Der Standort-Faktor: wie Unternehmen durch regionale Cluster ihre Produktivität und Innovationskraft steigern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2003
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 295 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783527500604 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017303847 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210305 | ||
007 | t | ||
008 | 030708s2003 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967957257 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527500604 |9 978-3-527-50060-4 | ||
020 | |z 352750060X |9 3-527-50060-X | ||
035 | |a (OCoLC)76537452 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017303847 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-860 |a DE-1051 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-1047 |a DE-355 |a DE-M122 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-11 | ||
084 | |a QC 150 |0 (DE-625)141256: |2 rvk | ||
084 | |a QY 000 |0 (DE-625)142214: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 307 |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schiele, Holger |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)122967038 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Standort-Faktor |b wie Unternehmen durch regionale Cluster ihre Produktivität und Innovationskraft steigern |c Holger Schiele ; mit einem Vorwort von Lothar Späth |
246 | 1 | 3 | |a Der Standortfaktor |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2003 | |
300 | |a 295 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Marktverhalten |0 (DE-588)4135561-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Cluster-Analyse |0 (DE-588)4070044-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbskonzept |0 (DE-588)4239351-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agglomeration |g Wirtschaft |0 (DE-588)4471580-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Agglomeration |g Wirtschaft |0 (DE-588)4471580-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktverhalten |0 (DE-588)4135561-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wettbewerbskonzept |0 (DE-588)4239351-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Cluster-Analyse |0 (DE-588)4070044-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Späth, Lothar |d 1937-2016 |0 (DE-588)11861584X |4 wpr | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010429877&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010429877 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130144876494851 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 9
1. Ein Lottogewinn, viele Nieten 13
Räumlich zentrierte Branchen sind die Regel, nicht die Ausnahme 14
Globalisierung bedeutet Zentralisierung: internationale Arbeitsteilung
zwischen spezialisierten Regionen, nicht zwischen willkürlich verteilten
Unternehmen 18
Wissen wandert wenig und fuhrt zu regionalen Innovationsnetzwerken 19
Höhere Produktivität durch Spezialisierung im regionalen Netzwerk 20
Unternehmen in Clustern sind ertragreicher und setzen sich daher
international durch 21
Fazit 22
Sechs Fragen und sechs Antworten: Die Gliederung dieses Buchs 2}
2. Was sind düster? 2j
Die Struktur eines Clusters: mehrere Wettbewerber, ihre Zulieferer,
wichtige Kunden und unterstützende Infrastruktur 28
Wie Cluster entstehen: Risikokapital, Markttransparenz und
persönliche Bekanntheit steigern die Überlebenswahrscheinlichkeit
von Firmengründungen 32
Kostenvorteile im Cluster: höhere Produktivität durch flexible Spezialisierung 35
Der »Labour Pool«: Wissensaustausch durch Stellenwechsel in einer
Ansammlung hoch spezialisierter Mitarbeiter j8
Synergien durch effektive Zusammenarbeit zwischen Clusterunternehmen:
Einige Cluster gleichen einem Club 41
Die gleiche Landeskultur und eine vollständige Wertschöpfungskette
im Cluster steigern die Produktivität 44
Niedrige Kosten des Fremdbezugs von Waren erleichtern die lieferantenintegra
tion und ermöglichen eine Entflechtung der Wertschöpfungskette 5
Inhalt
Der »Cafeteria Effekt«: Informeller Informationsaustausch
in einem regionalen Netzwerk reduziert die Suchkosten und steigert
die Innovationskraft 60
Innovationskraft durch Nähe: »Netzwerkinnovationen« gedeihen
vorzugsweise in Clustern 62
»Der Kolumbus Effekt«: Intensive gegenseitige Beobachtung
der Wettbewerber wirkt als Katalysator des Wandels 70
Alle Cluster, groß und klein: Wie sieht der typische Cluster aus? 71
3. In welchen Branchen bilden sich Cluster? 75
Kann der Produktionsprozess einer Branche grundsätzlich
in mehrere Schritte aufgeteilt werden? Oder erfordert die Technik
oder das geringe Geschäftsvolumen integrierte Unternehmen? 76
Kann das Produkt oder die Dienstleistung der Branche zu
vertretbaren Kosten transportiert und exportiert werden? 78
Hat sich eine lange Wertschöpfungskette mit vielen Arbeitsschritten
und unterschiedlichen Firmen gebildet? jg
Müssen auf dem Weg zum Endprodukt zahlreiche unterschiedliche
Kompetenzen kombiniert werden? So
Kommen ständig neue Produktvarianten auf den Markt?
Wird der Herstellungsprozess häufig durch neue Verfahren verbessert? 87
Schwankt die Nachfrage auf dem Endmarkt oder überwiegen
langfristig feste Strukturen? liegt Zeitwettbewerb vor? 88
4. Das elektronische Paradoxon 93
Die »schwerelose« und »raumlose« Wirtschaft:
Erwartungen der »digitalen Euphorie« gy
Bestandsaufnahme: digitale Vernetzung von Geschäftsprozessen
zwischen Unternehmen gg
E Procurement: Bezug strategisch unbedeutender Materialien
über elektronische Kataloge 101
E Sourcing ermöglicht elektronische Auktionen und integriert die
gesamte strategische Beschaffung in einem Softwareprogramm 106
Elektronische Marktplätze: Katalysatoren globaler Vernetzung oder
»Achillesferse« der digitalen Euphorie? 109
E Supply Chain Management: elektronische Integration einer gesamten
Wertschöpfungskette 111
6 Kollaborative Produktentwicklung und Anpassung mit E Engineering 113
Inhalt
Endkundeneinbezug durch Customer Relationship Management 117
Zwischenfazit: Zum Wesen der Digitalisierung von Geschäftsprozessen 119
Die »digitale Euphorie« ist nicht zur digitalen Realität geworden 122
Der »Weltmarktplatz der Informationen« kann nicht digital entstehen 123
Der Netzwerkeffekt führt nicht zur globalen Standardisierung 124
E Business ist keine Alternative zur flexiblen Spezialisierung,
sondern erfordert langfristig stabile Strukturen 126
Die Bedeutung von Clustern steigt durch die neue Informationstechnologie 130
Die herkömmlichen Motoren der Clusterung werden durch
Informationstechnologie wenig beeinflusst 131
Weitere Motoren der Clusterung kommen durch Informationstechnologie
hinzu 138
5. ... und mein Unternehmen? 147
Welches sind die Wettbewerber des Unternehmens und wo sind sie
beheimatet? 149
Wie hoch ist die Fertigungstiefe und wo sind die Lieferanten zu Hause? 155
Welches sind die größten Märkte? Gibt es »Lead User«? 167
Was haben die wichtigsten Mitarbeiter wo studiert? Gibt es unterstützende
Organisationen wie Verbände und Unternehmensberatungen? 171
Wie kann der Innovationsprozess in der Industrie beschrieben werden? 175
Wie kann die Beziehung zu den Geschäftspartnern des Unternehmens
beschrieben werden? 178
6. Was ist zu tun? 189
Unterschiedliches Vorgehen für Unternehmen im Cluster und isolierte
Firmen 189
Portfoliostrategie: Ausrichtung auf Cluster in Wachstumsmärkten 193
Standortstrategie und der Mythos vom Billiglohnland:
Pflege des Heimatstandorts statt Fertigungsverlagerung 196
Clusterung und der Mittelstand: Nutzung der regionalen Infrastruktur
und Entwicklung einer kollektiven Strategie 20J
Clusterunternehmen und Informationstechnologie: Chancen durch
günstige Prozessdigitalisierung und gemeinsame Infrastruktur 208
Wettbewerber nutzen 210 7
Inhalt
Von Kunden lernen 212
Besuch in der »Höhle des Löwen«, statt den Heimatmarkt der stärksten
Wettbewerber zu meiden 218
Anschub durch eine starke Infrastruktur 220
7. Local Sourcing — Global Souräng 22g
Einen zentralen unternehmerischen Erfolgsfaktor
in den Mittelpunkt stellen 22g
Optimierung der strategischen Beschaffung mit Hilfe des Standort Faktors 232
Wege aus der Globalisierungsfalle: Local Sourcing 23J
Auf der Überholspur: den eigenen Cluster nutzen 245
Local content Anforderungen genügen, Globalisierung nutzen 26}
Prozesskosten senken bei allgemeinen Materialien 266
Fazit: Kosten senken und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen
durch Local Sourcing 266
8. Ausblick: Ein Wechsel auf die Zukunft 269
Anmerkungen 273
Literaturverzeichnis 277
Verzeichnis der Ergänzungsboxe« 285
Register 287
8
Inhalt
|
any_adam_object | 1 |
author | Schiele, Holger 1969- |
author_GND | (DE-588)122967038 (DE-588)11861584X |
author_facet | Schiele, Holger 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Schiele, Holger 1969- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017303847 |
classification_rvk | QC 150 QY 000 |
classification_tum | WIR 307 |
ctrlnum | (OCoLC)76537452 (DE-599)BVBBV017303847 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02394nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017303847</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210305 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030708s2003 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967957257</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527500604</subfield><subfield code="9">978-3-527-50060-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">352750060X</subfield><subfield code="9">3-527-50060-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76537452</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017303847</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)141256:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 307</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiele, Holger</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122967038</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Standort-Faktor</subfield><subfield code="b">wie Unternehmen durch regionale Cluster ihre Produktivität und Innovationskraft steigern</subfield><subfield code="c">Holger Schiele ; mit einem Vorwort von Lothar Späth</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der Standortfaktor</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135561-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cluster-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070044-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbskonzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239351-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agglomeration</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4471580-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standortfaktor</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223616-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Agglomeration</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4471580-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135561-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbskonzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239351-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Standortfaktor</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223616-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Cluster-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070044-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Späth, Lothar</subfield><subfield code="d">1937-2016</subfield><subfield code="0">(DE-588)11861584X</subfield><subfield code="4">wpr</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010429877&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010429877</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017303847 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:16:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527500604 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010429877 |
oclc_num | 76537452 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-860 DE-1051 DE-1050 DE-12 DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-M122 DE-521 DE-526 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-11 |
owner_facet | DE-1049 DE-860 DE-1051 DE-1050 DE-12 DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-M122 DE-521 DE-526 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-11 |
physical | 295 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
spelling | Schiele, Holger 1969- Verfasser (DE-588)122967038 aut Der Standort-Faktor wie Unternehmen durch regionale Cluster ihre Produktivität und Innovationskraft steigern Holger Schiele ; mit einem Vorwort von Lothar Späth Der Standortfaktor 1. Auflage Weinheim Wiley-VCH 2003 295 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Marktverhalten (DE-588)4135561-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Cluster-Analyse (DE-588)4070044-6 gnd rswk-swf Wettbewerbskonzept (DE-588)4239351-6 gnd rswk-swf Agglomeration Wirtschaft (DE-588)4471580-8 gnd rswk-swf Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd rswk-swf Agglomeration Wirtschaft (DE-588)4471580-8 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Marktverhalten (DE-588)4135561-1 s Wettbewerbskonzept (DE-588)4239351-6 s Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 s Cluster-Analyse (DE-588)4070044-6 s DE-604 Späth, Lothar 1937-2016 (DE-588)11861584X wpr HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010429877&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schiele, Holger 1969- Der Standort-Faktor wie Unternehmen durch regionale Cluster ihre Produktivität und Innovationskraft steigern Marktverhalten (DE-588)4135561-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Cluster-Analyse (DE-588)4070044-6 gnd Wettbewerbskonzept (DE-588)4239351-6 gnd Agglomeration Wirtschaft (DE-588)4471580-8 gnd Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135561-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4070044-6 (DE-588)4239351-6 (DE-588)4471580-8 (DE-588)4223616-2 |
title | Der Standort-Faktor wie Unternehmen durch regionale Cluster ihre Produktivität und Innovationskraft steigern |
title_alt | Der Standortfaktor |
title_auth | Der Standort-Faktor wie Unternehmen durch regionale Cluster ihre Produktivität und Innovationskraft steigern |
title_exact_search | Der Standort-Faktor wie Unternehmen durch regionale Cluster ihre Produktivität und Innovationskraft steigern |
title_full | Der Standort-Faktor wie Unternehmen durch regionale Cluster ihre Produktivität und Innovationskraft steigern Holger Schiele ; mit einem Vorwort von Lothar Späth |
title_fullStr | Der Standort-Faktor wie Unternehmen durch regionale Cluster ihre Produktivität und Innovationskraft steigern Holger Schiele ; mit einem Vorwort von Lothar Späth |
title_full_unstemmed | Der Standort-Faktor wie Unternehmen durch regionale Cluster ihre Produktivität und Innovationskraft steigern Holger Schiele ; mit einem Vorwort von Lothar Späth |
title_short | Der Standort-Faktor |
title_sort | der standort faktor wie unternehmen durch regionale cluster ihre produktivitat und innovationskraft steigern |
title_sub | wie Unternehmen durch regionale Cluster ihre Produktivität und Innovationskraft steigern |
topic | Marktverhalten (DE-588)4135561-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Cluster-Analyse (DE-588)4070044-6 gnd Wettbewerbskonzept (DE-588)4239351-6 gnd Agglomeration Wirtschaft (DE-588)4471580-8 gnd Standortfaktor Wirtschaft (DE-588)4223616-2 gnd |
topic_facet | Marktverhalten Unternehmen Cluster-Analyse Wettbewerbskonzept Agglomeration Wirtschaft Standortfaktor Wirtschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010429877&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schieleholger derstandortfaktorwieunternehmendurchregionaleclusterihreproduktivitatundinnovationskraftsteigern AT spathlothar derstandortfaktorwieunternehmendurchregionaleclusterihreproduktivitatundinnovationskraftsteigern AT schieleholger derstandortfaktor AT spathlothar derstandortfaktor |