Praxis und Methode: Einführung in die Methodenlehre der politischen Bildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 452 - 483 |
Beschreibung: | 488 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3464649776 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017219374 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071015 | ||
007 | t | ||
008 | 030610s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96761063X |2 DE-101 | |
020 | |a 3464649776 |9 3-464-64977-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76492310 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017219374 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-384 |a DE-739 | ||
084 | |a MB 2568 |0 (DE-625)122297: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mickel, Wolfgang W. |d 1929-2005 |e Verfasser |0 (DE-588)12366070X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis und Methode |b Einführung in die Methodenlehre der politischen Bildung |c Wolfgang W. Mickel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen |c 2003 | |
300 | |a 488 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 452 - 483 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Unterricht |0 (DE-588)4076231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Politischer Unterricht |0 (DE-588)4076231-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010376668&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010376668 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130068523384832 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Zeitschriften und Abkürzungen........................................................ 14
Bibliografischer Hinweis ............................................................. 18
1 Einführung in den Themen- und Problemkomplex........................ 19
1.1 Wenn einer eine Hütte baut.................................................. 19
1.2 Zur Situation von Methodik und Didaktik....................................... 19
1.3 Annäherungen an den Methodenbegriff und
Desiderata
........................... 21
1.4 Rückbesinnung auf die Entwicklungsgeschichte ................................. 22
1.5 Thematische und wissenschaftstheoretische Grundeinstellung...................... 25
1.6 Zur Organisation der Forschung,.............................................. 28
1.7 Über die politikunterrichtlichen Prämissen...................................... 30
2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Methoden .................... 31
2.1 Die Terminologie: Methode/Methodologie/Methodik - zur begrifflichen Klärung ........ 31
2.2 Über den Gebrauch des Methodenbegriffs...................................... 33
2.3 Die qualitative Differenz: wissenschaftliche Methoden und Unterrichtsmethoden........ 35
2.4 Methodenpluralismus: die Forderung aus der Praxis.............................. 37
2.5 Über den Legitimationszwang von Methoden.................................... 39
2.6 Hinführung zur wissenschaftlichen Methodenbegründung.......................... 40
2.7 Die Forderung nach verstärkter Methodenorientierung............................. 41
2.8 Methodenbewusstes „strategisches Lernen.................................... 44
2.9 Methodenwahl im Politikunterricht: das
„interpretative
Paradigma
als Grundentscheidung..................................................... 46
2.10 Kriterien für die Auswahl von Methoden........................................ 47
2.11 Methodisches Können und Unterrichtsmethoden................................. 50
2.11.1 Charakteristika von Methoden und Reflexionen zum methodischen Vorgehen....... 50
2.11.2 Methodisierung eines ergebnisorientierten Arbeitens .......................... 51
3 Der institutionelle, personelle und rechtliche Referenzrahmen .............. 54
3.1 Die Schule als umfassendes gesellschaftliches Subsystem.....................___ 54
3.1.1 Inhalte und Funktionen der Schule.......................................... 54
3.1.2 Schule im Spannungsfeld der Politik ........................................ 54
3.1.3 Die dilemmatische Situation der Schule ...................................... 56
3.2 Zur Profession der Lehrenden................................................ 58
3.2.1 Zum Profil der Lehrenden in der Institution .................................. 58
3.2.2 Der
(desiderate)
Typ des politischen Fachlehrers.............................. 59
3.3 (Schul-ORechtliche Grundfragen der Lehr(er)tätigkeit.............................. 63
3.3.1 Die Schule als öffentliche Anstalt.......................................... 63
3.3.2 Die „pädagogische Freiheit -ein unbestimmter Rechtsbegriff ................... 65
3.3.3 Meinungsfreiheit im Unterricht und Verfassungstreue ......................... 67
Methoden- und Gestaltungsfreiheit ......................................... 69
Aufsichtspflicht und Amtshaftung .......................................... 71
Anhang: Der Datenschutz.................................................. 73
Zugangsmöglichkeiten: Die Position der Lernenden in der Gesellschaft
und die Aktualität/Tagesereignisse............................................ 74
Die Arbeitsgrundlage: Lehrplan/Richtlinien/Curriculum ............................ 77
Begriff und Funktion von Lehrplänen........................................ 77
Lehrplananalyse als Voraussetzung für Unterricht............................ 78
Legitimationsprobleme von Lehrplänen und Festlegung von Lernzielen............ 80
Gesellschaftspolitischer und didaktischer Referenzrahmen
politischen Lernens ............................................... 83
Die gesamtgesellschaftliche Analyse .......................................... 83
Analyse und Diagnose gesellschaftlicher Trends.............................. 83
Strukturelle und systemische Grundlagen der Gesellschaftsanalyse............. 87
Politik- und Demokratiebegriff als
Fundamentum
politischer Bildung................. 88
Arten des Politikbegriffs.................................................. 88
Der Politikzyklus - ein politisches Phasenmodell ............................. 92
Demokratie als Fokus des Politikbegriffs .................................... 94
Der lebensgeschichtliche,
subjekt-
und alltagsorientierte Erfahrungsansatz
politischer Bildung........................................................ 96
Zur Begriffsbestimmung................................................... 96
Über das Erfahrungslernen................................................ 99
Einige Einwände gegenüber der Alltagsorientierung ........................... 100
Der zeitgeschichtliche Horizont politischer Bildung und die
Oral History
......... 101
Der politikdidaktische Rahmen: Entwicklungen und Konzeptionen ................... 103
Begriff und Aufgaben der Didaktik .......................................... 103
übersicht über grundlegende formen der didaktik............................. io5
Politikdidaktische Entwicklungen - eine Übersicht............................. 106
Einige didaktische Imperative und Orientierungen.............................. 108
Didaktische Analyseverfahren und Bezugswissenschaften ...................... 110
Anhang: Politische Sozialisation und Unterricht in der DDR..................... 113
Kategorien und Schlüsselbegriffe als aufschließende Instrumente sowie
Schlüsselqualifikationen.........................................,.......... 117
Kategorien - Grundlagen didaktisch-methodischer Erschliessung und
Strukturierung.......................................................... 117
Schlüsselqualifikationen als gesellschaftliche Essentiale ..................... 120
Zur Funktion von Konflikt / Mediation / Differenz / Konsens......................... 122
Konflikte und emanzipatorisches Bildungsinteresse ........................... 122
Über die Funktion von Konflikten und ihre Theorien............................ 122
Konflikte und politisches Lernen.............................................. 125
Das Mediationsverfahren als Methode der Konfliktlösung.......................... 125
Komplementäre Begriffe: Differenz,
Kompromiss,
Konsens ......................... 126
Beutelsbach oder der formale Minimalkonsens .................................. 127
Wissenschaftstheoretische und gesellschaftspolitische Grundlagen............. 127
Drei Konsenshypothesen
à la
Beutelsbach.................................... 128
4.7-3 Der Beutelsbacher Konsens als didaktischer Minimalkonsens ................... 129
4.8 Vom Umgang mit Institutionen als Agenturen des gesellschaftlich-politischen Systems ... 129
4.8.1 Über die Leistungsfähigkeit von Institutionenkunde............................ 129
4.8.2 Vorschläge für die Beschäftigung mit Institutionen............................ 131
4.8.3 Beispiel: Einführung in Funktionen des
Rechtsíverfahrens)
...................... 131
4.8.3.1 Die Schule als Rechtsraum .................................................. 132
4.8.3.2 Zur Entstehung eines Rechtsbewusstseins...................................... 134
4.9 Feministische Aspekte politischer Bildung...................................... 135
4.9.1 Zur Ausgangslage feministischer Bildungsarbeit .............................. 135
4.9.1.1 Patriarchalische Attitüden versus feminine Denkweisen............................ 136
4.9.1.2 Zur Stellung der Frau in der Gesellschaft ....................................... 136
4.9.1.3 Der traditionelle Politik- und Wissensbegriff und die Frauen........................ 137
4.9.2 Das Geschlecht - eine Strukturkategorie der Gesellschaft ..................... 138
5 Wissenschafts- und Interpretationstheorien
als Voraussetzung für methodengeleitetes Denken und Erkennen............
14г
5.1 Zur Bedeutung der Wissenschaftstheorien...................................... 141
5.2 Wissenschaftstheorien als Basistheorien....................................... 142
5.3 Verfahren und Typologie der Wissenschaftstheorien .............................. 143
5.4 Nachvollziehbare wissenschaftstheoretische Grundpositionen politischer Bildung....... 147
5.5 Wissenschaftstheoretischer und bezugswissenschaftlicher Begründungs¬
zusammenhang von Methoden............................................... 148
5.6 Einige Wissenschaftstheorien als
(Mit-)Bestimmungsfaktoren
politischer Bildung ....... 150
5.6.1 Der Kritische Rationalismus ............................................... 150
5.6.2 Die Kritische Theorie...................................................... 153
5.6.3 Die Systemtheorie........................................................ 155
5.6.4 Die Phänomenologie ...................................................... 156
5.6.5 Die Konstruktion der Wirklichkeit oder Was ist „wirklich ?..................... 157
5.6.5.1 Die Umorientierung wissenschaftlicher Forschung
durch den Konstruktivismus................................................. 159
5.6.5.2 Konstruktivistische Methoden................................................ 160
5.7 Die Hermeneutik oder Wie kann man die Wirklichkeit „verstehen ? .................. 162
5.7.1 Hermeneutik als Weg zum Wirklichkeitsverständnis............................ 162
5.7.2 Über die Richtung des Lernprozesses........................................ 163
5.7.3 Zur wissenschaftlichen Grundlegung des „Verstehens ......................... 164
5.7.4 Gadamer - Hauptrepräsentant der Hermeneutik ............................... 166
5.7.4.1 Hermeneutik als Lehre von der Interpretation/Exegese ............................ 166
5.7.4.2 Über den Vollzug des „Verstehens in der Sprache ............................... 167
5.7.4.3 Kritische Anmerkungen zum „Verstehen ....................................... 167
5.7.5 Vertiefung des „Verstehens durch „Objektive Hermeneutik .................... 168
5.7.6 Analysemethoden sozialwissenschaftlicher Hermeneutik ....................... 170
5.7.7 Der Forschungsprozess bleibt unabgeschlossen .............................. 173
5.7.8 Das „interpretierende
[interpretative] Paradigma
als Grundlage
für die Unterrichtsarbeit.................................................. 174
Basismethodische Voraussetzungen politischen Lernens .................. 175
Psychologische und soziologische Determinanten politischer Bildung ................ 175
Psychologisch-soziologische Grundlagen.................................... 175
Psychologische Voraussetzungen und Etappen politischen Lernens............... 175
Psychologische Rückbesinnung auf politischen Unterricht...................... 177
Sozialisation als ein Determinierungsfaktor politischen Lernens..................... 178
Merkmale der Sozialisation................................................ 178
Forschungsansätze....................................................... 180
Formen der Sozialisation und politische Bildung .............................. 181
über die internalisierung sozialer rollen.................................... l82
Die Jugendphase als Orientierungsmerkmal politischen Lernens..................... 184
Jugendliche als Adressaten politischer Bildungsbemühungen.................... 184
Gruppendynamische (Arbeite-, Verhaltens- und Führungs-)Prozesse im Unterricht....... 187
Gruppendyimamik und Lerngruppe ........................................... 187
Vorgänge in der Gruppe ................................................... 189
(Arbeits-JGruppenspezifische Aktivitäts- und Sozialformen...................... 190
Einzel- und Partnerarbeit ................................................... 191
Die arbeitsteilige Gruppenarbeit.............................................. 191
Beispiel für eine Gruppenarbeit oder eine Pro-Contra-Diskussion .................... 192
Unterrichts- und Führungsstile als prägende Faktoren politischer Bildung ............. 193
Kommunikative Stilformen................................................. 193
Auswirkungen der Unterrichtstile auf das Lernverhalten....................... 194
Team-Teaching
als kollektive Unterrichtsform ................................ 196
Konstitutive Merkmale politischen Urteilens, Entscheidens und Handelns.............. 197
Die Funktion des Gewissens ................................................ 197
Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität............................ 198
Die affektive Komponente................................................... 198
Rationalität und politisches Entscheiden ....................................... 200
Die Folgen: Erkenntnisse und Einsichten ..................................... 201
Politisches Entscheiden verlangt Wertorientierungen.............................. 203
Wertbewusstsein als Entscheidungs- und Verhaltensgrundlage ................. 203
Wissenschaftstheoretische Überlegungen zu Wertprämissen.................... 204
Politische Urteilsfähigkeit als Prämisse politischen Handelns ....................... 206
Zur Begriffsbestimmung................................................... 206
Urteilsvoraussetzungen.................................................. 207
Leitfaden moralischer Urteilstypen......................................... 208
Methoden und Formen politischen Urteilens und Entscheidens................... 209
Ethische Verfahren zur Beurteilung moralischer Dilemmata..................... 210
Das moralische Stufenschema nach Kohlberg................................. 213
Zum Bewusstseinsstand moralisch-politischer Urteile ......................... 215
Zur
kategorialen
Grundlegung von Entscheidungen............................ 216
Wissen als Urteilsgrundlage................................................. 216
Formen des Wissens ...................................................... 216
Wissensformen und Politikfelder........................................... 218
Bewusstsein als Korrelat zum gesellschaftlichen Sein............................. 218
Vom Aufbau kritischen Bewusstseins ......................................... 218
6.10.2 Das Problembewusstsein als präferierte politische Bewusstseinsform ........... 220
6.10.3 Politisches Bewusstsein als Grundlage politischen Denkens und Handelns ........ 220
6.11 Handeln als Ziel politischer Bildung........................................... 222
6.11.1 Zur Beschreibung des Phänomens „Handeln/Handlung ......................... 222
6.11.2 Urteilen und Handeln in der Politischen Pädagogik............................ 223
6.11.3 Begründungen für politisches Handeln ...................................... 224
6.11.4 Herleitung und Auffaltung des (politischen) Handlungsbegriffs ................. 225
6.11.5 Unterrichtliches Verhalten und Handlungsorientierung........................ 226
6.11.6 Strukturierung der Handlungsdimensionen
und ihre theoretischen grundlagen ......................................... 228
7 Sprachliche Ausdrucksformen und Materialien als Instrumente
und Grundlagen politischer Auseinandersetzung......................... 231
7.1 Sprachliche Kommunikations- und personale Interaktionsformen .................... 231
7.1.1 Die Wahl der Gesprächsformen............................................. 231
7.1.2 Unterrichts- und
Frågeformen
.............................................. 231
7.1.2.1 Unterrichtsformen......................................................... 231
7.1.2.2 Frageformen ............................................................. 234
7.1.3 Die Sitzordnung.......................................................... 236
7.1.4 Spezielle Gesprächsformen ................................................ 236
7.1.4.1 Das Unterrichts-fGruppengespräch............................................ 237
7Л.4.2
Die Diskussion ........................................................... 238
7.1.4.3 Die Debatte.............................................................. 239
7.1.4.3.1 Die Pro-Contra-Debatte..................................................... 240
7.1.4.3.2 Anmerkung: Die Talkshow................................................... 241
7.1.4.4 Der Diskurs und seine ethischen Implikationen .................................. 242
7.1.4.5 Gesprächsleitung in Gruppen ................................................ 244
7.1.4.6 Die Moderation........................................................... 245
7.1.4.7 Das Gespräch mit Experten.................................................. 246
7.1.4.7.1 Experten als außerschulische Fachleute ........................................ 246
7.1.4.7.2 Präsentation und Einschätzung von Experten.................................... 247
7.1.4.7.3 Ein rechtlicher Hinweis ..................................................... 249
7.2 Kommunikations- und Interaktionstheorie als Erklärungsmodelle.................... 249
7.2.1 Zur Begriffserklärung und praktischen Verwendung........................... 249
7.2.2 das interaktionistische und kommunikative konzept ...........................
25o
7.2.3 Der Symbolische Interaktionismus .......................................... 251
7.2.4 Lernziel: Kommunikative Kompetenz ......................................... 252
7.3 Das Kolloquium/die Disputation : Formen streitiger Auseinandersetzung .............. 253
7.3.1 Begriffliche Einführung und Themen......................................... 253
7.3.2 Durchführung eines Kolloquiums........................................... 254
7.3.3 Die Disputation als (wissenschafts^propädeutische Form des Streits............. 255
7.4 Sprache und Methode...................................................... 256
74.1 Die Funktion von Sprache.................................................. 256
7.4.2 Sprachliche Korrektheit als Voraussetzung klarer Gedankenführung ............ 257
7.4.3 Sprache als Inhalt und Vehikel politischer Bildung............................ 257
7.4.4 Gesellschaftspolitische Funktionen von Sprache.............................. 258
7.4.5 Praktische Hinweise für eine sprachliche Analyse.............................. 259
7.4.6 Sprachlich-politische Argumentationshilfen.................................. 260
Sprache als Medium der (politischen) Interaktion ............................. 261
Sprache als Form des Denkens und Verstehens.................................. 261
Sprache als (politisches) Interaktionsmedium ................................... 262
Beispiele aus der politischen Semantik....................................... 263
Aus der NS-ldeologie ...................................................... 263
Aus dem Jargon von Politikern............................................... 264
Aus der feministischen Sprachkritik ........................................... 264
Weitere Beispiele ......................................................... 265
Über die Rolle von Sprache in der politischen Unterweisung .................... 266
Political Correctness
als sprachliche Tabuzone............................... 268
Anmerkung: Sprache in der DDR............................................. 270
Die Quellen - ad
fontes
..................................................... 271
Begriffliche Hinführung................................................... 271
Methoden der Quelleninterpretation........................................ 271
Texttypen und ihre Erschließung.............................................. 271
AI/gemeine Methoden der Textexegese......................................... 272
Zur Interpretation politisch-gesellschaftlicher Texte............................... 274
Analyse/Interpretation/Exegese eines diplomatischen Textes..................... 276
Die Medien als Grundlagen politisch bildender Arbeit............................. 278
Mediendidaktische Vorbemerkungen ......................................... 278
in formationstechnische Bildung als mediales Rahmenkonzept...................... 278
Angebote, Aufgaben und Funktionen von Medien ................................ 279
Umgang mit Medien, Lernziele und Rezeptionsregeln ............................. 281
Medien im Rahmen politischer Bildung ........................................ 282
Methodlsierte Analyseansätze für Film, Funk, Fernsehen und (Tages-)Zeitung .......... 283
Tondokumente, Bilder, Karikaturen............................................ 284
Das Lern-A-ehrbuch als
Fundamentum
des politischen Lernens ................... 286
Zur Funktion des Schulbuchs ................................................ 286
Didaktisch-methodische Struktur und Aufgabe .................................. 287
Methodische Schritte der Schulbuchanalyse..................................... 289
Der Computer als Instrument politischen Lernens............................. 292
Über Möglichkeiten des Computereinsatzes..................................... 292
Die Eignung des Computers und das Internet ................................... 293
Lernziele und mögliche Operationen .......................................... 294
Kritische Anmerkungen zur Verwendung digitaler Instrumente im Lernprozess.......... 295
Formen des Lernens und des Unterrichts............................... 297
Lerntheorien als Voraussetzung für intentionales Lernen........................... 297
Der Mensch als ein lernendes Wesen
(homo
discens) ...........................
297
Bestandteile und Struktur eines Lernprozesses............................... 298
Das Begriffslernen......................................................... 298
Begriffsbildung nach der Kognitionspsychologie................................. 299
Der Beitrag der Denkpsychologie............................................. 300
Denkarten in der politischen Bildung
und die Bedeutung des Strukturbegriffs ..................................... 301
Strukturtheoretische Grundlagen des Lernens ................................... 301
Psychologische Theorien des Lernens ....................................... 304
Entdeckendes Lernen ...................................................... 305
Phasen des Lernvorgangs................................................... 305
Motivation und Betroffenheit in den Phasen des Lernens ....................... 307
Die Unterrichtsvorbereitung: Planung und Reflexion .............................. 308
Formen der Vorbereitung.................................................. 309
Planen als ein Vorausdenken............................................... 309
Die Vorbefragung (das Vorwissen)............................................ 311
Der Einstieg.............................................................. 312
Schema eines Unterrichtsentwurfs ............................................ 313
Die Nachbesinnung/Nachbereitung (Evaluation)................................ 314
Intentionale Lernprozesse und Unterrichtsplanung
als Voraussetzung für effektives Lehren und Lernen .............................. 315
Intentionales (politisches) Lernen .......................................... 315
Über die Formen des Lernens und ihre Integration
in die Unterrichtsplanung ................................................. 317
Das Bezugsfeld der Unterrichtsplanung ..................................... 319
Fragen zum organisierten Lernprozess und zum Erwerb von Qualifikationen ........... 322
Die Beurteilung des Lernerfolgs .............................................. 323
Übersicht über die Strukturierungsmerkmale der Unterrichtsplanung ................. 324
Methodisierung von Unterrichtsmodellen und Unterrichtsforschung.................. 325
Strukturschemata von Unterrichtsmodellen ................................. 325
Die diagnostische Funktion der Unterrichtsanalyse............................ 327
Unterrichtsbeobachtung und -Forschung als Grundlage
für die
UnterrichtsímodellJkonstruktion
.................................... 328
HandlungS /Aktionsforschungsmethoden bei Felduntersuchungen................... 329
Aktivierende Methoden der Feldforschung ................................... 329
Aktionsforschungsmethoden im Lernfeld .................................... 330
Die Methode des Perspektivenwechsels/der Perspektivenübernahme................. 332
Die Lernkontrolle/Leistungsbeurteilung/Notengebung............................. 333
Politischer Unterricht als Leistungsbereich.................................. 333
Der Leistungsbegriff als Fundamentalnorm und die Lernkontrolle............... 335
Über Beurteilungskriterien und Leistungsbewertung (Evaluation) ............... 336
Die (Abschluss-JPrüfung oder Kursklausur...................................... 338
3.8.1
Inhaltliche und formale Grundfragen der Prüfung ............................ 338
3.8.2
Mündliche und schriftliche Prüfung......................................... 340
3.8.2.1
Die mündliche Prüfung..................................................... 340
3.8.2.2
Ansätze einer neuen Prüfungsmethode: die Projektprüfung ........................ 341
3.8.2.3
Die schriftliche Prüfung..................................................... 341
3.8.3
Zur rechtlichen Bewertung von Prüfungsentscheidungen....................... 343
? Arbeitsformen.................................................... 345
Hausarbeiten............................................................. 345
Rechtfertigung und Differenzierung......................................... 345
Hausaufgaben als Teil der Unterrichts- und Lernplanung ....................... 345
Inhaltliche Fokusslerung.................................................... 346
Anhang: Angebote für Aufgabenstellungen...................................... 347
Die Klassenarbeit/Klausur Anhang: ........................................... 348
Anhang: Beispiele aus der Unterrichtspraxis..................................... 349
9-3 Das Referat als Einführung in wissenschaftsorientiertes Arbeiten .................... 350
9.3.1 Das Sach- und Problemreferat ............................................. 350
9.3.2 Methodische Anmerkungen................................................. 351
9.3.3 Das Referat als Teil des Lernprozesses ...................................... 352
9.3.4 Die FachVJahresarbeit..................................................... 353
9.3.5 Der Studientag .......................................................... 354
9.3.6 Berichte................................................................ 355
9.3.6.1 Der Stundenbericht........................................................ 355
9.3.6.2 Der Politische Wochenbericht................................................ 356
9.3.6.3 Die Wandzeitung.......................................................... 357
10 Einführung in sozialwissenschaftliche
(Makro-)Methoden
.................. 359
10.1 Die Formen der Erkundung.................................................. 359
10.2 Die Sozialerkundung als
investigative
Methode
(SI)
.............................. 360
10.2.1 Vom Sinn einer Sozialerkundung............................................ 360
10.2.2 Frageansätze und -Techniken eines Erkundungsprojektes ....................... 360
10.2.3 Das Produkt............................................................. 361
10.2.4 Weitere Themenbereiche................................................... 361
10.3 Die Sozialstudie als Gegenstand methodischer Praxis (SU)......................... 363
10.3.1 Einführung und Ablaufphasen.............................................. 363
10.3.2 Beispiel: Studie über Stadtentwicklung...................................... 364
10.4 Das Betriebspraktikum und die Betriebserkundung............................... 365
10.4.1 Zum Erfahrungsbereich ................................................... 365
10.4.2 Methodisches Vorgehen ................................................... 365
10.5 Das Projekt/Vorhaben als multifunktionale Methode .............................. 367
10.5.1 Zur Bedeutung der Projektmethode ......................................... 367
10.5.2 Zur Auswahl und Thematik von Projekten..................................... 368
10.5.3 Der Projektverlauf....................................................... 370
10.5.4 Das Vorhaben............................................................ 372
10.5.5 Zusatz: Die Leittextmethode................................................ 374
10.6 Die Lernwerkstatt: Zukunfts- und Geschichtswerkstatt als Zugang
zum konstruktiven Lernen (Szenario-Methode) .................................. 374
10.6.1 Begriff und Verfahren .................................................... 374
10.6.2 Themenbereiche von Zukunftswerkstätten ................................... 376
10.6.3 Methodisches Arrangement für die Themenbearbeitung......................... 376
10.6.4 Die Szenario-Technik in der Zukunftswerkstatt ............................... 377
10.6.5 Die Geschichtswerkstatt .................................................. 379
Arten des Spiels: Planspiel, Simulationsspiel, Rollenspiel.......................... 379
Spiel und Spieler: Begriff und Methode ...................................... 379
Das Planspiel............................................................ 381
Beispiel: Modellartige Präsentation eines Planspiels.............................. 382
Bewertung des Beispiels.................................................... 383
Weitere Modelle: Debattierclub; virtuelle Planaufgaben ........................... 384
Regeln und Argumente für/gegen das Planspiel.................................. 385
Das Simulationsspiel ..................................................... 386
Das Rollenspiel.......................................................... 387
Vorklärungen zum Roilenspiei ............................................... 388
10.7.4-2 Rollentheoretische Hinweise................................................. 388
10.7.4.3 Methodisches Ablaufdiagramm eines Rollenspiels ................................ 389
11 Untersuchungsmethoden aus dem Repertoire
der Empirischen Sozialforschung..................................... 391
11.1 Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Methodologie und Theoriebildung........... 391
11.1.1 Einführung.............................................................. 391
11.1.2 Begründung der Forschungsansätze......................................... 392
11.1.3 Aus dem Methodenrepertoire............................................... 393
11.1.3.1 Die
ideologiekritik
......................................................... 393
11.1.3.2 Die Synopse als Methode des Vergleichs....................................... 395
11.1.3.3 Formen der Strukturanalyse als gliedernde Elemente ............................. 397
11.1.3.4 Die (teilnehmende) Beobachtung............................................. 398
11.1.3.5 Zur Verwendung statistischen Materials........................................ 399
11.1.3.6 Das Interview/die Befragung................................................. 401
11.1.3.7 Die häufigste Methode: die Inhaltsanalyse...................................... 403
11.1.3.8 Praktische Methoden: Reportage, Hearing, Recherche,
Brainstorming
................ 404
11.1.3.9 0°s Protokoll ............................................................ 404
11.1.3.10 Das Experiment........................................................... 405
11.1.3.11 Diverse „Studien (Feld-, Problem-, Fallstudien) ................................. 406
11.1.3.12 Die Modellbildung......................................................... 408
11.1.3.13 Zusammenfassende Hinweise und Verfahrensvorschiäge .......................... 409
11.2 Kleinmethoden und Arbeitstechniken.......................................... 410
11.2.1 Erwerb und Benutzung von Minimethoden .................................... 410
11.2.1.1 Einführung und Übersicht................................................... 410
11.2.1.2 Einteilung, Erwerb und praktische Einsatzmöglichkeiten von Arbeitstechniken.......... 412
11.2.1.2.1 Methodische Anwekdung ................................................... 413
11.2.1.2.2 Voraussetzungen für formale Begriffsbildungen .................................. 413
12.2.1.3 Voraussetzungen für formale Begriffsbildungen.................................. 413
11.2.2 Unterrichtsinstrumente und -Techniken...................................... 415
11.2.2.1 Das Tafelbild............................................................. 415
11.2.2.2 Das Arbeitsblatt .......................................................... 416
11.2.2.3 Techniken solidarischen Lernens (Mindmapping, Jigsaw, Graffiti) .................... 416
11.2.2.4 Methode „Lernstationen und Delphi-Methode .................................. 418
12 Transformation des Fachprinzips ..................................... 419
12.1 Fachliche Interdependenz und überfachliches Prinzip in der politischen Bildung ........ 419
12.1.1 Zur Interdisziplinarität der sozialwissenschaftlichen Fächer
und Bezugswissenschaften ................................................ 419
12.1.1.1 Keine Alternative zur Interdisziplinarität........................................ 420
12.1.1.2 Die Kooperationsanteile der Nachbardisziplinen der Politik......................... 420
12.1.1.3 Zur Vielfalt fächerübergreifenden Unterrichts.................................... 422
12.1.2 Offener Unterricht als didaktisch-methodisches Arbeits¬
und Entscheidungsfeld.................................................... 423
12.2 Interkulturelles Lernen: Revision des Fachkanons ................................ 425
12.2.1 Über die Notwendigkeit interkultureller Erziehung............................ 425
12.2.2. Zur Bestimmung interkulturellen Lernens.................................... 426
12.2.3 Wissenschaftstheoretische Ansätze interkulturellen Lernens................... 427
12.3 Der Fachraum/das Fachkabinett als organisatorische Einheit........................ 428
13 Extracurriculare unterrichtsakzessorische
(Lern-)Veranstaltungen
............ 430
13.1 Die Schülervertretung als demokratisches Übungsfeld ............................ 430
13.1.1 Schülerrechte - eine Folge der Demokratisierung der Schule.................... 430
13.1.2 Die S(M)V und ihre Aufgaben................................................ 431
13.1.3 Das Konzept der Just Community............................................ 432
13.2 Die Schülerzeitschrift als Übungsfeld der Meinungsfreiheit......................... 432
13.3 Die Politische Arbeitsgemeinschaft als freie Arbeitsform ........................... 434
13.4 Der (Schul-jLandheimaufenthalt.............................................. 435
13.5 Internationaler Austausch als Erweiterung
des politischen Erfahrungs- und Arbeitsfeldes................................... 437
13.5.1 Begriff und Zielsetzungen ................................................. 437
13.5.2 Methodische Phasierung eines Austauschprogramms........................... 438
13.5.3 Einsichten und Lernziele................................................... 439
13.5.4 Methodisch-didaktische Hinweise für den Austausch ........................... 439
13.6 Außerschulische Lernorte als reale Begegnungsstätten............................ 441
13.6.1 Lerntheoretische Vorteile und Verlaufsstruktur.............................. 441
13.6.2 Beispiele................................................................ 441
13.6.2.1 Museum als Stätte visualisierten und manualisierten Lernens....................... 441
13.6.2.2 Gedenk-fErinnerungsstätten................................................. 443
13.6.2.3 Beispiele aus dem Nahbereich ............................................... 444
13.7 Der Parlamentsbesuch - Politik erleben am Ort.................................. 445
13.7.1 Das Parlament als öffentliche Veranstaltung ................................ 445
13.7.2 Methodische Hinweise für einen Parlamentsbesuch ............................ 446
13.7.3 Das Parlamentsspiel als Vor- und Nachbereitung.............................. 446
13.8 Die Studienfahrt/Exkursion, Klassenfahrt....................................... 448
13.8.1 Begriff und Planung...................................................... 448
13.8.2 Teilnahmepflicht des Lehrers und Verantwortung ............................. 449
13.8.3 Methodenskizze.......................................................... 450
Literatur ........................................................................ 452
Register ........................................................................ 484
|
any_adam_object | 1 |
author | Mickel, Wolfgang W. 1929-2005 |
author_GND | (DE-588)12366070X |
author_facet | Mickel, Wolfgang W. 1929-2005 |
author_role | aut |
author_sort | Mickel, Wolfgang W. 1929-2005 |
author_variant | w w m ww wwm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017219374 |
classification_rvk | MB 2568 |
ctrlnum | (OCoLC)76492310 (DE-599)BVBBV017219374 |
discipline | Politologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01497nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017219374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071015 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030610s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96761063X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3464649776</subfield><subfield code="9">3-464-64977-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76492310</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017219374</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 2568</subfield><subfield code="0">(DE-625)122297:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mickel, Wolfgang W.</subfield><subfield code="d">1929-2005</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12366070X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis und Methode</subfield><subfield code="b">Einführung in die Methodenlehre der politischen Bildung</subfield><subfield code="c">Wolfgang W. Mickel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">488 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 452 - 483</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politischer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010376668&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010376668</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017219374 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:15:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3464649776 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010376668 |
oclc_num | 76492310 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-384 DE-739 |
owner_facet | DE-N32 DE-384 DE-739 |
physical | 488 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Cornelsen |
record_format | marc |
spelling | Mickel, Wolfgang W. 1929-2005 Verfasser (DE-588)12366070X aut Praxis und Methode Einführung in die Methodenlehre der politischen Bildung Wolfgang W. Mickel 1. Aufl. Berlin Cornelsen 2003 488 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 452 - 483 Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd rswk-swf Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 gnd rswk-swf Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 s Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010376668&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mickel, Wolfgang W. 1929-2005 Praxis und Methode Einführung in die Methodenlehre der politischen Bildung Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078637-7 (DE-588)4076231-2 |
title | Praxis und Methode Einführung in die Methodenlehre der politischen Bildung |
title_auth | Praxis und Methode Einführung in die Methodenlehre der politischen Bildung |
title_exact_search | Praxis und Methode Einführung in die Methodenlehre der politischen Bildung |
title_full | Praxis und Methode Einführung in die Methodenlehre der politischen Bildung Wolfgang W. Mickel |
title_fullStr | Praxis und Methode Einführung in die Methodenlehre der politischen Bildung Wolfgang W. Mickel |
title_full_unstemmed | Praxis und Methode Einführung in die Methodenlehre der politischen Bildung Wolfgang W. Mickel |
title_short | Praxis und Methode |
title_sort | praxis und methode einfuhrung in die methodenlehre der politischen bildung |
title_sub | Einführung in die Methodenlehre der politischen Bildung |
topic | Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 gnd |
topic_facet | Unterrichtsmethode Politischer Unterricht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010376668&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mickelwolfgangw praxisundmethodeeinfuhrungindiemethodenlehrederpolitischenbildung |