Der junge Koch, die junge Köchin:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Pfanneberg
2003
|
Ausgabe: | 30. Aufl., 1. Dr. |
Schriftenreihe: | Fachwissen Hotel, Restaurant, Küche
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 612 S. Ill., graph. Darst., Kt. : 25 cm, 1186 gr. |
ISBN: | 3805705085 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017235676 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140613 | ||
007 | t | ||
008 | 030617s2003 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967790158 |2 DE-101 | |
020 | |a 3805705085 |c Pp. : EUR 36.80 |9 3-8057-0508-5 | ||
028 | 5 | 2 | |a 04038 |
035 | |a (OCoLC)76516076 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017235676 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1029 | ||
100 | 1 | |a Grüner, Hermann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der junge Koch, die junge Köchin |c Hermann Grüner ; Reinhold Metz. Mitarb.: Karl-Heinz Schandl |
250 | |a 30. Aufl., 1. Dr. | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Pfanneberg |c 2003 | |
300 | |a 612 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. : 25 cm, 1186 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachwissen Hotel, Restaurant, Küche | |
650 | 0 | 7 | |a Koch |0 (DE-588)4031437-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Koch |0 (DE-588)4031437-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Metz, Reinhold |e Verfasser |0 (DE-588)104999311X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010387075&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010387075 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808225773231800320 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
E
INFUEHRUNG
IN
DIE
B
ERUFE
1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
GASTGEWERBES
.
11
GASTFREUNDSCHAFT
.
1.2
GASTGEWERBE
.
13
GASTGEWERBLICHE
BETRIEBE
HEUTE
.
2
AUSBILDUNG
.
2.1
AUSBILDUNGSORDNUNG
.
2.2
AUSBILDUNGSBERUFE
DES
GASTGEWERBES:
UEBERSICHT
.
3
PERSONAL
IM
GASTGEWERBE
.
N
ATURWISSENSCHAFTLICHE
G
RUNDLAGEN
1
CHEMISCHE
GRUNDLAGEN
.
11
ELEMENT
-
VERBINDUNG
.
1.2
ATOM
-
ION
-
MOLEKUEL
.
13
FORMELN,
SPRACHE
DER
CHEMIE
.
14
SAEUREN
-
BASEN
-
SALZE
.
1.5
LOESUNGEN
.
16
EMULSIONEN
.
1.7
DIFFUSION
-
OSMOSE
.
AUFGABEN
.
2
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
2.1
HEBELGESETZ
.
2.2
HEBEL
ALS
WERKZEUGE
.
2.3
TRAGEN
UND
HEBEN
VON
LASTEN
.
2.4
ELEKTRIZITAET
.
2.5
ENERGIE
-
ARBEIT
-
LEISTUNG
.
2.6
WAERMELEHRE
.
AUFGABEN
.
3
BIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
3.1
ZELLE
-
GEWEBE
.
3.2
FOTOSYNTHESE
.
H
YGIENE
1
MIKROBEN
.
11
VORKOMMEN
.
13
13
13
13
14
14
14
15
16
17
18
18
18
19
19
20
21
21
22
22
22
22
23
23
24
24
28
29
29
29
30
30
30
1.2
ARTEN
UND
VERMEHRUNGSFORMEN
.
30
1.3
LEBENSBEDINGUNGEN
DER
MIKROBEN
.
31
14
LEBENSAEUSSERUNGEN
DER
MIKROBEN
.
33
2
LEBENSMITTELINFEKTIONEN
-
LEBENSMITTELVERGIFTUNGEN
.
34
2.1
SALMONELLEN
.
34
2.2
EITERERREGER
(STAPHYLOKOKKEN)
.
35
2.3
BODENBAKTERIEN
(BOTULINUS-BAKTERIEN)
.
35
2.4
FAEULNISERREGER
.
35
2.5
SCHIMMEL
.
35
3
SCHAEDLINGSBEKAEMPFUNG
.
36
4
REINIGUNG
UND
DESINFEKTION
.
37
4.1
REINIGEN
IN
LEBENSMITTELBETRIEBEN
.
37
4.2
DESINFIZIEREN
IN
LEBENSMITTELBETRIEBEN
.
38
AUFGABEN
.
38
U
MWELT
-
UND
V
ERBRAUCHERSCHUTZ
39
1
UMWELTSCHUTZ
.
39
2
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
41
2.1
LEBENSMITTEL
UND
BEDARFSGEGENSTAENDEGESETZ
.
41
2.2
KENNZEICHNUNG
VON
LEBENSMITTELN
.
42
2.3
LEBENSMITTELHYGIENEVERORDNUNG
(LMHV)
.
44
2.4
LEBENSMITTELUEBERWACHUNG
.
47
AUFGABEN
.
48
KUECHE
A
RBEITSSICHERHEIT
49
1
UNFALLVERHUETUNG
.
49
11
FUSSBODEN
.
49
1.2
FEUERSCHUTZ
.
49
1.3
MESSER,
SCHNEIDENDE
MASCHINEN
.
50
14
MASCHINEN
.
50
15
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
.
50
1.6
SICHERHEITSZEICHEN
.
51
INHALTSVERZEICHNIS
5
2
ERSTE
HILFE
.
52
2.1
SCHNITT
UND
STICHWUNDEN
.
52
2.2
OHNMACHT
UND
BEWUSSTLOSIGKEIT
.
53
2.3
VERBRENNUNGEN
UND
VERBRUEHUNGEN
.
53
2.4
NASENBLUTEN
.
53
2.5
FREMDKOERPER
IM
AUGE
.
54
2.6
UNFAELLE
MIT
ELEKTRISCHEM
STROM
.
54
AUFGABEN
.
54
A
RBEITSPLANUNG
55
1
INFORMATIONEN
BESCHAFFEN
UND
AUSWERTEN
.
55
11
FACHBUCH
.
55
12
FACHZEITSCHRIFTEN/FACHZEITUNGEN
.
55
1.3
INTERNET
.
56
14
PROSPEKTE
.
56
2
PLANEN
.
56
2.1
CHECKLISTEN/PRUEFLISTEN
.
56
2.2
ABLAUFPLAN
-
ZEITLEISTE
.
57
2.3
TABELLEN
.
58
2.4
REZEPTE
.
58
AUFGABEN
.
60
E
RNAEHRUNG
61
1
EINFUEHRUNG
.
61
2
KOHLENHYDRATE
.
62
2.1
AUFBAU
-
ARTEN
.
62
2.2
KUECHENTECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
62
2.3
BEDEUTUNG
FUER
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
.
64
2.4
VERSORGUNG
MIT
KOHLENHYDRATEN
.
65
AUFGABEN
.
65
3
FETTE
.
65
3.1
AUFBAU
-
ARTEN
.
65
3.2
KUECHENTECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
66
3.3
BEDEUTUNG
FUER
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
.
68
3.4
VERSORGUNG
MIT
FETTEN
.
69
AUFGABEN
.
69
4
EIWEISS
(PROTEIN)
.
70
4.1
AUFBAU
-
ARTEN
.
70
4.2
KUECHENTECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
71
4.3
BEDEUTUNG
FUER
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
.
73
4.4
VERSORGUNG
MIT
EIWEISS
.
74
AUFGABEN
.
74
5
VITAMINE
.
75
5.1
WICHTIGE
ARTEN
UND
DEREN
AUFGABEN
.
75
5.2
ERHALTUNG
BEI
DER
VOR
UND
ZUBEREITUNG
.
76
AUFGABEN
.
76
6
MINERALSTOFFE
.
77
6.1
BEDEUTUNG
FUER DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
.
77
6.2
VORKOMMEN
UND
AUFGABEN
.
77
6.3
ERHALTUNG
BEI
DER
VOR
UND
ZUBEREITUNG
.
77
7
BEGLEITSTOFFE
.
78
AUFGABEN
.
78
8
WASSER
.
79
8.1
WASSERHAERTE
.
79
8.2
KUECHENTECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
79
8.3
BEDEUTUNG
FUER
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
.
80
AUFGABEN
.
80
9
ENZYME
.
80
9.1
WIRKUNGSWEISE
.
80
9.2
BEDINGUNGEN
DER
ENZYMTAETIGKEIT
UND
DEREN
STEUERUNG
.
81
10
VERDAUUNG
UND
STOFFWECHSEL
.
82
11
VOLLWERTIGE
ERNAEHRUNG
.
84
111
ENERGIEBEDARF
.
84
11.2
NAHRUNGSAUSWAHL
.
85
113
VERTEILUNG
DER
TAEGLICHEN
NAHRUNGSAUFNAHME
.
87
AUFGABEN
.
87
12
ALTERNATIVE
ERNAEHRUNGSFORMEN
.
88
12.1
VEGETARISCHE
KOST
-
PFLANZLICHE
KOST
.
88
12.2
VOLLWERTERNAEHRUNG
.
88
13
DIAET
.
89
13.1
VOLLKOST
.
89
13.2
LEICHTE
VOLLKOST
.
89
13.3
NATRIUMARME
DIAET
.
89
13.4
EIWEISSARME
DIAET
.
90
13.5
DIABETES-DIAET
.
90
13.6
REDUKTIONSKOST
.
90
13.7
BEGRIFFSERKLAERUNGEN
.
91
AUFGABEN
.
91
14
QUALITAET
VON
LEBENSMITTELN
.
92
15
HALTBARMACHUNGSVERFAHREN
.
93
15.1
WERTERHALTUNG
UND
VERDERB
.
93
15.2
LEBENSMITTELVERDERB
.
93
15.3
URSACHEN
DES
VERDERBS
.
94
15.4
KUEHLEN
.
94
15.5
TIEFGEFRIEREN
-
FROSTEN
.
95
15.6
UEBERBLICK
UEBER
WEITERE
VERFAHREN
DER
HALTBARMACHUNG
.
96
AUFGABEN
.
97
6
INHALTSVERZEICHNIS
A
RBEITSGESTALTUNG
1
KUECHENORGANISATION
.
1.1
POSTENKUECHE
.
1.2
KOCH-ZENTRUM
.
1.3
VORGEFERTIGTE
PRODUKTE
.
AUFGABEN
.
2
ARBEITSMITTEL
.
2.1
GRUNDAUSSTATTUNG
.
2.2
ERWEITERUNGEN
.
2.3
PFLEGE
DER
MESSER
.
2.4
UNFALLVERHUETUNG
.
3
KOCHGESCHIRR
.
3.1
WERKSTOFFE
FUER
GESCHIRR
.
3.2
GESCHIRRARTEN
.
4
MASCHINEN
UND
GERAETE
.
4.1
WOLF
.
4.2
KUTTER
.
4.3
FRITTEUSE
.
4.4
KIPPBRATPFANNE
.
4.5
KOCHKESSEL
.
4.6
MIKROWELLENGERAET
.
4.7
UMLUFTGERAET
-
CONVECTOMAT
.
4.8
HERD
MIT
BACKROHR
.
4.9
INDUKTIONSTECHNIK
.
4.10
GAREN
UNTER
DAMPFDRUCK
.
4.11
GARAUTOMAT
.
4.12
TEMPERATURREGLER
ODER
THERMOSTAT
.
AUFGABEN
.
G
RUNDTECHNIKEN
DER
K
UECHE
1
VORBEREITENDE
ARBEITEN
.
11
EINFUEHRUNG
.
12
WASCHEN
.
13
WAESSERN
.
1.4
SCHAELEN
.
2
BEARBEITEN
VON
LEBENSMITTELN
.
2.1
SCHNEIDEN
.
2.2
SCHNITTFORMEN
.
2.3
BLANCHIEREN
.
G
ARVERFAHREN
1
GRUNDLAGEN
.
2
GAREN
MITTELS
FEUCHTER
WAERME
.
2.1
KOCHEN
.
2.2
GARZIEHEN
.
2.3
DAEMPFEN
.
2.4
DUENSTEN
.
2.5
DRUCKGAREN
.
98
98
98
99
99
102
102
103
103
106
107
107
107
108
111
111
111
112
113
114
114
115
115
116
116
117
118
118
119
119
119
119
119
120
121
121
122
122
123
123
124
124
125
125
125
126
3
GAREN
MITTELS
TROCKENER
WAERME
.
127
3.1
BRATEN
.
127
3.2
GRILLEN
.
128
3.3
FRITTIEREN
.
129
3.4
SCHMOREN
.
129
3.5
MIKROWELLEN
.
130
3.6
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
.
130
4
ZUBEREITUNGSREIHEN
.
131
4.1
ZUBEREITUNGSREIHE
HACKFLEISCH
.
131
4.2
ZUBEREITUNGSREIHE
GEFLUEGEL
.
132
4.3
ZUBEREITUNGSREIHE
GEMUESE
.
133
AUFGABEN
.
134
4.4
ANRICHTEN
VON
SPEISEN
.
135
FACHWOERTER
.
134
B
EWERTEN
UND
B
ESCHREIBEN
VON
S
PEISEN
136
1
BEWERTEN
VON
SPEISEN/GETRAENKEN
.
136
2
BESCHREIBEN
VON
SPEISEN
.
137
AUFGABEN
.
137
Z
UBEREITEN
EINFACHER
S
PEISEN
138
1
GEMUESE
.
138
1.1
VORBEREITEN
.
139
12
ZUBEREITEN
.
146
1.3
BESONDERHEITEN
BEI
VORGEFERTIGTEN
GEMUESEN
.
153
AUFGABEN
.
153
2
PILZE
.
154
2.1
VORBEREITEN
.
154
2.2
ZUBEREITEN
.
154
3
SALATE
.
156
3.1
SALATSAUCEN
-
DRESSINGS
.
156
3.2
SALATE
AUS
ROHEN
GEMUESEN
.
158
3.3
SALATE
AUS
GEGARTEN
GEMUESEN
.
158
3.4
ANRICHTEN
VON
SALATEN
.
159
3.5
KARTOFFELSALATE
.
160
3.6
ROHKOSTSALATE
.
161
3.7
SALATBUEFETT
.
162
AUFGABEN
.
163
4
BEILAGEN
.
164
4.1
KARTOFFELN
.
164
4.2
KOESSE
-
KNOEDEL
-
NOCKEN
.
171
4.3
TEIGWAREN
.
174
4.4
REIS
.
176
AUFGABEN
.
163
INHALTSVERZEICHNIS
7
5
EIERSPEISEN
.
178
5.1
GEKOCHTE
EIER
.
178
5.2
POCHIERTE
EIER
.
179
5.3
SPIEGELEIER
.
179
5.4
RUEHREIER
.
180
5.5
OMELETTS
.
180
5.6
FRITTIERTE
EIER
.
181
5.7
EIER
IM
NAEPFCHEN
.
181
5.8
PFANNKUCHEN
-
EIERKUCHEN
.
182
AUFGABEN
.
182
PROJEKT:
V
EGETARISCHES
AUS
B
IO
-P
RODUKTEN
.
183
SERVICE
B
ASISWISSEN
:
G
ETRAENKE
184
1
WAESSER
184
11
TRINKWASSER
.
184
12
NATUERLICHES
MINERALWASSER
.
184
2
SAEFTE
UND
ERFRISCHUNGSGETRAENKE
.
185
2.1
FRUCHTSAEFTE
.
185
2.2
GEMUESESAEFTE
.
186
2.3
FRUCHTNEKTARE
UND
SUESSMOSTE
.
186
2.4
FRUCHTSAFTGETRAENKE
.
186
2.5
LIMONADEN
.
186
2.6
DIAETETISCHE
ERFRISCHUNGSGETRAENKE
.
186
2.7
UEBERSICHT
FRUCHTSAFTGEHALT
VON
GETRAENKEN
.
186
2.8
ISOTONISCHE
GETRAENKE
.
187
3
MILCH
UND
MILCHGETRAENKE
.
187
AUFGABEN
.
187
4
AUFGUSSGETRAENKE
.
188
4.1
KAFFEE
.
188
4.2
TEE
.
189
4.3
KAKAO
.
190
AUFGABEN
.
191
5
ALKOHOLISCHE
GAERUNG
.
192
6
BIER
.
193
AUFGABEN
.
196
7
WEIN
.
197
AUFGABEN
.
209
8
SCHAUMWEIN
.
209
AUFGABEN
.
210
9
WEINHALTIGE
GETRAENKE
.
211
10
SPIRITUOSEN
.
211
10.1
BRAENDE
.
213
10.2
GEISTE
.
214
10.3
ALKOHOL
MIT
GESCHMACKGEBENDEN
(AROMATISIERENDEN)
ZUSAETZEN
.
214
10.4
LIKOERE
.
215
AUFGABEN
.
215
G
RUNDKENNTNISSE
IM
S
ERVICE
216
1
MITARBEITER
IM
SERVICE
.
216
11
UMGANGSFORMEN
.
216
1.2
PERSOENLICHE
HYGIENE
.
216
13
BERUFSKLEIDUNG
.
216
14
PERSOENLICHE
AUSRUESTUNG
.
216
2
WERKSTOFFE
UND
WAESCHEPFLEGE
.
217
2.1
WERKSTOFFE
-
GEBRAUCHSGEGENSTAENDE
UND
IHRE
PFLEGE
.
217
AUFGABEN
.
221
2.2
NATUR
UND
CHEMIEFASERN
.
222
AUFGABEN
.
227
2.3
WAESCHEPFLEGE
.
227
AUFGABEN
.
232
3
EINRICHTUNG
UND
GERAETE
.
233
3.1
EINZELTISCHE
UND
FESTTAFELN
.
233
3.2
TISCHWAESCHE
.
234
AUFGABEN
.
242
3.3
BESTECKE
.
242
3.4
GLAESER
.
246
3.5
PORZELLANGESCHIRR
.
248
3.6
SONSTIGE
TISCH
UND
TAFELGERAETE
.
251
3.7
TISCH
UND
TAFELDEKORATION
.
253
4
VORBEREITUNGSARBEITEN
IM
SERVICE
.
254
4.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VORBEREITUNGSARBEITEN
.
254
4.2
HERRICHTEN
VON
SERVICETISCHEN
.
255
4.3
HERRICHTEN
VON
TISCHEN
UND
TAFELN
.
255
4.4
SERVICESTATION
.
257
AUFGABEN
.
258
5
SERVICE
.
259
5.1
ARTEN
UND
METHODEN
DES
SERVICE
.
259
5.2
GRUNDLEGENDE
RICHTLINIEN
FUER
DEN
SERVICE
.
260
5.3
RICHTLINIEN
UND
REGELN
ZUM
TELLERSERVICE
.
261
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
SERVIERREGELN
.
263
AUFGABEN
.
263
8
INHALTSVERZEICHNIS
6
KAFFEEKUECHE
.
264
6.1
HERSTELLEN
VON
AUFGUSSGETRAENKEN
.
264
6.2
HERSTELLEN
VON
ALKOHOLFREIEN
MISCHGETRAENKEN
.
267
AUFGABEN
.
268
7
FRUEHSTUECK
.
269
7.1
ARTEN
DES
FRUEHSTUECKS
.
269
7.2
BEREITSTELLEN
VON
FRUEHSTUECKSSPEISEN
.
270
7.3
HERRICHTEN
VON
FRUEHSTUECKSPLATTEN
.
271
7.4
FRUEHSTUECKSSERVICE
.
271
AUFGABEN
.
277
8
SERVICE
EINFACHER
GETRAENKE
.
278
8.1
BEREITSTELLEN
VON
GETRAENKEN
.
278
8.2
GETRAENKESERVICE
IN
SCHANKGEFAESSEN
.
278
8.3
AUSSCHENKEN
VON
BIER
.
279
AUFGABEN
.
280
P
ROJEKT
:
A
TTRAKTIVES
F
RUEHSTUECKSBUFETT
.
281
MAGAZIN
M
AGAZIN
282
1
WARENBESCHAFFUNG
.
282
2
WARENEINGANG
.
284
3
WARENLAGERUNG
.
285
3.1
GRUNDSAETZE
DER
LAGERHALTUNG
.
285
3.2
LAGERRAEUME
.
286
4
WARENAUSGABE
.
287
5
LAGERKENNZAHLEN
.
288
AUFGABEN
.
289
6
BUEROORGANISATION
.
290
6.1
SCHRIFTLICHE
ARBEITEN
.
290
6.2
ABLAGE
UND
ORDNUNGSSYSTEME
.
290
7
DATENVERARBEITUNG
.
291
7.1
GERAETE
.
291
7.2
SOFTWARE
.
292
7.3
DATENSICHERUNG
UND
DATENSCHUTZ
.
292
P
ROJEKT
:
A
RBEITEN
IM
M
AGAZIN
.
293
LEBENSRNITTEL
L
EBENSMITTEL
294
K
OHLENHYDRATREICHE
L
EBENSMITTEL
1
GEMUESE
.
294
11
GEMUESE
IN
DER
ERNAEHRUNG
.
294
1.2
NAEHRWERTERHALTUNG
.
294
1.3
EINKAUF
.
295
1.4
EINTEILUNG
.
295
1.5
KOHLGEMUESE
.
297
1.6
WURZELGEMUESE
.
299
1.7
SALATGEMUESE
-
BLATTGEMUESE
.
300
1.8
FRUCHTGEMUESE
.
302
1.9
HUELSENFRUECHTE
.
304
1.10
ZWIEBELGEMUESE
.
304
1.11
SONSTIGE
GEMUESE
.
305
1.12
EXOTISCHE
GEMUESE
.
306
1.13
KEIMLINGE
-
SPROSSEN
.
306
1.14
LAGERUNG
VON
GEMUESE
.
307
1.15
VORGEFERTIGTE
PRODUKTE
-
CONVENIENCE
.
307
AUFGABEN
.
308
2
PILZE
.
308
2.1
AUFBAU
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.
308
2.2
ANGEBOT
.
308
2.3
PILZVERGIFTUNGEN
.
310
2.4
BEHANDLUNG
IN
DER
KUECHE
.
310
2.5
LAGERUNG
.
310
AUFGABEN
.
310
3
KARTOFFELN
.
311
3.1
ARTEN
.
311
3.2
LAGERUNG
.
312
3.3
VORGEFERTIGTE
PRODUKTE
-
CONVENIENCE
.
312
AUFGABEN
.
312
4
OBST
.
313
4.1
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ERNAEHRUNG
.
313
4.2
EINTEILUNG
.
313
4.3
KERNOBST
.
313
4.4
STEINOBST
.
313
4.5
BEERENOBST
.
314
4.6
SUEDFRUECHTE
.
314
4.7
SCHALENOBST
.
317
4.8
TROCKENOBST
.
318
4.9
ERZEUGNISSE
AUS
OBST
.
318
AUFGABEN
.
318
INHALTSVERZEICHNIS
9
5
GETREIDE
UND
GETREIDEERZEUGNISSE
.
319
5.1
ARTEN
.
319
5.2
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ERNAEHRUNG
.
319
5.3
AUFBAU
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DER
GETREIDE
319
5.4
VERMAHLUNG
DES
GETREIDES
.
320
5.5
MEHLTYPE
.
320
5.6
GETREIDEERZEUGNISSE
.
320
5.7
BROT
.
321
5.8
TEIGWAREN
.
322
5.9
REIS
.
323
AUFGABEN
.
324
6
SUESSUNGS
UND
GELIERMITTEL
.
324
7
GEWUERZE,
KUECHENKRAEUTER
UND
WUERZENDE
ZUTATEN
.
326
7.1
VOM
SCHMECKEN
UND
RIECHEN
.
326
7.2
GEWUERZE
.
327
7.3
KUECHENKRAEUTER
.
330
7.4
WUERZSAUCEN
.
333
7.5
SPEISESALZ
.
333
7.6
ESSIG
.
334
AUFGABEN
.
334
F
ETT
-
UND
EIWEISSREICHE
L
EBENSMITTEL
8
SPEISEFETTE
UND
SPEISEOELE
.
335
8.1
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ERNAEHRUNG
.
335
8.2
FETTE
IN
DER
KUECHENTECHNIK
.
335
8.3
GESCHMACKLICHER
EINFLUSS
DER
FETTE
.
336
8.4
ARTEN
.
336
8.5
AUFBEWAHRUNG
.
337
AUFGABEN
.
338
9
MILCH
UND
MILCHPRODUKTE
.
338
9.1
ZUSAMMENSETZUNG
UND
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ERNAEHRUNG
.
338
9.2
ARTEN
.
338
9.3
AUFBEWAHRUNG
.
340
9.4
VERAENDERUNGEN
BEI
DER
VERARBEITUNG
.
340
AUFGABEN
.
340
10
KAESE
.
341
10.1
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ERNAEHRUNG
.
341
10.2
HERSTELLUNG
.
341
10.3
ARTEN
.
341
10.4
FETTGEHALTSSTUFEN
.
343
10.5
VERWENDUNG
.
343
10.6
AUFBEWAHRUNG
.
343
11
HUEHNEREI
.
344
1L1
AUFBAU
.
344
11.2
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ERNAEHRUNG
.
344
11.3
GUETE
UND
GEWICHTSKLASSEN
.
344
114
QUALITAET
.
345
11.5
VERWENDUNG
IN
DER
KUECHE
.
346
11.6
AUFBEWAHRUNG
.
346
AUFGABEN
.
346
12
FLEISCH
.
347
12.1
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ERNAEHRUNG
.
347
12.2
FLEISCHUNTERSUCHUNG
.
347
12.3
AUFBAU
DES
FLEISCHES
.
348
12.4
VERAENDERUNGEN
NACH
DEM
SCHLACHTEN
.
349
12.5
LAGERUNG
.
350
12.6
VERDERBEN
DES
FLEISCHES
.
350
12.7
ARTEN
DES
FLEISCHBEZUGS
.
351
12.8
QUALITAETSBEURTEILUNG
.
352
12.9
FLEISCHTEILE
UND
DEREN
VERWENDUNG
.
353
12.10
HACKFLEISCH
UND
ERZEUGNISSE
AUS
ROHEM
FLEISCH
.
358
12.11
INNEREIEN
.
359
12.12
VERWENDUNG
VON
KNOCHEN
.
360
12.13
HALTBARMACHEN
.
360
12.14
FLEISCH
UND
WURSTWAREN
.
362
AUFGABEN
.
364
13
GEFLUEGEL
UND
WILDGEFLUEGEL
.
365
13.1
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ERNAEHRUNG
.
365
13.2
HAUSGEFLUEGEL
.
365
13.3
WILDGEFLUEGEL
.
368
AUFGABEN
.
369
14
WILD
.
370
14.1
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ERNAEHRUNG
.
370
14.2
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
.
370
14.3
ARTEN
UND
VERWENDUNG
.
370
AUFGABEN
.
372
15
FISCHE
.
373
15.1
EINTEILUNG
.
373
15.2
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ERNAEHRUNG
.
373
15.3
SUESSWASSERFISCHE
.
374
15.4
SEEFISCHE
.
376
12.5
FISCHDAUERWAREN
.
379
AUFGABEN
.
380
16
KREBSTIERE
UND
WEICHTIERE
.
381
16.1
KREBSTIERE
.
381
16.2
WEICHTIERE
.
384
AUFGABEN
.
386
17
KAVIAR
.
387
AUFGABEN
.
387
10
INHALTSVERZEICHNIS
ZUBEREITUNG
SPEISEN
B
RUEHEN
388
1
UEBERSICHT
.
388
2
VORBEREITUNGEN
.
389
3
HELLE
GRUNDBRUEHEN
.
391
3.1
FLEISCH
UND
KNOCHENBRUEHE
.
392
3.2
GEFLUEGELBRUEHE
.
392
3.3
KALBSBRUEHE
.
392
3.4
GEMUESEBRUEHEN
.
393
3.5
FISCHBRUEHE
.
393
3.6
NACHBRUEHE
.
393
4
BRAUNE
GRUNDBRUEHEN
.
394
4.1
BRAUNE
KALBSBRUEHE
.
394
4.2
WILDBRUEHE
.
394
4.3
GROSSE
BRAUNE
BRUEHE
.
394
5
EXTRAKTE
.
395
FACHWOERTER
.
395
AUFGABEN
.
395
S
UPPEN
396
1
UEBERSICHT
DER
SUPPENARTEN
.
396
2
KLARE
SUPPEN
.
397
2.1
FLEISCH
UND
KNOCHENBRUEHE
.
397
2.2
KRAFTBRUEHEN
.
398
2.3
SUPPENEINLAGEN
.
401
3
GEBUNDENE
SUPPEN
.
405
3.1
LEGIERTE
SUPPEN
-
SAMTSUPPEN
.
405
3.2
RAHMSUPPEN/CREMESUPPEN
.
408
3.3
PUEREESUPPEN
.
409
3.4
GEBUNDENE
BRAUNE
SUPPEN
.
409
3.5
GEMUESESUPPEN
.
410
4
SONDERGRUPPEN
.
411
4.1
KALTSCHALEN
.
411
4.2
REGIONALSUPPEN
.
412
4.3
NATIONALSUPPEN
.
412
4.4
SPEZIALSUPPEN
.
412
FACHWOERTER
.
412
5
ANRICHTEN
UND
DEKORIEREN
VON
SUPPEN
.
413
AUFGABEN
.
413
6
VORGEFERTIGTE
BRUEHEN,
SUPPEN
UND
SAUCEN
-
CONVENIENCEPRODUKTE
.
413
P
ROJEKT
:
S
UPPEN
AUS
DEN
R
EGIONEN
.
415
S
AUCEN
417
1
UEBERSICHT
GRUNDSAUCEN
.
417
2
BRAUNE
SAUCEN
.
418
2.1
GRUNDLAGEN
.
418
2.2
BRAUNE
GRUND
ODER
KRAFTSAUCE
.
420
2.3
BRATENSAUCE
(JUS)
.
423
2.4
TOMATENSAUCE
.
423
2.5
WILDSAUCE
.
424
3
WEISSE
SAUCEN
.
425
3.1
GRUNDLAGEN
.
425
3.2
WEISSE
GRUNDSAUCEN
.
425
3.3
DEUTSCHE
SAUCE
.
427
3.4
GEFLUEGELRAHMSAUCE
.
427
3.5
WEISSWEINSAUCE
.
428
3.6
BECHAMELSAUCE
.
428
3.7
VARIANTEN
DER
KLASSISCHEN
ZUBEREITUNG
.
431
4
AUFGESCHLAGENE
SAUCEN
.
431
4.1
HOLLAENDISCHE
SAUCE
.
432
4.2
BUTTERSAUCE
.
435
5
KALTE
GRUNDSAUCE
.
436
6
VERSCHIEDENE
WARME
UND
KALTE
SAUCEN
.
438
6.1
WARME
SAUCEN
.
438
6.2
KALTE
SAUCEN
.
439
7
BUTTERMISCHUNGEN
.
439
7.1
KALTE
BUTTER
.
439
7.2
HEISSE
BUTTER
.
441
FACHWOERTER
.
442
AUFGABEN
.
442
P
ROJEKT
:
S
AUCEN
IM
V
ERGLEICH
.
443
S
CHLACHTFLEISCH
444
1
VORBEREITEN
.
444
11
KALB
.
444
1.2
RIND
.
447
13
SCHWEIN
.
450
14
SCHAF
.
451
15
DURCHSCHNITTLICHE
ROHGEWICHTE
FUER
FLEISCHPORTIONEN
.
452
2
ZUBEREITEN
.
453
2.1
GARVERFAHREN
.
453
2.2
KOCHEN
VON
SCHLACHTFLEISCH
.
454
2.3
DUENSTEN
VON
SCHLACHTFLEISCH
.
455
2.4
BRATEN
VON
SCHLACHTFLEISCH
.
456
2.5
GRILLEN
VON
SCHLACHTFLEISCH
.
462
2.6
FRITTIEREN
VON
SCHLACHTFLEISCH
.
463
INHALTSVERZEICHNIS
11
2.7
SCHMOREN
VON
SCHLACHTFLEISCH
.
464
FACHWOERTER
.
470
AUFGABEN
.
470
W
ILD
471
1
VORBEREITEN
.
471
2
ZUBEREITEN
.
473
2.1
BRATEN
IM
OFEN
.
474
2.2
BRATEN
IN
DER
PFANNE
.
475
2.3
SCHMOREN
.
476
FACHWOERTER
.
477
AUFGABEN
.
477
G
EFLUEGEL
UND
W
ILDGEFLUEGEL
478
1
VORBEREITEN
.
478
11
HERRICHTUNGSTECHNIKEN
.
479
12
GEFLUEGEL
ALS
MENUEKOMPONENTE
.
480
2
ZUBEREITEN
VON
HAUSGEFLUEGEL
.
481
2.1
DURCHSCHNITTLICHE
GARZEITEN
.
482
2.2
KOCHEN
VON
GEFLUEGEL
.
482
2.3
DUENSTEN
VON
GEFLUEGEL
.
482
2.4
SCHMOREN
VON
GEFLUEGEL
.
484
2.5
BRATEN
VON
GEFLUEGEL
.
484
2.6
FRITTIEREN
VON
GEFLUEGEL
.
486
2.7
GRILLEN
VON
GEFLUEGEL
.
486
3
ZUBEREITEN
VON
WILDGEFLUEGEL
.
487
3.1
BRATEN
VON
WILDGEFLUEGEL
.
487
3.2
SCHMOREN
VON
WILDGEFLUEGEL
.
487
FACHWOERTER
.
488
AUFGABEN
.
488
F
ISCHE
489
1
VORBEREITEN
.
489
11
RUNDFISCHE
.
489
1.2
PLATTFISCHE
.
491
13
GROSSE
PLATTFISCHE
.
492
2
ZUBEREITEN
.
494
2.1
GARZIEHEN
DER
FISCHE
.
494
2.2
DAEMPFEN
DER
FISCHE
.
494
2.3
DUENSTEN
DER
FISCHE
.
495
2.4
BRATEN
DER
FISCHE
.
496
2.5
FRITTIEREN
DER
FISCHE
.
497
2.6
GRILLEN
DER
FISCHE
.
497
FACHWOERTER
.
498
AUFGABEN
.
498
P
ROJEKT
:
F
ISCHWOCHE
.
499
K
REBS
-
UND
W
EICHTIERE
500
1
HUMMER
.
500
1.1
VERARBEITEN
VON
GEKOCHTEM
HUMMER
.
500
1.2
VERARBEITEN
VON
ROHEM
HUMMER
.
501
13
ZUBEREITEN
.
501
2
KREBSE
.
502
3
MIESMUSCHELN
.
504
4
SANKT-JAKOBS-MUSCHELN
.
505
5
AUSTERN
.
505
6
TINTENFISCHE,
KALMAR
UND
KRAKE
.
506
AUFGABEN
.
506
V
ORSPEISEN
-
K
ALTE
K
UECHE
507
1
FUELLMASSEN
.
507
2
WARME
VORSPEISEN
.
509
3
KALTE
KUECHE
.
510
3.1
KALTE
VORSPEISEN
.
510
3.2
GELEE
.
511
3.3
CANAPES
.
512
3.4
VORSPEISEN-COCKTAILS
.
513
3.5
GEMISCHTE
VORSPEISEN
.
514
3.6
KOMBINIERTE
SALATE
.
516
3.7
PASTETEN,
TERRINEN,
GALANTINEN
UND
GAENSELEBERPARFAITS
.
517
3.8
KALTE
PLATTEN
.
518
3.9
KALTES
BUEFETT
.
519
FACHWOERTER
.
525
AUFGABEN
.
525
P
ROJEKT
:
K
LEINE
G
ERICHTE
.
526
GEBAECKE,
SUESSSPEISEN
UND
SPEISEEIS
527
1
TEIGE
UND
MASSEN
.
527
11
TEIGLOCKERUNG
.
527
12
HEFETEIG
.
528
1.3
BLAETTERTEIG
.
529
1.4
MUERBETEIG
.
531
1.5
BISKUITMASSE
.
532
1.6
BRANDMASSE
.
533
17
AUSBACKTEIG
.
534
18
SCHAUMMASSE
(BAISERMASSE)
.
535
19
STRUDEL
.
535
110
HIPPENMASSE
.
536
2
CREMESPEISEN
.
536
2.1
CREMES
MIT
GELATINEBINDUNG
.
537
2.2
POCHIERTE
CREMES
.
538
12
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
GEKOCHTE
CREMES
.
539
2.4
MUS
.
539
3
PUDDINGE
.
540
4
AUFLAEUFE
.
541
5
KLEINE
PFANNKUCHEN
.
542
6
OMELETTS
.
543
7
SAUCEN
.
544
8
GELEE
.
546
9
FRUCHTSALAT
.
547
10
GLASUREN
.
548
11
SPEISEEIS/
EISSPEISEN
.
549
11.1
SPEISEEISSORTEN
.
549
112
HYGIENE
.
549
113
SPEISEEIS
AUS
DER
EISMASCHINE
.
550
114
EISBECHER
.
551
11.5
HALBGEFRORENES
.
553
11.6
WEITERE
SUESSSPEISEN
.
555
FACHWOERTER
.
555
AUFGABEN
.
556
P
ROJEKT
:
D
ESSERTBUEFETT
.
557
R
EGIONALGERICHTE
558
N
ATIONALGERICHTE
566
AUFGABEN
.
569
P
ROJEKT
:
N
ATIONALGERICHTE
.
570
ANGEBOT
SPEISEN
13
GRUNDSAETZE
RICHTIGER
ERNAEHRUNG
.
575
14
ORGANISATORISCHE
MOEGLICHKEITEN
.
575
2
GESTALTUNG
DER
SPEISEKARTE
.
576
2.1
ANORDNUNG
DES
TEXTES
.
576
2.2
RECHTSCHREIBUNG
AUF
DER
SPEISEKARTE
.
578
2.3
RECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.
579
S
ONDERVERANSTALTUNGEN
582
1
DER
GAST
IM
MITTELPUNKT
.
582
2
AKTIONEN
.
582
2.1
AKTIONSBEISPIELE
.
582
3
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
.
583
3.1
JAHRESPLANUNG
.
583
3.2
DETAILPLANUNG
.
583
3.3
PLANUNGSBEISPIEL
KUECHE
.
583
3.4
ERFOLGSKONTROLLE
UND
MANOEVERKRITIK
.
588
3.5
WEITERE
AKTIONEN
.
589
AUFGABEN
.
589
P
ROJEKT
:
F
ESTLICHES
E
SSEN
.
590
W
ERBUNG
UND
V
ERKAUFSFOERDERUNG
591
1
WERBUNG
.
591
11
ZIELE
DER
WERBUNG
.
591
12
MASSNAHMEN
DER
WERBUNG
.
591
1.3
ARTEN
DER
WERBUNG
.
591
2
UNSER
GAST
.
592
2.1
GAESTETYPEN
.
592
2.2
DAS
VERKAUFSGESPRAECH
.
593
AUFGABEN
.
593
G
ARNITUREN
UND
Z
UBEREITUNGSARTEN
(A
K
A)
594
I
NTERNET
-A
DRESSEN
595
M
ENUE
UND
S
PEISEKARTE
571
1
AUFBAU
EINES
MENUES
.
571
11
UMFANG
DES
MENUES
.
571
1.2
REGELN
KULINARISCHER
ABSTIMMUNG
.
573
B
ILDQUELLEN
596
S
ACHWORTVERZEICHNIS
598 |
any_adam_object | 1 |
author | Grüner, Hermann Metz, Reinhold |
author_GND | (DE-588)104999311X |
author_facet | Grüner, Hermann Metz, Reinhold |
author_role | aut aut |
author_sort | Grüner, Hermann |
author_variant | h g hg r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017235676 |
ctrlnum | (OCoLC)76516076 (DE-599)BVBBV017235676 |
edition | 30. Aufl., 1. Dr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017235676</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140613</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030617s2003 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967790158</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3805705085</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 36.80</subfield><subfield code="9">3-8057-0508-5</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">04038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76516076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017235676</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grüner, Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der junge Koch, die junge Köchin</subfield><subfield code="c">Hermann Grüner ; Reinhold Metz. Mitarb.: Karl-Heinz Schandl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">30. Aufl., 1. Dr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Pfanneberg</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">612 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt. : 25 cm, 1186 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachwissen Hotel, Restaurant, Küche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031437-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Koch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031437-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Metz, Reinhold</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104999311X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010387075&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010387075</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content |
genre_facet | Fachkunde |
id | DE-604.BV017235676 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:14:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3805705085 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010387075 |
oclc_num | 76516076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1029 |
owner_facet | DE-1029 |
physical | 612 S. Ill., graph. Darst., Kt. : 25 cm, 1186 gr. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Pfanneberg |
record_format | marc |
series2 | Fachwissen Hotel, Restaurant, Küche |
spelling | Grüner, Hermann Verfasser aut Der junge Koch, die junge Köchin Hermann Grüner ; Reinhold Metz. Mitarb.: Karl-Heinz Schandl 30. Aufl., 1. Dr. Haan-Gruiten Pfanneberg 2003 612 S. Ill., graph. Darst., Kt. : 25 cm, 1186 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachwissen Hotel, Restaurant, Küche Koch (DE-588)4031437-6 gnd rswk-swf (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content Koch (DE-588)4031437-6 s DE-604 Metz, Reinhold Verfasser (DE-588)104999311X aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010387075&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grüner, Hermann Metz, Reinhold Der junge Koch, die junge Köchin Koch (DE-588)4031437-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031437-6 (DE-588)4153488-8 |
title | Der junge Koch, die junge Köchin |
title_auth | Der junge Koch, die junge Köchin |
title_exact_search | Der junge Koch, die junge Köchin |
title_full | Der junge Koch, die junge Köchin Hermann Grüner ; Reinhold Metz. Mitarb.: Karl-Heinz Schandl |
title_fullStr | Der junge Koch, die junge Köchin Hermann Grüner ; Reinhold Metz. Mitarb.: Karl-Heinz Schandl |
title_full_unstemmed | Der junge Koch, die junge Köchin Hermann Grüner ; Reinhold Metz. Mitarb.: Karl-Heinz Schandl |
title_short | Der junge Koch, die junge Köchin |
title_sort | der junge koch die junge kochin |
topic | Koch (DE-588)4031437-6 gnd |
topic_facet | Koch Fachkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010387075&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grunerhermann derjungekochdiejungekochin AT metzreinhold derjungekochdiejungekochin |