Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung: eine Public-Choice-Analyse der "Stromrebellen" von Schönau
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt/Main [u.a.]
Campus-Verl.
2003
|
Schriftenreihe: | Mannheimer Beiträge zur politischen Soziologie und positiven politischen Theorie
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | 321 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3593373521 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017282885 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110519 | ||
007 | t | ||
008 | 030701s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967934745 |2 DE-101 | |
020 | |a 3593373521 |9 3-593-37352-1 | ||
035 | |a (OCoLC)249179901 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017282885 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a QR 530 |0 (DE-625)142050: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Graichen, Patrick |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)128438185 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung |b eine Public-Choice-Analyse der "Stromrebellen" von Schönau |c Patrick Graichen |
264 | 1 | |a Frankfurt/Main [u.a.] |b Campus-Verl. |c 2003 | |
300 | |a 321 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mannheimer Beiträge zur politischen Soziologie und positiven politischen Theorie |v 7 | |
500 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ökologische Bewegung |0 (DE-588)4115439-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Public-Choice-Theorie |0 (DE-588)4233109-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunale Energiepolitik |0 (DE-588)4209810-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schönau im Schwarzwald |0 (DE-588)4376062-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schönau im Schwarzwald |0 (DE-588)4376062-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Public-Choice-Theorie |0 (DE-588)4233109-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommunale Energiepolitik |0 (DE-588)4209810-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ökologische Bewegung |0 (DE-588)4115439-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Mannheimer Beiträge zur politischen Soziologie und positiven politischen Theorie |v 7 |w (DE-604)BV013452979 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010416514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084570173833216 |
---|---|
adam_text |
PATRICK GRAICHEN KOMMUNALE ENERGIEPOLITIK UND DIE UMWELTBEWEGUNG EINE
PUBLIC-CHOICE-ANALYSE DER »STROMREBELLEN VON SCHOENAU A 237760 CAMPUS
VERLAG FRANKFURT / NEW YORK INHALT TABELLEN-UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS 13
VORWORT DER HERAUSGEBER '. 14 VORBEMERKUNG UND DANKSAGUNG 16 1
EINLEITUNG 18 1.1 FRAGESTELLUNG UND FORSCHUNGSKONZEPT 19 1.2 METHODISCHE
VORGEHENSWEISE BEI DER DURCHFUEHRUNG DER FALLSTUDIE 22 1.3 GLIEDERUNG UND
AUFBAU 26 2 UMWELTSCHUTZ ALS HERAUSFORDERUNG DER ENERGIEPOLITIK 28 2.1
DAS KONFLIKTFELD DER ENERGIE- UND UMWELTPOLITIK IN DEUTSCHLAND 29 2.1.1
DIE ANFANGE DEUTSCHER ENERGIE-UND UMWELTPOLITIK 30 2.1.2 ENERGIE UND
UMWELT IM ZEICHEN VON WIEDERAUFBAU UND KOHLEFOERDERUNG (1948-195 8) 32
2.1.3 STRUKTURWANDEL IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT: VON DER KOHLE ZUM OEL
(1959-1968) 33 2.1.4 UMWELTPOLITISCHER AUFBRUCH, ATOMKRAFTEUPHORIE UND
OELPREISSCHOCK (1969-1974) 35 2.1.5 DER KONFLIKT UM DIE NUTZUNG DER
ATOMENERGIE (1975-82) 36 2.1.6 ENERGIEPOLITIK IM ZEICHEN DES
IMMISSIONSSCHUTZES (1983-89) 40 2.1.7 WIEDERVEREINIGUNG UND STILLSTAND
IN DER UMWELT- UND ENERGIEPOLITIK (1990-94) 43 2.1.8 *NACHHALTIGKEIT"
ALS PARADIGMA DER ENERGIE- UND UMWELTPOLITIK (SEIT 1995) 46 2.1.9
ZUSAMMENFASSUNG: DIE VERFLECHTUNG DER ENERGIE- UND UMWELTPOLITIK 50 2.2
ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN KOMMUNALER ENERGIEPOLITIK 51
2.2.1 DIE STRUKTUR DER ENERGIEWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND 52 2.2.2
ENERGIEPOLITIK IN DEN KOMMUNEN - MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 56 2.3 DIE
ROLLE DER UMWELTBEWEGUNG IN DER UMWELT- UND ENERGIEPOLITIK 59 2.3.1
ERFOLGE UND MISSERFOLGE IM BEREICH DER UMWELTPOLITIK 60 2.3.2 ERFOLGE
UND MISSERFOLGE IM BEREICH DER ATOMENERGIE 64 2.4 FAZIT: UMWELTSCHUTZ
ALS HERAUSFORDERUNG DER ENERGIEPOLITIK 67 DIE ANALYSE VON
UMWELTBEWEGUNGEN 69 3.1 THEORIEN NEUER SOZIALER BEWEGUNGEN 70 3.1.1
SOZIALSTRUKTURELLE ERKLAERUNGSANSAETZE 71 3.1.2 DER ANSATZ DER
RESSOURCENMOBILISIERUNG 73 3.1.3 DER ANSATZ DER POLITISCHEN
GELEGENHEITSSTRUKTUREN .* 74 3.1.4 ANSAETZE DES *FRAMINGS" UND DER
KOLLEKTIVEN IDENTITAET 75 3.2 KRITIK DER THEORIEN NEUER SOZIALER
BEWEGUNGEN 76 3.3 UMWELTBEWEGUNGEN IM RAHMEN DER NEUEN POLITISCHEN
OEKONOMIE 80 3.3.1 UMWELTBEWEGUNGEN IN DER THEORIE KOLLEKTIVEN HANDELNS
(OLSON) 80 3.3.2 UMWELTBEWEGUNGEN IM RAHMEN EINER *WEITEN" THEORIE
RATIONALEN HANDELNS 84 3.4 HYPOTHESEN ZUR ENTWICKLUNG EINER KOMMUNALEN
UMWELTINITIATIVE 89 KOMMUNALE ENERGIEPOLITIK AUS SICHT DER
PUBLIC-CHOICE-THEORIE 93 4.1 DAS KONFLIKTFELD DER KOMMUNALEN
ENERGIEPOLITIK 93 4.1.1 ZENTRALE AKTEURE UND IHRE ROLLEN 94 4.1.2 DAS
BEZIEHUNGSGEFLECHT ZWISCHEN DEN RELEVANTEN AKTEUREN 96 4.2 DIE
INTERESSEN DER LOKALEN ENTSCHEIDUNGSTRAEGER UND DER VERWALTUNG 99 4.2.1
DER BUERGERMEISTER 99 4.2.2 DIE GEMEINDERAETE UND DIE IM GEMEINDERAT
VERTRETENEN PARTEIEN 101 4.2.3 DIE STADTVERWALTUNG 102 4.3 DIE
INTERESSEN DER WAEHLER 103 4.4 DIE INTERESSEN DER AM MEISTEN BETROFFENEN
AKTEURE 105 4.4.1 DAS REGIONALE ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN 105 4.4.2
DIE LOKALE UMWELTINITIATIVE 106 4.5 DIE INTERESSEN ANDERER LOKALER
AKTEURE 107 4.5.1 DIE LOKALEN MEDIEN 107 4.5.2 LOKALE UNTERNEHMEN 109
4.5.3 LOKALE VEREINE, VERBAENDE UND KIRCHEN 110 4.6 UMSETZUNGSCHANCEN
EINER OEKOLOGISCHEN ENERGIEPOLITIK 110 5 DIE AUSEINANDERSETZUNG ZWISCHEN
UMWELTINITIATIVE UND ENERGIEVERSORGER ALS RENT-SEEKING-CONTEST 114 5.1
DIE STRUKTUR DES MODELLS 114 5.2 DIE GRUNDLAGEN UND ANNAHMEN DES MODELLS
116 5.2.1 PREISE, MENGEN, RENTEN UND EXTERNE EFFEKTE 116 5.2.2 DER
MODELLRAHMEN FUER DIE POLITISCHE AUSEINANDERSETZUNG 118 5.3 DAS VERHALTEN
DER AKTEURE IM POLITISCHEN GLEICHGEWICHT 121 5.4 KOMPARATIVE STATIK 128
5.5 ZUSAMMENFASSUNG DER ANNAHMEN UND ERGEBNISSE *. 130 6 DIE STADT
SCHOENAU IM SCHWARZWALD 133 6.1 DIE STADT SCHOENAU IM SCHWARZWALD 133 6.2
WIRTSCHAFTS- UND SOZIALSTRUKTUR 135 6.3 POLITISCHE GRUNDEINSTELLUNGEN
136 7 DIE AUSEINANDERSETZUNG UM DIE KOMMUNALE ENERGIEPOLITIK IN SCHOENAU
IM SCHWARZWALD 141 7.1 DIE VORGESCHICHTE (1986-1990) 141 7.1.1 DIE
GRUENDUNG DER *ELTERN FUER ATOMFREIE ZUKUNFT (EFAZ) E.V." 141 7.1.2
POLITISCHE AKTIVITAETEN DER EFAZ IN DER ANFANGSPHASE 144 7.2 DIE ERSTE
ENTSCHEIDUNG UEBER DIE STROMKONZESSION (1990/91) 147 7.2.1 DER
KOMMUNALPOLITISCHE FOKUS UND DIE GRUENDUNG DER NETZKAUF 148 7.2.2
KONZESSIONSVERGABE UND 1. BUERGERENTSCHEID 152 7.3 DIE *RUHE VOR DEM
STURM" (1992-1994) 156 7.3.1 LOKALE INTEGRATION DER EFAZ UND
AUSEINANDERSETZUNG UM DIE KONZESSIONSABGABEN 157 7.3.2 LOKALE
MACHTVERSCHIEBUNGEN: BUERGERMEISTERWAHL 1993 UND KOMMUNALWAHL 1994 160
7.3.3 GRUENDUNG DER ELEKTRIZITAETSWERKE SCHOENAU (EWS) 162 7.4 DER
HOEHEPUNKT DER AUSEINANDERSETZUNG (1995/96) 166 7.4.1 AUSEINANDERSETZUNG
UND ENTSCHEIDUNG IM GEMEINDERAT 166 7.4.2 DER ZWEITE BUERGERENTSCHEID IM
MAERZ 1996 169 7.4.3 DIE AUSEINANDERSETZUNG UM DEN STROMNETZPREIS 172 7.5
DIE BUERGERINITIATIVE ALS OEKOSTROM-UNTERNEHMEN (AB 1997) 176 DIE
POSITIONEN DER AKTEURE IM FALL SCHOENAU 180 8.1 DIE SCHOENAUER
ENERGIE-INITIATIVEN 180 8.2 DIE KRAFTUEBERTRAGUNGSWERKE RHEINFELDEN (KWR)
183 8.3 DIE BUERGERINITIATIVE PRO BUERGERENTSCHEID 187 8.4 DAS VERHALTEN
DER LOKALEN ENTSCHEIDUNGSTRAEGER UND DER VERWALTUNG. 189 8.4.1 DER
BUERGERMEISTER UND DIE STAEDTISCHE VERWALTUNG 189 8.4.2 GEMEINDERAETE UND
IM GEMEINDERAT VERTRETENE PARTEIEN 191 8.5 DIE WAEHLER SCHOENAUS -. 195
8.6 DIE LOKALEN MEDIEN 198 8.7 DAS VERHALTEN WEITERER AKTEURE VOR ORT
202 8.7.1 DIE VEREINE, VERBAENDE UND KIRCHEN VOR ORT , 202 8.7.2 DIE
LOKALEN UNTERNEHMEN 203 DIE ANALYSE DES WAHLKAMPFS ZUM ZWEITEN
BUERGERENTSCHEID 205 9.1 WAHLKAMPFSTRATEGIEN DER DREI LOBBYGRUPPEN 205
9.2 ARGUMENTATIONSMUSTER UND-STRATEGIEN 207 9.3 AKTIVITAETEN DER
LOBBYGRUPPEN IM VERGLEICH 213 9.3.1 VERGLEICH DER WAHLKAMPFMITTEL:
ANZEIGEN, FLUGBLAETTER, VERANSTALTUNGEN, LESERBRIEFE 213 9.3.2 VERGLEICH
DES ZEIT- UND GELDEINSATZES 216 9.4 MEDIENPRAESENZ 219 9.5 EINSCHAETZUNGEN
DER CHANCEN AM VORABEND DES BUERGERENTSCHEIDS 224 9.6 ERFOLGSFAKTOREN AUS
SICHT DER BETEILIGTEN 224 9.6.1 DIE PERSON DES DR. SLADEK 224 9.6.2
WAHLKAMPF-AKTIVITAETEN 225 9.6.3 DIE HALTUNG DES BUERGERMEISTERS 226 9.6.4
GLAUBWUERDIGKEIT UND UNTERSTUETZUNG DURCH AUTORITAETEN 227 10 10 DER FALL
SCHOENAU UND DIE NEUE POLITISCHE OEKONOMIE 229 10.1 EINE NARRATIVE ANALYSE
DES FALLS AUS POLIT-OEKONOMISCHER SICHT 229 10.2 ERFOLGSFAKTOREN IM FALL
SCHOENAU 239 10.2.1 MOTIVATION UND AUSDAUER DER SCHOENAUER
ENERGIEINITIATIVEN UND VERANKERUNG VOR ORT 239 10.2.2 DIE STRATEGISCHE
ALLIANZ AUS ENERGIEINITIATIVEN UND FREIEN WAEHLERN 241 10.2.3 DIE HALTUNG
DES ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMENS KWR 242 10.2.4 PROFESSIONALITAET UND
ENGAGEMENT IN DEN WAHLKAEMPFEN 245 10.3 THEORETISCHE VORAUSSAGEN UND
EMPIRISCHE BEGEBENHEITEN IM VERGLEICH , 248 10.3.1 ENTWICKLUNG DER
KOMMUNALEN UMWELTINITIATIVE 248 10.3.2 DIE INTERESSENLAGEN DER
BETEILIGTEN AKTEURE 250 10.3.3 VERHALTEN DER AKTEURE IM WAHLKAMPF ZUM
ZWEITEN BUERGERENTSCHEID . 255 10.3.4 DIE ERFOLGSFAKTOREN 257 11
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 259 11.1 ZUSAMMENFASSUNG DER
THEORETISCHEN ERGEBNISSE 260 11.1.1 DAS VERHALTEN DER AKTEURE IN DER
THEORIE 260 11.1.2 ERFOLGSBEDINGUNGEN VON UMWELTINITIATIVEN IN DER
THEORIE 262 11.2 ZUSAMMENFASSUNG DER EMPIRISCHEN ERGEBNISSE 264 11.2.1
DARSTELLUNG DER EREIGNISSE IN SCHOENAU IM SCHWARZWALD 265 11.2.2 DAS
VERHALTEN DER AKTEURE IM FALL SCHOENAU 267 11.2.3 AUSSCHLAGGEBENDE
FAKTOREN FUER DEN ERFOLG DER UMWELTINITIATIVE IM FALL SCHOENAU 268 11.3
EVALUIERUNG DER ERZIELTEN ERGEBNISSE 270 11.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE
ERFOLGSBEDINGUNGEN VON UMWELTBEWEGUNGEN 273 11.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER
DIE NEUE POLITISCHE OEKONOMIE 277 11.5.1 THESEN ZUR ERKLAERUNGSLEISTUNG
UND WEITERENTWICKLUNG DER PUBLIC- CHOICE-THEORIE 278 11.5.2 NEUE ASPEKTE
FUER DIE MODELLBILDUNG 281 11.6 SCHLUSSFOLGERUNG FUER DIE
SOZIALWISSENSCHAFTEN: MEHR NARRATIVE ANALYSEN! 285 12
LITERATURVERZEICHNIS 287 12.1 ALLGEMEINE LITERATUR 287 12.2 LITERATUR
ZUM FALL SCHOENAU 297 11 |
any_adam_object | 1 |
author | Graichen, Patrick 1972- |
author_GND | (DE-588)128438185 |
author_facet | Graichen, Patrick 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Graichen, Patrick 1972- |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017282885 |
classification_rvk | QR 530 |
ctrlnum | (OCoLC)249179901 (DE-599)BVBBV017282885 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017282885</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110519</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030701s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967934745</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3593373521</subfield><subfield code="9">3-593-37352-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249179901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017282885</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)142050:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graichen, Patrick</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128438185</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung</subfield><subfield code="b">eine Public-Choice-Analyse der "Stromrebellen" von Schönau</subfield><subfield code="c">Patrick Graichen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt/Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Campus-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">321 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mannheimer Beiträge zur politischen Soziologie und positiven politischen Theorie</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökologische Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115439-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Public-Choice-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233109-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Energiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209810-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schönau im Schwarzwald</subfield><subfield code="0">(DE-588)4376062-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schönau im Schwarzwald</subfield><subfield code="0">(DE-588)4376062-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Public-Choice-Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233109-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommunale Energiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209810-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ökologische Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115439-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mannheimer Beiträge zur politischen Soziologie und positiven politischen Theorie</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013452979</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010416514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schönau im Schwarzwald (DE-588)4376062-4 gnd |
geographic_facet | Schönau im Schwarzwald |
id | DE-604.BV017282885 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:06:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3593373521 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010416514 |
oclc_num | 249179901 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 321 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Campus-Verl. |
record_format | marc |
series | Mannheimer Beiträge zur politischen Soziologie und positiven politischen Theorie |
series2 | Mannheimer Beiträge zur politischen Soziologie und positiven politischen Theorie |
spelling | Graichen, Patrick 1972- Verfasser (DE-588)128438185 aut Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung eine Public-Choice-Analyse der "Stromrebellen" von Schönau Patrick Graichen Frankfurt/Main [u.a.] Campus-Verl. 2003 321 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mannheimer Beiträge zur politischen Soziologie und positiven politischen Theorie 7 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002 Ökologische Bewegung (DE-588)4115439-3 gnd rswk-swf Public-Choice-Theorie (DE-588)4233109-2 gnd rswk-swf Kommunale Energiepolitik (DE-588)4209810-5 gnd rswk-swf Schönau im Schwarzwald (DE-588)4376062-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schönau im Schwarzwald (DE-588)4376062-4 g Public-Choice-Theorie (DE-588)4233109-2 s Kommunale Energiepolitik (DE-588)4209810-5 s Ökologische Bewegung (DE-588)4115439-3 s DE-604 Mannheimer Beiträge zur politischen Soziologie und positiven politischen Theorie 7 (DE-604)BV013452979 7 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010416514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Graichen, Patrick 1972- Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung eine Public-Choice-Analyse der "Stromrebellen" von Schönau Mannheimer Beiträge zur politischen Soziologie und positiven politischen Theorie Ökologische Bewegung (DE-588)4115439-3 gnd Public-Choice-Theorie (DE-588)4233109-2 gnd Kommunale Energiepolitik (DE-588)4209810-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115439-3 (DE-588)4233109-2 (DE-588)4209810-5 (DE-588)4376062-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung eine Public-Choice-Analyse der "Stromrebellen" von Schönau |
title_auth | Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung eine Public-Choice-Analyse der "Stromrebellen" von Schönau |
title_exact_search | Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung eine Public-Choice-Analyse der "Stromrebellen" von Schönau |
title_full | Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung eine Public-Choice-Analyse der "Stromrebellen" von Schönau Patrick Graichen |
title_fullStr | Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung eine Public-Choice-Analyse der "Stromrebellen" von Schönau Patrick Graichen |
title_full_unstemmed | Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung eine Public-Choice-Analyse der "Stromrebellen" von Schönau Patrick Graichen |
title_short | Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung |
title_sort | kommunale energiepolitik und die umweltbewegung eine public choice analyse der stromrebellen von schonau |
title_sub | eine Public-Choice-Analyse der "Stromrebellen" von Schönau |
topic | Ökologische Bewegung (DE-588)4115439-3 gnd Public-Choice-Theorie (DE-588)4233109-2 gnd Kommunale Energiepolitik (DE-588)4209810-5 gnd |
topic_facet | Ökologische Bewegung Public-Choice-Theorie Kommunale Energiepolitik Schönau im Schwarzwald Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010416514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013452979 |
work_keys_str_mv | AT graichenpatrick kommunaleenergiepolitikunddieumweltbewegungeinepublicchoiceanalysederstromrebellenvonschonau |