Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte: Führungskompetenz und Führungswissen 2 [Die Gestaltung von Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Rollenübernahme der Mitarbeitenden]
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2003
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 385 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3540435158 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017206796 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 030610s2003 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540435158 |9 3-540-43515-8 | ||
035 | |a (OCoLC)634986274 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017206796 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-898 |a DE-861 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-526 |a DE-B1550 |a DE-1051 |a DE-863 |a DE-1949 | ||
084 | |a CW 4600 |0 (DE-625)19179: |2 rvk | ||
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte |b Führungskompetenz und Führungswissen |n 2 |p [Die Gestaltung von Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Rollenübernahme der Mitarbeitenden] |c Eric Lippmann, Andres Pfister, Urs Jörg (Hrsg.) |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2003 | |
300 | |a XXII, 385 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungspsychologie |0 (DE-588)4155575-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Angewandte Psychologie |0 (DE-588)4002028-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Angewandte Psychologie |0 (DE-588)4002028-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Führungspsychologie |0 (DE-588)4155575-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lippmann, Eric |d 1959- |0 (DE-588)131651757 |4 edt | |
700 | 1 | |a Pfister, Andres |0 (DE-588)1172680558 |4 edt | |
700 | 1 | |a Jörg, Urs |0 (DE-588)1172681422 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV012526663 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010370153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010370153 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CW 4600 S818 -2(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 718466 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100950248 |
_version_ | 1824553829299912704 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Band
II
Die Gestaltung von Rahmenbedingungen
für die erfolgreiche Rollenübernahme der Mitarbeitenden
9 Organisation als Führungsaufgabe.................... 3
M.
Spisak
9.1 Führung als Gestaltung von Aufgabe, Kultur
und Struktur einer Organisation................... 3
9.2 Organisieren als Führungsaufgabe.................. 6
9.2.1 Arbeitsdefinition des Begriffs
„Organisieren als Führungsaufgabe ................ 6
9.2.2 Einsatzbereiche des Organisierens.................. 7
9.2.3 Prinzipien und Instrumente des Organisierens......... 25
9.2.4 Der Reorganisationsprozeß ....................... 34
Zusammenfassung.............................. 35
Fragen zur Vertiefung........................... 36
Literatur..................................... 37
10 Die Auswahl von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen........ 39
10.1 Suche und Auswahl von Mitarbeitern
und Mitarbeiterinnen ........................... 39
H.P. Näf
10.1.1 Personalpolitik ................................ 40
10.1.2 Der Selektionsprozeß............................ 41
10.1.3 Checkliste zur Stellenausschreibung................. 69
Zusammenfassung.............................. 74
Fragen zur Vertiefung........................... 74
Literatur..................................... 76
VIII Inhaltsverzeichnis
10.2 Einführung neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen .... 77
H. Aschenbrenner
10.2.1 Zielsetzung der Einführung ...................... 77
10.2.2 Die psychische Dynamik einer Anfangssituation....... 78
10.2.3 Planung der Einführung......................... 79
10.2.4 Gestaltung des Einführungsprogramms.............. 80
10.2.5 Erfolgskontrolle............................... 86
Zusammenfassung ............................. 86
Literatur .................................... 86
7 7 Schaffung wissensmäßiger und emotionaler
Voraussetzungen für die Zusammenarbeit............... 87
11.1 Information und Leistung........................ 87
U. Alter
11.1.1 Information: ein
existentielles
Grundbedürfnis........ 88
11.1.2 Information:
ein betriebswirtschaftliches Grundbedürfnis.......... 89
11.1.3 Information ist eine zentrale Führungsaufgabe........ 90
11.1.4 Information oder Kommunikation?................. 92
11.1.5 Bringpflicht und Holschuld gilt für alle ............. 93
11.1.6 Schlechte Informationstätigkeit tangiert das Vertrauen . . 93
11.1.7 Informationswege.............................. 94
11.1.8 Informationsmittel............................. 96
11.1.9 Zehn Grundregeln des Informierens................ 98
Zusammenfassung ............................. 99
Fragen zur Vertiefung .......................... 100
Literatur .................................... 100
11.2 Lernprozesse gestalten.......................... 101
Ph. Sacher
11.2.1 Soziokulturelle Aspekte der Bildung................ 101
11.2.2 Zur pädagogischen Rollenerweiterung
der Führungsverantwortlichen .................... 104
11.2.3 Didaktische Prinzipien zur Gestaltung
von Lernprozessen............................. 105
11.2.4 Zum Schluß ein Rezept ......................... 111
11.2.5 Präsentation und Instruktion..................... 122
Zusammenfassung ............................. 128
Fragen zur Vertiefung .......................... 129
Literatur .................................... 130
Inhaltsverzeichnis
IX
11.3
Motivation
................................... 132
W. Suter
11.3.1 Der Begriff Motivation .......................... 132
11.3.2 Motivation und Verhalten ........................ 133
11.3.3 Intrinsische und extrinsische Motivation............. 134
11.3.4 Zwei Motivationstheorien ........................ 134
11.3.5 Menschenbilder................................ 138
11.3.6 Führung und Motivation......................... 138
Zusammenfassung.............................. 141
Fragen zur Vertiefung........................... 142
Literatur..................................... 142
12 Fordern und fördern.............................. 143
12.1 Delegation ................................... 143
I.
Boneberg
12.1.1 Auftragserteilung und Delegation .................. 143
12.1.2 Auftragserteilung............................... 144
12.1.3 Delegation ................................... 146
12.1.4 Delegation und Organisationsstruktur............... 152
12.1.5 Delegation und der Einfluß der Organisationskultur..... 153
Zusammenfassung.............................. 155
Fragen zur Vertiefung........................... 155
Literatur..................................... 156
12.2 Führen durch Zielvereinbarungen -
Management
by Objectives (MbO)
.................. 156
Th.
Steiger
12.2.1 Notwendigkeit und Problematik von Zielen
in Organisationen.............................. 157
12.2.2 Voraussetzungen und Prinzipien des Führens
durch Zielvereinbarung.......................... 159
12.2.3 Anforderungen an die Einführung von MbO .......... 171
Zusammenfassung.............................. 171
Fragen zur Vertiefung........................... 172
Literatur..................................... 172
12.3 Von der Fremd- zur Selbstkontrolle................. 174
B. Schwalbe und W. Suter
12.3.1 Fremdkontrolle - Selbstkontrolle................... 174
12.3.2 Formen von Kontrolle in Organisationen............. 175
Inhaltsverzeichnis
12.3.3 Führung und Kontrolle.......................... 181
Zusammenfassung............................. 185
Fragen zur Vertiefung .......................... 186
Literatur .................................... 187
12.4 Systematisches Qualifizieren...................... 187
P. Schupp
12.4.1 Das Qualifikationssystem........................ 189
12.4.2 Systematisches Qualifizieren: wichtige Perspektiven
für das Verstehen und Gestalten des Verfahrens ....... 190
12.4.3 Die Ansätze der Praxis.......................... 195
12.4.4 Zur Kritik an der Mitarbeiterbeurteilung ............ 203
12.4.5 Der Prozeß des Qualifizierens..................... 205
12.4.6 Die generelle Zielsetzung der Mitarbeiterqualifikation . . . 206
12.4.7 Die 5 Prozeßschritte beim Qualifizieren ............. 207
12.4.8 Die Gefahr der sog. „Meßfehler beachten ........... 209
12.4.9 Das Gespräch mit dem Mitarbeiter................. 211
Zusammenfassung ............................. 213
Fragen zur Vertiefung.......................... 214
Literatur .................................... 214
Das Management komplexer Führungssituationen
13 Projektmanagement ............................. 219
H. Vetter
13.1 Ein systemisches Verständnis von Projektmanagement . . 220
13.2 Was ist ein Projekt? ............................ 221
13.2.1 Definitionen von Projekt ........................ 221
13.2.2 Merkmale eines Projekts ........................ 221
13.2.3 Projektarten - oder Projekt ist nicht gleich Projekt..... 221
13.3 Was ist Projektmanagement? ..................... 224
13.3.1 Definition von Projektmanagement................. 224
13.3.2 Was macht Projektmanagement aus?................ 225
13.3.3 Historische Entwicklung des Projektmanagements ..... 225
13.4 Systemisches Projektmanagement.................. 226
13.4.1 Zusammenhänge im Überblick.................... 226
13.4.2 Projekt und Projektumfeld....................... 230
13.4.3 Die Beziehung zum Auftraggeber ist essentiell ........ 232
13.4.4 Klar vereinbarte Projektziele...................... 234
13.4.5 Der Projektauftrag als ein Kernelement
des Projektmanagements ........................ 236
13.4.6 Geeignete Strukturen sind lebenswichtig für ein Projekt . 238
Inhaltsverzeichnis
XI
13.4.7 Die Projektkultur - ein Stiefkind des Projektmanagements 241
13.4.8 Rollen und ihre Dynamik in Projekten .............. 242
13.4.9 Die Schlüsselrolle des Projektleiters................. 244
13.4.10 Die Rollen „Projektmitglieder und die Projektgruppe . . . 246
13.4.11 Basisprozesse verwandeln
Input in
Output............ 247
13.4.12 Projektplanung - mehr als eine Notwendigkeit ........ 248
13.4.13 Projektsteuerung - oder wie man das Projekt
auf Kurs hält.................................. 250
13.4.14 Projektcontrolling - die Grundlage
für die Projektsteuerung ......................... 251
13.4.15 Methoden und Instrumente - äußerst wichtige Hilfsmittel 252
13.4.16 Kommunikation, Information und Dokumentation -
der Blutkreislauf des Projektmanagements............ 252
Zusammenfassung.............................. 253
Fragen zur Vertiefung........................... 254
Literatur..................................... 254
14 Veränderungsmanagement ......................... 257
14.1 Psychologische Konsequenzen von Veränderungen...... 257
Th. Steiger und B.
Hug
14.1.1 Die Selbstverständlichkeit des Wandels .............. 258
14.1.2 Veränderung und Angst ......................... 260
14.1.3 Veränderungen in Organisationen.................. 265
Zusammenfassung............................. . 273
Fragen zur Vertiefung........................... 273
Literatur..................................... 274
14.2 Methoden der Gestaltung von Veränderungsprozessen . . . 274
Th. Steiger
14.2.1 Management von Veränderungsprozessen ............ 274
14.2.2 Ziele des Veränderungsmanagements................ 275
14.2.3 Methoden des Veränderungsmanagements............ 275
Zusammenfassung.............................. 287
Fragen zur Vertiefung........................... 288
Literatur..................................... 288
14.3 Strategisches Denken und Planen .................. 288
H. Vetter
14.3.1 Neue Strategien als Antwort auf Wandel ............. 289
14.3.2 Eine strategische Neuausrichtung - ein Fallbeispiel..... 290
14.3.3 Was ist eine Strategie?........................... 291
XII Inhaltsverzeichnis
14.3.4 Strategie und Vision............................ 296
14.3.5 Strategie als Problemlösungsprozeß ................ 299
14.3.6 Beispiele für analytische Vorgehensweisen ........... 303
14.3.7 Kritik an der traditionellen strategischen Planung ..... 306
14.3.8 Unterscheidung von strategischem Denken
und strategischem Planen........................ 307
14.3.9 Strategieumsetzung als Veränderungsprozeß.......... 309
14.3.10 Die Rolle des mittleren und unteren Managements
im Strategieprozeß............................. 311
14.3.11 Verschiedene Arten von Strategien................. 312
14.3.12 Neuere Entwicklungen des strategischen Denkens...... 314
14.3.13 Strategisches Denken in
Non-
Profit-Organisationen .... 315
Zusammenfassung ............................. 316
Fragen zur Vertiefung.......................... 317
Literatur .................................... 317
15 Konfliktmanagement............................. 319
15.1 Konflikte in Organisationen...................... 319
M.
Spisak
15.1.1 Konflikte und ihre Auswirkungen.................. 319
15.1.2 Was sind Konflikte? ............................ 320
15.1.3 Konfliktklassifikationen ......................... 322
15.1.4 Betrachtungsebenen der Konflikte ................. 325
Zusammenfassung............................. 337
Literatur .................................... 338
15.2 Konfliktmanagement als Führungsaufgabe ........... 339
E. Lippmann
15.2.1 Umgang mit Konflikten in Organisationen ........... 339
15.2.2 Verhaltensmuster in Konfliktsituationen............. 341
15.2.3 Grundstrategien zur Lösung von Konflikten.......... 349
15.2.4 Das Harvard-Konzept........................... 354
Zusammenfassung............................. 366
Fragen zur Vertiefung .......................... 366
Literatur .................................... 369
Sachverzeichnis (Band
I
und
II)
...................... 371
Kurzinformationen .............................. 383
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Lippmann, Eric 1959- Pfister, Andres Jörg, Urs |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | e l el a p ap u j uj |
author_GND | (DE-588)131651757 (DE-588)1172680558 (DE-588)1172681422 |
author_facet | Lippmann, Eric 1959- Pfister, Andres Jörg, Urs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017206796 |
classification_rvk | CW 4600 QP 342 |
ctrlnum | (OCoLC)634986274 (DE-599)BVBBV017206796 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02003nam a2200445 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV017206796</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030610s2003 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540435158</subfield><subfield code="9">3-540-43515-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634986274</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017206796</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19179:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte</subfield><subfield code="b">Führungskompetenz und Führungswissen</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">[Die Gestaltung von Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Rollenübernahme der Mitarbeitenden]</subfield><subfield code="c">Eric Lippmann, Andres Pfister, Urs Jörg (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 385 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155575-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angewandte Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002028-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Angewandte Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002028-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155575-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lippmann, Eric</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131651757</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfister, Andres</subfield><subfield code="0">(DE-588)1172680558</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jörg, Urs</subfield><subfield code="0">(DE-588)1172681422</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV012526663</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010370153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010370153</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV017206796 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:42:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3540435158 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010370153 |
oclc_num | 634986274 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-861 DE-11 DE-706 DE-83 DE-526 DE-B1550 DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-1949 |
owner_facet | DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-861 DE-11 DE-706 DE-83 DE-526 DE-B1550 DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-1949 |
physical | XXII, 385 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte Führungskompetenz und Führungswissen Führung (DE-588)4018776-7 gnd Führungspsychologie (DE-588)4155575-2 gnd Angewandte Psychologie (DE-588)4002028-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018776-7 (DE-588)4155575-2 (DE-588)4002028-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte Führungskompetenz und Führungswissen |
title_auth | Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte Führungskompetenz und Führungswissen |
title_exact_search | Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte Führungskompetenz und Führungswissen |
title_full | Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte Führungskompetenz und Führungswissen 2 [Die Gestaltung von Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Rollenübernahme der Mitarbeitenden] Eric Lippmann, Andres Pfister, Urs Jörg (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte Führungskompetenz und Führungswissen 2 [Die Gestaltung von Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Rollenübernahme der Mitarbeitenden] Eric Lippmann, Andres Pfister, Urs Jörg (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte Führungskompetenz und Führungswissen 2 [Die Gestaltung von Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Rollenübernahme der Mitarbeitenden] Eric Lippmann, Andres Pfister, Urs Jörg (Hrsg.) |
title_short | Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte |
title_sort | handbuch angewandte psychologie fur fuhrungskrafte fuhrungskompetenz und fuhrungswissen die gestaltung von rahmenbedingungen fur die erfolgreiche rollenubernahme der mitarbeitenden |
title_sub | Führungskompetenz und Führungswissen |
topic | Führung (DE-588)4018776-7 gnd Führungspsychologie (DE-588)4155575-2 gnd Angewandte Psychologie (DE-588)4002028-9 gnd |
topic_facet | Führung Führungspsychologie Angewandte Psychologie Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010370153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012526663 |
work_keys_str_mv | AT lippmanneric handbuchangewandtepsychologiefurfuhrungskraftefuhrungskompetenzundfuhrungswissen2 AT pfisterandres handbuchangewandtepsychologiefurfuhrungskraftefuhrungskompetenzundfuhrungswissen2 AT jorgurs handbuchangewandtepsychologiefurfuhrungskraftefuhrungskompetenzundfuhrungswissen2 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CW 4600 S818 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |