Produktentwicklung in Kooperation mit Anwendern: Einsatzmöglichkeiten des Internets
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verlag
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Integratives Marketing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 226 S. Ill. |
ISBN: | 3824478358 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017304002 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090421 | ||
007 | t | ||
008 | 030708s2003 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967959144 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824478358 |9 3-8244-7835-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76537925 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017304002 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-91G |a DE-522 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 810f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wobser, Gunther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Produktentwicklung in Kooperation mit Anwendern |b Einsatzmöglichkeiten des Internets |c Gunther Wobser |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verlag |c 2003 | |
300 | |a XXI, 226 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Integratives Marketing | |
502 | |a Zugl.: Freiberg (Sachsen), Techn. Univ., Diss. 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Telekooperation |0 (DE-588)4336442-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simultaneous Engineering |0 (DE-588)4380508-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Laborgerät |0 (DE-588)4132597-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lead User |0 (DE-588)4338457-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Laborgerät |0 (DE-588)4132597-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Simultaneous Engineering |0 (DE-588)4380508-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Telekooperation |0 (DE-588)4336442-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Lead User |0 (DE-588)4338457-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010429960&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010429960 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130144905854978 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsübersicht
1 Einleitung |
1.1 Problemstellung 1
1.2 Stand der Forschung und Zielsetzung der Arbeit 3
1.3 Vorgehensweise und Untersuchungsmethodik 5
2 Stand der Forschung bei der Kooperation mit Anwendern sowie bei der Nutzung
des Internets im Entwicklungsprozess 6
2.1 Begriffliche Grundlagen 6
2.2 Forschungsarbeiten zur Kooperation mit Anwendern bei der Produktentwicklung 12
2.3 Konzept der Lead User und seine Bedeutung im Produktentwicklungsprozess 27
2.4 Internettechnologie im Produktentwicklungsprozess 39
2.5 Bedeutung der Forschungsergebnisse für die intemetbasierte Kooperation mit
Anwendern bei der Produktentwicklung 51
3 Systematisierung der internetbasierten Kooperation zwischen Unternehmen
und Anwendern im Produktentwicklungsprozess 54
3.1 Vorteile und Nachteile der intemetbasierten Kooperation im Produkt-
entwicklungsprozess aus Unternehmenssicht 54
3.2 Vorteile und Nachteile der internetbasierten Kooperation im Produkt-
entwicklungsprozess aus Anwendersicht 65
3.3 Inhaltliche Fragestellungen der Kooperation 73
3.4 Konzept der internetbasierten Kooperation 88
4 Ebenenbezogene Ausgestaltung und Kooperationsformen 92
4.1 Kooperationsformen der Informationsebene 92
4.2 Kooperationsformen der Interaktionsebene 103
4.3 Kooperationsformen der Integrationsebene 123
5 Überprüfung der Systematisierung und der ebenenbezogenen Ausgestaltung
der internetbasierten Kooperation am Beispiel der deutschen Hersteller von
Laborgeräten 132
5.1 Wichtige Charakteristika und Besonderheiten der Laborgerätebranche 132
5.2 Darstellung und Interpretation der empirischen Ergebnisse innerhalb des
Konzeptes der intemetbasierten Kooperation 145
6 Zusammenfassende Bewertung 170
6.1 Kritische Würdigung und Ausblick 170
6.2 Umsetzungshinweise für deutsche Hersteller von Laborgeräten 175
XI
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht...................................................................................................................IX
Inhaltsverzeichnis................................................................................................................XI
Abbildungsverzeichnis.....................................................................................................XVII
Tabellenverzeichnis..........................................................................................................XIX
Abkürzungsverzeichnis....................................................................................................XXI
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Stand der Forschung und Zielsetzung der Arbeit 3
1.3 Vorgehensweise und Untersuchungsmethodik 5
2 Stand der Forschung bei der Kooperation mit Anwendern sowie bei der Nutzung
des Internets im Entwicklungsprozess 6
2.1 Begriffliche Grundlagen 6
2.1.1 Produktentwicklung 6
2.1.2 Spezifizierung des Kooperationsbegriffes 7
2.1.3 Rolle des Anwenders 8
2.1.4 Intemetbasierte Prozesse 9
2.2 Forschungsarbeiten zur Kooperation mit Anwendern bei der Produktentwicklung 12
2.2.1 Indirekter Einbezug durch Verwertung von Anwenderinformationen 12
2.2.2 Konzeptionelle Ansätze der Zusammenarbeit 13
2.2.3 Explorative Untersuchungen mit Fallstudiencharakter 20
2.2.4 Großzahlige empirische Untersuchungen 22
2.3 Konzept der Lead User und seine Bedeutung im Produktentwicklungsprozess 27
2.3.1 Konzept und praktische Umsetzung 27
2.3.2 Empirische Untersuchungen über die Relevanz der Lead User 31
2.3.3 Erweiterungen des Lead User Konzeptes 36
2.4 Internettechnologie im Produktentwicklungsprozess 39
2.4.1 Grundsätzliche Einsatzgebiete der Internettechnologie durch
Unternehmen 40
2.4.2 Konzeptionelle Ansätze der internetbasierten Kooperation mit
Anwendern 43
XII
2.4.3 Empirische Untersuchungen über den Einsatz der Internettechnologie
bei der Kooperation mit Anwendern 46
2.4.4 Spezialfall der autonomen, herstellerunabhängigen Produktentwicklung
von Open Source Software durch Anwender 49
2.5 Bedeutung der Forschungsergebnisse für die intemetbasierte Kooperation mit
Anwendern bei der Produktentwicklung 51
Systematisierung der internetbasierten Kooperation zwischen Unternehmen
und Anwendern im Produktentwicklungsprozess 54
3.1 Vorteile und Nachteile der internetbasierten Kooperation im Produktent-
wicklungsprozess aus Unternehmenssicht 54
3.1.1 Effizienzvorteile 54
3.1.1.1 Beschleunigung des Entwicklungsprozesses 54
3.1.1.2 Kostenersparnis 56
3.1.1.3 Bessere innerbetriebliche Kooperation 56
3.1.2 Effektivitätsvorteile 58
3.1.2.1 Reduktion des Floprisikos 58
3.1.2.2 Beschleunigung der Markteinführung 60
3.1.2.3 Bessere Marktbearbeitung 60
3.1.3 Nachteile der internetbasierten Kooperation 62
3.1.3.1 Notwendigkeit einer hohen Marktorientierung und methodischen
Know-hows im Unternehmen 62
3.1.3.2 Komplexität der technischen Umsetzung in Internettechnologie 63
3.1.3.3 Immaterialität der Internettechnologie 63
3.1.3.4 Geheimhaltungserfordernisse des Entwicklungsprojektes 64
3.1.3.5 Regelung des Übergangs der Eigentums- oder Nutzungsrechte
auf das Unternehmen 65
3.2 Vorteile und Nachteile der internetbasierten Kooperation im Produktent-
wicklungsprozess aus Anwendersicht 65
3.2.1 Ökonomische Vorteile 66
3.2.1.1 Direkt ökonomische Vorteile 66
3.2.1.2 Indirekt ökonomische Vorteile 67
3.2.2 Nicht ökonomische Vorteile 69
3.2.2.1 Interne nicht ökonomische Vorteile 69
3.2.2.2 Externe nicht ökonomische Vorteile 70
3.2.3 Nachteile der internetbasierten Kooperation 71
3.2.3.1 Beanspruchung des Zeitbudgets 71
3.2.3.2 Überwindung innerbetrieblicher Restriktionen 71
3.2.3.3 Notwendige Konstanz des persönlichen Interesses 72
3.2.3.4 Hohe Anforderungen an die Artikulationsfahigkeit 72
XIII
3.3 Inhaltliche Fragestellungen der Kooperation 73
3.3.1 Internetbasierte Dialogformen zwischen Herstellern und Anwendern 74
3.3.1.1 Aktiver und passiver Dialog 74
3.3.1.2 Synchroner und asynchroner Zeitverlauf des Dialogs 77
3.3.1.3 Unstrukturierte und strukturierte Dialoginhalte 77
3.3.2 Entscheidungstatbestände der Kooperation 78
3.3.2.1 Ex-ante und ex-post Identifikationszeitpunkt des Anwenders und
des Unternehmens 78
3.3.2.2 Aktive und passive Durchführung von Identifikation und
Qualifikation 79
3.3.2.3 Implizite und explizite vertragliche Regelungen 83
3.3.3 Sonderform der nicht internetbasierten Identifikation und Qualifikation 86
3.4 Konzept der internetbasierten Kooperation 88
3.4.1 Bestimmungsfaktoren 88
3.4.2 Grundlegende Annahmen 88
3.4.3 Ableitung des Konzeptes der internetbasierten Kooperation 90
Ebenenbezogene Ausgestaltung und Kooperationsformen 92
4.1 Kooperationsformen der Informationsebene 92
4.1.1 Aktive Recherche durch das Unternehmen 92
4.1.2 Feedback-Funktionen für Anwendervorschläge 96
4.1.3 Durchführung einer Produktpositionierungsanalyse 98
4.1.4 Ermittlung der Kundenanforderungen beim Quality Function
Deployment (QFD) 99
4.1.5 Informationsgewinnung durch Vorfeldmarketing 102
4.2 Kooperationsformen der Interaktionsebene 103
4.2.1 Kooperation in der Konzeptionsphase 103
4.2.1.1 Problemlösung durch Viral Marketing 103
4.2.1.2 Informationssammlung durch Fragebögen 104
4.2.1.3 Einsatz von Internetpanels 106
4.2.1.4 Informationsgewinnung durch Einsatz eines Produkt-
konfigurators 109
4.2.1.5 Tiefeninterviews 110
4.2.1.6 Intemetbasierte Anwenderbeobachtung 111
4.2.1.7 Gewinnung von Neuproduktideen 112
4.2.1.8 Virtuelle Gruppendiskussionen 116
4.2.1.9 Konzepttests 117
4.2.2 Kooperation in der Markteinführungsphase 118
XIV
4.2.2.1 Interaktive Funktionstests 119
4.2.2.2 Preisfmdung durch Auktionen 119
4.2.2.3 Beurteilung der Kommunikationspolitik 120
4.2.2.4 Virtuelle Testmärkte 122
4.3 Kooperationsformen der Integrationsebene 123
4.3.1 Kooperation in der Konzeptionsphase 123
4.3.1.1 Screening der Produktideen 123
4.3.1.2 Mitarbeit beim Pflichtenheft 124
4.3.2 Kooperation in der Konstruktionsphase 125
4.3.2.1 Verknüpfung der Kundenanforderungen in technische
Merkmale 125
4.3.2.2 Mitbeurteilung des Erreichens von Meilensteinen 126
4.3.2.3 Interaktives Modellieren von Prototypen 126
4.3.2.4 Ausarbeitung des begleitenden Dienstleistungsangebotes 127
4.3.3 Kooperation in der Markteinführungsphase 128
4.3.3.1 Gemeinsame Erstellung der technischen Dokumentation 128
4.3.3.2 Einsatz des Anwenders als Meinungsführer im Diffusions-
prozess 130
Überprüfung der Systematisierung und der ebenenbezogenen Ausgestaltung der
internetbasierten Kooperation am Beispiel der deutschen Hersteller von
Laborgeräten 132
5.1 Wichtige Charakteristika und Besonderheiten der Laborgerätebranche 132
5.1.1 Definition der relevanten Teilmärkte 132
5.1.2 Geschichtliche Entwicklung und Bedeutung der Anwender für den
Entwicklungsprozess 134
5.1.3 Aktuelle Marktsituation 137
5.2 Darstellung und Interpretation der empirischen Ergebnisse innerhalb des
Konzeptes der internetbasierten Kooperation 145
5.2.1 Konzeption der empirischen Studie 145
5.2.1.1 Grundsätzliche Entscheidungstatbestände des Studiendesigns 145
5.2.1.2 Vorbereitende Maßnahmen und Bestimmung der Stichprobe 147
5.2.1.3 Durchführung der empirischen Studie und Beschreibung der
Stichprobe 148
5.2.2 Erarbeitung und empirische Überprüfung der Hauptthesen zur
praktischen Relevanz des Untersuchungsgegenstandes 150
5.2.2.1 Häufigkeit des Einsatzes der internetbasierten Kooperation 150
5.2.2.2 Nutzen der internetbasierten Kooperation 152
5.2.2.3 Zukünftige Bedeutung der internetbasierten Kooperation 154
XV
5.2.2.4 Zusammenhang der Hauptthesen mit demographischen
Unternehmensmerkmalen 156
5.2.3 Empirische Überprüfung der Vorteile und Nachteile der Hersteller und
der Anwender aus Untemehmenssicht sowie der inhaltlichen Frage-
stellungen der Kooperation 156
5.2.3.1 Bedeutung der Vorteile und Nachteile für Unternehmen und
Anwender 157
5.2.3.2 Einschätzung der inhaltlichen Fragestellungen 159
5.2.3.3 Auswirkung der Abwägung der Vor- und Nachteile auf die
inhaltlichen Fragestellungen 160
5.2.3.4 Auswirkung der inhaltlichen Fragestellungen auf die genutzten
Phasen des Produktentwicklungsprozesses 162
5.2.4 Empirische Überprüfung der ebenenbezogenen Ausgestaltung der
Kooperation 163
5.2.4.1 Überprüfung der Phasenzuordnung der ebenenbezogenen
Ausgestaltung 163
5.2.4.2 Überprüfung des Verhaltens des Konzeptes der internet-
basierten Kooperation im Sinne eines Regelkreises 165
5.2.4.3 Auswirkung der Abwägung der Vor- und Nachteile auf die
ebenenbezogene Ausgestaltung 166
5.2.4.4 Einsatz der verschiedenen Kooperationsformen 168
6 Zusammenfassende Bewertung 170
6.1 Kritische Würdigung und Ausblick 170
6.2 Umsetzungshinweise für deutsche Hersteller von Laborgeräten 175
Literaturverzeichnis 179
Anhang 221
XVII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Ebenen der Zusammenarbeit mit Kunden 17
Abb. 2: Beurteilung bestimmter Methoden zur Innovationsbedarfserfassung 23
Abb. 3: Systematik der Handlungsalternativen im Customer-Active- und Manu-
facturer-Active-Paradigm 30
Abb. 4: Rollen des Anwenders im Hersteller-Innovationsprozess 34
Abb. 5: Integrationswirkungen in der Phase der Ideengewinnung 39
Abb. 6: Überlappende Phasen der Entwicklung der Informationstechnologie 44
Abb. 7: Vierstufiges Phasenmodell der Nutzung von Internettechnologie 44
Abb. 8: Entwicklungstypen und funktionale Aufgabenmerkmale 73
Abb. 9: Möglichkeiten des aktiven und passiven Dialogs mit relevanten Personen-
gruppen 74
Abb. 10: Fragenkomplexe und Beispiele bei der passiven Qualifikation durch einen
Online-Fragebogen 83
Abb. 11: Konzept der internetbasierten Kooperation 91
Abb. 12: AutorenprofileinerPersonimVerbraucherforumciao.com 95
Abb. 13: Beispielhafte Ergebnisse bei der Produktpositionierungsanalyse 98
Abb. 14: Leistungsmerkmale für die Entwicklung einer bestimmten Linie von
Laborthermostaten 108
Abb. 15: Systematisierung der Teilmärkte der Laborbedarfbranche 132
Abb. 16: Umsatz und Steigerungsraten der weltweiten Laborgeräteindustrie von
1995 bis 2001 und Schätzungen 2002 und 2003 138
Abb. 17: Verschiedene Distributionsformen in der Laborbedarfsbranche 141
Abb. 18: Indizes der nationalen Listenpreise eines Thermostaten 1998 und 2001 in
verschiedenen europäischen Ländern im Vergleich zum europäischen
Listenpreis des Herstellers 143
XIX
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Determinanten der Wirksamkeit interpersoneller Kommunikation.......................130
Tab. 2: Umsätze und Herkunft 2001 der weltweit führenden Hersteller von Labor-
bedarf....................................................................................................................139
Tab. 3: Zustimmung bezüglich der Anwendungsbereiche, in denen es die größten
technologischen Entwicklungen geben wird.........................................................140
Tab. 4: Vorgehensweise bei der Bestimmung der Grundgesamtheit deutscher
Hersteller von Laborgeräten..................................................................................147
Tab. 5: Aufteilung der versendeten und zurückgesendeten Fragebögen............................149
Tab. 6: Deskriptiva und Häufigkeiten der Einschätzung der Einsatzhäufigkeit
intemetbasierter Kooperation mit Anwendern......................................................152
Tab. 7: Deskriptiva und Häufigkeiten der Einschätzung des Nutzens intemet-
basierter Kooperation mit Anwendern..................................................................154
Tab. 8: Deskriptiva und Häufigkeiten der zukünftigen Bedeutung intemet-
basierter Kooperation mit Anwendern..................................................................155
Tab. 9: Korrelationsfaktoren und Signifikanzgrenzen beim Zusammenhang der
Hauptthesen mit den Untemehmensmerkmalen....................................................156
Tab. 10: Ergebnisse der Bedeutung der Vorteile für die Hersteller.....................................157
Tab. 11: Ergebnisse der Bedeutung der Nachteile für die Hersteller...................................158
Tab. 12: Ergebnisse der Bedeutung der Vorteile für die Anwender....................................158
Tab. 13: Ergebnisse der Bedeutung der Nachteile für die Anwender..................................159
Tab. 14: Beurteilung der inhaltlichen Fragestellungen........................................................160
Tab. 15: Beurteilung der inhaltlichen Fragestellungen für die beiden Hersteller-
gruppen der Kooperationsbefürworter und der Kooperationsskeptiker.................161
Tab. 16: Prozentuale Nutzung der Kooperationsformen der Informationsgruppe
und der Integrationsgruppe...................................................................................164
Tab. 17: Überprüfung des statistischen Zusammenhangs der drei Hauptthesen .................166
Tab. 18: Nutzung der einzelnen Kooperationsformen für die beiden Hersteller-
gruppen der Kooperationsbefurworter und der Kooperationsskeptiker.................167
Tab. 19: Nutzung der Kooperationsformen der Informationsebene.....................................168
Tab. 20: Nutzung der Kooperationsformen der Interaktionsebene......................................169
Tab. 21: Nutzung der Kooperationsformen der Integrationsebene......................................170
|
any_adam_object | 1 |
author | Wobser, Gunther |
author_facet | Wobser, Gunther |
author_role | aut |
author_sort | Wobser, Gunther |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017304002 |
classification_rvk | QP 624 |
classification_tum | WIR 810f |
ctrlnum | (OCoLC)76537925 (DE-599)BVBBV017304002 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02159nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017304002</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090421 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030708s2003 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967959144</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824478358</subfield><subfield code="9">3-8244-7835-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76537925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017304002</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 810f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wobser, Gunther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktentwicklung in Kooperation mit Anwendern</subfield><subfield code="b">Einsatzmöglichkeiten des Internets</subfield><subfield code="c">Gunther Wobser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 226 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Integratives Marketing</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiberg (Sachsen), Techn. Univ., Diss. 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336442-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simultaneous Engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380508-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Laborgerät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132597-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lead User</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338457-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Laborgerät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132597-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Simultaneous Engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380508-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Telekooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336442-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Lead User</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338457-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010429960&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010429960</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017304002 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:16:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3824478358 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010429960 |
oclc_num | 76537925 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-522 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-522 DE-634 DE-2070s |
physical | XXI, 226 S. Ill. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Dt. Univ.-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Integratives Marketing |
spelling | Wobser, Gunther Verfasser aut Produktentwicklung in Kooperation mit Anwendern Einsatzmöglichkeiten des Internets Gunther Wobser 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verlag 2003 XXI, 226 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Integratives Marketing Zugl.: Freiberg (Sachsen), Techn. Univ., Diss. 2003 Telekooperation (DE-588)4336442-1 gnd rswk-swf Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd rswk-swf Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd rswk-swf Laborgerät (DE-588)4132597-7 gnd rswk-swf Lead User (DE-588)4338457-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Laborgerät (DE-588)4132597-7 s Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 s Telekooperation (DE-588)4336442-1 s Lead User (DE-588)4338457-2 s Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010429960&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wobser, Gunther Produktentwicklung in Kooperation mit Anwendern Einsatzmöglichkeiten des Internets Telekooperation (DE-588)4336442-1 gnd Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Laborgerät (DE-588)4132597-7 gnd Lead User (DE-588)4338457-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4336442-1 (DE-588)4380508-5 (DE-588)4631075-7 (DE-588)4132597-7 (DE-588)4338457-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Produktentwicklung in Kooperation mit Anwendern Einsatzmöglichkeiten des Internets |
title_auth | Produktentwicklung in Kooperation mit Anwendern Einsatzmöglichkeiten des Internets |
title_exact_search | Produktentwicklung in Kooperation mit Anwendern Einsatzmöglichkeiten des Internets |
title_full | Produktentwicklung in Kooperation mit Anwendern Einsatzmöglichkeiten des Internets Gunther Wobser |
title_fullStr | Produktentwicklung in Kooperation mit Anwendern Einsatzmöglichkeiten des Internets Gunther Wobser |
title_full_unstemmed | Produktentwicklung in Kooperation mit Anwendern Einsatzmöglichkeiten des Internets Gunther Wobser |
title_short | Produktentwicklung in Kooperation mit Anwendern |
title_sort | produktentwicklung in kooperation mit anwendern einsatzmoglichkeiten des internets |
title_sub | Einsatzmöglichkeiten des Internets |
topic | Telekooperation (DE-588)4336442-1 gnd Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Laborgerät (DE-588)4132597-7 gnd Lead User (DE-588)4338457-2 gnd |
topic_facet | Telekooperation Simultaneous Engineering Business-to-Business-Marketing Laborgerät Lead User Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010429960&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wobsergunther produktentwicklunginkooperationmitanwenderneinsatzmoglichkeitendesinternets |