Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil: Abschlussbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z22, vertreten durch den Projektträger VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
ISI
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | [368] S. in getr. Zählung graph. Darst. : 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017219931 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091021 | ||
007 | t | ||
008 | 030610s2002 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967598478 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)76491187 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017219931 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91S | ||
084 | |a TEC 006f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil |b Abschlussbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z22, vertreten durch den Projektträger VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH |c ISI, Fraunhofer-Institut Systemtechnik und Innovationsforschung. Bärbel Hüsing (Projektleitung). Rainer Bierhals ... |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b ISI |c 2002 | |
300 | |a [368] S. in getr. Zählung |b graph. Darst. : 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neue Technologie |0 (DE-588)4194462-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Neue Technologie |0 (DE-588)4194462-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hüsing, Bärbel |e Sonstige |0 (DE-588)113927274 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bierhals, Rainer |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung |e Sonstige |0 (DE-588)2071565-1 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010376780&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010376780 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130068694302720 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis Seite
Tabellenverzeichnis i
Abbildungsverzeichnis iii
Zusammenfassung A
1. Einleitung 1
1.1 Zitierte Literatur 3
2. Zielsetzung, Aufgabenstellung und Vorgehensweise 7
2.1 Zielsetzung und Aufgabenstellung 7
2.2 Vorgehensweise und Methodik 8
2.2.1 Aufbau der Untersuchung 8
2.2.2 Technologiefeldspezifische Analyse 9
2.2.2.1 Generelles Vorgehen 9
2.2.2.2 Besonderheiten im Technologiefeld
„Produktionstechnologie 11
2.2.2.3 Besonderheiten im Technologiefeld „Nanotechnologie 12
2.2.2.4 Besonderheiten im Technologiefeld „Informations und ,
Kommunikationstechnologien 14
2.2.2.5 Besonderheiten im Technologiefeld „Neue
Verkehrstechnologien 15
2.2.2.6 Besonderheiten im Technologiefeld „Lasertechnologie in
der Medizin 15
2.2.3 Technologiefeldübergreifende Analyse 18
2.3 Zitierte Literatur 18
n
Seite
3. Theoretischer Rahmen der Untersuchung und konzeptionelle
Implikationen 19
3.1 Zugänge aus der Technikakzeptanz Forschung 19
3.1.1 Sozialwissenschaftliche Forschungsrichtungen und
Schwerpunkte in der Technikakzeptanzforschung 19
3.1.2 Zu Grunde gelegtes Verständnis von „Technikakzeptanz
und „Nachfrage und deren Operationalisierung 20
3.1.3 Akzeptanz und Nachfrage Subjekt, Objekt und Kontext 24
3.1.4 Zusammenhang zwischen Technikakzeptanz und
nachfrage, zwischen Einstellungen gegenüber Technik
und tatsächlichem Verhalten 25
3.2 Zugänge aus der Innovationsforschung 26
3.3 Konvergenzen zwischen Technikakzeptanz und
Innovationsforschung 30
3.4 Implikationen für die vorliegende Untersuchung 31
3.5 Zusammenfassung 33
3.6 Zitierte Literatur 34
4. Analyse des Technologiefeldes „Produktionstechnik 39
4.1 Definition und Abgrenzung des Technologiefeldes für
diese Untersuchung 39
4.2 Charakterisierung des Technologiefeldes 40
4.2.1 Markt, Wettbewerb und Rahmenbedingungen 40
4.2.1.1 Entwickelte Politik in einem reifen Technologiefeld mit
vorrangig inkrementaler Innovation 42
4.2.1.2 Internationale Wettbewerbsposition der Bundesrepublik in
der Produktionstechnik und ihre Bestimmungsfaktoren 43
4.2.2 Akteure 45
4.2.3 Risiken und Konfliktpotenziale 48
m
Seite
4.3 Analyse empirischer Erhebungen zu Akzeptanz und
Nachfrage und ihren Determinanten 51
4.3.1 Ergebnisse der Technikakzeptanzforschung im
Technologiefeld Produktionstechnik 54
4.3.2 Technikakzeptanz und Nachfragemuster im Spiegel der
Erhebung Innovationen in der Produktion 57
4.4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 66
4.5 Zitierte Literatur 69
5. Analyse des Technologiefeldes „Nanotechnologie 73
5.1 Definition und Abgrenzung des Technologiefeldes für
diese Untersuchung 74
5.2 Charakterisierung des Technologiefeldes 77
5.2.1 Anwendungen, Anwendungspotenziale und Visionen 77
5.2.2 Akteure 79
5.2.3 Markt, Wettbewerb und Rahmenbedingungen 82
5.2.3.1 Technologische und industrielle Wettbewerbsposition
Deutschlands T...82
5.2.3.2 Patentposition 84
5.2.3.3 Technologiepolitische Förderposition 85
5.2.3.4 Markt und Nachfragepotenzial der Nanotechnologie 86
5.2.3.5 Zeitliche Perspektiven der Marktdiffusion 89
5.2.3.6 Zusammenfassung: Marktpotenzial mit Hebelwirkung 92
5.3 Akzeptanz und Nachfrage als Standortfaktoren in der
Nanotechnologie 93
5.3.1 Vorbemerkung 93
5.3.2 Chancen und Risiken 94
5.3.3 Determinanten für die Akzeptanz der Nanotechnologie 95
5.3.3.1 Denkanstöße aus der aktuellen Mediendebatte 95
5.3.3.2 Denkanstöße von Fachexperten 98
IV
Seite
5.3.3.3 Denkanstöße aus Neurobiologie und Künstliche
Intelligenz Forschung 101
5.3.3.4 Vergleich mit der sozialwissenschaftlichen
Technikakzeptanzforschung 104
5.3.3.5 Zusammenfassung „Akzeptanzdeterminanten der
Nanotechnologie 105
5.3.4 Kritische Anwendungsfelder für Akzeptanz und Nachfrage 106
5.3.4.1 Akzeptanzvorausschau an Anwendungsbeispielen 107
5.3.4.2 Akteursarenen als Meta Determinanten 111
5.3.4.3 Akzeptanz und Nachfrage für Elektronik, Bio , Material
und Präzisionstechnologie 112
5.3.4.4 Nachfragehemmnisse außerhalb der Akzeptanzproblematik 115
5.4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 116
5.4.1 Hemmnisse in Bezug auf Akzeptanz und Nachfrage 118
5.4.2 Akzeptanzprobleme als Indikatoren institutioneller
Umbruchsituationen ein evolutorisches Denkmodell 119
5.4.3 Forschungslücken und Empfehlungen 122
5.5 Zitierte Literatur 124
6. Analyse des Technologiefelds „Informations und
Kommunikationstechnologie 129
6.1 Definition und Abgrenzung des Technologiefeldes für
diese Untersuchung 129
6.2 Charakterisierung des Technologiefeldes 130
6.2.1 Internet 130
6.2.1.1 Aktuelle Nutzerstruktur des Internet 130
6.2.1.2 Arten der Internetnutzung 133
6.2.2 E Commerce 135
6.2.2.1 Anwendungen des E Commerce 136
6.2.2.2 Akteure 138
6.2.2.3 Markt, Wettbewerb und Rahmenbedingungen 139
V
Seite
6.2.3 M Commerce 141
6.2.3.1 Akteure 142
6.2.3.2 Anwendungen des M Commerce 143
6.2.3.3 Markt, Wettbewerb und Rahmenbedingungen 144
6.2.3.4 Risiken und Konfliktpotenziale 147
6.3 Analyse empirischer Erhebungen zu Akzeptanz und
Nachfrage und ihren Determinanten 148
6.3.1 Akzeptanz des E Commerce 148
6.3.1.1 Technikakzeptanzforschung 148
6.3.1.2 Studien zur Akzeptanz von E Commerce 151
6.3.1.2.1 Konsumenten (C2C, B2C, A2C) 155
6.3.1.2.2 Business (C2B, B2B, A2B) 158
6.3.1.2.3 Administration (C2A, B2A, A2A) 160
6.3.2 Akzeptanz des M Commerce 161
6.3.2.1 Private Nutzung 161
6.3.2.2 Geschäftliche Nutzung 164
6.4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 165
6.4.1 Die Bedeutung des Technologiefelds für den Standort
Deutschland 165
6.4.1.1 Internet und E Commerce 165
6.4.1.2 Mobilkommunikation und M Commerce 171
6.4.2 Empfehlungen 173
6.5 Zitierte Literatur 174
7. Analyse des Technologiefeldes „Neue Verkehrstechnologien 179
7.1 Definition und Abgrenzung des Technologiefeldes für
diese Untersuchung 179
7.2 Charakterisierung des Technologiefeldes 181
7.2.1 Verkehrstelematische Anwendungen 181
VI
Seite
7.2.1.1 Auswirkungen des Einsatzes von Telematiksystemen auf
den Verkehr 185
7.2.2 Vorausschau der Mobilitätsbeeinflussung durch IKT
Innovationen 185
7.2.2.1 Typisierung unterschiedlicher Mobilitätsfelder 186
7.2.2.2 Zukünftige IKT Anwendungen in verschiedenen
Mobilitätsfeldern 187
7.2.2.3 Mobilitätseffekte IuK basierter Anwendungen 189
7.2.2.4 Realisierungszeiträume mobilitätsbezogener IKT
Innovationen 191
7.2.3 Akteure 193
7.2.4 Markt, Wettbewerb und Rahmenbedingungen 198
7.3 Analyse empirischer Erhebungen zu Akzeptanz und
Nachfrage und ihren Determinanten 201
7.3.1 Bereitschaft zur Verhaltensänderung 205
7.3.2 Akzeptanz von Navigations und Zielführungssystemen 205
7.3.3 Routenplanungs und Auskunftssysteme 206
7.3.4 Neue Bezahlungs und Informationssysteme im
Öffentlichen Verkehr 208
7.3.5 Innovative Mobilitätskonzepte 208
7.3.6 Innerstädtische Straßenbenutzungsgebühren 210
7.3.7 Telematikeinsatz für die Verkehrsplanung 212
7.4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 214
7.4.1 Weiterer Forschungsbedarf 215
7.4.2 Handlungsempfehlungen 217
7.5 Zitierte Literatur 219
8. Analyse des Technologiefeldes „Lasertechnologie in der Medizin 225
8.1 Definition und Abgrenzung des Technologiefeldes für
diese Untersuchung 225
vn
Seite
8.2 Charakterisierung des Technologiefeldes Lasermedizin 226
8.2.1 Anwendungen 226
8.2.2 Akteure 227
8.2.2.1 Forschung 228
8.2.2.2 Entwickler und Hersteller von medizinischen Lasergeräten 229
8.2.2.3 Anwender 229
8.2.2.4 Patienten bzw. Kunden 230
8.2.2.5 Beratungs und Entscheidungsgremien 231
8.2.3 Markt, Wettbewerb und Rahmenbedingungen 232
8.2.4 Risiken und Konfliktpotenziale 242
8.3 Analyse empirischer Erhebungen zu Akzeptanz und
Nachfrage und ihren Determinanten 243
8.3.1 Akzeptanz für Lasermedizin generell 243
8.3.2 Akzeptanz in einzelnen Anwendungsfeldern 244
8.3.2.1 Chirurgie 245
8.3.2.2 Augenheilkunde 246
8.3.2.3 Dermatologie und Ästhetische Medizin 247
8.3.2.4 Gastroenterologie 250
8.3.2.5 Gynäkologie 250
8.3.2.6 Hals Nasen Ohren Heilkunde 251
8.3.2.7 Herz Kreislauf Erkrankungen 253
8.3.2.8 Urologie 254
8.3.2.9 Zahnheilkunde 254
8.3.2.10 Orthopädie/Rheumatologie 255
8.3.2.11 Analytik und Diagnostik 256
8.3.2.12 Weitere medizinische Einsatzgebiete 257
8.3.3 Determinanten für Akzeptanz von und Nachfrage nach
lasermedizinischen Geräten und Anwendungen 257
8.3.3.1 Akteurspezifische Faktoren 258
8.3.3.2 Technikspezifische Faktoren 264
8.3.3.4 Diffusionsphasen 265
vm
Seite
8.3.3.5 Faktoren in einzelnen Anwendungsfeldem 265
8.3.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 271
8.3.4.1 Forschungsstand 272
8.3.4.2 Markt für Laseranwendungen in der Medizin 273
8.3.4.3 Akzeptanz von Laseranwendungen in der Medizin 274
8.3.4.4 Determinanten der Akzeptanz 278
8.4 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 282
8.5 Zitierte Literatur 288
9. Technologiefeldübergreifende Analyse 299
9.1 Vergleichende Charakterisierung der Technologiefelder 299
9.1.1 Auswahl der Technologiefelder auf Grund ihrer Bedeutung
für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands 299
9.1.2 Techniktyp 302
9.1.3 Schwerpunkte der Innovationstätigkeit in den
Technologiefeldern 306
9.1.4 Ausprägung von Akzeptanz und Nachfrage in
verschiedenen Akteursgruppen 310
9.1.5 Grad der Beforschung und Datenlage in Bezug auf die
Operationalisierung von Akzeptanz und Nachfrage 321
9.2 Technologiefeldübergreifende Erkenntnisse zu
Determinanten von Akzeptanz und Nachfrage 326
9.2.1 Messung von Technikakzeptanz in der Bevölkerung mit
Hilfe von Globalindikatoren 326
9.2.2 Generelle Erwartungen an Technik, Charakteristika
akzeptierter Techniken 328
9.2.3 Faktoren, die Einstellungen gegenüber ausgewählten
Techniken bestimmen 329
9.2.3.1 Technikspezifische Faktoren 330
9.2.3.2 Personenbezogene Faktoren 330
IX
Seite
9.2.3.3 Glaubwürdigkeit und Vertrauen 332
9.3 Zusammenhang zwischen Technikeinstellung und
faktischer Akzeptanz und Nachfrage 333
9.4 Akzeptanz und Nachfrage als Standortvorteile
Deutschlands? 337
9.5 Fazit der technologiefeldübergreifenden Analyse und
Forschungslücken 340
9.6 Zitierte Literatur 343
10. Schlussfolgerungen, Forschungsbedarf und Empfehlungen 345
i
Tabellenverzeichnis Seite
Tabelle 3.1: In dieser Untersuchung zu berücksichtigende Ebenen
von Akzeptanz und Nachfrage 23
Tabelle 3.2: Übersicht über Informations und Datenquellen 23
Tabelle 4.1: Anteile ausgewählter Fachzweige am Produktionswert
des Maschinenbaus und Welthandelsanteile 1999 43
Tabelle 4.2: Kunden des Maschinen und Anlagenbaus 48
Tabelle 4.3: Verbreitung innovativer Produktionstechnik in der
Investitionsgüterindustrie Deutschlands 59
Tabelle 5.1: Top 10 Liste der aktiven Patentanmelder aus
Deutschland am EPA 1991 bis 99 in der
Nanotechnologie 81
Tabelle 5.2: Direktes Marktpotenzial der Nanotechnologie als
Prozesstechnologie 87
Tabelle 5.3: Indirektes Weltmarktpotenzial der Nanotechnologie in
der Elektronik 88
Tabelle 5.4: Chancen und Risiken der Nanotechnologie 94
Tabelle 5.5: Publikationen zur Nanotechnologie in ausgewählten
Printmedien nach Themenschwerpunkten 97
Tabelle 5.6: Akteursarenen der Nanotechnologie als Meta¬
Determinanten der Nachfrage 113
Tabelle 6.1: Anteil der Haushalte mit Internet Verbindung in
Ländern der EU (2000) 131
Tabelle 6.2: Soziodemografische Struktur der Online Nutzer 2001
(in%)* 132
Tabelle 6.3: Vier Funktionen des Internet und mögliche
Anwendungen 134
Tabelle 6.4: E Commerce: Formen und Akteure 138
Tabelle 6.5: Zukünftige Anwendungen mobiler
Datenkommunikation 144
Tabelle 6.6: Die Nutzung mobiler Dienste und Internet Dienste
(in % der Befragten) 163
ii
Seite
Tabelle 6.7: Standortfaktoren für eine führende Position in der
Wissensgesellschaft 169
Tabelle 7.1: Anwendungsarten von IKT und mögliche Maßnahmen 181
Tabelle 7.2: Funktionsbereiche und technische Lösungen
verkehrstelematischer Maßnahmen 183
Tabelle 7.3: Anwendungsgebiete IKT 187
Tabelle 7.4: Mobilitätswirkung informations und
kommunikationstechnischer Lösungen 192
Tabelle 7.5: Akteure im Bereich Verkehrstechnologien 194
Tabelle 7.6: Widersprüche und Ambivalenzen in Bezug auf
Mobilität 198
Tabelle 8.1: Ausgewählte Unternehmen der Lasermedizin im Jahr
2000/2001 240
Tabelle 8.2: Forschungsstand zu Laseranwendungen in der Medizin 274
Tabelle 8.3: Determinanten der Akzeptanz 281
Tabelle 9.1: Bedeutung der untersuchten Technologiefelder für die
Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands 302
Tabelle 9.2: Techniktypen und ihre Charakterisierung 303
Tabelle 9.3: Techniktypen in den untersuchten Technologiefeldern 304
Tabelle 9.4: Schematische Übersicht über relevante Akteursgruppen
für Innovationen in den untersuchten
Technologiefeldern sowie die Untersuchung ihres
Akzeptanz und Nachfrageverhaltens 313
iii
Abbildungsverzeichnis Seite
Abbildung 1.1: Einfluss von Nachfrage und Akzeptanz auf die
Entfaltung erwünschter Wirkungen neuer Technologien
und Innovationen 1
Abbildung 2.1: Vorgehensweise im Projekt, Aufbau der Untersuchung 9
Abbildung 3.1: Stellenwert einzelner Akteursgruppen in Bezug auf
Technikeinstellung und Techniknachfrage in
Abhängigkeit von der jeweiligen Innovationsphase am
Beispiel der Produktionstechnik 33
Abbildung 4.1: Technologie und Handelsportfolio Deutschlands bei
FuE intensiven Waren des Maschinenbaus (EDV
Anlagen und Kraftfahrzeuge zum Vergleich) 44
Abbildung 4.2: Rücknahme des Automatisierungsniveaus nach
Einsatzbereichen 60
Abbildung 4.3: Diffusionsverlauf von Automatisierungstechnik in
Deutschland 61
Abbildung 4.4: Diffusionsverlauf von E Commerce in Deutschland und
USA 62
Abbildung 4.5: Akzeptanz von Technik und Organisationskonzepten
in der Investitionsgüterindustrie 63
Abbildung 4.6: Determinanten der Akzeptanz des „computer integrated
manufacturing 64
Abbildung 4.7: Einsatz von Automatisierungstechniken nach
Bewertung der flexiblen Automatisierung in der
Investitionsgüterindustrie 65
Abbildung 5.1: Miniaturisierungskontinuum zur Nanotechnologie 75
Abbildung 5.2: Nanotechnologische Patente am Europäischen
Patentamt 1991 bis 1999: Ländervergleich 85
Abbildung 5.3: Nanotechnologien im Technologiezyklus 91
Abbildung 5.4: Maßnahmen zur Entwicklung der Nanotechnologie 100
Abbildung 5.5: Eisbergmodell für Akzeptanzdeterminanten 106
Abbildung 5.6: Orientierungsmuster der Akzeptanzbildung 120
iv
Seite
Abbildung 6.1: Internet Nutzerdichte ausgewählter Länder im
Vergleich (2000) 131
Abbildung 6.2: Diffusionsstufen und Akteursebenen der Internet
Nutzung 133
Abbildung 6.3: Mobiltelefone je 100 Einwohner 2000 145
Abbildung 6.4: Verbreitung der Mobiltelefone in Deutschland f01 s03
geschätzt) 145
Abbildung 6.5: M Commerce Umsätze 2000* 146
Abbildung 6.6: Dynamisches Akzeptanzmodell der Online
Mediennutzung 150
Abbildung 7.1: Mobilitätsbezogene IuK Innovationen (Thesen) nach
Delphi 98 Themenfeldern 186
Abbildung 7.2: Verteilung mobilitätsbezogener IKT Innovationen auf
Mobilitätsfelder 188
Abbildung 7.3: IuK Einflüsse auf das Mobilitätsverhalten 190
Abbildung 7.4: Prognose Chronologie: Neue virtuelle
Bewegungsfelder 191
Abbildung 7.5: Diffusionsebenen im Technikfeld
Verkehrstechnologien 195
Abbildung 8.1: Akteure im Technikfeld Lasermedizin 228
Abbildung 8.2: Anteil verschiedener Marktsegmente am Umsatz mit
Medizinprodukten in Deutschland im Jahr 1996 233
Abbildung 8.3: Regionale Aufteilung des Marktes für medizinische
Laser im Jahr 2001 234
Abbildung 8.4: Bedeutung verschiedener Anwendungsfelder im Markt
für medizinische Laser im Jahr 2001 236
Abbildung 9.1: Typischer Verlauf von Innovationen 307
Abbildung 9.2: Schwerpunkte der Innovationstätigkeit in den
untersuchten Technologiefeldern 309
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)113927274 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017219931 |
classification_tum | TEC 006f |
ctrlnum | (OCoLC)76491187 (DE-599)BVBBV017219931 |
discipline | Technik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02003nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017219931</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091021 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030610s2002 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967598478</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76491187</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017219931</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 006f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil</subfield><subfield code="b">Abschlussbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z22, vertreten durch den Projektträger VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH</subfield><subfield code="c">ISI, Fraunhofer-Institut Systemtechnik und Innovationsforschung. Bärbel Hüsing (Projektleitung). Rainer Bierhals ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">ISI</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[368] S. in getr. Zählung</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Technologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194462-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neue Technologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194462-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüsing, Bärbel</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)113927274</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bierhals, Rainer</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2071565-1</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010376780&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010376780</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017219931 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:15:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2071565-1 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010376780 |
oclc_num | 76491187 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91S DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-91S DE-BY-TUM |
physical | [368] S. in getr. Zählung graph. Darst. : 30 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | ISI |
record_format | marc |
spelling | Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil Abschlussbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z22, vertreten durch den Projektträger VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH ISI, Fraunhofer-Institut Systemtechnik und Innovationsforschung. Bärbel Hüsing (Projektleitung). Rainer Bierhals ... Karlsruhe ISI 2002 [368] S. in getr. Zählung graph. Darst. : 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd rswk-swf Neue Technologie (DE-588)4194462-8 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Neue Technologie (DE-588)4194462-8 s Akzeptanz (DE-588)4000996-8 s Innovation (DE-588)4027089-0 s DE-604 Hüsing, Bärbel Sonstige (DE-588)113927274 oth Bierhals, Rainer Sonstige oth Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung Sonstige (DE-588)2071565-1 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010376780&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil Abschlussbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z22, vertreten durch den Projektträger VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Neue Technologie (DE-588)4194462-8 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000996-8 (DE-588)4194462-8 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil Abschlussbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z22, vertreten durch den Projektträger VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH |
title_auth | Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil Abschlussbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z22, vertreten durch den Projektträger VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH |
title_exact_search | Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil Abschlussbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z22, vertreten durch den Projektträger VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH |
title_full | Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil Abschlussbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z22, vertreten durch den Projektträger VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH ISI, Fraunhofer-Institut Systemtechnik und Innovationsforschung. Bärbel Hüsing (Projektleitung). Rainer Bierhals ... |
title_fullStr | Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil Abschlussbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z22, vertreten durch den Projektträger VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH ISI, Fraunhofer-Institut Systemtechnik und Innovationsforschung. Bärbel Hüsing (Projektleitung). Rainer Bierhals ... |
title_full_unstemmed | Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil Abschlussbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z22, vertreten durch den Projektträger VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH ISI, Fraunhofer-Institut Systemtechnik und Innovationsforschung. Bärbel Hüsing (Projektleitung). Rainer Bierhals ... |
title_short | Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil |
title_sort | technikakzeptanz und nachfragemuster als standortvorteil abschlussbericht an das bundesministerium fur bildung und forschung referat z22 vertreten durch den projekttrager vdi vde technologiezentrum informationstechnik gmbh |
title_sub | Abschlussbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Z22, vertreten durch den Projektträger VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH |
topic | Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Neue Technologie (DE-588)4194462-8 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd |
topic_facet | Akzeptanz Neue Technologie Innovation Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010376780&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT husingbarbel technikakzeptanzundnachfragemusteralsstandortvorteilabschlussberichtandasbundesministeriumfurbildungundforschungreferatz22vertretendurchdenprojekttragervdivdetechnologiezentruminformationstechnikgmbh AT bierhalsrainer technikakzeptanzundnachfragemusteralsstandortvorteilabschlussberichtandasbundesministeriumfurbildungundforschungreferatz22vertretendurchdenprojekttragervdivdetechnologiezentruminformationstechnikgmbh AT fraunhoferinstitutfursystemtechnikundinnovationsforschung technikakzeptanzundnachfragemusteralsstandortvorteilabschlussberichtandasbundesministeriumfurbildungundforschungreferatz22vertretendurchdenprojekttragervdivdetechnologiezentruminformationstechnikgmbh |