Internationalisierung industrieller Forschung und grenzüberschreitendes Wissensmanagement: eine empirische Analyse aus der Perspektive des Standortes Deutschland
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag
2003
|
Schriftenreihe: | Technik, Wirtschaft und Politik
54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 247 S. graph. Darst. |
ISBN: | 379080097X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017304153 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170426 | ||
007 | t | ||
008 | 030708s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967960762 |2 DE-101 | |
020 | |a 379080097X |9 3-7908-0097-X | ||
035 | |a (OCoLC)53184442 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017304153 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a 01 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Edler, Jakob |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)122431146 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationalisierung industrieller Forschung und grenzüberschreitendes Wissensmanagement |b eine empirische Analyse aus der Perspektive des Standortes Deutschland |c Jakob Edler ; Roland Döhrn ; Michael Rothgang |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag |c 2003 | |
300 | |a XX, 247 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Technik, Wirtschaft und Politik |v 54 | |
650 | 0 | 7 | |a Industrieforschung |0 (DE-588)4026822-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationalisierung |0 (DE-588)4162106-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungskooperation |0 (DE-588)4236001-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Industrieforschung |0 (DE-588)4026822-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Forschungskooperation |0 (DE-588)4236001-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Industrieforschung |0 (DE-588)4026822-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Internationalisierung |0 (DE-588)4162106-2 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Döhrn, Roland |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)136675166 |4 aut | |
700 | 1 | |a Rothgang, Michael |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Technik, Wirtschaft und Politik |v 54 |w (DE-604)BV008201609 |9 54 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010430037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010430037 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130144948846592 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Executive Summary 1
1 Fragestellung und Untersuchungsansatz 5
2 Literaturüberblick 9
2.1 Einleitung: Industrielle Forschung und Internationales
Wissensmanagement 9
2.2 Motive für die Internationalisierung von Forschung und
Entwicklung 10
2.2.1 Vorbemerkung 10
2.2.2 , x Der dominante Motivdualismus: Marktmotiv versus
- Wissensmotiv 11
2.2.3 ^ Weitere Motivgruppen 14
2.3 Empirie zu Motivationsstrukturen für Internationales
Wissensmanagement 15
2.4 Ausmaß und Formen der Internationalisierung 22
2.4.1 Allgemeine Tendenzen 22
2.4.2 Tendenzen für Deutschland bzw. deutsche Unternehmen
im internationalen Vergleich 24
3 Internationales Wissensmanagement deutscher Unternehmen 27
3.1 Zur Methodik 27
3.1.1 Übersicht der analytischen Vergleiche und Methoden 27
3.1.2 Auswahl der Unternehmen und Charakteristik des Samples 28
3.1.3 Methodik und Antwortsample der Unternehmensbefragung 31
3.1.4 Ziele und Methoden der Patentanalyse 34
3.1.5 Verknüpfung mit Daten aus der „Unternehmensdatenbank
Globalisierung 39
3.2 Ausmaß und Muster der Auslandsforschung 40
Vlli
3.2.1 Kontext der Internationalisierung: Triebkräfte und Struktur
der Forschungstätigkeit generell 40
3.2.2 Forschungsaufwand und Patentneigung im In- und
Ausland 41
3.2.3 Ausmaß und Entwicklung der Auslandsforschung:
Ergebnisse einer Patentanalyse ..44
3.2.3.1 Vorbemerkung 44
3.2.3.2 Auslandspatentierung des Samples 45
3.2.3.3 Auslandspatente nach Sektoren 47
3.2.4 Technikprofile 50
3.2.4.1 Das technologische Profil des Samples 50
3.2.4.2 Das technologische Profil der Sektoren 56
3.2.4.2.1 Methodische Besonderheiten der Sektoranalyse 56
3.2.4.2.2 Unternehmen des Sektors Chemie 58
3.2.4.2.3 Unternehmen des Sektors Elektronik 61
3.2.4.2.4 Unternehmen des Sektors Fahrzeugbau 65
3.2.4.2.5 Unternehmen des Sektors Maschinenbau 68
3.3 Regionalstruktur der Auslandsforschung 72
3.3.1 Befragungsergebnisse 72
3.3.2 Technikbezogene Analyse der regionalen Verteilung 74
3.3.2.1 Generelle Muster und Ländercharakteristika 74
3.3.2.2 Sektor- und technikbezogene Analyse der Aktivitäten in
den Zielländern 77
3.3.3 Zusammenfassung 82
3.4 Determinanten der Auslandsforschung 83
3.5 Wissensmanagement und -transfer 90
4 Internationales Wissensmanagement ausländischer Unternehmen
am Standort Deutschland 97
4.1 Auswahl der Unternehmen und Charakteristika des
Samples 97
4.2 Anwendungsorientierte Forschung: Ergebnisse einer
Patentanalyse 100
4.2.1 Ausmaß der anwendungsorientierten Forschung 101
IX
4.2.2 Technikprofile 105
4.2.2.1 Das technologische Profil des Samples 105
4.2.2.2 Das technologische Profil der Sektoren 111
4.2.2.2.1 Unternehmendes Sektors Chemie 112
4.2.2.2.2 Unternehmen des Sektors Elektronik 114
4.2.2.2.3 Unternehmen des Sektors KFZ 117
4.3 Grundlagenorientierte Forschung: Ergebnisse einer
Publikationsanalyse 119
4.3.1 Ziele und Methodik der Publikationsrecherche 119
4.3.2 Ausmaß der grundlagenorientierten Forschung 122
4.3.3 Ausmaß der Kooperationen mit unterschiedlichen
deutschen Akteuren 128
4.3.4 Wissenschaftsprofile 131
4.3.4.1 Forschungs- und Kooperationsprofil des Samples 131
4.3.4.2 Sektorale Muster der grundlagenorientierten Forschung 140
4.3.4.2.1 Unternehmen des Sektors Chemie 140
4.3.4.2.2 Unternehmen des Sektors Elektronik 143
4.3.4.2.3 Unternehmen des Sektors Fahrzeugbau 145
4.4 Bestimmungsfaktoren, Aktivitäten und internationale
Koordination: Befragungsergebnisse 147
4.4.1 Einleitung 147
4.4.2 Charakterisierung von Ausmaß und Art der FuE des
Antwortsample in Deutschland 150
4.4.3 / Bestimmungsfaktoren der FuE-Aktivitäten in Deutschland 153
4.4.4 y Wissenstransfer 157
4.4.4.1 / Transfer und Monitoring von Wissen in Deutschland 157
4.4.4.2 sKonzerninterner, grenzüberschreitender Wissenstransfer 160
4.5 Synthese: Die spezifische Attraktivität des Standortes
Deutschlands 163
4.5.1 Sektormuster 164
4.5.2 Das Attraktivitätsprofi 1 Deutschlands 166
X
5 Zusammenfassung 171
5.1 Deutsche Unternehmen im Ausland 172
5.2 Ausländische Unternehmen in Deutschland 175
5.3 Schlussfolgerungen 179
Literaturverzeichnis 183
Anhang 193
Tabellen und Abbildungen 195
Erläuterung der Datenbasis und Berechnungsmethoden für
technologische Spezialisierungen 245
Methodische Ergänzung für die Publikationsprofile der deutschen
Unternehmen im Ausland 247
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2-1: Motive zur Internationalisierung von FuE, Basis: 209
Unternehmen 17
Abbildung 3-1: Auslandsquoten deutscher Konzerne (gesamtes
Sample) für die Jahre 1990 und 1998 nach
Technikfeldern, geordnet nach abnehmenden Werten
des Jahres 1998 51
Abbildung 3-2: Profile der Netto-Auslandsspezialisierung der
Unternehmen des Samples in den Jahren 1990 und
1998, geordnet nach abnehmender Wissensbasierung 54
Abbildung 3-3: Auslandsquoten Sektor Chemie 1990 und 1998 58
Abbildung 3-4: Anteile der ausländischen Patente in den jeweiligen
Technikfeldern an allen ausländischen Patenten, Sektor
Chemie 59
Abbildung 3-5: Auslandsquoten im Sektor Elektrotechnik 1990 und
1998 62
Abbildung 3-6: Anteile der ausländischen Patente in den jeweiligen
Technikfeldern an allen ausländischen Patenten, Sektor
Elektronik 63
Abbildung 3-7: Auslandsquoten Sektor KFZ 1990 und 1998 66
Abbildung 3-8: Anteile der ausländischen Patente in den jeweiligen
Technikfeldern an allen ausländischen Patenten, Sektor
KFZ 67
Abbildung 3-9: Auslandsquoten Sektor Maschinenbau 1990 und 1998 69
Abbildung 3-10: Anteile der ausländischen Patente in den jeweiligen
Technikfeldern an allen ausländischen Patenten, Sektor
Maschinenbau 70
Abbildung 3-11: Verteilung der ausländischen Patente auf die
Herkunftsländer 74
Abbildung 3-12: Regionale Verteilung der Patente nach Sektoren, 1990
und 1998 77
Abbildung 3-13: Sektorale Verteilung der Auslandspatente nach
Zielländem, 1990 und 1998 78
Abbildung 3-14: Bedeutung von wissensrelevanten Aktivitäten im In-
und Ausland 91
Abbildung 3-15: Bedeutung von wissensrelevanten Aktivitäten im
Ausland in der Chemischen Industrie und im
Maschinenbau 92
Abbildung 4-1: Verteilung der Patente auf Sektoren und
Herkunftsländer 103
Abbildung 4-2: Deutschlandquoten der ausländischen Konzerne
(gesamtes Sample) nach Technikfeldern 106
Abbildung 4-3: Patentspezialisierung der ausländischen Unternehmen
des Samples vs. Patentspezialisierung Deutschland
(Technikbereiche) 108
Abbildung 4-4: Deutschlandprofil der ausländischen Konzerne und
Spezialisierungsprofil Deutschlands gesamt, geordnet
nach abnehmender Wissensbasierung 110
Abbildung 4-5: Deutschlandquote der ausländischen Unternehmen im
Sektor Chemie 113
Abbildung 4-6: Anteil der Patente eines Technikfeldes in D
(bzw. global) an allen Patenten in D (bzw. global);
Sektor Chemie 114
Abbildung 4-7: Deutschlandquote der ausländischen Unternehmen im
Sektor Elektronik 115
Abbildung 4-8: Anteil der Patente eines Technikfeldes in D
(bzw. global) an allen Patenten in D (bzw. global);
Sektor Elektronik 116
Abbildung 4-9: Deutschlandquote der ausländischen Unternehmen im
Sektor KFZ 117
Abbildung 4-10: Anteil der Patente eines Technikfeldes in D
(bzw. global) an allen Patenten in D (bzw. global);
Sektor KFZ 118
Abbildung 4-11: Verteilung der Publikationen auf Sektoren und
Herkunftsländer 126
Abbildung 4-12: Anteile der Wissenschaftsfelder an den gesamten
Publikationsaktivitäten in Deutschland
(Töchter + Mütter) bzw. weltweit 135
Abbildung 4-13: Netto-Spezialisierung der Publikationsaktivitäten in
Deutschland vs. Spezialisierung Deutschland insgesamt 137
Abbildung 4-14: Deutschlandquote der Publikationen der Unternehmen
im Sektor Chemie 141
Abbildung 4-15: Relative Gewichte der weltweiten und der deutschen
Publikationsaktivitäten der relevanten
Wissenschaftsfelder, Sektor Chemie 142
Abbildung 4-16: Deutschlandquote der Publikationen der Unternehmen
im Sektor Elektronik 144
Abbildung 4-17: Relative Gewichte der weltweiten und der deutschen
Publikationsaktivitäten der relevanten
Wissenschaftsfelder, Sektor Elektronik 145
Abbildung 4-18: Deutschlandquote der Publikationen der Unternehmen
im Sektor KFZ 146
Abbildung 4-19: Relative Gewichte der weltweiten und der deutschen
Publikationsaktivitäten der relevanten
Wissenschaftsfelder, Sektor KFZ 147
Abbildung 4-20: Bedeutung der Triebkräfte für FuE generell 149
Abbildung 4-21: Motive für FuE in Deutschland 155
Abbildung 4-22: Einschätzung der Bedingungen für FuE in Deutschland 156
Abbildung 4-23: Bedeutung von Aktivitäten des Wissens- und
Technologietransfers innerhalb Deutschlands 158
Abbildung 4-24: Bedeutung von Wissensquellen für die technologischen
Aktivitäten in Deutschland 159
Abbildung 4-25: Bedeutung von Instrumenten zum konzerninternen,
grenzüberschreitenden Wissenstransfer 161
Abbildung 4-26: Hemmnisse für den grenzüberschreitenden,
konzeminternen Wissenstransfer (insbesondere nach
Deutschland) 163
Abbildung 4-27: Netto-Deutschlandspezialisierungen der ausländischen
Unternehmen in Deutschland bei Patenten und
Publikationen 168
Abbildung AI: Spezialisierungsmuster des deutschen
Unternehmenssamples im Vergleich zum Profil
Deutschlands 1990 205
Abbildung A2: Spezialisierungsmuster des deutschen
Unternehmenssamples im Vergleich zum Profil
Deutschlands 1998 206
Abbildung A3: Differenz der Auslandsquoten der deutschen Konzerne
des Samples zwischen 1998 und 1990 für
Technikfelder 207
Abbildung A4: Auslandsquoten deutscher Konzerne (gesamtes
Sample) für die Jahre 1990 und 1998 für Technikfelder,
geordnet nach abnehmender Wissensbasierung 208
Abbildung A5: Spezialisierungsmuster der deutschen Konzerne
(Sample) im Inland und in den USA sowie Patentprofil
USA gesamt, 1990 209
Abbildung A6: Spezialisierungsmuster der deutschen Konzerne
(Sample) im Inland und in den USA sowie Patentprofil
USA gesamt, 1998 210
Abbildung A7: Patentspezialisierung Deutschland gesamt 211
Abbildung A8: Patentspezialisierung USA gesamt 212
Abbildung A9: Patentspezialisierung Japan gesamt 213
Abbildung A10: Patentspezialisierung Schweiz gesamt 214
Abbildung All: Patentspezialisierung Frankreich gesamt 215
Abbildung A12: Patentspezialisierung Vereinigtes Königreich gesamt 216
Abbildung A13: Patentspezialisierung Italien gesamt 217
Abbildung A14: Patentspezialisierung Niederlande gesamt 218
Abbildung A15: Patentspezialisierung Schweden gesamt 219
Abbildung AI6: Patentspezialisierung ausländischer Konzerne weltweit
vs. Töchter in Deutschland, 1998 227
Abbildung A17: Patentspezialisierung ausländischer Töchter in
Deutschland vs. Deutschland gesamt, 1998 228
Abbildung AI 8: Patentspezialisierung ausländische Konzerne weltweit
vs. Töchter in D. vs. Deutschland gesamt, 1998 229
Abbildung A19: Spezialisierungsmuster der Alleinpublikationen der
Töchter in Deutschland vs. (Ko-)Publikationen der
ausländischen Töchter in Deutschland vs.
Publikationsprofil Deutschland 230
Abbildung A20: Spezialisierungsmuster der (Ko-)Publikationen der
ausländischen Töchter in Deutschland vs. Ko-
Publikationen der Konzernmütter in Deutschland vs.
Publikationsprofil Deutschland 231
AV
Abbildung A21: Spezialisierungsmuster der deutschen (Ko-)
Publikationen der Töchter und Konzernmütter vs.
Spezialisierung der Publikationen der Konzernmütter
weltweit, Wissenschaftsgebiete 233
Abbildung A22: Spezialisierungsmuster der deutschen (Ko-)
Publikationen der Töchter und Konzernmütter vs.
Spezialisierung der Publikationen der Konzernmütter
weltweit 234
Abbildung A23: Konzentrationsgrade ausländischer Unternehmen,
Sektor Chemie 235
Abbildung A24: Konzentrationsgrade ausländischer Unternehmen,
Sektor Elektronik 236
Abbildung A25: Konzentrationsgrade ausländischer Unternehmen,
Sektor KFZ 237
Abbildung A26: Bedeutung von wissensrelevanten Aktivitäten im In-
und Ausland nach Sektoren 238
Abbildung A26: Fortsetzung: Bedeutung von wissensrelevanten
Aktivitäten im In- und Ausland nach Sektoren 239
Abbildung A26: Fortsetzung: Bedeutung von wissensrelevanten
Aktivitäten im In- und Ausland nach Sektoren 240
Abbildung A26: Fortsetzung: Bedeutung von wissensrelevanten
Aktivitäten im In- und Ausland nach Sektoren 241
Tabellenverzeichnis
Tabelle 3-1: Übersicht der Methoden und analytischen Vergleiche 28
Tabelle 3-2: Kennziffern der ausgewählten Sektoren und des
Unternehmenssamples 1998 30
Tabelle 3-3: Kennziffern der an der Befragung teilnehmenden und
nicht teilnehmenden Unternehmen 1998 34
Tabelle 3-4: Triebkräfte von FuE-Aktivitäten generell, Bewertung
möglicher Motive durch auslandsaktive deutsche
Unternehmen 40
Tabelle 3-5: Strukturmerkmale der FuE-Aufwendungen, in Prozent 41
Tabelle 3-6: Auslandsanteil am FuE-Aufwand 42
Tabelle 3-7: Zur Entwicklung des Anteils der ausländischen
FuE-Aufwendungen, Anzahl der Nennungen 43
Tabelle 3-8: Patentneigung im In- und Ausland 1998 44
Tabelle 3-9: Indikatoren der Auslandsforschung nach
Unternehmensgröße 1998, Mittelwerte der
Unternehmen in den Größenklassen 46
Tabelle 3-10: Bedeutung der Auslandsforschung 1990 und 1998 48
Tabelle 3-11: Indikatoren der Auslandsforschung nach Sektoren
1998; Mittelwerte der Unternehmen in den
Größenklassen 49
Tabelle 3-12: Anteil ausländischer Patente und ausländischer
Beschäftigten, 1990 und 1998 50
Tabelle 3-13: Relative Anteile der relevanten Technikfelder im Inland
und Ausland 1990 und 1998, Sektor Chemie 60
Tabelle 3-14: Relative Anteile der relevanten Technikfelder im Inland
und Ausland 1990 und 1998, Sektor Elektronik 64
Tabelle 3-15: Relative Anteile der relevanten Technikfelder im Inland
und Ausland 1990 und 1998, Sektor KFZ 68
Tabelle 3-16: Relative Anteile der relevanten Technikfelder im Inland
und Ausland 1990 und 1998, Sektor Maschinenbau 71
Tabelle 3-17: Regionalstruktur der Forschungsaufwendungen im
Ausland, in Prozent 72
^V V HI
Tabelle 3-18: Unternehmen mit Forschungsstätten in ausgewählten
Ländern/Regionen 73
Tabelle 3-19: Zahl der Patente nach Zielländern und Sektoren,
1990 und 1998 76
Tabelle 3-20: Determinanten der Bedeutung der Auslandsforschung
1998, Ergebnisse von Regressionsrechnungen 84
Tabelle 3-21: Motivationen von FuE-Aktivitäten im Ausland,
Bewertung möglicher Motive durch auslandsaktive
deutsche Unternehmen 86
Tabelle 3-22: Typologie der Auslandslabors - Anzahl der Nennungen 87
Tabelle 3-23: Vorteile ausgewählter Länder im Bezug auf FuE
gegenüber Deutschland 88
Tabelle 3-24: Bewertung der Motive FuE-Aktivitäten in Deutschland
zu belassen, neu aufzubauen oder nach Deutschland
zurückzuführen (auslandsaktive deutsche
Unternehmen) 89
Tabelle 3-25: Formen und Hemmnisse des unternehmensinternen
internationalen Wissensmanagements. Bewertung der
Motive durch auslandsaktive deutsche Unternehmen 93
Tabelle 3-26: Bedeutung unterschiedlicher Instrumente, um Wissen
innerhalb der Unternehmen über Grenzen hinweg zu
transferieren 95
Tabelle 3-27: Einfluss der zentralen Forschung bei der
Konzernmutter auf die FuE-Aktivitäten im Ausland 96
Tabelle 4-1: Übersicht über die regionale Herkunft der
Konzernmütter des ausländischen Samples 98
Tabelle 4-2: Anzahl der Unternehmen des Samples mit Patenten
bzw. (Ko-)Publikationen in Deutschland nach Sektoren 100
Tabelle 4-3: Verteilung der Patente nach Sektoren und
Herkunftsländern, 1998 102
Tabelle 4-4: Die zwölf in Deutschland patentaktivsten ausländischen
Unternehmen des Samples 104
Tabelle 4-5: Deutschlandquoten der Patentaktivitäten ausländischer
Unternehmen nach Sektoren 105
Tabelle 4-6: Patentanmeldungen der ausgewählten Unternehmen
1998, weltweit und in Deutschland (Technikbereiche) 107
Tabelle 4-7: Anzahl der Unternehmen mit (Ko-)Publikationen,
differenziert nach Art der (Ko-)Publikation 123
Tabelle 4-8: Anzahl der (Ko-)Publikationen der ausländischen
Unternehmen in Deutschland nach Sektoren 124
Tabelle 4-9: Relative Bedeutung der deutschen
Publikationsaktivitäten, nach Sektoren 125
Tabelle 4-10: Publikationen nach Sektoren und Herkunftsländer 125
Tabelle 4-11: Die zwölf in Deutschland publikationsaktivsten
Unternehmendes Samples 127
Tabelle 4-12: Ausmaß und Muster der Kontakte ausländischer
Unternehmen mit deutschen Forschern, gesamtes
Sample 128
Tabelle 4-13: Kontaktintensität der ausländischen Unternehmen nach
Sektoren 129
Tabelle 4-14: Ausmaß und Muster der Kontakte ausländischer
Unternehmen mit deutschen Forschern, nach Sektoren 130
Tabelle 4-15: Publikationskennzahlen: (Ko-)Publikationen,
Deutschlandquoten und Kontaktprofil der
ausländischen Unternehmen in Deutschland
(1998 und 1999) 131
Tabelle 4-16: Übersicht über Anzahl der (Ko-)Publikationen des
Samples ausländischer Unternehmen in Deutschland
nach Wissenschaftsfeldern (geordnet nach
Deutschlandquoten) 132
Tabelle 4-17: Anzahl der Ko-Publikationen und Kontaktstrukturen
nach Wissensgebieten 139
Tabelle 4-18: Antwortsample nach Sektoren und Herkunftsländern 149
Tabelle 4-19: Charakteristika des Antwortsamples: Anzahl der
Unternehmen mit Patenten und Publikationen nach
Sektoren 151
Tabelle 4-20: Deutschlandquoten im Sample der ausländischen
Unternehmen insgesamt und nach Sektoren 165
Tabelle 4-21: Saldierte Spezialisierungen der ausländischen
Unternehmen in Deutschland in der
grundlagenorientierten (RLA) und
anwendungsorientierten Forschung (RPA) 167
Tabelle AI: Die Patentaktivitäten der deutschen multinationalen
Konzerne des Samples im Inland und Ausland; 1990
und 1998 197
Tabelle A2: Wissensbindung: Zahl der Wissenschaftszitate pro
Patentanmeldung in Prüfberichten des Europäischen
Patentamtes für die Prioritätsjahre 1989 bis 1992 203
Tabelle A3: Patente im Inland und Ausland sowie Auslandsquoten
des Samples der deutschen Unternehmen im Ausland
1990 und 1998 nach Technikfeldem 204
Tabelle A4: Konkordanz der Wissenschaftsfelder zur
Publikationsrecherche und der Technikfelder zur
Patentrecherche 220
Tabelle A5: Publikationsprofile Deutschlands und der Zielländer
1998/99 (RLA-Indizes) 221
Tabelle A6: Patent- und Publikationsaktivitäten der ausländischen
Unternehmen in Deutschland 222
Tabelle A7: Die Patentanmeldungen der ausländischen
Unternehmen des Samples in Deutschland nach
Technikfeldem und der jeweilige Anteil an den
Gesamtanmeldungen der Konzerne weltweit im
Jahr 1998 226
Tabelle A8: Ko-Publikationen und Kontaktstrukturen der
ausländischen Unternehmen in Deutschland,
techniknahe Felder 232
Tabelle A9: Indikatoren der Intemationalisierung von Forschung
und Technologie im internationalen Vergleich 242
Tabelle A10: Einschätzung ausländische Unternehmen hinsichtlich
der Bedingungen für FuE in Deutschland im
internationalen Vergleich, Sektoren und Mutterländer 243
Tabelle All: Indikatoren der Auslandsforschung nach
Unternehmensgröße 1998 (gewichtete Indikatoren) 244
Tabelle A12: Indikatoren der Auslandsforschung nach Sektoren 1998
(gewichtete Indikatoren) 244
|
any_adam_object | 1 |
author | Edler, Jakob 1967- Döhrn, Roland 1954- Rothgang, Michael |
author_GND | (DE-588)122431146 (DE-588)136675166 |
author_facet | Edler, Jakob 1967- Döhrn, Roland 1954- Rothgang, Michael |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Edler, Jakob 1967- |
author_variant | j e je r d rd m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017304153 |
classification_rvk | QP 210 |
ctrlnum | (OCoLC)53184442 (DE-599)BVBBV017304153 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02950nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017304153</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030708s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967960762</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379080097X</subfield><subfield code="9">3-7908-0097-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53184442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017304153</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edler, Jakob</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122431146</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationalisierung industrieller Forschung und grenzüberschreitendes Wissensmanagement</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse aus der Perspektive des Standortes Deutschland</subfield><subfield code="c">Jakob Edler ; Roland Döhrn ; Michael Rothgang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 247 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Technik, Wirtschaft und Politik</subfield><subfield code="v">54</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026822-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236001-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industrieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026822-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Forschungskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236001-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Industrieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026822-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Döhrn, Roland</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136675166</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rothgang, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Technik, Wirtschaft und Politik</subfield><subfield code="v">54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008201609</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010430037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010430037</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017304153 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:16:22Z |
institution | BVB |
isbn | 379080097X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010430037 |
oclc_num | 53184442 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-1047 DE-703 DE-521 DE-634 DE-525 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-1047 DE-703 DE-521 DE-634 DE-525 DE-2070s DE-188 |
physical | XX, 247 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Physica-Verlag |
record_format | marc |
series | Technik, Wirtschaft und Politik |
series2 | Technik, Wirtschaft und Politik |
spelling | Edler, Jakob 1967- Verfasser (DE-588)122431146 aut Internationalisierung industrieller Forschung und grenzüberschreitendes Wissensmanagement eine empirische Analyse aus der Perspektive des Standortes Deutschland Jakob Edler ; Roland Döhrn ; Michael Rothgang Heidelberg Physica-Verlag 2003 XX, 247 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Technik, Wirtschaft und Politik 54 Industrieforschung (DE-588)4026822-6 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd rswk-swf Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Industrieforschung (DE-588)4026822-6 s Internationales Management (DE-588)4114040-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Internationalisierung (DE-588)4162106-2 s DE-188 Döhrn, Roland 1954- Verfasser (DE-588)136675166 aut Rothgang, Michael Verfasser aut Technik, Wirtschaft und Politik 54 (DE-604)BV008201609 54 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010430037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Edler, Jakob 1967- Döhrn, Roland 1954- Rothgang, Michael Internationalisierung industrieller Forschung und grenzüberschreitendes Wissensmanagement eine empirische Analyse aus der Perspektive des Standortes Deutschland Technik, Wirtschaft und Politik Industrieforschung (DE-588)4026822-6 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026822-6 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4162106-2 (DE-588)4236001-8 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4114040-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Internationalisierung industrieller Forschung und grenzüberschreitendes Wissensmanagement eine empirische Analyse aus der Perspektive des Standortes Deutschland |
title_auth | Internationalisierung industrieller Forschung und grenzüberschreitendes Wissensmanagement eine empirische Analyse aus der Perspektive des Standortes Deutschland |
title_exact_search | Internationalisierung industrieller Forschung und grenzüberschreitendes Wissensmanagement eine empirische Analyse aus der Perspektive des Standortes Deutschland |
title_full | Internationalisierung industrieller Forschung und grenzüberschreitendes Wissensmanagement eine empirische Analyse aus der Perspektive des Standortes Deutschland Jakob Edler ; Roland Döhrn ; Michael Rothgang |
title_fullStr | Internationalisierung industrieller Forschung und grenzüberschreitendes Wissensmanagement eine empirische Analyse aus der Perspektive des Standortes Deutschland Jakob Edler ; Roland Döhrn ; Michael Rothgang |
title_full_unstemmed | Internationalisierung industrieller Forschung und grenzüberschreitendes Wissensmanagement eine empirische Analyse aus der Perspektive des Standortes Deutschland Jakob Edler ; Roland Döhrn ; Michael Rothgang |
title_short | Internationalisierung industrieller Forschung und grenzüberschreitendes Wissensmanagement |
title_sort | internationalisierung industrieller forschung und grenzuberschreitendes wissensmanagement eine empirische analyse aus der perspektive des standortes deutschland |
title_sub | eine empirische Analyse aus der Perspektive des Standortes Deutschland |
topic | Industrieforschung (DE-588)4026822-6 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd Forschungskooperation (DE-588)4236001-8 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd |
topic_facet | Industrieforschung Multinationales Unternehmen Unternehmenskooperation Internationalisierung Forschungskooperation Wissensmanagement Internationales Management Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010430037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008201609 |
work_keys_str_mv | AT edlerjakob internationalisierungindustriellerforschungundgrenzuberschreitendeswissensmanagementeineempirischeanalyseausderperspektivedesstandortesdeutschland AT dohrnroland internationalisierungindustriellerforschungundgrenzuberschreitendeswissensmanagementeineempirischeanalyseausderperspektivedesstandortesdeutschland AT rothgangmichael internationalisierungindustriellerforschungundgrenzuberschreitendeswissensmanagementeineempirischeanalyseausderperspektivedesstandortesdeutschland |