Organisation, Management, Unternehmensführung: Theorien und Kritik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 494 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409124756 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017259250 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230209 | ||
007 | t | ||
008 | 030624s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967888328 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409124756 |9 3-409-12475-6 | ||
035 | |a (OCoLC)231978671 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017259250 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-384 |a DE-91G |a DE-91 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 341 |0 (DE-625)141862: |2 rvk | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 550f |2 stub | ||
084 | |a WIR 540f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wolf, Joachim |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)121923819 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation, Management, Unternehmensführung |b Theorien und Kritik |c Joachim Wolf |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2003 | |
300 | |a XX, 494 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Lehrbuch | |
650 | 7 | |a Management |2 gtt | |
650 | 7 | |a Organisatiekunde |2 gtt | |
650 | 4 | |a Organisationstheorie - Führungstheorie - Management - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungstheorie |0 (DE-588)4247909-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führungstheorie |0 (DE-588)4247909-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010402954&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010402954 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130109519560704 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1. Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen und deren Bedeutung
für den Wissenschaftsbetrieb 1
1.1 Theorien als Destillate wissenschaftlichen Erkenntnisstrebens 2
1.2 Stufen der Theoriebildung 7
1.3 An Theorien zu richtende Mindestanforderungen 10
1.4 Erklärende und verstehende Wissenschaftsform 14
1.5 Theoretische Ansätze 19
1.6 Paradigmen und ihre Funktion im Wissenschaftsbetrieb 20
1.7 Denkschulen als Realphänomene im sozialen Feld Wissenschaft 25
1.8 Wege der Theoriebildung 27
1.9 Konzeptionelle Bezugsrahmen als forschungsleitende Ordnungsgerüste 30
2. Theorien in der Organisations-, Management- und Unternehmensführungslehre ..37
2.1 Begriff und Inhalt von Organisations-, Management- und
Unternehmensführungstheorien 37
2.2 Gründe für die Vielzahl an Organisations-, Management- und
Unternehmensführungstheorien 42
2.3 Bedeutung einer sorgfältigen Auseinandersetzung mit Organisations-,
Management- und Unternehmensführungstheorien 45
2.4 Das Problem der inhaltlichen Systematisierung von Organisations-,
Management- und Unternehmensführungstheorien 47
3. Fundamente der Organisations-, Management- und Unternehmens¬
führungstheorie 49
3.1 Organisation, Management und Unternehmensfuhrung im Schnittfeld von
Flegelhaftigkeit und Präzision (Theorien der administrativen Verwaltungs¬
und Unternehmensführung (Max Weber, Frederick W. Taylor und
Henri Fayol)) 49
3.2 Organisation, Management und Unternehmensführung als Vollzug
rationaler Entscheidungsprozesse (Präskriptive Entscheidungstheorie) 99
3.3 Organisation, Management und Unternehmensführung als Gestaltung
komplexer, vielschichtiger Ganzheiten (Systemtheorie) 126
X Inhaltsübersicht
3.4 Organisation, Management und Unternehmensführung zwischen
Kontextdeterminismus und proaktiver Kontextbeeinflussung
(Situations- und Interaktionstheorie) 148
3.5 Organisation, Management und Unternehmensführung als Bewältigung
begrenzt-rationaler, sozial geprägter und verwickelter Prozesse
(verhaltenswissenschaftliche Organisationstheorie) 181
3.6 Organisation, Management und Unternehmensführung als Umgang mit
Macht und Abhängigkeit (Machttheoretischer Ansatz und
Ressourcenabhängigkeitstheorie) 203
4. Aktuelle Entwicklungslinien der Organisations-, Management- und
Unternehmensführungstheorie 233
4.1 Organisation, Management und Unternehmensführung als Abgleich von
Informationsverarbeirungsbedarfen und Informationsverarbeitungs¬
kapazitäten (Informationsverarbeitungsansatz) 233
4.2 Organisation, Management und Unternehmensführung zwischen
Informationsasymmetrien, Interessendivergenzen und
Geschäftsabwicklungskosten (Neue Institutionenökonomische Theorie
(Verfügungsrechte-, Transaktionskosten- und Agenturkostentheorie)) 257
4.3 Organisation, Management und Unternehmensführung als Ergebnis
umweltgeduldeter Versuchs-Irrtums-Prozesse (Evolutionstheorie) 287
4.4 Organisation, Management und Unternehmensführung in einer Welt
ohne Hierarchien (Selbstorganisationstheorie) 315
4.5 Organisation, Management und Unternehmensführung als Suche nach
erfolgsstiftenden Archetypen (Gestaltansatz) 338
4.6 Organisation, Management und Unternehmensführung in einer sozial
konstruierten Welt (Interpretationsansatz) 360
4.7 Organisation, Management und Unternehmensführung als erwartungs-
und legitimitätsorientiertes Verhalten (Institutionalistischer Ansatz) 389
4.8 Organisation, Management und Unternehmensführung als Gestaltung
einzigartiger Ressourcen, Fähigkeiten und Kernkompetenzen
(Ressourcenbasierter Ansatz) 414
5. Konzepte zur inhaltlichen Systematisierung von Organisations-, Management-
und Unternehmensführungstheorien 437
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XIX
1. Theorien, Ansätze, Paradigmen und Denkschulen und deren Bedeutung
für den Wissenschaftsbetrieb 1
1.1 Theorien als Destillate wissenschaftlichen Erkenntnisstrebens 2
1.2 Stufen der Theoriebildung 7
1.3 An Theorien zu richtende Mindestanforderungen 10
1.4 Erklärende und verstehende Wissenschaftsform 14
1.5 Theoretische Ansätze 19
1.6 Paradigmen und ihre Funktion im Wissenschaftsbetrieb 20
1.7 Denkschulen als Realphänomene im sozialen Feld Wissenschaft 25
1.8 Wege der Theoriebildung 27
1.9 Konzeptionelle Bezugsrahmen als forschungsleitende Ordnungsgerüste 30
2. Theorien in der Organisations-, Management- und Unternehmensführungslehre ..37
2.1 Begriff und Inhalt von Organisations-, Management- und
Unternehmensführungstheorien 37
2.2 Gründe für die Vielzahl an Organisations-, Management- und
Unternehmensführungstheorien 42
2.3 Bedeutung einer sorgfältigen Auseinandersetzung mit Organisations-,
Management- und Unternehmensführungstheorien 45
2.4 Das Problem der inhaltlichen Systematisierung von Organisations-,
Management- und Unternehmensführungstheorien 47
3. Fundamente der Organisations-, Management- und Unternehmens¬
führungstheorie 49
3.1 Organisation, Management und Unternehmensführung im Schnittfeld von
Regelhaftigkeit und Präzision (Theorien der administrativen Verwaltungs-
XII Inhaltsverzeichnis
und Unternehmensführung (Max Weber, Frederick W. Taylor und
Henri Fayol)) 49
3.1.1 Max Webers Bürokratiemodell 50
3.1.1.1 Entstehung und Bedeutung des Modells 50
3.1.1.2 Modellrelevante zentrale Begriffe 51
3.1.1.3 Konzeptimmanente Schlüsselfragen 52
3.1.1.4 Herrschaftsformen innerhalb und außerhalb der
Bürokratie 52
3.1.1.5 Konstitutive Merkmale des bürokratischen
Verwaltungssystems 55
3.1.1.6 Kritische Würdigung des Bürokratiemodells 59
3.1.2 Frederick Taylors Scientific Management 62
3.1.2.1 Zur Person Taylors 62
3.1.2.2 Taylors beruflicher Werdegang 63
3.1.2.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Wirkens
Taylors 65
3.1.2.4 Übergeordnete Ziele und Leitgedanken des
Taylorschen Konzepts 66
3.1.2.5 Einzelbausteine des Taylorschen Konzepts 67
3.1.2.6 Dem Konzept zugrundeliegendes Menschenbild 73
3.1.2.7 Zur nachhaltigen Relevanz des Taylorschen Konzepts.... 73
3.1.2.8 Kritische Würdigung des Konzepts 74
3.1.3 Henri Fayols Administrationstheorie 77
3.1.3.1 Henri Fayols beruflicher Werdegang 77
3.1.3.2 Kontextueller Rahmen und Grundfragestellung 78
3.1.3.3 Normative Aussagenelemente der
Administrationstheorie 82
3.1.3.3.1 Management als Amalgam aus fünf
Teilfunktionen 82
3.1.3.3.2 Prinzipien als Orientierungspunkte des
Vorgehens 86
3.1.3.4 Fayols Menschenbild 91
3.1.3.5 Aus dem Konzept hervorgegangene Weiter¬
entwicklungen 91
3.1.3.6 Kritische Würdigung des Fayolschen Konzepts 92
3.1.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den drei
Altmeistern der Organisations-, Management- und
Unternehmensführungstheorie 95
3.2 Organisation, Management und Unternehmensfuhrung als Vollzug
rationaler Entscheidungsprozesse (Präskriptive Entscheidungstheorie) 99
3.2.1 Historische Entwicklung der präskriptiven Entscheidungstheorie. 100
Inhaltsverzeichnis XIII
3.2.2 Gemeinsame, variantenübergreifende Merkmale der
präskriptiven Entscheidungstheorie 101
3.2.3 Ein Beispiel zur Verdeutlichung der allgemeinen Denk- und
Darstellungsform der präskriptiven Entscheidungstheorie 104
3.2.4 Varianten der präskriptiven Entscheidungstheorie 111
3.2.4.1 Teamtheorie: Zielhomogene Akteure 112
3.2.4.2 Spieltheorie: Zielheterogene Akteure 116
3.2.5 Gesamtbeurteilung der präskriptiven Entscheidungstheorie 123
3.3 Organisation, Management und Unternehmensführung als Gestaltung
komplexer, vielschichtiger Ganzheiten (Systemtheorie) 126
3.3.1 Der Systembegriff 126
3.3.2 Historische Entwicklung des systemtheoretischen Denkens 128
3.3.3 Organisations-, management- und unternehmensführungs-
relevante Grundaussagen der Systemtheorie 131
3.3.4 (Betriebswirtschaftliche) Varianten der Systemtheorie 139
3.3.4.1 Chester Barnards Funktionen von Führungskräften 139
3.3.4.2 Hans Ulrichs Unternehmen als produktives soziales
System 140
3.3.5 Systemtheorie in unterschiedlichen Kulturkreisen und
Disziplinen 142
3.3.6 Menschenbild der Systemtheorie 143
3.3.7 Abgrenzung zu den Urvätern der Organisations-, Management-
und Unternehmensfiihrungstheorie (Weber, Taylor, Fayol)
sowie zur präskriptiven Entscheidungstheorie 144
3.3.8 Kritische Würdigung der Systemtheorie 145
3.4 Organisation, Management und Unternehmensführung zwischen
Kontextdeterminismus und proaktiver Kontextbeeinflussung
(Situations- und Interaktionstheorie) 148
3.4.1 Herkunft und rascher Bedeutungsgewinn der Situationstheorie .... 149
3.4.2 Erklärungsanliegen, Grundkonzeption und zentrale
Forschungsfragen der Situationstheorie 153
3.4.3 Varianten der Situationstheorie 156
3.4.4 Handhabung der Situationstheorie im Forschungsprozess 162
3.4.5 Vergleich der Situationstheorie mit älteren Organisations-,
Management- und Unternehmensführungstheorien 163
3.4.6 Exkurs: Problematisierung von Erfolgsanalysen als Baustein
situationstheoretischen Denkens 164
XIV Inhaltsverzeichnis
3.4.7 Kritische Würdigung der Situationstheorie 168
3.4.8 Interaktionstheorie 177
3.5 Organisation, Management und Unternehmensfuhrung als Bewältigung
begrenzt-rationaler, sozial geprägter und verwickelter Prozesse
(verhaltenswissenschaftliche Organisationstheorie) 181
3.5.1 Verhalten im Mittelpunkt der Theoriebildung 182
3.5.2 Historische Entwicklung der verhaltenswissenschaftlichen
Organisationstheorie 183
3.5.3 Variantenübergreifende Merkmale der verhaltens¬
wissenschaftlichen Organisationstheorie 186
3.5.4 Varianten der verhaltenswissenschaftlichen Organisationstheorie 188
3.5.4.1 Motivationstheoretische Variante der
verhaltenswissenschaftlichen Organisationstheorie 188
3.5.4.2 Entscheidungsorientierte Variante der
verhaltenswissenschaftlichen Organisationstheorie 194
3.5.4.3 Soziologisch ausgerichtete Variante der
verhaltenswissenschaftlichen Organisationstheorie 198
3.5.5 Vergleich der verhaltenswissenschaftlichen Organisationstheorie
mit anderen Theoriesystemen 199
3.5.6 Gesamtbeurteilung der verhaltenswissenschaftlichen
Organisationstheorie 200
3.6 Organisation, Management und Unternehmensfuhrung als Umgang mit
Macht und Abhängigkeit (Machttheoretischer Ansatz und
Ressourcenabhängigkeitstheorie) 203
3.6.1 Inhalt des Machtbegriffes 203
3.6.2 Teiltheorien der Machttheorie 211
3.6.3 Machtbasen 213
3.6.4 Machtstrategien und Machttaktiken 218
3.6.5 Reaktionen von Betroffenen auf Machtausübung 222
3.6.6 Ressourcenabhängigkeitstheorie 224
3.6.7 Die Machttheorie im Kontext anderer Organisations-,
Management- und Unternehmensführungstheorien 228
3.6.8 Kritische Würdigung der Machttheorie 229
4. Aktuelle Entwicklungslinien der Organisations-, Management- und
Unternehmensfuhrungstheorie 233
Inhaltsverzeichnis XV
4.1 Organisation, Management und Unternehmensfiihrung als Abgleich von
Informationsverarbeitungsbedarfen und Informationsverarbeitungs¬
kapazitäten (Informationsverarbeitungsansatz) 233
4.1.1 Evolution und Relevanz des Informationsverarbeitungsdenkens
im betriebswirtschaftlichen Bereich 234
4.1.2 Begriff und Stellenwert des Faktors Information 235
4.1.3 Übergeordnete Argumentationslogik und Varianten des
Informationsverarbeitungsansatzes 237
4.1.4 Informationsverarbeitung und organisatorische Gestaltung 239
4.1.4.1 Einflussfaktoren des Informationsverarbeitungs¬
bedarfs von Unternehmen 240
4.1.4.2 Organisationsformen und Informationsverarbeitungs¬
kapazitäten von Unternehmen 243
4.1.5 Vergleich des Informationsverarbeitungsansatzes mit anderen
Organisations-, Management- und Unternehmens-
fuhrungstheorien 250
4.1.6 Beurteilung des Informationsverarbeitungsansatzes als
Argumentationshintergrund der Organisations-, Management-
und Unternehmensfuhrungslehre 250
4.2 Organisation, Management und Unternehmensführung zwischen
Informationsasymmetrien, Interessendivergenzen und Geschäfts¬
abwicklungskosten (Neue Institutionenökonomische Theorie
(Verfugungsrechte-, Transaktionskosten- und Agenturkostentheorie)) 257
4.2.1 Herkunft der Neuen Institutionenökonomischen Theorie 258
4.2.2 Gemeinsame Ziele, Forschungsfragen und Merkmale der
Varianten der Neuen Institutionenökonomischen Theorie 259
4.2.3 Gemeinsame Grundannahmen der Varianten dieser
Theoriefamilie 260
4.2.4 Varianten der Neuen Institutionenökonomischen Theorie 261
4.2.4.1 Verfugungsrechtetheorie 262
4.2.4.1.1 Grundannahmen der Verfugungs¬
rechtetheorie 262
4.2.4.1.2 Zentrale Aussagen der Verfügungs¬
rechtetheorie 264
4.2.4.1.3 Kritische Würdigung der
Verfugungsrechtetheorie 266
4.2.4.2 Transaktionskostentheorie 267
4.2.4.2.1 Coases seminaler Artikel als Ausgangspunkt 267
4.2.4.2.2 Merkmale und Aussagenelemente der
Transaktionskostentheorie 268
4.2.4.2.3 Transaktionskosten im Mittelpunkt des
Aussagensystems 269
XVI Inhaltsverzeichnis
4.2.4.2.4 Transaktionskostentheoretische
Modellbildung 270
4.2.4.2.5 Anwendungsfelder der
Transaktionskostentheorie 273
4.2.4.2.6 Kritische Würdigung der
Transaktionskostentheorie 274
4.2.4.3 Agenturkostentheorie 278
4.2.4.3.1 Konzeptioneller Inhalt der Agentur¬
kostentheorie 278
4.2.4.3.2 Ziele der Agenturkostentheorie 280
4.2.4.3.3 Rückgriff auf ein erweitertes Effizienz¬
kriterium 281
4.2.4.3.4 Kritische Würdigung der Agentur¬
kostentheorie 282
4.2.5 Abgrenzung der Neuen Institutionenökonomischen Theorie
gegenüber anderen Organisations-, Management- und
Unternehrnensführungstheorien 282
4.2.6 Gesamtbeurteilung der Neuen Institutionenökonomischen
Denkrichtung 283
4.3 Organisation, Management und Unternehmensführung als Ergebnis
umweltgeduldeter Versuchs-Irrtums-Prozesse (Evolutionstheorie) 287
4.3.1 Herkunft der Evolutionstheorie 287
4.3.2 Evolutionsbegriff und Evolutionsarten 289
4.3.3 Verbindende Grundgedanken der auf wirtschaftliche
Phänomene ausgerichteten Evolutionstheorie 290
4.3.4 Stränge der auf wirtschaftliche Phänomene ausgerichteten
Evolutionstheorie 298
4.3.4.1 Populationsökologie: Ansätze zur Erklärung der
Evolution von Organisationspopulationen 299
4.3.4.2 Ansätze zur Erklärung von Evolutionsprozessen auf
der innerorganisationalen Entscheidungsprozessebene .303
4.3.4.3 Ansatz der Evolutorischen Ökonomik 306
4.3.5 Implikationen der Evolutionstheorie für die Organisation, das
Management und die Führung von Unternehmen 308
4.3.6 Abgrenzung der Evolutionstheorie gegenüber anderen
Theorieentwürfen 310
4.3.7 Kritische Würdigung der Evolutionstheorie 310
4.4 Organisation, Management und Unternehmensführung in einer Welt
ohne Hierarchien (Selbstorganisationstheorie) 315
4.4.1 Herkunft, grundlegender Denkansatz und faktische Relevanz
der Selbstorganisationstheorie 315
Inhaltsverzeichnis XVII
4.4.2 Erweiterung und Konkretisierung des Gedankenguts der
herkömmlichen Systemtheorie durch die Selbstorganisations¬
theorie 316
4.4.3 Untersuchungsgegenstand und Erklärungsmodus der natur- und
sozialwissenschaftlichen Selbstorganisationstheorie 318
4.4.3.1 Naturwissenschaftliche Selbstorganisationstheorie 318
4.4.3.2 Sozialwissenschaftliche Selbstorganisationstheorie 320
4.4.4 Unternehmen als selbstorganisierende Systeme 322
4.4.5 Anregungen der Selbstorganisationstheorie für die Forschung
über die Organisation, das Management und die Führung von
Unternehmen 327
4.4.6 Abgrenzung der Selbstorganisationstheorie zu anderen
Organisations-, Management- und Unternehmensführungs¬
theorien 335
4.4.7 Kritische Würdigung der Selbstorganisationstheorie 335
4.5 Organisation, Management und Unternehmensführung als Suche nach
erfolgsstiftenden Archetypen (Gestaltansatz) 338
4.5.1 Mängel situationstheoretischer Forschungsarbeiten als Impetus
der Entwicklung des Gestaltansatzes 338
4.5.2 Grundgedanken des Gestaltansatzes 340
4.5.3 Herkunft des Gestaltdenkens 344
4.5.4 Typologien und Taxonomien als alternative Herleitungsformen
und Ausprägungen von Gestalten 345
4.5.5 Bausteine gestaltorientierten Denkens 350
4.5.5.1 Fit-Konzept oder: Das Denken in einfachen und
multiplen Entsprechungen 350
4.5.5.2 Äquifinalität oder: Viele Wege führen in viele Städte... 351
4.5.5.3 Konfigurative Sparsamkeit oder: Begrenzte Anzahl
von Gestalten in der Realität 352
4.5.5.4 Quantensprünge oder: Muster der Weiterentwicklung
von Unternehmen über die Zeit hinweg 353
4.5.6 Vergleich des Gestaltansatzes mit anderen Organisations-,
Management- und Unternehmensführungstheorien 354
4.5.7 Kritische Würdigung des Gestaltansatzes 355
4.6 Organisation, Management und Unternehmensführung in einer sozial
konstruierten Welt (Interpretationsansatz) 360
4.6.1 Entstehungsgeschichte und Vorläufer des Interpretationsansatzes 360
4.6.2 Übergeordnete Grundaussagen des Interpretationsansatzes 364
XVIII Inhaltsverzeichnis
4.6.3 Das Verständnis der Interpretationstheoretiker über das Wesen
von Organisationen 371
4.6.4 Organisations-, management- und unternehmensführungs-
forschungsbezogene Ableitungen aus dem Interpretationsansatz ..377
4.6.5 Vergleich des Interpretationsansatzes mit anderen Organi¬
sations-, Management- und Unternehmensfuhrungstheorien 383
4.6.6 Kritische Würdigung des Interpretationsansatzes 383
4.7 Organisation, Management und Unternehmensführung als erwartungs-
und legitimitätsorientiertes Verhalten (Institutionalistischer Ansatz) 389
4.7.1 Herkunft und Name des institutionalistischen Ansatzes 389
4.7.2 Grundgedanken des institutionalistischen Ansatzes 391
4.7.3 Bezug des institutionalistischen Ansatzes zu anderen Organi¬
sations-, Management- und Unternehmensfuhrungstheorien 407
4.7.4 Kritische Würdigung des institutionalistischen Ansatzes 409
4.8 Organisation, Management und Unternehmensfuhrung als Gestaltung
einzigartiger Ressourcen, Fähigkeiten und Kernkompetenzen
(Ressourcenbasierter Ansatz) 414
4.8.1 Historische Entwicklung des ressourcenbasierten Ansatzes 415
4.8.2 Market-based View als Ausgangspunkt der Theorieentwicklung..416
4.8.3 Konzeptioneller Grundgedanke des ressourcenbasierten Ansatzes418
4.8.4 Ressourcenbegriff und Merkmale rentenrelevanter Ressourcen ....420
4.8.5 Renten und Rentenarten 424
4.8.6 Management von Ressourcen und Kernkompetenzen 426
4.8.7 Vergleich des ressourcenbasierten Ansatzes mit anderen
Organisations-, Management- und Unternehmensfuhrungs¬
theorien 431
4.8.8 Kritische Würdigung des ressourcenbasierten Ansatzes 432
5. Konzepte zur inhaltlichen Systematisierung von Organisations-, Management-
und Unternehmensfuhrungstheorien 437
Literaturverzeichnis 447
Stichwortverzeichnis 485
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Beispiele für Paradigmen 22
Abb. 2: Beispiel eines konzeptionellen Bezugsrahmens 32
Abb. 3: Webersche Herrschaftsformen 54
Abb. 4: Bedeutung der sechs übergeordneten Funktionen in Abhängigkeit von der
hierarchischen Eingliederung einer Stelle 80
Abb. 5: Bedeutung der sechs übergeordneten Funktionen in Abhängigkeit von der
Institutionengröße 80
Abb. 6: Bedeutung der sechs übergeordneten Funktionen in Abhängigkeit von der
horizontalen Positionierung einer Stelle 81
Abb. 7: Vergleich der Theoriekonzeptionen der drei Altmeister 96
Abb. 8: Konsequenzenmatrix des Strategie-Struktur-Beispiels 106
Abb. 9: Ergebnismatrix des Strategie-Struktur-Beispiels mit Arbeitstabelle 108
Abb. 10: Fälle der präskriptiven Entscheidungstheorie 109
Abb. 11: Systematik von Varianten der präskriptiven Entscheidungstheorie 112
Abb. 12: Spielmatrix des Gefangenendilemmas 120
Abb. 13: Spielmatrix eines Spieles ohne dominante Strategie 121
Abb. 14: Grundkonzeption der Situationstheorie 156
Abb. 15: Vergleich der Grundrichtungen der Situationstheorie 161
Abb. 16: Umschreibungen des Machtphänomens 204
Abb. 17: Standardfälle machtbezogener Interaktionskonstellationen 209
Abb. 18: Sozialwissenschaftliche Theorien der Macht 212
Abb. 19: Systematisierung von Machtbasen 214
Abb. 20: Determinanten der Ressourcenabhängigkeit
(Resource Dependence Theorie) 226
Abb. 21: Einflussfaktoren des Informationsverarbeitungsbedarfs und der
Informationsverarbeitungskapazität 241
Abb. 22: Informationsverarbeitungsanalyse für das Strategie-Struktur-Beispiel 249
Abb. 23: Transaktionstheoretischer Unternehmensverfassungsvergleich 265
Abb. 24: Markt und Hierarchie im Lichte der Transaktionskostentheorie 273
Abb. 25: Einfluss moderner Informations- und Kommunikationstechnik auf die
Wahl neuerer Organisationsformen 277
XX Abbildungsverzeichnis
Abb. 26: Grundmodell der Agenturkostentheorie 279
Abb. 27: Varianten der biologischen Evolutionstheorie 289
Abb. 28: Der populationsökologische Ansatz im Überblick 302
Abb. 29: Varianten von Evolutionsansätzen in der Organisations-, Management-
und Unternehmensführungslehre 303
Abb. 30: Der Prozess des Organisierens nach Weick 304
Abb. 31: Weine und ihre mehrdimensionalen Konfigurationen 342
Abb. 32: Quantensprünge zwischen Gestalten 344
Abb. 33: Beispiele realtypischer Konfigurationen 348
Abb. 34: Konfigurationen als Beziehungsmuster von Variablen 349
Abb. 35: Subjektivität von Interpretationen 366
Abb. 36: Varianten des Interpretationsansatzes 372
Abb. 37: Unterschiede bezüglich der wissenschaftlichen Forschung zwischen dem
klassischen naturwissenschaftlichen (= positivistischen) und dem
konstruktivistischen Paradigma 373
Abb. 38: Organisationale Institutionalisierungsgrade in Abhängigkeit
unterschiedlicher Umweltkonstellationen 394
Abb. 39: Ablauf von Institutionalisierungsprozessen in Organisationen 399
Abb. 40: Entwicklungsphasen des ressourcenbasierten Ansatzes 415
Abb. 41: Industrieökonomik und ressourcenbasierter Ansatz im kriteriengeleiteten
Vergleich 426
Abb. 42: Praktischer Bezugsrahmen zur ressourcenbasierten Strategieanalyse 427
Abb. 43: VRIO-Konzept zur Beurteilung von Ressourcen 428
Abb. 44: Zweidimensionales Raster zur inhaltlichen Systematisierung von
Organisationstheorien 438
Abb. 45: Kriteriengeleitete Charakterisierung von 16 Organisations-, Management-
und Unternehmensführungstheorien 442
Abb. 46: Empirisch generierte Gruppen von Organisations-, Management- und
Unternehmensführungstheorien und ihre inhaltlichen Profile 444
|
any_adam_object | 1 |
author | Wolf, Joachim 1957- |
author_GND | (DE-588)121923819 |
author_facet | Wolf, Joachim 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Wolf, Joachim 1957- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017259250 |
classification_rvk | QP 341 QP 300 QP 340 |
classification_tum | WIR 550f WIR 540f |
ctrlnum | (OCoLC)231978671 (DE-599)BVBBV017259250 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02432nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017259250</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030624s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967888328</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409124756</subfield><subfield code="9">3-409-12475-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231978671</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017259250</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)141862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Joachim</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121923819</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation, Management, Unternehmensführung</subfield><subfield code="b">Theorien und Kritik</subfield><subfield code="c">Joachim Wolf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 494 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Organisatiekunde</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisationstheorie - Führungstheorie - Management - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247909-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247909-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010402954&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010402954</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV017259250 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:15:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3409124756 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010402954 |
oclc_num | 231978671 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-739 DE-703 DE-N2 DE-824 DE-945 DE-573 DE-384 DE-91G DE-BY-TUM DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-1051 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-706 DE-521 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-70 DE-739 DE-703 DE-N2 DE-824 DE-945 DE-573 DE-384 DE-91G DE-BY-TUM DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-1051 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-706 DE-521 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XX, 494 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Lehrbuch |
spelling | Wolf, Joachim 1957- Verfasser (DE-588)121923819 aut Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien und Kritik Joachim Wolf 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2003 XX, 494 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Lehrbuch Management gtt Organisatiekunde gtt Organisationstheorie - Führungstheorie - Management - Lehrbuch Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Führungstheorie (DE-588)4247909-5 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 s Führungstheorie (DE-588)4247909-5 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Theorie (DE-588)4059787-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010402954&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wolf, Joachim 1957- Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien und Kritik Management gtt Organisatiekunde gtt Organisationstheorie - Führungstheorie - Management - Lehrbuch Management (DE-588)4037278-9 gnd Führungstheorie (DE-588)4247909-5 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4247909-5 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4121434-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien und Kritik |
title_auth | Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien und Kritik |
title_exact_search | Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien und Kritik |
title_full | Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien und Kritik Joachim Wolf |
title_fullStr | Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien und Kritik Joachim Wolf |
title_full_unstemmed | Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien und Kritik Joachim Wolf |
title_short | Organisation, Management, Unternehmensführung |
title_sort | organisation management unternehmensfuhrung theorien und kritik |
title_sub | Theorien und Kritik |
topic | Management gtt Organisatiekunde gtt Organisationstheorie - Führungstheorie - Management - Lehrbuch Management (DE-588)4037278-9 gnd Führungstheorie (DE-588)4247909-5 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd |
topic_facet | Management Organisatiekunde Organisationstheorie - Führungstheorie - Management - Lehrbuch Führungstheorie Theorie Organisationstheorie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010402954&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolfjoachim organisationmanagementunternehmensfuhrungtheorienundkritik |