Brandenburgisches Polizeigesetz: Erläuterung für Praxis und Ausbildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
2003
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 174 S. |
ISBN: | 3415030040 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017200131 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060727 | ||
007 | t | ||
008 | 030603s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967729904 |2 DE-101 | |
020 | |a 3415030040 |9 3-415-03004-0 | ||
035 | |a (OCoLC)53421773 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017200131 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
084 | |a PN 372 |0 (DE-625)137453: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Niehörster, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Brandenburgisches Polizeigesetz |b Erläuterung für Praxis und Ausbildung |c von Frank Niehörster |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 2003 | |
300 | |a 174 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Brandenburg |t Brandenburgisches Polizeigesetz |0 (DE-588)4440575-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Brandenburg |0 (DE-588)4007955-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Brandenburg |t Brandenburgisches Polizeigesetz |0 (DE-588)4440575-3 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Brandenburg |0 (DE-588)4007955-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Brandenburg |0 (DE-588)4007955-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010365656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010365656 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808135365461016576 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
5
KAPITEL
1
AUFGABEN
UND
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
1.
AUFGABEN
DER
POLIZEI
.
17
1.1
ALLGEMEINES
ZU
AUFGABEN,
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
BEFUGNISSEN
.
17
1.2
ALLGEMEINE
GEFAHRENABWEHR
.
18
1.2.1
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT
.
19
1.2.2
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
.
19
1.3
VORBEUGENDE
BEKAEMPFUNG
VON
STRAFTATEN
NACH
§
1
ABS.
1
SATZ
2
.
20
1.4
VORBEREITUNG
FUER
GEFAHRENFAELLE
NACH
§
1
ABS.
1
SATZ
2
.
21
1.5
SCHUTZ
PRIVATER
RECHTE
NACH
§
1
ABS.
2
.
21
1.6
VOLLZUGSHILFE NACH
§
1
ABS.
3
.
22
1.7
AUFGABEN
NACH
ANDEREN
RECHTSVORSCHRIFTEN
GERN.
§
1
ABS.
4
.
22
1.7.1
VERFOLGUNG
VON
STRAFTATEN
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
ALS
BESONDERS
ZUGEWIESENE
AUFGABEN
.
22
1.7.2
ABGRENZUNG
VON
GEFAHRENABWEHR
UND
STRAFVERFOLGUNG
.
23
1.7.3
GEMENGELAGEN
.
24
1.8
BEDEUTUNG
DES
§
1
ABS.
5
.
24
2.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
BEHOERDEN
NACH
§
2
.
24
3.
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT,
ERMESSEN
(§§
3
UND
4)
.
26
3.1
ALLGEMEINES
.
26
3.2
ERFORDERNIS
DER
GEEIGNETHEIT
UND
GRUNDSATZ
DES
GERINGSTEN
EINGRIFFS
(ABS.
1)
.
26
3.3
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINN
(§
3
ABS.
2)
.
26
3.4
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
VON
MASSNAHMEN
(§
3
ABS.
3)
.
27
3.5
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
BEIM
ZWANG
.
27
3.6
ERMESSEN
.
27
3.6.1
DAS
PFLICHTGEMAESSE
ERMESSEN,
ERMESSENSFEHLER
.
28
3.6.2
AUSTAUSCHMITTEL
(§
4
ABS.
2)
.
29
4.
DIE
POLIZEIPFLICHTIGKEIT
.
29
4.1
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DAS
VERHALTEN
VON
PERSONEN
.
31
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.1
VERHALTENS
ODER
HANDLUNGSHAFTUNG
.
31
4.1.2
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
FREMDES
VERHALTEN
(§
5
ABS.
2
UND
3)
.
31
4.2
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DEN
ZUSTAND
VON
SACHEN
.
32
4.2.1
ZUSTANDSHAFTUNG
(ZUSTANDSVERANTWORTLICHKEIT)
.
32
4.2.2
VERANTWORTUNG
DES
INHABERS
DER
TATSAECHLICHEN
GEWALT
.
32
4.2.3
VERANTWORTLICHKEIT
DES
EIGENTUEMERS
.
33
4.3
INANSPRUCHNAHME
NICHT
VERANTWORTLICHER
PERSONEN
.
33
4.3.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
DES
NICHTVERANTWORTLICHEN
(NICHTSTOERERS)
.
33
4.3.2
VERHAELTNIS
DES
POLIZEILICHEN
NOTSTANDES
ZUR
HILFELEISTUNGSPFLICHT
AUS
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
.
34
5.
EINSCHRAENKUNG
VON
RECHTEN
(GRUNDRECHTEN)
.
34
6.
AUSWEISPFLICHT
DER
POLIZEIBEAMTEN
.
35
KAPITEL
2
BEFUGNISSE
DER
POLIZEI
1.
ALLGEMEINE
UND
BESONDERE
BEFUGNISSE
.
37
1.1
ALLGEMEINE
BEFUGNISSE,
GENERALKLAUSEL
.
37
1.1.1
ALLGEMEINES
.
37
1.1.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
MASSNAHMEN
NACH
§
10
.
38
1.1.2.1
BEGRIFF
DER
KONKRETEN
GEFAHR
.
38
1.1.2.2
ANDERE
GEFAHRENBEGRIFFE
.
38
1.1.3
MASSNAHMEN
NACH
§
10
ABS.
1
.
41
1.1.4
BEFUGNISSE
BEI
ZUGEWIESENEN
AUFGABEN
(§
10
ABS.
2)
.
41
1.1.5
STRAFTATEN
VON
ERHEBLICHER
BEDEUTUNG
(§
10
ABS.
3)
.
41
1.2
BEFRAGUNG,
AUSKUNFTSPFLICHT,
LAGEERKENNTNISABHAENGIGE
KONTROLLE
.
42
1.2.1
BEDEUTUNG
DES
§
11
.
42
1.2.2
BEFRAGUNG
VON
PERSONEN
.
42
1.2.3
ANHALTEN
DES
BETROFFENEN
.
44
1.2.4
AUSKUNFTSPFLICHT
NACH
§
11
ABS.
2
.
44
1.2.5
LAGEERKENNTNISABHAENGIGE
KONTROLLEN
.
45
1.3
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
.
47
1.3.1
ALLGEMEINES
.
47
1.3.2
ABWEHR
EINER
GEFAHR
.
48
8
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.3
IDENTITATSFESTSTELLUNG
NACH
§
12
ABS.
1
NR.
2
.
48
1.3.4
IDENTITATSFESTSTELLUNG
NACH
§
12
ABS.
1
NR.
3
.
49
1.3.5
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
NACH
§
12
ABS.
1
NR.
4
.
50
1.3.6
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
NACH
NR.
5
UND
7
.
51
1.3.7
VERDACHTS
UND
EREIGNISUNABHAENGIGE
IDENTITAETSFESTSTELLUNGEN
ZUR
VORBEUGENDEN
BEKAEMPFUNG
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
KRIMINALITAET
UND
ZUR
VERHUETUNG
VON
STRAFTATEN
VON
ERHEBLICHER
BEDEUTUNG
.
51
1.3.8
MASSNAHMEN
ZUR
IDENTITATSFESTSTELLUNG
.
53
1.4
ERKENNUNGSDIENSTLICHE
MASSNAHMEN
.
55
1.4.1
ZULAESSIGE
ERKENNUNGSDIENSTLICHE
MASSNAHMEN
.
55
1.4.2
ERKENNUNGSDIENSTLICHE
MASSNAHMEN
ALS
HILFSMITTEL
DER
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
NACH
§
13
.
55
1.4.3
ERKENNUNGSDIENSTLICHE
MASSNAHMEN
ZUR
VORBEUGENDEN
BEKAEMPFUNG
VON
STRAFTATEN
.
55
1.4.4
AUFBEWAHRUNG
UND
VERNICHTUNG
ERKENNUNGSDIENSTLICHER
UNTERLAGEN
.
56
1.5
PRUEFUNG
VON
BERECHTIGUNGSSCHEINEN
.
56
1.6
VORLADUNG
.
57
1.6.1
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VORLADUNG
.
57
1.6.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
VORLADUNG
UND
FORMVORSCHRIFTEN
.
58
1.6.3
ZWANGSWEISE
DURCHSETZUNG
DER
VORLADUNG
.
59
1.7
PLATZVERWEISUNG
UND
AUFENTHALTSVERBOT
.
59
1.7.1
PLATZVERWEISUNG
.
59
1.7.2
AUFENTHALTSVERBOT
.
61
1.8
GEWAHRSAM
.
64
1.8.1
BEGRIFF
DES
GEWAHRSAMS
.
64
1.8.1.1
SCHUTZGEWAHRSAM
NACH
§
17
ABS.
1
NR.
1
.
64
1.8.1.2
DER
VORBEUGUNGS
ODER
BESEITIGUNGSGEWAHRSAM
NACH
§
17
ABS.
1
NR.
2
.
65
1.8.1.3
DURCHSETZUNGSGEWAHRSAM
NACH
§
17
ABS.
1
NR.
3
.
66
1.8.1.4
ZUFUHRUNGSGEWAHRSAM
NACH
§
17
ABS.
2
.
66
1.8.1.5
RUCKFUHRUNGSGEWAHRSAM
NACH
§
17
ABS.
3
.
67
1.8.1.6
BESONDERE
ARTEN
DES
GEWAHRSAMS
.
67
1.8.2
RICHTERLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
68
1.8.2.1
RICHTERVORBEHALT
.
68
1.8.2.2
VERFAHREN
.
70
1.8.3
BEHANDLUNG
FESTGEHALTENER
PERSONEN
.
70
9
INHALTSVERZEICHNIS
1.8.4
DAUER
DER
FREIHEITSENTZIEHUNG
.
71
1.9
DURCHSUCHUNG
.
73
1.9.1
DURCHSUCHUNG
VON
PERSONEN
.
73
1.9.1.1
BEGRIFF
DER
DURCHSUCHUNG
.
73
1.9.1.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
DURCHSUCHUNG.
.
73
1.9.2
DURCHSUCHUNG
VON
SACHEN
.
75
1.9.3
BETRETEN
UND
DURCHSUCHUNG
VON
WOHNUNGEN
.
76
1.9.3.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
UND
BEGRIFFE
.
76
1.9.3.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
BETRETEN
UND
DIE
DURCHSUCHUNG
VON
WOHNUNGEN
.
78
1.9.4
VERFAHREN
BEI
DER
DURCHSUCHUNG
VON
WOHNUNGEN
.
80
1.9.4.1
ANORDNUNG
DER
DURCHSUCHUNG
.
80
1.9.4.2
VERFAHREN
BEI
DER
DURCHSUCHUNG
.
82
1.10
SICHERSTELLUNG
UND
VERWAHRUNG
.
83
1.10.1
SICHERSTELLUNG
.
83
1.10.1.1
BEGRIFF
DER
SICHERSTELLUNG
.
83
1.10.1.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
SICHERSTELLUNG
.
84
A)
ABWEHR
EINER
GEGENWAERTIGEN
GEFAHR
NACH
§
25
NR.
1
.
84
B)
SCHUTZ
PRIVATER
RECHTE
NACH
§
25
NR.
2
.
85
C)
SICHERSTELLUNG
TNITGEFIIHRTER
SACHEN
VON
FESTGEHALTENEN
NACH
§25
NR.
3
.
85
1.10.2
VERWAHRUNG
.
85
1.10.2.1
OEFFENTLICH-RECHTLICHES
VERWAHRUNGSVERHAELTNIS.
85
1.10.2.2
VERWAHRUNG
SICHERGESTELLTER
SACHEN
.
86
1.10.2.3
BESCHEINIGUNG
UEBER
DIE
SICHERSTELLUNG
.
86
1.10.2.4
PFLICHTEN
ZUR
VERHUETUNG
DER
WERTMINDERUNG
.
87
1.10.3
VERWERTUNG,
VERNICHTUNG
.
87
1.10.3.1
BEGNFF
UND
VORAUSSETZUNG
DER
VERWERTUNG
.
87
1.10.3.2
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
.
88
1.10.3.3
VERWERTUNG
.
89
1.10.3.4
VERNICHTUNG
.
89
1.10.4
HERAUSGABE
SICHERGESTELLTER
SACHEN
ODER
DES
ERLOESES,
KOSTEN
.
90
1.10.4.1
HERAUSGABE
DER
SACHEN
ODER
DES
ERLOESES
.
90
1.10.4.2
KOSTEN
.
90
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.
VOLLZUGSHILFE
.
91
2.1
BEGRIFF
DER
VOLLZUGSHIFFE
.
91
2.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
VOLLZUGSHILFE
.
91
2.3
VERANTWORTLICHKEIT
UND
PFLICHTEN
DER
POLIZEI
BEI
VOLLZUGSHILFE
.
91
2.4
AMTSHILFE
.
92
2.5
VERFAHREN
.
93
2.6
VOLLZUGSHILFE
BEI
FREIHEITSENTZIEHUNG
.
93
3.
ERZWINGUNG
VON
HANDLUNGEN,
DULDUNGEN
UND
UNTERLASSUNGEN
(ZWANG)
.
94
3.1
ZULAESSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSZWANGES
.
94
3.1.1
GRUNDSAETZLICHES
.
94
3.1.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZWANGSANWENDUNG
.
94
3.1.3
ANDROHUNG
DER
ZWANGSMITTEL
.
95
3.1.4
SOFORTIGER
VOLLZUG
(§
53
ABS.
2)
.
96
3.2
ZWANGSMITTEL
.
97
3.2.1
ERSATZVOMAHME
.
98
3.2.1.1
BEGNFF
.
98
3.2.1.2
VORAUSSETZUNGEN
.
98
3.2.1.3
ABGRENZUNG
ZUR
SICHERSTELLUNG
.
99
3.2.1.4
KOSTEN
DER
ERSATZVOMAHME
.
99
3.2.2
ZWANGSGELD
.
100
3.3
UNMITTELBARER
ZWANG
.
101
3.3.1
BEGRIFF
DES
UNMITTELBAREN
ZWANGES,
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
101
3.3.2
VORAUSSETZUNGEN
DES
UNMITTELBAREN
ZWANGES
.
102
3.3.3
VORSCHRIFTEN
UEBER
NOTWEHR
UND
NOTSTAND
.
103
3.3.4
ANDROHUNG
UNMITTELBAREN
ZWANGES
.
103
3.3.4.1
ANDROHUNG
BEIM
GEBRAUCH
VON
SCHUSSWAFFEN
.
103
3.3.4.2
ANDROHUNG
DER
ANWENDUNG
UNMITTELBAREN
ZWANGES
GEGEN
EINE
MENSCHENMENGE
.
103
3.3.5
FESSELUNG
VON
PERSONEN
.
104
3.3.6
HANDELN
AUF
ANORDNUNG
.
105
3.3.7
HILFELEISTUNG
FUER
VERLETZTE
.
106
3.4
SCHUSSWAFFENGEBRAUCH
.
106
3.4.1
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
SCHUSSWAFFENGEBRAUCH
NACH
§
66
.
106
3.4.1.1
SCHUSSWAFFENGEBRAUCH
ALS
AEUSSERSTES
MITTEL
DES
UNMITTELBAREN
ZWANGES
106
11
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.1.2
ZWECK
DES
SCHUSSWAFFENGEBRAUCHS
.
107
3.4.1.3
FINALER
RETTUNGSSCHUSS
.
107
3.4.1.4
BESONDERER
SCHUTZ
VON
KINDERN
UND
UNBETEILIGTEN
.
109
3.4.2
SCHUSSWAFFENGEBRAUCH
GEGEN
PERSONEN
.
110
3.4.2.1
VORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
.
110
KAPITEL
3
DATENVERARBEITUNG
1.
DATENERHEBUNG
.
113
1.1
GRUNDSAETZE
DER
DATENERHEBUNG/
BEFRAGUNG
.
113
1.1.1
ALLGEMEINES
.
113
1.1.2
DURCHFUEHRUNG
DER
DATENERHEBUNG
.
114
1.1.3
AUFKLAERUNGS
BZW.
HINWEISPFLICHT
DER
POLIZEI
.
115
1.1.4
WEITERE
GRUNDSAETZE
DER
DATENERHEBUNG
.
115
1.2
DIE
DATENERHEBUNG
NACH
§
30
.
116
1.3
DATENERHEBUNG
BEI
OEFFENTLICHEN
VERANSTALTUNGEN
UND
ANSAMMLUNGEN SOWIE
AUF
OEFFENTLICH
ZUGAENGLICHEN
STRASSEN
UND
PLAETZEN
.
117
1.3.1
ALLGEMEINES
.
117
1.3.2
DATENERHEBUNG
NACH
§
31
ABS.
1
.
118
1.3.3
VERNICHTUNG
DER
ERHOBENEN
DATEN
.
119
1.3.4
VIDEOUBERWACHUNG
AUF
OEFFENTLICHEN
STRASSEN
UND
PLAETZEN
.
120
1.3.4.1
VORAUSSETZUNGEN
.
120
1.3.4.2
VERNICHTUNG
UND
ENTSCHEIDUNGSVORBEHALTE
.
122
1.4
DATENERHEBUNG
DURCH
OBSERVATION
.
123
1.4.1
BEGRIFF
DER
LAENGERFRISTIGEN
OBSERVATION
.
123
1.4.2
EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
LAENGERFRISTIGE
OBSERVATION
.
123
1.4.3
ANORDNUNGSKOMPETENZ
FUER
DIE
LAENGERFRISTTGE
OBSERVATION
.
126
1.4.4
NACHTRAEGLICHE
UNTERRICHTUNG
DES
BETROFFENEN
.
127
1.4.5
KURZFRISTIGE
OBSERVATION
.
127
1.5
DATENERHEBUNG
DURCH
DEN
VERDECKTEN
EINSATZ
TECHNISCHER
MITTEL
ZUR
ANFERTIGUNG
VON
BILDAUFHAHMEN
UND
BILDAUFZEICHNUNGEN
UND
ZUM
ABHOEREN
UND
AUFZEICHNEN
DES
GESPROCHENEN
WORTES
.
128
1.5.1
ALLGEMEINES
.
128
1.5.2
DATENERHEBUNG
IN
ODER
AUS
WOHNUNGEN
.
129
1.5.3
SCHUTZSENDER
.
131
12
INHALTSVERZEICHNIS
1.5.4
ANORDNUNGSKOMPETENZ
.
132
1.5.5
SELBSTTAETIGE
AUFZEICHNUNGSGERAETE
UND
PARLAMENTARISCHE
KONTROLLE
.
133
1.6
DATENERHEBUNG
DURCH
DEN
EINSATZ
VON
PERSONEN,
DEREN
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
POLIZEI
DRITTEN
NICHT
BEKANNT
IST
.
134
1.6.1
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
.
134
1.6.2
ANORDNUNGSKOMPETENZ
.
134
1.6.3
UNTERNCHTUNGSPFHCHT
.
135
1.7
DATENERHEBUNG
DURCH
DEN EINSATZ
VERDECKTER
ERMITTLER
.
135
1.7.1
ALLGEMEINES
.
135
1.7.2
RECHTSSTELLUNG
DES
VERDECKTEN
ERMITTLERS
.
136
1.7.3
BEFUGNISSE
DES
VERDECKTEN
ERMITTLERS
.
136
1.7.4
BETRETEN
VON
WOHNUNGEN
.
137
1.8
POLIZEILICHE
BEOBACHTUNG
.
138
1.8.1
ALLGEMEINES
.
138
1.8.2
AUSSCHREIBUNG
.
138
1.8.3
DATENERHEBUNG
UND
DATENUEBERMITTLUNG
.
139
1.8.4
ANORDNUNGSKOMPETENZ,
AUSSCHREIBUNGSDAUER,
UNTERRICHTUNG
.
139
2.
DATENSPEICHERUNG,
-VERAENDERUNG
UND
-NUTZUNG
.
140
2.1
ALLGEMEINE
REGELN
UEBER
DIE
DAUER
DER
DATENSPEICHERUNG
.
140
2.2
ZWECKBINDUNG
BEI
EINER
DATENSPEICHERUNG,
DATENVERAENDERUNG
UND
DATENNUTZUNG
.
142
2.2.1
GRUNDSATZ
DER
ZWECKBINDUNG
.
142
2.2.2
ALLGEMEINES
.
144
2.2.3
ZWECKBINDUNG
NACH
ABSATZ
1
.
144
2.2.4
BEDEUTUNG
DES
ABSATZES
2
.
145
2.3
SPEICHERUNG,
VERAENDERUNG
UND
NUTZUNG
VON
DATEN
.
145
2.3.1
ALLGEMEINES
.
145
2.3.2
DATENVERARBEITUNG
NACH
ABSATZ
1
.
146
2.3.3
KRIMINALAKTENHALTUNG
.
147
2.3.4
UNTERRICHTUNG
DER
SORGEBERECHTIGTEN
.
148
2.3.5
BEDEUTUNG
DES
ABSATZES
4
.
148
2.3.6
STATISTIK;
AUS
UND
FORTBILDUNG
.
149
2.4
DATENABGLEICH
.
150
2.4.1
REGELUNGEN
DES
ABSATZES
1
.
150
2.4.2
ANHALTERECHT
.
151
13
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DATENUEBERMITTLUNG
.
151
3.1
ALLGEMEINES
.
151
3.2
ALLGEMEINE
REGELN
DER
DATENUEBERMITTLUNG
.
151
3.2.1
ZWECKBINDUNG
NACH
§
41
ABSATZ
1
.
151
3.2.2
ERHOEHTE
ZWECKBINDUNG
NACH
ABSATZ
2
.
152
3.2.3
VERANTWORTLICHKEITEN
BEI
DER
DATENUEBERTNITDUNG
.
153
3.2.4
ZWECKBINDUNG
DER
UEBERMITTELTEN
DATEN
.
154
3.2.5
INFORMATIONSWEITERGABE
INNERHALB
EINER
BEHOERDE
.
154
3.3
DATENUEBERMITTLUNG
ZWISCHEN
POLIZEIBEHOERDEN
.
155
3.3.1
DATENUEBERMITDUNGEN
ZWISCHEN
DEUTSCHEN
POLIZEIBEHOERDEN
.
155
3.3.2
RECHTSVERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
.
156
3.4
DATENUEBERMITTLUNG
AN
OEFFENTLICHE
STELLEN,
AN
AUSLAENDISCHE
OEFFENTLICHE
STELLEN
SOWIE
AN
UEBER
UND
ZWISCHENSTAATLICHE
STELLEN
.
156
3.4.1
ALLGEMEINES
.
156
3.4.2
DATENUBERMITDUNG
NACH
ABSATZ
1
.
157
3.4.3
UNTERRICHTUNG
DER
GEFAHRENABWEHRBEHOERDEN
.
157
3.4.4
DATENUBERMITDUNG
AUF
ERSUCHEN
INLAENDISCHER
OEFFENTLICHER
STELLEN
.
157
3.4.5
DATENUBERMITDUNG
AUF
ERSUCHEN
AUSLAENDISCHER
OEFFENTLICHER
STELLEN
.
158
3.5
DATENUEBERTNITDUNG
AN
PERSONEN
ODER
AN
STELLEN
AUSSERHALB
DES
OEFFENTLICHEN
BEREICHS
.
158
3.5.1
ALLGEMEINES
.
158
3.5.2
DATENUEBERTNITDUNG
NACH
ABSATZ
1
.
159
3.5.3
DATENUBERMITDUNG
NACH
ABSATZ
2
.
159
3.6
DATENUEBERTNITDUNG
AN
DIE
POLIZEI
.
160
3.6.1
BEDEUTUNG
DES
ABSATZES
1
.
160
3.6.2
UEBERMITDUNGSERSUCHEN
DER
POLIZEI
.
160
3.7
RASTERFAHNDUNG
.
161
3.7.1
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNG
.
161
3.7.2
BEGRENZUNG
DER
DATENUBERMITDUNG
.
162
3.7.3
BEENDIGUNG
DER
MASSNAHME
.
162
3.7.4
RICHTERVORBEHALT
.
162
3.7.5
NACHTRAEGLICHE
UNTERRICHTUNG
.
162
4.
BERICHTIGUNG,
LOESCHUNG
UND
SPERRUNG
VON
DATEN
.
163
4.1
BERICHTIGUNG
.
163
4.2
LOESCHUNG
UND
VERNICHTUNG
.
163
14
INHALTSVERZEICHNIS
4.3
SPERRUNG
.
165
4.4
NACHBERICHTSPFLICHT
.
166
5.
ERRICHTUNG
VON
DATEIEN,
UMFANG
DER
DATEIBESCHREIBUNG,
FREIGABE
VON
PROGRAMMEN
.
166
5.1
PRUEFUNGSPFLICHTEN
NACH
§
48
ABSATZ
1
.
166
5.2
VERFAHRENSVERZEICHNIS
.
167
5.3
PROGRAMMFREIGABE
.
167
5.4
AD-HOC
DATEIEN
.
167
6.
AUTOMATISIERTES
ABRUFVERFAHREN
.
168
7.
AUSKUNFTS
UND
AKTENEINSICHTSRECHT
DES
BETROFFENEN
.
168
7.1
ALLGEMEINES
.
168
7.2
AUSSCHLUSSGRUENDE
UND
VERFAHRENSREGELUNGEN
.
169
STICHWORTVERZEICHNIS
.
171
15 |
any_adam_object | 1 |
author | Niehörster, Frank |
author_facet | Niehörster, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Niehörster, Frank |
author_variant | f n fn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017200131 |
classification_rvk | PN 372 |
ctrlnum | (OCoLC)53421773 (DE-599)BVBBV017200131 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017200131</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060727</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030603s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967729904</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415030040</subfield><subfield code="9">3-415-03004-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53421773</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017200131</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 372</subfield><subfield code="0">(DE-625)137453:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niehörster, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brandenburgisches Polizeigesetz</subfield><subfield code="b">Erläuterung für Praxis und Ausbildung</subfield><subfield code="c">von Frank Niehörster</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">174 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="t">Brandenburgisches Polizeigesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4440575-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007955-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="t">Brandenburgisches Polizeigesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4440575-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007955-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007955-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010365656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010365656</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Brandenburg (DE-588)4007955-7 gnd |
geographic_facet | Brandenburg |
id | DE-604.BV017200131 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:17:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3415030040 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010365656 |
oclc_num | 53421773 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-526 DE-634 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-526 DE-634 DE-11 DE-2070s |
physical | 174 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
spelling | Niehörster, Frank Verfasser aut Brandenburgisches Polizeigesetz Erläuterung für Praxis und Ausbildung von Frank Niehörster 2., aktualisierte Aufl. Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 2003 174 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Brandenburg Brandenburgisches Polizeigesetz (DE-588)4440575-3 gnd rswk-swf Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd rswk-swf Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd rswk-swf Brandenburg (DE-588)4007955-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Brandenburg Brandenburgisches Polizeigesetz (DE-588)4440575-3 u DE-604 Brandenburg (DE-588)4007955-7 g Polizeirecht (DE-588)4115591-9 s 2\p DE-604 Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 s 3\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010365656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Niehörster, Frank Brandenburgisches Polizeigesetz Erläuterung für Praxis und Ausbildung Brandenburg Brandenburgisches Polizeigesetz (DE-588)4440575-3 gnd Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4440575-3 (DE-588)4115458-7 (DE-588)4115591-9 (DE-588)4007955-7 (DE-588)4135952-5 |
title | Brandenburgisches Polizeigesetz Erläuterung für Praxis und Ausbildung |
title_auth | Brandenburgisches Polizeigesetz Erläuterung für Praxis und Ausbildung |
title_exact_search | Brandenburgisches Polizeigesetz Erläuterung für Praxis und Ausbildung |
title_full | Brandenburgisches Polizeigesetz Erläuterung für Praxis und Ausbildung von Frank Niehörster |
title_fullStr | Brandenburgisches Polizeigesetz Erläuterung für Praxis und Ausbildung von Frank Niehörster |
title_full_unstemmed | Brandenburgisches Polizeigesetz Erläuterung für Praxis und Ausbildung von Frank Niehörster |
title_short | Brandenburgisches Polizeigesetz |
title_sort | brandenburgisches polizeigesetz erlauterung fur praxis und ausbildung |
title_sub | Erläuterung für Praxis und Ausbildung |
topic | Brandenburg Brandenburgisches Polizeigesetz (DE-588)4440575-3 gnd Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
topic_facet | Brandenburg Brandenburgisches Polizeigesetz Ordnungsrecht Polizeirecht Brandenburg Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010365656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT niehorsterfrank brandenburgischespolizeigesetzerlauterungfurpraxisundausbildung |