNAHME UND
AEHNLICHES 486 2. ZEUGENANHOERUNG UND-VERNEHMUNG; UMFELDERMITTLUNGEN 492
3. AUSWERTUNG DER UNTERLAGEN; UMFANG WEITERER ERMITTLUNGEN 493 E. ABC
DES *KLASSISCHEN VERTEIDIGUNGSVORBRINGENS 493 8. KAPITEL. STRAFTATEN IM
BANKBEREICH (KNIERIM) . EINFUEHRUNG 503 A. BANK- UND FINANZWESEN 505 I.
BANKENGRUPPEN IN DEUTSCHLAND 505 1. UEBERBLICK 505 2. INSTITUTSARTEN UND
RECHTSGRUNDLAGEN 506 3. STRAFTATEN UND ORDNUNGSWIDRIGKEITEN NACH DEM KWG
510 4. STRAFPROZESSUALE FOLGERUNGEN AUS UNTERSCHIEDLICHEN RECHTSFORMEN
... 517 II. BANKINTERNE ORGANISATION UND KONTROLLE 519 1. GRUNDSCHEMATA
DER ORGANISATION . . . 519 2. INNENREVISION DER BANKEN 521 3.
GELDWAESCHEBEAUFTRAGTER 521 4. VERSTOESSE GEGEN DIE ORGANISATIONS-,
AUFSICHTS- UND ANZEIGEPFLICHTEN . 522 III. BANKEXTERNE SICHERUNG UND
KONTROLLE 522 1. PRUEFVERBAENDE DER BANKGRUPPEN 522 2. AUFSICHT DURCH DAS
BAFIN 523 3. SCHUTZVERBAENDE FUER KREDITSICHERUNG 523 B. GELD- UND
ZAHLUNGSVERKEHR 524 I. KASSENVERKEHR 525 1. BAR- UND WERTKASSEN 525 2.
GELD-, EDELMETALL-, WERTPAPIER-UND DEVISENGESCHAEFTE 525 3. UMLEITUNG VON
SCHWARZGELD UEBER KASSEN- U. CPD-KONTEN 526 II. NATIONALER
ZAHLUNGSVERKEHR UND KONTOFUEHRUNG 530 1. KONTEN UND KONTOVERFUEGUNGEN 530
2. BESONDERHEITEN DES LASTSCHRIFTVERFAHRENS 533 III. SCHECK-, KREDIT-
UND GELDKARTEN 536 1. BEDEUTUNG VON SCHECK-, KREDIT- UND GELDKARTEN .
536 2. STRAFBARE ERLANGUNG VON SCHECK-, KREDIT- UND GELDKARTEN 538 3.
KRIMINELLE VERWENDUNG VON SCHECK-, KREDIT- UND GELDKARTEN 539 4.
STRAFBARKEIT DES KARTENINHABERS 541 5. STRAFBARKEIT VON
NICHTBERECHTIGTEN *. 542 IV. INTERNATIONALER ZAHLUNGSVERKEHR 544 1.
BEDEUTUNG DES INTERNATIONALEN ZAHLUNGSVERKEHRS 544 2. MISSBRAUCH DES
AUSLANDSZAHLUNGSVERKEHRS .....; 544 3. STRAFRECHTLICHE BEURTEILUNG 546
C. KREDITGESCHAEFTE DER BANKEN 547 XIX INHALT I. ALLGEMEINES 547 1.
KREDITBEGRIFF, KREDITARTEN UND KREDITRISIKO 547 2. KREDITSICHERHEITEN
551 3. IRREFUEHRENDE KREDITANPREISUNG 552 4. WUCHERISCHER_KREDIT 553 5.
KREDITANZEIGEN U. BEWILLIGUNGSGRENZEN 553 II. MANIPULATIONEN ZUR
ERLANGUNG EINES KREDITES 554 1. DER ERSTKREDIT 554 2. VERHALTEN WAEHREND
DER LAUFZEIT EINES KREDITES 556 3. KREDITVERLAENGERUNG ODER -ERHOEHUNG 557
III. MISSBRAEUCHLICHE KREDITGEWAEHRUNG 557 1. MOTIVLAGE VON
BANKENMITARBEITERN 557 2. KOMPETENZREGELUNGEN FUER DIE KREDITVERGABE 558
3. UEBERPRUEFUNG DER KOMPETENZVERLETZUNG 559 4. VERSCHLEIERUNGSHANDLUNGEN
559 5. WIRTSCHAFTLICHE VERHAELTNISSE UND BELEIHUNGSRICHTLINIEN 561 6.
SCHADENSBERECHNUNG . . . 564 7. SUBJEKTIVE TATSEITE BEI
UNTREUEHANDLUNGEN 564 IV. KREDITE IN KUNDENKRISE UND INSOLVENZ 565 1.
VERHALTEN DER BANK IN DER KUNDENKRISE 565 2. MISSBRAEUCHLICHE AUSUEBUNG
DER BANKENMACHT 566 V WECHSEL- UND SCHECKGESCHAEFTE 569 1. BEDEUTUNG VON
WECHSELN IM BANKENBEREICH 569 2. KRIMINELLE AUSNUTZUNG VON
WECHSELGESCHAEFTEN 572 3. NOTWENDIGE FESTSTELLUNGEN FUER DEN
BETRUGSTATBESTAND 575 4. BEDEUTUNG DES SCHECKS IM BANKENBEREICH 577 5.
STRAFBARE SCHECKBEGEBUNGEN UND -EINLOESUNGEN 578 VI. BESONDERE KREDITE
579 1. SUBVENTIONSKREDIT 579 2. VERBRAUCHERKREDITE 582 VII.
FACTORINGGESCHAEFTE 585 1. BEDEUTUNG 585 2. MISSBRAUCH VON
FACTORINGVEREINBARUNGEN 587 3. STRAFBARKEIT 588 D. WEITERE BANKGESCHAEFTE
590 I. WERTPAPIER- UND EFFEKTENGESCHAEFT 590 II. EINLAGENGESCHAEFT 591 1.
BEDEUTUNG UND ARTEN DER GELDEINLAGEN 591 2. MISSBRAUCH DER GELDEINLAGEN
. . . 591 III. ANDERE KAPITALANLAGEN . . . . 591 E. STRAFPROZESSUALE
BESONDERHEITEN 592 I. ALLGEMEINES . . . 592 1. BEWEISMATERIALIEN 592 2.
KEIN BANKGEHEIMNIS IM STRAFVERFAHREN 594 3. POSTGEHEIMNIS FUER DIE
POSTBANK? 595 4. MITTEILUNGEN UND AUSKUENFTE DES BAFIN 595 II. EINZELNE
MASSNAHMEN 596 1. AUSKUNFT UND ZEUGENVERNEHMUNG 596 2. DURCHSUCHUNG UND
BESCHLAGNAHME 597 3. EFFEKTIVE KONTENAUSWERTUNG 600 4. ENTSCHAEDIGUNG FUER
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN 601 XX INHALT 9. KAPITEL. KRIMINALITAET IM
WERTPAPIERHANDEL (BENNER) I. GEMEINSAME EINFUEHRUNG 609 1. DIE
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES FINANZMARKTS 609 2. DIE RISIKEN DES ANLEGERS
610 3. DIE FINANZMARKTFOERDERUNGSGESETZE 611 4. DIE EUROPAEISCHE
RICHTLINIENGESETZGEBUNG 611 5. DIE STRAFRECHTLICH GESCHUETZTEN EBENEN 612
II. DER WERTPAPIERMARKT 613 1. DIE RECHTSNATUR DER BOERSEN 613 2. DER
PRIMAERMARKT 613 3. DER SEKUNDAERMARKT 613 4. DIE STRUKTUR DER BOERSEN IN
DEUTSCHLAND 613 5. COMPUTERUNTERSTUETZTE WERTPAPIERHANDELSSYSTEME 615 6.
DIE UEBERWACHUNG DER BOERSENGESCHAEFTE 617 7. DIE LEGALDEFINITIONEN DES
WERTPAPIERHANDELS 617 8. DIE WESENTLICHEN BEGRIFFBESTIMMUNGEN DES WPHG
617 9. DIE WESENTLICHEN BEGRIFFBESTIMMUNGEN DES KWG 618 10. DIE AUFSICHT
UEBER DEN WERTPAPIERHANDEL 619 11. DIE BUNDESANSTALT FUER
FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT. . 620 12. ZENTRALISIERUNG IN FRANKFURT AM
MAIN 620 13. BOERSENAUFSICHTSBEHOERDEN DER BUNDESLAENDER 621 14.
HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLEN AN DEN BOERSEN ..-.- 621 15. DER
SANKTIONSAUSSCHUSS 621 16. COMPLIANCEORGANISATIONEN (COMPLIANCE OFFICER)
622 17. BESONDERHEITEN BEI BEWEISQUELLEN 622 18. DATENMATERIAL DER
BOERSEN 622 19. DATENMATERIAL DER BAFIN 623 20. DOKUMENTATIONEN VON
FERNSPRECHDATEN 623 III. STRAFTATEN NACH DEM BOERSENGESETZ 624 1. DIE
VERLEITUNG UNERFAHRENER ZU BOERSENSPEKULATIONSGESCHAEFTEN 624 2. BEDEUTUNG
DER STRAFVORSCHRIFT 624 3. DER BEGRIFF UNERFAHRENHEIT 625 4.
VERHALTENSREGELN UND ORGANISATIONSPFLICHTEN NACH DEM WPHG 625 5. DIE
UEBERWACHUNG DER DIENSTLEISTER 625 IV. MANIPULATION VON MARKT- UND
BOERSENPREISEN 626 1. ENTWICKLUNG DER STRAFVERFOLGUNG DER
KURSMANIPULATION 626 2. ENTWICKLUNG DER UEBERWACHUNG DURCH SICHERUNG DER
HANDELSDATEN . . 626 3. DIE REFORMVORBEREITUNGEN 626 4. DIE NEUORDNUNG
DES MANIPULATIONSVERBOTES 627 5. DIE ENTKRIMINALISIERUNG UND DER
UEBERGANG ZUM NEUEN RECHT 627 6. LANDGERICHT MUENCHEN I UND DAS URTEIL
COMROAD 627 7. LANDGERICHT MUENCHEN I UND DAS URTEIL EM.TV 628 8. § 20 A
WPHG VERBOT DER KURS- UND MARKTPREISMANIPULATION 628 9. § 38 WPHG
STRAFVORSCHRIFTEN 629 10. § 39 BUSSGELDVORSCHRIFTEN 629 11. DER
BOERSENPREIS 630 12. DIE GESAMTGESETZLICHE BEDEUTUNG DES BOERSENPREISES
630 13. DIE KAPITALMARKTBEZOGENE BEDEUTUNG DER PREISFESTSTELLUNG 631 14.
LEGALDEFINITION UND ERMITTLUNG DES BOERSENPREISES 632 15. VORAUSSETZUNGEN
FUER DIE ERMITTLUNG VON BOERSENPREISEN 632 16. ZUSTANDEKOMMEN VON
BOERSENPREISEN 632 17. ZUSTANDEKOMMEN VON BOERSENPREISEN IM ELEKTRONISCHEN
HANDEL .... 632 XXI INHALT 18. FESTSTELLUNG VON BOERSENPREISEN IM
PRAESENZHANDEL 633 19. BEKAEMPFUNG VON MANIPULATIONSVERSUCHEN 633 20.
EINWIRKEN AUF DEN BOERSENPREIS N 634 21. DIE EINWIRKUNGSZIELE 635 22.
INFORMATIONSBEZOGENEEINFLUSSNAHME AUF DIE BOERSENPREISBILDUNG . . . 635
23. DER MANIPULATIVE EINGRIFF DURCH AD-HOC-MITTEILUNGEN 635 24.
EINWIRKEN AUF DEN BOERSENPREIS DURCH TATSAECHLICHES HANDELN . 638 25.
EINWIRKEN AUF DEN BOERSENPREIS DURCH MANIPULIERTE AUFTRAEGE 639 26.
KURSABWEICHUNG DURCH EIGENHANDEL 639 27. KOMPENSATION ODER CROSSING 639
28. MANIPULATION DER HONORARABRECHNUNG 640 29. MANIPULATION ZUM
STEUERSTICHTAG 640 30. VERDECKTER EIGENHANDEL 640 31. MANIPULATION DES
DERIVATENKURSES 641 32. BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN 641 33. BEEINFLUSSUNG
DURCH UNTERNEHMENSNACHRICHTEN 641 34. GERUECHTE 641 35. PREISBEWEGUNG
DURCH FINANZANALYSEN 642 36. VORTEILSZIELSETZUNG 643 37. MARKTPFLEGE ;
643 38. MARKET CORNER ALS MISSBRAUCH 643 39. MARKET CORNER IN
DEUTSCHLAND 644 40. MARKET CORNER UND DER ANSPRUCH AUF KAUFMAENNISCHES
VERTRAUEN .... 644 41. SAFE HARBOUR REGELN . . . 644 42. ANZEIGEPFLICHT
BEI MANIPULATIONSVERDACHT 645 V. STRAFTATEN NACH DEM KREDITWESENGESETZ
645 1. ERBRINGEN VON FINANZDIENSTLEISTUNGEN OHNE ERLAUBNIS 645 2.
ERLAUBNISPFLICHT FUER DIE ERBRINGUNG VON FINANZDIENSTLEISTUNGEN .... 646
3. GEWERBSMAESSIGKEIT . 647 4. REMOTE MEMBER : 647 5. ORDERROUTINGSYSTEME
647 VI. INSIDERKRIMINALITAET * 648 1. DER SEKUNDAERMARKT FUER WERTPAPIERE
648 2. DIE KOMPETENZEN DER BAFIN IM VERGLEICH 648 3. DIE
VERWALTUNGSRECHTLICHE VERBOTSNORM 649 4. DIE LEGALDEFINITIONEN 650 5.
BEGINN DER EIGNUNG ALS INSIDERPAPIER 650 6. INSIDERRELEVANZ DER VERKAEUFE
VON OPTIONEN AUF INSIDERPAPIERE ...... 651 7. BEDEUTUNG DES BEGRIFFES:
*VERAEUSSERN AM BEISPIEL DAYTRADING . .. ... 651 8. LEERVERKAEUFE UND
WERTPAPIERLEIHE 652 9. VERFUEGUNG UEBER INSIDERPAPIERE UEBER PRIVATOPTIONEN
652 10. PRIVATOPTIONEN AUF AKTIEN UND WERTPAPIERLEIHE 652 11. GESCHAEFTE
MIT AUFGESCHOBENER BELIEFERUNG (FORWARD) 652 12. BESONDERHEITEN BEI
ERMITTLUNGEN 653 13. VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG UND DEPOTFUEHRERSCHEIN . 653
14. DIE VERDACHTSSTUFEN BEI INSIDERERMITTLUNGEN 653 15. INSIDER 654 16.
SCALPING DURCH BOERSENJOURNALISTEN 661 17. KONKURRENZVERHAELTNIS VON
KURSMANIPULATION UND INSIDERHANDEL .... 661 18. VERDACHT EINER
INSIDERSTRAFTAT (§18) 661 19. HINREICHENDER TATVERDACHT (§ 170 ABS.L
STPO) 662 20. DIE INSIDERLAGE . 662 21. DIE INSIDERTATSACHE 664 XXII
INHALT 22. DIE PREISBEEINFLUSSUNG DURCH BEKANNTWERDEN . 664 23.
OEFFENTLICHES BEKANNTWERDEN 669 24. PROGNOSEN ALS TATSACHE 670 25.
KURSBEEINFLUSSUNGSPOTENTIAL 670 26. KAUF- UND VERKAUFSANREIZ 675 27.
CHANCENGLEICHHEIT DES BOERSENGESCHAEFTS 675 28. ANZEIGEPFLICHT BEI
INSIDERVERDACHT 676 VII. STRAFTATEN IM ZUSAMMENHANG MIT BILANZIERUNGEN
676 1. EINLEITUNG 676 2. REFORMBESTREBUNGEN IM 10-PUNKTE-PAPIER 677 3.
STRAFVORSCHRIFTEN IN ZUSAMMENHANG MIT MARKTINFORMATIONEN 677 4. FALSCHE
ANGABEN GEM. § 399 AKTG 678 5. PROSPEKTBETRUG IM STRAFGESETZBUCH 679 6.
UNRICHTIGE DARSTELLUNG 680 7. SCHUTZGUT 681 8. TAETERKREIS 681 9.
UNRICHTIGKEIT UND VERSCHLEIERUNG 682 10. BILANZIERUNG IN DER PRAXIS 682
11. BEWERTUNG DES VERMOEGENS 682 12. RUECKSTELLUNGEN 683 13. WERT DER
GESELLSCHAFT 683 14. VERHAELTNISSE DER GESELLSCHAFT 684 15. DARSTELLUNGEN
UND UEBERSICHTEN 685 16. DAS VORSATZERFORDERNIS 685 17.. AUSWIRKUNGEN AUF
MITGLIEDER DES VORSTANDS 685 18. AUSWIRKUNGEN AUF MITGLIEDER DES
AUFSICHTSRATES . . . 686 19. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT DES
PRUEFERS 686 20. BEDEUTUNG DES PRUEFAUFTRAGES 687 21. VERANTWORTUNG DES
WIRTSCHAFTSPRUEFERS 688 22. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT DES
WIRTSCHAFTSPRUEFERS 688 23. MANGELNDE UNABHAENGIGKEIT DES
WIRTSCHAFTSPRUEFERS 688 10. KAPITEL. KORRUPTION (SCHUBERT) I. ALLGEMEINES
693. 1. BEGRIFF . . . 693 2. URSACHEN 694 3. AUSWIRKUNGEN/SCHADEN . 695
4. OEFFENTLICHES DIENSTRECHT ....** 697 5. VERGABEWESEN 700 II.
MATERIELLES RECHT 706 * 1. UEBERBLICK UND SCHEMA 706 2. DIE BESTECHUNG
VON AMTSTRAEGERN GEMAESS §§331 FF. STGB 709 3. ANGESTELLTENBESTECHUNG,
§§299FF. STGB 730 4. BETRUG 735 5. SUBMISSIONSBETRUG, § 98 STGB 740 6.
UNTREUE 741 7. DRITTMITTELFORSCHUNG UND KORRUPTION 743 8.
STEUERHINTERZIEHUNG 751 9. ABGEORDNETENBESTECHUNG, § 108 E STGB 752 10.
VERFALL 752 XXIII INHALT III. ERMITTLUNGSHINWEISE 754 1.
INFORMATIONSGEWINNUNG 754 2. INFORMATIONSVERARBEITUNG 760 11. KAPITEL.
STRAFTATEN IM GESUNDHEITSWESEN (JANOVSKY) I. DAS GESUNDHEITSWESEN 765
II. DER ABRECHNUNGSBETRUG 766 1. DAS LEGALE ABRECHNUNGSSYSTEM DES
KASSENARZTES 766 2. DAS SYSTEM DER LEISTUNGSZIFFERN 767 3. DIE TYPOLOGIE
DER TAEUSCHUNGSHANDLUNGEN 768 4. STRAFRECHTLICHE BEWERTUNG 771 5. DIE
AUFGABEN DER KASSENAERZTLICHEN VEREINIGUNGEN 772 6. DIE UNTERSTUETZUNG
DURCH DIE KRANKENKASSEN 774 7. ABRECHNUNGSMANIPULATIONEN BEIM
PRIVATPATIENTEN 775 8. DAS RECHTSWIDRIGE ABBEDINGEN DER REGELSAETZE DER
AERZTLICHEN GEBUEHRENORDNUNG 779 9. SONSTIGER MISSBRAUCH IM BEREICH
AERZTLICHER LEISTUNGEN 780 10. BESONDERHEITEN IM ERMITTLUNGSVERFAHREN 780
III. DIE BESTECHUNG IM MEDIZINISCHEN BEREICH, INSBESONDERE IN KRANKEN-
HAEUSERN 784 1. DIE ORGANISATION 784 2. BESCHAFFUNG MEDIZINISCHER GERAETE
785 3. DIE PSEUDOZUGABE IM AERZTLICHEN BEREICH 785 4. DIE GUTACHTERLICHE
TAETIGKEIT 786 5. DIE KOMMISSIONSZUWENDUNG 786 6. UNTREUE DURCH
UEBERHOEHTEN KAUFPREIS 787 7. ZUWENDUNGEN UEBER FOERDERVEREINE 787 8. DIE
DRITTMITTELFORSCHUNG . 787 9. DER NICHTMEDIZINISCHE BEREICH ; 788 IV.
DER ZAHNARZT- UND DENTALBEREICH 788 1. ZAHNERSATZLEISTUNGEN 788 2.
EINBEHALTEN VON ALTZAHNGOLD 790 3. VEREINBARUNG VON NACHLAESSEN 790 4.
BETRUG Z. N. DER ZUSATZVERSICHERUNG 790 V. STRAFTATEN IM PHARMAZIE- UND
REZEPTBEREICH 791 1. REZEPTABRECHNUNG DER APOTHEKEN 791 2. DER
WARENEINKAUF PER REZEPT ;. . . 791 3. DIE SPRECHSTUNDENBEDARFSREZEPTE
792 4. BETEILIGUNG AM REZEPTUMSATZ 792 5. BETRUG MIT REIMPORTIERTEN
ARZNEIMITTELN 793 6. UNRICHTIGE ABGABE VON HEIL- UND HILFSMITTELN 793 7.
ERMITTLUNGSHINWEISE 793 VI. DER ILLEGALE TIERARZNEIMITTELMARKT 794 1.
DIE ABGABE VON TIERARZNEIMITTELN DURCH DEN TIERARZT 794 2. DER ILLEGALE
TIERARZNEIMITTELMARKT 794 3. STRAFRECHTLICHE BEWERTUNG 796 4.
ERMITTLUNGSHINWEISE 797 ANHANG 798 XXIV INHALT 12. KAPITEL.
COMPUTERKRIMINALITAET (BAER) A. EINLEITUNG UND BEGRIFF DER
COMPUTERKRIMINALITAET 805 I. ENTWICKLUNG DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT 805
II. REAKTIONEN DES GESETZGEBERS 806 1. SCHAFFUNG EINES
DATENSCHUTZGESETZES 807 2. ZWEITES GESETZ ZUR BEKAEMPFUNG DER
WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET 807 3. MULTIMEDIA-GESETZGEBUNG 808 4.
ENTWICKLUNGEN IM EUROPAEISCHEN UND INTERNATIONALEN BEREICH 809 III.
BEGRIFF DER COMPUTERKRIMINALITAET UND UEBERBLICK 810 1. BEGRIFF DER
COMPUTERKRIMINALITAET 810 2. UEBERBLICK ZU DELIKTSFORMEN 811 3.
COMPUTERKRIMINALITAET IN DER KRIMINALSTATISTIK 812 B. EINZELNE
DELIKTSFORMEN 814 I. COMPUTERBETRUG (§263A STGB) 814 1. UNRICHTIGE
GESTALTUNG DES PROGRAMMS 817 2. VERWENDUNG UNRICHTIGER ODER
UNVOLLSTAENDIGER DATEN 818 3. UNBEFUGTE VERWENDUNG VON DATEN 819 4.
UNBEFUGTE EINWIRKUNG AUF DEN ABLAUF 823 5. BEEINFLUSSUNG DES ERGEBNISSES
EINES DATENVERARBEITUNGSVORGANGS .... 823 6. VERMOEGENSSCHADEN 824 7.
SUBJEKTIVER TATBESTAND UND KONKURRENZEN 824 8. PROBLEME DES
TATNACHWEISES 825 II. ELEKTRONISCHE URKUNDENDELIKTE (§§ 269, 270, 274
STGB) 826 1. INHALT UND EINZELNE TATBESTAENDE 826 2. FAELSCHUNG
BEWEISERHEBLICHER DATEN (§§ 269, 270 STGB) 827 3.. UNTERDRUECKUNG
BEWEISERHEBLICHER DATEN (§ 274 ABS. 1 NR. 2 STGB) ... 829 4. PROBLEME
DES TATNACHWEISES 830 III. AUSSPAEHEN VON DATEN (§202A STGB) 831 1. DATEN
I. S. D. § 202A ABS. 2 STGB 832 2. DATENBESTIMMUNG 834 3. BESONDERE
ZUGANGSSICHERUNG 835 4. UNBEFUGTES VERSCHAFFEN DER DATEN 836 5.
SUBJEKTIVER TATBESTAND, KONKURRENZEN 837 6. PROBLEME DES TATNACHWEISES
837 IV. DATENVERAENDERUNG UND COMPUTERSABOTAGE (§§303A, 303B STGB) 838 1.
COMPUTERVIREN UND ANDERE SABOTAGEPROGRAMME 839 2. DATENVERAENDERUNG (§
303A STGB) 841 3. COMPUTERSABOTAGE (§ 303B STGB) 844 4. PROBLEME DES
TATNACHWEISES 847 V. ILLEGALE NUTZUNG VON PROGRAMMEN (§§ 106 FF. URHG)
848 1. SCHUTZFAEHIGKEIT VON COMPUTERPROGRAMMEN 851 2. VERVIELFAELTIGUNG
853 3. VERBREITUNG 855 4. SUBJEKTIVER
TATBESTAND/VERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN 856 5. STRAFBARER EINGRIFF IN
FREMDE SCHUTZRECHTE (§108 URHG) 856 6. PROBLEME DES TATNACHWEISES 857
VI. PERSOENLICHKEITSVERLETZUNGEN 857 VII. VERRAT VON BETRIEBS- UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN 858 1. TATBESTAND UND RECHTSGUT 858 2.
GESCHAEFTS-UND BETRIEBSGEHEIMNISSE ALS TATOBJEKT 860 3. TATHANDLUNGEN DES
§ 17 UWG 862 4. SUBJEKTIVER TATBESTAND, KONKURRENZEN . . . .- 864 XXV
INHALT 5. PROBLEME DES TATNACHWEISES 865 C. STRAFTATEN IN DATENNETZEN
865 I. ALLGEMEINE FRAGEN UND BISHERIGE VERFAHREN . 866 1. BISHERIGE
VERFAHREN 866 2. ABGRENZUNG VON TELEDIENSTEN, MEDIENDIENSTEN UND
RUNDFUNK .... 869 3. BETEILIGTE PERSONEN UND VERANTWORTLICHKEIT 871 4.
BEDEUTUNG DER VERANTWORTLICHKEITSREGELN FUER DAS STRAFRECHT 872 II.
VERANTWORTLICHKEIT DER EINZELNEN BETEILIGTEN 873 1. VERANTWORTLICHKEIT
DER ANBIETER . . . . 873 2. VERANTWORTLICHKEIT DER PROVIDER 874 3.
VERANTWORTLICHKEIT DER NUTZER ..... *: 878 III. VERANTWORTLICHKEIT FUER
HYPERLINK 880 IV. PROBLEME DES TATNACHWEISES 882 1. ANWENDBARKEIT DES
DEUTSCHEN STRAFRECHTS 883 2. RUECKVERFOLGUNG VON STRAFTAETERN . 885 D.
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 885 13. KAPITEL. SCHUTZ VON GESCHAEFTS- UND
BETRIEBSGEHEIMNISSEN (MOEHRENSCHLAGER) I. EINLEITUNG 889 II. SCHUTZ IM
GESETZ GEGEN DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB 890 1. GEHEIMNISVERRAT (§ 17
ABS.L UWG) *; 890 2. GESCHAEFTS-/BETRIEBSSPIONAGE (§ 17 ABS. 2 NR. 1 UWG)
*. 896 3. GEHEIMNISHEHLEREI (§ 17 ABS. 2 NR. 2 UWG) 897 4. SANKTIONEN
(AUCH BEI BESONDERS SCHWEREN FAELLEN) UND SONSTIGE RECHTSFOLGEN . 900 5.
VORLAGENFREIBEUTEREI (§ 18 UWG) 901 6. VERSUCH UND
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN 902 7. VORAUSSETZUNGEN DER VERFOLGUNG VON
AUSLANDSBEZOGENEN VERSTOESSEN . . 903 8. STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN
(§ 22 ABS. 1 UWG) 904 III. SCHUTZ DURCH ANDERE STRAFRECHTLICHE
REGELUNGEN 904 1. GESELLSCHAFTS-, WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSRECHTLICHE
STRAFVORSCHRIFTEN . . . 905 2. STRAFVORSCHRIFTEN ZUM SCHUETZE VON PRIVAT-
UND DIENSTGEHEIMNISSEN . 906 3. STAATSSCHUTZSTRAFRECHT 908 IV. HINWEISE
ZU PRAEVENTIVEN MASSNAHMEN 909 1. PERSONELLE UND RECHTLICHE
SCHUTZMASSNAHMEN 910 2. ORGANISATORISCHE UND TECHNISCHE
SICHERUNGSMASSNAHMEN . . . 912 14. KAPITEL. STRAFBARE WERBUNG (SO I.
WERBUNG ALS INSTRUMENT DER WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET - 916 II. SCHWINDEL
MIT ARBEITSPLAETZEN UND NEBENVERDIENST 917 1. VORGETAEUSCHTES
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS . :*: .* 917 2. HEIMARBEITSSCHWINDEL 918 3.
ATTRAKTIVE AUSLANDSJOBS 919 4. BAUERNFAENGEREI MIT SERVICENUMMERN R. .
919 III. DUBIOSE CHIFFREANZEIGEN 920 IV. KREDITE FUER JEDERMANN 921 V.
SAMMLUNGEN ZU ANGEBLICH SOZIALEN ZWECKEN 922 VI. MISSSTAENDE BEI DER
HAUSTUERWERBUNG 924 1. KEIN GENERELLES VERBOT . 924 XXVI INHALT 2.
SCHWINDEL BEIM ZEITSCHRIFTENVERTRIEB 924 3. STRAFBARKEITSVORAUSSETZUNGEN
925 4. ERFORDERLICHE SACHVERHALTSFESTSTELLUNGEN 926 5.
SELBSTHILFEMASSNAHMEN DER WIRTSCHAFT 927 VII. BAUERNFAENGEREI MIT
KAFFEEFAHRTEN 927 1. ALS AUSFLUG GETARNTE.VERKAUFSVERANSTALTUNGEN 927 2.
RECHTLICHE BEURTEILUNG 928 3. WIDERRUFSRECHT AUCH BEI FAHRTEN UEBER DIE
GRENZE 929 4. VERGLEICHBARE MISSSTAENDE BEI ANDEREN
VERKAUFSVERANSTALTUNGEN 929 VIII. WERBUNG MIT MONDPREISEN : 930 1.
VORGETAEUSCHTE PREISREDUZIERUNGEN 930 2. BEWEISPROBLEME BEI DER
RECHTSVERFOLGUNG 930 IX. MANIPULIERTE RAEUMUNGSVERKAEUFE 932 1. BELIEBTES
LOCKMITTEL ZUR UMSATZSTEIGERUNG 932 2. ORGANISIERTER SCHWINDEL DURCH
PROFESSIONELLE TAETER 933 3. DEFIZITE BEI DER STRAFVERFOLGUNG 934 X.
ORIENTTEPPICHSCHWINDEL 934 1. DER ZWANGSVOLLSTRECKUNGSTRICK 935 2.
VERWERTUNG SICHERUNGSUEBEREIGNETER ODER VERPFAENDETER TEPPICHE .... 936 3.
SCHWINDEL MIT WANDERLAGERN 937 4. MISSSTAENDE BEI RAEUMUNGSVERKAEUFEN 938
XI. HEIL- UND ARZNEIMITTELSCHWINDEL 939 1. STRAFTATEN IM REISEGEWERBE
939 2. PUBLIKUMSWERBUNG 940 XII. PROGRESSIVE KUNDENWERBUNG 941 XIII.
KETTENBRIEFE UND PYRAMIDENSPIELE 942 1. KETTENBRIEFAKTIONEN 942 2.
PYRAMIDENSPIELE : 943 XIV. ANZEIGEN- UND ADRESSBUCHSCHWINDEL 945 1.
VERSAND FINGIERTER RECHNUNGEN 945 2. SONSTIGE SCHWINDELMETHODEN 946 3.
MOEGLICHKEITEN DES ZIVILRECHTS 947 4. GEGENMASSNAHMEN DER WIRTSCHAFT 948
5. STRAFRECHTLICHE BEURTEILUNG *. 948 XV. GELDMACHEREI MIT ABMAHNUNGEN
951 1. VIEL ERTRAG MIT WENIG AUFWAND 951 2. ABMAHNVEREINE 951 3.
ABMAHNUNGEN DURCH PSEUDO-WETTBEWERBER 952 4. STRAFRECHTLICHE BEURTEILUNG
953 XVI. PRESSESPEZIFISCHE BESONDERHEITEN 954 1. STRAFPROZESSUALE
ASPEKTE 954 2. VERJAEHRUNG 954 15. KAPITEL. PRODUKT- UND MARKENPIRATERIE
(MOELLER) I. EINLEITUNG 955 II. DIE DEFINITION VON PRODUKT- UND
MARKENPIRATERIE 955 1. STATISTISCHES DATENMATERIAL 956 2. PRODUKT- UND
MARKENPIRATERIE * EINE BRANCHENUEBERSICHT IN ZAHLEN . . 958 3.
TAETERGRUPPEN 959 III. GESETZESLAGE 961 1. PRODUKTPIRATERIEGESETZ 961
XXVII INHALT 2. KURZUEBERSICHT UND -DEFINITION DER GEWERBLICHEN
SCHUTZRECHTE 962 3. MARKENRECHTLICHE STRAFTATBESTAENDE 963 4.
STRAFRECHTLICHE EINZIEHUNG/ADHAEIONSVERFAHREN §143 ABS. 5 MARKENG 966 5.
WEITERE MOEGLICHE STRAFTATBESTAENDE 966 IV. ERMITTLUNGSPROBLEME BZW,
TYPISCHE PROBLEMSTELLUNGEN DER STRAFRECHT- LICHEN VERFOLGUNG 968 1.
SUPRANATIONALE UND BUNDESDEUTSCHE SICHERSTELLUNGSREGELUNGEN 968 2.
STAATSANWALTSCHAFT 969 3. VERWERTUNG SICHERGESTELLTER FAELSCHUNGSWARE 972
V SPEZIFISCHE URHEBERRECHTSPROBLEME 973 VI. DIE PRIVATRECHTLICHE
SITUATION BEI PRODUKT- UND MARKENPIRATERIE- VERLETZUNGEN 975 VII.
PRAEVENTIONSMOEGLICHKEITEN 975 VIII. GEGENMASSNAHMEN DER DEUTSCHEN
WIRTSCHAFT . . . : 976 IX. WICHTIGE KONTAKTADRESSEN 976 X. SCHUTZRECHTE
IM UEBERBLICK 977 16. KAPITEL. KARTELLSTRAF- UND
-ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT (DANNECKER) A. UEBERBLICK 988 B. SCHUTZ DES
FREIEN WETTBEWERBS DURCH STRAF- UND BUSSGELDRECHTLICHE
SANKTIONSVORSCHRIFTEN 989 I. SCHUTZ DES WETTBEWERBS 989 II. UEBERBLICK
UEBER DIE WETTBEWERBS-UND SANKTIONSVORSCHRIFTEN 990 1.
WETTBEWERBSVORSCHRIFTEN 990 2. SANKTIONSVORSCHRIFTEN 991 C. DEUTSCHES
KARTELLRECHT 992 I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 992 1. 19. JAHRHUNDERT BIS ZU
DEN ANFAENGEN DER WEIMARER REPUBLIK 992 2. KARTELLVERORDNUNG VON 1923 992
3. NATIONALSOZIALISMUS 993 4. DEKARTELLIERUNG DURCH DIE ALLIIERTEN 993
5. GWB VON 1957 993 6. NOVELLIERUNGEN DES GWB 994 II. REGELUNGEN UND
SYSTEMATIK DES GWB 995 1. ANWENDUNGSBEREICH DES GWB 995 2.
MATERIELLRECHTLICHE REGELUNGEN DES GWB UEBER WETTBEWERBS- BESCHRAENKUNGEN
996 3. ZIVIL- UND VERWALTUNGSRECHTLICHE SANKTIONEN 997 4.
FUSIONSKONTROLLE 997 5. KARTELLBEHOERDEN UND VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
EINSCHLIESSLICH BUSSGELDVORSCHRIFTEN 997 III. NEUERUNGEN IM BUSSGELDRECHT
UND SYSTEMATIK DER KARTELLORDNUNGS- WIDRIGKEITEN 998 1. NEUERUNGEN DURCH
DIE SECHSTE GWB-NOVELLE 998 2. BLANKETTGESETZCHARAKTER 999 3. STRUKTUR
DER BUSSGELDNORMEN 999 4. SCHWERWIEGENDE ZUWIDERHANDLUNGEN GEGEN DIE
MATERIELLEN WETTBEWERBSVORSCHRIFTEN 1000 5. VERSTOESSE GEGEN
UNGEHORSAMSTATBESTAENDE 1002 IV. WETTBEWERBSVERBOTE IN DER BUSSGELDPRAXIS
1003 XXVIII INHALT 1. VERBOT HORIZONTALER KARTELLE NACH § 1 GWB 1003 2.
VERBOT VERTIKALER VEREINBARUNGEN 1005 3. UMGEHUNGSVERBOTE 1006 4. VERBOT
DES MISSBRAUCHS EINER MARKTBEHERRSCHENDEN ODER MARKTSTARKEN STELLUNG
1009 5. DISKRIMINIERUNGSVERBOT UND VERBOT UNBILLIGER BEHINDERUNG 1011 6.
BOYKOTTVERBOT 1014 7. AUFNAHMEZWANG 1014 V. ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
(FUSIONSKONTROLLE) 1015 1. ZIEL DER ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE 1015 2.
ANWENDUNGSBEREICH DER ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE 1015 3. ANMELDEPFLICHT
VON ZUSAMMENSCHLUESSEN 1016 4. FUSIONSKONTROLLVERFAHREN 1016 5.
BUSSGELDTATBESTAENDE 1016 VI. NORMADRESSATEN DER BUSSGELDVORSCHRIFTEN UND
AHNDUNG JURISTISCHER PERSONEN 1017 1. AHNDBARKEIT NATUERLICHER PERSONEN
UEBER DIE ZURECHNUNG GEMAESS § 9 OWIG 1017 2. AHNDBARKEIT NATUERLICHER
PERSONEN WEGEN AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG GEMAESS § 130 OWIG 1018 3.
AHNDBARKEIT JURISTISCHER PERSONEN UND PERSONENVEREINIGUNGEN GEMAESS § 30
OWIG 1018 VII. BUSSGELDBEMESSUNG UND EINTRAGUNG IN DAS
GEWERBEZENTRALREGISTER UND BUNDESZENTRALREGISTER 1019 1.
BUSSGELDBEMESSUNG BEI NATUERLICHEN PERSONEN 1019 2. BUSSGELDBEMESSUNG BEI
JURISTISCHEN PERSONEN UND PERSONENVEREINI- GUNGEN 1022 3. BONUSREGELUNG
DES BUNDESKARTELLAMTES 1022 4. STUNDUNG UND EINRAEUMUNG VON
RATENZAHLUNGEN 1026 5. EINTRAGUNG IN DAS GEWERBEZENTRALREGISTER 1027 D.
STRAFBARE SUBMISSIONSABSPRACHEN 1027 I. DIE DURCH SUBMISSIONSABSPRACHEN
VERURSACHTEN SCHAEDEN 1028 II. REFORMEN 1029 1. VORSCHLAEGE DER GROSSEN
STRAFRECHTSKOMMISSION UND DER SACHVERSTAEN- DIGENKOMMISSION ZUR
BEKAEMPFUNG DER WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET 1029 2. ENTWURF ZUM ZWEITEN
GESETZ ZUR BEKAEMPFUNG DER WIRTSCHAFTSKRIMI- NALITAET 1030 3. GESETZ ZUR
BEKAEMPFUNG DER KORRUPTION 1030 III. ERSCHEINUNGSFORMEN DER
SUBMISSIONSABSPRACHEN . . . 1030 1. ABSPRACHEN ZWISCHEN MARKTTEILNEHMERN
AUF UEBERSCHAUBAREN MAERKTEN 1031 2. SUBMISSIONSABSPRACHEN UND KORRUPTION
1031 3. NUTZUNG DES NACHVERHANDLUNGSVERBOTS UND ERTEILUNG VON KOMPLETT-
AUFTRAEGEN L 1031 IV. SUBMISSIONSABSPRACHEN ALS
KARTELLORDNUNGSWIDRIGKEITEN 1032 V. STRAFBARKEIT VON
SUBMISSIONSABSPRACHEN ALS BETRUG 1032 1. RECHTSPRECHUNG DES
REICHSGERICHTS UND DES BUNDESGERICHTSHOFS BIS ZUM JAHRE 1992 1032 2.
AENDERUNG DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS IN DEN
*RHEINAUSBAUE -ENTSCHEIDUNGEN 1033 VI. WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE
ABSPRACHEN BEI AUSSCHREIBUNGEN (§ 298 STGB) 1038 1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 1038 2. AUSGESTALTUNG DER GESETZLICHEN REGELUNG
1039 XXIX INHALT 3. VERJAEHRUNG 1043 4. KONKURRENZEN 1043 VII.
VERFAHRENSRECHT 1044 1. ZUSTAENDIGKEIT DER STAATSANWALTSCHAFT UND DER
WIRTSCHAFTSSTRAFKAMMER . 1044 2. ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE VERHAENGUNG VON
UNTERNEHMENSSANKTIONEN . . . . 1044 E. EUROPAEISCHES
KARTELLORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 1045 I. RECHTSGRUNDLAGEN UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER WETTBEWERBSRECHT- LICHEN BUSSGELDVORSCHRIFTEN
1046 1. ERMAECHTIGUNG ZUM ERLASS VON VERORDNUNGEN ZUR VERWIRKLICHUNG DER
WETTBEWERBSVERBOTE (ART. 83 EGV) 1046 2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER
VERORDNUNG NR. 17/62 1046 3. KARTELLVERORDNUNG NR. 1/2003 1047 II.
WETTBEWERBSRECHTLICHE VERBOTSNORMEN 1049 1. ANWENDUNGSBEREICH DER
WETTBEWERBSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN 1049 2. MATERIELLRECHTLICHE
WETTBEWERBSVERBOTE DES EG-VERTRAGS 1051 III. KARTELLVERFAHREN 1055 1.
RECHTSNATUR DES VERFAHRENS 1055 2. EINLEITUNG UND ABLAUF DES VERFAHRENS
1055 3. MITWIRKUNGS- UND DULDUNGSPFLICHTEN 1057 4. GELTUNG ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE IM BUSSGELDVERFAHREN 1060 IV. RECHTSKONTROLLE DURCH DEN
EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF 1062 1. GRUNDSAETZLICHE KLAGEMOEGLICHKEITEN 1062
2. ERWEITERUNG DER NACHPRUEFUNGSMOEGLICHKEIT DURCH ART. 229 EGV .... 1062
3. AENDERUNGEN DURCH DEN VERTRAG VON NIZZA 1063 4. AUSWIRKUNGEN DER NEUEN
VO 1/2003 1064 V. AUSGESTALTUNG UND SYSTEMATIK DER BUSSGELDTATBESTAENDE
1064 1. ZURECHNUNG DES VERHALTENS NATUERLICHER PERSONEN 1064 2.
SANKTIONIERUNG VON VERFAHRENSVERSTOESSEN UND VERLETZUNGEN DES MATERIELLEN
KARTELLRECHTS -. 1065 3. SONDERDELIKTSCHARAKTER UND AUSGESTALTUNG ALS
BLANKETTGESETZE 1067 4. GRUNDSATZ NE BIS IN IDEM 1067 VI.
WETTBEWERBSVERBOTE IN DER BUSSGELDPRAXIS 1069 1. GELTUNG DES
OPPORTUNITAETSPRINZIPS IM BUSSGELDRECHT 1069 2. KEINE UMFASSENDE
BEGRUENDUNGSPFLICHT BEI DER VERHAENGUNG VON GELDBUSSEN 1069 3. AUSUEBUNG DES
ERMESSENS BEI DER VERHAENGUNG VON GELDBUSSEN 1071 4. BEHANDLUNG DER
GEMEINSCHAFTLICHEN GELDBUSSEN NACH NATIONALEM STEUERRECHT 1072 VII.
BUSSGELDBEMESSUNG 1073 1. ENTWICKLUNG DER SANKTIONSPOLITIK BIS ZUR
EINFUEHRUNG DER LEITLINIEN ZUR BUSSGELDBEMESSUNG ;. . . . 1073 2.
LEITLINIEN ZUR BUSSGELDBEMESSUNG IN KARTELLVERFAHREN AUS DEM JAHR 1998
1073 3. ANWENDUNG DER MITTEILUNG VOM 14. FEBRUAR 2002 UEBER DEN ERLASS
UND DIE ERMAESSIGUNG VON GELDBUSSEN * *KRONZEUGENREGELUNG .... 1078 VIII.
GELDBUSSEN DES EWR-VERTRAGES 1083 1. GELTUNG DER WETTBEWERBSREGELN 1083
2. ZUSTAENDIGKEIT IM VERWALTUNGSVERFAHREN 1084 3. GERICHTLICHE KONTROLLE
1084 IX. BUSSGELDTATBESTAENDE DER FUSIONSKONTROLL-VERORDNUNG 1084 1.
RECHTSGRUNDLAGEN DER FUSIONSKONTROLLE 1084 2. ANWENDUNGSBEREICH DER
FUSIONSKONTROLL-VERORDNUNG 1085 3. FUSIONSKONTROLLVERFAHREN 1085 XXX
INHALT 4. BUSSGELDVORSCHRIFTEN DER FUSIONSKONTROLL-VERORDNUNG 1088 5.
RECHTSMITTEL BEI BUSSGELDENTSCHEIDUNGEN 1089 17. KAPITEL. ILLEGALE
BESCHAEFTIGUNG UND LEISTUNGSMISSBRAUCH . . . . (EUSTRUP/WEBER) A.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 1093 I. DEFINITION 1093 II. GESETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN DER LEGALEN ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG . . . 1094 1.
GEWERBSMAESSIGKEIT 1094 2. ERLAUBNISPFLICHT 1094 3. AUSNAHMEN 1096 4.
VERBOT DER ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG IM BAUGEWERBE 1099 5.
ARBEITGEBERFIKTION NACH § 10 AUEG 1100 III. ABGRENZUNG VON
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG ZU ANDEREN FORMEN DRITT- BEZOGENEN
PERSONALEINSATZES 1100 1. ALLGEMEINES 1100 2. WERKVERTRAG : 1101 3.
SELBSTAENDIGER DIENSTVERTRAG , 1103 4. DIENSTVERSCHAFFUNGSVERTRAG 1103 5.
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 1103 6. PERSONALGESTELLUNG ALS NEBENLEISTUNG
1103 7. PERSONALGESTELLUNG ALS FOLGELEISTUNG 1103 IV. ERSCHEINUNGSFORMEN
ILLEGALER ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 1104 1. STRAFTATEN 1104 2.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 1106 3. FALLBEISPIELE 1108 V. AUFDECKUNG UND
AHNDUNG 1109 1. ORGANISATION 1109 2. VERFOLGUNG UND AHNDUNG . 1110 B.
BESCHAEFTIGUNG AUSLAENDISCHER ARBEITNEHMER 1114 I. AUFENTHALTSRECHTLICHER
STATUS 1114 II. ARBEITSGENEHMIGUNG 1115 1. ARBEITSERLAUBNIS 1115 2.
ARBEITSBERECHTIGUNG 1115 3. AUSNAHMEN 1116 4.
ANWERBESTOPPAUSNAHMEVERORDNUNG 1117 III. ILLEGALE AUSLAENDERBESCHAEFTIGUNG
1119 1. VERSTOESSE GEGEN DAS SGB III 1119 2. VERSTOESSE GEGEN DAS
AUSLAENDERGESETZ UND DAS ASYLVERFAHRENSGESETZ . . . 1122 3. BESONDERE
ERSCHEINUNGSFORMEN 1123 IV. AUFDECKUNG UND AHNDUNG 1123 1.
ELEKTRONISCHER DATENABGLEICH 1123 2. VERDACHTLOSE AUSSENPRUEFUNGEN 1123 3.
ORGANISATION 1124 4. VERFOLGUNG UND AHNDUNG 1124 C. GESETZ UEBER
ZWINGENDE ARBEITSBEDINGUNGEN BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN DIENST-
LEISTUNGEN (ARBEITNEHMER-ENTSENDEGESETZ - AENTG) 1125 I.
ANWENDUNGSBEREICH . . . 1125 1. ENTWICKLUNG 1125 2. GELTUNGSBEREICH . .
1126 II. PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 1127 1. ANMELDUNG : 1127 XXXI INHALT
2. ZAHLUNG DES MINDESTLOHNES 1128 3. GEWAEHRUNG VON ERHOLUNGSURLAUB 1130
4. ABFUEHRUNG VON BEITRAEGEN AN GEMEINSAME EINRICHTUNGEN DER TARIF-
VERTRAGSPARTEIEN 1130 5. BEFREIUNG ..._......* 1131 6.
GENERALUNTERNEHMERHAFTUNG 1131 III. UMGEHUNGSVERSUCHE 1131 1.
ALLGEMEINES 1131 2. ANMELDUNG 1132 3. ZAHLUNG DES MINDESTLOHNES 1132 IV.
AUFDECKUNG VON VERSTOESSEN 1133 1. PRUEFBEHOERDEN 1133 2. RECHTSGRUNDLAGEN
1133 3. DURCHFUEHRUNG VON PRUEFUNGEN BEI ARBEITGEBERN 1135 4.
ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN STELLEN 1137 V. AHNDUNG VON VERSTOESSEN 1138 1.
ZUSTAENDIGE BEHOERDEN 1138 2. AHNDUNG VON MELDEVERSTOESSEN 1138 3. AHNDUNG
VON VERSTOESSEN WEGEN NICHTGEWAEHRUNG DES MINDESTLOHNES . 1138 4. AHNDUNG
VON VERSTOESSEN WEGEN NICHTGEWAEHRUNG DES ERHOLUNGS- URLAUBES, DES
URLAUBSENTGELTS UND DES ZUSAETZLICHEN URLAUBSGELDES .... 1140 5. AHNDUNG
VON VERSTOESSEN WEGEN NICHTABFUEHRUNG VON BEITRAEGEN AN GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN . : 1140 6. AHNDUNG VON
VERSTOESSEN VON UNTERNEHMERN, DIE EINEN ANDEREN UNTERNEHMER BEAUFTRAGEN, §
5 ABS. 2 AENTG 1140 7. AUSSCHLUSS VON OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN, §6 AENTG
1141 8. ANWENDUNG DES AENTG BEI UNERLAUBTER ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG . .
. 1142 9. MASSNAHMEN ZUR SICHERSTELLUNG UND VOLLSTRECKUNG DES BUSSGELDVER-
FAHRENS 1142 10. EINTRAGUNG VON BUSSGELDENTSCHEIDUNGEN IN DAS
GEWERBEZENTRAL- REGISTER (GZR) 1143 VI. EU-ENTSENDERICHTLINIE 1143 1.
ZUSTANDEKOMMEN 1143 2. WESENTLICHE INHALTE 1144 3. UMSETZUNG IM
NATIONALEN RECHT 1144 D. MISSBRAUCH VON LEISTUNGEN DER BUNDESANSTALT FUER
ARBEIT 1145 I. GELDLEISTUNGEN DER BUNDESANSTALT FUER ARBEIT 1145 1.
ALLGEMEINES 1145 2. LEISTUNGEN AN ARBEITNEHMER 1145 3. LEISTUNGEN AN
ARBEITGEBER 1146 4. LEISTUNGEN AN TRAEGER 1147 II. LEISTUNGSMISSBRAUCH
DURCH ARBEITNEHMER 1147 1. BEGEHUNGSARTEN 1147 2. AUFDECKUNGSMETHODEN
1148 3. AHNDUNG 1149 III. LEISTUNGSMISSBRAUCH DURCH ARBEITGEBER 1149 1.
KURZARBEITERGELD, WINTERAUSFALLGELD 1149 2. LEISTUNGEN AN ARBEITGEBER
UND TRAEGER 1149 E. STEUERLICHE ASPEKTE 1152 I. VORBEMERKUNG 1152 II.
FALLGESTALTUNGEN, BETEILIGTE 1153 1. SCHWARZARBEIT 1153 2.
SCHEINSELBSTAENDIGKEIT 1153 XXXII INHALT 3. WERKVERTRAEGE MIT
AUSLAENDISCHEN BAUUNTERNEHMERN 1154 4. ILLEGALE ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
1154 III. BETROFFENE STEUERARTEN 1155 1. EINKOMMEN-, KOERPERSCHAFT-,
GEWERBESTEUER 1155 2. UMSATZSTEUER * 1159 3. LOHNSTEUER . . .*-. 1162
IV. STRAFBARKEIT DER BETEILIGTEN 1164 1. SCHWARZARBEIT 1164 2.
SCHEINSELBSTAENDIGKEIT 1164 3. ILLEGALE BESCHAEFTIGUNG 1165 V. BESONDERE
ERMITTLUNGSPROBLEME UND -MOEGLICHKEITEN 1166 18. KAPITEL.
STEUERSTRAFRECHT (KUMMER) I. ALLGEMEINES 1178 1. BEDEUTUNG, AUSMASS 1178
2. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND ABGRENZUNG 1179 II. MATERIELLES
STEUERSTRAFRECHT 1180 1. STEUERSTRAFTATEN (§ 369 AO) 1180 2.
STEUERHINTERZIEHUNG (§370 AO) 1180 3. GEWERBSMAESSIGE ODER BANDENMAESSIGE
STEUERHINTERZIEHUNG (§ 370 A AO) 1198 4. SELBSTANZEIGE (§ 371 AO) 1209
III. FORMELLES STEUERSTRAFRECHT 1218 1. VORSCHRIFTEN FUER DIE
DURCHFUEHRUNG VON STEUERSTRAFVERFAHREN 1218 2. ERMITTLUNGSKOMPETENZ DER
FINANZBEHOERDE 1220 3. ERMITTLUNGSKOMPETENZ DER STAATSANWALTSCHAFT 1236
4. SCHUTZ UND DURCHBRECHUNG DES STEUERGEHEIMNISSES 1248 5. SONSTIGE
BESONDERHEITEN DES STEUERSTRAFVERFAHRENS 1254 19. KAPITEL.
INTERNATIONALES STEUERRECHT UND STEUERHINTERZIEHUNG (ROEDL) I. EINFUEHRUNG
1261 1. BEGRIFF DES INTERNATIONALEN STEUERRECHTS, RECHTSQUELLEN 1261 2.
INTERNATIONALE STEUERGESTALTUNG 1261 3. INTERNATIONALE STEUERGESTALTUNG
UND STEUERSTRAFRECHT 1263 II. ANSAESSIGKEIT NATUERLICHER PERSONEN 1263 1.
STEUERLICHES GESTALTUNGSZIEL 1263 2. MATERIELL-STEUERRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN 1264 3. TYPISCHE HINTERZIEHUNGSKONSTELLATIONEN 1268 III.
FUNKTIONSVERLAGERUNG IN AUSLAENDISCHE KONZERNGESELLSCHAFTEN. . .-. 1270
1. STEUERLICHE ANERKENNUNG ALS IM AUSLAND ANSAESSIGE GESELLSCHAFT. 1270
2. FUNKTIONSVERLAGERUNGEN UND VERRECHNUNGSPREISE 1277 3. SONDERFALL
KAPITALANLAGE (UND ANDERE PASSIVE EINKUENFTE) IM KONZERN . 1287 IV.
UMSATZSTEUER 1290 1. WIRKUNGSWEISE EINES UMSATZSTEUERKARUSSELLS : : .
1290 2. KONTROLLMOEGLICHKEITEN DER FINANZVERWALTUNG 1291 3. STRAFBARKEIT
DER UMSATZSTEUERHINTERZIEHUNG . .. ... 1292 XXXIII INHALT 20. KAPITEL.
ZOLL (WARNEN) (TEILE VI, VK-XLL: BRANDT) I. ORGANISATION UND AUFBAU DES
ZOLLFAHNDUNGSDIENSTES 1298 1. REGIONALE PRAESENZ UND ZENTRALE
AUFGABENERFUELLUNG 1301 2. WEISUNGSVERHAELTNISSE 1303 3. SONDEREINHEITEN
DES ZOLLFAHNDUNGSDIENSTES 1304 II. DIE BESONDERE ERMITTLUNGSSITUATION
DES ZOLLFAHNDUNGSDIENSTES I.R. DER AUFGABEN DER ZOLLVERWALTUNG 1306 III.
ENGE VERBINDUNG ZWISCHEN ZOLLAMTLICHER UEBERWACHUNG UND ERMITT- LUNGEN
DES ZOLLFAHNDUNGSDIENSTES 1310 1. UEBERWACHUNGSAUFGABEN DER
ZOLLVERWALTUNG 1310 2. UEBERWACHUNGSAUFGABEN UND -INSTRUMENTE DES
ZOLLFAHNDUNGSDIENSTES 1318 3. BESONDERE UEBERWACHUNGSAUFGABEN DES ZKA
1329 4. UEBERSICHT UEBER DIE VERFAHRENSZUSTAENDIGKEITEN DER ZOLLBEHOERDEN
BEI ERMITTLUNGSVERFAHREN . . . 1332 IV ERMITTLUNGSAUFGABEN DES
ZOLLFAHNDUNGSDIENSTES IM UEBERBLICK 1333 V. ERMITTLUNGSBEFUGNISSE DER
ZOLLBEHOERDEN 1334 1. ERMITTLUNGSBEFUGNISSE DER HAUPTZOLLAEMTER 1335 2.
ERMITTLUNGSBEFUGNISSE DER ZOLLFAHNDUNGSAEMTER 1338 3. VERHAELTNIS DER
STEUERLICHEN ZU DEN STRAFRECHTLICHEN ERMITTLUNGEN .... 1340 4.
GEFAHRENABWEHRENDE BEFUGNISSE DES ZOLLFAHNDUNGSDIENSTES ZUR VERHIN-
DERUNG VON STRAFTATEN UND DES EINTRITTS VON SCHAEDEN ZUM NACHTEIL DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT, DER BUNDESREPUBLIK UND DES EINZELNEN . 1341
VI. BEDEUTUNG DER ZOLLVERFAHREN UND IHRER RECHTLICHEN UND PRAKTISCHEN
AUSGESTALTUNG FUER ZUWIDERHANDLUNGEN (BRANDT) 1342 1. RECHTLICHE
ENTWICKLUNG 1342 2. ZOLLVERFAHREN IM ALLGEMEINEN 1345 3.
NICHTERHEBUNGSVERFAHREN UND ZOLLVERFAHREN MIT WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG
1351 4. SONSTIGE ZOLLRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 1363 VII. STRAFRECHTLICHER
SCHUTZ BEI DEN SOG. ZOLLSTRAFTATEN 1363 VIII. ERMITTLUNG VON
STEUERSTRAFTATEN 1365 1. BEGRIFF DER STEUERSTRAFTATEN NACH §369 AO 1365
2. STEUERHINTERZIEHUNG 1366 3. GEWERBS- ODER BANDENMAESSIGE
STEUERHINTERZIEHUNG 1374 4. BANNBRUCH 1377 5. WERTZEICHENFAELSCHUNG 1381
6. GEWERBSMAESSIGER, GEWALTSAMER UND BANDENMAESSIGER SCHMUGGEL 1382 7.
STEUERHEHLEREI 1383 8. BEGUENSTIGUNG ,. . . * 1383 9. EINZIEHUNG 1384 10.
DAS SCHMUGGELPRIVILEG . 1384 11. SELBSTANZEIGE BEI STEUERHINTERZIEHUNG
1384 12. IM ZUSAMMENHANG MIT STEUERDELIKTEN STEHENDE STRAFTATEN 1387 IX.
ERMITTLUNG VON ZUWIDERHANDLUNGEN GEGEN MARKTORDNUNGSREGELUNGEN DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT (BRANDT) 1389 1. VORBEMERKUNGEN 1389 2.
GRUNDSAETZLICHE REGELUNGSSYSTEMATIK 1391 3. HINTERZIEHUNG VON
ABSCHOEPFUNGEN UND AGRARZOELLEN 1393 4. SUBVENTIONSBETRUG BEI
AUSFUHRERSTATTUNGEN 1393 X. ERMITTLUNG VON VERSTOESSEN GEGEN VERBOTE UND
BESCHRAENKUNGEN IM GRENZ- UEBERSCHREITENDEN WARENVERKEHR (BANNBRUCH)
(BRANDT) 1397 XXXIV INHALT 1. DER BANNBRUCH ALS BLANKETTGESETZ 1397 2.
MARKENGESETZ 1397 3. ARTENSCHUTZ 1401 4. LEBENSMITTEL-UND
BEDARFSGEGENSTAENDEGESETZ 1403 5. ABFALLRECHT 1404 XI. FINANZERMITTLUNGEN
(BRANDL) 140 6 1. DIE ROLLE DER FINANZERMITTLUNGEN IM RAHMEN DER
OK-BEKAEMPFUNG . 1406 2. DER ANFANGS VERDACHT * DER VORTATENKATALOG 1407
3. ZOLLSPEZIFISCHE INFORMATIONSQUELLEN UND ERMITTLUNGSANSAETZE 1408 4.
VERDACHTSANZEIGEN UND ERMITTLUNGEN 1412 5. AUFGABEN DES ZKA BEI DER
BEKAEMPFUNG DER GELDWAESCHE 1414 XII. ERMITTLUNG VON VERSTOESSEN GEGEN DAS
GUEG (BRANDL) 1414 1. VORBEMERKUNGEN 1414 2. DER SINN DER
GRUNDSTOFFUEBERWACHUNG 1415 3. DIE UEBERWACHUNG DER GELISTETEN GRUNDSTOFFE
1416 4. DAS POLIZEILICHE MONITORINGSYSTEM 1419 5. ERMITTLUNGEN 1419
XIII. VERHAELTNIS VON GEFAHRENABWEHR UND STRAFVERFOLGUNG 1421 1. PROBLEM
DES AUFGABENVORRANGS DER GEFAHRENABWEHR 1421 2. KOLLISIONSREGELN 1423
XIV. BEDEUTUNG DES STEUERGEHEIMNISSES I. R. DER TAETIGKEIT DER
ZOLLVERWALTUNG 1424 1. ART. 15 ZOLLKODEX 1424 2. § 30 AO 1425 XV. DAS
ZKA 1431 1. STELLUNG UND FUNKTION DES ZKA IM ZOLLFAHNDUNGSDIENST 1431 2.
ERMITTLUNGSAUFGABEN UND -BEFUGNISSE DES ZKA 1432 3. UNTERSTUETZENDE
FUNKTIONEN DES ZKA BEI ERMITTLUNGEN DES ZOLLFAHN- DUNGSDIENSTES 1432 4.
INFORMATIONSSYSTEME DES ZOLLFAHNDUNGSDIENSTES UND DES ZKA 1434 XVI.
ZUSAMMENARBEIT DES ZKA UND DES ZOLLFAHNDUNGSDIENSTES MIT ANDEREN
BEHOERDEN 1436 1. ZUSAMMENARBEIT MIT DEN UEBRIGEN DIENSTSTELLEN DES ZOLLS
1436 2. ZUSAMMENARBEIT IM NATIONALEN BEREICH 1436 3. INTERNATIONALE UND
EUROPAEISCHE ZUSAMMENARBEIT IM WEGE DER AMTSHILFE 1438 ANHANG 1:
BESTEHENDE VERBOTE UND BESCHRAENKUNGEN 1452 ANHANG 2: FUNDSTELLENNACHWEIS
DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 1461 21. KAPITEL. AUSSENWIRTSCHAFTSSTRAFRECHT
(AWG, KWKG, CWUEAG) (HAERDER) I. VORBEMERKUNGEN 1468 1. ALLGEMEINES 1468
2. ABGRENZUNG KWKG/AWG 1469 3. ABGRENZUNG CWUEAG/AWG 1469 4. ABGRENZUNG
CWUEAG/KWKG 1470 II. AUSSENWIRTSCHAFTSGESETZ 1470 1. GRUNDSAETZE 1470 2.
DIE SYSTEMATIK DES AWG 1471 3. DIE AUSSENWIRTSCHAFTSVERORDNUNG 1472 4.
DIE ENTWICKLUNG DES AUSSENWIRTSCHAFTSRECHTS SEIT 1961 1474 5.
AUSWIRKUNGEN DES EG-RECHTS AUF DAS AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT 1479 6. ZUR
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER AUSSENWIRTSCHAFTSBESTIMMUNGEN 1483 XXXV INHALT
7. DIE BUSSGELD- UND STRAFBESTIMMUNGEN DES AWG 1484 8. MODI OPERANDI DES
ILLEGALEN TECHNOLOGIETRANSFERS 1497 9. AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER
ZOLLBEHOERDEN 1501 10. MOEGLICHKEITEN DES ERKENNENS DES ILLEGALEN
TECHNOLOGIETRANSFERS DURCH DIE ZOLLBEHOERDEN 1502 11. INTERNATIONALE
ZUSAMMENARBEIT 1502 12. SONSTIGE DELIKTE 1503 III.
KRIEGSWAFFENKONTROLLGESETZ 1503 1. ALLGEMEINES 1503 2. DIE SYSTEMATIK
DES KWKG 1504 3. DIE KRIEGSWAFFENLISTE 1504 4. DIE BESCHRAENKUNGEN 1506
5. DIE STRAFBESTIMMUNGEN 1512 IV. DAS CHEMIEWAFFENUEBEREINKOMMEN 1513 1.
DAS AUSFUEHRUNGSGESETZ UND DIE AUSFUEHRUNGSVERORDNUNG ZUM CWUE 1513 2. DIE
STRAFBESTIMMUNGEN DES CWUEAG 1515 ANHANG 1: UEBERSICHT § 34 AWG
(AENDERUNGEN) 1516 ANHANG 2: FUNDSTELLENNACHWEIS DES GEMEINSCHAFTSRECHTS
1518 22. KAPITEL. INTERNATIONALE RECHTSHILFE (VEH) I.
RECHTSHILFEBEGRIFFE 1525 1. DER NATIONALE BEGRIFF INTERNATIONALER
RECHTSHILFE 1525 2. DER INTERNATIONALE BEGRIFF INTERNATIONALER
RECHTSHILFE 1527 II. RECHTSHILFE ALS TEIL INTERNATIONAL ARBEITSTEILIGER
STRAFVERFOLGUNG 1527 1. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DES RECHTSHILFERECHTS
1527 2. CHECKLISTE ZU NOTWENDIGKEIT UND SINN EINES RECHTSHILFEERSUCHENS
. . 1530 III. RECHTSQUELLEN 1531 1. GRUNDSTRUKTUREN UND HILFSMITTEL 1531
2. RECHTSQUELLEN IM EUROPAEISCHEN VERTRAGSNETZWERK 1533 3. RECHTSQUELLEN
DES NATIONALEN RECHTSHILFERECHTS 1543 IV. NOTWENDIGKEIT UND SINN EINES
RECHTSHILFEERSUCHENS 1544 1. NICHTGENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE
GRENZUEBERSCHREITENDE BEFUGNISSE .... 1544 2. BEFUGNISSE VON
AUSLANDSVERTRETUNGEN 1546 3. RECHTSHILFE U. KONKURRIERENDE
STRAFVERFOLGUNGSZUSTAENDIGKEITEN 1546 4. VERHAELTNISMAESSIGKEIT, AUCH VON
AUFWAND UND ERTRAG 1552 V. DAS ERSUCHEN UM RECHTSHILFE (I. W. S.) 1552
1. VERFASSER DES ERSUCHENS 1552 2. FORM UND INHALT DES ERSUCHENS 1554 3.
GESCHAEFTSWEG 1555 4. NOTWENDIGE EINSCHALTUNG WEITERER BEHOERDEN 1556 VI.
VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN DER RECHTSHILFE 1559 1. ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN 1559 2. BESONDERHEITEN FUER FISKALDELIKTE 1563 3.
SPEZIFISCHE VORAUSSETZUNGEN FUER EINZELNE MASSNAHMEN 1564 4. GRENZEN DER
RECHTSHILFENUTZUNG 1569 VII. AUSGEWAEHLTE LAENDERSPEZIFIKA 1571 1.
SCHENGENSTAATEN 1571 2. DIE SCHWEIZ 1572 3. LIECHTENSTEIN 1574 4.
GROSSBRITANNIEN UND IRLAND 1575 5. MITTEL- UND OSTEUROPA 1576 XXXVI
INHALT 6. VEREINIGTE STAATEN UND KANADA 1576 7. STEUEROASEN IN UEBERSEE
1577 23. KAPITEL. AUSGEWAEHLTE BESONDERHEITEN DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS
(GUERTLER) I. DURCHSUCHUNG UND BESCHLAGNAHME 1580 1. DURCHSICHT VON
PAPIEREN, §110 STPO 1580 2. BESCHLAGNAHME IN WIRTSCHAFTSSTRAFSACHEN -
BESCHLAGNAHMEVERBOT GEMAESS § 97 1582 3. ENTBINDUNG VON DER
SCHWEIGEPFLICHT 1590 4. BESCHLAGNAHME VON BEHOERDENAKTEN GEMAESS §96STPO
1592 II. VERWERTBARKEIT VON ERKENNTNISSEN DER TELEFONUEBERWACHUNG (TU)
NACH WEGFALL DER KATALOGTAT 1593 III. VERWERTBARKEIT VON ANGABEN IN
INSOLVENZVERFAHREN GEMAESS § 97 INSO . . . 1594 24. KAPITEL.
BESONDERHEITEN IM STRAFVERFAHREN (GIEG) . VORBEMERKUNG A.
BEWEISANTRAGSRECHT 1602 I. VERFASSUNGSRECHTLICHE ANBINDUNG DES
BEWEISANTRAGSRECHTS 1602 II. DAS VERHAELTNIS ZUR AUFKLAERUNGSPFLICHT NACH
§244 ABS. 2 STPO 1603 III. DER BEGRIFF DES BEWEISANTRAGS 1604 1.
BEWEISANTRAEGE AUSSERHALB DER HAUPTVERHANDLUNG 1604 2. DIE RECHTSPRECHUNG
1605 3. DEFINITION 1606 IV. FORMELLE ANFORDERUNGEN UND VERFAHREN 1606 1.
ANTRAGSBERECHTIGUNG UND GEMEINSAME ANTRAGSTELLUNG 1606 2. AUSSCHLUSS DER
ANTRAGSBERECHTIGUNG UND RECHTSMISSBRAUCH 1607 3. FORM UND
PROTOKOLLIERUNG * ANORDNUNG NACH § 257 A STPO 1608 4. ZEITPUNKT DER
ANTRAGSTELLUNG 1609 5. ZURUECKNAHME UND VERZICHT 1609 V. DER BEDINGTE
BEWEISANTRAG 1610 1. KLASSIFIZIERUNGSANSAETZE 1610 2. DER
HILFSBEWEISANTRAG 1612 3. DER EVENTUALBEWEISANTRAG 1617 VI. DIE
INHALTLICHEN ANFORDERUNGEN AN DAS BEWEISBEGEHREN 1619 1. DIE BEHAUPTUNG
DER BEWEISTATSACHE 1619 2. DIE ANGABE DES BEWEISMITTELS . . . 1630 VII.
BEWEISANREGUNG, BEWEISERMITTLUNGSANTRAG UND SCHEINBEWEISANTRAG . . .
1634 1. BEWEISANREGUNG UND BEWEISERBIETEN . : 1634 2.
BEWEISERMITTLUNGSANTRAG 1634 3. SCHEINBEWEISANTRAG UND MISSBRAUCH DES
BEWEISANTRAGSRECHTS 1637 VIII. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN BEWEISANTRAG
1638 1. DIE ANORDNUNG DER BEWEISAUFNAHME 1638 2. DIE ABLEHNUNG DES
BEWEISANTRAGS DURCH GERICHTSBESCHLUSS 1639 IX. DIE ABLEHNUNG DES
BEWEISANTRAGS 1640 1. DAS VERBOT DER BEWEISANTIZIPATION 1640 2.
UNZULAESSIGKEIT DER BEWEISERHEBUNG GEM. § 244 ABS. 3 SATZL STPO . . .
1643 3. DIE ABLEHNUNGSGRUENDE DES § 244 ABS. 3 SATZ 2 STPO 1644 4.
ABLEHNUNG DES SACHVERSTAENDIGENBEWEISES NACH § 244 ABS. 4 STPO . . . 1659
5. ABLEHNUNG DES AUGENSCHEINSBEWEISES NACH § 244 ABS. 5 SATZ 1 STPO .
1661 6. DIE ABLEHNUNG EINES AUSLANDSZEUGEN NACH § 244 ABS. 5 SATZ 2 STPO
. . 1662 XXXVII INHALT B. VERSTAENDIGUNG IM STRAFVERFAHREN 1663 I. HANDEL
MIT DER GERECHTIGKEIT? 1663 1. ZUM AKTUELLEN MEINUNGSSTAND IN
RECHTSPRECHUNG UND LEHRE 1663 2. UBIQUITAET IM BEREICH DER
WIRTSCHAFTSSTRAFSACHEN 1667 II. DER STANDPUNKT DES BUNDESGERICHTSHOFS
1668 1. DIE GRUNDAUSSAGE 1668 2. KRITIK UND AUSBLICK *
REFORMBESTREBUNGEN 1668 III. DIE ZULAESSIGKEIT STRAFPROZESSUALER
VERSTAENDIGUNG IM EINZELNEN 1671 1. SACHAUFKLAERUNGSPFLICHT UND
GESTAENDNIS; VERWERTBARKEIT BEI GESCHEITER- TER ABSPRACHE 1672 2. § 136A
STPO - UNZULAESSIGE VERSPRECHEN 1674 3. OEFFENTLICHKEIT 1675 4.
EINBEZIEHUNG ALLER VERFAHRENSBETEILIGTER UND TRANSPARENZGEBOT 1676 5.
RECHTSMITTELVERZICHT UND RECHTSFOLGEN UNZULAESSIGER ABSPRACHEN .... 1681
6. PROTOKOLLIERUNG UND DISSENS 1686 7. SCHULDSPRUCH 1688 8.
RECHTSFOLGENAUSSPRUCH 1689 9. BINDUNGSWIRKUNG UND VORBEHALT
SCHWERWIEGENDER NEUER UMSTAENDE . 1691 IV. ASPEKTE DER *VERSTAENDIGUNG IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN 1693 25. KAPITEL. EDV-BEWEISSICHERUNG (BAER) A.
EINFUEHRUNG 1702 I. EINLEITUNG 1702 II. BEDEUTUNG DER EDV-BEWEISSICHERUNG
1704 1. BEDEUTUNG DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS 1704 2. GRENZEN DER
AUSLEGUNG 1704 3. EINTEILUNG DER ZUGRIFFSRECHTE UND GANG DER DARSTELLUNG
1706 B. EINZELNE ZWANGSMASSNAHMEN 1706 I. DURCHSUCHUNGEN IM EDV-BEREICH
1706 1. BETROFFENER PERSONENKREIS 1707 2. INBETRIEBNAHME FREMDER
EDV-ANLAGEN 1708 3. NUTZUNG FREMDER PROGRAMME : . . 1710 4. REICHWEITE
DER DURCHSUCHUNGSBEFUGNISSE . . . 1711 5. DURCHSUCHUNGEN MIT
AUSLANDSBEZUG 1713 6. PLANUNG UND VOLLZUG VON ZWANGSMASSNAHMEN 1715 7.
DURCHSICHT DER PAPIERE 1719 II. BESCHLAGNAHME VON COMPUTERDATEN * 1720
1. GEGENSTAENDE ALS BEWEISMITTEL * . . . 1721 2. POTENTIELLE
BEWEISBEDEUTUNG 1722 3. FORMEN DER SICHERSTELLUNG 1723 4.
BESCHLAGNAHMEVERBOTE 1723 5. POSTBESCHLAGNAHME 1726 6. RASTERFAHNDUNG
1727 7. DURCHFUEHRUNG DER SICHERSTELLUNG UND AUSWERTUNG VON EDV-
UNTERLAGEN 1727 III. STRAFPROZESSUALE MITWIRKUNGSPFLICHTEN 1728 1.
ZEUGENPFLICHT 1729 2. EDITIONSPFLICHT (§ 95 STPO) 1731 IV. EINGRIFFE IN
DIE TELEKOMMUNIKATION 1734 1. UEBERWACHUNG DER TELEKOMMUNIKATION (§ 100A
STPO) 1735 2. AUSKUNFTSANSPRUCH NACH §§ 100G, 100H STPO 1741 XXXVIII
INHALT 3 AUSKUNFTSERSUCHEN GEM. §§ 89 UND 90 TKG UND 6 ABS. 5 TDDSG . .
. 1747 4. EINSATZ DES IMSI-CATCHERS (§ 100 I STPO).. : 1749 5. PLANUNG
UND DURCHFUEHRUNG VON EINGRIFFEN 1750 C. ERMITTLUNGEN IN
COMPUTERNETZWERKEN 1751 I. POLIZEISTREIFEN IN DATENNETZEN 1751 II.
NUTZUNG FREMDER ZUGANGSBERECHTIGUNGEN 1753 1. ABGRENZUNG VON
GEFAHRENABWEHR UND STRAFVERFOLGUNG 1754 2. POLIZEIRECHTLICHE
RECHTSGRUNDLAGEN ! 1755 3. STRAFPROZESSUALE RECHTSGRUNDLAGEN 1756 D.
ZUGRIFF AUF VERSCHLUESSELTE DATEN 1759 I. METHODEN DER
DATENVERSCHLUESSELUNG 1760 II. BEKANNTGABE VON
VERSCHLUESSELUNGSMECHANISMEN 1761 E. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 1762
26. KAPITEL. FINANZERMITTLUNGEN, VERMOEGENSSICHERUNG, RUECKGEWINNUNGSHILFE
(PODOLSKY) I. EINLEITUNG 1764 II. BEGRIFFE 1765 1. FINANZERMITTLUNGEN
1765 2. GEWINNABSCHOEPFUNG 1765 3. VERMOEGENSABSCHOEPFUNG 1766 III.
KONZEPTION ZUR VERMOEGENSABSCHOEPFUNG 1766 1. ERSTE SAEULE: AUS- UND
FORTBILDUNG 1766 2. ZWEITE SAEULE: PROJEKTGRUPPE VERMOEGENSABSCHOEPFUNG
(PGV) 1766 3. DRITTE SAEULE: FINANZERMITTLUNGEN ALS POLIZEILICHER
STANDARD 1767 4. ZUSAMMENARBEIT JUSTIZ/POLIZEI IM BEREICH DER
FINANZERMITTLUNGEN . . 1767 IV. MATERIELLE RECHTSGRUNDLAGEN DER
VERMOEGENSABSCHOEPFUNG 1768 1. DIE VERFALLSVORSCHRIFTEN 1768 2. NUTZUNGEN
GEM. §73 ABS. 2 SATZL STGB 1773 3. SURROGATE GEM. § 73 ABS. 2 SATZ2 STGB
1773 4. HANDELN FUER EINEN ANDEREN NACH § 73 ABS. 3 STGB 1774 . 5.
DRITTEIGENTUEMERBEZOGENER VERFALL NACH § 73 ABS. 4 STGB 1776 6. DER
VERFALL VON WERTERSATZ NACH § 73 A STGB 1776 7. SCHAETZUNG NACH § 73 B
STGB 1778 . 8..UNBILLIGE HAERTE NACH § 73 C STGB 1778 9. DIE HALTUNG VON
MITTAETERN UND BANDERIMITGLIEDERN 1780 10. ERWEITERTER VERFALL NACH § 73
D ABS. 1 STGB 1780 11. § 73 D ABS. 2 STGB 1783 12. § 73 D ABS. 3 STGB
1784 13. §73 D ABS. 4 STGB ...,-.- 1784 V VERFAHRENSVORSCHRIFTEN ZUR
VORLAEUFIGEN VERMOEGENSSICHERUNG 1784 1. VORBEMERKUNG 1784 2. DIE
SICHERSTELLUNG DURCH BESCHLAGNAHME UND DINGLICHEN ARREST .... 1785 3.
ABGRENZUNG BESCHLAGNAHME/DINGLICHER ARREST 1785 4. SICHERSTELLUNG DER
MATERIELLEN ANSPRUECHE DURCH BESCHLAGNAHME 1785 5. SICHERSTELLUNG DER
MATERIELLEN ANSPRUECHE DURCH DINGLICHEN ARREST *. . . 1786 6. DIE
SICHERSTELLUNG DURCH BESCHLAGNAHME NACH § 111 B ABS. 1 STPO ... 1786 7.
ANORDNUNG DER BESCHLAGNAHME NACH § 111 E ABS. 1 STPO- ......... 1787 VI.
KOMPETENZ ZUR EINLEITUNG UND DURCHFUEHRUNG DER VOLLSTRECKUNGSMASS- NAHMEN
IM FALLE DER BESCHLAGNAHME NACH § ULF STPO 1788 1. BEI BEWEGLICHEN
GEGENSTAENDEN 1788 XXXIX INHALT 2. BEI GRUNDSTUECKEN UND
GRUNDSTUECKSGLEICHEN RECHTEN 1788 3. BEI FORDERUNGEN UND ANDEREN
VERMOEGENSRECHTEN 1788 4. BEI EINGETRAGENEN SCHIFFEN, SCHIFFSBAUWERKEN
UND LUFTFAHRZEUGEN . . 1788 VII. DIE VOLLZIEHUNG/VOLLSTRECKUNG DER
BESCHLAGNAHME NACH § 111 C STPO . . 1789 1. BEI BEWEGLICHEN GEGENSTAENDEN
1789 2. BEI GRUNDSTUECKEN UND GRUNDSTUECKSGLEICHEN RECHTEN . . . 1789 3.
BEI FORDERUNGEN UND ANDEREN VERMOEGENSRECHTEN 1789 4. BEI EINGETRAGENEN
SCHIFFEN UND LUFTFAHRZEUGEN 1790 5. DIE WIRKUNG DER VOLLZOGENEN
BESCHLAGNAHME NACH § 111 C ABS. 5 STPO 1790 6. ABSEHEN VOM VERFALL IM
STRAFURTEIL 1790 VIII. FOLGEN DER GERICHTLICHEN VERFALLSANORDNUNG 1790
1. DIE RUECKGEWINNUNGSHILFE NACH § 111 B ABS. 5 UND ABS. 1 STPO 1790 2.
DIE GESCHAEDIGTENBENACHRICHTIGUNG NACH § 111 E ABS. 3 UND 4 STPO . . 1791
3. DIE EINZULEITENDEN MASSNAHMEN DER GESCHAEDIGTEN 1791 4. ZULASSUNG DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG DER GESCHAEDIGTEN NACH § 111 G ABS. 2 STPO 1792 5.
DAS WEITERE VORGEHEN NACH STELLUNG DES ZULASSUNGSANTRAGES 1792 6.
AUFRECHTERHALTUNG DER BESCHLAGNAHME ZUGUNSTEN VERLETZTER NACH § ULI STPO
1793 7. RUECKGEWINNUNGSHILFE BEI UNBEKANNTEN GESCHAEDIGTEN UND DAS
VERFAHREN NACH §§ 979FF. BGB 1793 IX. DIE SICHERSTELLUNG VON
GEGENSTAENDEN DURCH DINGLICHEN ARREST NACH § 111B ABS. 2 STPO 1795 1.
ANORDNUNG DES DINGLICHEN ARRESTES NACH § LLLE ABS. 1 STPO 1795 2.
NOTWENDIGER INHALT EINES DINGLICHEN ARRESTES NACH § 111 D ABS. 2 STPO
1795 X. KOMPETENZ ZUR EINLEITUNG UND DURCHFUEHRUNG DER VOLLSTRECKUNGSMASS-
NAHMEN IM FALLE DES DINGLICHEN ARRESTES NACH § 111 F STPO 1796 1. BEI
BEWEGLICHEN GEGENSTAENDEN 1796 2. BEI GRUNDSTUECKEN UND
GRUNDSTUECKSGLEICHEN RECHTEN 1796 3. BEI FORDERUNGEN UND ANDEREN
VERMOEGENSRECHTEN 1797 4. BEI EINGETRAGENEN SCHIFFEN, SCHIFFSBAUWERKEN
UND LUFTFAHRZEUGEN . . 1797 XI. DIE VOLLSTRECKUNG DES DINGLICHEN
ARRESTES GEM. § 111 D STPO 1797 1. BEI BEWEGLICHEN GEGENSTAENDEN 1797 2.
BEI GRUNDSTUECKEN 1798 3. BEI FORDERUNGEN UND ANDEREN VERMOEGENSRECHTEN
1798 4. BEI EINGETRAGENEN SCHIFFEN, SCHIFFSBAUWERKEN UND LUFTFAHRZEUGEN
. . 1798 XII. ABSEHEN VOM WERTERSATZVERFALL IM STRAFVERFAHREN 1798 1.
FOLGEN DES GERICHTLICHEN WERTERSATZVERFALLS 1798 2. DIE
RUECKGEWINNUNGSHILFE IM FALLE DES WERTERSATZES ......... K . . 1798 27.
KAPITEL. VERTEIDIGUNG IN WIRTSCHAFTSSTRAFSACHEN (DIERLAMM) I. STELLUNG
UND FUNKTION DES VERTEIDIGERS IN WIRTSCHAFTSSTRAFSACHEN 1801 1.
BERUFSAUFTRAG DES STRAFVERTEIDIGERS 1801 2. VERTEIDIGUNG IN
WIRTSCHAFTSSTRAFSACHEN UND MEDIEN 1803 3. DIE SOCKELVERTEIDIGUNG 1805 4.
DIE FIRMENVERTRETUNG 1807 II. VERTEIDIGUNG IM ERMITTLUNGSVERFAHREN 1808
1. VORBEMERKUNG 1808 2. AKTIVITAETEN DES VERTEIDIGERS IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN 1809 3. VERTEIDIGUNG BEI DURCHSUCHUNG UND
BESCHLAGNAHME 1818 4. ERLEDIGUNGSMOEGLICHKEITEN IM ERMITTLUNGSVERFAHREN
1821 XL INHALT III. VERTEIDIGUNG IM ZWISCHENVERFAHREN 1822 IV.
VERTEIDIGUNG IM HAUPTVERFAHREN 1824 1. VORBEREITUNG DER HAUPT
VERHANDLUNG 1824 2. VERTEIDIGUNGSSTRATEGIEN IN DER HAUPTVERHANDLUNG 1825
28. KAPITEL. DER GESCHAEDIGTE IN WIRTSCHAFTSSTRAFSACHEN ( WAGNER) I.
EINLEITUNG 1830 II. DER GESCHAEDIGTE 1831 1. BEGRIFF 1831 2. STELLUNG
1832 III. RECHT AUF ANWALTLICHEN BEISTAND 1833 IV. PRIVATE ERMITTLUNGEN
DES GESCHAEDIGTEN 1835 1. INHALT 1835 2. PROBLEMATIK 1835 3. ZULAESSIGKEIT
1835 4. GRENZEN 1836 5. VERWERTBARKEIT 1836 6. PRAKTISCHES VORGEHEN 1837
V. DIE STRAFANZEIGE 1839 1. VORUEBERLEGUNGEN 1839 2. INHALT 1839 3. KEINE
MISSBRAEUCHLICHE VERWENDUNG 1840 VI. DIE ZEUGENVERNEHMUNG DES
GESCHAEDIGTEN 1841 1. ANWESENHEIT DES RECHTSANWALTS GEM. § 406 F ABS. 2
S. 1 STPO 1841 2. WEITERE BEFUGNISSE GEM. § 406 F ABS. 2 S. 2 STPO 1843
3. BEFUGNISSE GEM. § 406G ABS. 2 STPO 1843 VII. TEILNAHME AN
ERMITTLUNGSHANDLUNGEN 1843 1. DURCHSUCHUNGS MASSNAHMEN 1843 2. WEITERE
ERMITTLUNGEN 1844 VIII. RECHT AUF INFORMATION 1845 1. AKTENEINSICHT 1845
2. MITTEILUNG DES VERFAHRENSAUSGANGS 1849 IX. SCHADENSWIEDERGUTMACHUNG
1850 1. DIE EINSTELLUNG NACH § 153A ABS. 1 S. 2 NR. 1 STPO 1851 2. DIE
RUECKGEWINNUNGSHILFE 1851 3. TAETER-OPFER-AUSGLEICH 1852 4. DAS
ADHAESIONSVERFAHREN 1853 5. DER BEWAEHRUNGSBESCHLUSS 1856 6. MOEGLICHKEITEN
NACH DEM URTEIL 1856 7. SONSTIGES 1857 29. KAPITEL. DIE ZUSAMMENARBEIT
DER ERMITTLUNGSBEHOERDEN MIT ANDEREN INSTITUTIONEN BEI DER AUFKLAERUNG VON
WIRTSCHAFTSSTRAFTATEN (TSCHANETT) I. VORBEMERKUNG 1859 II. OEFFENTLICHE
INSTITUTIONEN 1860 1. BUNDESANSTALT FUER FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT
(BAFIN) 1860 2. BUNDESAMT FUER WIRTSCHAFT UND AUSFUHRKONTROLLE (BAFA)
1865 3. BUNDESAMT FUER FINANZEN * INFORMATIONSZENTRALE FUER STEUERLICHE
AUSLANDSBEZIEHUNGEN (IZA) 1867 XLI INHALT 4. BUNDESAMT FUER GUETERVERKEHR
(BAG) 1868 5. BUNDESAMT FUER SICHERHEIT IN DER INFORMATIONSTECHNIK (BSI)
1869 6. BUNDESKARTELLAMT 1870 7. BUNDESANSTALT FUER ARBEIT (BFA) 1871 8.
BUNDESANSTALT FUER LANDWIRTSCHAFT UND ERNAEHRUNG (BLE) 1872 9. DEUTSCHES
PATENT- UND MARKENAMT 1873 10. INFORMATIONSZENTRALE FUER DEN
STEUERFAHNDUNGSDIENST BEIM FINANZAMT WIESBADEN II, IZ-STEUFA 1874 11.
ZOLLKRIMINALAMT (ZKA) 1874 12. HAUPTZOLLAMT HAMBURG-JONAS 1876 13.
NACHRICHTENDIENSTE 1876 14. LANDESGEWERBEANSTALTEN 1877 15.
INDUSTRIE-UND HANDELSKAMMERN (IHK) , 1877 III. PRIVATE INSTITUTIONEN
1878 1. TELEKOMMUNIKATIONSANBIETER 1878 2. ORGANE DER FREIWILLIGEN
SELBSTHILFE 1880 IV. INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 1884 1. EUROPAEISCHES
AMT FUER BETRUGSBEKAEMPFUNG (OLAF) 1884 2. EUROPAEISCHES POLIZEIAMT
(EUROPOL) 1885 3. EUROPAEISCHES JUSTIZIELLES NETZ (EJN) 1886 4. EUROJUST
1887 SACHVERZEICHNIS 1889
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115558934 (DE-588)132838516 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017305209 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6864 |
callnumber-raw | KK6864 |
callnumber-search | KK6864 |
callnumber-sort | KK 46864 |
classification_rvk | PH 4310 QL 510 |
ctrlnum | (OCoLC)53484436 (DE-599)BVBBV017305209 |
dewey-full | 345.2680943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.2680943 |
dewey-search | 345.2680943 |
dewey-sort | 3345.2680943 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02091nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017305209</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100617 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030708s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406505163</subfield><subfield code="9">3-406-50516-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53484436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017305209</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6864</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.2680943</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4310</subfield><subfield code="0">(DE-625)136124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141732:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts</subfield><subfield code="c">hrsg. von Heinz-Bernd Wabnitz ... [Bearbeiterverz.: Wolfgang Bär ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 1939 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial crimes</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tax evasion</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">White collar crimes</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057465-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066518-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066518-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Steuerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057465-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wabnitz, Heinz-Bernd</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115558934</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bär, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132838516</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010430465&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010430465</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017305209 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:16:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3406505163 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010430465 |
oclc_num | 53484436 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M124 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-20 DE-739 DE-M382 DE-522 DE-11 DE-M39 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-M124 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-20 DE-739 DE-M382 DE-522 DE-11 DE-M39 DE-188 |
physical | XLVII, 1939 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts hrsg. von Heinz-Bernd Wabnitz ... [Bearbeiterverz.: Wolfgang Bär ...] 2., neu bearb. und erw. Aufl. München Beck 2004 XLVII, 1939 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Commercial crimes Germany Tax evasion Germany White collar crimes Germany Steuerstrafrecht (DE-588)4057465-9 gnd rswk-swf Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 s DE-604 Steuerstrafrecht (DE-588)4057465-9 s Wabnitz, Heinz-Bernd 1944- Sonstige (DE-588)115558934 oth Bär, Wolfgang 1960- Sonstige (DE-588)132838516 oth HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010430465&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts Commercial crimes Germany Tax evasion Germany White collar crimes Germany Steuerstrafrecht (DE-588)4057465-9 gnd Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057465-9 (DE-588)4066518-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts |
title_auth | Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts |
title_exact_search | Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts |
title_full | Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts hrsg. von Heinz-Bernd Wabnitz ... [Bearbeiterverz.: Wolfgang Bär ...] |
title_fullStr | Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts hrsg. von Heinz-Bernd Wabnitz ... [Bearbeiterverz.: Wolfgang Bär ...] |
title_full_unstemmed | Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts hrsg. von Heinz-Bernd Wabnitz ... [Bearbeiterverz.: Wolfgang Bär ...] |
title_short | Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts |
title_sort | handbuch des wirtschafts und steuerstrafrechts |
topic | Commercial crimes Germany Tax evasion Germany White collar crimes Germany Steuerstrafrecht (DE-588)4057465-9 gnd Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd |
topic_facet | Commercial crimes Germany Tax evasion Germany White collar crimes Germany Steuerstrafrecht Wirtschaftsstrafrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010430465&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wabnitzheinzbernd handbuchdeswirtschaftsundsteuerstrafrechts AT barwolfgang handbuchdeswirtschaftsundsteuerstrafrechts |