Organschaft: laufende und aperiodische Besteuerung ; nationale und internationale Aspekte ; Hinweise zum EU-Recht ; [Festschrift Jochen Thiel]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 673 S. |
ISBN: | 3791021656 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017199880 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110615 | ||
007 | t | ||
008 | 030603s2003 gw |||| 01||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967721652 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791021656 |9 3-7910-2165-6 | ||
035 | |a (OCoLC)231979628 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017199880 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-1050 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-1102 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-Aug4 | ||
084 | |a PC 4630 |0 (DE-625)135081: |2 rvk | ||
084 | |a PP 4062 |0 (DE-625)138536:280 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6425 |0 (DE-625)138686:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 820 |0 (DE-625)141762: |2 rvk | ||
084 | |a QL 830 |0 (DE-625)141763: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Organschaft |b laufende und aperiodische Besteuerung ; nationale und internationale Aspekte ; Hinweise zum EU-Recht ; [Festschrift Jochen Thiel] |c Norbert Herzig (Hrsg.). [Autorenverz.: Jens Blumenberg ...] |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2003 | |
300 | |a XL, 673 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Organschaft |0 (DE-588)4172798-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4016928-5 |a Festschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Organschaft |0 (DE-588)4172798-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Herzig, Norbert |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)108445437 |4 oth | |
700 | 1 | |a Blumenberg, Jens |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)133800911 |4 oth | |
700 | 1 | |a Thiel, Jochen |d 1938- |0 (DE-588)12121768X |4 hnr | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010365557&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010365557 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130053445910529 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Teil
A
Einführung - Norbert Herzig ...............................................1
I.
Einleitung ...........................................................3
II.
Historische Entwicklung ...............................................4
1. Entwicklung durch die Rechtsprechung................................4
2. Gesetzliche Kodifikation.............................................5
3. Wandelnde Bedeutung der Organschaft im Zeitablauf....................6
III.
Ertragsteuerliche Organschaft ..........................................8
1. Terminologie und gesetzliche Grundlage ...............................8
2. Voraussetzungen...................................................8
a) Organträger ....................................................8
b) Organgesellschaft ...............................................9
c) Verbindung von Organträger und Organgesellschaft..................10
aa) Finanzielle Eingliederung....................................10
bb) Gewinnabführungsvertrag ...................................10
3. Rechtsfolgen .....................................................12
a) Einkommensermittlung der Organgesellschaft ......................12
b) Einkommenshinzurechnung des Organeinkommens
beim Organträger ..............................................12
c) Vororganschaftliche Verluste .....................................12
d) Bruttomethode.................................................13
e) Abziehbarkeit von Beteiligungsaufwendungen ......................14
4. Spezialfälle.......................................................14
a) Ausgleichszahlungen ...........................................14
b) Ausschüttung vorvertraglicher Rücklagen...........................15
c) Mehr- und Minderabführungen, organschaftliche Ausgleichsposten.....16
IV.
Besonderheiten bei der gewerbesteuerlichen Organschaft...................18
1. Vermeidung organkreisinterner Hinzurechnungen und Kürzungen........18
2. Zerlegung des Messbetrags .........................................18
3. Keine Anwendung der §§ 15, 16 KStG ................................19
V.
Einzelfalle im Rahmen der Organschaft..................................20
1. Organschaft bei Holdingstrukturen...................................20
2. Grenzüberschreitende Organschaft...................................20
3. Mehrmütterorganschaft ............................................22
4. Verunglückte Organschaft ..........................................23
VI.
Ertragsteuerliche Organschaft als Gestaltungsinstrument im inländischen
Kapitalgesellschaftskonzern............................................24
1. Fehlende Entscheidungsneutralität...................................24
2. Vor- und Nachteile einer rechtlich zergliederten Struktur
im Vergleich zum Einheitsunternehmen ..............................24
3. Vorteilszusammenführung durch die Organschaft ......................25
4. Nachteile durch den Gewinnabführungsvertrag.........................25
VII.
Fortentwicklung der ertragsteuerlichen Organschaft .......................27
Inhaltsverzeichnis
1. Verzicht auf den Gewinnabführungsvertrag............................27
2. Verzicht auf die Zwischengewinnrealisierung ..........................27
3. Ertragsbesteuerung von Konzernen in den EU-Staaten...................28
4. Fortentwicklung auf nationaler Ebene.................................30
5. Fortentwicklung auf europäischer Ebene ..............................31
VIII. Umsatzsteuerliche und grunderwerbsteuerliche Organschaft................34
IX.
Zusammenfassung und Ausblick .......................................35
Teil
В
Gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Organschaft
Hans-Joachim Priester......................................................37
I.
Vorbemerkung ......................................................39
II.
Abschluss des Unternehmensvertrags ...................................40
1. Aktienkonzern....................................................40
a) Vertragsinhalte.................................................40
b) Zuständigkeiten, Verfahren ......................................42
c) Mehrmütterorganschaft .........................................43
d) Mehrstufiger Konzern...........................................44
e) Stille Gesellschaft ..............................................44
2. GmbH-Konzern...................................................45
a) Vertragstypen, Zuständigkeiten...................................45
b) Verfahren.....................................................46
3. Rückwirkung.....................................................47
III.
Schutz von Minderheiten..............................................48
1. Aktienrecht ......................................................48
a) Berichterstattung und Prüfung ...................................48
b) Sachliche Rechtfertigung? .......................................49
2. GmbH ..........................................................49
a) Beschlussmehrheiten ...........................................49
b) Berichterstattung und Prüfung?...................................50
IV.
Vertragsänderung, Beitritt Dritter.......................................51
1. Änderung des Vertrags.............................................51
2. Wechsel des Vertragstypus, Vertragsverlängerung.......................51
3. Beitritt zum Vertrag ...............................................52
4. Auswechslung der Parteien .........................................52
V.
Beendigung des Vertrags ..............................................53
1. Zeitablauf........................................................53
2. Kündigung.......................................................53
a) Ordentliche ...................................................53
b) Aus wichtigem Grund...........................................53
c) Kündigungsfolgen..............................................54
3. Aufhebung.......................................................54
4. Insolvenz ........................................................56
5. Beitritt eines außenstehenden Anteilseigners ..........................56
VI.
Umwandlungsvorgänge...............................................58
1. Verschmelzung ...................................................58
2. Spaltung.........................................................58
3. Formwechsel .....................................................58
Inhaltsverzeichnis
Teil
С
Körperschaftsteuerliche Organschaft ...................................61
I.
Organkreis..........................................................63
1. Qualifizierung als Organträger - Daniel Roths ..........................63
a) Allgemeines...................................................63
b) Die Gewerblichkeit des Organträgers ..............................63
aa) Die Organträger-Eignung natürlicher Personen..................64
bb) Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögens¬
massen als Organträger .....................................65
cc) Organträger-Personengesellschaften...........................66
c) Der Inlandsbezug des Organträgers ...............................67
aa) Unbeschränkt steuerpflichtige natürliche Personen
als Organträger ............................................67
bb) Inländische Geschäftsleitung von Organträger-Kapital¬
gesellschaften ..............................................68
cc) Inländische Organträger-Personengesellschaften.................70
d) Der ausländische Organträger ....................................70
e) Der Träger einer Mehrmütter-Organschaft..........................72
2. Kapitalgesellschaft als Organgesellschaft - Horst Eversberg................75
a) Allgemeines...................................................75
b) Rechtsform der Organgesellschaft.................................76
c) Beginn und Ende der Organgesellschaft............................77
d) Geschäftsleitung und Sitz im Inland...............................79
e) Tätigkeit der Organgesellschaft ...................................80
3. Finanzielle Eingliederung (unmittelbare und mittelbare Beteiligungen)
Guido Förster .....................................................83
a) Einleitung.....................................................83
b) Historische Entwicklung der Eingliederungsvoraussetzungen..........83
aa) Rechtsprechung des RFH....................................83
bb) KStG 1934 ................................................84
cc) Rechtsprechung des BFH vor Inkrafttreten des § 7a KStG 1969.....85
dd) § 7a KStG 1969 ............................................86
aaa) Gesetzliche Regelung ..................................86
bbb) Rechtsprechung des BFH...............................87
ее)
§§ 14-19 KStG 1977 .......................................87
aaa) Gesetzliche Regelung ..................................87
bbb) Rechtsprechung des BFH...............................87
ff) Steuersenkungsgesetz 2000 ..................................88
gg) Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetz 2001 ...............88
hh) Steuervergünstigungsabbaugesetz 2003 ........................89
c) Sachliche Voraussetzungen der finanziellen Eingliederung............89
aa) Unmittelbare Beteiligung....................................89
bb) Mittelbare Beteiligung.......................................90
cc) Addition unmittelbarer und mittelbarer Beteiligungen
sowie mehrerer mittelbarer Beteiligungen ......................93
dd) Personengesellschaft als Organträger ..........................94
ее)
Wechsel zwischen unmittelbarer und mittelbarer finanzieller
Beteiligung................................................95
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
d)
Zeitliche Voraussetzungen der finanziellen Eingliederung.............95
aa) Ununterbrochene Beteiligung seit Beginn des Wirtschaftsjahrs
der Organgesellschaft.......................................95
bb) Rückbeziehung der finanziellen Eingliederung..................95
cc) Rückwirkung der finanziellen Eingliederung in Umwandlungs¬
fallen .....................................................96
e) Schluss.......................................................97
4. Gewinnabführangsvertrag - Ewald Dötsch ............................98
a) Grundsätzliches................................................98
b) Die handelsrechtlichen Wirksamkeitsvoraussetzungen................99
aa) Aktiengesellschaft oder KGaA als Organgesellschaft..............99
aaa) Bei der Organgesellschaft handelt es sich nicht
um eine eingegliederte Gesellschaft.......................99
bbb) Bei der Organgesellschaft handelt es sich um eine
eingegliederte Gesellschaft..............................99
bb) GmbH als Organgesellschaft.................................99
cc) Ausgleichszahlungen bei Beteiligung von Minderheitsgesell¬
schaftern an der Organgesellschaft ...........................100
c) Steuerrechtliche Wirksamkeitsvoraussetzungen ....................100
d) Beginn des Gewinnabführungsvertrags ...........................101
aa) Zivilrecht ................................................101
bb) Steuerrecht...............................................101
aaa) Rechtslage vor Inkrafttreten des StVergAbG...............101
bbb) Rechtslage nach Inkrafttreten des StVergAbG .............101
ccc)
Hinausschieben des Beginns des Gewinnabführungs¬
vertrags aus steuerlichen Gründen ......................102
e) Umfang der Gewinnabführung bzw. Verlustübernahme .............103
aa) Grundsätzliches...........................................103
bb) »Ganzer Gewinn« .........................................104
cc) In vertraglicher Zeit gebildete Gewinn- und Kapitalrücklagen.....104
dd) Gewinnvortrag............................................106
ее)
Abführung vorvertraglicher Rücklagen........................106
ff) Übersicht zum Nebeneinander von Organschaft
und Gewinnausschüttung ..................................108
gg) Mehr- bzw. Minderabführungen in vertraglicher Zeit als Folge-.......
Wirkung von Geschäftsvorfallen in vorvertraglicher Zeit .........109
hh) Verlustübernahme.........................................109
ii) Rücklagenbildung.........................................110
f) Mindestvertragsdauer..........................................110
g) Tatsächliche Vertragsdurchführung...............................111
h) Beendigung eines Gewinnabführungsvertrags......................112
aa) Zivilrecht ................................................112
bb) Steuerrecht...............................................113
i) Gewinnabführungsvertrag und Auflösungsgewinn..................116
j) Abführung von Verschmelzungsgewinnen.........................116
k) Auswirkung von Umwandlungen auf bestehende Beherrschungs¬
und Gewinnabführungsverträge .................................117
aa) Fälle, in denen ein Beherrschungs- und Gewinnabführungs¬
vertrag von Rechts wegen endet..............................117
bb) Fälle, in denen ein Beherrschungs- und Gewinnabführungs¬
vertrag fortbesteht.........................................117
cc) Vorzeitige Beendigung des Gewinnabführungsvertrags ..........118
II.
Periodische Besteuerung .............................................119
1. Einkommensermittlung und Einkommenszurechnung
Andreas Herlinghaus ..............................................119
a) Einführung...................................................119
b) Einkommensermittlung bei der Organgesellschaft..................120
aa) Allgemeines..............................................120
aaa) Die Organgesellschaft als Körperschaftsteuersubjekt........120
bbb) Ergebnisabführung und Gewinnausschüttung.............121
ccc)
Grundsatz: Geltung der allgemeinen Gewinn¬
ermittlungsvorschriften ................................121
ddd) Ausnahmen in § 15 KStG..............................121
bb) Berechnungsschema.......................................122
cc) Steuerliche Korrekturen des Handelsbilanz-Ergebnisses .........123
aaa) Allgemeines .........................................123
bbb) Verlustabzug.........................................123
ccc)
Rücklagenbildung und -auflösung.......................123
ddd) VGA ...............................................124
eee) Gesellschaftereinlagen ................................126
fff)
Verdeckte Einlagen ...................................126
ggg) Steuerumlagen.......................................128
hhh) Veräußerungsgewinne ................................131
dd) Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben.........................132
ее)
Steuerfreie Einnahmen/sonstige Korrekturen..................132
ff) Verlustübernahmen .......................................132
gg) Spendenabzug............................................133
c) Einkommensermittlung beim Organträger ........................133
aa) Allgemeines..............................................133
bb) Berechnungsschema.......................................134
cc) Einzelheiten..............................................134
aaa) Drohverlustrückstellungen.............................134
bbb) Teilwertabschreibungen ...............................135
ccc)
VGA/verdeckte Einlagen...............................136
ddd) Ausgleichsposten/Mehr- und Minderabführungen .........137
eee) Betriebsausgaben-Abzug im Zusammenhang
mit der Organbeteiligung..............................137
fff)
Spendenabzug............................................137
d) Einkommenszurechnung.......................................138
aa) Grundlagen ..............................................138
bb) Begriff des zuzurechnenden Einkommens.....................139
cc) Zurechnungszeitpunkt.....................................140
dd) Tariffragen...............................................141
ее)
Besonderheiten bei der Einkommenszurechnung
an Personengesellschaften als Organträger ....................142
Inhaltsverzeichnis
2. Steuerfreie Beteiligungserträge der Organgesellschaft- Thomas Rödder .. . 143
a) Einleitung....................................................143
b) Zweck, Historie und Geltungsbereich des § 15 Satz 1 Nr. 2 KStG ......143
c) Dividendenerträge der Organgesellschaft (und zusammenhängende
Aufwendungen)...............................................146
aa) Inländische Dividendenerträge ..............................146
bb) Ausländische Dividendenerträge.............................149
d) AnteilsveräußerungsgewinneZ-verluste der Organgesellschaft
(und zusammenhängende Aufwendungen) ........................ISO
e) ÜbernahmegewinneZ-verluste der Organgesellschaft
(und zusammenhängende Aufwendungen) ........................151
f) § 15 Satz 1 Nr. 2 KStG in Fällen des § 16 KStG......................152
g) Auswirkungen des § 15 Satz 1 Nr. 2 KStG bei der Anwendung
des § 8b Abs. 4 KStG...........................................152
3. Steuerliche Behandlung von Beteiligungsaufwendungen- Thomas Rödder 153
a) Einleitung....................................................153
b) § 3c Abs. 1 EStG im Nicht-Organschaftsfall ........................153
aa) Grundlagen und Kritik des Ausgabenabzugsverbots4............155
bb) Voraussetzung des unmittelbaren wirtschaftlichen
Zusammenhangs..........................................155
cc) Nichtanwendbarkeit des § 3c Abs. 1 EStG im Fall des § 8b
Abs. 5 KStG ..............................................157
dd) Praxisreaktionen ..........................................157
c) § 3c Abs. 1 EStG im Organschaftsfall .............................158
aa) Grundlagen ..............................................158
bb) Gewinnabführungsertrag als steuerfreie Einnahme i.S.d.
§ 3c Abs. 1 EStG?..........................................159
cc) Auswirkungen des § 15 Satz 1 Nr. 2 KStG .....................161
dd) Auskehrung vororganschaftlich gebildeter Rücklagen............162
d) § 3c Abs. 2 EStG im Nicht-Organschaftsfall ........................162
aa) Grundlagen und Kritik des hälftigen Ausgabenabzugsverbots.....162
bb) Voraussetzung des wirtschaftlichen Zusammenhangs ...........163
cc) Irrelevanz des zeitlichen Zusammenhangs.....................163
dd) Praxisreaktionen ..........................................164
e) § 3c Abs. 2 EStG im Organschaftsfall .............................164
f) Angekündigte Gesetzesänderungen ..............................165
4. Verlustnutzung bei Organschaft - Manfred Orth .......................167
a) Verlustausgleich im Organkreis - ein Hauptzweck der Organschaft .... 167
b) Verlustnutzung in der periodischen Besteuerung ...................168
aa) »Verluste« ...............................................168
bb) Verlustverrechnung........................................169
cc) Verlustverrechnung im Organkreis...........................171
aaa) Verlustverrechnung auf der Ebene »zu versteuerndes
Einkommen« ........................................171
bbb) Vororganschaftlich entstandene Verluste .................172
ccc)
Während der Organschaft entstandene Verluste............174
ddd) Nachorganschaftlich entstandene Verluste................175
dd) Sonderregelung für von der Verlustverrechnung
ausgeschlossene Verluste ...................................175
Inhaltsverzeichnis
aaa) Entsprechende Anwendung der einkommensteuerlichen
Sonderregelungen....................................175
bbb) Negatives Einkommen des Organträgers i.S.d. § 14
Abs. 1 Nr. 5 KStG.....................................175
ccc)
Verluste von Lebens- und Krankenversicherungsgesell¬
schaften als Organgesellschaften (§ 14 Abs. 3 KStG) ........177
ее)
Außerorganschaftlich entstandene Verluste....................177
ff) Höchstbetrag für den Verlustrücktrag.........................178
c) Wegfall der Verlustabzugsberechtigung wegen Verlustes
der wirtschaftlichen Identität....................................178
aa) Verlust der wirtschaftlichen Identität..........................178
bb) Behandlung des Organkreises als Einheit......................179
cc) Schädliche Anteilsübertragung ..............................181
dd) Schädliche Zuführung überwiegend neuen Betriebsvermögens ... 183
aaa) Grundsätze..........................................183
bbb) Einheitsbehandlung eines Organkreises..................184
ccc)
Wechselfalle.........................................187
ее)
Sanierung................................................189
d) Übergang eines verbliebenen Verlustvortrags bei Verschmelzung
und Spaltung.................................................189
aa) Voraussetzungen für einen Übergang des Verlustabzugs.........189
bb) Bedeutung für Organschaftsfalle.............................190
aaa) Mitglieder des Organkreises als aufnehmende
Rechtsträger.........................................190
bbb) Mitglieder des Organkreises als übertragende
Rechtsträger.........................................191
III.
Spezialfälle im Rahmen der aperiodischen Besteuerung ...................193
1. Ausgleichszahlungen an außenstehende Anteilseigner
Andreas Schumacher ..............................................193
a) Einleitung....................................................193
b) Gesellschaftsrechtliche Grundlagen ..............................193
aa) Organgesellschaft in der Rechtsform der Aktiengesellschaft ......193
aaa) Erforderlichkeit einer Ausgleichszahlung.................193
bbb) Der außenstehende Aktionär als Gläubiger
der Ausgleichzahlung .................................194
ccc)
Der andere Vertragsteil als Schuldner
der Ausgleichzahlung .................................195
ddd) Bemessung der Ausgleichzahlung.......................195
eee) Entstehen, Fälligkeit und Erlöschen des Ausgleichs¬
anspruchs ...........................................197
bb) Organgesellschaft in der Rechtsform der GmbH................199
c) Ausgleichszahlungen in der Handelsbilanz ........................200
aa) Bilanzielle Abbildung bei der Organgesellschaft ................200
bb) Bilanzielle Abbildung beim Organträger.......................200
cc) Bilanzielle Abbildung beim außenstehenden Aktionär...........200
d) Steuerrechtliche Behandlung der Ausgleichszahlungen..............201
aa) Anknüpfung an die gesellschaftsrechtlichen Vorgaben...........201
bb) Rechtsfolgen der geleisteten Ausgleichszahlung ................203
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
aaa) Eigenes Einkommen der Organgesellschaft
und Minderung der Einkommenszurechnung
zum Organträger.....................................203
bbb) Besonderheiten bei Verlusten und steuerfreien
Einnahmen..........................................204
ccc)
Anzuwendender Steuersatz ............................206
ddd) Erhöhung oder Minderung der Körperschaftsteuer
nach §§ 37, 38 KStG ..................................206
eee) Verunglückte Organschaft .............................207
cc) Besteuerung der außenstehenden Anteilseigner................207
2. Inner- und vororganschaftlich verursachte Mehr- und Minder¬
abführungen, steuerliche Ausgleichsposten - Franz Wassermeyer .........208
a) Einführung...................................................208
b) Gewinnermittlung in zwei Stufen................................208
c) Gewinnabführungen aus der Sicht der Organgesellschaft ............210
d) Gewinnabführung und Einkommenszurechnung aus der Sicht
des Organträgers..............................................211
e) Gewinnabführung als Ausschüttung oder sonstige Leistung
im Sinne der §§ 27 ff. KStG a.F...................................213
f) Herstellung der Ausschüttungsbelastung nur beim tatsächlichen
Abfluss 214
g) Zu den Entstehungsgränden von Mehrabführungen ................215
h) Mehrabführungen sind steuerfrei; Minderabführungen
sind nicht einlagefähig .........................................216
i) Steuerliche Ausgleichsposten....................................217
j) Verfahrensrechtliche Fragen.....................................217
k) Schlusswort ..................................................218
3. Organschaft und Gewinnausschüttung - Ingo van Lishaut...............219
a) Verbot der Abführung vororganschaftlicher Rücklagen, § 301 AktG .... 219
b) Ausschüttung vororganschaftlicher Rücklagen......................220
c) KSt-Minderung und -Erhöhung nach § 37, § 38 KStG................220
d) Leg ein-Hol zurück-Verfahren bei Organschaft .....................222
e) Erwerb vororganschaftlicher Rücklagen durch Verschmelzung/
Spaltung 222
IV.
Aperiodische Besteuerung ...........................................226
1. Fragen bei Begründung und Beendigung von Organschaften
Eugen Bogenschütz................................................226
a) Einführung...................................................226
b) Begründung der Organschaft....................................228
aa) Tatbestandsvoraussetzung für den Beginn der Organschaft.......228
aaa) Allgemeine Tatbestandsvoraussetzungen .................228
bbb) Besondere Fragestellungen für den Beginn
der Organschaft......................................230
bb) Erfüllung der Tatbestandsvoraussetzungen in zeitlichem
Ablauf...................................................233
aaa) Allgemeine zeitliche Voraussetzungen ...................233
bbb) Zeitliche Vorverlagerung bei Treuhandverhältnissen........234
cc) Abschluss und Wirksamkeit des Gewinnabführungsvertrags......234
dd) Die rückwirkende Begründung der Organschaft................236
c) Beendigung der Organschaft.......................................238
aa) Tatbestandsvoraussetzungen für die Beendigung ...............238
aaa) Planmäßige Beendigung...............................238
bbb) Unplanmäßige Beendigung............................238
bb) Rechtsfolgen für vergangene Veranlagungszeiträume............239
cc) Rechtsfolgen im laufenden Veranlagungszeitraum..............240
dd) Geeignete Vorgehensweise in zeitlicher Hinsicht ...............241
aaa) Beendigung des Gewinnabführungsvertrags
durch außerordentliche Kündigung......................241
bbb) Vertragliche Vereinbarung eines wichtigen Grunds.........242
ccc)
Beendigungsmöglichkeit im Wege der ordentlichen
Kündigung..........................................243
ddd) Beendigungsmöglichkeit durch Aufhebungsvertrag ........243
eee) Divergierende steuerrechtliche und gesellschafts¬
rechtliche Rechtsfolge.................................243
ее)
Die Nachwirkungen einer steuerlichen Organschaft.............246
d) Resümee und Ausblick.........................................248
2. Organschaft im Zusammenhang mit Umstrukturierungen
und Unternehmenskauf -Jens Blumenberg...........................250
a) Einleitung....................................................250
b) Organschaft und Umstrukturierung..............................251
aa) Handels- und steuerrechtliche Grundlagen ....................251
bb) Umwandlung des Organträgers..............................253
aaa) Verschmelzung des Organträgers auf einen anderen
Rechtsträger.........................................253
bbb) Aufspaltung des Unternehmens des Organträgers..........257
ccc)
Abspaltung des Unternehmens des Organträgers ..........258
ddd) Ausgliederung .......................................259
eee) Formwechsel des Organträgers .........................261
cc) Verschmelzung der Organgesellschaft auf den Organträger
oder des Organträgers auf die Organgesellschaft................261
dd) Umwandlung der Organgesellschaft..........................262
aaa) Verschmelzung der Organgesellschaft
auf einen anderen Rechtsträger .........................262
bbb) Aufspaltung der Organgesellschaft ......................264
ccc)
Abspaltung von Vermögen der Organgesellschaft ..........265
ddd) Ausgliederung von Vermögen der Organgesellschaft........266
eee) Formwechsel der Organgesellschaft......................267
ее)
Umwandlung eines anderen Rechtsträgers auf die Organ¬
gesellschaft ...............................................268
aaa) Gesellschaftsrecht ....................................268
bbb) Steuerrecht .........................................268
c) Organschaft und Unternehmenskauf.............................270
aa) Grundlagen ..............................................271
bb) Beispielsfalle .............................................272
aaa) Veräußerung zum Ende des Wirtschaftsjahrs
der Organgesellschaft .................................272
Inhaltsverzeichnis
bbb) Unterjährige Veräußerung .............................274
ccc)
Sonderfall: Natürliche Person als Organträger,
Veräußerung einer Beteiligung durch die Organ¬
gesellschaft ..........................................275
3. Steuerliche Besonderheiten bei verunglückter Organschaft
Steffen Neumann .................................................277
a) Begriff der verunglückten Organschaft............................277
b) Gründe für eine verunglückte Organschaft.........................277
c) Störungen der Organschaft in zeitlicher Hinsicht...................278
d) Rechtsfolgen der verunglückten Organschaft.......................279
aa) Handelsrechtliche Folgen...................................279
bb) Steuerrechtliche Folgen ....................................279
aaa) Behandlung der Gewinnabführung......................280
bbb) Behandlung der Verlustübernahme......................283
ccc)
Die zeitliche Erfassung von vGA und Verlustübernahme___284
ddd) Höhe der Ausschüttung ...............................285
e) Besonderheiten ...............................................285
aa) Verunglückte mittelbare Organschaft .........................285
bb) Verunglückte Mehrmütterorganschaft ........................286
Teil
D
Sonderfragen der ertragsteuerlichern Organschaft ......................289
I.
Grundlagen der gewerbesteuerlichen Organschaft - Heinrich Montag ........291
1. Gesetzesnormen und Gesetzeszweck ................................291
2. Voraussetzungen der gewerbesteuerlichen Organschaft.................293
a) Organgesellschaft .............................................293
b) Organträger ..................................................293
c) Finanzielle Eingliederung.......................................294
d) Gewinnabführungsvertrag ......................................294
3. Rechtsfolgen der gewerbesteuerlichen Organschaft ....................294
a) Steuerpflicht..................................................295
b) Gewerbeertrag................................................295
aa) Trennungsprinzip mit Zusammenrechnung bereinigter
Gewerbeerträge ...........................................295
bb) Gesonderte Ermittlung des Gewerbeertrags....................296
cc) Korrekturen nach § 2 Abs. 2 Satz 2 GewStG....................298
dd) Folgewirkungen des § 15 Nr. 2 KStG..........................299
aaa) Kapitalgesellschaft als Organträger ......................299
bbb) Personengesellschaft als Organträger ....................299
ее)
Sonderfragen bei Beendigung der Organschaft.................300
c) Gewerbesteuer-Messbetrag......................................301
aa) Grundsätze...............................................301
bb) Folgewirkungen bei der Einkommensteuer ....................301
d) Erhebungszeitraum............................................302
e) Steuerverfahren...............................................302
aa) Steuererklärung...........................................302
Inhaltsverzeichnis
bb) Steuermessbescheid .......................................302
cc) Zerlegung................................................302
dd) Steuerfestsetzung .........................................303
ее)
Steuererhebung...........................................303
f) Haftung .....................................................303
4. Wirtschaftliche Bedeutung und Ausblick .............................304
II.
Abschaffung der Mehrmütterorganschaft und Ersatzlösungen - Bernd Jonas .. 306
1. Einleitung.......................................................306
2. Wirtschaftliche Bedeutung der Mehrmütterorganschaft.................306
3. Wirkungsweisen der Mehrmütterorganschaft .........................307
a) Bedeutung der Ergebnissituationen ..............................307
b) KSt-Reform erhöht Bedürfnis für Mehrmütterorganschaft............309
4. Mehrmütterorganschaft im Körperschaftsteuerrecht....................310
a) Bisherige Voraussetzungen .....................................310
b) Entwicklung seit der Änderung der Rechtsprechung.................310
c) Initiativen der Finanzverwaltung.................................311
d) Konsequenzen des Gesetzgebers.................................311
aa) UntStFG vom 20. Dezember 2001............................311
bb) Gesetz zur Änderung des Steuerbeamtenausbildungsgesetzes
und zur Änderung von Steuergesetzen vom 23. Juli 2002.........312
cc) StVergAbG...............................................313
5. Mehrmütterorganschaft im Gewerbesteuerrecht.......................314
6. Verfassungsrechtliche Fragen ......................................315
a) Erörterungen verfassungsrechtlicher Fragen in der Fachliteratur.......315
b) Erste Befassungen der Rechtsprechung ...........................316
7. Verfahrensrechtliche Fragen........................................317
8. Ersatzlösungen de lege
lata
.........................................318
a)
Wirkung für beide Steuerarten...................................318
aa) Herstellung einer »normalen« Organschaft....................318
bb) Legale Einkommenstransfers................................319
b) Wirkungen nur für die KSt......................................319
9. Ersatzlösungen de lege ferenda .....................................320
10. Schlusswort.....................................................320
III.
Teilanrechnung der Gewerbesteuer in Organschaftsfällen
Hermann Bernwart
Brandenberg
........................................321
1. Einführung .....................................................321
2. Eckdaten der Teilanrechnung gemäß § 35 EStG .......................322
3. Zeitliche Anwendung des § 35 EStG.................................323
4. Voraussetzungen der Teilanrechnung in Fällen der Organschaft..........323
5. Körperschaftsteuerliche und gewerbesteuerliche Organschaft............324
6. Nur gewerbesteuerliche Organschaft.................................326
a) Zeitliche Anwendung ..........................................326
b) Aufteilung des Gewerbesteuermessbetrags.........................326
7. Mehrere Organgesellschaften: Nur gewerbesteuerliche Organschaft
und gewerbesteuerliche und körperschaftsteuerliche Organschaft ........328
8. Nur körperschaftsteuerliche Organschaft.............................330
9. Mehrmütterorganschaft ...........................................330
10. Feststellungsverfahren ............................................330
11. Fazit ...........................................................331
Inhaltsverzeichnis
Teil
E
Umsatz- und verkehrsteuerliche Organschaft ...........................333
I.
Organschaft und Umsatzsteuer - Werner Widmann .......................335
1. Die Entwicklung des Rechtsinstituts der umsatzsteuerlichen
Organschaft.....................................................335
2. Vorgaben in der 6. EG-Umsatzsteuer-Richtlinie........................336
3. Die Organschaft im Mehrwertsteuersystem...........................337
4. Der Organträger .................................................339
a) Jeder Unternehmer kann Organträger sein ........................339
b) Keine Mehrmütterorganschaft bei der Umsatzsteuer ................339
c) Besonderheiten bei Holdinggesellschaften.........................339
5. Das Organ ......................................................340
6. Eingliederung in das Unternehmen des Organträgers ..................341
a) Gesamtbildung der tatsächlichen Verhältnisse......................341
b) Finanzielle Eingliederung.......................................341
c) Wirtschaftliche Eingliederung ...................................342
d) Organisatorische Eingliederung..................................344
7. Beginn und Ende der Organschaft...................................344
a) Beginn der Organschaft ........................................344
b) Ende der Organschaft..........................................345
8. Wirkungen der Organschaft........................................346
a) Nichtsteuerbare Innenumsätze ..................................346
b) Kein Wahlrecht ...............................................346
c) Vorsteuerabzug ...............................................347
d) Übergang der Steuerschuldnerschaft gemäß § 13b UStG.............347
e) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ............................348
f) Angabe der Steuernummer gemäß § 14 Abs.
la UStG
in Rechnungen .. 348
g) Abgabe von Zusammenfassenden Meldungen......................348
h) Vorsteuerberichtigung nach Gründung einer Organschaft............349
9. Beschränkung der Organschaftswirkungen auf das Inland...............349
a) Aufteilung eines einheitlichen Unternehmens als Konzeption
des Gesetzes..................................................349
b) Organträger mit Geschäftsleitung im Inland .......................350
c) Organträger mit Geschäftsleitung im Ausland......................351
d) Zuständigkeitsfragen ..........................................352
II.
Grunderwerbsteuerliche Organschaft - Manfred Günkel/Bettina Lieber.......353
1. Einleitung.......................................................353
2. Regelungskontext ................................................354
3. Voraussetzungen der Organschaft im Grunderwerbsteuerrecht...........355
4. Rechtswirkungen der Organschaft im Grunderwerbsteuerrecht ..........357
a) Erweiterung des Tatbestands der Anteilsvereinigung ................357
b) Grundstücksübertragungen, Anteilsübertragungen
und Anteilsverschiebungen innerhalb des Organkreises..............359
c) Zeitliches Zusammenfallen von Organschaftsbegründung
und Anteilsübertragung ........................................365
d) Auswirkungen bei Umwandlungen...............................367
5. Strategien zur Vermeidung einer Steuerpflicht ........................368
Inhaltsverzeichnis
a) Vermeidung einer grunderwerbsteuerlichen Organschaft ............368
b) Zeitlich versetzte Begründung einer grunderwerbsteuerlichen
Organschaft..................................................368
c) Anteilserwerb durch eine Tochter-Personengesellschaft ..............369
6. Fazit ...........................................................371
Teil
F
Organschaft bei Non-Profit-Organisationen .............................373
I.
Organschaft bei der öffentlichen Hand - Roman Seer......................375
1. Einleitung.......................................................375
2. Besteuerung und Verlustverrechnung von juristischen Personen
des öffentlichen Rechts............................................375
3. Die körperschaftsteuerliche Organschaft bei öffentlichen
Unternehmen ...................................................379
a) Entwicklung und
Telos
der körperschaftsteuerlichen Organschaft......379
b) Organschaft bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts ........380
aa) Anforderungen an den Organträger ..........................380
bb) Anforderungen an die Organgesellschaft ......................383
cc) Finanzielle Eingliederung und Abschluss eines Gewinn¬
abführungsvertrags ........................................383
dd) Steuerliche Folgen der einseitigen Organschaft.................384
ее)
Sonderproblem Mehrmütterorganschaft.......................384
c) Einschränkungen der organschaftlichen Verlustverrechnung
durch § 42
АО?
...............................................387
aa)
Die Rechtsprechung zur Zusammenfassung von BgA ...........387
bb) Kritik....................................................389
cc) Heranziehung von Organschaftsgrundsätzen
als Alternativmodell?.......................................392
dd) Auswirkungen der Organschaftsreform .......................396
ее)
Fazit ....................................................398
II.
Organschaft und Gemeinnützigkeit - Rainer Hüttemann...................399
1. Einführung .....................................................399
2. Ertragsteuerliche Organschaft ......................................399
a) Steuerbegünstigte Körperschaften als Organträger ..................399
aa) Organträgereigenschaft und partielle Körperschaftsteuerpflicht ... 399
bb) Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb als »gewerbliches
Unternehmen« ...........................................401
cc) Verlustübernahmepflicht und gemeinnützige
Mittelverwendung.........................................402
b) Steuerbegünstigte Kapitalgesellschaften als Organgesellschaften
im Ertragsteuerrecht? ..........................................403
c) Eingliederungsvoraussetzungen .................................403
d) Gemeinnützigkeitsrechtliche Auswirkungen einer körperschaft¬
steuerlichen Organschaft .......................................404
e) Zusammenfassung ............................................405
3. Umsatzsteuerliche Organschaft.....................................405
Inhaltsverzeichnis
a)
Überblick....................................................405
b)
Umsatzsteuerliche Organschaften bei steuerbegünstigten
Körperschaften................................................406
aa) Steuerbegünstigte Körperschaften als Organträger..............406
bb) Steuerbegünstigte Körperschaften als Organgesellschaften .......407
cc) Eingliederungsvoraussetzungen und Gemeinnützigkeitsstatus .... 407
c) Ertrag- und gemeinnützigkeitsrechtliche Rückwirkungen
einer umsatzsteuerlichen Organschaft ............................408
d) Zusammenfassung ............................................408
4. Organschaftsähnliche Strukturen im Gemeinnützigkeitsrecht............409
a) Gemeinnützigkeit und Unmittelbarkeitsgebot (§57
АО)
.............409
b)
Gestaltungsmöglichkeiten ......................................410
aa)
Eigene unmittelbare steuerbegünstigte Tätigkeit der Holding.....410
bb) Steuerliche Hilfsperson (§ 57 Abs. 1 Satz 2
АО)
.................410
cc)
Dachverbandsregelung (§ 57 Abs. 2
АО)
.......................411
dd) Mittelbeschaffungskörperschaften (§ 58 Nr. 1
АО)
..............412
aaa) Die steuerbegünstigte Holding als »Mittelbeschaffungs¬
körperschaft« ........................................412
bbb) Mittelbeschaffung und zeitnahe Mittelverwendung.........413
ccc)
Gemeinnützigkeitsrechtliche Zuordnung
von Beteiligungen an steuerbegünstigten
Kapitalgesellschaften .................................414
c) Einführung einer »Organschaftsregelung« im Gemeinnützig¬
keitsrecht? ...................................................414
d) Zusammenfassung............................................415
TeilC
Besteuerung von Organschaften im internationalen Kontext
.417
I.
Internationale Organschaft - Harald Schaumburg ........................419
1. Einführung .....................................................419
a) Regelungsdefizite im derzeitigen Organschaftsteuerrecht ............419
b) Änderungsbedarf..............................................419
2. Inländische Organschaften mit Auslandsbezug........................420
a) Inländische Organträger........................................420
b) Steuerfreie Auslandseinkünfte...................................423
c) Ausländische Einkünfte und Steueranrechnung ....................426
d) Ausländische Einkünfte in der Hinzurechnungsbesteuerung .........427
3. Grenzüberschreitende Organschaften................................428
a) Ausländische Organträger ......................................428
b) Beschränkt steuerpflichtige Organträger...........................429
c) Unbeschränkt steuerpflichtige Organgesellschaften .................431
4. Ausländische Organschaften mit Inlandsbezug........................432
a) Ausländische Organschaft mit inländischen Einkünften..............433
b) Ausländische Organschaft in der Hinzurechnungsbesteuerung .......434
5. Ausblick ........................................................435
Inhaltsverzeichnis
II.
Organschaft und Verlustberücksichtigung im Ausland (»double
dip«)
Jürgen
Ludieke
......................................................436
1. Vorbemerkung...................................................436
2. Doppelte Verlustnutzung (»double
dip«)
.............................436
a)
Problemstellung ..............................................436
b)
USA: Dual Consolidated
Loss Rules ..............................
439
c)
Andere Staaten ...............................................441
d)
Resümee.....................................................441
3. § 14 Abs. 1 Nr. 5 KStG i.d.F. des UntStFG ............................442
a) Einführung...................................................442
b) Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolge......................443
c) Negatives Einkommen des Organträgers ..........................444
aa) Organträger ..............................................444
bb) Negatives Einkommen .....................................444
d) Berücksichtigung in einem ausländischen Staat im Rahmen einer
der deutschen Besteuerung des Organträgers entsprechenden
Besteuerung..................................................447
aa) Soweit es in einem ausländischen Staat berücksichtigt wird.......447
bb) Eine der deutschen Besteuerung des Organträgers
entsprechende Besteuerung.................................450
e) Einkommen bleibt bei der inländischen Besteuerung
unberücksichtigt ..............................................453
aa) Bei der inländischen Besteuerung............................453
bb) Negatives Einkommen bleibt unberücksichtigt .................453
f) Verbleibende Fallgruppen.......................................454
g) Auswirkungen auf die Gewerbesteuer.............................456
h) Verfahrens- und Nachweisfragen.................................457
4. Vereinbarkeit des § 14 Abs. 1 Nr. 5 KStG mit Verfassungsrecht...........457
a) Gesetzesbestimmtheit..........................................457
b) Fehlender Verlustvortrag und Verlustrücktrag......................458
c) Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit..........................458
5. Vereinbarkeit des § 14 Abs. 1 Nr. 5 KStG mit Gemeinschaftsrecht.........458
6. Vereinbarkeit des § 14 Abs. 1 Nr. 5 KStG mit DBA .....................459
7. Ausblick........................................................460
III.
Konzernbesteuerung in wichtigen Industriestaaten - Dieter Endres..........461
1. Steuerliche Berücksichtigung der Konzernverbundenheit:
ein Blick über die Grenze..........................................461
2. Länderbeschreibungen............................................462
a) Australien....................................................462
aa) Konsolidierungsmechanismus...............................462
bb) Voraussetzungen für die Gruppenbesteuerung .................463
cc) Konsequenzen der Gruppenbesteuerung......................463
b) Dänemark ...................................................464
aa) Konsolidierungsmechanismus...............................464
bb) Voraussetzungen für die Gruppenbesteuerung .................464
cc) Konsequenzen der Gruppenbesteuerung......................465
c) Frankreich ...................................................465
aa) Konsolidierungsmechanismus...............................465
bb) Voraussetzungen für die Gruppenbesteuerung .................465
Inhaltsverzeichnis
cc)
Konsequenzen der Gruppenbesteuerung......................466
d) Großbritannien ...............................................466
aa) Konsolidierungsmechanismus...............................466
bb) Voraussetzungen für die Gruppenbesteuerung .................467
cc) Konsequenzen der Gruppenbesteuerung......................467
e) Japan........................................................468
aa) Konsolidierungsmechanismus...............................468
bb) Voraussetzungen für die Gruppenbesteuerung .................468
cc) Konsequenzen der Gruppenbesteuerung......................469
f) Luxemburg...................................................469
aa) Konsolidierungsmechanismus...............................469
bb) Voraussetzungen für die Gruppenbesteuerung .................469
cc) Konsequenzen der Gruppenbesteuerung......................470
g) Niederlande ..................................................470
aa) Konsolidierungsmechanismus...............................470
bb) Voraussetzungen für die Gruppenbesteuerung .................471
cc) Konsequenzen der Gruppenbesteuerung......................471
h) Österreich....................................................472
aa) Konsolidierungsmechanismus...............................472
bb) Voraussetzungen für die Gruppenbesteuerung .................472
cc) Konsequenzen der Gruppenbesteuerung......................473
i) Schweden 473
aa) Konsolidierungsmechanismus...............................473
bb) Voraussetzungen für die Gruppenbesteuerung .................473
cc) Konsequenzen der Gruppenbesteuerung......................474
j) Spanien .....................................................474
aa) Konsolidierungsmechanismus...............................474
bb) Voraussetzungen für die Gruppenbesteuerung .................475
cc) Konsequenzen der Gruppenbesteuerung......................475
k) USA ........................................................476
aa) Konsolidierungsmechanismus...............................476
bb) Voraussetzungen für die Gruppenbesteuerung .................476
cc) Konsequenzen der Gruppenbesteuerung ......................477
3. Die Gruppenbesteuerung im Rechtsvergleich .........................477
Teil
H
Verfassungs- und EG-rechtliche Aspekte zur Organschaft................483
I.
Mehrmütterorganschaft und Rückwirkung - Paul Kirchhof.................485
1. Vertrauensschutz im Steuerrecht....................................485
2. Die Rechtsfigur der Mehrmütterorganschaft ..........................486
a) Die Mehrmütterorganschaft in der wirtschaftlichen Realität ..........486
b) Die steuerliche Behandlung der Mehrmütterorganschaft.............487
aa) Die Mehrmütterorganschaft im Körperschaftsteuerrecht .........487
bb) Die Mehrmütterorganschaft im Gewerbesteuerrecht.............488
c) Die BFH- Urteile vom 09.06.1999 und die aus ihnen erwachsenden
Folgen.......................................................489
Inhaltsverzeichnis
3. Das schutzwürdige Vertrauen in die Rechtsprechung des BFH...........490
a) Rechtskraftwirkung und Leitsatzfunktion..........................490
b) Der Vertrauensschutz jenseits des entschiedenen Einzelfalls..........491
4. Vertrauens schütz gegenüber einem Gesetz in der Interpretation des BFH . . 493
a) Bindung der Verwaltung durch die Rechtsprechung.................493
b) Gesetzliche Neuregelung für die Zukunft..........................495
c) Verfassungsmaßstäbe rückwirkender Gesetzgebung.................495
d) Besonderheiten des Steuersubventionsrechtsverhältnisses............497
e) Vertrauensschutz im Verfahrensrecht.............................500
aa) Vertrauensschutz und Ruhen des Verfahrens...................500
bb) Vertrauensschutz in den sonstigen Fällen eines noch nicht
bestandskräftigen Bescheids ................................503
f) Zeitpunkt und Maß des schutzwürdigen Vertrauens.................504
5. Zusammenfassung...............................................506
II.
Ausschluss der Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen
Johanna Hey ......................................................507
1. Die Rolle der Organschaft aus der Sicht der Lebens- und Kranken¬
versicherungsunternehmen seit der Unternehmenssteuerreform 2000 .... 507
2. Organschaftsverbot für Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen .. 509
a) Gesetzesentstehung ...........................................509
b) Verfassungsrechtliche Würdigung................................510
aa) Vorgaben des allgemeinen Gleichheitssatzes...................510
bb) Ungleichbehandlung sachlich nicht gerechtfertigt...............510
aaa) Besonderheiten in den Gewinnabführungsverträgen
der Versicherungsbranche sind kein sachlicher
Differenzierungsgrund ...............................511
bbb) Keine Unterschiede hinsichtlich der für die
Organschaft notwendigen engen Verflechtung.............513
ccc)
Ungleichbehandlung nicht durch den Grundsatz
der Spartentrennung gerechtfertigt......................514
ddd) Kein sachlicher Differenzierungs
grund
»Qualität«
der bei Lebens- und Krankenversicherungs¬
unternehmen auftretenden Verluste .....................515
eee) Keine Rechtfertigung durch den Körperschaft¬
steuersystemwechsel ..................................517
fff)
Keine Rechtfertigung als Sozialzwecknorm ...............518
c) Zwischenergebnis .............................................519
d) Rechtsfolge des Gleichheitssatzverstoßes..........................519
3. Alternativen zu einem Verbot der ertragsteuerlichen Organschaft
für die Lebens- und Krankenversicherungsbranche.....................520
a) Regelungsbedürfnis ...........................................520
b) Versicherungsaufsichtsrechtliches Verbot von Unternehmens¬
verträgen 520
c) Ausweitung des Organschaftsverbots auf alle spartengetrennten
Unternehmen ................................................520
d) Ausschluss von Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen
von der Beteiligungsertragsbefreiung versus Anpassung von
§21KStG522
Inhaltsverzeichnis
III.
Vereinbarkeit der Organschaftsregeln mit dem EG-Recht - Otmar Thömmes .. 525
1. Einführung .....................................................525
2. Beschränkung des Anwendungsbereichs der Organschaftsregeln
auf inländische Einkünfte..........................................526
a) ICI-Entscheidung vom 16.07.1998................................528
b) X-AB, Y-AB ./.
Riksskatteverket
vom 18.11.1999.....................528
c) AMID-Entscheidung vom 14.12.2000 .............................529
d) Entscheidung Hoechst/Metallgesellschaft vom 08.03.2001............529
3. Gleichstellung ausländischer Rechtsträger im Rahmen
der inländischen Organschaft ......................................533
a) Im EU-Ausland errichtete Kapitalgesellschaft als Organträger.........533
b) Ausländische Organgesellschaft mit Ort der Geschäftsleitung
im Inland....................................................534
4. Ausschluss von im Inland errichteten Kapitalgesellschaften
mit ausländischem Ort der Geschäftsleitung..........................536
5. Beschränkung einer doppelten Verlustberücksichtigung
nach § 14 Abs. 1 Nr. 5 KStG........................................538
Teill
Wirtschaftliche Aspekte ...............................................543
I.
Wirtschaftliche Konsequenzen der Organschaft - Ulrich Prinz..............545
1. Organschaft als Gestaltungsinstrument zur Beeinflussung
der inländischen Konzernsteuerbelastung ............................545
a) Ausgangspunkt: Steuerartenspezifische Wirkungsanalyse
der Organschaft mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden,
Vorteilen und Nachteilen .......................................545
b) Steuerplanung mittels Organschaft...............................547
c) Dualistische Wirkungsstruktur der Organschaft ....................547
2. Wirtschaftliche Konsequenzen der ertragsteuerlichen Organschaft
(für Körperschaft- und Gewerbesteuerzwecke).........................549
a) Typische Vorteile der ertragsteuerlichen Organschaft ................549
b) Typische Nachteile der ertragsteuerlichen Organschaft...............553
c) Wirtschaftliche Konsequenzen in Sondersituationen
der ertragsteuerlichen Organschaft...............................554
3. Wirtschaftliche Konsequenzen der umsatzsteuerlichen Organschaft ......556
a) Behandlung als inlandsbeschränktes umsatzsteuerliches Einheits¬
unternehmen mit nichtsteuerbaren Innenumsätzen.................556
b) Regelfall: Lediglich Verwaltungsvereinfachung für inner-
konzernlichen Leistungsaustausch ...............................557
c) Ausnahmefall: Materielle Steuervorteile bei nicht (vollständig)
vorsteuerabzugsberechtigten Unternehmen........................558
d) Zeitliche Rahmenbedingungen der Begründung und Beendigung
einer umsatzsteuerlichen Organschaft ............................560
4. Zusammenfassende Würdigung der wirtschaftlichen Konsequenzen......561
II.
Organschaft und Konzernsteuerquote - Michael Kröner ...................562
1. Einführung .....................................................562
Inhaltsverzeichnis
2. Die Konzernsteuerquote als kursbildendes Element....................562
3. Definition der Konzernsteuerquote..................................563
a) Tatsächliche Steuern...........................................563
b) Latente Steuern ...............................................563
c) Rechnerische Zusammenhänge..................................564
4. Bedeutung latenter Steuern und Bedeutungslosigkeit
der »klassischen Steuerbilanzpolitik«................................566
5. Die Organschaft als ein wesentliches Element zur Stabilisierung
der Konzernsteuerquote...........................................568
6. Fazit ...........................................................569
III.
Vergleich Organschaft mit »Ersatzlösungen« - Wolfgang Kessler.............570
1. Wachsende Bedeutung alternativer Konsolidierungsinstrumente .........570
2. Ausgrenzung »unechter« Alternativen ...............................571
a) Erhaltung betriebswirtschaftlich gebotener Konzemstrakturen........571
b) Voll ertragsteuerliche Ergebniskonsolidierung......................572
3. Organschaftsalternativen ..........................................574
a) Gestaltungen zur phasengleichen Konsolidierung...................574
aa) Konzerninterne Gewinngemeinschaften (Gewinnpoolung) .......574
aaa) Gestaltungsgrundlagen................................574
bbb) Gestaltungswirkungen ................................575
ccc)
Gestaltungsgrenzen...................................577
bb) Konzerninterne typisch stille Beteiligungen....................578
aaa) Gestaltungsgrandlagen................................578
bbb) Gestaltungswirkungen ................................579
ccc)
Gestaltungsgrenzen...................................581
cc) Verlagerung von Ertrag bzw. Aufwand durch
Vorteilsgewährungen ......................................583
aaa) Gestaltungswirkungen ................................583
bbb) Gestaltungsgrenzen...................................584
b) Gestaltungen zur aperiodischen Konsolidierung....................587
aa) Teilwertabschreibungen auf Darlehen.........................587
aaa) Gestaltungswirkungen ................................587
bbb) Gestaltungsgrenzen...................................588
bb) Forderungsverzicht........................................589
aaa) Gestaltungswirkungen ................................589
bbb) Gestaltungsgrenzen...................................590
cc) Gewinnrealisierende
Asset
Deals.............................591
aaa) Gestaltungswirkungen ................................591
bbb) Gestaltungsgrenzen...................................591
Teil
J
Ausblick ..............................................................593
I.
Konzernbesteuerung de lege ferenda - Hans-Herbert Krebühl ...............595
1. Reformbedarf im Organschaftsrecht.................................595
a) Kritik an den bestehenden Organschaftsregeln .....................595
b) Forderung nach einem Konzernsteuerrecht........................596
Inhaltsverzeichnis
2. Einführung eines Konzernsteuerrechts...............................598
a) Widerstände aus der Finanzverwaltung ...........................598
b) Internationale Aspekte .........................................598
aa) Steuerliche Konsolidierung als internationaler Maßstab..........598
bb) Entwicklungen in der EU ...................................599
c) Trennungsprinzip .............................................600
aa) Steuerrecht...............................................600
bb) Gesellschaftsrecht .........................................601
cc) Einheitstheorie............................................602
dd) Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers .........................602
3. Grundprinzipien einer zukünftigen Konzernbesteuerung ...............603
a) Maßgeblichkeit der Handelsbilanz ...............................603
b) Zwischenergebniseliminierung..................................604
c) Verlustausgleich ..............................................605
d) Mindestbeteiligung............................................606
e) Besteuerung bei Beginn und Ende einer Konsolidierung.............607
f) Grenzüberschreitende Konsolidierung............................608
g) Weitere Detailfragen...........................................608
h) Grunderwerbsteuer............................................609
4. Vor- und Nachteile einer konsolidierten Besteuerung...................610
5. Übergangslösung ................................................611
II.
Die Zukunft der Organschaft in der Europäischen Gemeinschaft
Wolfgang Schön .....................................................612
1. Das rechtspolitische Programm der Europäischen Kommission..........612
a) Rechtsgrundlagen und Rechtsentwicklung.........................612
b) »Gezielte« und langfristige Maßnahmen ..........................613
2. Die langfristigen Regelungskonzepte der Europäischen Kommission......615
a) Sitzlandbesteuerung...........................................615
b) Die einheitliche konsolidierte Bemessungsgrundlage................616
c) Die obligatorische einheitliche »harmonisierte« Bemessungs¬
grundlage ....................................................617
3. Gemeinsame Probleme der »langfristigen Ansätze«....................618
a) Subjektiver Zugang............................................618
b) Der Kreis der gruppenzugehörigen Gesellschaften ..................618
c) Die Aufteilung von Steuergütern.................................619
4. Schluss.........................................................621
Verzeichnisliste..........................................................623
1. Literaturverzeichnis ..............................................625
2. Rechtsprechungsverzeichnis .......................................651
a) Bundesverfassungsgericht ......................................651
b) Zivilrechtsprechung ...........................................652
aa) Bundesgerichtshof.........................................652
bb) Oberlandesgerichte........................................652
cc) Landgerichte .............................................653
c) Finanzrechtsprechung .........................................653
aa) Reichsfinanzhof...........................................653
bb) Bundesfinanzhof..........................................654
cc) Finanzgerichte............................................660
Inhaltsverzeichnis
d) Bundesverwaltungsgericht......................................661
e) Europäischer Gerichtshof.......................................661
f) Sonstige Gerichte .............................................662
3. Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen............................663
a) Erlasse, BMF-Schreiben ........................................663
b) Richtlinien...................................................664
c) Ländererlasse, Verfügungen.....................................664
4. Rechtsquellenverzeichnis..........................................666
a) Nationale Gesetze .............................................666
b) Europäisches Gemeinschaftsrecht................................668
c) Doppelbesteuerungsabkommen .................................668
d) Sonstige Rechtsquellen.........................................668
aa) Bundestagsdrucksachen....................................668
bb) Bundesratsdracksachen ....................................669
cc) EG-Materialien............................................67°
dd) Sonstige Gesetzesmaterialien................................6?°
Stichwortverzeichnis.....................................................
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)108445437 (DE-588)133800911 (DE-588)12121768X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017199880 |
classification_rvk | PC 4630 PP 4062 PP 4065 PP 6425 QL 820 QL 830 |
ctrlnum | (OCoLC)231979628 (DE-599)BVBBV017199880 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02111nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017199880</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110615 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030603s2003 gw |||| 01||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967721652</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791021656</subfield><subfield code="9">3-7910-2165-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231979628</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017199880</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 4630</subfield><subfield code="0">(DE-625)135081:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4062</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:280</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6425</subfield><subfield code="0">(DE-625)138686:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141763:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organschaft</subfield><subfield code="b">laufende und aperiodische Besteuerung ; nationale und internationale Aspekte ; Hinweise zum EU-Recht ; [Festschrift Jochen Thiel]</subfield><subfield code="c">Norbert Herzig (Hrsg.). [Autorenverz.: Jens Blumenberg ...]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 673 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172798-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172798-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herzig, Norbert</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108445437</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blumenberg, Jens</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133800911</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thiel, Jochen</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12121768X</subfield><subfield code="4">hnr</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010365557&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010365557</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Festschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017199880 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:14:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3791021656 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010365557 |
oclc_num | 231979628 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-1050 DE-N2 DE-12 DE-1047 DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-526 DE-703 DE-11 DE-29 DE-188 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-M124 DE-1050 DE-N2 DE-12 DE-1047 DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-526 DE-703 DE-11 DE-29 DE-188 DE-Aug4 |
physical | XL, 673 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Organschaft laufende und aperiodische Besteuerung ; nationale und internationale Aspekte ; Hinweise zum EU-Recht ; [Festschrift Jochen Thiel] Norbert Herzig (Hrsg.). [Autorenverz.: Jens Blumenberg ...] Stuttgart Schäffer-Poeschel 2003 XL, 673 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Organschaft (DE-588)4172798-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Organschaft (DE-588)4172798-8 s DE-604 Herzig, Norbert 1945- Sonstige (DE-588)108445437 oth Blumenberg, Jens 1962- Sonstige (DE-588)133800911 oth Thiel, Jochen 1938- (DE-588)12121768X hnr Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010365557&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Organschaft laufende und aperiodische Besteuerung ; nationale und internationale Aspekte ; Hinweise zum EU-Recht ; [Festschrift Jochen Thiel] Organschaft (DE-588)4172798-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172798-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4016928-5 |
title | Organschaft laufende und aperiodische Besteuerung ; nationale und internationale Aspekte ; Hinweise zum EU-Recht ; [Festschrift Jochen Thiel] |
title_auth | Organschaft laufende und aperiodische Besteuerung ; nationale und internationale Aspekte ; Hinweise zum EU-Recht ; [Festschrift Jochen Thiel] |
title_exact_search | Organschaft laufende und aperiodische Besteuerung ; nationale und internationale Aspekte ; Hinweise zum EU-Recht ; [Festschrift Jochen Thiel] |
title_full | Organschaft laufende und aperiodische Besteuerung ; nationale und internationale Aspekte ; Hinweise zum EU-Recht ; [Festschrift Jochen Thiel] Norbert Herzig (Hrsg.). [Autorenverz.: Jens Blumenberg ...] |
title_fullStr | Organschaft laufende und aperiodische Besteuerung ; nationale und internationale Aspekte ; Hinweise zum EU-Recht ; [Festschrift Jochen Thiel] Norbert Herzig (Hrsg.). [Autorenverz.: Jens Blumenberg ...] |
title_full_unstemmed | Organschaft laufende und aperiodische Besteuerung ; nationale und internationale Aspekte ; Hinweise zum EU-Recht ; [Festschrift Jochen Thiel] Norbert Herzig (Hrsg.). [Autorenverz.: Jens Blumenberg ...] |
title_short | Organschaft |
title_sort | organschaft laufende und aperiodische besteuerung nationale und internationale aspekte hinweise zum eu recht festschrift jochen thiel |
title_sub | laufende und aperiodische Besteuerung ; nationale und internationale Aspekte ; Hinweise zum EU-Recht ; [Festschrift Jochen Thiel] |
topic | Organschaft (DE-588)4172798-8 gnd |
topic_facet | Organschaft Deutschland Aufsatzsammlung Festschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010365557&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT herzignorbert organschaftlaufendeundaperiodischebesteuerungnationaleundinternationaleaspektehinweisezumeurechtfestschriftjochenthiel AT blumenbergjens organschaftlaufendeundaperiodischebesteuerungnationaleundinternationaleaspektehinweisezumeurechtfestschriftjochenthiel AT thieljochen organschaftlaufendeundaperiodischebesteuerungnationaleundinternationaleaspektehinweisezumeurechtfestschriftjochenthiel |