Das Recht der Verfassungsbeschwerde:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Ausgabe: | 3., völlig überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | NJW-Praxis
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 411 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3406467237 9783406467233 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017242499 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191008 | ||
007 | t | ||
008 | 030624s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3406467237 |c Kt. : EUR 48.00 |9 3-406-46723-7 | ||
020 | |a 9783406467233 |9 978-3-406-46723-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180965121 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017242499 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK5493 | |
084 | |a PL 480 |0 (DE-625)137062: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zuck, Rüdiger |d 1932-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)106422243 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Verfassungsbeschwerde und einstweilige Anordnung gem. §§ 90, 32 BVerfGG |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht der Verfassungsbeschwerde |c von Rüdiger Zuck |
250 | |a 3., völlig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 411 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a NJW-Praxis |v 15 | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Constitutional torts |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Extraordinary remedies |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Judicial review |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsbeschwerde |0 (DE-588)4062790-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsbeschwerde |0 (DE-588)4062790-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verfassungsbeschwerde |0 (DE-588)4062790-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |D b |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a NJW-Praxis |v 15 |w (DE-604)BV021250691 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010392196&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010392196 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130089333424128 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis XXI
1. Kapitel: Die Verfassungsbeschwerde im System
des verfassungsgerichtlichen Rechtsschutzes
A. Wesen und Bedeutung der Verfassungsbeschwerde 1
B. Die Geschichte der Verfassungsbeschwerde 50
C. Die Verfassungsbeschwerde außerhalb der Bundesrepublik Deutschland 62
D. Verfassungsbeschwerde und Landesverfassungsgerichtsbarkeit 76
E. Verfassungsbeschwerde und sonstige Rechtsbehelfe 92
F. Die Zukunft der Verfassungsbeschwerde 107
2. Kapitel: Die Zulässigkeitsvoraussetzungen
der Verfassungsbeschwerde
A. Vorbemerkung 127
B. Beschwerdegegenstand 132
C. Subjektive Antragsvoraussetzungen 221
D. Das allgemeine Rechtsschutzinteresse 251
E. Die Erschöpfung des Rechtswegs 261
F. Formerfordernisse 274
3. Kapitel: Das Verfahren
A. Einlegung der Verfassungsbeschwerde 295
B. Das Kammerverfahren (§§ 93 a ff. BVerfGG) 300
C. Senatsverfahren 324
D.Vollstreckung 342
E. Vorzeitige Verfahrensbeendigung 345
4. Kapitel: Die einstweilige Anordnung
A. Vorbemerkung 347
B. Allgemeine Voraussetzungen 352
C. Zulässigkeitsvoraussetzungen im Einzelnen 354
D. Begründetheit der einstweiligen Anordnung 356
E.Verfahren 369
F. Entscheidung 370
G. Kosten, Gebühren und Auslagen 373
H. Schadensersatzansprüche 373
I. Allgemeine Hinweise für den Antragsteller 374
5. Kapitel: Kosten, Gebühren und Auslagen
A. Gerichtskosten 377
B. Auslagenerstattung 380
6. Kapitel: Die erfolgreiche Verfassungsbeschwerde
Sachregister 403
Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Abkürzungsverzeichnis XXI
1. Kapitel: Die Verfassungsbeschwerde im System des
verfassungsgerichtlichen Rechtsschutzes
A. Wesen und Bedeutung der Verfassungsbeschwerde
I. Rechtsgrundlagen 1 1
1. §90BVerfGG 1 1
2. Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a, b GG 3 1
3. Bestandsschutz der Verfassungsbeschwerde 4 1
II. Die Verfassungsbeschwerde als außerordentlicher Rechtsbehelf 8 3
1. Festlegung durch Richterrecht 8 3
2. Spezifischer Rechtsbehelf des Bürgers 9 5
3. Die Andersartigkeit des Rechtsbehelfs, „Verfassungsbeschwerde 18 7
III. Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde 28 10
1. Der Inhalt des Susidiaritätssatzes 28 10
a) Allgemeines 28 10
b) Grundsatz der formellen Subsidiarität 34 11
c) Grundsatz der materiellen Subsidiarität 35 11
d) Kasuistik der formellen und materiellen Subsidiarität 36 12
e) Zumutbarkeitsfragen 51 19
2. Die rechtliche Zuordnung der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde 54 20
3. Folgerungen aus der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde 61 21
a) Sachnächstes Verfahren 61 21
b) Aufgaben des Instanzgerichts 64 22
c) Obliegenheiten des Beschwerdeführers 67 23
4. Berechtigte Kritik 68 23
IV. Die rechtlichen Funktionen der Verfassungsbeschwerde 73 27
1. Die Rechtsprechung des BVerfG 73 27
2. Woraus lassen sich die beiden Funktionen der Verfassungsbeschwerde her¬
leiten? 80 28
a) Die subjektive Funktion 80 28
b) Die objektive Funktion 84 29
c) Das Verhältnis der beiden Funktionen zueinander 96 33
3. Diskursfunktion 102 35
V. Die tatsächliche Bedeutung der Verfassungsbeschwerde 103 35
1. Die Zahl der Verfassungsbeschwerden 103 35
2. Die Zugriffsmöglichkeit des BVerfG 109 43
3. Die antizipatorische Wirkung der Verfassungsbeschwerde 114 45
4. Das BVerfG und seine Umwelt 118 46
VI. Die Kommunalverfassungsbeschwerde 119 46
1. Rechtsgrundlage 119 46
2. Einordnung in die verfahrensrechtliche Systematik 120 47
a) Antragsberechtigte 123 48
b) Verfahrensgegenstand 124 48
c) Prüfungsmaßstab 126 48
d) Verfahrensgestaltung 127 48
e) Entscheidungswirkungen 128 49
B. Die Geschichte der Verfassungsbeschwerde
I. Die Vorläufer der Verfassungsbeschwerde nach § 90 BVerfGG 133 50
1. Fehlen einer Verfassungsgerichtsbarkeit. 133 50
2. Geschichte 134 50
II. Die Entstehungsgeschichte der Verfassungsbeschwerde 144 52
1. Der Verfassungskonvent in Herrenchiemsee 144 52
2. Der Hauptausschuss des Parlamentarischen Rats 148 54
3. BVerfGG 150 55
III. Die Novellen 158 57
1. Die Novelle 1956 159 57
2. Die Novelle 1963 167 59
3. Die Novelle 1970 168 60
4. Die Novelle 1985 169 61
5. Die Fünfte Novelle 170 61
6. Das ÄnderungsG 1998 171 62
7. Weitere Änderungsgesetze 172 62
C. Die Verfassungsbeschwerde außerhalb der Bundesrepublik Deutschland
I. Vorbemerkung 173 62
II. Die österreichische Individualbeschwerde 174 63
1. Staatsgrundgesetz 1867 174 63
2. Art. 139ff.B VG 175 63
3. § 82 ff. Verfassungsgerichtshofgesetz 180 65
III. Die schweizerische staatsrechtliche Beschwerde 181 67
1. Bundesverfassung 181 67
2. System 182 67
3. Voraussetzungen 183 69
a) Anfechtbare Hoheitsakte 184 69
b) Beschwerdegründe 185 70
c) Subsidiarität 186 70
d) Beschwerdeberechtigung 187 70
e) Kontrollmaßstäbe 188 71
4. Verfahren 191 72
a) Frist 191 72
b) Form 192 72
c) Wirkung 193 72
d) Entscheidung 194 72
e) Rechtsmittel 195 73
f) Vollstreckung 196 73
IV. Die Amparo Verfahren 197 73
1. Mexiko 197 73
2. Argentinien 201 74
V. Die spanische Verfassungsbeschwerde („recurso de amparo ) 206 74
1. Gesetzliche Grundlagen 206 74
2. Maßgebende Grundsätze 207 74
3. Verfahren 208 75
D. Verfassungsbeschwerde und Landesverfassungsgerichtsbarkeit
I. Darstellung der Landesrechte 215 76
1. Vorbemerkung 215 76
2. Baden Württemberg 216 77
3. Bayern 217 77
a) Rechtsgrundlage 217 77
b) Sachliche Voraussetzungen 218 78
aa) Beschwerdeführer 218 78 ;
bb) Unmittelbarer Angriffsgegenstand 219 78
cc) Subsidiarität und Erschöpfung des Rechtswegs 220 78 j
dd) Beschwer 221 78
ee) Prüfungsmaßstab 222 78
c) Verfahren 223 79
aa) Frist 223 79
bb) Formelle Voraussetzungen 224 79
cc) Wirkung 225 79
dd) Entscheidung 226 79
d) Entsprechende Anwendung der VwGO 228 80
e) Vollzug 229 80
4. Berlin 230 80
5. Brandenburg 232 80
6. Bremen 234 81
7. Hamburg 235 81
8. Hessen 236 81
a) Rechtsgrundlage 236 81
b) Voraussetzungen 237 81
c) Prüfungsmaßstab 242 83
9. Mecklenburg Vorpommern 243 83
10. Niedersachsen 244 83
11. Nordrhein Westfalen 245 83
12. Rheinland Pfalz 246 83
13. Saarland 247 83
14. Sachsen 249 84
15. Sachsen Anhalt 250 84
16. Schleswig Holstein 251 84
17. Thüringen 252 84
II. Problemfelder 253 84
1. Vorbemerkung 253 84
2. Das Verhältnis von Bundes und Landesverfassungsbeschwerde 254 85
a) Mögliche Konkurrenzen 254 85
b) Das Nebeneinander von Bundes und Landesverfassungsbeschwerde 260 86
3. Prüfungsmaßstab 264 88
4. Die Entscheidungs und Kassationskompetenz 269 90
a) Entscheidungskompetenz 269 90
b) Kassationskompetenz 272 91
E. Verfassungsbeschwerde und sonstige Rechtsbehelfe
I.Vorbemerkung 275 92
II. Verfassungsbeschwerde und europarechtliche Rechtsbehelfe 276 93
1. Menschenrechtsbeschwerde 276 93
a) Allgemeines 276 93
b) Auslegungshilfe 281 96
c) Wirkungen von EGMR Entscheidungen/EMRK 282 97
d) Zusammenfassung 299 101
2. Vorabentscheidung des Europäischen Gerichtshofs 304 102
III. Verfassungsbeschwerde und Landesverfassungsbeschwerde 309 103
IV. Verfassungsbeschwerde und Popularklage 310 103
V. Verfassungsbeschwerde und Kommunalverfassungsbeschwerde 311 104
VI. Verfassungsbeschwerde und Petition 312 104
VII. Verfassungsbeschwerde und Wahlprüfungsbeschwerde 313 104
VIII. Verfassungsbeschwerde und Organstreitigkeiten 316 105
IX. Verfassungsbeschwerde und Normenkontrollverfahren 317 106
F. Die Zukunft der Verfassungsbeschwerde
I. Reform des BVerfGG 318 107
IL Grundsätzlicher Wegfall der Urteilsverfassungsbeschwerde 324 109
1. Grundsatz und Ausnahme 324 109
2. Zuständigkeit des Verfassungsgesetzgebers 328 110
3. Freies Annahmeverfahren 329 110
III. Die Anhörungsrüge 330 111
1. Problematik 330 111
2. Gesetzgebung 334 113
3. Lösungsmöglichkeiten 337 114
IV. Änderung des BVerfGG 343 117
1. Vorbemerkung 343 117
2. Mehr Öffentlichkeit? 344 117
3. Anwaltszwang im Verfassungsbeschwerdeverfahren vor dem BVerfG 346 118
4. Fachanwalt für Verfassungsrecht 355 121
5. Die Verlängerung der Monatsfrist 358 122
6. Begründungspflicht für Entscheidungen 361 123
7. Novellierung des BVerfGG 366 126
2. Kapitel: Die Zulässigkeitsvoramsetzungen der Verfassungsbeschwerde
A. Vorbemerkung
I.Lückenhaftigkeit 370 127
II. Uneinheitlichkeit 372 128
III. Bedingtheit der Darstellung 373 129
1. Eigenständigkeit des Verfassungsprozessrechts 374 129
2. Praxisbezug 378 132
B. Beschwerdegegenstand
I.Vorbemerkung 379 132
II. Die Grundrechtsrüge I (Begriff) 380 133
1. Vorbemerkung 380 133
2. Grundrechte und grundrechtsgleiche Rechte 381 134
3. Übersicht 389 139
a) Art. 1 Abs. 1 GG 390 140
b) Art. 2 Abs. 1 GG 392 141
c) Art. 2 Abs. 2 GG 395 143
dl) Art. 3 Abs. 1 GG 397 143
aa) Die Gruppengleichheit 399 145
bb) Die Steuergerechtigkeit 400 145
cc) Die Systemgerechtigkeit 401 145
dd) Die Typengleichheit 402 146
ee) Die Wahlrechtsgleichheit 403 146
ff) Willkürverbot 405 147
d2) Art. 3 Abs. 2 GG 409 147
d3) Art. 3 Abs. 3 GG 410 148
el) An. 4 Abs. 1 GG Glaubensfreiheit 412 148
e2) Art. 4 Abs. 1 GG Gewissensfreiheit 414 149
e3) Art. 4 Abs. 1 GG Bekenntnisfreiheit 415 149
e4) Art. 4 Abs. 1, 2 GG Religionsausübungsfreiheit 416 150
e5) Art. 4 Abs. 3 GG Kriegsdienstverweigerung 418 150
fl) Art. 5 Abs. 1 GG Meinungsfreiheit 419 151
f2) Art. 5 Abs. 1 GG Informationsfreiheit 421 152
f3) Art. 5 Abs. 1 GG Pressefreiheit 422 152
f4) Art. 5 Abs. 1 GG Rundfunkfreiheit 423 153
f5) Art. 5 Abs. 1 GG Filmfreiheit 429 154
f6) An. 5 Abs. 3 GG Kunstfreiheit 430 154
f7) An. 5 Abs. 3 GG Wissenschaftsfreiheit („Wissenschaft, Forschung
und Lehre ) 431 155
gl) An. 6 Abs. 1 GG 433 156
g2) An. 6 Abs. 2, 3 GG 435 157
g3) An. 6 Abs. 4 GG 442 158
g4) An. 6 Abs. 5 GG 444 159
h) Art. 7GG 446 159
i) Art. 8 GG 448 160
jl) Art. 9 Abs. 1 GG 452 161
j2) Art. 9 Abs. 3 GG 454 162
k) An. 10 GG 455 163
1) Art. 11 GG 458 164
m) Art. 12 GG 460 164
aa) Art. 12 Abs. 1 GG 460 164
bb) Art. 12 Abs. 2, 3 GG 465 167
n) Art. 13 GG 466 167
o) Art. 14 GG 467 167
pl) Art. 16 Abs. 1 GG Ausbürgerungsverbot 475 170
p2) Art. 16 Abs. 2 GG Auslieferungsverbot 476 170
p3) Art. 16a GG Asylrecht 478 171
q) Art. 17 GG 480 172
r) Art. 19 Abs. 4 GG 481 172
s) Art. 20 Abs. 4 GG 483 173
t) Art. 33 GG 484 174
aa) Art. 33 Abs. 1 3 GG 484 174
bb) Art. 33 Abs. 5 GG 485 174
u) Art. 38 GG 488 175
v) Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG 497 177
wl) Art. 103 Abs. 1 GG 498 177
w2) Art. 103 Abs. 2 GG 500 179
w3) Art. 103 Abs. 3 GG 502 179
x) Art. 104 GG 503 179
III. Die Grundrechtsrüge II (Das Handeln der öffentlichen Gewalt) 506 180
1. Vorbemerkung 506 180
a) Der Begriff der öffentlichen Gewalt 507 180
b) Unterschiedliche Träger 510 183
c) Deutsche öffentliche Gewalt 514 184
d) Formen der öffentlichen Gewalt 541 190
aa) Rechtssetzende Gewalt 542 190
bb) Rechtsprechende Gewalt 554 194
cc) Akte der vollziehenden Gewalt 565 201
2. Verletzung 568 204
a) Verknüpfungsfunktion 569 204
b) Rechtsverletzung 570 204
c) Akte der öffentlichen Gewalt 571 205
d) Verletzungshandeln 574 205
e) Spezifisches Verfassungsrecht 579 207
f) Verletzung durch Unterlassen 602 216
C. Subjektive Antragsvoraussetzungen
I.Vorbemerkung 620 221
II. Beschwerdefähigkeit 621 221
1. Allgemeines 621 221
2. Beschwerdefähigkeit 622 221
3. Kasuistik 628 222
a) Natürliche Personen 628 223
b) Juristische Personen des Privatrechts 632 223
c) Juristische Personen des öffentlichen Rechts 638 225
d) Handelsgesellschaften 645 229
e) Politische Parteien/Abgeordnete 647 230
III. Verfahrensfähigkeit 655 232
IV. Beschwerdebefugnis 660 233
1. Eigene und fremde Rechte (Beschwerdefähigkeit) 660 233
2. Geltendmachung 679 237
3. Die Betroffenheitstrias 684 238
a) Zur Darlegungslast des Beschwerdeführers 684 238
b) Selbstbetroffenheit 685 239
c) Unmittelbarkeit 696 242
aa) Begriff 696 242
bb) Rechtsnormen 698 243
d) Gegenwärtigkeit 708 248
aa) Witwe Schneeweiß 708 248
bb) Rechtsnormen 709 249
cc) Gerichtliche Entscheidungen 710 250
D. Das allgemeine Rechtsschutzinteresse
I. Allgemeine Voraussetzungen 713 251
1. Begriff 713 251
2. BVerfG 715 252
II. Fallgruppen 717 253
1. Konkurrenz mit anderen Gerichtsverfahren 718 253
a) Gerichte 718 253
b) Landesverfassungsgerichte 720 254
c) Sachnächster Rechtsweg 721 254
2. BVerfG 722 254
3. Das Schon Betroffensein 727 255
4. Das Noch Betroffensein 728 255
a) Lange Verfahrensdauer 729 256
b) Klärung verfassungsrechtlicher Fragen 730 256
c) Wiederholungsgefahr 731 256
d) Fortbestehende Beeinträchtigung 732 257
e) Kostenentscheidung 733 257
f) Verletzung des Gleichheitssatzes 735 258
g) Billigkeitsentscheidung 736 258
h) Am Ausgangsverfahren nicht Beteiligte 737 258
i) Grundrechtsgefährdung 738 258
j) Haftbefehl 739 258
k) Strafhaft 740 259
1) Verwaltungsakt 741 259
m) Erledigung 742 259
n) Tod des Beschwerdeführers 743 260
o) Verurteilung auf Zahlung 744 260
III. Fehlendes Rechtsschutzinteresse 745 260
E. Die Erschöpfung des Rechtswegs
I. Allgemeines 746 261
II. Der Begriff des Rechtswegs 748 261
l.BVerfGG 748 261
2. Anknüpfungspunkt Verfahrensordnung 749 262
III. Das Subjekt der Rechtswegerschöpfung 765 267
IV. Die Rechtswegerschöpfung 766 267
1. Voraussetzungen 766 267
2. Wahl des Rechtswegs 767 267
V. Der Zeitpunkt der Rechtswegerschöpfung 768 268
VI. Ausnahmen
1. Die fixierte Ausnahme 769 268
2. Die ungeschriebenen Ausnahmen 785 272
a) Voraussetzungen 785 272
b) Materiell begründete Unzumutbarkeit 786 272
aa) Die entgegenstehende gefestigte höchstrichterliche Rechtsprechung 787 272 ¦
bb) Bei eindeutiger gesetzlicher Regelung 788 273
cc) Bei Verweigerung der Prozesskostenhilfe 789 273
dd) Unterschiedliche Beurteilung 790 273
c) Prozessual begründete Unzumutbarkeit 791 273
VII. Der Irrtum des Beschwerdeführers über den Rechtsweg 792 273
1. Irrtümliche Beschreitung des Rechtswegs 792 273
2. Irrtümliche Nichtbeschreitung des Rechtswegs 794 274
VIII. Rechtsweg und Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde 795 274
F. Formerfordernisse
I. Antragsschriftsatz 796 274
1. Schriftform 796 274
2. Deutsche Sprache 800 275
II. Antragstellung 801 276
1. Antrag 801 276
2. § 92 BVerfG 806 276
3. Zahl der Abschriften 811 278
4. Kein Antragsgegner 812 278
III. Grundrechtsriige 813 278
1. Bezeichnungspflicht 813 278
2. Grundrechtsbezug 816 278
3. Prüfbefugnisse 817 279
IV. Begründung 818 279
1. Art und Umfang 818 279
2. Nachschieben von Gründen 827 281
V. Fristen 828 281
1. Allgemeines 828 281
2. Fristberechnung Allgemeines 832 282
3. Folgen der Fristbindung 833 282
4. Rechtswegerschöpfung und Fristbeginn 836 282
5. Beginn der Monatsfrist Allgemeines 842 284
6. Beginn der Monatsfrist im Einzelnen 849 284
a) Zivilprozess 849 284
b) Arbeitsgerichtsverfahren 854 285
c) Freiwillige Gerichtsbarkeit 856 285
d) Strafprozess 857 285
e) Bußgeldverfahren 861 286
f) Verwaltungsgerichtliche Verfahren 862 286
g) Sozialgerichtliche Verfahren 863 286
h) Finanzgerichtsverfahren 864 286
j) Patentsachen 867 287
k) Andere Verfahrensarten 868 287
7. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 869 287
8. Fristbeginn bei Verfassungsbeschwerden gegen Rechtsetzungsakte 880 289
VI. Anwaltszwang 893 292
1. Vertretungsmöglichkeiten 893 292
2. Anwaltszwang? 895 293
VII. Vollmachterteilung 896 293
1. Voraussetzungen 896 293
2. Nachweis 898 294
3. Die Vollmacht endet: 899 294
4. Der Umfang der Vollmacht 900 294
5. Mitteilungen/Zustellungen 901 294
3. Kapitel: Das Verfahren
A. Einlegung der Verfassungsbeschwerde
I.Zugang 902 295
II. Allgemeines Register (AR) 903 295
III. Verfassungsbeschwerderegister 905 296
1. Zuständigkeiten 905 296
2. Zweifelsfälle 910 297
3. Steuerungsmöglichkeiten 911 298
4. Geschäftsverteilung im Senat 912 298
5. Tätigkeit des Berichterstatters 913 298
B. Das Kammerverfahren (§§ 93 äff. BVerfGG)
I. Die Annahme zu Entscheidung 916 300
1. Gesetzestext 916 300
2. Kammern und Wissenschaftliche Mitarbeiter 917 301
II. Wesen des Annahmeverfahrens 918 302
1. Begrifflichkeit 918 302
2. Zugangsverfahren 919 303
3. Nachverfahren 920 303
III. Das Annahmeverfahren im Verfahrenssystem 921 303
1. AR Aktenzeichen 921 303
2. Verfassungsbeschwerde Aktenzeichen 922 303
3. §§ 93 a ff. BVerfGG 923 304
IV. Voraussetzungen der Annahme zur Entscheidung 925 304
1. Zwingende Regelung 925 304
2. Verschiedene Entscheidungsvorgänge 926 304
3. Abschließender Katalog 927 305
4. Grundsatzannahme 928 305
5. Durchsetzungsannahme 940 307
6. Begründungspflichten 962 311
7. Verhältnis von lit. a zu lit. b 963 312
V. Das Annahmeverfahren 967 312
1. Merkblatt 967 312
2. Berichterstatter 968 312
VI. Entscheidungsvoraussetzungen und Entscheidungsinhalte 975 314
1. Allgemeines 975 314
2. Entscheidungsinhalt 976 314
3. Beschluß nach § 93 c BVerfGG 977 314
4. Annahmebeschluss 979 314
5. Entscheidungsformel 980 315
6. Begründung 982 315
VII. Entscheidungsvoraussetzungen 983 315
1. Formelle Rechtskraft 983 315
2. Materielle Rechtskraft 987 316
3. Bindungswirkung 989 316
4. Selbstbindung 992 317
VIII. Die stattgebende Entscheidung nach § 93 c BVerfGG 997 317
1. Regelungsgehalt 997 317
2. Sachentscheidungskompetenz 998 317
3. Entscheidungsinhalte 1004 318
4. Würdigung 1005 319
IX. Verfassungsrechtliche Würdigung 1008 320
1. Unentbehrlichkeit 1008 320
2. Schwächen 1010 321
3. Verkürzung der Verfassungsbeschwerde 1011 321
4. Strukturwandel 1014 322
C. Senatsverfahren
I. Annahmeverfahren 1018 324
1. Grundsätze 1018 324
2. Das Fehlen des Annahmegrundes 1019 325
a) Offensichtlich begründete Verfassungsbeschwerde 1019 325
b) Die beiden Nichtannahme Kriterien 1020 325
3. Senatsmehrheit 1025 326
4. Verfahrensfragen 1026 326
II. Entscheidungsverfahren 1028 326
1. Zeitablauf 1028 326
2. Zustellung 1029 326
3. Beteiligung/Beitritt/Äußerungsberechtigung 1030 327
4. Mündliche Verhandlung 1035 328
5. Beweisaufnahme 1037 329
6. Die Ablehnung von Bundesverfassungsrichtern 1040 330
7. Die Entscheidung 1052 334
a) Öffentliche Verkündung 1052 334
b) Zustellung 1053 335
c) Presseerklärung 1054 335
d) § 95 BVerfGG 1055 335
e) Folgeansprüche 1069 338
aa) Rechtskraft und Bindungswirkung 1069 338
bb) Wirkungen 1081 340
cc) Ausgleichsansprüche 1085 342
D. Vollstreckung
I. Rechtsgrundlage 1086 342
II. Kein Antragserfordernis 1087 342
III. Vollstreckung heißt Rechtsverwirklichung 1088 342
IV. Verfahrensgestaltung 1089 343
1. Allgemeines 1089 343
2. Einschaltung Dritter 1092 344
V. Beispiele 1093 344
E. Vorzeitige Verfahrensbeendigung
I. Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache 1095 345
II. Tod des Beschwerdeführers 1096 345
III. Die Rücknahme der Verfassungsbeschwerde 1097 345
4. Kapitel: Die einstweilige Anordnung
A. Vorbemerkung
I.Allgemeines 1099 347
II. Grundprinzipien des einstweiligen Rechtsschutzes 1104 348
1. Grundmodelle 1104 348
2. Funktionen 1108 348
3. Struktur 1111 349
4. Akzessorietät 1112 349
B. Allgemeine Voraussetzungen
I. § 32 BVerfGG 1119 352
II. Streitfall 1120 352
1. Begriff 1120 352
2. Anhängiges Verfahren 1121 352
3. Vorwegnahme der Hauptsache 1122 353
C. Zulässigkeitsvoraussetzungen im Einzelnen
I. Antrag 1124 354
1. Antragsberechtigung 1124 354
2. Erlass von Amts wegen 1125 354
II. Zuständigkeit 1126 354
1. Zuständigkeit in der Hauptsache 1126 354
2. Kammerzuständigkeit 1127 354
3. Senatszuständigkeit 1130 355
III. Beschwer/Rechtsschutzinteresse 1132 355
1. Beschwer 1132 355
2. Rechtsschutzinteresse 1133 355
D. Begründetheit der einstweiligen Anordnung
I. Prüfungsmaßstäbe 1140 356
1. Strenger Maßstab 1140 356
2. Keine einstweilige Anordnung 1144 357
3. Rückgriff auf die Hauptsache 1146 357
4. Folgenabwägung 1148 358
5. Gemeinwohlprämisse 1152 359
6. Kenntnis der maßgeblichen Umstände 1155 361
7. Insbesondere: Abwägung in Strafsachen 1156 361
a) Kasuistik Strafrecht (Beispiele) 1156 361
b) Rechte der Verteidigung 1162 362
c) Allgemeine Verfahrensmaßnahmen 1166 363
8. Auslieferungsfälle (Beispiele) 1172 364
9. Insbesondere: Abwägung in Zivilsachen 1175 365
II. Insbesondere: Abwägung im öffentlichen Recht 1181 366
1. Wahlwerbung 1182 366
2. Kassenarztzulassung 1184 367
3. Numerus clausus 1185 368
4. Rundfunkrecht 1186 368
5. Versammlungsrecht 1187 369
E. Verfahren
I. Kammerzuständigkeit 1188 369
II. Senatszuständigkeit 1189 370
III. Gelegenheit zur Stellungnahme 1190 370
IV. PKH 1192 370
F. Entscheidung
I. Urteil oder Beschluss 1193 370
II. Begründungspflicht 1194 371
III. Inhalt der einstweiligen Anordnung 1196 371
IV. Materielle Rechtskraft 1199 372
V. Dauer 1200 372
VI. Formelle Rechtskraft 1201 372
VII. Widerspruch 1202 372
G. Kosten, Gebühren und Auslagen
H. Schadensersatzansprüche
]. Allgemeine Hinweise für den Antragsteller
I. Vorprüfung 1207 374
II. Entscheidung über die Antragstellung 1208 374
III. Mögliche Alternativen 1209 375
5. Kapitel: Kosten, Gebühren und Auslagen
A. Gerichtskosten
I. Allgemeines 1212 377
1. Kostenfreiheit 1213 377
2. Ordnungsgemäßes Verfahren 1214 377
3. Selbstbehalt 1215 377
II. Missbrauchsgebühr 1216 377
1. Zweck 1216 377
2. Begriff 1219 378
3. Gebührenhöhe 1220 379
4. Mißbrauchsgebühr gegen Rechtsanwälte? 1221 379
5. Einziehung 1226 380
B. Auslagenerstattung 1228 380
I. Gesetzestext 1228 380
II. Auslagenerstattung 1229 381
III. Prozesskostenhilfe 1230 381
IV. Obligatorische Auslagenerstattung bei erfolgreichen Verfassungsbeschwerden ... 1240 382
1. Erstattungsgrundlagen 1240 382
2. Gegenstand der Auslagenerstattung 1243 383
3. Die Gebührenhöhe 1271 389
a) Gegenstandswert 1272 389
b) Verfahrensgebühr 1292 393
c) Verkehrsanwaltsgebühr 1293 394
d) Terminsgebühr 1294 394
e) Erörterungsgebühr 1296 394
f) Beweisgebühr 1297 394
g) Gebührenvereinbarung 1300 395
h) Mehrwertsteuer 1305 395
i) Nachliquidation 1306 395
j) Kosten des Ausgangsverfahrens 1307 395
4. Erstattungsverfahren 1308 395
V. Fakultative Auslagenerstattung 1309 396
6. Kapitel: Die erfolgreiche Verfassungsbeschwerde 1313 399
Sachregister 403
|
any_adam_object | 1 |
author | Zuck, Rüdiger 1932-2023 |
author_GND | (DE-588)106422243 |
author_facet | Zuck, Rüdiger 1932-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Zuck, Rüdiger 1932-2023 |
author_variant | r z rz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017242499 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5493 |
callnumber-raw | KK5493 |
callnumber-search | KK5493 |
callnumber-sort | KK 45493 |
classification_rvk | PL 480 |
ctrlnum | (OCoLC)180965121 (DE-599)BVBBV017242499 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., völlig überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02498nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017242499</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030624s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406467237</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">3-406-46723-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406467233</subfield><subfield code="9">978-3-406-46723-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180965121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017242499</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5493</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 480</subfield><subfield code="0">(DE-625)137062:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zuck, Rüdiger</subfield><subfield code="d">1932-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106422243</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsbeschwerde und einstweilige Anordnung gem. §§ 90, 32 BVerfGG</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht der Verfassungsbeschwerde</subfield><subfield code="c">von Rüdiger Zuck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 411 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">NJW-Praxis</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional torts</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Extraordinary remedies</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judicial review</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsbeschwerde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062790-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsbeschwerde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062790-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsbeschwerde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062790-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NJW-Praxis</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021250691</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010392196&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010392196</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV017242499 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:15:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3406467237 9783406467233 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010392196 |
oclc_num | 180965121 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M124 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 DE-2070s DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-M124 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 DE-2070s DE-Ef29 |
physical | XXIV, 411 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | NJW-Praxis |
series2 | NJW-Praxis |
spelling | Zuck, Rüdiger 1932-2023 Verfasser (DE-588)106422243 aut Verfassungsbeschwerde und einstweilige Anordnung gem. §§ 90, 32 BVerfGG Das Recht der Verfassungsbeschwerde von Rüdiger Zuck 3., völlig überarb. Aufl. München Beck 2006 XXIV, 411 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NJW-Praxis 15 Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd rswk-swf Constitutional torts Germany (West) Extraordinary remedies Germany (West) Judicial review Germany (West) Verfassungsbeschwerde (DE-588)4062790-1 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verfassungsbeschwerde (DE-588)4062790-1 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 b 2\p DE-604 NJW-Praxis 15 (DE-604)BV021250691 15 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010392196&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zuck, Rüdiger 1932-2023 Das Recht der Verfassungsbeschwerde NJW-Praxis Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Constitutional torts Germany (West) Extraordinary remedies Germany (West) Judicial review Germany (West) Verfassungsbeschwerde (DE-588)4062790-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)2117905-0 (DE-588)4062790-1 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Das Recht der Verfassungsbeschwerde |
title_alt | Verfassungsbeschwerde und einstweilige Anordnung gem. §§ 90, 32 BVerfGG |
title_auth | Das Recht der Verfassungsbeschwerde |
title_exact_search | Das Recht der Verfassungsbeschwerde |
title_full | Das Recht der Verfassungsbeschwerde von Rüdiger Zuck |
title_fullStr | Das Recht der Verfassungsbeschwerde von Rüdiger Zuck |
title_full_unstemmed | Das Recht der Verfassungsbeschwerde von Rüdiger Zuck |
title_short | Das Recht der Verfassungsbeschwerde |
title_sort | das recht der verfassungsbeschwerde |
topic | Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Constitutional torts Germany (West) Extraordinary remedies Germany (West) Judicial review Germany (West) Verfassungsbeschwerde (DE-588)4062790-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesverfassungsgericht Constitutional torts Germany (West) Extraordinary remedies Germany (West) Judicial review Germany (West) Verfassungsbeschwerde Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010392196&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021250691 |
work_keys_str_mv | AT zuckrudiger verfassungsbeschwerdeundeinstweiligeanordnunggem9032bverfgg AT zuckrudiger dasrechtderverfassungsbeschwerde |