One-stop-shop und Subsidiarität: eine Untersuchung des Verweisungsverfahrens nach Art. 9 Fusionskontrollverordnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2002
|
Schriftenreihe: | FIW-Schriftenreihe
187 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 305 S. |
ISBN: | 3452252426 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017303049 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130701 | ||
007 | t | ||
008 | 030710s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968317481 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452252426 |9 3-452-25242-6 | ||
035 | |a (OCoLC)53420040 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017303049 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a KJE6467 | |
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Seitz, Claudia |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)131701053 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a One-stop-shop und Subsidiarität |b eine Untersuchung des Verweisungsverfahrens nach Art. 9 Fusionskontrollverordnung |c von Claudia Seitz |
246 | 1 | |a One-stop shop und Subsidiarität | |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2002 | |
300 | |a XVII, 305 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a FIW-Schriftenreihe |v 187 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Basel, Univ., Diss., 2001 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Fusionskontrollverordnung |0 (DE-588)4382308-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Antitrust law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Consolidation and merger of corporations |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Subsidiarity | |
650 | 0 | 7 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t Fusionskontrollverordnung |0 (DE-588)4382308-7 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a FIW-Schriftenreihe |v 187 |w (DE-604)BV000003480 |9 187 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010429237&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077129011920896 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers V
Vorwort der Autorin VI
A. Einleitung 1
I. Vorbemerkung 1
II. Einführung in die Problemstellung 1
III. Gang der Untersuchung 8
B. Europäische und nationale Fusionskontrolle 11
I. Die europäische Fusionskontrolle 11
1. Begriff und Bedeutung einer »Fusionskontrolle« 11
a) Einführung 11
b) Einordnung und Begriff der Fusionskontrolle 11
i) Systematische Einordnung als Teil des Kartellrechts 11
ii) Allgemeine Definition der »Fusionskontrolle« 12
c) Möglichkeiten des Zusammenschlusses von Unternehmen 13
i) Verschmelzung von Unternehmen 13
ii) Vermögensübertragung 13
iii) Erwerb von Anteilsrechten 13
iv) Bildung von Gemeinschaftsunternehmen 14
d) Formen von Unternehmenszusammenschlüssen 14
i) Horizontale Unternehmenszusammenschlüsse 14
ii) Vertikale Unternehmenszusammenschlüsse 15
iii) Komplementäre Unternehmenszusammenschlüsse 15
iv) Konglomerate Unternehmenszusammenschlüsse 16
e) Zusammenfassung und Würdigung 16
i) Zusammenfassung des Abschnitts 16
ii) Würdigung 17
2. Die Entwicklung einer Fusionskontrolle im Gemeinsamen Markt 17
a) Einführung 17
b) Praxis der Kommission vor Schaffung der Fusionskontrollverordnung 17
i) Ausgangssituation 17
ii) Zusammenschlusskontrolle auf der Grundlage von Art. 82 EG 18
(1.) Darstellung der Regelung 18
(2.) Der Fall Continental Can 19
iii) Zusammenschlusskontrolle auf der Grundlage von Art. 81 EG 20
(1.) Darstellung der Regelung 20
(2.) Der Fall Philip Morris 21
iv) Kritik an der Kommissionspraxis der Fusionskontrolle auf der
Grundlage von Art. 81 und 82 EG 22
c) Entstehungsgeschichte der europäischen Fusionskontrollverordnung 24
i) Notwendigkeit einer europäischen Fusionskontrolle 24
(1.) Nationale Regelungen erfassen keine europäischen Dimensionen . 24
(2.) Einheitliche Beurteilung durch eine supranationale Behörde 25
ii) Haltung der Mitgliedstaaten 26
iii) Haltung der Kommission 27
VII
Inhaltsverzeichnis
d) Entstehung der Fusionskontrollverordnung 28
e) Aktueller Stand der europäischen Fusionskontrollverordnung nach der
Novellierung im Jahr 1998 30
f) Zusammenfassung und Würdigung 32
i) Zusammenfassung des Abschnitts 32
ii) Würdigung 33
3. Systematik der Europäischen Fusionskontrollverordnung 34
a) Einführung 34
b) Kurzer Überblick über die Fusionskontrollverordnung 35
c) Der Begriff des »Unternehmens« 35
d) Der Begriff des »Zusammenschlusses« 36
i) Zusammenschluss durch »Fusion« (Art. 3 Abs. 1 lit. a FK.VO) 37
ii) Zusammenschluss durch »Kontrollerwerb« (Art. 3 Abs. 1 lit. b FKVO) 38
e) Der Begriff der »gemeinschaftsweiten Bedeutung« und die
Umsatzschwellenwerte 39
i) Der Begriff der »gemeinschaftsweiten Bedeutung«
(»Gemeinschaftsdimension«) 39
ii) Die Bedeutung der Umsatzschwellenwerte als Aufgriffsschwelle 42
f) Der Begriff des »relevanten Marktes« 44
i) Bedeutung der Bestimmung des »relevanten Marktes« 44
ii) Der »sachlich relevante Markt« 46
(1.) Die Bedeutung der Definition des »sachlich relevanten Marktes« . 46
(2.) Die Definition des EuGH: »Kreuzpreiselastizität« 46
(3.) Die Definition der Kommission: »Funktionale Austauschbarkeit« 47
iii) Der »räumlich relevante Markt« (»geographischer Markt«) 48
(1.) Die Bedeutung der Definition des »geographischen Marktes« . 48
(2.) Die Definition des »geographischen Marktes« 50
g) Der Begriff der »marktbeherrschenden Stellung« 52
h) Zusammenfassung und Würdigung 55
i) Zusammenfassung des Abschnitts 55
ii) Würdigung 56
4. Verfahren nach der Europäischen Fusionskontrolle 57
a) Einführung 57
b) Anmeldung eines Zusammenschlussvorhabens 57
c) Verfahren und Fristen 59
i) »Phase I«: Vorverfahren 59
ii) »Phase II«: Hauptverfahren 61
d) Rechtsschutz gegen Entscheidungen der Kommission 62
e) Zusammenfassung und Würdigung 63
i) Zusammenfassung des Abschnitts 63
ii) Würdigung 64
II. Das Verhältnis zwischen der europäischen und der nationalen Fusionskontrolle . 65
1. Nationale Regelungen und Verfahren zur Fusionskontrolle 65
a) Einführung 65
b) Überblick über die mitgliedstaatlichen Fusionskontrollsysteme 65
i) Überblick über die Fusionskontrolle in Deutschland 65
ii) Überblick über die Fusionskontrolle in den anderen Mitgliedstaaten . 67
(1.) Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Fusionskontrollsysteme . 67
(2.) Frankreich 68
VIII
Inhaltsverzeichnis
(3.) Großbritannien 69
(4.) Irland 69
(5.) Italien 70
(6.) Spanien 70
(7.) Österreich 70
(8.) Belgien 71
(9.) Griechenland 71
(lO.)Portugal 72
(11.) Niederlande 72
(12.)Schweden 72
(13.)Finnland 73
(14.)Dänemark 73
(15.)Luxemburg 73
c) Exkurs: Überblick über die Fusionskontrolle in der Schweiz 74
i) Überblick über die »Vorprüfung« (»vorläufige Prüfung«) 77
ii) Überblick über die »eigentliche Prüfung« 77
iii) Das Fusionskontrollverfahren im schweizerischen Kartellrecht
im Einzelnen 78
(1.) Der Begriff des »Zusammenschlusses« nach Art. 4 KG 78
(2.) Die Aufgreifkriterien nach Art. 9 KG 78
(3.) Die Eingreifkriterien nach Art. 10 KG 78
d) Zusammenfassung und Würdigung 79
i) Zusammenfassung des Abschnitts 79
ü) Würdigung 79
2. Grundsätzliches Verhältnis der nationalen Regelungen zum europäischen
Kartellrecht 80
a) Einführung 80
b) Das »Vorrangprinzip« (»Vorrang des Gemeinschaftsrechts«) 81
c) Die »Zwei-Schranken-Theorie« 82
d) Die »modifizierte Zwei-Schranken-Theorie« 83
e) Das Verhältnis von nationalem und europäischem Recht im Hinblick
auf das Kartell-und Missbrauchsverbot der Art. 81 und 82 EG 84
f) Das Weißbuch über die Modernisierung der Vorschriften zur
Anwendung der Art. 81 und 82 EG 85
g) Das Verhältnis der Fusionskontrollverordnung zu Art. 81 und 82 EG 87
h) Zusammenfassung und Würdigung 88
i) Zusammenfassung des Abschnitts 88
ii) Würdigung 88
3. Besonderheiten des Verhältnisses der nationalen Fusionskontrolle zu der
europäischen Fusionskontrolle 89
a) Einführung 89
b) Ausgangspunkt: Fusionskontrolle als Teil des Kartellrechts 89
c) Kompetenzregelung in Art. 21 der Fusionskontrollverordnung 90
i) Grundlagen und Ausgestaltung der Kompetenzregelung 90
ii) Vermeidung von Doppelkontrollen durch die Kompetenzregelung . 91
iii) Begründung einer ausschließlichen Zuständigkeit der Kommission . 92
d) Hintergrund der Gemeinschaftszuständigkeit 93
i) Das one-stop-shop-Prinzip 93
(1.) Der Begriff des one-stop shop im Allgemeinen 93
IX
Inhaltsverzeichnis
(2.) Der Begriff des one-stop shop in der Europäischen
Fusionskontrolle 94
ü) Vorteile des one-stop-Prinzips in der Praxis 95
(1.) Das Prinzip des »level playing field« 95
(2.) Verfahrensvereinfachung durch Verfahrenskonzentration 95
(3.) Rechtssicherheit durch Vermeidung divergierender nationaler
Entscheidungen 96
(4.) Kosten- und Zeitersparnis 97
iii) Exkurs: Forum Shopping wegen der Vorteile des one-stop shop 98
(1.) Der Begriff des forum Shopping 98
(2.) Die Bedeutung des forum Shopping in der
Fusionskontrollpraxis 98
(3.) Weitgehende Ausschaltung nationaler Kartellbehörden? 101
e) Zusammenfassung und Würdigung 103
i) Zusammenfassung des Abschnitts 103
ii) Würdigung 104
C. Das Verweisungsverfahren nach Art. 9 FKVO 105
I. Hintergrund und Bedeutung des Verweisungsverfahrens nach Art. 9 FKVO 105
1. Hintergrund des Verweisungsverfahrens nach Art. 9 FKVO 105
a) Einführung 105
b) Die Deutsche Klausel des Art. 9 FKVO 105
c) Die Holländische Klausel des Art. 22 FKVO 107
d) Die Bedeutung der Deutschen Klausel in der Praxis 109
e) Zusammenfassung und Würdigung 109
i) Zusammenfassung des Abschnitts 109
ii) Würdigung HO
2. Begriff und Bedeutung des Verweisungsverfahrens Hl
a) Einführung 111
b) Die Entstehung und der Begriff des »Verweisungsverfahrens« 111
c) Das Ziel der »Feinsteuerung« aufgrund der Zuständigkeitsverteilung
nach Schwellenwerten 112
d) Die Stellung des Verweisungsverfahrens in der Fusionskontroll¬
verordnung 113
i) Das Verhältnis des Ausschließlichkeitsprinzips nach Art. 21 FKVO
zu Art. 9 FKVO 113
ii) Begründet Art. 9 FKVO eine »nationale Kompetenz«? 115
e) Zusammenfassung und Würdigung 116
i) Zusammenfassung des Abschnitts 116
ii) Würdigung 116
II. Das Verweisungsverfahren vor der Novellierung der Fusionskontroll¬
verordnung 117
1. Voraussetzungen für eine Verweisung nach Art. 9 FKVO 117
a) Einführung 117
b) Überblick über das Verweisungsverfahren des Art. 9 FKVO 117
c) Vorliegen des »Verweisungstatbestands« nach Art. 9 Abs. 2 FKVO 118
i) »Gesonderter Markt« (»Räumlicher Referenzmarkt«) l18
(1.) Begriff und Bestimmung des »gesonderten Marktes« H8
(2.) Problembereiche bei der Bestimmung 120
X
Inhaltsverzeichnis
ii) Gefahr der Begründung oder Verstärkung einer beherrschenden
Stellung auf diesem gesonderten Markt 120
iii) »Wesentlicher Teil des Gemeinsamen Marktes« 121
d) Antrag (»Mitteilung«) an die Kommission durch den Mitgliedstaat 122
e) Ablauf des Verfahrens über die Verweisungsentscheidung 123
i) Fristen 123
ii) Prüfphase: Verfahren 123
f) Zusammenfassung und Würdigung 124
i) Zusammenfassung des Abschnitts 124
ii) Würdigung 126
2. Folgen der Verweisung und der NichtVerweisung 127
a) Einführung 127
b) Folgen der Verweisung an den Mitgliedstaat 127
c) Rechtsschutz gegen Nichtverweisungsentscheidungen 129
i) Rechtsschutz auf europäischer Ebene 129
ii) Rechtsschutz auf nationaler Ebene 130
d) Zusammenfassung und Würdigung 131
i) Zusammenfassung des Abschnitts 131
ii) Würdigung 131
3. Praxis der Kommission bei Verweisungsentscheidungen vor der
Novellierung der Fusionskontrollverordnung 132
a) Einführung 132
b) Allgemeine Tendenz bei Verweisungsverfahren 132
c) Nichtverweisungsentscheidungen vor der Novelherung 133
i) Varta/Bosch 133
(1.) Sachverhalt 133
(2.) Verfahren 133
ii) Alcatel/AEG Kabel 134
(1.) Sachverhalt 134
(2.) Verfahren 135
iii) Mannesmann/Hoesch 135
(1.) Sachverhalt 135
(2.) Verfahren 136
iv) Siemens/Philips 137
(1.) Sachverhalt 137
(2.) Verfahren 137
v) MSG Media Service 137
(1.) Sachverhalt 137
(2.) Verfahren 138
vi) ABB/Daimler Benz 139
(1.) Sachverhalt 139
(2.) Verfahren 140
vii) STRABAG/Bank Austria/STUAG 140
(1.) Sachverhalt 140
(2.) Verfahren 141
d) Verweisungsentscheidungen vor der Novellierung 141
i) McCormick/CPC/Rabobank/Ostmann 141
(1.) Sachverhalt 141
(2.) Verfahren 142
XI
Inhaltsverzeichnis
ii) Gehe/Lloyds 143
(1.) Sachverhalt 143
(2.) Verfahren 143
iii) Generali/Unicredito 144
(1.) Sachverhalt 144
(2.) Verfahren 144
iv) RWE/Thyssengas 145
(1.) Sachverhalt 145
(2.) Verfahren 146
v) Bayernwerk/Isarwerke 146
(1.) Sachverhalt 146
(2.) Verfahren 147
vi) SEHB/VIAG/PE-BEWAG 147
(1.) Sachverhalt 147
(2.) Verfahren 148
e) Zusammenfassung und Würdigung 148
i) Zusammenfassung des Abschnitts 148
ii) Würdigung 149
4. Ermessen der Kommission bei Verweisungsentscheidungen vor der
Novellierung der Fusionskontrollverordnung? 150
a) Einführung 150
b) Begriff des Ermessens im europäischen Verwaltungsrecht 150
i) Ermessen im französischen Rechtsverständnis 150
ii) Ermessen im deutschen Rechtsverständnis 151
iii) Ermessen im europäischen Verwaltungsrecht 152
c) Ermessen im Verweisungsverfahren des Art. 9 FKVO? 153
d) Darstellung des Meinungsstandes 153
i) Kommission verfügt über kein Ermessen 153
ii) Kommission verfügt über Ermessen, das aber auf Null reduziert
sein kann 154
iii) Kommission verfügt uneingeschränkt über Ermessen 156
e) Zusammenfassung und Würdigung 156
i) Zusammenfassung des Abschnitts 156
ii) Würdigung 157
III. Das Verweisungsverfahren nach der Novellierung der
Fusionskontrollverordnung 159
1. Voraussetzungen für die Verweisung nach Art. 9 FKVO 159
a) Einführung 159
b) Vorliegen einer der »Verweisungstatbestände« des Art. 9 Abs. 2 FKVO . 159
i) Grundsätzliche Änderungen 159
ii) »Gesonderter Markt« (»Räumlicher Referenzmarkt«) 160
iii) Verweisungstatbestand des Art. 9 Abs. 2 Satz 1 lit. a FKVO: Gefahr
der Begründung oder Verstärkung einer beherrschenden Stellung
auf einem wesentlichen Teil des gemeinsamen Marktes 161
iv) Verweisungstatbestand des Art. 9 Abs. 2 Satz 1 lit. b FKVO:
Beeinträchtigung des Wettbewerbs auf einem nicht wesentlichen
Teil des Gemeinsamen Marktes 162
v) Bedeutung des »wesentlichen Teils des Gemeinsamen Marktes« 163
c) Mitteilung (»Antrag«) an die Kommission durch den Mitgliedstaat 164
XII
Inhaltsverzeichnis
d) Ablauf des Verfahrens über die Verweisungsentscheidung 164
e) Folgen der Verweisung und der NichtVerweisung nach der
Novellierung 164
f) Zusammenfassung und Würdigung 165
i) Zusammenfassung des Abschnitts 165
ii) Würdigung 165
2. Praxis der Kommission bei Verweisungsentscheidungen nach der
Novellierung der Fusionskontrollverordnung 166
a) Einführung 166
b) Allgemeine Verweisungstendenz nach der Novellierung 166
c) Nichtverweisungsentscheidungen nach der Novellierung 167
i) Bertelsmann/Kirch/Premiere und
Deutsche Telekom/BetaResearch 167
(1.) Sachverhalt 167
(2.) Verfahren 168
ii) EdF/London Electricity 169
(1.) Sachverhalt 169
(2.) Verfahren 169
iii) TotalFina/Elf 170
(1.) Sachverhalt 170
(2.) Verfahren 170
iv) VEBA/VIAG 171
(1.) Sachverhalt 171
(2.) Verfahren 171
d) Verweisungsentscheidungen nach der Novellierung 172
i) Alliance Unichem/Unifarma 172
(1.) Sachverhalt 172
(2.) Verfahren 172
ii) Anglo American/Tarmac 173
(1.) Sachverhalt 173
(2.) Verfahren 173
iii) Rabobank/Beeck/Homann 174
(1.) Sachverhalt 174
(2.) Verfahren 174
iv) CSME/MSCA/Rock 175
(1.) Sachverhalt 175
(2.) Verfahren 175
v) Heineken/Cruzcampo 175
(1.) Sachverhalt 175
(2.) Verfahren 176
vi) Govia/Connex South Central 176
(1.) Sachverhalt 176
(2.) Verfahren 176
e) Ermessen der Kommission nach der Novellierung 177
i) Kommission hat uneingeschränkt Ermessen bei beiden
Verweisungstatbeständen (»kann« in An. 9 Abs. 1 FKVO) 177
ii) Differenzierte Betrachtungsweise: Ermessen bei Art. 9 Abs. 2 Satz 1
lit. a FKVO - kein Ermessen bei Art. 9 Abs. 2 Satz 1 lit. b FKVO 177
f) Zusammenfassung und Würdigung 178
XIII
Inhaltsverzeichnis
i) Zusammenfassung des Abschnitts 178
ii) Würdigung 179
D. Die Teilverweisungen der Kommission 181
I. Das Verfahren der Teilverweisung 181
1. Die Teilverweisungen vor der Novellierung 181
a) Einführung 181
b) Der Begriff der »Teilverweisung« 181
c) Der Hintergrund und die Entwicklung der Teilverweisungspraxis 181
d) Fehlende gesetzliche Verankerung in der Fusionskontrollverordnung
vor der Novellierung 182
e) Die Teilverweisungspraxis der Kommission vor der Novelherung 183
f) Teilverweisungsentscheidungen vor der Novellierung 183
i) Steetley/Tarmac 183
(1.) Sachverhalt 183
(2.) Verfahren 184
ii) Holdercim/Cedest 185
(1.) Sachverhalt 185
(2.) Verfahren 185
iii) Rheinmetall/British Aerospace/STN Atlas 185
(1.) Sachverhalt 185
(2.) Verfahren 186
iv) Promodes/Casino 186
(1.) Sachverhalt 186
(2.) Verfahren 186
v) Preussag/Hapag Lloyd/TUI 187
(1.) Sachverhalt 187
(2.) Verfahren 187
vi) Compagnie Nationale de Navigation/Sogelfa - CIM 188
(1.) Sachverhalt 188
(2.) Verfahren 189
vii) Lafarge/Redland 189
(1.) Sachverhalt 189
(2.) Verfahren 190
g) Zusammenfassung und Würdigung 190
i) Zusammenfassung des Abschnitts 190
ii) Würdigung 191
2. Die Teilverweisungen nach der Novellierung 191
a) Einführung 191
b) Grundlage des An. 9 Abs. 3 lit. b FKVO 191
i) Hintergrund des Art. 9 Abs. 3 lit. b FKVO 191
ii) Voraussetzungen einer Teilverweisung 192
c) Teilverweisungspraxis der Kommission 192
d) Teilverweisungsentscheidungen nach der Novellierung 193
i) Promodes/S21/Gruppo GS 193
(1.) Sachverhalt 193
(2.) Verfahren 193
ii) Vendex/KBB 194
(1.) Sachverhalt 194
(2.) Verfahren 194
XIV
Inhaltsverzeichnis
iii) Krauss-Maffei/Wegmann 195
(1.) Sachverhalt 195
(2.) Verfahren 195
iv) Total/PetroFina 196
(1.) Sachverhalt 196
(2.) Verfahren 196
v) Interbrew/Bass 197
(1.) Sachverhalt 197
(2.) Verfahren 197
vi) Carrefour/Promodes 198
(1.) Sachverhalt 198
(2.) Verfahren 198
vii) C3D/Rhöne Capital/Go-Ahead 199
(1.) Sachverhalt 199
(2.) Verfahren 199
viii) ENEL/Wind/Infostrada 199
(1.) Sachverhalt 199
(2.) Verfahren 200
ix) Metsäliitto Osuuskunta/Vapo Oy/JV 200
(1.) Sachverhalt 200
(2.) Verfahren 200
x) Shell/DEA 201
(1.) Sachverhalt 201
(2.) Verfahren 201
xi) BP/E.ON 201
(1.) Sachverhalt 201
(2.) Verfahren 202
xii) Haniel/Fels 202
(1.) Sachverhalt 202
(2.) Verfahren 202
xiii) Haniel/Ytong 203
(1.) Sachverhalt 203
(2.) Verfahren 203
e) Zusammenfassung und Würdigung 203
i) Zusammenfassung des Abschnitts 203
ii) Würdigung 204
II. Probleme der Teilverweisung 204
1. Einführung 204
2. Unterschiedliche Beurteilung eines einheitlichen Zusammenschlusses 205
3. Teilverweisung als »Aliud« zum Antrag auf Freigabe oder als »Minus«
der Freigabemitteilung? 206
4. Teilverweisung als Eingriff in die Regelungszuständigkeit der nationalen
Kartellbehörde? 206
5. Parallele zu der Teiluntersagung? 207
a) Begriff der »Teiluntersagung« 207
b) Ansichten in Fällen der Teiluntersagung 208
i) Teiluntersagung ist zulässig 208
ii) Teiluntersagung ist unzulässig 208
c) Gleicher Ausgangspunkt des Rechtsproblems 209
XV
Inhaltsverzeichnis
6. Problem der mehrfachen Verweisungsanträge in demselben Verfahren 210
a) Grundsätzliche Fallkonstellation (»Lafarge/Redland«) 210
b) Gleichzeitige Verweisungen an mehrere Mitgliedstaaten in demselben
Verfahren zulässig? 210
7. Änderung der Zuständigkeit bei einer Teilverweisung? 211
8. Zusammenfassung und Würdigung 211
a) Zusammenfassung des Abschnitts 211
b) Würdigung 212
E. Das Subsidiaritätsprinzip in der europäischen Fusionskontrolle 213
I. Geltung des Subsidiaritätsprinzips in der Fusionskontrollverordnung 213
1. Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips im Gemeinschaftsrecht 213
a) Einführung 213
b) Hintergrund des Subsidiaritätsprinzips 213
c) Voraussetzungen des Subsidiaritätsprinzips nach Art. 3 b EG 214
d) Zusammenfassung und Würdigung 215
i) Zusammenfassung des Abschnitts 215
ii) Würdigung 215
2. Grundsatz: Keine Geltung des Subsidiaritätsprinzips im Bereich der
ausschließlichen Gemeinschaftszuständigkeit 216
a) Einführung 216
b) Zuständigkeiten im europäischen Gemeinschaftsrecht 216
c) Subsidiaritätsprinzip nur bei konkurrierender Zuständigkeit 216
d) Zusammenfassung und Würdigung 217
i) Zusammenfassung des Abschnitts 217
ii) Würdigung 217
II. Das Verweisungsverfahren und das Subsidiaritätsprinzip 218
1. Die ausschließliche Zuständigkeit des Art. 21 FKVO und das
Subsidiaritätsprinzip 218
a) Einführung 218
b) Ausnahme, da die ausschließliche Zuständigkeit im Sekundärrecht
kodifiziert ist? 218
i) Grundsatz: Keine Geltung des Subsidiaritätsprinzips in Bereichen der
ausschließlichen Zuständigkeit der Gemeinschaft 218
ii) Auswirkungen des Verhältnisses von Primärrecht zu Sekundärrecht . • • 219
c) Die allgemeinen Wettbewerbsregeln und das Subsidiaritätsprinzip 220
d) Die ausschließliche Zuständigkeit des Art. 21 FKVO als Ausnahme zu
der konkurrierenden Zuständigkeit in der Wettbewerbspolitik? 221
e) Zusammenfassung und Würdigung 222
i) Zusammenfassung des Abschnitts 222
ii) Würdigung 222
2. Art. 9 FKVO als konkrete Ausgestaltung des Subsidiaritätsprinzips? 223
a) Einführung 223
b) Kodifikation des Verweisungsverfahrens geht der Kodifikation des
Subsidiaritätsprinzips zeitlich vor 223
c) Auslegung des Art. 9 FKVO im Lichte des Subsidiaritätsprinzips? 224
d) Zusammenfassung und Würdigung 226
i) Zusammenfassung des Abschnitts 226
ii) Würdigung 226
III. Spannungsverhältnis zwischen one-stop shop und Subsidiarität 22/
XVI
Inhaltsverzeichnis
1. Geltung des einen Prinzips geht zu Lasten des anderen Prinzips 227
a) Einführung 227
b) Weite Geltung des one-stop shop-Prinzips 227
c) Weite Geltung des Subsidiaritätsprinzips 228
d) Notwendigkeit einer Grenzziehung zur bestmöglichen Verwirklichung
beider Prinzipien 229
i) Vor- und Nachteile einer weiten Geltung des Subsidiaritätsprinzips . 229
(1.) Vorteile einer weiten Geltung des Subsidiaritätsprinzips 229
(2.) Nachteile einer weiten Geltung des Subsidiaritätsprinzips 230
ii) Vor- und Nachteile einer weiten Geltung des one-stop shop-Prinzips . 230
(1.) Vorteile einer weiten Geltung des one-stop shop-Prinzips 230
(2.) Nachteile einer weiten Geltung des one-stop shop-Prinzips 231
e) Zusammenfassung und Würdigung 231
i) Zusammenfassung des Abschnitts 231
ii) Würdigung 232
2. Ansätze zur Lösung des Spannungsverhältnisses zwischen one-stop shop
und Subsidiarität: Dezentralisierungansätze? 233
a) Einführung 233
b) »Stream lining« 234
i) Darstellung des Lösungsansatzes 234
ii) Bewertung des Lösungsansatzes des stream lining 234
c) »Zwangsverweisung« 235
i) Darstellung des Lösungsansatzes 235
ii) Bewertung des Lösungsansatzes der Zwangsverweisung 236
d) »Gruppenfreistellungsverordnungen« in der Fusionskontrolle 236
i) Darstellung des Lösungsansatzes 236
ii) Bewertung des Lösungsansatzes 236
e) Vereinfachtes Verfahren für bestimmte Zusammenschlüsse 236
i) Hintergrund der Bekanntmachung über ein vereinfachtes Verfahren . 236
ii) Kategorien von Zusammenschlüssen für ein vereinfachtes Verfahren . 237
f) »Anspruch auf Verweisung« als Lösung? 238
g) Zusammenfassung und Würdigung 239
i) Zusammenfassung des Abschnitts 239
ii) Würdigung 240
F. Schluss 243
G. Verzeichnis der Verweisungsfälle 245
Abkürzungsverzeichnis 255
Literaturverzeichnis 259
Verzeichnis der Materialien 297
Stichwortverzeichnis 302
XVII |
any_adam_object | 1 |
author | Seitz, Claudia 1970- |
author_GND | (DE-588)131701053 |
author_facet | Seitz, Claudia 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Seitz, Claudia 1970- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017303049 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE6467 |
callnumber-raw | KJE6467 |
callnumber-search | KJE6467 |
callnumber-sort | KJE 46467 |
classification_rvk | PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)53420040 (DE-599)BVBBV017303049 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017303049</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130701</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030710s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968317481</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452252426</subfield><subfield code="9">3-452-25242-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53420040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017303049</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE6467</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seitz, Claudia</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131701053</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">One-stop-shop und Subsidiarität</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung des Verweisungsverfahrens nach Art. 9 Fusionskontrollverordnung</subfield><subfield code="c">von Claudia Seitz</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">One-stop shop und Subsidiarität</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 305 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">FIW-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">187</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Basel, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fusionskontrollverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382308-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antitrust law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consolidation and merger of corporations</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subsidiarity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fusionskontrollverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382308-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">FIW-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">187</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003480</subfield><subfield code="9">187</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010429237&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV017303049 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:08:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3452252426 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010429237 |
oclc_num | 53420040 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 DE-188 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 DE-188 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 |
physical | XVII, 305 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | FIW-Schriftenreihe |
series2 | FIW-Schriftenreihe |
spelling | Seitz, Claudia 1970- Verfasser (DE-588)131701053 aut One-stop-shop und Subsidiarität eine Untersuchung des Verweisungsverfahrens nach Art. 9 Fusionskontrollverordnung von Claudia Seitz One-stop shop und Subsidiarität Köln ; München [u.a.] Heymann 2002 XVII, 305 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier FIW-Schriftenreihe 187 Teilw. zugl.: Basel, Univ., Diss., 2001 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Union Fusionskontrollverordnung (DE-588)4382308-7 gnd rswk-swf Recht Antitrust law European Union countries Consolidation and merger of corporations Law and legislation European Union countries Subsidiarity Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd rswk-swf Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 s Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 s DE-604 Europäische Union Fusionskontrollverordnung (DE-588)4382308-7 u FIW-Schriftenreihe 187 (DE-604)BV000003480 187 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010429237&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seitz, Claudia 1970- One-stop-shop und Subsidiarität eine Untersuchung des Verweisungsverfahrens nach Art. 9 Fusionskontrollverordnung FIW-Schriftenreihe Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Fusionskontrollverordnung (DE-588)4382308-7 gnd Recht Antitrust law European Union countries Consolidation and merger of corporations Law and legislation European Union countries Subsidiarity Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4382308-7 (DE-588)4116655-3 (DE-588)4071521-8 (DE-588)4113937-9 |
title | One-stop-shop und Subsidiarität eine Untersuchung des Verweisungsverfahrens nach Art. 9 Fusionskontrollverordnung |
title_alt | One-stop shop und Subsidiarität |
title_auth | One-stop-shop und Subsidiarität eine Untersuchung des Verweisungsverfahrens nach Art. 9 Fusionskontrollverordnung |
title_exact_search | One-stop-shop und Subsidiarität eine Untersuchung des Verweisungsverfahrens nach Art. 9 Fusionskontrollverordnung |
title_full | One-stop-shop und Subsidiarität eine Untersuchung des Verweisungsverfahrens nach Art. 9 Fusionskontrollverordnung von Claudia Seitz |
title_fullStr | One-stop-shop und Subsidiarität eine Untersuchung des Verweisungsverfahrens nach Art. 9 Fusionskontrollverordnung von Claudia Seitz |
title_full_unstemmed | One-stop-shop und Subsidiarität eine Untersuchung des Verweisungsverfahrens nach Art. 9 Fusionskontrollverordnung von Claudia Seitz |
title_short | One-stop-shop und Subsidiarität |
title_sort | one stop shop und subsidiaritat eine untersuchung des verweisungsverfahrens nach art 9 fusionskontrollverordnung |
title_sub | eine Untersuchung des Verweisungsverfahrens nach Art. 9 Fusionskontrollverordnung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Fusionskontrollverordnung (DE-588)4382308-7 gnd Recht Antitrust law European Union countries Consolidation and merger of corporations Law and legislation European Union countries Subsidiarity Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Union Fusionskontrollverordnung Recht Antitrust law European Union countries Consolidation and merger of corporations Law and legislation European Union countries Subsidiarity Subsidiaritätsprinzip Fusionskontrolle Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010429237&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003480 |
work_keys_str_mv | AT seitzclaudia onestopshopundsubsidiaritateineuntersuchungdesverweisungsverfahrensnachart9fusionskontrollverordnung AT seitzclaudia onestopshopundsubsidiaritat |