Werkstoffkunde: mit 204 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2004
|
Ausgabe: | 8., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | VDI-Buch
Engineering online library |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 430 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540401148 9783540401148 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017304391 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240611 | ||
007 | t| | ||
008 | 030708s2004 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967964202 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540401148 |c kart. : EUR 44.95 |9 3-540-40114-8 | ||
020 | |a 9783540401148 |9 978-3-540-40114-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76538798 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017304391 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-91G |a DE-20 |a DE-573 |a DE-863 |a DE-859 |a DE-858 |a DE-634 | ||
084 | |a ZM 3000 |0 (DE-625)157020: |2 rvk | ||
084 | |a WER 001f |2 stub | ||
084 | |a 35 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Werkstoffkunde |b mit 204 Tabellen |c Hans-Jürgen Bargel ... Hrsg. von Hans-Jürgen Bargel ... |
250 | |a 8., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2004 | |
300 | |a XIX, 430 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a VDI-Buch | |
490 | 0 | |a Engineering online library | |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoffkunde |0 (DE-588)4079184-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Werkstoffkunde |0 (DE-588)4079184-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bargel, Hans-Jürgen |d 1937- |e Sonstige |0 (DE-588)135861330 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010430134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010430134 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZM 3000 B251(8) |
DE-BY-FWS_katkey | 199902 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100896252 |
_version_ | 1826265014168715264 |
adam_text |
WERKSTOFFKUNDE PROF. DIPL.-ING. HANS-JUERGEN BARGEL PROF. DR.-ING. PETER
CARDINAL DR.-ING. HERMANN HILBRANS PROF. DR. PHIL. NAT. KARL-HEINZ
HUEBNER DR.-ING. OSWALD KRUEGER PROF. DR.-ING. GUENTER SCHULZE
HERAUSGEGEBEN VON PROF. DIPL.-ING. HANS-JUERGEN BARGEL PROF. DR.-ING.
GUENTER SCHULZE ACHTE, UEBERARBEITETE AUFLAGE MIT 435 ABBILDUNGEN UND 204
TABELLEN SPRINGER INHALT IX INHALT 1 GRUNDLAGEN DER METALL- UND
LEGIERUNGSKUNDE (H.-J. BARGEL, G. SCHULZE) 1 1.1 AUFTAU KRISTALLINER
STOFFE I .1 BINDUNGSFORMEN ANORGANISCHER STOFFE 1 .2 GITTERAUFBAU DES
IDEALKRISTALLS 2 .3 REALKRISTALLE, GITTERBAUFEHLER, ENERGIE VON
FEHLSTELLEN 4 .3.1 PUNKTFOERMIGE GITTERBAUFEHLER 5 .3.2 VERSETZUNGEN 6
.3.3 ZWEIDIMENSIONALE GITTERBAUFEHLER 7 .4 EINKRISTALL, VIELKRISTALL 8
.4.1 KORNGROESSE 9 .4.2 KORNFORMEN 9 1.2 EIGENSCHAFTEN DER METALLE 10
1.2.1 ELEKTRISCHE UND THERMISCHE EIGENSCHAFTEN 10 1.2.1.1 ELEKTRISCHE
LEITFAEHIGKEIT 10 1.2.1.2 WAERMELEITFAEHIGKEIT 11 1.2.1.3 MAGNETISMUS 12
1.2.2 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 13 1.2.2.1 ELASTISCHE UND PLASTISCHE
VERFORMUNG 13 1.2.2.2 MECHANISMEN DER PLASTISCHEN VERFORMUNG 14 1.2.2.3
VERFORMBARKEIT, GLEITSYSTEME 15 1.2.2.4 VERFESTIGUNG 16 1.2.2.5
FLIESSKURVE 18 1.3 PHASENUMWANDLUNGEN 18 1.3.1 PRIMAERKRISTALLISATION BEI
REINEN METALLEN 19 1.3.1.1 KEIMBILDUNG 19 1.3.1.2 KRISTALLWACHSTUM 20
1.3.2 PRIMAERKRISTALLISATION BEI LEGIERUNGEN 21 1.3.3 EINFLUSS DER
KORNGRENZEN 21 1.3.4 UMWANDLUNGEN IM FESTEN ZUSTAND 23 1.3.4.1
MARTENSITBILDUNG 24 1.3.4.1.1 MARTENSIT IN FE-C-LEGIERUNGEN 24 1.3.4.1.2
FORMGEDAECHTNISLEGIERUNGEN 25 1.4 THERMISCH AKTIVIERTE VORGAENGE 26 1.4.1
DIFFUSION 27 1.4.1.1 1. FICKSCHES GESETZ, DIFFUSIONSKOEFFIZIENT 27
1.4.1.2 PLATZWECHSELMECHANISMEN 28 1.4.1.3 TECHNISCHE ANWENDUNGEN 28
1.4.2 ERHOLUNG UND REKRISTALLISATION 29 1.4.3 KRIECHVORGAENGE UND
SPANNUNGSRELAXATION 32 1.5 GRUNDLAGEN DER LEGIERUNGSBILDUNG 34 1.5.1
MISCHKRISTALLE 34 1.5.1.1 SUBSTITUTIONSMISCHKRISTALLE (SMK) 35 1.5.1.2
EINLAGERUNGSMISCHKRISTALLE (EMK) 35 1.5.2 INTERMEDIAERE KRISTALLE 36
INHALT 1.6 ZUSTANDSSCHAUBILDER 36 1.6.1 GRUNDLAGEN. BEGRIFFE,
DEFINITIONEN 36 1.6.2 PHASENGESETZ 37 1.6.3 AUFSTELLEN DER
ZUSTANDSSCHAUBILDER 37 1.6.4 ZUSTANDSSCHAUBILDER VON
ZWEISTOFFLEGIERUNGEN 39 1.6.4.1 VOLLKOMMENE UNLOESLICHKEIT IM FLUESSIGEN
UND FESTEN ZUSTAND 39 1.6.4.2 VOLLKOMMENE LOESLICHKEIT IM FLUESSIGEN UND
FESTEN ZUSTAND 40 1.6.4.3 VOLLKOMMENE LOESLICHKEIT IM FLUESSIGEN ZUSTAND,
VOLLKOMMENE UNLOESLICHKEIT IM FESTEN ZUSTAND 41 1.6.4.4 VOLLKOMMENE
LOESLICHKEIT IM FLUESSIGEN ZUSTAND, BEGRENZTE LOESLICHKEIT IM FESTEN
ZUSTAND 42 EUTEKTISCHE SYSTEME 43 PERITEKTISCHE SYSTEME 45
ZUSTANDSSCHAUBILDER MIT INTERMEDIAEREN PHASEN 46 ZUSTANDSSCHAUBILDER MIT
UMWANDLUNGEN IM FESTEN ZUSTAND 46 NICHTGLEICHGEWICHTSZUSTAENDE 48
KRISTALLSEIGERUNG 48 UNTERKUEHLUNGSERSCHEINUNGEN IN EUTEKTISCHEN SYSTEMEN
49 ENTARTETES EUTEKTIKUM 49 1.7 EIGENSCHAFTEN TECHNISCHER LEGIERUNGEN -
ANWENDUNGEN DER ZUSTANDSSCHAUBILDER 50 EIGENSCHAFTEN VON LEGIERUNGEN AUS
KRISTALLGEMENGEN 50 EIGENSCHAFTEN VON LEGIERUNGEN AUS MISCHKRISTALLEN 51
EIGENSCHAFTEN VON LEGIERUNGEN MIT UMWANDLUNGEN IM FESTEN ZUSTAND 51
LEGIERUNGEN MIT UEBERSTRUKTUREN UND INTERMEDIAEREN PHASEN 51 LEGIERUNGEN,
DIE SEGREGATE BILDEN - AUSHAERTEN 52 55 ELEKTROCHEMISCHE GRUNDLAGEN 56
ELEKTROLYT 56 LOESUNGSTENSION, ELEKTROCHEMISCHE SPANNUNGSREIHE 57
KORROSIONSELEMENT 58 WASSERSTOFFKORROSION 59 SAUERSTOFFKORROSION 59
KORROSIONSFORMEN 60 KORROSIONSARTEN 61 KORROSION OHNE MECHANISCHE
BEANSPRUCHUNG 61 KORROSION MIT ZUSAETZLICHER MECHANISCHER BEANSPRUCHUNG
62 KORROSIONSVERHALTEN DER WERKSTOFFE 63 KORROSIONSSCHUTZ 64
KORROSIONSPRUEFUNGEN 65 EINWIRKUNG VON HERSTELLUNG UND WEITERVERARBEITUNG
AUF DIE EIGENSCHAFTEN VON METALLEN (H.-J. BARGEL, G. SCHULZE) 67 2. 1
METALLGEWINNUNG, VERHUETTUNG 67 2.1.1 ERZE. ANREICHERUNGSVERFAHREN 67
2.1.2 VERHUETTUNG, REDUKTION 67 2.1.3 RAFFINATION 68 2.1.4
NICHTMETALLISCHE VERUNREINIGUNGEN 69 2.1.5 GASE IM METALL 69 1.6.4. 1.6
1.6 1.6 1.6 1.6 1.6 1.6 EIG 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 .4.1 .4.4.2 .5 .6 .7 .7,
.7, .1 .2 .7.3 ;ER .1 .2 .3 .3. .3, ISCHY .1 .2 KORROSION 1.8 1.8 1.8
1.8 1.8 1.8 1.8 1.8 1.8 1.8 1.8 1.8 1.8 .1 .1 .1 .1 .1 .1 2 .3 .3. .3 .4
.5 .6 .1 2 .3 .4 .5 .1 .2 INHALT XI 2.2 SCHMELZEN UND ERSTARREN 71 2.2.1
AUSGEWAEHLTE ERSTARRUNGSVORGAENGE 71 2.2.2 SEIGERUNGEN 72 2.2.3 LUNKER 73
2.2.4 EINFLUSS DES GIESSVERFAHRENS 74 2.3 UMFORMEN 75 2.3.1 WARMFORMGEBUNG
76 2.3.1.1 UMFORMTEMPERATUR 76 2.3.1.2 EINFLUSS DES GEFUEGES 76 2.3.1.3
WARMFORMGEBUNGSVERFAHREN 77 2.3.2 KALTFORMGEBUNG 78 2.3.2.1 EINFLUSS DES
GEFUEGES 78 2.3.2.2 KALTFORMGEBUNGSVERFAHREN 79 2.4 SINTERN
(PULVERMETALLURGIE) 79 2.4.1 PULVERHERSTELLUNG, SINTERVORGANG 79 2.4.2
MOEGLICHKEITEN UND EIGENSCHAFTEN VON SINTERWERKSTOFFEN 80 2.5 SCHWEISSEN
UND LOETEN 81 2.5.1 THERMISCHE WIRKUNG 81 2.5.2 SCHWEISSEIGENSPANNUNGEN 82
2.5.3 AUFBAU UND EIGENSCHAFTEN DER THERMISCH BEEINFLUSSTEN BEREICHE 83
2.5.4 WERKSTOFFBEDINGTE BESONDERHEITEN UND SCHWIERIGKEITEN BEIM
SCHWEISSEN 85 2.5.4.1 PROBLEME WAEHREND DES ERWAERMENS 85 2.5.4.2 PROBLEME
WAEHREND DES ERSTARRENS 86 2.5.4.3 VERBINDUNGSSCHWEISSEN UNTERSCHIEDLICHER
WERKSTOFFE 87 2.5.5 WERKSTOFFBEDINGTE PROBLEME BEIM LOETEN 88 2.6
EIGENSPANNUNGEN 93 2.6.1 EIGENSPANNUNGEN INFOLGE KALTVERFORMUNG 93 2.6.2
EIGENSPANNUNGEN INFOLGE SCHNELLER ABKUEHLUNG 94 2.6.3 NACHWEIS UND ABBAU
VON EIGENSPANNUNGEN 94 3 WERKSTOFFPRUEFUNG (H.-J. BARGEL) 95 3.1
STATISCHE FESTIGKEITS-UND VERFORMUNGSKENNWERTE 95 3.1.1 SPANNUNG -
VERFORMUNG - VERLAUF 95 3.1.2 ELASTISCHE KENNWERTE 97 3.1.3 KENNWERTE
DES ZUGVERSUCHS 98 3.1.4 KENNWERTE DES DRUCKVERSUCHS 100 3.1.5
BIEGEVERSUCH UND VERDREHVERSUCH 101 3.1.6 ZEITSTANDVERSUCH 102 3.1.7
EINFLUSSFAKTOREN 103 3.1.7.1 VERSUCHSBEDINGTE EINFLUESSE 103 3.1.7.2
WERKSTOFFBEDINGTE EINFLUESSE 104 3.1.7.3 VERGLEICH VERSCHIEDENER
WERKSTOFFE 105 3.1.7.4 BESONDERHEITEN EINZELNER WERKSTOFFGRUPPEN 105 3.2
FESTIGKEITS- UND VERFORMUNGSKENNWERTE BEI SCHWINGENDER BEANSPRUCHUNG 106
3.2.1 DEFINITIONEN 106 XU INHALT 3.2.1.1 KENNZEICHNUNG SCHWINGENDER
BEANSPRUCHUNG 106 3.2.1.2 EINSTUFIGE BEANSPRUCHUNG 107 3.2.1.3
MEHRSTUFIGE BEANSPRUCHUNG 108 3.2.2 PRUEFVERFAHREN 108 3.2.3 EINFLUESSE
AUF DIE SCHWINGFESTIGKEIT 109 3.2.3.1 SPANNUNGSVERHAELTNIS,
DAUERFESTIGKEITSSCHAUBILD 109 3.2.3.2 SPANNUNGSGRADIENT 110 3.2.3.3
OBERFLAECHE 110 3.2.3.4 PRUEFBEDINGUNGEN 111 3.2.3.5 STATISCHE FESTIGKEIT
112 3.2.4 WERKSTOFFVERHALTEN BEI SCHWINGENDER BEANSPRUCHUNG 112 3.2.4.1
VERFESTIGUNG, ENTFESTIGUNG 112 3.2.4.2 GEFUEGEVERAENDERUNGEN 113 3.2.4.3
RISSBILDUNG. RISSFORTSCHRITT 113 3.2.4.4 SCHWINGUNGSBRUCH (DAUERBRUCH) 114
3.3 HAERTEKENNWERTE 1 14 3.3.1 BEGRIFFE 114 3.3.2 STATISCHE
HAERTEPRUEFVERFAHREN 115 3.3.2.1 MESSUNG DER EINDRUCKFLAECHE 115 3.3.2.2
MESSUNG DER EINDRINGTIEFE 116 3.3.2.3 VERGLEICH VON HAERTEANGABEN 118
3.3.3 DYNAMISCHE HAERTEPRUEFVERFAHREN 118 3.3.4 EINFLUESSE AUF DIE
HAERTEWERTE 119 3.4 KENNWERTE DES BRUCHVERHALTENS 119 3.4.1 BRUCHFORMEN
119 3.4.2 BRUCHKRITERIEN, GRUNDLAGEN DER BRUCHMECHANIK 122 3.4.3
VERFAHREN ZUR PRUEFUNG DES ZAEHIGKEITSVERHALTEN 124 3.4.3.1
KERBSCHLAGBIEGEVERSUCH NACH CHARPY 125 3.4.3.2 KOMPAKT-ZUGVERSUCH 127
3.4.3.3 WEITERE PRUEFVERFAHREN 127 3.4.4 EINFLUESSE AUF DAS BRUCHVERHALTEN
128 3.4.5 ANWENDUNGSGRENZEN VON BRUCHVERSUCHEN 130 3.5 TECHNOLOGISCHE
PRUEFVERFAHREN 130 3.5.1 PRUEFUNG DER UMFORMEIGENSCHAFTEN 131 3.5.2
PRUEFUNG DER GIESSEIGENSCHAFTEN 132 3.5.3 WEITERE TECHNOLOGISCHE PRUEFUNGEN
132 3.6 ZERSTOERUNGSFREIE PRUEFUNG 133 3.6.1 KAPILLARVERFAHREN 133 3.6.2
MAGNETISCHE UND INDUKTIVE VERFAHREN 133 3.6.3 SCHALLVERFAHREN 134 3.6.4
STRAHLENVERFAHREN 135 3.7 METALLOGRAFISCHE UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 135
3.7.1 MAKROSKOPISCHE VERFAHREN 135 3.7.2 MIKROSKOPISCHE VERFAHREN 136
3.7.2.1 LICHTMIKROSKOPIE 136 3.7.2.2 RASTER-ELEKTRONENMIKROSKOPIE 137
3.7.2.3 DURCHSTRAHLUNGS-ELEKTRONENMIKROSKOPIE 137 INHALT XIII 3.8
PHYSIKALISCHE ANALYSEVERFAHREN 138 3.8.1 SPEKTRALANALYSE 138 3.8.1.1
LICHTEMISSIONSSPEKTROSKOPIE 138 3.8.1.2 ROENTGENSPEKTROSKOPIE 138 3.8.2
ROENTGENFEINSTRUKTURUNTERSUCHUNG 139 4 EISENWERKSTOFFE (G. SCHULZE, P.
CARDINAL) 141 4.1 EISEN-KOHLENSTOFF-SCHAUBILD (EKS) 141 4.1.1
METALLKUNDLICHE GRUNDLAGEN 141 4.1.2 PHASENAENDERUNGEN IM
EISEN-KOHLENSTOFF-SCHAUBILD 142 4.2 EINTEILUNG DER FUESENWERKSTOFFE 145
4.3 STAHLHERSTELLUNG 146 4.3.1 HOCHOFENERZEUGNISSE 146 4.3.2
ERSCHMELZUNGSVERFAHREN 146 4.3.2.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 146 4.3.2.2
THOMAS-VERFAHREN (T) 147 4.3.2.3 SII-MF.NS-MARTIN-VERFAHREN (M) 147
4.3.2.4 SAUERSTOFF-BLAS-VERFAHREN (Y) 147 4.3.2.5 ELEKTROSTAHL-VERFAHREN
(E) 148 4.3.3 SEKUNDAERMETALLURGIE (PFANNENMETALLURGIE) 149 4.3.4
DESOXIDIEREN VON STAHL 150 4.3.4.1 VERGIESSEN VON STAHL 151 4.3.4.2
ERSTARREN VON STAHL 151 4.3.5 WEITERE VERARBEITUNG VON STAHL 152 4.4
WIRKUNG DER EISENBEGLEITER 152 4.4.1 MANGAN " 152 4.4.2 SILICIUM 153
4.4.3 PHOSPHOR 153 4.4.4 SCHWEFEL 154 4.4.5 STICKSTOFF 155 4.4.6
WASSERSTOFF 155 4.4.7 SAUERSTOFF 158 4.4.8 NICHTMETALLISCHE EINSCHLUESSE
158 4.5 WAERMEBEHANDLUNG DER STAEHLE 160 4.5.1 ZIEL DER WAERMEBEHANDLUNG
160 4.5.2 TEMPERATURFUEHRUNG 160 4.5.3 GLUEHBEHANDLUNGEN
(GLEICHGEWICHTSNAHE ZUSTAENDE) 161 4.5.3.1 DIFFUSIONSGLUEHEN
(HOMOGENISIEREN) 161 4.5.3.2 GROBKORNGLUEHEN 162 4.5.3.3
SPANNUNGSANNGLUEHEN 162 4.5.3.4 REKRISTALLISATIONSGLUEHEN 163 4.5.3.5
WEICHGLUEHEN 163 4.5.3.6 NORMALGLUEHEN (NORMALISIEREN) 164 4.5.4 HAERTEN
(NICHTGLEICHGEWICHTSZUSTAENDE) 165 4.5.4.1 EINFLUSS DER BESCHLEUNIGTEN
ABKUEHLUNG 165 4.5.4.2 UMWANDLUNG IN DER PERLITSTUFE 166 XIV INHALT
4.5.4.3 UMWANDLUNG IN DER BAINITSTUFE 167 4.5.4.4 UMWANDLUNG IN DER
MARTENSITSTUFE 168 4.5.5 AUSTENIT-UMWANDLUNG 170 4.5.5.1 ZTU-SCHAUBILDER
FUER KONTINUIERLICHE ABKUEHLUNG 172 4.5.5.2 ISOTHERME ZTU-SCHAUBILDER 173
4.5.5.3 ZTA-SCHAUBILDER 173 4.5.6 HAERTEVERFAHREN 176 4.5.6.1 GRUNDLAGEN,
BEGRIFFE 176 4.5.6.2 ABSCHRECKEN, ABSCHRECKMITTEL 177 4.5.6.3 EINFACHES
HAERTEN, KONTINUIERLICHES HAERTEN 178 4.5.6.4 GEBROCHENES HAERTEN 178
4.5.6.5 WARMBADHAERTEN, ISOTHERMES HAERTEN 178 4.5.6.6 HAERTESPANNUNGEN 179
4.5.6.7 HAERTBARKEITSPRUEFUNG 179 4.5.7 VERGUETEN 180 4.5.7.1 NORMALES
VERGUETEN (ANLASSVERGUETEN) 180 4.5.7.2 BAINITISIEREN 184 4.5.7.3
PATENTIEREN - PERLITISIEREN 184 4.5.8 VERFAHREN ZUM HAERTEN
OBERFLAECHENNAHER SCHICHTEN 184 4.5.8.1 VERFAHREN MIT BEGRENZTEM
WAERMEEINBRINGEN 185 4.5.8.2 VERFAHREN MIT AENDERUNG DER CHEMISCHEN
ZUSAMMENSETZUNG 186 4.6 LEGIERUNGSELEMENTE IM STAHL 189 4.6.1 EINTEILUNG
UND ALLGEMEINE WIRKUNG 190 4.6.1.1 MISCHKRISTALL- UND CARBIDBILDNER 190
4.6.1.2 VERSCHIEBUNG DER PHASENGRENZEN IM EKS 192 4.6.2
AUSTENITUMWANDLUNG, DARSTELLUNG IM ZTU-SCHAUBILD 193 4.6.3 HAERTBARKEIT
UND HAERTEVERHALTEN LEGIERTER STAEHLE 194 4.7 NORMGERECHTE BEZEICHNUNG DER
EISENWERKSTOFFE 195 4.7.1 BENENNUNG NACH DIN EN 10027-1 195 4.7.1.1
KENNZEICHNUNG NACH VERWENDUNG UND EIGENSCHAFTEN 196 4.7.1.2
KENNZEICHNUNG NACH DER CHEMISCHEN ZUSAMMENSETZUNG 196 4.7.2
KENNZEICHNUNG DURCH WERKSTOFF-NUMMERN (DIN EN 10027-2) 197 4.7.3
BENENNUNG NACH DIN 17006 197 4.8 STAHLGRUPPEN 200 4.8.1 EINTEILUNG DER
STAEHLE 200 4.8.2 BAUSTAEHLE 201 4.8.2.1 UNLEGIERTE BAUSTAEHLE NACH DIN EN
10025-1 202 4.8.2.2 KALTGEWALZTE WEICHE STAEHLE ZUM KALTUMFORMEN NACH DIN
EN 10130. DIN EN 10142 205 4.8.2.3 HOCHFESTE BAUSTAEHLE 205 4.8.2.3.1
METHODEN ZUM ERHOEHEN DER FESTIGKEIT 206 4.8.2.3.2 HOCHFESTE, NICHT
VERGUETETE FEINKORNBAUSTAEHLE 209 4.8.2.3.3 HOCHFESTE VERGUETETE
FEINKOMBAUSTAEHLE 212 4.8.3 HAERTBARE MASCHINENBAUSTAEHLE 214 4.8.3.1
VERGUETUNGSSTAEHLE 214 4.8.3.2 STAEHLE FUER DAS RANDSCHICHTHAERTEN 219
4.8.3.3 NITRIERSTAEHLE 220 4.8.3.4 EINSATZSTAEHLE 222 4.8.4 WARMFESTE UND
HITZEBESTAENDIGE STAEHLE 224 INHALT XV 4.8.5 KALTZAEHE STAEHLE 4.8.6
NICHTROSTENDE STAEHLE 4.8.6.1 PERLITISCH-MARTENSITISCHE CHROMSTAEHLE
4.8.6.2 FERRITISCHE UND HALBFERRITISCHE CHROMSTAEHLE 4.8.6.3
AUSTENITISCHE CHROM-NICKEL-STAEHLE 4.8.6.4 AUSTENITISCH-FERRITISCHE
STAEHLE 4.8.7 DRUCKWASSERSTOFFBESTAENDIGE STAEHLE 4.8.8 WERKZEUGSTAEHLE
4.8.8.1 ANFORDERUNGEN 4.8.8.2 UNLEGIERTE WERKZEUGSTAEHLE 4.8.8.3 LEGIERTE
KALTARBEITSSTAEHLE 4.8.8.4 WARMARBEITSSTAEHLE 4.8.8.5 SCHNELLARBEITSSTAEHLE
229 230 235 236 237 240 241 241 241 245 246 246 246 4.9
EISENGUSSWERKSTOFFE 4.9.1 BEGRIFF, BEDEUTUNG, EINTEILUNG 4.9.2 STAHLGUSS
4.9.3 GUSSEISEN 4.9.3.1 GUSSEISENDIAGRAMME 4.9.3.2 HARTGUSS 4.9.3.3
GUSSEISEN MIT LAMELLENGRAFIT 4.9.3.4 GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT 4.9.4
TEMPERGUSS 4.9.4.1 WEISSER TEMPERGUSS 4.9.4.2 SCHWARZER TEMPERGUSS 247 247
249 251 252 252 253 256 258 258 259 5 NICHTEISENMETALLE (H. HILBRANS)
5.1 NORMGERECHTE BEZEICHNUNG DER NICHTEISENMETALLE 5.1.1 KURZZEICHEN
5.1.2 WERKSTOFF-NUMMERN 5.2 KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN 5.2.1
KUPFERHERSTELLUNG 5.2.2 UNLEGIERTES KUPFER 5.2.3 LEGIERTES KUPFER 5.2.4
MESSING UND NEUSILBER 5.2.5 BRONZEN 5.2.6 KUPFER-NICKEL-WERKSTOFFE MIT
BESONDEREN ELEKTRISCHEN EIGENSCHAFTEN 5.2.7 KORROSIONSBESTAENDIGE
KUPFER-NICKEL-LEGIERUNGEN 5.3 NICKEL UND NICKELLEGIERUNGEN 5.3.1
REINNICKEL 5.3.2 LEGIERTES NICKEL 5.3.3 NICKEL-KUPFER-WERKSTOFFE 5.3.4
ZUNDERBESTAENDIGE UND WANNFESTE NICKELLEGIERUNGEN 5.3.5
KORROSIONSBESTAENDIGE NICKELLEGIERUNGEN 5.3.6 NICKELHALTIGE
MAGNETWERKSTOFFE 262 262 262 264 264 265 265 268 269 271 272 274 274 275
276 276 277 279 280 5.4 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN 5.4.1
UNLEGIERTES ALUMINIUM 282 283 XVI INHALT 5.4.2 LEGIERUNGSSYSTEME DES
ALUMINIUMS 284 5.4.3 WAERMEBEHANDLUNG UND AUSHAERTEN 286 5.4.4
ALUMINIUM-KNETLEGIERUNGEN 286 5.4.5 ALUMINIUM-GUSSLEGIERUNGEN 287 5.4.6
VERARBEITUNG VON ALUMINIUMLEGIERUNGEN 288 5.5 MAGNESIUM UND
MAGNESIUMLEGIERUNGEN 289 5.5.1 REINMAGNESIUM 290 5.5.2
MAGNESIUMLEGIERUNGEN 290 5.6 TITAN UND TITANLEGIERUNGEN 291 5.6.1
UNLEGIERTES TITAN 291 5.6.2 TITANLEGIERUNGEN 293 5.7 ZIRKONIUM UND
REAKTORWERKSTOFFE 294 5.8 ZINN UND ZINNLEGIERUNGEN 295 5.8.1 REINZINN
296 5.8.2 ZINNLEGIERUNGEN 296 5.9 ZINK UND ZINKLEGIERUNGEN 297 5.9.1
UNLEGIERTES UND NIEDRIGLEGIERTES ZINK 297 5.9.2 ZINK-UEBERZUEGE 298 5.9.3
ZINK-DRUCKGUSS 299 5.10 BLEI UND BLEILEGIERUNGEN 299 5.10.1 WEICHBLEI 300
5.10.2 BLEILEGIERUNGEN 300 5.11 RECYCLING METALLISCHER WERKSTOFFE 301 6
ANORGANISCHE NICHTMETALLISCHE WERKSTOFFE (K.-H. HUEBNER) 303 6.1
EINTEILUNG, DEFINITION, BEDEUTUNG 303 6.2 GLAS 304 6.3 KERAMIK 308 6.3.1
TONKERAMISCHE WERKSTOFFE 309 6.3.2 OXIDKERAMISCHE WERKSTOFFE 312 6.3.3
FERROELEKTRISCHE KERAMISCHE WERKSTOFFE 314 6.3.4 MAGNETISCHE KERAMISCHE
WERKSTOFFE 316 6.4 KOHLEWERKSTOFFE 318 6.5 NICHTOXIDISCHE HARTSTOFFE 320
6.5.1 NICHTMETALLISCHE HARTSTOFFE 320 6.5.2 HARTSTOFFE MIT METALLISCHEN
EIGENSCHAFTEN 321 6.6 HALBLEITER 323 6.6.1 EINTEILUNG 323 INHALT XVII 6.
6. 6. 6. 6. 6. 6. 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 BAENDERMODELL EIGENLEITUNG
STOERSTELLENLEITUNG P-N-UEBERGANG TRANSISTOR HALL-GENERATOR
FOTOELEKTRISCHE BAUELEMENTE 325 326 326 329 33 1 331 332 7 KUNSTSTOFFE
(O. KRUEGER) 335 7.1 EINFUEHRUNG UND AUFBAU DER KUNSTSTOFFE 335 7.1.1
BEZEICHNUNGEN, BEGRIFFE 335 7.1.2 EINGRUPPIERUNG DER KUNSTOFFE 336 7.1.3
VORPRODUKTE, FORMSTOFFE, ZUSATZSTOFFE 337 7.1.4 NORMUNG 338 7.2
GEMEINSAME EIGENSCHAFTEN, CHARAKTERISTISCHE MERKMALE 339 7.2.1 AEUSSERE
MERKMALE 339 7.2.2 CHEMISCHE UND PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 340 7.2.2.1
CHEMISCHE BESTAENDIGKEIT 340 7.2.2.2 DICHTE 340 7.2.2.3
WAERMELEITFAEHIGKEIT, WAERMEAUSDEHNUNG 341 7.2.2.4 WAERMEBESTAENDIGKEIT 341
7.2.3 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 341 7.2.3.1 FESTIGKEIT 341 7.2.3.2
FORMAENDERUNGSEIGENSCHAFTEN 342 7.2.4 ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN 343
7.2.4.1 ISOLATIONSWIDERSTAND 344 7.2.4.2 DURCHSCHLAGFESTIGKEIT 344
7.2.4.3 KRIECHSTROMFESTIGKEIT 344 7.2.4.4 DIELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN
345 7.2.4.5 STATISCHE AUFLADUNG 345 7.3 HERSTELLUNG 346 7.3.1 CHEMISCHE
GRUNDLAGEN 346 7.3.1.1 GRUNDBEGRIFFE 346 7.3.1.2 KOHLENSTOFFVERBINDUNGEN
348 7.3.1.3 POLYMERENBILDUNG 351 7.3.2 POLYMERISATION 352 7.3.2.1
CHEMISCHE VERFAHREN 352 7.3.2.2 TECHNISCHE PROZESSE 354 7.3.2.3
POLYMERISATE 355 7.3.2.4 MISCH- UND COPOLYMERISATE 356 7.3.3
POLYKONDENSATION 358 7.3.3.1 POLYKONDENSATE 358 7.3.4 POLYADDITION 362
7.3.4.1 POLYADDUKTE 363 7.4 AUFBAU UND STRUKTURELLE EINFLUESSE 364 7.4.1
AUFBAUFORMEN 364 7.4.2 STRUKTURELLE EINFLUESSE 367 XVIII INHALT 7.4.3
STRUKTURVERAENDERUNGEN 369 7.5 ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN UND -GRENZEN 370
7.5.1 WAERMEEINFLUESSE 371 7.5.2 FORMGEBUNGSMOEGLICHKEITEN 374 7.5.3
VERHALTEN IM GEBRAUCHSZUSTAND 376 7.6 KUNSTSTOFFSORTEN 377 7.6.1
DUROPLASTE 377 7.6.2 THERMOPLASTE 381 7.7 BESTIMMUNG VON KUNSTSTOFFEN
389 7.8 KUNSTSTOFFPRUEFUNG 392 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 392 . 1
VERHALTEN BEI ZUEGIG GESTEIGERTER BEANSPRUCHUNG 390 .1.1 FESTIGKEITS- UND
VERFORMUNGSKENNGROESSEN 393 .1.2 ELASTIZITAETSMODUL 393 .1.3 BEURTEILUNG
DER VERSUCHSERGEBNISSE 394 .2 ZEITSTANDVERHALTEN 394 7.8. 7.8. 7.8. 7.8.
7.8. 7.8. 7.8.1.3 VERHALTEN BEI DYNAMISCHER BEANSPRUCHUNG 396 7.8.1.4
HAERTE 396 7.8.2 MECHANISCH-THERMISCHES VERHALTEN 397 7.8.2.1 SCHUBMODUL
UND DAEMPFUNG 397 7.8.2.2 FORMBESTAENDIGKEIT IN DER WAERME 397 7.8.3
ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN 400 7.8.3.1 ISOLIEREIGENSCHAFTEN 400 8
SCHADENSANALYSE (H.-J. BARGEL) 405 8.1 SCHADENSUNTERSUCHUNGEN 406 8.1.1
UNTERSUCHUNG VON OBERFLAECHENSCHAEDEN 406 8.1.2 FRAKTOGRAFIE 407 8.1.3
WERKSTOFFUNTERSUCHUNGEN 408 8.2 BEISPIELE VON SCHADENFAELLEN 409 8.2.1
WASSERSCHADEN DURCH UNDICHTEN ROHRENTLUEFTER 409 8.2.2 BRUCH EINES
AUSLASSVENTILS 410 8.2.3 BRUCH DER KURBELWELLE EINES DIESELMOTORS 412
8.2.4 LOCHKORROSION IN EINEM WAERMEUEBERTRAGER 413 8.2.5 BRUCH VON
FEDERRINGEN INFOLGE WASSERSTOFFVERSPROEDUNG 413 SACHWORTVERZEICHNIS 415 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)135861330 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017304391 |
classification_rvk | ZM 3000 |
classification_tum | WER 001f |
ctrlnum | (OCoLC)76538798 (DE-599)BVBBV017304391 |
discipline | Werkstoffwissenschaften Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
edition | 8., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017304391</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240611</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030708s2004 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967964202</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540401148</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 44.95</subfield><subfield code="9">3-540-40114-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540401148</subfield><subfield code="9">978-3-540-40114-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76538798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017304391</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157020:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WER 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">35</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="b">mit 204 Tabellen</subfield><subfield code="c">Hans-Jürgen Bargel ... Hrsg. von Hans-Jürgen Bargel ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 430 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VDI-Buch</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Engineering online library</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079184-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079184-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bargel, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)135861330</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010430134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010430134</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV017304391 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-11T04:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3540401148 9783540401148 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010430134 |
oclc_num | 76538798 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-91G DE-BY-TUM DE-20 DE-573 DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-858 DE-634 |
owner_facet | DE-703 DE-91G DE-BY-TUM DE-20 DE-573 DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-858 DE-634 |
physical | XIX, 430 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | VDI-Buch Engineering online library |
spellingShingle | Werkstoffkunde mit 204 Tabellen Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079184-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Werkstoffkunde mit 204 Tabellen |
title_auth | Werkstoffkunde mit 204 Tabellen |
title_exact_search | Werkstoffkunde mit 204 Tabellen |
title_full | Werkstoffkunde mit 204 Tabellen Hans-Jürgen Bargel ... Hrsg. von Hans-Jürgen Bargel ... |
title_fullStr | Werkstoffkunde mit 204 Tabellen Hans-Jürgen Bargel ... Hrsg. von Hans-Jürgen Bargel ... |
title_full_unstemmed | Werkstoffkunde mit 204 Tabellen Hans-Jürgen Bargel ... Hrsg. von Hans-Jürgen Bargel ... |
title_short | Werkstoffkunde |
title_sort | werkstoffkunde mit 204 tabellen |
title_sub | mit 204 Tabellen |
topic | Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd |
topic_facet | Werkstoffkunde Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010430134&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bargelhansjurgen werkstoffkundemit204tabellen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZM 3000 B251(8) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |