Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Handelsgesellschaften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2003
|
Schriftenreihe: | Jus privatum
84 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 653 S. |
ISBN: | 3161481321 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017236105 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050304 | ||
007 | t| | ||
008 | 030617s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967795125 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161481321 |9 3-16-148132-1 | ||
035 | |a (OCoLC)53903397 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017236105 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2460 | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schubel, Christian |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)128570822 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Handelsgesellschaften |c Christian Schubel |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2003 | |
300 | |a XXIV, 653 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v 84 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2001 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Unternehmen | |
650 | 4 | |a Business enterprises |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Corporate governance |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Partnership |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Handelsgesellschaft |0 (DE-588)4138897-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einflussnahme |0 (DE-588)4131701-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbandsrecht |0 (DE-588)4187551-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beirat |0 (DE-588)4005347-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Handelsgesellschaft |0 (DE-588)4138897-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beirat |0 (DE-588)4005347-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einflussnahme |0 (DE-588)4131701-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verbandsrecht |0 (DE-588)4187551-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Handelsgesellschaft |0 (DE-588)4138897-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus privatum |v 84 |w (DE-604)BV005424152 |9 84 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010387287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010387287 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822589592897847296 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis XXI
§ 1 Einführung 1
§ 2 Zum Ausgangspunkt der modernen gesellschaftsrechtlichen Entwicklung. 35
§ 3 Konzessionierte Gesellschaften auf Aktien in der prälegislatorischen Phase 87
§ 4 Aktiengesetzgebung unter dem Konzessionssystem 151
§5 Recht der nicht konzessionierten Gesellschaften 191
§ 6 Aufhebung des Konzessionssystems 245
§ 7 Ausgestaltung des Normativsystems 287
§ 8 Verfestigung des Verbandssouveränitäts-Konzepts im Aktienrecht 363
§ 9 Zur weiteren Entwicklung des Personengesellschaftsrechts 411
§ 10 Ausstrahlungen des Aktienrechts 465
§ 11 Die Verbandssouveränität als Grundsatz des allgemeinen
Gesellschaftsrechts 553
Literaturverzeichnis 621
Register 647
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XXI
$ 1 Einführung I
A. Bedeutung der Verbandssouveränität im modernen gesellschaftsrechtlichen
Schrifttum 1
I. Rascher „Siegeszug" 1
II. Grundsatz des allgemeinen Verbandsrechts 3
III. Begründung der Verbandssouveränität 4
1. Herkömmliche Herleitung 4
2. Ergänzende Überlegungen 5
3. Übertragung des Selbstentmündigungsverbots gemäß § 138 BGB auf
die juristische Person 6
B. Die Kritik 9
I. Alternative Konzepte 9
1. Die „BahäT'-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 9
2. Verzicht auf den Verbandssouveränitäts-Grundsatz für
das gesamte Vereinsrecht 12
3. Neubestimmung der Einflussmöglichkeiten außenstehender Dritter
unter Rückgriff auf Institute des allgemeinen bürgerlichen Rechts . . 13
II. Einwand geringer Leistungsfähigkeit 18
III. Schleichende innere Erosion 19
C. Das Untersuchungsprogramm 21
I. Nötige Fundierung der Verbandssouveränität 21
II. Unmittelbarer Ansatz am rechtsformübergreifenden Rechtsprinzip 22
III. Zusammenhängende Betrachtung beider Wirkfelder 24
IV. Entwicklungsbezogene Analyse 27
X Inhaltsverzeichnis
§2 Zum Ausgangspunkt der modernen gesellschaftsrechtlichen Entwicklung. . 35
A. Am Beginn der gesellschaftsrechtlichen Neuzeit 35
I. Spätmittelalterliche Fernhandelsgesellschaften 35
1. Nahezu unbeschränkte gesellschaftsvertragliche Gestaltungsfreiheit . 35
2. Ungleiche Rechtsstellungen der einzelnen Gesellschafter 37
3. Zuordnung von Kompetenzen 38
II. Große Handelscompagnien 40
1. Frühform der Aktiengesellschaft 40
2. Oktroi und Reglement 41
3. Innere Organisation 44
III. Einfluss der handelswissenschaftlichen Lehre von Johann Georg Busch . 47
1. Person und Wirken 47
2. „Gesellschafts-Handlung unter Privaten" 48
3. „Öffentliche Handlungs-Compagnien" 49
B. Das Gesellschaftsrecht im ALR, Code de Commerce und ABGB 51
I. Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten 51
1. Überblick 51
2. Zum Einfluss von Johann Georg Busch 53
3. Die „Einheitshandelsgesellschaft" 54
4. Innere Organisation 55
II. Code de Commerce 57
1. Überblick 57
2. Offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft 59
3- Aktiengesellschaft 60
III. Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch 61
C. Rechtsprechung und rechtswissenschaftliches Schrifttum bis gegen 1840. . 64
I. Rechtsprechung 64
1. Überblick 64
2. Schiedsgerichtsbarkeit 67
3. Cropp: „Vom correspondirenden Rheder" 69
II. Handelsrechtliche Literatur 72
1. Überblick 73
2. Behandlung des Innenrechts 75
3. Das Gutachten der Ältesten der Berliner Kaufmannschaft 77
III. Literatur des gemeinen deutschen Privatrechts 79
1. Überblick 79
2. Verweis auf das Recht der römischen Sozietät 80
3. Die „Weiterentwicklung" des Kündigungsrechts 81
Inhaltsverzeichnis XI
D. Resümee 85
§3 Konzessionierte Gesellschaften auf Aktien in der prälegislatorischen Phase . . . 87
A. Vom Oktroi- zum Konzessionssystem 87
I. Die staatliche Konzession 87
II. Statuten im Konzessionsverfahren 90
III. Allgemeine rechtliche Regelungen 94
B. Statutenpraxis 97
I. Frühe Gründungen 97
II. Die preußischen Eisenbahn-Aktiengesellschaften 101
1. Das Eisenbahnwesen als Impulsgeber 101
2. Ostelbisch-magdeburger Statuten-Familie 102
3. Rheinisch-westfälische Statuten-Familie 107
4. Erste praktische Erfahrungen 109
5. Der preußische Staat als Gesellschafter 113
III. Aktiengesellschaften außerhalb Preußens 117
1. Sachsen 117
2. Hessische Staaten 122
3. Übrige Staaten 127
IV. Das Binnenorganisationsrecht der Aktiengesellschaften in
der prälegislatorischen Phase 130
1. Gesellschafter-Gestaltungsfreiheit und Einflussnahme
der Konzessionsbehörden 130
2. Grundzüge der Binnenorganisation 132
3. Keine Verbandssouveränität bei konzessionierten Aktiengesellschaften. . 134
C. Beginnende wissenschaftliche Aufarbeitung 136
I. Treitschke: Einige Fragen, Actiengesellschaften betreffend (1841) 137
II Pohls: Das Recht der Actiengesellschaften (1842) 140
III. von Reden: Die Eisenbahnen Deutschlands (1843) 144
IV. Jolly: Das Recht der Actiengesellschaften (1847) 146
§4 Aktiengesetzgebung unter dem Konzessionssystem 151
A. Gescheiterte Entwürfe 151
I. Sächsischer Aktiengesetzentwurf von 1836/37 152
II. Württemberger Entwurf von 1839 153
XII Inhaltsverzeichnis
B. Das Preußische Aktiengesetz von 1843 156
I. Vorgeschichte 156
II. Konzessionierungs- Voraussetzungen 157
1. Verzicht auf eine Regelung im Gesetz 157
2. Ministerielle Instruktionen 159
III Innere Organisation der Aktiengesellschaft 160
1. Lediglich rudimentäre gesetzliche Regelung 160
2. Allmähliche Ausfüllung durch ministerielle Instruktionen 163
3. Musterstatuten für Chausseebau-Aktiengesellschaften 164
C. Weitere Entwürfe 167
I. Entwurf eines allgemeinen Handelsgesetzbuches für Deutschland (1849) . . . 167
II. Preußischer Entwurf eines Handelsgesetzbuches von 1857 169
III. Kritik der Entwürfe im rechtswissenschaftlichen Schrifttum 172
D. Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch 175
I. Die Nürnberger Beratungen 175
II. Zum Streit um die staatliche Konzession 177
1. Die „Gegenthesen" 177
2. Hamburger Verhältnisse 178
3. Auswirkungen auf die Behandlung des Innenrechts 180
III. Das Aktienrecht des ADHGB 181
1. Überblick 181
2. Staatliche Oberaufsicht 181
3. Innere Organisation 183
E. Resümee 187
$5 Recht der nicht konzessionierten Gesellschaften 191
A. Rechtstatsächliche Zustände 191
I. Nicht konzessionierte Gesellschaften und industrieller Aufschwung 191
II. Gesellschaften auf Aktien und andere Sonderformen 193
III. Rechtsregime 195
IV. Statutarische Praxis 198
B. Rechtswissenschaftliches Schrifttum 204
I. Überblick 204
II. Gesellschaftsvertragliche Gestaltungsfreiheit 205
III. Innere Organisation 207
1. Leitbild und abweichende Gestaltungen 207
Inhaltsverzeichnis XIII
2. Geschäftsführung und Zuständigkeit der nicht geschäftsfuhrenden
Gesellschafter 209
3. Kontroll-, Kündigungs-und Ausschlussrecht 212
C. Gesetzentwürfe 214
I. Württemberger Entwurf von 1839 214
II. Entwurf eines allgemeinen Handelsgesetzbuches für Deutschland 218
III. Preußischer Entwurf eines Handelsgesetzbuches 221
1. Offene Handelsgesellschaft 222
2. Stille Handelsgesellschaft 226
3. Stille Handelsgesellschaft auf Aktien 227
IV. Resümee 228
D. Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch 230
I. Offene Handelsgesellschaft 230
1. Einfuhrung des Einstimmigkeitsprinzips 230
2. Konsequenzen 232
3. Information der Gesellschafter und Kündigung des Gesellschaft 234
II. Kommanditgesellschaft 235
III. Kommanditgesellschaft auf Aktien 238
IV. Ausdifferenzierung der Handelsgesellschaftsformen und gesellschafts¬
vertragliche Gestaltungsfreiheit 240
§6 Aufhebung des Konzessionssystems 245
A. Entwicklung der aktienrechtlichen Praxis 245
I. In der letzten Phase des Konzessionssystems 245
II. Statutenpraxis 247
1. Allgemeine Entwicklungstendenzen 247
2. Innere Organisation 248
3. Generalversammlung 250
4. Minderheiten-und Sonderrechte 253
III. Bestätigendes Resümee: Keine Verbandssouveränität unter dem Konzessions¬
system 256
IV. Die fremdverwalteten Aktiengesellschaften 259
1. Modell „Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft" - Statuten¬
überlagernder Vertrag 259
2. Modell „Rhein-Nahe Eisenbahngesellschaft" - unmittelbare statutarische
Regelung 263
3. Wirtschaftliche Entwicklung der staatsverwalteten Bahnen 264
XIV Inhaltsverzeichnis
B. Rechtswissenschaftliches Schrifttum 268
I. Ablehnung des Konzessionssystems und Suche nach alternativen Schutz¬
konzepten 269
II. Der aktienrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz als strikt individualistisch
fundiertes Schutzkonzept 272
1. Herleitung und Inhalt 272
2. Aufnahme im rechtswissenschaftlichen Schrifttum 274
3. Der Praxistest 275
III. Behandlung verschiedener Einzelfragen 277
1. Kompetenzen der Generalversammlung 277
2. Die Gestaltungsfreiheit und ihre Grenzen 278
3. Aktionärsklage 279
C. Die Novelle des Aktienrechts vom 11.6.1870 280
I. Übergang zum Normativsystem 280
II. Auswirkungen auf die innere Organisation 281
III. Einfuhrung des Normativsystems und Verbandssouveränität 284
§7 Ausgestaltung des Normativsystems 287
A. In Gründerjahren und großer Krise 287
B. Rechtsprechung als Impulsgeber 291
I. Fortentwicklung des Aktienrechts durch das Reichsoberhandelsgericht . 292
1. Verrechtlichung der inneren Organisation 292
2. Aktionärsklagen 295
3. Grenzen der Selbstentmündigung 301
4. Würdigung des Gesamtkonzepts 304
II. Besondere Konfliktträchtigkeit der fremdverwalteten Aktiengesellschaften . . 310
III. Der Streit um die Rumänische Eisenbahn 315
1. Zur Vorgeschichte 315
2. Das Urteil des Reichsgerichts 320
3. Reflexionen im rechtswissenschaftlichen Schrifttum 324
C. Die Aktienrechtsreform von 1884 327
I. Reformschrifttum 327
1. Weitgehend übereinstimmende Kennzeichnung von Reformbedürfnis und
-ansatz 327
2. Rechtfertigung des (geforderten) staatlichen Eingriffs in die Binnen¬
organisation der Aktiengesellschaft und erste Bestimmung der Reform¬
schwerpunkte 330
Inhaltsverzeichnis XV
3. Generalversammlungskompetenzen 334
4. Begrenzung von Dritteinfluss 335
II. Wichtige Vorarbeiten 338
1. Bericht der Eisenbahn-Enquete-Kommission (1873) 338
2. Preußische Denkschrift (1876) 339
3. Gutachtendes Reichsoberhandelsgerichts (1877) 342
III. Das Gesetz vom 18.7.1884 345
1. Ausdruck eines Konzepts gesetzlich abgesicherten Selbstschutzes 345
2. Beschlussfassung durch die Generalversammlung 346
3. Abschied von tradierten Schutzkonzepten 349
4. Schutz vor übermäßigem Dritteinfluss 353
5. Ablehnung des Modells der fremdverwalteten Aktiengesellschaften . . . 356
IV. Die Verbandssouveränität als wesentlicher Bestandteil eines praxisbezogenen
gesetzgeberischen Gesamtkonzepts 357
§8 Verfestigung des Verbandssouveränitäts-Konzepts im Aktienrecht 363
A. Weitere rechtstatsächliche Entwicklung des Aktienwesens 363
B. Zuständigkeiten der Generalversammlung und Dritteinfluss 365
I. Gesetzlich geregelte Kompetenzen 365
II. Ungeschriebene Generalversammlungskompetenzen 368
1. Erörterungen des rechtswissenschaftlichen Schrifttums 368
2. Die „Grubenbahn"-Entscheidung des Reichsgerichts 372
3. Die „Melasse"-Entscheidung 375
4. Verhandlungen des 27. Deutschen Juristentages 380
5. Bedeutung ungeschriebener Generalversammlungskompetenzen für die
Realisierung der Verbandssouveränität 382
III. Abwehr von Nichtgesellschafter-Einfluss 386
C. Das Handelsgesetzbuch vom 10.5.1897 391
I. Eingeschränkter Reformansatz 391
II. Nähere Bestimmung der ausschließlichen Generalversammlungskompetenz . 393
III. Strafvorschriften 399
IV Fazit: Bestätigung des Verbandssouveränitäts-Konzepts durch den HGB-
Gesetzgeber 401
D. Exkurs: Genesis der aktienrechtlichen Satzungsstrenge 402
E. Der Grundsatz der Verbandssouveränität im Aktienrecht 405
XVI Inhaltsverzeichnis
§9 Zur weiteren Entwicklung des Personengesellschafisrechts 411
A. Überblick 411
I. Die rechtstatsächlichen Verhältnisse unter der Geltung des ADHGB 411
II. Rechtsprechung 413
III. Rechtswissenschaftliches Schrifttum 414
B. Rechtsprechung und rechtswissenschaftliches Schrifttum zur inneren
Organisation der Personengesellschaften 415
I. Keine nähere Ausfüllung des gesetzlichen Leitbildes 415
1. Allgemeine Akzeptanz des gesetzlichen Grundmodells der Personen¬
gesellschaft 415
2. Der Gesellschaftergesamtheit vorbehaltene Entscheidungen 417
3. Beschlussfassung der Gesellschaftergesamtheit 422
4. Kommanditgesellschaft 426
II. Vom Leitbild abweichende vertragliche Regelungen 429
1. Fehlende Reflexion der Gestaltungsfreiheit und ihrer Grenzen im
Grundsätzlichen 429
2. Beschlussfassung nach dem Mehrheitsprinzip 431
3. Besondere vertragliche Regelung der Geschäftsführung und der
Entscheidung von Grundsatzfragen 435
4. Resümee: Auf dem Wege zur Entwicklung des tradierten personen-
gesellschaftsrechtlichen Schutzinstrumentariums - Selbstorganschaft
und Bestimmtheitsgrundsatz 438
III. Weitere Einzelfragen 440
1. Informationsrechte 440
2. Aufkündigung, Austritt, Ausschluss 444
3. Dritteinfluss 447
C. Das Handelsgesetzbuch von 1897 450
I. Abgleichung mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch bei stark beschränktem
Reformansatz 450
II. Grundzüge der inneren Organisation 451
1. Gesetzliches Leitbild und Gestaltungsfreiheit 451
2. Unterscheidung zwischen gewöhnlicher Geschäftsführung und darüber
hinausgehenden Angelegenheiten 452
3. Beschlussfassung durch die Gesamtheit der Gesellschafter 454
III. Keine Selbstregulierung bei schwerwiegenden Konflikten 456
IV. Kommanditgesellschaft 460
D. Verbandssouveränität bei Personengesellschaften 461
Inhaltsverzeichnis XVII
§ 10 Ausstrahlungen des Aktienrechts 465
A. Entwicklung des Genossenschaftsrechts bis zur Reform von 1889 465
I. Einzelstaatliche Genossenschaftsgesetze 465
1. Rechtstatsächliche Zustände Mitte des 19. Jahrhunderts 465
2. Preußisches Genossenschaftsgesetz von 1867 467
3. Sächsisches Gesetz über die juristischen Personen 469
4. Vorläufiger Abschluss der Kodifikationsbemühungen im Genossen¬
schaftsrecht 471
II. Ausfüllung der Gestaltungsfreiräume 471
1. Musterstatuten 471
2. Rechtsprechung 475
3. Rechtswissenschaftliches Schrifttum 478
4. Die Genossenschaften in der Wirtschaftskrise nach 1873 482
III. Das Reichsgenossenschaftsgesetz von 1889 485
1. Innere Organisation der Genossenschaften als ein Schwerpunkt
der Reform 485
2. Enge Anlehnung an die Regelungen der Aktiennovelle von 1884 487
3. Vorstand und Aufsichtsrat 488
4. Kompetenzen der Generalversammlung 490
5. Minderheitenrechte und Schutz einer „unverfälschten Willensbildung" . 493
IV. Fazit: Übernahme des Verbandssouveränitäts-Konzepts 495
B. Das GmbHG vom 20.4.1892 497
I. Zur Verortung der GmbH im System der Gesellschaftsformen 497
II. Innergesellschaftliche Kompetenzverteilung 500
1. Gesetzliches Leitbild 500
2. Möglichkeiten und Grenzen abweichender statutarischer Gestaltung . . 503
3. Ungeschriebene Kompetenzen der Gesellschafterversammlung 506
III. Beschlussfassung der Gesellschaftergesamtheit und Rechte der Minderheit . . 509
1. Beschlussfassung der Gesellschaftergesamtheit: gesetzliche Regelung und
abweichende gesellschaftsvertragliche Gestaltung 509
2. Individual-und Minderheitenrechte 512
IV. Dritteinfluss 515
V. Der Verbandssouveränitäts-Grundsatz im GmbH-Recht 520
C. Entstellung des BGB-Vereinsrechts 525
I. Die Regelungen des Vorentwurfs „Juristische Personen" (1881 - 1883). . . . 526
II. Beratungen der Ersten Kommission 530
III. Kritik am I.Entwurf 534
IV. Beratungen der Zweiten Kommission 535
1. Ablehnung des Konzessionssystems 535
2. Kompetenzen der Mitgliederversammlung 536
XVIII Inhaltsverzeichnis
3. Beschlussverfahren, Individual- und Minderheitenrechte 537
4. Reichweite der Gestaltungsfreiheit 539
V. Verbandssouveränität im Vereinsrecht 540
D. Herausbildung des rechtsformübergreifenden Geltungsanspruchs der
Verbandssouveränität 541
I. Zur Relevanz der Fragestellung und zum Gang der Untersuchung 541
II. Fortbestand tradierter gesellschaftsrechtlichen Institute nach dem Inkraft-
tretendesBGB 542
III. Generalrevision des gesamten Gesellschaftsrechts am Ende des 19. Jahrhunderts 545
IV. Zuordnung der Verbandssouveränität zum allgemeinen Gesellschaftsrecht . . 548
§11 Die Verbandssouveränität als Grundsatz des allgemeinen Gesellschaftsrechts . . 553
A. Allgemeine Begründung 553
I. Genesis der Verbandssouveränität 553
II. Anliegen des Grundsatzes 558
1. Ermöglichung von Selbstschutz zwecks weitgehender Selbstregulierung . 558
2. Sorge um funktionsfähige Binnenorganisation 559
3. Keine Übernahme von Demokratiemodellen 561
III. Wesentlicher Inhalt 563
1. Abstellen auf die Interessen der Mitgliedergesamtheit 563
2. Vorgaben für die Ausgestaltung der Binnenorganisation 565
3. Abwehr von Dritteinfluss 568
B. Überlegungen zur weiteren Entfaltung der Verbandssouveränität 570
I. Zwingende Zuständigkeit der Gesellschaftergesamtheit 571
1. Nähere Bestimmung der unentziehbaren und unverzichtbaren
Gesellschafter-Kompetenzen als fortwährender Prozeß 571
2. Die „Holzmüller "-Doktrin vor dem Hintergrund der Verbands¬
souveränität 576
3. Zu große Unbestimmtheit der Kompetenzzuordnung? 582
II. Verbandssouveränität und Gesellschafterschutz 584
III. Verbandssouveränität und Machtbalance 589
IV. Einbindung der weiteren Gesellschaftsorgane 594
V. Faktische Fremdeinflüsse und die Eigendynamik rechtlicher Regulierung . . . 601
C. Die Verbandssouveränität in der Privatrechtsordnung 604
I. Der fundamentale Einwand: zwingende Geltung der Verbandssouveränität
als Privatautonomie-Verstoß 604
II. Zu den Aufgaben des modernen Gesellschaftsrechts 605
Inhaltsverzeichnis XIX
III. Selbstschutz versus Staatsaufsicht 610
1. Nochmaliger Blick auf die historische Debatte 611
2. Reflexionen in den Äußerungen des aktuellen Schrifttums 616
3. Die Unentbehrlichkeit des zwingenden Geltungsanspruchs 617
Literaturverzeichnis 621
Register 647 |
any_adam_object | 1 |
author | Schubel, Christian 1961- |
author_GND | (DE-588)128570822 |
author_facet | Schubel, Christian 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Schubel, Christian 1961- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017236105 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2460 |
callnumber-raw | KK2460 |
callnumber-search | KK2460 |
callnumber-sort | KK 42460 |
classification_rvk | PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)53903397 (DE-599)BVBBV017236105 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017236105</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050304</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030617s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967795125</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161481321</subfield><subfield code="9">3-16-148132-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53903397</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017236105</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2460</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubel, Christian</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128570822</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Handelsgesellschaften</subfield><subfield code="c">Christian Schubel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 653 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">84</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business enterprises</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate governance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Partnership</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138897-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einflussnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131701-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbandsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187551-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beirat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005347-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handelsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138897-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beirat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005347-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einflussnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131701-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbandsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187551-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Handelsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138897-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">84</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">84</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010387287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010387287</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017236105 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T13:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3161481321 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010387287 |
oclc_num | 53903397 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-29 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-29 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | XXIV, 653 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spelling | Schubel, Christian 1961- Verfasser (DE-588)128570822 aut Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Handelsgesellschaften Christian Schubel Tübingen Mohr Siebeck 2003 XXIV, 653 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus privatum 84 Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2001 Recht Unternehmen Business enterprises Law and legislation Germany Corporate governance Law and legislation Germany Partnership Germany Handelsgesellschaft (DE-588)4138897-5 gnd rswk-swf Einflussnahme (DE-588)4131701-4 gnd rswk-swf Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd rswk-swf Verbandsrecht (DE-588)4187551-5 gnd rswk-swf Dritter (DE-588)4013019-8 gnd rswk-swf Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd rswk-swf Beirat (DE-588)4005347-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Handelsgesellschaft (DE-588)4138897-5 s Beirat (DE-588)4005347-7 s Einflussnahme (DE-588)4131701-4 s Verbandsrecht (DE-588)4187551-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 s Dritter (DE-588)4013019-8 s Beschränkung (DE-588)4247482-6 s Jus privatum 84 (DE-604)BV005424152 84 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010387287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schubel, Christian 1961- Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Handelsgesellschaften Jus privatum Recht Unternehmen Business enterprises Law and legislation Germany Corporate governance Law and legislation Germany Partnership Germany Handelsgesellschaft (DE-588)4138897-5 gnd Einflussnahme (DE-588)4131701-4 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Verbandsrecht (DE-588)4187551-5 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd Beirat (DE-588)4005347-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138897-5 (DE-588)4131701-4 (DE-588)4068155-5 (DE-588)4187551-5 (DE-588)4013019-8 (DE-588)4247482-6 (DE-588)4005347-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Handelsgesellschaften |
title_auth | Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Handelsgesellschaften |
title_exact_search | Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Handelsgesellschaften |
title_full | Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Handelsgesellschaften Christian Schubel |
title_fullStr | Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Handelsgesellschaften Christian Schubel |
title_full_unstemmed | Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Handelsgesellschaften Christian Schubel |
title_short | Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Handelsgesellschaften |
title_sort | verbandssouveranitat und binnenorganisation der handelsgesellschaften |
topic | Recht Unternehmen Business enterprises Law and legislation Germany Corporate governance Law and legislation Germany Partnership Germany Handelsgesellschaft (DE-588)4138897-5 gnd Einflussnahme (DE-588)4131701-4 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Verbandsrecht (DE-588)4187551-5 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd Beirat (DE-588)4005347-7 gnd |
topic_facet | Recht Unternehmen Business enterprises Law and legislation Germany Corporate governance Law and legislation Germany Partnership Germany Handelsgesellschaft Einflussnahme Zuständigkeit Verbandsrecht Dritter Beschränkung Beirat Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010387287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT schubelchristian verbandssouveranitatundbinnenorganisationderhandelsgesellschaften |