Der Europäische Gerichtshof als Rechtsmittelgericht: der Prüfungsumfang im europäischen Rechtsmittelverfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2003
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3725 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 255 S. |
ISBN: | 3631509561 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017236321 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031002 | ||
007 | t | ||
008 | 030617s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967801931 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631509561 |9 3-631-50956-1 | ||
035 | |a (OCoLC)53099984 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017236321 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PS 2940 |0 (DE-625)139744: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2960 |0 (DE-625)139745: |2 rvk | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Langner, Olaf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Europäische Gerichtshof als Rechtsmittelgericht |b der Prüfungsumfang im europäischen Rechtsmittelverfahren |c Olaf Langner |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2003 | |
300 | |a 255 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3725 | |
502 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2002/2003 | ||
610 | 2 | 4 | |a Court of Justice of the European Communities |
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Hof van Justitie van de Europese Gemeenschappen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rechtsbescherming |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rechtsmiddelen |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsmittel |0 (DE-588)4048808-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsmittel |0 (DE-588)4048808-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3725 |w (DE-604)BV000000068 |9 3725 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010387392&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010387392 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130083052453889 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
OLAF LANGNER
DER EUROPAISCHE GERICHTSHOF ALS RECHTSMITTELGERICHT
DER PRUFUNGSUMFANG IM EUROPAISCHEN RECHTSMITTELVERFAHREN
PETER LANG EUROPAISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 7
EINLEITUNG 11
ERSTER TEIL:
GRUNDLAGEN DES EUROPAISCHEN RECHTSMITTELVERFAHRENS I. GESCHICHTLICHE
GRUNDLAGEN 15
II. DER ZWECK DES EUROPAISCHEN RECHTSMITTELVERFAHRENS 18
1. VERBESSERUNG DES RECHTSSCHUTZES 19
2. EINHEIT DES RECHTS 19
3. EXKURS: DER BEGRIFF DER EINHEIT DES RECHTS 20
4. RANGVERHALTNIS DER RECHTSMITTELZWECKE 21
III. FUNKTION DES RECHTSMITTELVERFAHRENS IM GERICHTSSYSTEM DER EG .. 23
1. EMLASTUNG DES EUGH 23
2. DIE EG ALS RECHTSGEMEINSCHAFT 24
A. DER UMFANG UND DIE EFFIZIENZ DES RECHTSSCHUTZES 25
B. DIE AKZEPTANZ DES EUROPAISCHEN RECHTSSCHUTZES 26
C. DIE INTEGRATIONSFUNKTION DES RECHTSMITTELVERFAHRENS 27 3. GRUNDSTEIN
FUR EINE VERANDERUNG DES GERICHTSSYSTEMS 29
IV. UBERBLICK FIBER DAS EUROPAISCHE RECHTSMITTELVERFAHREN 30 1.
REGELUNGSQUELLEN DES RECHTSMITTELVERFAHRENS 30
2. WIRKUNG DER RECHTSMITTELEINLEGUNG 30
3. DER ABLAUF DES RECHTSMITTELVERFAHRENS 31
4. DIE RECHTSMITTELENTSCHEIDUNG DES EUGH 34
A. DIE BEGRIINDETHEIT DES RECHTSMITTELS 34
B. ENTSCHEIDUNG DURCH DEN EUGH 35
C. ZURIICKVERWEISUNG AN DAS GERICHT 37
D. DAS RECHTSMITTEL IST UNZULASSIG ODER UNBEGRIINDET 38
V. BEDEUTUNG DES RECHTSMITTELVERFAHRENS IN DER PRAXIS 38
1. UMFANG DER RECHTSMITTELENTSCHEIDUNGEN 38
2. AUSGANG DER RECHTSMITTELVERFAHREN 41
ZWEITER TEIL:
DIE NACHPRIIFUNG DER ERSTINSTANZLICHEN ENTSCHEIDUNG DURCH DEN
GERICHTSHOF
ERSTER ABSCHNITT: DER STREITGEGENSTAND IM RECHTSMITTELVERFABREN ....44
I. DIE RECHTSMITTELFIHIGEN AKTE DES GERICHTS 44
1. ENDENTSCHEIDUNGEN DES GERICHTS 45
A. STREICHUNGSBESCHLUFI DURCH DAS GERICHT ERSTER INSTANZ 46 AA.
STREICHUNG IN FOLGE EINER KLAGERIICKNAHME 47
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
BB. STREICHUNG IN FOLGE EINER AUFIERGERICHTLICHEN EINIGUNG 47 CC.
STREICHUNG AUF GRUND DER ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 48 B.
VERSAUMNISURTEIL DES GERICHTS 49
AA. ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS IIBER DEN EINSPRUCH 49
BB. RECHTSMITTEL GEGEN DAS VERSAUMNISURTEIL 50
C. DIE KOSTENENTSCHEIDUNGEN DES GERICHTS 51
2. SONSTIGE RECHTSMITTELFAHIGE AKTE 53
A. ENTSCHEIDUNG IIBER EINEN TEIL DES STREITGEGENSTANDES 53 B. EINREDE
DER UNZUSTANDIGKEIT ODER UNZULASSIGKEIT 54
C. ENTSCHEIDUNGEN IIBER SONSTIGE ZWISCHENSTREITE 55
D. RECHTSMITTELGEGENSTAND IM SINNE DES ART. 50 EG-SATZUNG 56 II.
BEGRENZUNG AUF DEN ERSTINSTANZLICHEN PROZE&TOFF 57
1. ERNEUTE EINREICHUNG DER KLAGESCHRIFT 59
2. BEREITS ERSTINSTANZLICH UNZULASSIGES VORBRINGEN 59
3. DIE STELLUNG NEUER ANTRAGE 60
4. NEUE ANGRIFFS- UND VERTEIDIGUNGSMITTEL 60
A. VERBOT NEUER ANGRIFFS- UND VERTEIDIGUNGSMITTEL 60
B. FLUCHT IN DAS RECHTSMITTELVERFAHREN 62
C. ABGRENZUNG ZUM VORBRINGEN NEUER ARGUMENTE 62
AA. EXKURS: BISHERIGE UNTERSCHEIDUNG IN ANDEREN VERFAHREN 63 BB.
ABGRENZUNG IM RECHTSMITTELVERFAHREN 63
CC. BEWERTUNG 66
D. AUSNAHME BEI DER PRUNING VON AMTS WEGEN 67
AA. MATERIELL-RECHTLICHE PRIIFUNG 68
BB. EINHALTUNG DER VERFAHRENSPFLICHT DES GERICHTS 69
CC. EXKURS: VON AMTS WEGEN ZU BERIICKSICHTIGENDE FRAGEN 69 III. DIE
VERFUGUNGSBEFUGNIS DER RECHTSMITTELPARTEIEN 70
1. DIE FESTLEGUNG DURCH DIE PARTEIEN 70
2. DIE AUSLEGUNGSKOMPETENZ DES EUGH 71
IV. ERGEBNIS ZUM STREITGEGENSTAND IN DER RECHTSMITTELINSTANZ 72
ZWEITER ABSCHNITT: DER PRIIFUNGSMAFISTAB IM RECHTSMITTELVERFABREN 75
I. BESCHRANKUNG AUF DAS GEMEINSCHAFTSRECHT 75
1. GESCHRIEBENES UND UNGESCHRIEBENES GEMEINSCHAFTSRECHT 75 2. SONSTIGE
MAFINAHMEN DER GEMEINSCHAFT 78
3. DAS RECHT DER MITGLIEDSTAATEN 78
II. DENKGESETZE ALS KONTROLLMAFISTAB IM RECHTSMITTELVERFAHREN 80 1. DAS
WESEN DER DENKGESETZE 81
2. EINORDNUNG EINES VERSTOCES IN DAS RECHTSMITTELSYSTEM 82 A.
DENKGESETZE ALS EIGENSTANDIGE RECHTSNORMEN 82
B. DENKGESETZE ALS ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSATZE 83
C. DENKGESETZE ALS INHALTLICHE AUSGESTALTUNG VON VERFAHRENSPFLICHTEN ..
84
HI. ERGEBNIS ZUM PRIIFUNGSMAFISTAB 85
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
DRITTER ABSCHNITT: DIE KONTROLLDICHTE IM RECHTSMITTELVERFAHREN 87
I. DIE BESCHRANKUNG AUF RECHTSFRAGEN 87
1. ALLGEMEINES ZUR ABGRENZUNGSFRAGE 87
A. THEORIEN ZUR ABGRENZUNGSFRAGE 88
B. BEWERTUNG DES THEORIENSTREITS FUR DIE VORLIEGENDE UNTERSUCHUNG 90 C.
EXKURS: DER VORGANG DER RECHTSANWENDUNG 91
AA. EINTEILUNG DER RECHTSANWENDUNGSSCHRITTE 92
BB. VERFLECHTUNG DER EINZELNEN ANWENDUNGSSCHNTTE 93 CC. FEHLER BEI DER
RECHTSANWENDUNG 94
2. ABGRENZUNG IM EUROPAISCHEN RECHTSMITTELRECHT 94
A. GRENZZIEHUNG DURCH DEN GERICHTSHOF 95
B. DIE RECHTLICHE QUALIFIZIERUNG VON TATSACHEN 96
C. DIE AUSLEGUNG VON RECHTSBEGRIFFEN 97
D. DIE TATSACHENFESTSTELLUNG UND TATSACHENWIIRDIGUNG 98 AA.
MATERIELL-RECHTLICHE TATSACHEN UND PROZEFITATSACHEN 98 BB.
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN BLOFIER FESTSTELLUNG UND WIIRDIGUNG ...99 II.
KONTROLLE DER ERSTINSTANZLICHEN TATSACHENFESTSTELLUNGEN 101
1. UBERPRIIFUNG DES BEWEISVERFAHRENS VOR DEM GERICHT 102 A. KONTROLLE
DER BEWEISERHEBUNG UND DER BEWEISLASTVERTEILUNG 103 B. KONTROLLE DER
BEWEISWIIRDIGUNG 105
AA. VERFALSCHUNG DER BEWEISMITTEL 107
(1) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 107
(2) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 109
(A) OFFENSICHTLICHE FEHLDEUTUNG EINES BEWEISMITTELS 110 (B) DER
GESAMTVORGANG DER BEWEISWIIRDIGUNG 112 (C) ZWISCHENERGEBNIS 113
BB. LIICKENHAFTE BEWEISWIIRDIGUNG 114
(1) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 115
(2) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 115
(3) BEWERTUNG 116
C. ERGEBNIS ZUR KONTROLLE DER BEWEISWIIRDIGUNG 116
2. KONTROLLE DER TATSACHENFESTSTELLUNGEN ANHAND DER PROZEFIAKTEN 116 A.
DAS WESEN DER AKTENWIDRIGKEIT 117
AA. SCHAFFUNG EINER VERFAHRENSPFLICHT 118
BB. ZWECK EINER SOLCHEN KONTROLLE 118
CC. FOLGEN DER KONTROLLMOGLICHKEIT 118
B. VORAUSSETZUNGEN DES RECHTSMITTELGRUNDES DER AKTENWIDRIGKEIT 119 AA.
GENAUE BEZEICHNUNG 120
BB. KONTROLLE DER TATSACHENWIIRDIGUNGEN 120
CC. KONTROLLE DER BEWEISWIIRDIGUNG 122
DD. DIE PROZEFIAKTEN 122
EE. OFFENSICHTLICHE FEHLERHAFTIGKEIT 123
FF. BEISPIELSFALLE FUR DIE AKTENWIDRIGKEIT VON TATSACHENFESTSTELLUNGEN
123
(1) UBERTRAGUNGSIRRTUM 124
(2) UBERTRAGUNGSDISKREPANZ 124
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
(3) SONSTIGE FEHLERQUELLEN 125
C. BEWERTUNG DES RECHTSMITTELGRUNDES DER AKTENWIDRIGKEIT 125 3. ERGEBNIS
ZUR KONTROLLE DER TATSACHENFESTSTELLUNGEN 127
III. PRAXIS DES E U GH BEI DER KONTROLLE DER ERSTINSTANZLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN 128
1. UBERPRUFUNG DER ENTSCHEIDUNGSBEGRIINDUNG DES GERICHTS 129 A.
BEGRIINDUNGSPFLICHT DES GERICHTS ERSTER INSTANZ 130
B. UNZUREICHENDE BEGRIINDUNG DURCH DAS GERICHT 130
C. WIDERSPRIICHLICHE BEGRIINDUNG DURCH DAS GERICHT 132
D. AUSWIRKUNGEN AUF DEN RECHTSMITTELGRUND DER AKTENWIDRIGKEIT 133 2. DIE
NICHTBERIICKSICHTIGUNG VON PARTEIVORBRINGEN DURCH DAS GERICHT . 134 A.
KLAGEANTRAG, KLAGEGRIINDE, WEITERE ARGUMENTE 134
B. ABLEHNUNG VON BEWEISANTRAGEN 136
3. UBERPRUFUNG DER AUSLEGUNG VON WILLENSERKLARUNGEN 137 A. DER VORGANG
DER AUSLEGUNG 137
B. DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH 138
AA. AUSLEGUNG PRIVATRECHTLICHER WILLENSERKLARUNGEN 138 BB. AUSLEGUNG DER
MAFINAHMEN DER EG-ORGANE 139
CC. BEWERTUNG 139
C. SONDERFALL: AUSLEGUNG DER ERSTINSTANZLICHEN KLAGEANTRAGE 141 4.
UBERPRUFUNG DER HOHE EINER GELDBUFIE BZW. EINES SCHADENSERSATZANSPRUCHS
142
A. PRIIFUNGSBEFUGNIS DES GERICHTS ERSTER INSTANZ 143
B. UBERPRUFUNG EINER GELDBUFIE 143
AA. DIE BEURTEILUNG DER SCHWERE DES VERSTOFIES 144
BB. EINHALTUNG DER OBERGRENZE DER GELDBUFIE 145
CC. UNVERHALTNISMAFIIG HOHE GELDBUFIE 145
DD. EXKURS: EINGESCHRANKTER PRIIFUNGSUMFANG IM RECHTSMITTELVERFAHREN 146
C. UBERPRUFUNG DER HOHE EINES SCHADENSERSATZANSPRUCHES 146 5.
UBERPRUFUNG DER BEURTEILUNG VON MAFINAHMEN DER EG-ORGANE 147 6.
UBERPRUFUNG VON ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN DER EG-BEHORDEN 148
IV. ERGEBNIS ZUR KONTROLLDICHTE 149
DRITTER TEIL:
VORSCHLAGE ZUR REFORM DES EUROPAISCHEN RECHTSMITTELVERFAHRENS I.
BESCHLEUNIGUNG DES RECHTSMITTELVERFAHRENS 157
1. BEREITS BESTEHENDE BESCHLEUNIGUNGSMECHANISMEN 157 2. DAS SCHRIFTLICHE
VERFAHREN 158
A. RECHTSMITTELANTRAG UND RECHTSMITTELBEANTWORTUNG 159 B. ERWIDERUNG UND
GEGENERWIDERUNG 159
3. DAS MIINDLICHE VERFAHREN 161
4. UBERSETZUNGSAUFWAND 163
5. ERGEBNIS 165
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNTS
II. BESCHRANKUNG DER KONTROLLDICHTE DES RECHTSMITTELGERICHTS 165
III. BEGRENZUNG DER RECHTSMITTELFAHIGEN AKTE 167
1. BEGRENZUNG AUF URTEILE DES GERICHTS 167
2. BESCHRANKUNG AUF ENDENTSCHEIDUNGEN 169
IV. EINFIIHRUNG EINES FILTERVERFAHRENS 170
1. DIE ZULASSUNGSKRITERIEN 170
2. DAS ZULASSUNGSVERFAHREN 172
A. ZULASSUNGSINSTANZ 172
B. BESCHWERDEVERFAHREN ZUM EUGH 173
3. DAS FIIR UND WIDER EINES FILTERVERFAHRENS 174
A. ENTLASTUNG 175
B. RECHTSSICHERHEIT 176
C. VERMINDERUNG DES RECHTSSCHUTZES 176
D. ERGEBNIS 178
4. SONDERFALL: KOSTENREGELUNG 179
A. DAS DERZEITIGE KOSTENNSIKO IM RECHTSMITTELVERFAHREN 179 B.
MODIFIZIERTE KOSTENVERTEILUNG 180
C. BEWERTUNG 180
V. RECHTSMITTEL IM INTERESSE DES RECHTS 181
1. DAS WESEN EINER SOLCHEN KONTROLLMBGLICHKEIT 182
2. BEWERTUNG 183
3. NAHERE AUSGESTALTUNG 186
4. ERGEBNIS 187
VI. ZUSAMMENFASSUNG DER REFORMVORSCHLAGE 188
VIERTER TEIL:
DAS EUROPAISCHE RECHTSMITTELVERFAHREN NACH DEM VERTRAG VON NIZZA I. NEUE
GERICHTSSTRUKTUR DER EUROPAISCHEN GEMEINSCHAFT 190 1. RECHTSMITTEL VON
DER KAMMER ZUM GERICHT 191
A. NOTWENDIGKEIT DER SCHAFFUNG EINES RECHTSMITTELVERFAHRENS 191 B.
GESTALTUNG DES RECHTSMITTELVERFAHRENS 193
2. UBERPRUFUNG DER RECHTSMITTELENTSCHEIDUNG DURCH DEN GERICHTSHOF ...
194 A. FILTERVERFAHREN 195
B. DER ZWECK DES UBERPRTIFUNGSVERFAHRENS 195
C. WIRKUNG DER UBERPRIIFUNGSENTSCHEIDUNG 196
AA. FESTLEGUNG DURCH DEN VERTRAG VON NIZZA 196
BB. BEWERTUNG 197
D. ANTRAGSBEFUGMS DES KONTROLLVERFAHRENS 198
3. ERGEBNIS 198
II. ERWEITERTE ZUSTANDIGKEIT DES GERICHTS ERSTER INSTANZ 199
1. ANDERUNGEN BEI DER ZUSTANDIGKEIT FIIR DIREKTKLAGEN 199
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
2. NEUE ZUSTANDIGKEIT FIIR VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 200 A.
UBERPRIIFUNGSVERFAHREN DURCH DEN GERICHTSHOF 201
B. EXKURS: FUNKTION UND BEDEUTUNG DES VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 201
C. FILTERVERFAHREN 202
D. ANTRAGSBEFUGNIS 203
E. VERFAHRENSDAUER 204
F. WIRKUNG DER ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS 206
3. ERGEBNIS 208
III. ZUSAMMENFASSUNG 209
SCHLUJIBETRACBTUNG 211
ANHANG: DIE NEUREGELUNGEN DES EGV UND DER EG-SATZUNG NACH NIZZA 215
ANHANG: DIE RECHTSMITTELENTSCHEIDUNGEN DES EUGH 219
ANHANG: LITERATURVERZEICHNIS 235
|
any_adam_object | 1 |
author | Langner, Olaf |
author_facet | Langner, Olaf |
author_role | aut |
author_sort | Langner, Olaf |
author_variant | o l ol |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017236321 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PS 2940 PS 2960 |
ctrlnum | (OCoLC)53099984 (DE-599)BVBBV017236321 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02204nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017236321</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031002 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030617s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967801931</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631509561</subfield><subfield code="9">3-631-50956-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53099984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017236321</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2940</subfield><subfield code="0">(DE-625)139744:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2960</subfield><subfield code="0">(DE-625)139745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langner, Olaf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Europäische Gerichtshof als Rechtsmittelgericht</subfield><subfield code="b">der Prüfungsumfang im europäischen Rechtsmittelverfahren</subfield><subfield code="c">Olaf Langner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">255 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3725</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2002/2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Court of Justice of the European Communities</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hof van Justitie van de Europese Gemeenschappen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsbescherming</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsmiddelen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048808-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048808-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3725</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3725</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010387392&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010387392</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017236321 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:15:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3631509561 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010387392 |
oclc_num | 53099984 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-20 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-20 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-Ef29 |
physical | 255 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Langner, Olaf Verfasser aut Der Europäische Gerichtshof als Rechtsmittelgericht der Prüfungsumfang im europäischen Rechtsmittelverfahren Olaf Langner Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2003 255 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3725 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2002/2003 Court of Justice of the European Communities Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd rswk-swf Hof van Justitie van de Europese Gemeenschappen gtt Rechtsbescherming gtt Rechtsmiddelen gtt Rechtsmittel (DE-588)4048808-1 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 b Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s Rechtsmittel (DE-588)4048808-1 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3725 (DE-604)BV000000068 3725 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010387392&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Langner, Olaf Der Europäische Gerichtshof als Rechtsmittelgericht der Prüfungsumfang im europäischen Rechtsmittelverfahren Europäische Hochschulschriften Court of Justice of the European Communities Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Hof van Justitie van de Europese Gemeenschappen gtt Rechtsbescherming gtt Rechtsmiddelen gtt Rechtsmittel (DE-588)4048808-1 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5103273-9 (DE-588)4048808-1 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Europäische Gerichtshof als Rechtsmittelgericht der Prüfungsumfang im europäischen Rechtsmittelverfahren |
title_auth | Der Europäische Gerichtshof als Rechtsmittelgericht der Prüfungsumfang im europäischen Rechtsmittelverfahren |
title_exact_search | Der Europäische Gerichtshof als Rechtsmittelgericht der Prüfungsumfang im europäischen Rechtsmittelverfahren |
title_full | Der Europäische Gerichtshof als Rechtsmittelgericht der Prüfungsumfang im europäischen Rechtsmittelverfahren Olaf Langner |
title_fullStr | Der Europäische Gerichtshof als Rechtsmittelgericht der Prüfungsumfang im europäischen Rechtsmittelverfahren Olaf Langner |
title_full_unstemmed | Der Europäische Gerichtshof als Rechtsmittelgericht der Prüfungsumfang im europäischen Rechtsmittelverfahren Olaf Langner |
title_short | Der Europäische Gerichtshof als Rechtsmittelgericht |
title_sort | der europaische gerichtshof als rechtsmittelgericht der prufungsumfang im europaischen rechtsmittelverfahren |
title_sub | der Prüfungsumfang im europäischen Rechtsmittelverfahren |
topic | Court of Justice of the European Communities Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Hof van Justitie van de Europese Gemeenschappen gtt Rechtsbescherming gtt Rechtsmiddelen gtt Rechtsmittel (DE-588)4048808-1 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd |
topic_facet | Court of Justice of the European Communities Europäischer Gerichtshof Hof van Justitie van de Europese Gemeenschappen Rechtsbescherming Rechtsmiddelen Rechtsmittel Rechtsschutz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010387392&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT langnerolaf dereuropaischegerichtshofalsrechtsmittelgerichtderprufungsumfangimeuropaischenrechtsmittelverfahren |