Generationen, Medien, Bildung: Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich
Wie gehen Jugendliche, berufstätige Erwachsene in der Lebensmitte und Senioren in der Nacherwerbsphase mit den neuen Medien Computer und Internet um? Welche Medienpraxiskulturen, d. h. welchen habitualisierten Formen des kollektiven Handelns mit Medientechnologien, haben sich in den unterschiedliche...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen
Leske + Budrich
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Wie gehen Jugendliche, berufstätige Erwachsene in der Lebensmitte und Senioren in der Nacherwerbsphase mit den neuen Medien Computer und Internet um? Welche Medienpraxiskulturen, d. h. welchen habitualisierten Formen des kollektiven Handelns mit Medientechnologien, haben sich in den unterschiedlichen Altergruppen herausgebildet und wie beeinflussen diese Kulturen intergenerationelle Lern- und Bildungsprozesse? Welche Bedeutung haben hierbei Bildungsmilieuzugehörigkeit und Geschlecht? Der Autor hat in Gruppendiskussionen und biographischen Interviews mit Computernutzern und -nutzerinnen vorrangig generations-, aber auch bildungs- und geschlechtsspezifische Handlungs- und Orientierungsmuster herausgearbeitet und stellt seine Ergebnisse gestützt auf zentrale Generations- Medien- und Techniktheorien dar. Die Arbeit leistet so einen Beitrag zur empirischen Fundierung der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Debatte über Medien und Generation. Aus dem Inhalt: TEIL I: Generationsspezifische Medienpraxiskulturen: -Zum Generationenbegriff der Arbeit; -Zur Theorie Generationspezifischer Medienpraxiskulturen; -Samplebildung, Überblick über die Gruppen und Zielstellung der empirischen Analyse; -Zur Empirie Generationspezifischer Medienpraxiskulturen: Das Handeln mit neuen Medientechnologien in den unterschiedlichen Altersgruppen. TEIL II: Intergenerationelle Bildungsprozesse: -Zur Theorie Intergenerationeller Bildungsprozesse; -Intergenerationelle Bildungsprozesse: Zum kommunikativen Umgang mit Differenzerfahrungen auf medientechnischem Gebiet. TEIL III: Generationsspezifische Medienpraxiskulturen und Intergenerationelle Bildungsprozesse: -Typologische Verdichtungen und erziehungswissenschaftliche Perspektiven der Ergebnisse; -Methodologie und Methoden. |
Beschreibung: | 400 S. |
ISBN: | 3810036455 9783322949974 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017304689 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220711 | ||
007 | t | ||
008 | 030708s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967975441 |2 DE-101 | |
020 | |a 3810036455 |9 3-8100-3645-5 | ||
020 | |a 9783322949974 |9 978-3-322-94997-4 | ||
035 | |a (OCoLC)723044532 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017304689 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-M472 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-N32 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M468 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-Po75 | ||
084 | |a AP 13500 |0 (DE-625)6882: |2 rvk | ||
084 | |a AP 14000 |0 (DE-625)6894: |2 rvk | ||
084 | |a DW 4000 |0 (DE-625)20275:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 7850 |0 (DE-625)123798: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7965 |0 (DE-625)123801: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schäffer, Burkhard |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)124286437 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Generationen, Medien, Bildung |b Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich |c Burkhard Schäffer |
246 | 1 | 3 | |a Generation, neue Medien und handlungspraktisches Wissen |
264 | 1 | |a Opladen |b Leske + Budrich |c 2003 | |
300 | |a 400 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Magdeburg, Univ., Habil.-Schr., 2002 | ||
520 | 3 | |a Wie gehen Jugendliche, berufstätige Erwachsene in der Lebensmitte und Senioren in der Nacherwerbsphase mit den neuen Medien Computer und Internet um? Welche Medienpraxiskulturen, d. h. welchen habitualisierten Formen des kollektiven Handelns mit Medientechnologien, haben sich in den unterschiedlichen Altergruppen herausgebildet und wie beeinflussen diese Kulturen intergenerationelle Lern- und Bildungsprozesse? Welche Bedeutung haben hierbei Bildungsmilieuzugehörigkeit und Geschlecht? Der Autor hat in Gruppendiskussionen und biographischen Interviews mit Computernutzern und -nutzerinnen vorrangig generations-, aber auch bildungs- und geschlechtsspezifische Handlungs- und Orientierungsmuster herausgearbeitet und stellt seine Ergebnisse gestützt auf zentrale Generations- Medien- und Techniktheorien dar. Die Arbeit leistet so einen Beitrag zur empirischen Fundierung der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Debatte über Medien und Generation. Aus dem Inhalt: TEIL I: Generationsspezifische Medienpraxiskulturen: -Zum Generationenbegriff der Arbeit; -Zur Theorie Generationspezifischer Medienpraxiskulturen; -Samplebildung, Überblick über die Gruppen und Zielstellung der empirischen Analyse; -Zur Empirie Generationspezifischer Medienpraxiskulturen: Das Handeln mit neuen Medientechnologien in den unterschiedlichen Altersgruppen. TEIL II: Intergenerationelle Bildungsprozesse: -Zur Theorie Intergenerationeller Bildungsprozesse; -Intergenerationelle Bildungsprozesse: Zum kommunikativen Umgang mit Differenzerfahrungen auf medientechnischem Gebiet. TEIL III: Generationsspezifische Medienpraxiskulturen und Intergenerationelle Bildungsprozesse: -Typologische Verdichtungen und erziehungswissenschaftliche Perspektiven der Ergebnisse; -Methodologie und Methoden. | |
650 | 0 | 7 | |a Medienpädagogik |0 (DE-588)4074659-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Generationsbeziehung |0 (DE-588)4441518-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Generationsbeziehung |0 (DE-588)4441518-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Medienpädagogik |0 (DE-588)4074659-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010430232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010430232 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130145037975552 |
---|---|
adam_text | BURKHARD S CHAFFER GENERATIONEN - MEDIEN - BILDUNG MEDIENPRAXISKULTUREN
IM GENERATIONENVERGLEICH LESKE + BUDRICH, OPLADEN 2003
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 13 EINLEITUNG 15 1. AUSGANGSPUNKTE MEINER
FRAGESTELLUNG: ERWACHSENENBILDUNG, MEDIENPADAGOGIK UND
GENERATIONENTHEORIE 16 2. ZUM AUFBAU DER ARBEIT 25 ERSTER TEIL:
GENERATIONSSPEZIFISCHE MEDIENPRAXISKULTUREN 37 /. ZUM
GENERATIONENBEGRIFF DER ARBEIT 39 1. ZUM STAND DER GENERATIONENFORSCHUNG
39 1.1 ESSAYISTISCHE GENERATIONENKONZEPTE 43 1.2 JUGENDSOZIOLOGISCHE UND
-PSYCHOLOGISCHE GENERATIONENKONZEPTE 44 1.3 SOZIAL-, KULTUR- UND
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE EINORDNUNGSVERSUCHE GENERATIONSSPEZIFISCHER
FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN 47 1.4 FAZIT 52 2. EIN SOZIAL- UND
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHER KLASSIKER DER GENERATIONENFORSCHUNG ODER:
MANNHEIM GENAU GELESEN 54 2.1 DAS SCHICKSAL EINES KLASSIKERS 55 2.2 DIE
GLEICHZEITIGKEIT DES UNGLEICHZEITIGEN UND DIE GENERATIONSENTELECHIE 57
2.3 GENERATION ALS GRUPPE ODER VERWANDTE LAGERUNG? 59 2.4 DIE FIINF
ASPEKTE DER GENERATIONSLAGERUNG 60 2.5 GENERATIONSLAGERUNG,
GENERATIONSZUSAMMENHANG UND GENERATIONSEINHEIT 63 3. AKTUELLE
GENERATIONENANSATZE IM LICHT DER GENERATIONENTHEORIE MANNHEIMS 67 3.1
GENERATION ODER KOHORTE? 68 3.2 GENERATIONEN- ODER
ALTERSGRUPPENORIENTIERUNG? 70 3.3 GENERATION ODER LEBENSZYKLUS? 71 3.4
GENERATION ODER INDIVIDUALISIERUNG UND PLURALISIERUNG DER LEBENSSTILE?
71 3.5 GENERATION ODER BIOGRAPHISIERUNG UND RELATIVIERUNG DER
LEBENSALTER? 74 3.6 GENERATION ODER GENERATIONSBEZIEHUNGEN IN FAMILIE
UND SCHULE? 74 3.7 FAZIT 76 4. GENERATION ALS KONJUNKTIVER
ERFAHRUNGSRAUM. NEUE ANSCHLIISSE AN MANNHEIMS GENERATIONENKONZEPT: DIE
MESODIMENSION GENERATION 77 4.1 KONJUNKTIVER ERFAHRUNGSRAUM UND
KONTAGION 77 4.2 ZUR PRIMORDIALITAT DES KOLLEKTIVEN 81 5.
ZUSAMMENFASSUNG 84 //. ZUR THEORIE GENERATIONSPEZIFISCHER
MEDIENPRAXISKULTUREN 87 1. MEDIEN ALS VERMITTLER 90 1.1 ,,MENSCHMEDIEN
INNERHALB UND AUBERHALB DES BILDUNGSSYSTEMS UND IHRE
VERMITTLUNGSFUNKTION FUR GENERATIONSSPEZIFISCHE LERN-, ANEIGNUNGS- UND
BILDUNGSPROZESSE 90 1.2 MEDIEN ALS VERMITTLER SOZIALER INFORMATIONEN 95
1.3 DER PROZESS DER TRANSKONJUNKTIVEN CODIERUNG UND DECODIERUNG... 97 2.
HABITUELLES HANDELN MIT MEDIENTECHNOLOGIEN 103 2.1 MENSCH UND TECHNIK
103 2.2 HANDELN MIT TECHNIK: DIE PERSPEKTIVE BRUNO LATOURS 105 2.3
HABITUELLES HANDELN MIT TECHNIK 109 2.4 KONTAGION MIT TECHNISCHEN DINGEN
ILL 2.5 KONTAGIONSERFAHRUNGEN MIT ,,GESTIMMTEM MEDIENTECHNISCHEM
,,ZEUG 112 3. ZUSAMMENFASSUNG UND EMPIRISCHE FRAGESTELLUNG:
GENERATIONSSPEZIFISCHE MEDIENPRAXISKULTUREN UND DIE EMERGENZ
GENERATIONSSPEZIFISCHER ERFAHRUNGSRAUME IM MODUS FUNDAMENTALER LERN- UND
ANEIGNUNGSPROZESSE 116 3.1 MEDIEN ALS VERMITTLER: MENSCHMEDIEN UND DAS
MODELL DER TRANSKONJUNKTIVEN CODIERUNG UND DECODIERUNG 116 3.2
HABITUELLES HANDELN MIT MEDIENTECHNOLOGIEN 118 ///. SAMPLEBILDUNG,
UBERBLICK TIBER DIE GRUPPEN UND ZIELSTELLUNG DER EMPIRISCHEN ANALYSE 121
1. ZUR AUSWAHL DES SAMPLES 121 2. KURZPORTRAITS DES SAMPLES 124 2.1 DIE
GRUPPE ENTE 124 2.2 DIE GRUPPE CHATGIRLS 125 2.3 DIE GRUPPE KERMIT 126
2.4 DIE GRUPPE ERDBEERE 126 2.5 DIE GRUPPE WORD 127 2.6 DIE GRUPPE EXCEL
127 3. ZIEL DER UNTERSUCHUNG: DIE ERSTELLUNG EINER TYPOLOGIE DES
HANDELNS MIT NEUEN MEDIENTECHNOLOGIEN 128 IV. ZUR EMPIRIE
GENERATIONSPEZIFISCHER MEDIENPRAXISKULTUREN: DAS HANDELN MIT NEUEN
MEDIENTECHNOLOGIEN IN DEN UNTERSCHIEDLICHEN ALTERSGRUPPEN 131 1. DAS
HANDELN DER JIINGEREN GRUPPEN 132 1.1 EXEMPLARISCHE ANALYSE DES
STELLENWERTS DES HANDELNS MIT DEM COMPUTER IM KONTEXT VON SCHULE,
FAMILIE UND DER AUFNAHME HETEROSEXUELLER BEZIEHUNGEN BEI DER
GYMNASIASTENGRUPPE ENTE ... 132 1.2 ZUR SOZIOGENESE DES HANDELNS MIT DEM
COMPUTER BEI DER GYMNASIASTENGRUPPE KERMIT 144 1.3 DER COMPUTER ALS
MITTEL ZUM ZWECK DER HETEROSEXUELLEN BEZIEHUNGSANBAHNUNG. ZUR
GESCHLECHTSSPEZIFISCHEN DIFFERENZIERUNG IM GYMNASIALEN BILDUNGSMILIEU:
DIE GRUPPE CHATGIRLS 150 1.4 ZUR BILDUNGSMILIEUSPEZIFISCHEN
DIFFERENZIERUNG - DER COMPUTER ALS UNKORPERLICHES ARBEITSZEUG: DIE
GRUPPE ERDBEERE 158 1.5 ZUSAMMENFASSUNG: FORMEN DER HABITUALISIERUNG DES
HANDELNS MIT DEM COMPUTER BEI DEN JUNGEN GRUPPEN 169 2. DAS HANDELN DER
ALTEREN GRUPPEN 172 2.1 DIE GRUPPE EXCEL ODER: SPIELEN, UM BESSER ZU
ARBEITEN 172 2.2 DIE GRUPPE WORD 180 3. ZUR SOZIOGENESE DES HANDELNS MIT
COMPUTEM BEI MITGLIEDERN DER ALTEREN GRUPPEN 192 3.1 FRAU CHRISTEN 193
3.2 FRAU AHRENDT 201 3.3 HERRDORING 207 ZWEITER TEIL:
INTERGENERATIONELLE BILDUNGSPROZES.SE 211 V. ZUR THEORIE
LNTERGENERATIONELLER BILDUNGSPROZESSE 213 1. KOLLEKTIVE BILDUNGSPROZESSE
214 2. MANNHEIMS IMPLIZITE THEORIE IIBER INTERGENERATIONELLE KOLLEKTIVE
BILDUNGSPROZESSE 216 3. GENETISCHER INDIVIDUALISMUS VERSUS GENETISCHER
INTERAKTIONISMUS 218 4. INTERGENERATIONELLE BILDUNGSPROZESSE IM MODUS
DER .BEGEGNUNG VERSCHIEDENER KONJUNKTIVER ERFAHRUNGSRAUME 221 5.
ZUSAMMENFASSUNG 224 VI. INTERGENERATIONELLE BILDUNGSPROZESSE: ZUM
KOMMUNIKATIVEN UMGANG MIT DIFFERENZERFAHRUNGEN AUF MEDIENTECHNISCHEM
GEBIET 227 1. ZUM KOMMUNIKATIVEN UMGANG DER JIINGEREN GRUPPEN MIT DER
HANDLUNGSPRAKTISCHEN WISSENSDIFFERENZ AUF MEDIENTECHNISCHEM GEBIET IN
DER FAMILIE 228 1.1 INNERFAMILIARE UNTERSTIITZUNG IN MEDIENTECHNISCHEN
ANGELEGENHEITEN: DIE GRUPPE ENTE 228 1.2 ,,TRAUER UM DIE DURCH DAS
UNTERSCHIEDLICHE MEDIENWISSEN GEZOGENE INNERFAMILIARE TRENNLINIE: DIE
GRUPPE KERMIT 233 1.3 DIE TECHNIK ALS WESTLICHES PRODUKT. BETONUNG DER
GENERATIONENIIBERGREIFENDEN GEMEINSAMKEIT IN DER FAMILIE: DIE GRUPPE
ERDBEERE 237 1.4 ZUSAMMENFASSUNG 243 2. ZUM KOMMUNIKATIVEN UMGANG DER
JIINGEREN GRUPPEN MIT DER HANDLUNGSPRAKTISCHEN WISSENSDIFFERENZ AUF
MEDIENTECHNISCHEM GEBIET IM OFFENTLICHEN RAUM 245 2.1 DIE ALTEREN ALS
,,STINKNORMALE USER ALSO DAUS : DIE GRUPPE ENTE 245 2.2 DIE ALTEREN ALS
HOFFNUNGSLOSER FALL: DIE GRUPPE KERMIT 251 2.3 DIE NETZBASIERTE SUCH
NACH RASSEKATZEN: WIE DIE 14-JAHRIGEN SCHIILERINNEN DER GRUPPE CHATGIRLS
IHRE LEHRERIN INS INTERNET EINFIIHREN 255 2.4 DIE ENTMIINDIGUNG DER
ALTEREN: DIE GRUPPE ERDBEERE 257 2.5 ZUSAMMENFASSUNG: DER UMGANG DER
JUNGEN GRUPPEN MIT DER HANDLUNGSPRAKTISCHEN WISSENSDIFFERENZ IM
INTERGENERATIONELLEN KONTEXT 262 3. ZUM KOMMUNIKATIVEN UMGANG EINER
SENIORENGRUPPE MIT DER HANDLUNGSPRAKTISCHEN WISSENSDIFFERENZ AUF
MEDIENTECHNISCHEM GEBIET 266 3.1 DIE SENIORENGRUPPE WORD 266 3.2
ZUSAMMENFASSUNG UND VERGLEICH MIT DEN JUNGEREN 291 4. ZUM KOMMUNIKATIVEN
UMGANG EINER ALTERSHETEROGENEN GEMISCHTGESCHLECHTLICHEN GRUPPE
BERUFSTATIGER MIT DER HANDLUNGSPRAKTISCHEN WISSENSDIFFERENZ AUF
MEDIENTECHNISCHEM GEBIET 295 4.1 DIE GRUPPE EXCEL 295 10 DRITTER TEIL:
GENERATIONSSPEZISCHE MEDIENPRAXISKULTUREN UND INTERGENERATIONELLE
BILDUNGSPROZESSE 315 VII. TYPOLOGISCHE VERDICHTUNG UND
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVIERUNG DER ERGEBNISSE 317 1 ZU
EINER TYPOLOGIE GENERATIONSSPEZIFISCHER MEDIENPRAXISKULTUREN 317 1.1
NAHE VERSUS DISTANZ 318 1.2 FREMDHEIT VERSUS VERTRAUTHEIT 320 1.3 ARBEIT
VERSUS SPIEL 322 2. ZU EINER TYPOLOGIE INTERGENERATIONELLER
BILDUNGSPROZESSE 326 2.1 INTERGENERATIONELLE BILDUNGSPROZESSE IM
SPANNUNGSFELD ZWISCHEN FAMILIE, PEER-GROUP UND OFFENTLICHKEIT 327 2.3
INTERGENERATIONELLE BILDUNGSPROZESSE IM KONTEXT OSTDEUTSCHER
GENERATIONSVERHALTNISSE 331 2.4 FAZIT 336 3. DISKUSSION DER ERGEBNISSE
337 3.1 GENERATIONEN- ODER LEBENSZYKLUSBEZOGENE MEDIENPRAXISKULTUREN?
337 3.2 KONTINUIERLICHES LEBENSLANGES LERNEN? 339 3.3 MEDIENPADAGOGIK
FUR ERWACHSENE? 340 3.4 DIE BEARBEITUNG DES OSTDEUTSCHEN
GENERATIONSAUFTRAGES 341 3.5 ZEITDIAGNOSTISCHE ANSCHLIISSE 342 3.6 ZUR
VERFLECHTUNG GENERATIONSSPEZIFISCHER MEDIENPRAXISKULTUREN UND
INTERGENERATIONELLER BILDUNGSPROZESSE 347 VIII. METHODOLOGIE UND
METHODEN 349 1. ZUR ENTWICKLUNG DES GRUPPENDISKUSSIONSVERFAHRENS 350 2
ZUR METHODIK UND METHODOLOGIE DES GRUPPENDISKUSSIONSVERFAHRENS 353 2.1
ZUM BEGRIFF DER DISKURSANALYSE 354 2.2 THEMATISCHER VERLAUF 355 2.3
FORMULIERENDE INTERPRETATION 355 2.4 REFLEKTIERENDE INTERPRETATION 356
2.5 REKONSTRUKTION DER DISKURSORGANISATION 359 2.6 DIE
FOKUSSIERUNGSMETAPHER 364 2.7 KOMPARATIVE ANALYSE UND TYPENBILDUNG 365
2.8 TRIANGULATION 368 3. ZUM STELLENWERT DER BIOGRAPHISCHEN INTERVIEWS
369 11 IX. ANHANG 371 1. UBERSICHT IIBER DIE GRUPPEN 371 1.1 DIE GRUPPE
ENTE 371 1.2 DIE GRUPPE KERMIT 372 1.3 DIE GRUPPE ERDBEERE 373 1.4 DIE
GRUPPE CHATGIRLS 373 1.5 DIE GRUPPE WORD 374 1.6 DIE GRUPPE EXCEL 375 2.
CHRONOLOGISCHE REKONSTRUKTION DES FORSCHUNGSHERGANGS 376 3.
TRANSKRIPTIONSRICHTLINIEN 376 X. LITERATURVERZEICHNIS 378 12
|
any_adam_object | 1 |
author | Schäffer, Burkhard 1959- |
author_GND | (DE-588)124286437 |
author_facet | Schäffer, Burkhard 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Schäffer, Burkhard 1959- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017304689 |
classification_rvk | AP 13500 AP 14000 DW 4000 MS 7850 MS 7965 |
ctrlnum | (OCoLC)723044532 (DE-599)BVBBV017304689 |
discipline | Allgemeines Pädagogik Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03865nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017304689</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220711 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030708s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967975441</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3810036455</subfield><subfield code="9">3-8100-3645-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322949974</subfield><subfield code="9">978-3-322-94997-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723044532</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017304689</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 13500</subfield><subfield code="0">(DE-625)6882:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14000</subfield><subfield code="0">(DE-625)6894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20275:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7850</subfield><subfield code="0">(DE-625)123798:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7965</subfield><subfield code="0">(DE-625)123801:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäffer, Burkhard</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124286437</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Generationen, Medien, Bildung</subfield><subfield code="b">Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich</subfield><subfield code="c">Burkhard Schäffer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Generation, neue Medien und handlungspraktisches Wissen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen</subfield><subfield code="b">Leske + Budrich</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Magdeburg, Univ., Habil.-Schr., 2002</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wie gehen Jugendliche, berufstätige Erwachsene in der Lebensmitte und Senioren in der Nacherwerbsphase mit den neuen Medien Computer und Internet um? Welche Medienpraxiskulturen, d. h. welchen habitualisierten Formen des kollektiven Handelns mit Medientechnologien, haben sich in den unterschiedlichen Altergruppen herausgebildet und wie beeinflussen diese Kulturen intergenerationelle Lern- und Bildungsprozesse? Welche Bedeutung haben hierbei Bildungsmilieuzugehörigkeit und Geschlecht? Der Autor hat in Gruppendiskussionen und biographischen Interviews mit Computernutzern und -nutzerinnen vorrangig generations-, aber auch bildungs- und geschlechtsspezifische Handlungs- und Orientierungsmuster herausgearbeitet und stellt seine Ergebnisse gestützt auf zentrale Generations- Medien- und Techniktheorien dar. Die Arbeit leistet so einen Beitrag zur empirischen Fundierung der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Debatte über Medien und Generation. Aus dem Inhalt: TEIL I: Generationsspezifische Medienpraxiskulturen: -Zum Generationenbegriff der Arbeit; -Zur Theorie Generationspezifischer Medienpraxiskulturen; -Samplebildung, Überblick über die Gruppen und Zielstellung der empirischen Analyse; -Zur Empirie Generationspezifischer Medienpraxiskulturen: Das Handeln mit neuen Medientechnologien in den unterschiedlichen Altersgruppen. TEIL II: Intergenerationelle Bildungsprozesse: -Zur Theorie Intergenerationeller Bildungsprozesse; -Intergenerationelle Bildungsprozesse: Zum kommunikativen Umgang mit Differenzerfahrungen auf medientechnischem Gebiet. TEIL III: Generationsspezifische Medienpraxiskulturen und Intergenerationelle Bildungsprozesse: -Typologische Verdichtungen und erziehungswissenschaftliche Perspektiven der Ergebnisse; -Methodologie und Methoden.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074659-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generationsbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4441518-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Generationsbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4441518-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medienpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074659-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010430232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010430232</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017304689 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:16:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3810036455 9783322949974 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010430232 |
oclc_num | 723044532 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-M472 DE-29 DE-N2 DE-N32 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M468 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-20 DE-Po75 |
owner_facet | DE-M347 DE-M472 DE-29 DE-N2 DE-N32 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M468 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-20 DE-Po75 |
physical | 400 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Leske + Budrich |
record_format | marc |
spelling | Schäffer, Burkhard 1959- Verfasser (DE-588)124286437 aut Generationen, Medien, Bildung Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich Burkhard Schäffer Generation, neue Medien und handlungspraktisches Wissen Opladen Leske + Budrich 2003 400 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Magdeburg, Univ., Habil.-Schr., 2002 Wie gehen Jugendliche, berufstätige Erwachsene in der Lebensmitte und Senioren in der Nacherwerbsphase mit den neuen Medien Computer und Internet um? Welche Medienpraxiskulturen, d. h. welchen habitualisierten Formen des kollektiven Handelns mit Medientechnologien, haben sich in den unterschiedlichen Altergruppen herausgebildet und wie beeinflussen diese Kulturen intergenerationelle Lern- und Bildungsprozesse? Welche Bedeutung haben hierbei Bildungsmilieuzugehörigkeit und Geschlecht? Der Autor hat in Gruppendiskussionen und biographischen Interviews mit Computernutzern und -nutzerinnen vorrangig generations-, aber auch bildungs- und geschlechtsspezifische Handlungs- und Orientierungsmuster herausgearbeitet und stellt seine Ergebnisse gestützt auf zentrale Generations- Medien- und Techniktheorien dar. Die Arbeit leistet so einen Beitrag zur empirischen Fundierung der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Debatte über Medien und Generation. Aus dem Inhalt: TEIL I: Generationsspezifische Medienpraxiskulturen: -Zum Generationenbegriff der Arbeit; -Zur Theorie Generationspezifischer Medienpraxiskulturen; -Samplebildung, Überblick über die Gruppen und Zielstellung der empirischen Analyse; -Zur Empirie Generationspezifischer Medienpraxiskulturen: Das Handeln mit neuen Medientechnologien in den unterschiedlichen Altersgruppen. TEIL II: Intergenerationelle Bildungsprozesse: -Zur Theorie Intergenerationeller Bildungsprozesse; -Intergenerationelle Bildungsprozesse: Zum kommunikativen Umgang mit Differenzerfahrungen auf medientechnischem Gebiet. TEIL III: Generationsspezifische Medienpraxiskulturen und Intergenerationelle Bildungsprozesse: -Typologische Verdichtungen und erziehungswissenschaftliche Perspektiven der Ergebnisse; -Methodologie und Methoden. Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd rswk-swf Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd rswk-swf Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 s Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 s Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010430232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schäffer, Burkhard 1959- Generationen, Medien, Bildung Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074659-8 (DE-588)4015428-2 (DE-588)4441518-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Generationen, Medien, Bildung Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich |
title_alt | Generation, neue Medien und handlungspraktisches Wissen |
title_auth | Generationen, Medien, Bildung Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich |
title_exact_search | Generationen, Medien, Bildung Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich |
title_full | Generationen, Medien, Bildung Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich Burkhard Schäffer |
title_fullStr | Generationen, Medien, Bildung Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich Burkhard Schäffer |
title_full_unstemmed | Generationen, Medien, Bildung Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich Burkhard Schäffer |
title_short | Generationen, Medien, Bildung |
title_sort | generationen medien bildung medienpraxiskulturen im generationenvergleich |
title_sub | Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich |
topic | Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd Generationsbeziehung (DE-588)4441518-7 gnd |
topic_facet | Medienpädagogik Erwachsenenbildung Generationsbeziehung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010430232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schafferburkhard generationenmedienbildungmedienpraxiskulturenimgenerationenvergleich AT schafferburkhard generationneuemedienundhandlungspraktischeswissen |