Zur Finanzierung beruflicher Bildung: Ansätze aus humankapitaltheoretischer und institutionenökonomischer Perspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
dissertation.de
2003
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schriftenreihe: | Kölner Studien
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 392 S. graph. Darst. : 21 cm, 542 gr. |
ISBN: | 3898256375 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017282588 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040211 | ||
007 | t | ||
008 | 030701s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967925363 |2 DE-101 | |
020 | |a 3898256375 |c kart. : EUR 63.00 |9 3-89825-637-5 | ||
035 | |a (OCoLC)55600211 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017282588 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-521 | ||
084 | |a QV 240 |0 (DE-625)142146: |2 rvk | ||
084 | |a 22 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pütz, Ulrike |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)124880738 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Finanzierung beruflicher Bildung |b Ansätze aus humankapitaltheoretischer und institutionenökonomischer Perspektive |c Ulrike Pütz. Mit einem Geleitw. von Ralph Anderegg |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b dissertation.de |c 2003 | |
300 | |a XI, 392 S. |b graph. Darst. : 21 cm, 542 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner Studien |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bildungsinvestition |0 (DE-588)4145477-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humankapitaltheorie |0 (DE-588)4113971-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bildungsinvestition |0 (DE-588)4145477-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Humankapitaltheorie |0 (DE-588)4113971-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kölner Studien |v 4 |w (DE-604)BV014086471 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010416371&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010416371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130127204843520 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
inhaltsverzeichnis i
abbildungsverzeichnis ix
abkürzungsverzeichnis xi
1 einführung 1
1.1 Die zentrale Frage dieser Arbeit: die Finanzierung beruflicher Bildung 1
1.2 Zum Gang der Untersuchung 3
2 DER GEGENSTAND DER ANALYSE: DIE INVESTITION IN
BERUFLICHE BILDUNG 7
2.1 Die berufliche Bildung aus pädagogischer wie ökonomischer Perspektive 9
2.1.1 Bildung als Aneignung von Fähigkeiten 9
2.1.1.1 Der Bildungsbegriff in der Pädagogik 9
2.1.1.2 Berufliche Bildung als spezifische Form der Bildung 10
2.1.2 Das Humankapital als ökonomische Interpretation von Bildung 12
2.1.2.1 Das Humankapital als einzelwirtschaftliche und volkswirtschaftliche Stellgröße 12
2.1.2.2 Die Rolle des Faktors ,Humankapital in der Mikro und Makroökonomik 13
2.1.2.3 Die inhaltliche Vielfalt des Humankapitalbegriffs 15
2.1.2.4 Die Abgrenzung des Humankapitals vom Sachkapital 16
2.1.2.5 Humankapital als öffentliches, privates oder meritorisches Gut 17
21.3 Das Verhältnis des Bildungsmarktes zum Arbeitsmarkt 23
2.1.3.1 Die Abstimmung zwischen Bildungsmarkt und Arbeitsmarkt im Rahmen einer
Bildungsplanung 23
2.1.3.2 Die theoretischen Unterschiede zwischen Arbeits und Humankapitalangebot 24
2.2 Die an einer Bildungstransaktion Beteiligten 25
2.3 Der Investitionscharakter der Bildung 26
2.3.1 Einführung des Investitionsbegnffes 26
2.3.2 Humankapital zwischen Investitionsgut und Konsumgut 28
2.3.3 Der Investitionscharakter der Bildung 29
2.3.3.1 Die Einordnung des Humankapitals in die Gütersystematik 30
2.3.3.2 Die Konsequenz: Die Notwendigkeit der Abschreibung des Humankapitals 32
2.3.4 Die Kosten 34
2.3.4.1 Die Definition der Kosten — der wertmäßige Kostenbegnff 34
2.3.4.2 Das Problem der BcwertungsunSicherheit 35
2.3.4.3 Die Kostenarten 36
2.3.4.3.1 Die Kosten für das Individuum 37
2.3.4.3.2 Die Kosten für das Unternehmen 38
2.3.5 Die Erträge 42
2.3.5.1 Die Erträge für das Individuum 42
2.3.5.2 Die Erträge für das Unternehmen 44
II
3 BILDUNGSÖKONOMISCHE KONZEPTIONEN VOR DEM
HINTERGRUND DER NEOKLASSIK 47
3.1 Zum Modellrahmen der Neoklassik 48
3.1.1 Zum Marginalismus 49
3.1.2 Zum methodologischen Individualismus 50
3.1.2.1 Die Subjektivität 50
3.1.2.2 Das Rationaiitätsaxiom 51
3.1.2.3 Die Nutzenmaximierung 52
3.1.3 Zum Gleichgewichtskonzept 52
3.1.4 Die Konsequenz aus den neoklassischen Modellannahmen: Arrow Debreu Verträge 54
3.2 Die Humankapitaltheorie auf der Basis der Neoklassik 55
3.2.1 Die makroökonomisch fundierten humankapitaltheoretischen Ansätze 57
3.2.1.1 Der Ansatz von Theodore W. Schultz 58
3.2 1.2 Der Ansatz von Edward F. Denison 60
3.2.2 Die mikroökonomisch fundierten Ansätze in der Humankapitaltheorie 62
3.2.2.1 Der Ansatz von Jacob Mincer 62
3.2.2.2 Der humankapitaltheoretische Ansatz von Gary S. Becker 64
3.3 Die Investitionsentscheidung bei Gary S. Becker 65
3.3.1 Die theoretischen Grundlagen des Modells 65
3.3.2 Die Investition in Humankapital aus der Sicht der Unternehmen , 67
3.3.2.1 Allgemeine und spezifische Ausbildung 70
3.3.2.2 Die Allgemeine Ausbildung 70
3.3.2.3 Die Spezifische Ausbildung 73
3.3.3 Die Investition in Humankapital aus der Sicht der Individuen 79
3.3 3.1 Beziehungen zwischen Einkommen, Kosten und Ertragsraten 79
3.3.3.2 Der Anreiz zum Investieren 84
3.3.3.2.1 Die Anzahl der Perioden 84
3.3.3.2.2 Einkommensunterschiede und langfristige Veränderungen 85
3.3.3.2.3 Risiko und Liquidität 86
3.3.3.2.4 Kapitalmärkte und Wissen 87
3.3.4 Zusammenfassung der investitionstheoretischen Ãœberlegungen Gary S. Beckers 88
3.3.5 Kritische Anmerkungen zum Investitionsmodell von Gary S. Becker 88
4 DIE NEUE INSTITUTIONENÖKONOMIK ALS
MODELLTHEORETISCHE BASIS DER BILDUNGSENTSCHEIDUNG. 91
4.1 Definition der zentralen Begriffe der Neuen Institutionenökonomik.., 93
4.1.1 Der Begriff der Institution 93
4.1.2 Der Modeilrahmen der Neuen Institutionen Ökonomik 95
4.1.3 Von der Neoklassik zur Neuen Institutionenökonomik: Die „Revolution durch die
Einbeziehung positiver Transaktionskosten 98
4.1.3.1 Der Begriff der Transaktion 98
4.1.3.2 Die Transaktionskosten 99
4.1.3.3 Nulltransaktionskostenwelt versus Realität 100
4.1.4 Die Abbildung der Transaktion in einem Vertrag 101
4.1.5 „Institutional Change : Institutionenentstehung und wandei 102
4.1.5.1 Die Institutionencmergenz 102
4.1.5.2 Der Institutioncnwandel 105
4.2 Die Analyseniethoden der Neuen Institutionenökonomik im Überblick 105
4.3 Die Bildungsinvestition aus der Sicht der Neuen Institutionenökonomik — das
Bildungssystem als Institution 106
III
5 DIE INVESTITION IN BERUFLICHE BILDUNG AUS
TRANSAKTIONSKOSTENÖKONOMISCHER SICHT 109
5.1 Die Organisation der Transaktionsbeziehungen zwischen Markt und Hierarchie — der Ansatz von Ronald H. Coase 111
5.1.1 Die Verhaltensannahmen im Ansatz von Ronald H. Coase 113
5.1.2 Die Methodik des Ansatzes von Ronald H. Coase 113
5.1.3 Die Grenzen des Ansatzes von Ronald 11. Coase 114
5.2 Das Modell von Oliver E. WUliamson 115
5.2.1 Die Verhaltensannahmen im Modell von Oliver E. Williamson das organizational failures framework 115
5.2.2 Die Methodik des Modells von Oliver F.. Williamson die Operationalisicrung der
Transaktions kosten mittels ausgewählter Kriterien 117
5.2.2.1 Die Faktorspezifität 118
5.2.2.1.1 Die Definition der Spczifität über die Quasirentc Die Höhe der Quasirente 120
5.2.2.1.1.1 Die Marktstruktur als F.influssfaktor auf die Quasirente 122
5.2.2.1.1.2 Exkurs: Die Transaktionskostenthcoric als Entscheidungshilfe mit statischem
Charakter 122
5.2.2.1.1.3 Die Entscheidung zwischen Emzweck und Mehrzwecktechnologie in
Abhängigkeit von der Marktsituation 123
5.2.2.1.2 Die Definition der Spczifität über die Quasirente Die Verteilung der Quasirente.... 124
5.2.2.1.2.1 Der „lock in Effekt 124
5.2.2.1.2.2 Das Problem des „hold up 125 •
5.2.2.1.2.3 Die Wirkungen des Spezifitätsgrades auf die Verteilung der Quasirente 125
5.2.2.1.2.4 Konsequenzen aus den Problemfällen „lock in und „hold up bei spezifischen Investitionen 126 ¦
5.2.2.2 Die Unsicherheit 127
5.2.2.2.1 Die Differenzierung der Unsicherheit nach ihrer Quelle 127
5.2.2.2.2 Die Differenzierung der Unsicherheit nach dem Zeitpunkt ihrer Entstehung 128
5.2.2.2.3 Die Differenzierung der Unsicherheit nach ihrer Form 129
5.2.2.3 Die Häufigkeit 131
5.2.2.4 Die Wechselwirkungen zwischen den Dimensionen 132
5.2.3 Vertragsarten als Lösungsangebote für transaktionskostenminimale Abwicklungen zwischen Markt und Hierarchie — klassischer, neoklassischer und relationaler Vertrag 132
5.2.3.1 Die Vertragsarten 133
5.2.3.2 Die effiziente Zuordnung vertraglicher Beherrschungs und Ãœberwachungssysteme zu einzelnen .Transaktionstypen 134
5.3 Das Investitionsverhalten hinsichtlich beruflicher Bildung aus der Sicht der
Transaktionskostentheorie 136 •
5.3.1 Die Transaktion 137
5.3.2 Die Transaktionskosten 139
5.3.2.1 Die Mcrkmalsausprägungen der Spezifität, der Unsicherheit und der I läufigkeit in Bezug auf berufliche Bildungsmaßnahmen Transaktionskostenprofile beruflicher
Bildungsinvestitionen 140
5.3.2.1.1 Zur Spezifität einer Bildungstransaktion 141
5.3.2.1.1.1 Vollkommen unspezifische Büdungsinvestitionen 141
5.3.2.1.1.2 Vollkommen spezifische Bildungsinvestitionen 143
5.3.2.1.1.3 Gemischt spezifische und unspezifische Bildungsinvestitionen 145
5.3.2.1.2 Zur Unsicherheit 148
5.3.2.1.2.1 Zu den Quellen der Unsicherheit im Rahmen einer Bildungstransaktion 148
5.3.2.1.2.2 Das Problem des Hold up und des Lock in für Unternehmen und Individuen... 149
5.3.2.1.2.3 Die Umweltunsicherheiten 150
5.3.2.1.2.3.1 Die Umweltunsicherheiten aus der Sicht des Individuums 153
5.3.2.1.2.3.2 Die Umwcltunsicherheiten aus der Sicht des Unternehmens 154
5.3.2.1.2.4 Die Verhaltensunsicherheitcn 155
5.3.2.1.2.4.1 Verhaltensunsicherheiten aus der Sicht des Individuums 156
5.3.2.1.2.4.2 Verhaltensunsicherheiten aus der Sicht des Unternehmens 156
5.3.2.1.2.5 Die Unsicherheiten bei Bildungstransaktionen nach ihrer Form 157
5.3.2.1.2.5.1 Ungewissheit bei Bildungstransaktionen 157
IV
5.3.2.1.2.5.2 Risiko bei Bildungstransaktionen 158
5.3.2.1.3 Zur Häufigkeit 159
5.3.2.1.3.1 Die Häufigkeit der Bildungstransaktion aus der Perspektive des Individuums.... 160
5.3.2.1.3.2 Die Häufigkeit der Bildungstransaktion aus der Perspektive des Unternehmens 160
5.3.2.2 Das Zusammenspiel der Kategorien Spezifität, Unsicherheit und Häufigkeit bei
Bildungsinvestitionen 161
5.3.2.2.1 Der Zusammenhang zwischen der Häufigkeit und der Spezifität einer Transaktion.. 161
5.3.2.2.2 Der Zusammenhang zwischen der Häufigkeit und der Form der Unsicherheit 162
5.3.2.2.3 Der Zusammenhang zwischen der Spezifität und der Quelle der Unsicherheit einer Bildungstransaktion 162
5.3.2.2.3.1 Die Wirkung der Umweltunsicherheit auf den Grad der Spezifität 162
5.3.2.2.3.2 Exkurs: Die Debatte um Schlüsselqualifikationen 163
5.3.2.2.3.3 Die Wirkung der Spezifität auf die Verhaltensunsicherheit 164
5.4 Die Investitionsentscheidung des Unternehmens auf der Basis
transaktionskostenökonomischer Erkenntnisse 165
5 4.1 Die Bildungstransaktion aus der Sicht des Unternehmens 165
5 4.2 Der Zielplan des Unternehmens 166
5 4.3 Das Entscheidungsfeld des Unternehmens 168
5.4.3.1 Der Aktionsraum des Unternehmens hinsichtlich der Bildungsentscheidung 169
5.4.3.2 Die Umweltsituation des Unternehmens hinsichtlich der Bildungsentscheidung 171
5.4.4 Visualisierung und Zusammenfassung der Bildungsentscheidung für das Unternehmen 172
5 4.5 Die Abbildung der unternehmerischen Bildungsentscheidung 173
5.4.5.1 Diverse Entscheidungsmodelle zur Realisation der Instrumentalziele einer
Bildungsentscheidung 174
5.4.5.2 Ein Entscheidungsmodell zur Realisation der Barwertmaximierung als Fundamentalziel der Bildungsentscheidung 177
5.4.5.2.1 Das Modell in seinen Grundzügen 177
5.4.5.2.2 Schlussfolgerungen aus dem Modell zur Bildungsentscheidung des Unternehmens.. 181
5.4.6 Vergleich der Ergebnisse mit der Hypothese Gary S. Beckers 182
5.5 Die Investitionsentscheidung des Individuums auf der Basis
transaktionskostenökonomischer Erkenntnisse 184
5.5.1 Die Bildungstransaktion aus der Sicht des Individuums 185
5.5.2 Der Zielplan des Individuums 185
5.5.2.1 Ein individueller Zielkatalog 185
5.5.2.2 Die Erstellung einer individuellen Zielstruktur 187
5.5.2.3 Die Eignung der Zielstruktur als individuelles Zielsystem 189
5.5.2.4 Eine Zielformulierung für das individuelle Bildungsentscheidungsproblem 191
5 5.3 Exkurs: Vergleich zur Ziel form ulierung Beckers 192
5.5.4 Die Präferenzstruktur des Individuums 193
5.5.5 Das Entscheidungsfeld des Individuums 194
5.5.5.1 Der Aktionsraum des Individuums hinsichtlich der Bildungsentscheidung 194
5.5.5.2 Die Umweltsituation des Individuums hinsichtlich der Bildungsentscheidung 196
5.5.6 Visualisierung und Zusammenfassung der Bildungsentscheidung für das Individuum 196
5.5.7 Die Abbildung der individuellen Bildungsentscheidung in Modellen 198
5.5.7.1 Die modelltheoretischen Ansätze 198
5.5.7.2 Die Investition in generelles und in spezifisches I lumankapital bei Mobilität der
Arbeitnehmer 201
5.5.7.2.1 Das Modell 201
5.5.7.2.2 Schlussfolgerungen aus dem Modell für die Bildungsentscheidung des Individuums 207
5.5.7.2.3 Der Einfluss drohender Arbeitslosigkeit auf das individuelle Entscheidungsverhalten die Gefahr des lock in 208
5.5.8 Vergleich der Ergebnisse mit der Hypothese Gary S. Beckers 211
5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse aus tränsaktionskostentheoretischer Sicht 213
V
6 PRINZIPAL AGENT PROBLEME BEI DER INVESTITION IN
BERUFLICHE BILDUNG 217
6.1 Die Prinzipal Agent Theorie in allgemeiner Darstellung 220
6.1.1 Die ökonomische Vertragstheorie als theoretischer Rahmen der Prinzipal Agent Theorie.. 220
6.1.2 Die Voraussetzungen der Ökonomischen Vertragstheorie: unvollkommene und asymmetrische Informationsverteilung 220
6.1.3 Die Einordnung des Prinzipal Agent Modells in das Theoriegebäude der Neuen
Institutionenökonomik 222
6.1.3.1 Das Prinzipal Agent Modell als ökonomische Vertragstheorie 222
6.1.3.2 Die Auswahl des Prinzipal Agent Modells zur Analyse der Bildungsentscheidung 223
6.1.4 Die Charaktermerkmale des Prinzipal Agent Modells 224
6.1.4.1 Die Prinzipal Agent Beziehung als Delegationsproblem 224
6.1.4.2 Der individuelle Nutzen und die asymmetrische Informationsverteilung 225
6.1.4.3 Die individuellen Risikoeinstellungen 226
6.1.4.4 Die ,Agency Costs als Verlustgröße 227
6.1.5 Adverse Selektion und Moral hazard im einzelnen 227
6.1.5.1 Adverse Selektion, Screening und Signaling 228
6.1.5.2 Moral hazard bei verstecktem Mandeln und versteckter Information 229
6.1.6 Die Grundstruktur einer Agency Beziehung im analytischen Modell 229
6.2 Die Prinzipal Agent Probleme im Rahmen der Bildungsinvestition Das Individuum und das Unternehmen in den Rollen des Prinzipals und des Agenten 231
6.3 Prinzipal Agent Probleme für das Unternehmen Fall 1 233
6.3.1 Die Identifikation des Individuums als Agent und des Unternehmens als Prinzipal 233
6.3.2 Die Informationsasymmetrien aufgrund nicht beobachtbaren Verhaltens und exogener
Schocks 234
6.3.3 Die Risikoeinstellungen des Individuums als Agent und des Unternehmens als Prinzipal.... 235
6.3.4 Die Abbildung der Beziehung zwischen dem Individuum als Agent und dem Unternehmen als Prinzipal auf die Grundstruktur der Agency Beziehung 236
6.3.5 Die Bildungsentscheidung bei asymmetrischer InformationsVerteilung vor und nach Vertragsschluss 238
6.3.5.1 Asymmetrische Information ex ante: adverse Selektion 240
6.3.5.2 Das Zitronen Problem als Anreiz zu Signaling und Screening 241
6.3.5.3 Das Signaling des Individuums 242
6.3.5.3.1 Die Signaling Kosten für das Individuum 243
6.3.5.3.2 Bildungsabschlüssc als Signale 244
6.3.5.3.3 Hin Beispiel für die Entstehung eines Informationsmarktes im Bildungswesen: die Hochschulen 246
6.3.5.3.4 Exkurs: Der Vergleich der humankapital theoretischen Argumentationsmuster mit denen der Signaling Theorie zur Erklärung der Einkommen 249
6.3.5.3.4.1 Der Vergleich der Voraussetzungen der Humankapitaltheorie mit denen des Signaling Ansatzes 250
6.3.5.3.4.2 Die Konsequenzen aus den Unterschieden des Humankapital und des Signaling Ansatzes 250
6.3.5.3.4.3 Eine Dokumentation der Unterschiede zwischen Humankapitaltheorie und
Signaling Ansatz am Beispiel der Hochschule 252
6.3.5.4 Das Screening des Individuums seitens des Unternehmens 253
6.3.5.4.1 Die Problemsituation beim Screening der Kandidaten 253
6.3.5.4.2 Die Arten des Screenings zur Auswahl der Humankapitalträger 254
6.3.5.4.3 Das Selfselection Design 255
6.3.5.4.4 Ein Beispiel für ein Selfselection Design: Das Bildungsniveau als
entscheidungsbildendes Merkmal 256
6.3.5.5 Asymmetrische Information ex post: Moral Hazard 260
6.3.5.5.1 Die Möglichkeiten für den Humankapitalträger zu opportunistischem Verhalten nach einer Bildungstransaktion 260
6.3.5.5.2 Das opportunistische Verhalten der Arbeitnehmer: die Kündigung als Anreiz und die Vertragsgestaltung als Anreizsystem zur Vermeidung ungewollter Mobilität 262
6.3.5.5.3 Interpretation des Ergebnisses vor dem Hintergrund der
Bildungsinvestitionsentscheidung 266
VI
6.3.5.5.4 Die Alternative zur Steigerung der Entlohnung: Rückzahlungsklauseln 266
6.3.5.5.5 Weitere Instrumente zur Vermeidung opportunistischen Verhaltens:
Pensionsrückstellungen und Investitionen in spezifisches Humankapital als
Versicherung gegen „Missbrauch allgemeinbildender Investitionen 268
6.3.5.5.5 1 Pensionsanreize und Senioritätsentlohnung 268
6.3.5.5.5.2 Versicherung allgemeinbildender Maßnahmen durch die Investition in spezifische Ausbildung 269
6.3.6 Vergleich der Ergebnisse mit der Hypothese Gary S. Beckers 269
6.4 Prinzipal Agent Probleme für das Individuum Fall II 271
6 41 Die Identifikation des Unternehmens als Agent und des Individuums als Prinzipal 271
6.4.2 Die Informationsasymmetrien aufgrund nicht beobachtbaren Verhaltens und exogener Schocks 272
6.4.3 Die Risikoeinstellungen des Unternehmens als Agent und des Individuums als Prinzipal—. 273
6.4.4 Die Abbildung der Beziehung zwischen dem Unternehmen als Agent und dem Individuum als Prinzipal auf die Grundstruktur der Agency Beziehung 273
6.4.5 Die Bildungsentscheidung bei asymmetrischer Informationsverteilung vor und nach
Vertragsschluss 275
6.4.5.1 Asymmetrische Information ex ante: adverse Selektion 275
6.4.5.2 Das Signalingder Unternehmen 276
6.4.5.3 Das Screening der Unternehmen seitens der Individuen 277
6.4.5.4 Asymmetrische Information ex post: Moral Hazard 279
6.4.5.4.1 Die Möglichkeiten für das Unternehmen zu opportunistischem Verhalten nach einer Bildungstransaktion 279
6.4.5.4.2 Das opportunistische Verhalten durch Kündigung seitens der Unternehmen: die Vertragsgestaltung als Anreiz zur Vermeidung opportunistischen Verhaltens 281
6.4.5.4.3 Die Alternative zur Steigerung der Entlohnung: „Versicherungsinvestitionen 281
6.4.6 Vergleich der Ergebnisse mit der Hypothese Gary S. Beckers 282
6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Perspektive der Prinzipal Agent Theorie und Konfrontation mit der Hypothese Gary S. Beckers 284
7 DIE BILDUNGSINVESTITION AUS DER PERSPEKTIVE DER
PROPERTY RIGHTS THEORIE 287
7.1 Die Eingliederung der Property Rights Theorie in das Gedankengebäude der Neuen
Institutionenökonomik 289
7.1.1 Die Bedeutung und die Definition des Begriffes .Property Rights 290
7.1.2 Die Grade der Spezifizierung der Property Rights: Privateigentum, Gemeinschaftseigentum und Staatseigentum 292
7.1.3 Die Verdünnung der Property Rights 293
7.1.4 Die Entstehung und Veränderung der Property Rights 295
7.1.4.1 Die Kosten der Einrichtung von Verfügungsrechten 296
7.1.4.2 Der Nutzen aus der Einrichtung von Verfügungs rechten 297
7.1.5 Die Anpassung und Veränderung der Verfügungsrechte 298
7.1.6 Das Coase Theorem 299
7.1.7 Der Effizienzbegriff in der Property Rights Theorie 300
7.1.8 Das „Phänomen der Externali täten 301
7.1.8.1 Die unterschiedlichen Arten externer Effekte 302
7.1.8.2 Die Internalisierung externer Effekte 303
7.1.8.2.1 Die Aushandlung von Verfügungs rechten 305
7.1.8.2.2 Alternative Lösungen des Externalitätenproblems: Regulierung, Zertifikate,
Teamproduktion 307
7.1.8.2.2.1 Die Regulierung 307
7.1.8.2.2.2 Zertifikate 308
7.1.8.2.2.3 Die Teamproduktion 308
VII
7.2 Die Property Rights Analyse der Bildungsinvestition 309
7.2.1 Der Gegenstand des Tausches: welche Property Rights werden getauscht? 310
7.2.2 Die Besonderheit des Gutes ,Humankapital 311
7.2.3 Der Tausch der Verfügungsrechte am Humankapital in einem Arbeitsvertrag 312
7.2.4 Die Ausbildung als Wertveränderung des Rechtsbündels an der Ressource Humankapital.. 313
7.2.5 Die Verdünnung der Property Rights am Gut Humankapital 313
7.2.6 Die Entstehung und Veränderung von Property Rights im Zuge der Bildungstransaktion... 315
7.2.7 Die Entstehung von externen Effekten aufgrund von Bildungstransaktionen 317
7.3 Externalitäten aus der Sicht des Unternehmens 318 fe
7.3.1 Die Entstehung eines externen Effektes aus Unternehmensperspektive 318
7.3.2 Wann handelt es sich wirklich um eine positive Extemalität? Bedingungen und
Voraussetzungen 320
7.3.3 Die Konsequenz aus den Externalitätcn: Die These von der L ntcrinvestition in Ausbildung durch Unternehmen 321
7.3.4 Die Intcrnalisierungsmöglichkciten für positive externe Effekte 321
7.3.4.1 Die Aushandlung von Verfügungsrechten 322
7.3.4.2 Die praktische Realisation der Vcrhandlungslösung in der Form von Rückzahl ungs klausein 323
7.3.4.3 Die Internalisierung positiver externer Effekte durch Regulierung 324
7.3.4.4 Die Internalisierung positiver Extcrnalitätcn durch Teamproduktion 326
7.3.5 Die Beurteilung der lnternalisierungskonzepte 329
7.3.6 Problemlösung durch Rückzahlungsklauscln? 330
7.3.7 Vergleich der Ergebnisse mit der Hypothese Gary S. Beckers 331
7.4 Externe Effekte aus der Sicht des Individuums 332
7.4.1 Die Entstehung eines externen Effektes aus der Perspektive des Individuums 332
7.4.2 Die Charaktermerkmale der Externalitäten für das Individuum 333
7.4.3 Internalisierungsmöglichkeiten externer Effekte für das Individuum 334
7.4.3.1 Die Aushandlung von Verfügungsrechten 334
7.4.3.2 Kritische Anmerkungen zur Verhandlungslösung in diesem Fall 335
7.4.3.3 Die praktische Umsetzung der Verhandlungslösung in der Form von
„Versicherungsinvestitionen 336
7.4.3.4 Die Internalisierung positiver externer Effekte durch Regulierung und Teamproduktion 337
7.4.4 Vergleich der Ergebnisse mit der Hypothese Gary S. Beckers 338
7.5 Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Sicht der Property Rights Theorie und
Konfrontation mit der Hypothese Gary S. Beckers , 339
8 SCHLUSSBEMERKUNGEN 341
8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 341
8.2 Wirtschaftspolitische Implikationen 344
8.3 Ausbück 349
LITERATURVERZEICHNIS 351
IX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Die Struktur der Analyse 5
Abbildung 2: Der „rote Faden der Analysesystematik 6
Abbildung 3: Der primäre Bildungsmarkt 18
Abbildung 4: Das Verhältnis des primären zum sekundären Bildungsmarkt 21
Abbildung 5: Der sekundäre Bildungsmarkt 21
Abbildung 6: Die grundsätzlichen Möglichkeiten der Bildungsfinanzierung 25
Abbildung 7: Die Investition als Transformationsprozess 27
Abbildung 8: Zeitlicher Ablauf der Humankapitalinvestition 30
Abbildung 9: Die Hinordnung des Humankapitals in die Gütersystematik 31
Abbildung lü: Die Kosten der Bildungsinvestition 40
Abbildung 11: Positionierung der neoklassisch basierten I lumankapitaltheone in der Gesamtsystematik 48
Abbildung 12: Die Prämissen der Neoklassik 49
Abbildung 13: Mikro und Makroökonomische Ansätze der I lumankapitaltheorie 56
Abbildung 14: Investitionsstratcgicn des Unternehmens in generelle Bildung 72
Abbildung 15: Die „Sharing ! Iypothese von Gary S. Becker 88
Abbildung 16: „Kconomic theones of organization 106
Abbildung 17: Positionierung der Transaktionskostenanalyse in der Gesamtsystematik 109
Abbildung 18: Die Gegenthese der Transaktionskostentheorie zur I Iypothese Gary S. Beckers 110
Abbildung 19: Wegweiser durch das Kapitel 111
Abbildung 20: Das Organizational Failures Framework von Oliver E. WÃœliamson 115
Abbildung 21: Die Abhängigkeit der Quasirente und der Spezifität von der Marktstruktur 121
Abbildung 22: Die Differenzierung der Unsicherheit nach ihrer Quelle 128
Abbildung 23: Die Differenzierung der Unsicherheit nach ihrer Form 129
Abbildung 24: Effiziente Beherrschung und Ãœberwachung 135
Abbildung 25: Von der .abstrakten Transaktion zur Bildungstransaktion 138
Abbildung 26: Rahmenbedingungen eines die Bildungstransaktion abbildenden Vertrages 139
Abbildung 27: Ursachen für Umweltunsicherheiten bei Bildungstransaktionen 151
Abbildung 28: Direkter und indirekter Nutzen einer Bildungstransaktion für das Unternehmen 167
Abbildung 29: Die Entscheidungssituation des Individuums 173
Abbildung 30: Der Wertunterschied genereller Bildung aufgrund von Transakationskostcn 179
Abbildung 31: Aufteilung der generellen Bildungsinvestition 180
Abbildung 32: Der Widerspruch zwischen den Ergebnissen der Transaktionskostenanalyse aus der Sicht des
Unternehmens zu der Hypothese Gar} S. Beckers 184
Abbildung 33: Angenommene Wirkungszusammenhänge einiger Zielkomponenten 188
Abbildung 34: Fundamentalziele im engeren Kontext; Instrumentalziele im weiteren Kontext 189
Abbildung 35: Die Entscheidungssituation des Individuums 197
Abbildung 36: Widerspruch und Bestätigungen der Hypothese Gary S. Beckers durch die
Transaktionskostenanalyse aus der Sicht des Individuums 212
Abbildung 37: Positionierung der Prinzipal Agent Theone in der Gesamtsystematik 217
Abbildung 38: Die Gegenthese der Prinzipal Agent Theorie zur Hypothese Gary S. Beckers 218
Abbildung 39: Wegweiser durch das Kapitel 219
Abbildung 40: Das Problem asymmetrischer Information in Abhängigkeit von der Zeit 222
Abbildung 41: Systematik der Analyse der Bildungsentscheidung aus der Perspektive der Prinzipal Agent
Theorie 232
Abbildung 42: Die Bildungstransaktion gemessen an ihrem Ertrag in Abhängigkeit von der Zeit 239
Abbildung 43: Die Motivation zum Besuch der Hochschule in der Humankapitaltheorie (HK) und in der
Signaling Theorie (S) 253
Abbildung 44: Indifferenzkurven der Agententypen 257
Abbildung 45: Die Nullgewinngeraden w, und Wj 258
Abbildung 46: Vertragsangebote bei symmetrischer und asymmetrischer Information 258
Abbildung 47: Der Widerspruch zwischen dem Ergebnis der Prinzipal Agent Theone aus der Sicht der
Unternehmen und der Hypothese Gar) S. Beckers 271
Abbildung 48: Der Widerspruch zwischen dem Ergebnis der der Prinzipal Agent Theorie aus der Sicht der
Individuen und der Hypothese Gary S. Beckers 283
Abbildung 49: Positionierung der Property Rights Theorie in der Gesamtsystematik 287
X
Abbildung 50:Die Gegenthese der Property Rights Theorie zur Hypothese Gary S. Beckers 288
Abbildung 51: Struktur der Property Rights Analyse der Bildungsinvestition 289
Abbildung 52: Verhandlungslösungen 306
Abbildung 53: Verhandlungslösung bei externen Effekten aus Unternehmensperspektive 322
Abbildung 54: Der Widerspruch der Ergebnisse der Property Rights Analyse aus der Sicht des Unternehmens
zu der Hypothese Gary S. Beckers 332
Abbildung 55: Verhandlungslösung aus der Sicht der Individuen 335
Abbildung 56: Der Widerspruch der Ergebnisser der Property Rights Analyse aus der Sicht der Individuen zu
der Hypothese Gary S. Beckers 339
Abbildung 57: Zusammenfassung der Ergebnisse 345
|
any_adam_object | 1 |
author | Pütz, Ulrike 1972- |
author_GND | (DE-588)124880738 |
author_facet | Pütz, Ulrike 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Pütz, Ulrike 1972- |
author_variant | u p up |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017282588 |
classification_rvk | QV 240 |
ctrlnum | (OCoLC)55600211 (DE-599)BVBBV017282588 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02083nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017282588</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030701s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967925363</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898256375</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 63.00</subfield><subfield code="9">3-89825-637-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55600211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017282588</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)142146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pütz, Ulrike</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124880738</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Finanzierung beruflicher Bildung</subfield><subfield code="b">Ansätze aus humankapitaltheoretischer und institutionenökonomischer Perspektive</subfield><subfield code="c">Ulrike Pütz. Mit einem Geleitw. von Ralph Anderegg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">dissertation.de</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 392 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm, 542 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Studien</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145477-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humankapitaltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113971-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145477-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Humankapitaltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113971-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner Studien</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014086471</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010416371&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010416371</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017282588 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:16:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3898256375 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010416371 |
oclc_num | 55600211 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-521 |
owner_facet | DE-824 DE-521 |
physical | XI, 392 S. graph. Darst. : 21 cm, 542 gr. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | dissertation.de |
record_format | marc |
series | Kölner Studien |
series2 | Kölner Studien |
spelling | Pütz, Ulrike 1972- Verfasser (DE-588)124880738 aut Zur Finanzierung beruflicher Bildung Ansätze aus humankapitaltheoretischer und institutionenökonomischer Perspektive Ulrike Pütz. Mit einem Geleitw. von Ralph Anderegg Als Ms. gedr. Berlin dissertation.de 2003 XI, 392 S. graph. Darst. : 21 cm, 542 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kölner Studien 4 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003 Bildungsinvestition (DE-588)4145477-7 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd rswk-swf Humankapitaltheorie (DE-588)4113971-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Berufsbildung (DE-588)4069342-9 s Bildungsinvestition (DE-588)4145477-7 s Humankapitaltheorie (DE-588)4113971-9 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s DE-604 Kölner Studien 4 (DE-604)BV014086471 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010416371&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pütz, Ulrike 1972- Zur Finanzierung beruflicher Bildung Ansätze aus humankapitaltheoretischer und institutionenökonomischer Perspektive Kölner Studien Bildungsinvestition (DE-588)4145477-7 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Humankapitaltheorie (DE-588)4113971-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4145477-7 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4069342-9 (DE-588)4113971-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Finanzierung beruflicher Bildung Ansätze aus humankapitaltheoretischer und institutionenökonomischer Perspektive |
title_auth | Zur Finanzierung beruflicher Bildung Ansätze aus humankapitaltheoretischer und institutionenökonomischer Perspektive |
title_exact_search | Zur Finanzierung beruflicher Bildung Ansätze aus humankapitaltheoretischer und institutionenökonomischer Perspektive |
title_full | Zur Finanzierung beruflicher Bildung Ansätze aus humankapitaltheoretischer und institutionenökonomischer Perspektive Ulrike Pütz. Mit einem Geleitw. von Ralph Anderegg |
title_fullStr | Zur Finanzierung beruflicher Bildung Ansätze aus humankapitaltheoretischer und institutionenökonomischer Perspektive Ulrike Pütz. Mit einem Geleitw. von Ralph Anderegg |
title_full_unstemmed | Zur Finanzierung beruflicher Bildung Ansätze aus humankapitaltheoretischer und institutionenökonomischer Perspektive Ulrike Pütz. Mit einem Geleitw. von Ralph Anderegg |
title_short | Zur Finanzierung beruflicher Bildung |
title_sort | zur finanzierung beruflicher bildung ansatze aus humankapitaltheoretischer und institutionenokonomischer perspektive |
title_sub | Ansätze aus humankapitaltheoretischer und institutionenökonomischer Perspektive |
topic | Bildungsinvestition (DE-588)4145477-7 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Humankapitaltheorie (DE-588)4113971-9 gnd |
topic_facet | Bildungsinvestition Institutionenökonomie Berufsbildung Humankapitaltheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010416371&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014086471 |
work_keys_str_mv | AT putzulrike zurfinanzierungberuflicherbildungansatzeaushumankapitaltheoretischerundinstitutionenokonomischerperspektive |