Die Begrenzung der Anwendung des Deliktsstatus durch die lex fori: eine rechtsvergleichende Studie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang, Peter, GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3642 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 227 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 3631508913 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017236329 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030722 | ||
007 | t | ||
008 | 030617s2003 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967802024 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631508913 |9 3-631-50891-3 | ||
035 | |a (OCoLC)53099602 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017236329 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 340.93 |2 22 | |
084 | |a PT 326 |0 (DE-625)139864: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hsieh, Chih-Peng |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Begrenzung der Anwendung des Deliktsstatus durch die lex fori |b eine rechtsvergleichende Studie |c Chih-Peng Hsieh |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang, Peter, GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften |c 2003 | |
300 | |a 227 S. |b 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3642 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 7 | |a Internationaal privaatrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Lex fori |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lex fori |0 (DE-588)4035544-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Deliktsrecht |0 (DE-588)4203630-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Deliktsrecht |0 (DE-588)4203630-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lex fori |0 (DE-588)4035544-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3642 |w (DE-604)BV000000068 |9 3642 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010387397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010387397 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130083057696768 |
---|---|
adam_text | CHIH-PENG HSIEH DIE BEGRENZUNG DER ANWENDUNG DES DELIKTSSTATUTS DURCH
DIE LEX FORI EINE RECHTSVERGLEICHENDE STUDIE PETER LANG EUROPAISCHER
VERTAG DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 17 ERSTER TEIL:
REGELUNGSMODELLE 19 § 1. INLSNDERSCHUTZKLAUSEL 19 I. DEUTSCHLAND (ALT):
ART.38 EGBGB VON 25. 7. 1986 (FRILHER: ART. 12 EGBGB) 19 A.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 19 1. FRIIHSTADIUM VOR GESETZGEBUNGSVERFAHREN 19
2. GEBHARD SCHE VORENTWTIRFE 20 3. ERSTE UND ZWEITE REDAKTIONSKOMMISSION
21 4. BUNDESRAT 22 5. REICHSTAG 24 6. NEUE KODIFIKATIOG 24 7.
ZWISCHENERGEBNIS 24 B. NORMZWECK 25 1. EINE SCHUTZKLAUSEL
(MAXIMALKLAUSEL) 25 2. EINE VOLLKOMMENE KOLLISIONSNORM? 26 3. EINE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE? 27 C. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 28 1. AUSLANDSTAT
28 2. ANSPRTICHE AUS UNERLAUBTER HANDLUNG 29 3. GESCHTTTZTER
PERSONENKREIS 30 D. PROBLEME BEI DER ANWENDUNG DES ART.38 EGBGB (ALTE
FAS- SUNG) 32 1. GRENZEN DES BEGRIFFS ,,DEUTSCHE GESETZE 32 A)
AUFFASSUNGEN IM SCHRIFTTUM 32 B) STANDPUNKT DER RECHTSPRECHUNG 33 C)
RICHTIGE VERGLEICHUNG BEIDER GESETZE (DEUTSCHE UND AUSLTODISCHE GESETZE)
33 2. VERHALTNIS ZUM GUNSTIGKEITSPRINZIP BEIM DISTANZDELIKT _ 35 A)
PROBLEMSTELLUNG 35 B) STANDPUNKT DER RECHTSPRECHUNG 35 C) AUFFASSUNGEN
IM SCHRIFTTUM 36 D) STELLUNGNAHME UND KRITIK 36 GEGENSTANDE DER
BESCHRANKUNG DES ART.38 EGBGB (ALTE FASSUNG) 37 A) DIE ANWENDUNG VON
ART.38 EGBGB (ALTE FASSUNG) IIBER § 328 I NR. 4 ZPO IM
URTEILSANERKENNUNGSVER- FAHREN 37 B) UNTERHALTSANSPRUCHE 37 C)
BEWEISLAST 38 AA) BEWEISLASTSTATUT 38 BB) PROBLEMSTELLUNG 39 CC)
STANDPUNKT DER RECHTSPRECHUNG 39 DD) AUFFASSUNGEN IM SCHRIFTTUM 39 EE)
STELLUNGNAHME UND KRITIK 40 D) GESETZLICHE VERMUTUNG 41 AA) STATUT DER
GESETZLICHEN VERMUTUNG 41 BB) PROBLEMSTELLUNG 42 CC) AUFFASSUNGEN IM
SCHRIFTTUM 42 DD) STELLUNGNAHME UND KRITIK 42 E) ANSCHEINSBEWEIS 43 AA)
STATUT DES ANSCHEINSBEWEISES 43 BB) PROBLEMSTELLUNG 44 CC) STELLUNGNAHME
UND KRITIK 44 ANKNTLPFUNG AN LEX LOCI ODER SONSTIGE ANKNTTPFUNG? 45 A)
PROBLEMSTELLUNG 45 B) ZULSSSIGKEIT DER ABWEICHUNG VOM TATORTRECHT 46 C)
ERSRTERUNG EINZELNER AUFLOCKERUNGEN DES DELIKTSSTA- TUTS 46 AA)
VEREINBARUNG IIBER DAS ANZUWENDENDE RECHT 47 AAA) AUFLOCKERUNG DES
DELIKTSSTATUTS 47 BBB) STELLUNGNAHME UND KRITIK 47 BB) GEMEINSAME
STAATSANGEHSRIGKEITEN DER PARTEIEN _ 48 AAA) AUFLOCKERUNG DES
DELIKTSSTATUTS 48 BBB) AUSWIRKUNG DER GEMEINSAMEN STAATSANGE-
HFTRIGKEITEN 49 CCC) STELLUNGNAHME UND KRITIK 49 CC) GEMEINSAMER
GEWOHNLICHER AUFENTHALT 50 AAA) AUFLOCKERUNG DES DELIKTSSTATUTS 50 BBB)
STELLUNGNAHME UND KRITIK ; 51 DD) AKZESSORISCHE ANKNTLPFUNG 52 AAA)
AUFLOCKERUNG DES DELIKTSSTATUTS 52 BBB) STELLUNGNAHME UND KRITIK 53 D)
ZWISCHENERGEBNIS 54 II. ZWISCHENBILANZ 55 § 2. KONKRETISIERUNG DES ORDRE
PUBLIC 57 I. DEUTSCHLAND (NEU): ART.40 ABS. 3 DES GESETZES ZUM
INTEMATIO- NALEN PRIVATRECHT FLLR AUFIERVERTRAGLICHE SCHULDVERHAITNISSE
UND FUR SACHEN VOM 21.5. 1999 _____ 57 A. RECHTSLAGE VOR DEM ERLASS DES
GESETZES ZUM INTERAATIONALEN PRIVATRECHT FTIR AUFIENVERTRAGLICHE
SCHULDVERHAITNISSE UND FLLR SACHEN VOM 21.5. 1999 57 B.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 57 1. VORSCHIAGE DES DEUTSCHEN RATS FIIRLPR (1983)
57 2. REFERENTENENTWURF 1984 (REFE 1984) 58 3. REFERENTENENTWURF 1993
(REFE 1993) 59 4. REGIERUNGSENTWURF 1998 (REGE 1998) 59 5. DAS GESETZ
ZUM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT FUR AUBERVER- TRAGLICHE
SCHULDVERHAITNISSE UND SACHEN 60 C. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 61 1.
ALLGEMEINE TATBESTANDSVORAUSSETZUNG 61 A) ANSPRUCHE AUS UNERLAUBTER
HANDLUNG 61 B) SACHVERHALTSUNTERSTEHUNG EINES AUSLANDISCHEN DE-
LIKTSSTATUTS 61 2. EINZELNE VORAUSSETZUNG 62 A) BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN AUS ART.40 ABS. 3 NR. 1 UND 2 EGBGB 62 B) BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN AUS ART.40 ABS. 3 NR. 3 EGBGB 63 D. PROBLEME BEI DER
ANWENDUNG DES ART.40 ABS. 3 EGBGB 63 1. ,,WESENTLICH WEITER GEHEN ALS
ZUR ANGEMESSENEN ENTSCHA- DIGUNG DES VERLETZTEN ERFORDERLICH 64 2. DIE
BEGRENZUNGAUFDIEENTSCHADIGUNG DES VERLETZTEN 64 3. INLANDSBEZUG BEI DER
ANWENDUNG DES ART.40 ABS. 3 EGBGB 65 II. ZWISCHENBILANZ 65 §3.
KUMULIERTE ANWENDUNG VON LEX FORI UND LEX LOCI DELICTI 67 I. ENGLAND
(ALT): ,,DOUBLE ACTIONABILITY RULE 67 A. RECHTSLAGE VOR DER ,,DOUBLE
ACTIONABILITY RULE 67 1. BEGINN DES INTERNATIONALEN DELIKTSRECHTS IM
ENGLAND 67 2. DIE ,JUSTIFICATION-DOKTRIN 67 3. WEITERENTWICKLUNG 68 A)
SCOTT V. SEYMOR 68 B) THEHALLEY 69 B. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 70 1.
,,DOUBLE ACTIONABILITY RULE AUS PHILLIPS V. EYRE 70 2. ERGANZUNG DURCH
CHAPLIN V. BOY 72 3. UMBRUCH AUS RED SEA INSURANCE CO. LTD. V. BOUYGUES
SA 73 C. UNTERSCHIED ZUM DEUTSCHEN DELIKTSRECHT 75 1. UNTERSCHIED ZU
ART.38 EGBGB (ALTE FASSUNG) 75 2. UNTERSCHIED ZU ART.40 ABS. 3 EGBGB 75
D. STELLUNGNAHME UND KRITIK 76 II. ZWISCHENBILANZ 78 § 4. DOPPELTE
KONTROLLE DURCH LEX FORI 79 I. JAPAN: ART.L 1 ABS. 2 UND ABS. 3 DES
GESETZES VOM 21. 06. 1898 BETREFFEND DIE ANWENDUNG DER GESETZE (HOREI)
79 A. RECHTSLAGE VOR DEM ERLASS DES GESETZES BETREFFEND DIE AN- WENDUNG
DER GESETZE (HOREI) VOM 21. 06. 1898 79 1. RECHTSLAGE VOR DER NEUZEIT
(DIE IN JAPAN 1853 BEGINNT) 79 2. DIE EPOCHE DER NEUZEIT 80 B.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 80 C. UNTERSCHIED ZUM DEUTSCHEN DELIKTSRECHT 84 1.
UNTERSCHIED ZU ART.38 EGBGB (ALTE FASSUNG) 84 2. UNTERSCHIED ZU ART.40
ABS. 3 EGBGB 84 D. STELLUNGNAHME UND KRITIK 85 II. TAIWAN: ART. 9 DES
GESETZES TLBER DIE RECHTANWENDUNG IN ZIVIL- RECHTSFMLLEN MIT
AUBENBEZIEHUNG VOM 6. 6. 1953 87 A. RECHTSLAGE VOR DEM ERLASS DES IPRG
VOM 6. 6.1953 87 1. TANG DYNASTIE 87 2. VERORDNUNG TTBER RECHTSANWENDUNG
VOM 5. AUGUST 1918 88 B. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 89 C. UNTERSCHIED ZUM
DEUTSCHEN DELIKTSRECHT 90 1. UNTERSCHIED ZU ART.38 EGBGB (ALTE FASSUNG)
90 2. UNTERSCHIED ZU ART.40 ABS. 3 EGBGB 91 D. STELLUNGNAHME UND KRITIK
91 III. SIID-KOREA: ART. 13 ABS. 2 UND ABS. 3 DES GESETZES TLBER DAS ZI-
VILRECHT MIT AUBENBEZUG VOM 15.1. 1962 92 A. RECHTLAGE VOR DEM ERLASS
DES GESETZES IIBER DAS ZIVILRECHT MIT AUBENBEZUG VOM 15. 1. 1962 93 B.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 93 C. UNTERSCHIED ZUM DEUTSCHEN DELIKTSRECHT 94 1.
UNTERSCHIED ZU ART.38 EGBGB (ALTE FASSUNG) 94 10 2. UNTERSCHIED ZU
ART.40 ABS. 3 EGBGB 94 D. STELLUNGNAHME UND KRITIK _____ 94 IV. CHINA:
ART. 146 ABS. 2 DER ALLGEMEINEN GRUNDSATZE DES ZIVIL- RECHTS DER VR
CHINA VOM 12. 4. 1986 95 A. VOR DEM ERLASS DER ALLGEMEINEN GRUNDSATZE
DES ZIVILRECHT VOM 12. 4. 1986 3 96 1. TANG DYNASTIE 96 2. VERORDNUNG
TIBER RECHTSANWENDUNG VOM 5. AUGUST 1918 96 3. VOLKSREPUBLIKANISCHE ZEIT
96 B. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 97 C. UNTERSCHIED ZUM DEUTSCHEN DELIKTSRECHT
99 1. UNTERSCHIED ZU ART.38 EGBGB (ALTE FASSUNG) 99 2. UNTERSCHIED ZU
ART.40 ABS. 3 EGBGB 99 D. STELLUNGNAHME UND KRITIK 100 V. ZWISCHENBILANZ
101 §5. TYPISIERTE VORBEHALTKLAUSEL 102 I. SCHWEIZ: ART. 135 II UND ART.
137IIIPRG 102 A. RECHTLAGE VOR DEM ERLASS DES IPR-GESETZES 102 B.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 103 1. FRTIHERE VERSUCHE DER KODIFIKATION EINES
IPR-GESETZES 103 2. VORENTWURF VON 1978 104 3. ENTWURF DES
SCHWEIZERISCHEN BUNDESRATS VON 1982 104 4. IPR-GESETZ VON 1987 105 C.
UNTERSCHIED ZUM DEUTSCHEN DELIKTSRECHT 107 1. UNTERSCHIED ZU ART.38
EGBGB (ALTE FASSUNG) 107 A) ANSPRIICHE AUS PRODUKTENMANGEL 107 B)
ANSPRIICHE AUS WETTBEWERBSBEHINDERUNG 110 2. UNTERSCHIED ZU ART. 40 ABS.
3 EGBGB 110 D. STELLUNGNAHME UND KRITIK 111 II. RUMANIEN: ART. 116 UND
ART. 119 IPR-GESETZ 112 A. RECHTSLAGE VOR DEM ERLASS DES NEUEN
IPR-GESETZES 112 B. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 113 C. UNTERSCHIED ZUM
DEUTSCHEN DELIKTSRECHT 114 1. UNTERSCHIED ZU ART.38 EGBGB (ALTE FASSUNG)
114 2. UNTERSCHIED ZU ART.40 ABS. 3 EGBGB 114 D. STELLUNGNAHME UND
KRITIK 115 III. QUEBEC: ART.3129 CODE CIVIL VON QUEBEC 115 A. RECHTSLAGE
VOR DEM ERLASS DES CODE CIVIL VON QUEBEC 115 B. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
116 1. DER QUEBECER ENTWURF VON 1975 116 11 2. DER NEUE CODE CIVIL VON
QUEBEC 117 C. UNTERSCHIED ZUM DEUTSCHEN DELIKTSRECHT 118 1. UNTERSCHIED
ZU ART.38 EGBGB (ALTE FASSUNG) 118 2. UNTERSCHIED ZU ART.40 ABS. 3 EGBGB
119 D. STELLUNGNAHME UND KRITIK 119 IV. ENGLAND: CLAUSE 13 DER PRIVATE
INTERNATIONAL LAW (MISCELLA- NEOUS PROVISIONS) ACT 1995 120 A.
RECHTSLAGE VOR DEM ERLASS DES PRIVATE INTERNATIONAL LAW ACT 1995 121 B.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 121 1. ARBEITSBERICHT VON 1984 121 2.
ABSCHLUBBERICHT VON 1990 122 3. DER PRIVATE INTERNATIONAL LAW
(MISCELLANEOUS PROVISIONS) ACT 1995 123 C. UNTERSCHIED ZUM DEUTSCHEN
DELIKTSRECHT 125 1. UNTERSCHIED ZU ART.3 8 EGBGB (ALTE FASSUNG) 125 2.
UNTERSCHIED ZU ART.40 ABS. 3 EGBGB 125 D. STELLUNGNAHME UND KRITIK 126
V. ZWISCHENBILANZ 128 ZWEITER TEIL: KRITIK AN DER PRIVILEGIERUNG DER LEX
FORI 131 § 1. VERSTOB GEGEN ART.3 GG? 131 I. BEZIEHUNG ZWISCHEN
GRUNDGESETZLICHEM GLEICHBEHANDLUNGS- GRUNDSATZ UND KOLLISIONSRECHTLICHER
PRIVILEGIERUNG DER LEX FORI 131 II. STANDPUNKT DER RECHTSPRECHUNG 132
III. AUFFASSUNGEN IM SCHRIFTTUM 133 IV. STELLUNGNAHME UND KRITIK 134 V.
ZWISCHENERGEBNIS 135 §2. VERSTOB GEGEN ART.7 ABS.L EWG-VERTRAG (ART.12
EGV)? 135 I. GRUNDLAGE 135 A. GELTUNG VON ART.7 EWGV (ART.12 EGV) FLLR
KOLLISIONSRECHT 136 B. ANWENDUNGSBEREICH DES ART.7 EWG-VERTRAGS (ART. 12
EGV) _ 136 C. BEZIEHUNG ZWISCHEN DER DELIKTSRECHTLICHEN HAFTUNGSBE-
SCHRSNKUNG UND DEM ALLGEMEINEN DISKRIMINIERUNGSVERBOT 137 1. STANDPUNKT
DER RECHTSPRECHUNG 13 7 2. AUFFASSUNGEN IM SCHRIFTTUM 137 3.
STELLUNGNAHME UND KRITIK 139 D. ZWISCHENERGEBNIS 140 II. FOLGEN DES
VERSTOBES (FORTGELTUNG DES ART.38 EGBGB) 141 III. MOGLICHE LOSUNGEN 141
12 IV. STELLUNGNAHME UND KRITIK 142 V. ZWISCHENERGEBNIS 144 §3.
VOLKERRECHTSWIDRIGKEIT DER PRIVILEGIERUNG DER LEX FORI? 144 I. KONKRETE
VORSCHRIFTEN DES VOLKERRECHTS FLLR DEN INHALT DER NATIO- NALEN
KOLLISIONSRECHTE? 144 II. VSLKERRECHTSWIDRIGKEIT AUF DEM GEBIET DES IPR
145 III. STELLUNGNAHME UND KRITIK 146 IV. ZWISCHENERGEBNIS 147 DRITTER
TEIL: RECHTFERTIGUNG DER PRIVILEGIERUNG DER LEX FORI 149 § 1.
DELIKTSRECHTLICHES PRIVILEGIUM DER LEX FORI? 149 I. MABGEBLICHKEIT DER
LEX FORI IM INTERNATIONALEN DELIKTSRECHT 149 A. WACHTER 149 B. SAVIGNY
150 C. ANWENDUNG DER LEX FORI IN DER DEUTSCHEN PRAXIS 150 D. WEITERE
ENTWICKLUNG DER LEX FORI 151 E. VEREINZELTE ANERKENNUNG DES PRINZIPS DER
LEX FORI 151 II. HERRSCHAFT DER TATORTREGEL IM INTERNATIONALEN
DELIKTSRECHT 152 A. ERSTE EPOCHE - ANTIKE BIS 18. JAHRHUNDERT 152 B. 19.
JAHRHUNDERT - ZEIT DER ENTSTEHUNG DES HEUTIGEN DELIKTS- STATUTS 152 C.
20. JAHRHUNDERT - HERRSCHAFT DER TATORTREGEL IM ENTWICKELTEN
DELIKTSSTATUTS 153 III. STELLUNGNAHME UND KRITIK 154 IV.
ZWISCHENERGEBNIS 157 § 2. VERHALTNIS VON ORDRE PUBLIC ZUR PRIVILEGIERUNG
DER LEX FORI 158 I. RECHTFERTIGUNG DER ALLGEMEINEN VORBEHALTSKLAUSEL DES
ORDRE PU- BLIC 158 II. HATTE DIE ALLGEMEINE VORBEHALTSKLAUSEL
AUSGEREICHT? 160 A. FUNKTION DER ALLGEMEINEN VORBEHALTSKLAUSEL 160 B.
FUNKTION DER BESONDEREN VORBEHALTSKLAUSEL 160 1. FUNKTION DES ART.38
EGBGB (ALTE FASSUNG) 160 2. FUNKTION DES ART.40 ABS. 3 EGBGB (NEUE
FASSUNG) 161 C. UNTERSCHIED ZWISCHEN DER ALLGEMEINEN VORBEHALTSKLAUSEL
UND DER BESONDEREN VORBEHALTSKLAUSEL 161 1. NEGATIVE UND POSITIVE
FUNKTION 161 2. MATERIELL-RECHTLICHE UND PROZESSUALE WIRKUNG 162 3.
VERZICHTBARKEIT 163 4. ZWISCHENERGEBNIS 164 13 D. VERHALTNIS ZWISCHEN
ART.6 EGBGB UND ART.38 EGBGB (ALTE FASSUNG) BZW. ART.40 ABS. 3 EGBGB
(NEUE FASSUNG) 164 1. VERHALTNIS ZWISCHEN ART.6 EGBGB UND ART.38 EGBGB
(ALTE FASSUNG) 164 2. VERHALTNIS ZWISCHEN ART.6 EGBGB UND ART.40 ABS. 3
EGBGB (NEUE FASSUNG) 165 III. ABGRENZUNG ZUR ALLGEMEINEN
VORBEHALTSKLAUSEL DES ORDRE PUBLIC 166 A. ANSPRUCHSBEGRENZENDE FUNKTION
166 B. ANSPRUCHSBEGRTINDENDE UND ANSPRUCHSERWEITERNDE FUNKTION 167 C.
BEI VERJAHRUNG 168 § 3. ART.38 EGBGB (ALTE FASSUNG) BZW. ART.40 ABS. 3
EGBGB (NEUE FASSUNG) ALS ANERKENNUNGSHINDERNIS AUSLANDISCHEN URTEILS?
170 I. AUFFASSUNGEN IM SCHRIFTTUM 170 II. STANDPUNKT DER RECHTSPRECHUNG
172 III. STELLUNGNAHME UND KRITIK 174 IV. ZWISCHENERGEBNIS 177 §4.
POLITISIERUNG DES IPR 178 I. DIE ,,POLITISCHE SCHULE DES IPR 178 A.
BEDEUTUNG DER POLITISIERUNG DES IPR 178 B. BEGRTLNDUNG DER POLITISIERUNG
DES IPR 179 C. STRUKTURWANDEL DES PRIVATRECHTS UND IPR 180 D. KRITIK UND
STELLUNGNAHME 182 II. GEGENWARTIGER EINFLUSS DER POLITISIERUNG DES IPR
183 A. ALLGEMEINER EINFLUSS AUF DAS IPR 183 B. EINFLUSS AUF DAS
INTERNATIONALE DELIKTSRECHT - EINE BEGRTLN- DUNG DER PRIVILEGIERUNG DES
LEX FORI 184 III. ZWISCHENERGEBNIS 188 § 5. ANDERE VERSUCHE DER
RECHTFERTIGUNG DER PRIVILEGIERUNG DER LEX FORI _ 188 I. VORHERSEHBARKEIT
DES ANZUWENDENDEN RECHTS UND BERECHENBAR- KEIT DER ENTSCHEIDUNG 188 A.
VORHERSEHBARKEIT DES ANZUWENDENDEN RECHTS UND BERECHEN- BARKEIT DES
ERGEBNISSES IM INTERNATIONALEN DELIKTSRECHT 189 B. AUFFASSUNG SCHACKS
191 C. AUFFASSUNG BRSCKERS 191 D. STELLUNGNAHME UND KRITIK 192 E.
ZWISCHENERGEBNIS 195 II. AKZEPTANZ IM SEERECHT 195 A. BESONDERHEITEN BEI
SEESCHIFFSZUSAMMENSTSBEN 196 B. DELIKTSSTATUT BEI SCHIFFSKOLLISIONEN 197
1. INTERNATIONALE UBEREINKOMMEN 197 14 2. SCHIFFSKOLLISIONSSTATUT 199 A)
KOLLISIONEN IN HOHEITSGEWASSERN 200 B) KOLLISIONEN AUF HOHER SEE 200 C.
PRIVILEGIERUNG DER LEX FORI 201 D. STELLUNGNAHME UND KRITIK 201 E.
ZWISCHENERGEBNIS 204 VIERTER TEIL: KODIFIKATIONSTENDENZ 205 § 1. TENDENZ
UNTER DEM ALLGEMEINEN DELIKTSSTATUT 205 §2. TENDENZ UNTER DEM
TYPISIERTEN DELIKTSSTATUT 207 § 3. TENDENZ UNTER DER VEREINHEITLICHUNG
DES INTERNATIONALEN DELIKTS- RECHTS 208 SCHLUSSBEMERKUNG 211
ABKILRZUNGSVERZEICHNIS 213 LITERATURVERZEICHNIS 217 15
|
any_adam_object | 1 |
author | Hsieh, Chih-Peng |
author_facet | Hsieh, Chih-Peng |
author_role | aut |
author_sort | Hsieh, Chih-Peng |
author_variant | c p h cph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017236329 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PT 326 |
ctrlnum | (OCoLC)53099602 (DE-599)BVBBV017236329 |
dewey-full | 340.93 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.93 |
dewey-search | 340.93 |
dewey-sort | 3340.93 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02173nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017236329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030722 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030617s2003 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967802024</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631508913</subfield><subfield code="9">3-631-50891-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53099602</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017236329</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.93</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)139864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hsieh, Chih-Peng</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Begrenzung der Anwendung des Deliktsstatus durch die lex fori</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Studie</subfield><subfield code="c">Chih-Peng Hsieh</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang, Peter, GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">227 S.</subfield><subfield code="b">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3642</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationaal privaatrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lex fori</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lex fori</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035544-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Deliktsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203630-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Deliktsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203630-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lex fori</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035544-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3642</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3642</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010387397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010387397</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017236329 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:15:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3631508913 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010387397 |
oclc_num | 53099602 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-521 |
physical | 227 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Lang, Peter, GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Hsieh, Chih-Peng Verfasser aut Die Begrenzung der Anwendung des Deliktsstatus durch die lex fori eine rechtsvergleichende Studie Chih-Peng Hsieh 1. Aufl. Frankfurt am Main Lang, Peter, GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften 2003 227 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3642 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2002 Internationaal privaatrecht gtt Lex fori gtt Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Lex fori (DE-588)4035544-5 gnd rswk-swf Internationales Deliktsrecht (DE-588)4203630-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Deliktsrecht (DE-588)4203630-6 s Lex fori (DE-588)4035544-5 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3642 (DE-604)BV000000068 3642 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010387397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hsieh, Chih-Peng Die Begrenzung der Anwendung des Deliktsstatus durch die lex fori eine rechtsvergleichende Studie Europäische Hochschulschriften Internationaal privaatrecht gtt Lex fori gtt Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Lex fori (DE-588)4035544-5 gnd Internationales Deliktsrecht (DE-588)4203630-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4035544-5 (DE-588)4203630-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Begrenzung der Anwendung des Deliktsstatus durch die lex fori eine rechtsvergleichende Studie |
title_auth | Die Begrenzung der Anwendung des Deliktsstatus durch die lex fori eine rechtsvergleichende Studie |
title_exact_search | Die Begrenzung der Anwendung des Deliktsstatus durch die lex fori eine rechtsvergleichende Studie |
title_full | Die Begrenzung der Anwendung des Deliktsstatus durch die lex fori eine rechtsvergleichende Studie Chih-Peng Hsieh |
title_fullStr | Die Begrenzung der Anwendung des Deliktsstatus durch die lex fori eine rechtsvergleichende Studie Chih-Peng Hsieh |
title_full_unstemmed | Die Begrenzung der Anwendung des Deliktsstatus durch die lex fori eine rechtsvergleichende Studie Chih-Peng Hsieh |
title_short | Die Begrenzung der Anwendung des Deliktsstatus durch die lex fori |
title_sort | die begrenzung der anwendung des deliktsstatus durch die lex fori eine rechtsvergleichende studie |
title_sub | eine rechtsvergleichende Studie |
topic | Internationaal privaatrecht gtt Lex fori gtt Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Lex fori (DE-588)4035544-5 gnd Internationales Deliktsrecht (DE-588)4203630-6 gnd |
topic_facet | Internationaal privaatrecht Lex fori Rechtsvergleich Internationales Deliktsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010387397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT hsiehchihpeng diebegrenzungderanwendungdesdeliktsstatusdurchdielexforieinerechtsvergleichendestudie |