Über die Wurzeln der Kostenexplosion im sozialen System der Krankenversicherung: eine systemtheoretische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar
Eul-Verl.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Einzelschriften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 404 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3899360931 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017257761 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070104 | ||
007 | t| | ||
008 | 030624s2003 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967855535 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899360931 |9 3-89936-093-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76523698 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017257761 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-521 | ||
084 | |a QX 710 |0 (DE-625)142188: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ryu, Gun-Chun |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Über die Wurzeln der Kostenexplosion im sozialen System der Krankenversicherung |b eine systemtheoretische Analyse |c Gun-Chun Ryu |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar |b Eul-Verl. |c 2003 | |
300 | |a XVI, 404 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Einzelschriften | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Ryu, Gun-Chun: Über die Vergleichbarkeit des Ausgabenexplosions- und Finanzierungsproblems bei der gesetzlichen Krankenversicherung mit der kapitalistischen Konjunktur im Hinblick auf seinen Ablauf und seine Schwierigkeit bei der Konsenslösung | ||
650 | 0 | 7 | |a Konjunkturtheorie |0 (DE-588)4125557-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostensteigerung |0 (DE-588)4165389-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kostensteigerung |0 (DE-588)4165389-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Konjunkturtheorie |0 (DE-588)4125557-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010402493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010402493 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815793517117571072 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung 1
II. Ein Modell für die heutige Gesellschaft 15
1. Wirtschaftsproblem und Gesellschaft 15
1) Wirtschaftsproblem bei Keynes 15
2) Produktivkräfte 16
(1) Kriterienauswahl für die Beschreibung 16
(2) Produktivkräfte in der Wirtschaftstheorie nach A. Smith 18
a. Unmittelbare, sichtbare oder materielle Produktivkräfte: Arbeit, (Natur),
Produktionsmittel 18
b. Unmittelbare, unsichtbare oder immaterielle Produktivkräfte:
Technologie, Humankapital und Organisation 19
c. Mittelbare Produktivkräfte : materielle und immaterielle Infrastruktur 23
3) Die Frage für die Bearbeitung des Gesichtspunktes „Gesellschaft als eine
Produktivkraft" 31
2. Gesellschaft: Sinn, Handlung und Kommunikation 35
1) Gesellschaftliche und kollektive Handlung und individuelles Bewusstsein 35
(1) Kollektive Handlung und individualistisches Prinzip 35
a. Individualistisches Prinzip 35
b. Kollektive Handlung und individualistisches Prinzip bei Mackscheidt
(1973) 36
(2) Soziale Handlung und individuelles Bewusstsein 41
a. Soziale Ordnung bei Hayek (1945): logisches oder kommunikatives
Problem? 41
b. Kommunikationsbasis: Kommunikationsmedien und soziale Ordnung 43
c. Kommunikationsbasis und individuelles Bewusstsein: das Soziale bei
Hayek 45
IX
d. Information und Motivation in der Gesellschaft / das individuelle
Bewusstsein oder das kommunikative Soziale? 46
(3) Selbstorganisierende (oder autopoietische) soziale Ordnung und indi¬
vidualistisches Prinzip: Freiheit des Menschen 49
a. Zurechnungsproblem sozialer Handlungen: Menschen oder Situation? 49
b. Ober die Gründe für die Zurechnung auf Menschen: Subjekt und
Handlung 50
c. Aufgaben der Theorie für die alternative Zurechnung (selbständige
Situation oder Erwartungsstruktur) 55
d. Gesellschaft als reale Beschränkung und Freiheit oder Willkür des
Menschen 56
e. Individualistisches Prinzip oder Freiheit des Menschen nicht als Voraus¬
setzung, sondern als Aufgabe: eine Möglichkeit durch
kollektive Handlung 59
(4) Die Konsequenzen für die Einbeziehung der Institutionen in die
ökonomische Analyse 65
2) Gesellschaftsordnung 69
(1) Schwierigkeiten bei Polanyi (1957) und ihre Gründe 69
a. Schwierigkeiten bei Polanyi (1957) 69
b. Zwei Gründe der Schwierigkeiten und ihre Konsequenzen 70
(2) Entstehung der Theorie vom selbstreferentiellen autopoietischen System 73
a. Das Schema vom Ganzen und seinen Teilen oder die von außen
gegebene Ordnung 73
b. Differenz von System und Umwelt oder eine umgekehrte Sichtweise
der Ordnung 74
c. Theorie selbstreferentieller autopoietischer Systeme: Differenz von
Identität und Differenz 75
(3) Analyse der Gesellschaftsordnung auf drei verschiedenen Ebenen:
allgemeine Systemtheorie, Theorie sozialer Systeme und Theorie des
Gesellschaftssystems 79
a. Allgemeine Systemtheorie: Komplexität, Selbstreferenz und Autopoiesis. 80
b. Theorie sozialer Systeme: Sinn, Problem der doppelten Kontingenz und
Kommunikation 80
c. Theorie des Gesellschaftssystems: Gesellschaftsdifferenzierung 81
(4) Analyse der Gesellschaftsordnung auf der Ebene der allgemeinen System¬
theorie 82
a. Komplexität 82
b. Selbstreferenz als Operation für System/Umwelt-Differenz oder für den
Ordnungsaufbau 87
(5) Analyse der Gesellschaftsordnung auf der Ebene der Theorie sozialer
Systeme 90
a. Sinn 90
b. Emergenz sozialer Systeme: Autokatalyse des Problems der doppelten
Kontingenz 93
c. Kommunikation: Element der basalen Selbstreferenz sozialer Systeme 98
d. Gesellschaftsordnung als ein Beispiel für die soziale Ordnung 101
e. Beziehung zwischen Kommunikation und Handlung 106
f. Beziehung zwischen dem einzelnen Individuum und der sozialen Ord¬
nung (oder konkreter der Gesellschaftsordnung): Interpenetration 108
g. Sinnstruktur und Sinn der Handlungen 110
3. Die heutige Gesellschaft: primär funktional differenziert, polyzentrisch 115
1) Ordnungsbegriff und Interdependenz der Ordnungen bei Eucken (1940,1952) .115
(1) Wirtschaftsordnung als Erwartungsstruktur 115
a. Wirtschaftsordnung bei Eucken 115
b. Weber, Eucken und Luhmann: Sinn, Ordnung und Sinn der Handlungen 117
(2) Interdependenz der Ordnungen 127
2) Gesellschaftsdifferenzierung und die heutige Gesellschaft als primär
funktional differenzierte, polyzentrische Gesellschaft 129
(1) Systemdifferenzierung und Gesellschaftsdifferenzierung 129
a. Systemdifferenzierung 129
b. Gesellschaftsdifferenzierung 130
XI
(2) Funktionale Differenzierung und die heutige Gesellschaft als poly-
zentrische Gesellschaft 131
a. Ausdifferenzierung der auf Funktion bezogenen Teilsysteme, der
Funktionssysteme 131
b. Interdependenz der Funktionssysteme: Steigerungsverhältnisse von
Unabhängigkeit und Abhängigkeit 132
c. Keine Repräsentation für die ganze Gesellschaft: polyzentrische
Gesellschaft 132
Die kapitalistische Konjunktur und das Ausgabenexplosions- und Finanzie-
rungsproblem bei der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) 133
. Die heutige Wirtschaft als ausdifferenziertes Funktionssystem der Gesellschaft 133
1) Ausdifferenzierung des Wirtschaftssystems 133
(1) Ausdifferenzierung des Wirtschaftssystems und seine Einheit: Bedeutung
der Erkennung der Einheit des Wirtschaftssystems 133
(2) Knappheitsproblem als das das Wirtschaftssystem konstituierende Problem:
aus der Perspektive der Theorie sozialer Systeme 135
a. Knappheitsproblem als soziales Problem: Problem der doppelten
Kontingenz und Funktion des Wirtschaftssystems 135
b. Knappheit konstituierende, selbstreferentielle Operation (Zugriff), ihre
Paradoxie und Entfaltung der Paradoxie als Knappheitskonstitution 138
c. Wirtschaftssystembildung durch praktische Entfaltung der durch
Zugriff entstandenen Paradoxie durch Bifurkation und die daraus
resultierende Codierung „Haben und Nichthaben" 147
(3) Eigentum als erste Codierung des Wirtschaftssystems: geringe Ausdiffe¬
renzierung der Wirtschaft 148
a. Eigenturn: durch Medium „Menge" ausgedrückte Form von Haben
und Nichthaben 148
b. Moral als Knappheit regulierende Institution vor Eigentum und ihre
Grenze bei der gesellschaftlichen Koordination / Entmoralisierung des
Codes und Ausdifferenzierung der Funktionssysteme 149
c. Eigentum nicht als juristisches Eigentumsrecht, sondern als sinnhafte
Duplikation der Realität / Grundproblem des auf Eigentum basierten
Wirtschaftssystems 153
d. Eigentum und Tausch 155
e. Sacheigentum und geringe Ausdifferenzierung der Wirtschaft im
Vergleich zu Geldwirtschaft oder Wirtschaft mit Geldeigentum 157
(4) „Zahlen und NichtZahlen" als die Zweitcodierung der Wirtschaft durch
Geld: volle funktionale Ausdifferenzierung des Wirtschaftssystems oder
der Geldwirtschaft 158
a. Übergang von Eigentumswirtschaft zu Geldwirtschaft und Ausdiffe¬
renzierung der Wirtschaft 158
b. Geldwirtschaft: eine ganz andere Behandlung der Paradoxie von
Knappheit 159
c. Zahlung als das Element des ausdifferenzierten Wirtschaftssystems
oder der Geldwirtschaft und ihre Codierung „Zahlen und NichtZahlen" 161
(5) Volle Ausdifferenzierung der Geldwirtschaft und Umstellung der
Geldtheorie vom Tauschmittel auf ein Kommunikationsmedium 163
a. Geldwirtschaft I und Geldtheorie aus der Perspektive des Tauschvor¬
gangs (Geld als Tauschmittel): Geldtheorie von Eucken als ein reprä¬
sentatives Beispiel 163
b. Übergang der Geldtheorie vom Tauschmittel zum Kommunikations¬
medium: Behandlung des Papiergeldes aus der Perspektive der all¬
gemeinen Akzeptanz des Geldes 171
c. Geldwirtschaft II und Geldtheorie aus der Perspektive der Kommuni
kation (Geld als Kommunikationsmedium) 182
d. Weitere Aspekte des Geldes 207
e. Konsequenzen für die Wirtschaftstheorie und Mängel der herrschenden
Wirtschaftstheorie 234
2) Behandlung der Ausdifferenzierung des Wirtschaftssystems in der Wirt¬
schaftstheorie 238
(1) Die Rolle des Geldes in der Wirtschaftstheorie 238
a. Zwei repräsentative Vorstellungen für die Rolle des Geldes in der
Wirtschaftstheorie: Geld als entbehrliche und als unentbehrliche Kom¬
ponente des Wirtschaftsprozesses 238
b. Formale Darstellung der Rolle des Geldes: bei Marx und Lange 240
(2) Die kapitalistische Wirtschaft in der Wirtschaftstheorie 247
a. Malthus 247
XIII
b. Keynes 251
c. Schumpeter 256
2. Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsablauf der voll ausdifferenzierten Geld¬
wirtschaft II und der kapitalistischen Wirtschaft 299
1) Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsablauf der voll ausdifferenzierten Geld¬
wirtschaft II 299
(1) Wirtschaftsordnung der voll ausdifferenzierten Geldwirtschaft II 299
a. Zusammenfassung der bisherigen Überlegungen zur Wirtschaftsordnung
und die Basis der Analyse der Wirtschaftsordnung 299
b. Wirtschaftsordnung aus der Perspektive des Abwälzens der Zahlungs¬
unfähigkeit: die kapitalistischen und nicht-kapitalistischen Konditio-
nierungen der Zahlungen 300
c. Wirtschaftsordnung der Geldwirtschaft II als Doppelkreislauf 304
(2) Wirtschaftsablauf der voll ausdifferenzierten Geldwirtschaft II 307
a. Die Neigung der Geldwirtschaft II zur Expansion, deren Ursache und
die Konjunktur 307
b. Die Notwendigkeit des Bankensystems in der Geldwirtschaft II, seine
hierarchische Struktur und Geldmarkt 311
c. Preis und preisbildender Markt 314
2) Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsablauf der kapitalistischen Wirtschaft 323
(1) Die kapitalistische Wirtschaftsordnung 323
(2) Der Wirtschaftsablauf der kapitalistischen Wirtschaft 328
a. Kapitalistische MikroÖkonomik: Preisbildung 328
b. Kapitalistische Makroökonomik: Konjunktur 335
c. Das aus der Konjunktur resultierende Konsensproblem und die kommu¬
nikative Kompetenz 345
3. Vergleich des Ausgabenexplosions- und Finanzierungsproblems bei der Ge¬
setzlichen Krankenversicherung (GKV) mit dem Ablauf der kapitalistischen
Konjunktur 346
1) Ausdifferenzierung des Systems der Krankenbehandlung (= Medizinsystem)
und die daraus folgenden Besonderheiten von Gesundheitsgütern im Hinblick
auf die Finanzierung des Gesundheitswesens 346
(1) Ausdifferenzierung des Medizinsystems 346
a. Analyse aus der Perspektive der „Medikalisierung" 346
b. Analyse aus der Perspektive der Luhmannschen Sozialsystemtheorie 348
(2) Besonderheiten von Gesundheitsgütern im Hinblick auf die Finanzierung
des Gesundheitswesens 349
2) Vergleich des Ausgabenexplosions- und Finanzierungsproblems bei der GKV
mit dem Ablauf der kapitalistischen Konjunktur 351
(1) Das wirtschaftliche Phänomen bei der GKV und seine kapitalistischen
Kondition ierungen 351
a. Das wirtschaftliche Phänomen bei der GKV 351
b. Kapitalistische Kondition ierungen der Finanzströme der GKV 353
(2) Vergleich des Ausgabenexplosions- und Finanzierungsproblems bei der
GKV mit dem Ablauf der kapitalistischen Konjunktur 353
a. Vergleich im Hinblick auf die Preisbildung 353
b. Vergleich im Hinblick auf die Konjunktur 355
(3) Das aus dem Ausgabenexplosions- und Finanzierungsproblem
resultierende Konsensproblem und die kommunikative Kompetenz 356
IV. Die Schwierigkeit bei der Konsenslösung, das Rationalitätsproblem und die
kommunikative Kompetenz in der funktional differenzierten polyzentrischen
Gesellschaft 359
1. Der Charakter der Schwierigkeit bei der Konsenslösung und des Rationalitäts¬
problems und die kommunikative Kompetenz in der funktional differenzierten
polyzentrischen Gesellschaft 359
1) Die Grundparadoxie und der daraus folgende Charakter der Schwierigkeit der
Konsenslösung der funktional differenzierten polyzentrischen Gesellschaft 359
2) Die Möglichkeit der Entfaltung oder Bestimmung eines Wertes aus Mehr¬
werten (= Konsens) aus der logischen Perspektive 360
XV
3) Die Unterscheidung für die Einführung des Rejektionswertes in die Kommuni¬
kation (die Unterscheidung von Beobachtung erster und zweiter Ordnung) und
die Rationalität erster und zweiter Ordnung 364
2. Die Problematik der Rationalität erster Ordnung: Zahlenbeispiele für
Wirtschaftsrationalität als Optimierung. 367
1) Die Formulierung der Wirtschaftsrationalität als mathematische Optimierung. 367
2) Die Problematik der Wirtschaftsrationalität und die kommunikative Kompe¬
tenz: Zahlenbeispiele aus der linearen Programmierung 369
(1) Denkweise und die Optimalität der Problemlösung: reibungslose Ände¬
rung der Denkweise als Problem der kommunikativen Kompetenz 369
(2) Konflikte zwischen totalem und partiellem Optimum: Situations¬
bestimmung als Problem der kommunikativen Kompetenz 374
(3) Wettbewerb als Freiheit der Teilnahme und soziale Sicherung als
Ergänzung des Wettbewerbs: Situationsbestimmung als Problem
der kommunikativen Kompetenz 375
3. Eine mögliche Rationalität für die heutige Gesellschaft: Rationalität zweiter
Ordnung als Rationalität für die Funktionierung der Rationalität erster
Ordnung und die kommunikative Kompetenz 377
1) Die Problematik der Rationalität erster Ordnung und die kommunikative
Kompetenz 377
2) Die Einsicht in die Grenze der Kommunikation als Rationalität zweiter Ord¬
nung und die kommunikative Kompetenz 378
V. Zusammenfassung 381
Literaturverzeichnis 383 |
any_adam_object | 1 |
author | Ryu, Gun-Chun |
author_facet | Ryu, Gun-Chun |
author_role | aut |
author_sort | Ryu, Gun-Chun |
author_variant | g c r gcr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017257761 |
classification_rvk | QX 710 |
ctrlnum | (OCoLC)76523698 (DE-599)BVBBV017257761 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017257761</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070104</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030624s2003 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967855535</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899360931</subfield><subfield code="9">3-89936-093-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76523698</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017257761</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 710</subfield><subfield code="0">(DE-625)142188:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ryu, Gun-Chun</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über die Wurzeln der Kostenexplosion im sozialen System der Krankenversicherung</subfield><subfield code="b">eine systemtheoretische Analyse</subfield><subfield code="c">Gun-Chun Ryu</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar</subfield><subfield code="b">Eul-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 404 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einzelschriften</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Ryu, Gun-Chun: Über die Vergleichbarkeit des Ausgabenexplosions- und Finanzierungsproblems bei der gesetzlichen Krankenversicherung mit der kapitalistischen Konjunktur im Hinblick auf seinen Ablauf und seine Schwierigkeit bei der Konsenslösung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konjunkturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125557-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostensteigerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165389-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kostensteigerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165389-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Konjunkturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125557-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010402493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010402493</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017257761 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-15T13:00:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3899360931 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010402493 |
oclc_num | 76523698 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-945 DE-12 DE-521 |
owner_facet | DE-703 DE-945 DE-12 DE-521 |
physical | XVI, 404 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Eul-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Einzelschriften |
spelling | Ryu, Gun-Chun Verfasser aut Über die Wurzeln der Kostenexplosion im sozialen System der Krankenversicherung eine systemtheoretische Analyse Gun-Chun Ryu 1. Aufl. Lohmar Eul-Verl. 2003 XVI, 404 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Einzelschriften Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Ryu, Gun-Chun: Über die Vergleichbarkeit des Ausgabenexplosions- und Finanzierungsproblems bei der gesetzlichen Krankenversicherung mit der kapitalistischen Konjunktur im Hinblick auf seinen Ablauf und seine Schwierigkeit bei der Konsenslösung Konjunkturtheorie (DE-588)4125557-4 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Kostensteigerung (DE-588)4165389-0 gnd rswk-swf Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd rswk-swf Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 s Kostensteigerung (DE-588)4165389-0 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Konjunkturtheorie (DE-588)4125557-4 s Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010402493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ryu, Gun-Chun Über die Wurzeln der Kostenexplosion im sozialen System der Krankenversicherung eine systemtheoretische Analyse Konjunkturtheorie (DE-588)4125557-4 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Kostensteigerung (DE-588)4165389-0 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125557-4 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4165389-0 (DE-588)4071796-3 (DE-588)4058812-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Über die Wurzeln der Kostenexplosion im sozialen System der Krankenversicherung eine systemtheoretische Analyse |
title_auth | Über die Wurzeln der Kostenexplosion im sozialen System der Krankenversicherung eine systemtheoretische Analyse |
title_exact_search | Über die Wurzeln der Kostenexplosion im sozialen System der Krankenversicherung eine systemtheoretische Analyse |
title_full | Über die Wurzeln der Kostenexplosion im sozialen System der Krankenversicherung eine systemtheoretische Analyse Gun-Chun Ryu |
title_fullStr | Über die Wurzeln der Kostenexplosion im sozialen System der Krankenversicherung eine systemtheoretische Analyse Gun-Chun Ryu |
title_full_unstemmed | Über die Wurzeln der Kostenexplosion im sozialen System der Krankenversicherung eine systemtheoretische Analyse Gun-Chun Ryu |
title_short | Über die Wurzeln der Kostenexplosion im sozialen System der Krankenversicherung |
title_sort | uber die wurzeln der kostenexplosion im sozialen system der krankenversicherung eine systemtheoretische analyse |
title_sub | eine systemtheoretische Analyse |
topic | Konjunkturtheorie (DE-588)4125557-4 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Kostensteigerung (DE-588)4165389-0 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
topic_facet | Konjunkturtheorie Finanzierung Kostensteigerung Gesetzliche Krankenversicherung Systemtheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010402493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ryugunchun uberdiewurzelnderkostenexplosionimsozialensystemderkrankenversicherungeinesystemtheoretischeanalyse |