Grundlagen zur kartellrechtlichen Beurteilung von Alleinvertriebsverträgen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVII, 211 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017273284 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040129 | ||
007 | t | ||
008 | 030702s2002 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967939569 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)53418883 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017273284 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Reinert, Mani |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)124772234 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen zur kartellrechtlichen Beurteilung von Alleinvertriebsverträgen |c Mani Reinert |
264 | 1 | |c 2002 | |
300 | |a XLVII, 211 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zürich, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alleinvertriebsvertrag |0 (DE-588)4125476-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Alleinvertriebsvertrag |0 (DE-588)4125476-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010412363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010412363 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130121810968576 |
---|---|
adam_text | GRUNDLAGEN ZUR KARTELLRECHTLICHEN BEURTEILUNG VON
ALLEINVERTRIEBSVERTRAEGEN DISSERTATION DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
FAKULTAET DER UNIVERSITAET ZUERICH ZUR ERLANGUNG DER WUERDE EINES DOKTORS
DER RECHTSWISSENSCHAFT VORGELEGT VON MANI REINERT VON BASEL STADT
GENEHMIGT AUF ANTRAG VON PROF. DR. ROGER ZAECH INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT V INHALTSVERZEICHNIS VIII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
LITERATURVERZEICHNIS XXII 1. KAPITEL: BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND
GRUNDLAGEN 1 A. DER BEGRIFF DES ALLEINVERTRIEBSVERTRAGES 1 I.
ALLGEMEINES 1 II. ABGRENZUNG ZU ANDEREN VERTRIEBSFORMEN 2 1. ABGRENZUNG
ZU SELEKTIVEN VERTRIEBSSYSTEMEN 2 2. ABGRENZUNG ZU ALLEINBEZUGSVERTRAEGEN
4 3. ABGRENZUNG ZU FRANCHISEVERTRAEGEN 4 B. DIE MAXIMIERUNG DER SOZIALEN
WOHLFAHRT 6 I. DER BEGRIFF *SOZIALE WOHLFAHRT , *HERSTELLER-,, UND
*KONSUMENTENRENTE 6 II. STATISCHE UND DYNAMISCHE EFFIZIENZ 11 III.
SCHAEDLICHKEIT DES MONOPOLS UND WUENSCHBARKEIT DES WETTBEWERBS 13 1.
ALLGEMEINES 13 2. CAVEATS 15 A) EFFIZIENZSTEIGERNDE WIRKUNGEN DES
MONOPOLS 15 B) REALITAETSFERNE DES REFERENZZUSTANDS DER VOLLKOMMENEN
KONKURRENZ 16 IV. DAS PARETO- UND DAS KALDOR-HICKS-KRITERIUM 18 2.
KAPITEL: DER RELEVANTE MARKT 20 A. EINLEITUNG 20 I. ALLGEMEINES 20 II.
SCHWAECHEN DES INSTRUMENTS DER MARKTABGRENZUNG 21 1. REDUNDANZ 21 2.
IN-OR-OUT-DICHOTOMY 22 III. ALTERNATIVEN ZUM INSTRUMENT DER
MARKTABGRENZUNG? 25 INHALTSVERZEICHNIS IX 1. SIMULATION VON
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN 2. SCHLUSSFOLGERUNGEN B. SACHLICH
RELEVANTER MARKT I. NACHFRAGERBEZOGENE SICHTWEISE 1.
KREUZ-PREISELASTIZITAET A) EINLEITUNG B) NACHTEILE DER
KREUZ-PREISELASTIZITAET C) MYTHOS VOLLSTAENDIGER AUSTAUSCHBARKEIT 2. DER
SSNIP-TEST A) ALLGEMEINES B) *CELLOPHANE FALLACY C) DAS
OLIGOPOL-PROBLEM D) VERTIKALE STRUKTUREN MIT MONOPOLEN E)
UNTERSCHIEDLICHE ERGEBNISSE JE NACH SEGMENTIERUNG DER SUBSTITUTE F)
WILLKUERLICHE GRENZE VON 5% G) FEHLENDES EMPIRISCHES MATERIAL H)
VERZERRTE RESULTATE BEI MAERKTEN MIT DIFFERENZIERTEN PRODUKTEN I)
SCHLUSSFOLGERUNGEN 3. BEDARFSMARKTKONZEPT II. ANBIETERBEZOGENE
SICHTWEISE 1. EINLEITUNG 2. ANGEBOTSUMSTELLUNGSFLEXIBILITAET III.
INDUSTRIEKONZEPT C. RAEUMLICH RELEVANTER MARKT I. ALLGEMEINES 1.
NACHFRAGERBEZOGENE SICHTWEISE 2. ANBIETERBEZOGENE SICHTWEISE II.
PARALLELE PREISVERAENDERUNGEN D. BERECHNUNG DES MARKTANTEILS VON
HERSTELLER UND HAENDLER I. MARKTANTEIL DES HERSTELLERS II. MARKTANTEIL
DES HAENDLERS 3. KAPITEL: OEKONOMISCHE BEURTEILUNG VON
ALLEINVERTRIEBSVERTRAEGEN A. POSITIVE AUSWIRKUNGEN 25 26 29 29 29 29 30
30 31 31 33 34 36 36 37 37 37 39 40 41 41 41 43 44 44 44 44 45 46 46 47
49 50 INHALTSVERZEICHNIS I. BESCHRAENKUNG DES INTRABRAND-WETTBEWERBS
ZUGUNSTEN EINER INTENSIVIERUNG DES INTERBRAND-WETTBEWERBS 50 1.
ALLGEMEINES 50 2. VERTIKALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN UND
PRODUKTEDIFFERENZIERUNG 51 A) DER EINWAND COMANORS 51 B) ARGUMENTE GEGEN
DEN EINWAND COMANORS 52 AA) EINLEITUNG 52 BB) PREIS- UND
QUALITAETSWETTBEWERB * 53 CC) DYNAMISCHE EFFIZIENZ 55 DD) MONOPOLISTISCHE
KONKURRENZ 57 EE) SCHLUSSFOLGERUNG 60 3. GROESSERE WICHTIGKEIT DES
INTERBRAND- GEGENUEBER DEM INTRABRAND-WETTBEWERB? 60 II.
FREE-RIDING-PROBLEME (TRITTBRETTFAHRERPROBLEME) 62 1. *KLASSISCHE
FREE-RIDING-PROBLEME AUF HAENDLERSTUFE 63 A) DAS PROBLEM 63 B)
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 67 AA) GEBIETSSCHUTZ 67 BB) VERTIKALE
MINDESTPREISBINDUNG 68 CC) SELEKTIVER VERTRIEB/FACHHANDELSBINDUNG 70 DD)
DIREKTZAHLUNGEN 70 EE) UEBERNAHME DER MARKTBEARBEITUNG DURCH DEN
HERSTELLER? 72 FF) HERSTELLERSEITIGE WERBUNG 73 GG)
RUECKKAUFVEREINBARUNGEN 73 C) WOHLFAHRTSTHEORETISCHE BETRACHTUNG: DER
STREIT CHICAGO - HARVARD 73 AA) DIE POSITION VON CHICAGO 74 AAA) DIE
AUSGANGSLAGE DES MODELLS 74 BBB) ANNAHME 1 77 (1) EINFACHSTE THESE 77
(1.1) ANNAHME DER VOLLKOMMENEN KONKURRENZ AUF HAENDLERSTUFE 78 (1.2) DER
EINWAND VON KLEIN/MURPHY 79 (2) DORFMAN/STEINER-THEOREM 81 (3) DIE
ERKLAERUNG BORKS 82 INHALTSVERZEICHNIS XI (4) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN
GEBIETSSCHUTZ UND VERTIKALER MINDESTPREISBINDUNG 82 (5) SCHLUSSFOLGERUNG
83 CCC) ANNAHME 2 83 DDD) ANNAHME 3 84 EEE) ANNAHME 4 88 FFF)
WETTBEWERBSPOLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN 89 BB) DIE KRITIK DER SOG.
HARVARD-SCHOOL: MARGINALE UND INFRAMARGINALE VERBRAUCHER * 89 AAA)
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN MARGINALEN UND INFRAMARGINALEN VERBRAUCHERN 89
(1) ALLGEMEINES 89 (2) GRAPHISCHE DARSTELLUNG 92 BBB) DIE BEIDEN
WICHTIGSTEN FAKTOREN ZUR BESTIMMUNG DER AUSWIRKUNGEN VERTIKALER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 95 CCC) MAERKTE, IN DENEN VERTIKALE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN TENDENZIELL NICHT VORKOMMEN 96 DDD)
WETTBEWERBSPOLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN 96 CC) DIE KRITIK AN DER KRITIK
DER HARVARD-SCHOOL 98 D) WANN ERREICHT FREE-RIDING EINEN UMFANG, DER
VERTIKALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN NOTWENDIG MACHT? 98 AA) EINLEITUNG
98 BB) WUENSCHBARKEIT DER ABWESENHEIT EXTERNER EFFEKTE? 100 CC) ERGEBNIS
UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 103 E) SCHLUSSFOLGERUNGEN 104 2. *KLASSISCHE
FREE-RIDING-PROBLEME AUF HERSTELLERSTUFE 106 A) DAS PROBLEM 106 B)
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 107 AA) MARKENZWANG UND MINDESTABNAHMEPFLICHTEN 107
BB) NACHVERTRAGLICHE WETTBEWERBSVERBOTE 107 C) MARGINALE UND
INFRAMARGINALE VERBRAUCHER 108 D) NOTWENDIGKEIT 108 E)
SCHLUSSFOLGERUNGEN 109 3. UNTERSCHIEDLICHE WERBESTRATEGIEN IN
VERSCHIEDENEN MAERKTEN 109 XII INHALTSVERZEICHNIS A) TRAGUNG DER
WERBEKOSTEN DURCH DEN HAENDLER BZW. DEN HERSTELLER 109 AA) PROBLEM 109
BB) LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 110 B) HOHE WERBEAUFWENDUNGEN IM NEU ZU
ERSCHLIESSENDEM MARKT 110 AA) DAS PROBLEM 110 BB) LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
111 4. PROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT WECHSELKURSSCHWANKUNGEN 112 A) DAS
PROBLEM 112 B) LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 112 AA) GEBIETSSCHUTZABSPRACHEN 112
BB) VERTIKALE MINDESTPREISBINDUNG 113 CC) ANDERE LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
113 III. INVESTITIONSSCHUTZPROBLEM 113 1. DAS PROBLEM 113 A) ALLGEMEINES
113 B) ASYMMETRISCHE INVESTITIONEN 116 2. LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 117 A)
SCHUTZ DER INVESTITIONEN DES HAENDLERS 117 AA) GEBIETSSCHUTZ 117 BB)
VERTIKALE MINDESTPREISBINDUNG 117 CC) MINDESTLIEFERMENGEN 118 DD)
SELEKTIVER VERTRIEB 118 EE) ANDERE LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 118 B) SCHUTZ
DER INVESTITIONEN DES HERSTELLERS 119 C) SCHUTZ DER INVESTITIONEN VON
HAENDLER UND HERSTELLER 119 IV. SCHUTZ DES HERSTELLERS BEI DER
ERSCHLIESSUNG NEUER MAERKTE 119 1. DAS PROBLEM 119 2.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 120 V. QUALITY CERTIFICATION 120 1. ALLGEMEINES 120
2. FREE-RIDING-PROBLEME (QUALITY-CERTIFICATION-PROBLEM
I.E.S./GUETESIEGEL-TRITTBRETTFAHREN) 122 A) DAS PROBLEM 122 B)
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 123 C) KRITIK 124 INHALTSVERZEICHNIS XIII 3.
GEFAEHRDUNG DES RUFS DES UEBRIGEN SORTIMENTS 125 A) DAS PROBLEM 125 B)
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 126 VI. SCHAFFUNG UND ERHALTUNG EINES BRANDIMAGE
126 1. DAS PROBLEM 126 2. LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 127 3. KRITIK 127 VII.
SCHAFFUNG EINES ANREIZES FUER DIE VERMARKTUNG VON PRODUKTEN
(ANREIZARGUMENT) 128 1. DAS PROBLEM 128 2. LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 129 A)
VERTIKALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 129 B) ANDERE LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
130 3. KRITIK 130 VLLL.OPPORTUNITAETSKOSTENARGUMENT 132 1. DAS PROBLEM
132 2. LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 133 3. KRITIK 133 IX.
TRANSAKTIONSKOSTENPROBLEME 134 1. EINLEITUNG 134 2. DIE
TRANSAKTIONSKOSTENANALYSE VON WLLLLAMSON 136 A) DAS PROBLEM 136 B)
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 137 AA) VERTIKALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 137 BB)
NORMALE LIEFERBEZIEHUNGEN 138 CC) AUFBAU EINES EIGENEN FILIALNETZES 138
DD) NEBENEINANDER VERSCHIEDENER VERTRIEBSFORMEN? 139 C)
EFFIZIENZVERMUTUNG ZUGUNSTEN VERTIKALER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 141 D)
WOHLFAHRTSTHEORETISCHE BETRACHTUNG 141 E) KRITIK AN DEN VON WLLLLAMSON
VORGEBRACHTEN THESEN 143 3. GROESSENVORTEILE BEIM VERTRIEB 144 A) DAS
PROBLEM 144 B) LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 144 X. MAXIMIERUNG DER
HAENDLERANSTRENGUNGEN 144 1. ALLGEMEINES 144 A) DAS PROBLEM 144 XIV
INHALTSVERZEICHNIS B) LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 145 2.
*ENTRY-LIMITATION-AND-FORCING-OF-SALES -MODELL 145 A) DAS PROBLEM 145 B)
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 147 XL DOUBLE-MARGINALIZATION-PROBLEME 148 1. DAS
PROBLEM 148 2. LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 148 A) HOECHSTPREISABSPRACHEN 148 B)
ZWEITEILIGE PREISLISTEN 149 C) MINDESTABNAHMEPFLICHTEN 149 D)
VERTIKALE INTEGRATION 150 XII. DAS MODELL VON REY/TIROLE 150 XIII.
UNZUREICHENDE KAPITALVERSORGUNG 152 1. DAS PROBLEM 152 2.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 152 XIV. VERTIKALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN ALS
MITTEL DER VERTRAGSDURCHSETZUNG 152 1. SICHERSTELLUNG DER DURCHFUEHRUNG
VON VERKAUFSFOERDERUNGSMASSNAHMEN DURCH DEN HAENDLER 153 A) DAS PROBLEM
153 B) LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 153 C) KRITIK 154 2. SICHERSTELLUNG DER
UMWERBUNG VON MARGINALEN VERBRAUCHERN 155 A) DAS PROBLEM 155 B)
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 156 C) KRITIK 156 B. SCHAEDLICHE AUSWIRKUNGEN 157 I.
EINLEITUNG 157 1. VORLIEGEN VON MARKTMACHT 157 A) ALLGEMEINES 157 B)
SCHWIERIGKEITEN DES MARKTMACHTBEGRIFFES 158 C) CAVEAT 161 2. KEIN
GENUEGENDER INTERBRAND-WETTBEWERB 161 3. GEGENMEINUNGEN 162 II.
PREISDIFFERENZIERUNG IM RAHMEN VON INTERNATIONALEN VERTRIEBSSYSTEMEN?
166 1. VORAUSSETZUNGEN FUER PROFITABLE PREISDIFFERENZIERUNG 166
INHALTSVERZEICHNIS XV 2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE SOZIALE WOHLFAHRT 167 A)
FAELLE *REINER PREISDISKRIMINIERUNG 168 B) FAELLE *NICHT-REINER
PREISDIFFERENZIERUNG 170 3. EMPIRISCHE ASPEKTE 172 A) SCHWIERIGKEITEN
BEI DER FESTSTELLUNG VON PREISDISKRIMINIERUNG 172 B) EMPIRISCHE RELEVANZ
IM HINBLICK AUF DIE SCHWEIZ 173 III. SCHWAECHUNG DES WETTBEWERBS AUF
HERSTELLERSTUFE 175 1. STABILISIERENDE WIRKUNG AUF HERSTELLERKARTELLE -
175 A) ALLGEMEINES 175 B) WOHLFAHRTSVERLUSTE 177 2. KOLLUSION AUF
HERSTELLEREBENE 178 3. DAS MODELL VON REY/STIGLITZ 180 A) ALLGEMEINES
180 B) WETTBEWERBSPOLITISCHE FOLGERUNGEN 182 C) KRITIK 182 4.
MARKTVERSCHLIESSUNG 184 A) ALLGEMEINES 184 B) MARKENZWANG 184 AA)
COMANOR/FRECH 185 BB) MATHEWSON/WINTER 185 CC) AGHION/BOLTON 186 DD)
*NAKED EXCLUSION : RASMUSEN/RAMSEYER/WILEY 186 EE)
*RAISING-RIVALS -COSTS -STRATEGIEN 189 FF) *SELECTIVE CONTRACTS :
STEFANADIS 189 C) GEBIETSSCHUTZABSPRACHEN 190 D) VERTIKALE
MINDESTPREISABSPRACHEN 190 E) VERWENDUNG VON KOMBINATIONEN VERTIKALER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN ALS WAFFE GEGEN AUSSENSEITER 190 F)
SCHLUSSFOLGERUNGEN 191 AA) WANN LIEGT MARKTVERSCHLIESSUNG VOR? 191 BB)
WOHLFAHRTSASPEKTE 192 5. SONSTIGE FORMEN DER BESCHRAENKUNG DES
INTERBRAND- WETTBEWERBS DURCH MARKENZWANG 193 IV. VERTIKALE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN ALS FOLGE VON PARALLEL VERHALTEN AUF
HAENDLEREBENE 195 XVI INHALTSVERZEICHNIS 1. VERTIKALE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN ALS FOLGE VON HAENDLERKARTELLEN (, .DEALER
CARTEL OBJECTION ) 195 A) ALLGEMEINES 195 B) WOHLFAHRTSVERLUSTE 196 2.
WEITERENTWICKLUNG DER DEALER CARTEL OBJECTION 196 3. KOLLUSION AUF
HAENDLEREBENE 197 A) MODELL VON SHAFFER 197 B) LEITLINIEN DER
EUROPAEISCHEN KOMMISSION 197 V. ZEMENTIERUNG BESTEHENDER MARKT- UND
VERTRIEBSSTRUKTUREN/VERHINDERUNG DES AUFKOMMENS NEUER VERTRIEBSFORMEN
198 VI. ORGANISATIONS-, UEBERWACHUNGS- UND DURCHSETZUNGSKOSTEN 201 VII.
AUSNUTZUNG VON INFORMATIONSNACHTEILEN DER VERBRAUCHER 202 4. KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 205 A. MARKTABGRENZUNG 205 B.
OEKONOMISCHE BEURTEILUNG VON ALLEINVERTRIEBSVERTRAEGEN 207 I.
GEBIETSSCHUTZABSPRACHEN 207 II. MARKENZWANG 209 III. VERTIKALE
MINDESTPREISBINDUNG 210 IV. HOECHSTPREISABSPRACHEN 211
|
any_adam_object | 1 |
author | Reinert, Mani 1970- |
author_GND | (DE-588)124772234 |
author_facet | Reinert, Mani 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Reinert, Mani 1970- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017273284 |
ctrlnum | (OCoLC)53418883 (DE-599)BVBBV017273284 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01533nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017273284</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030702s2002 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967939569</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53418883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017273284</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinert, Mani</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124772234</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen zur kartellrechtlichen Beurteilung von Alleinvertriebsverträgen</subfield><subfield code="c">Mani Reinert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 211 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zürich, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alleinvertriebsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125476-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alleinvertriebsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125476-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010412363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010412363</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV017273284 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:16:00Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010412363 |
oclc_num | 53418883 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XLVII, 211 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Reinert, Mani 1970- Verfasser (DE-588)124772234 aut Grundlagen zur kartellrechtlichen Beurteilung von Alleinvertriebsverträgen Mani Reinert 2002 XLVII, 211 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zürich, Univ., Diss., 2002 Hochschulschrift gtt Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Alleinvertriebsvertrag (DE-588)4125476-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Alleinvertriebsvertrag (DE-588)4125476-4 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010412363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reinert, Mani 1970- Grundlagen zur kartellrechtlichen Beurteilung von Alleinvertriebsverträgen Hochschulschrift gtt Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Alleinvertriebsvertrag (DE-588)4125476-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029788-3 (DE-588)4125476-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundlagen zur kartellrechtlichen Beurteilung von Alleinvertriebsverträgen |
title_auth | Grundlagen zur kartellrechtlichen Beurteilung von Alleinvertriebsverträgen |
title_exact_search | Grundlagen zur kartellrechtlichen Beurteilung von Alleinvertriebsverträgen |
title_full | Grundlagen zur kartellrechtlichen Beurteilung von Alleinvertriebsverträgen Mani Reinert |
title_fullStr | Grundlagen zur kartellrechtlichen Beurteilung von Alleinvertriebsverträgen Mani Reinert |
title_full_unstemmed | Grundlagen zur kartellrechtlichen Beurteilung von Alleinvertriebsverträgen Mani Reinert |
title_short | Grundlagen zur kartellrechtlichen Beurteilung von Alleinvertriebsverträgen |
title_sort | grundlagen zur kartellrechtlichen beurteilung von alleinvertriebsvertragen |
topic | Hochschulschrift gtt Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Alleinvertriebsvertrag (DE-588)4125476-4 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Kartellrecht Alleinvertriebsvertrag Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010412363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reinertmani grundlagenzurkartellrechtlichenbeurteilungvonalleinvertriebsvertragen |