Makroökonomik: mit vielen Fallstudien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2003
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXXI, 628 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791020269 9783791020266 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017199083 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240718 | ||
007 | t| | ||
008 | 030603s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967713412 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791020269 |9 3-7910-2026-9 | ||
020 | |a 9783791020266 |9 978-3-7910-2026-6 | ||
035 | |a (OCoLC)249623587 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017199083 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-355 |a DE-1047 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-1046 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-706 |a DE-858 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-1029 |a DE-188 | ||
084 | |a QC 300 |0 (DE-625)141265: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 050f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mankiw, Nicholas Gregory |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)120973626 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Macroeconomics |
245 | 1 | 0 | |a Makroökonomik |b mit vielen Fallstudien |c N. Gregory Mankiw |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2003 | |
300 | |a XXXI, 628 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Makroökonomie - Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Makroökonomik / Theorie | |
650 | 4 | |a USA | |
650 | 0 | 7 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neue Makroökonomie |0 (DE-588)4120793-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neokeynesianismus |0 (DE-588)4138182-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Neokeynesianismus |0 (DE-588)4138182-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Neue Makroökonomie |0 (DE-588)4120793-2 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Erg. bildet |a John, Klaus Dieter |t Arbeitsbuch Makroökonomik |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000899528.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010365087&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010365087&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010365087 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816080404932722688 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Übersetzers.
Vorwort des Autors.
Teill Einführung.1
Kapitel 1 Makroökonomik als Wissenschaft.3
1.1 Die zentralen Fragen.3
Fallstudie 1-1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der
Bundesrepublik Deutschland.5
1.2 Ökonomische Denkweise.7
Ökonomische Modelle.7
Modellvielfalt.11
Flexible versus starre Preise.11
Info-Box: Die Verwendung von Funktionen zur Beschreibung
der Beziehungen zwischen Variablen.12
Mikroökonomisches Denken und makroökonomische Modelle.13
1.3 Das weitere Vorgehen.14
Kapitel 2 Empirische Beobachtungen und Makroökonomik.17
Info-Box:.18
2.1 Die Erfassung des Wertes der ökonomischen Aktivitäten:
Das Bruttoinlandsprodukt.19
Einkommen, Produktion und wirtschaftlicher Kreislauf.19
Einige Regeln für die Berechnung des BIP.21
Info-Box: Strom- und Bestandsgrößen.23
Reales versus nominales BIP.25
DerBIP-Deflator.26
Verkettete Maße zur Erfassung des realen BIP.27
Info-Box: Zwei Regeln für den Umgang
mit prozentualen Änderungen.28
Die Ausgabenkomponenten.29
Info-Box: Was sind Investitionen?.30
Fallstudie 2-1: Das Bruttoinlandsprodukt und seine Komponenten 2002.32
Andere Einkommensmaße.33
Fallstudie 2-2: Saisonale Schwankungen und ihre Bereinigung.35
2.2 Die Erfassung der Lebenshaltungskosten:
Der Verbraucherpreisindex aller privaten Haushalte.36
Der Preis eines Warenkorbs.36
Verbraucherpreisindex versus BIP-Deflator.37
Fallstudie 2-3: Überzeichnet der Verbraucherpreisindex die Inflation?.39
2.3 Erfassung der Unterbeschäftigung: Die Arbeitslosenquote.40
XVIII
Fallstudie
2.4 Schlußfolgerung: Von Wirtschaftsstatistiken zu Wirtschaftsmodellen.45
Teil
bei langfristiger Betrachtung.51
Kapitel 3 Das Bruttoinlandsprodukt: Entstehung, Verteilung und Verwendung.53
3.1 Wodurch wird die Gesamtproduktion von Waren und Dienstleistungen bestimmt?.55
Die Produktionsfaktoren.55
Die Produktionsfunktion.56
Das Angebot an Waren und Dienstleistungen.57
3.2 Die Aufteilung des Gesamteinkommens auf die Produktionsfaktoren.57
Faktorpreise.57
Das Entscheidungsproblemeines Wettbewerbsunternehmens.58
Die Faktornachfrage der Unternehmung.60
Die Verteilung des Nationaleinkommens.63
Fallstudie 3-1: Die Pest und die Faktorpreise.64
3.3 Die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen.65
Konsum.66
Investitionen.67
Info-Box: Zinssätze.68
Staatsausgaben.70
3.4 Gleichgewicht und Zinssatz.71
Gleichgewicht am Gütermarkt: Das Angebot und die Nachfrage
für den Output einer Volkswirtschaft.71
Gleichgewicht auf den Finanzmärkten: Angebot und Nachfrage für Kredite.72
Änderungen des volkswirtschaftlichen Sparvolumens:
Die Wirkungen der Fiskalpolitik.74
Fallstudie 3-2: Kriege und Zinssätze in Großbritannien (1730 -1920).76
Änderungen der Investitionsnachfrage.77
Zusatzinformation: Das Identifikationsproblem.79
3.5 Schlußfolgerangen.82
Anhang: Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion.87
Kapitel 4 Geld und Inflation.93
4. l Was ist Geld.94
Die Funktionen des Geldes.94
Geldformen.95
Fallstudie 4-1: Geld in einem Kriegsgefangenenlager.96
Wie sich Nominalgeld entwickelt.96
Fallstudie 4-2: Geld und gesellschaftliche Konventionen
auf der Insel
Wie die Geldmenge gesteuert wird.98
Wie die Geldmenge gemessen wird.98
4.2 Die Quantitätstheorie des Geldes.100
Inhaltsverzeichnis XIX
Transaktionen und die Quantitätsgleichung.100
Von den Transaktionen zum Einkommen.101
Geldnachfragefunktion und Quantitätsgleichung.102
Die Annahme einer konstanten Umlaufgeschwindigkeit.103
Geld, Preise und Inflation.104
Fallstudie 4-3: Inflation und Geldmengenwachstum.105
4.3
Fallstudie 4-4: Finanzierung der Amerikanischen Revolution.107
4.4 Inflation und Zinssätze.108
Realer und nominaler Zinssatz.108
DerFisher-Effekt.109
Fallstudie 4-5: Inflation und Nominalzinssätze.109
Zwei Realzinssätze: ex-ante und ex-post.111
Fallstudie
4.5 Der Nominalzinssatz und die Nachfrage nach Geld.112
Die Kosten der Geldhaltung.112
Zukünftiges Geldangebot und heutige Preise.113
4.6 Die sozialen Kosten der Inflation.114
Die Sicht des Durchschnittsbürgers und die Antwort der Klassik.115
Fallstudie 4-7: Wie Ökonomen und Öffentlichkeit die Inflation sehen.115
Die Kosten einer erwarteten Inflation.116
Info-Box: Keynes (und Lenin) und die Kosten der Inflation.118
Die Kosten einer unerwarteten Inflation.119
Fallstudie 4-8: Die
die Wahl von 1896 und der Zauberer von Oz.120
Ein Vorteil der Inflation.121
4.7
Die Kosten der
Fallstudie 4-9: Das Leben während der bolivianischen
Die Ursachen von
Fallstudie 4-Ю:
zwischen den beiden Weltkriegen.125
4.8 Schlußfolgerung: Die klassische
Anhang: Das Cagan-Modell: Die Wirkungen des gegenwärtigen
und des zukünftigen Geldangebots auf das Preisniveau.132
Kapitel 5 Die offene Volkswirtschaft.137
5.1 Die internationalen Kapital- und Güterströme.138
Die Rolle der Nettoexporte.139
Internationale Kapitalströme und Leistungsbilanz.140
Info-Box: Internationale Güter- und Kapitalströme - Ein Beispiel.142
5.2 Sparen und Investitionen in einer kleinen offenen Volkswirtschaft.143
Kapitalmobilität und das Weltzinssatzniveau.143
Das Modell.145
Der Einfluß der Wirtschaftspolitik auf die Leistungsbilanz.146
Bewertung der Wirtschaftspolitik.149
XX
Fallstudie
5.3 Wechselkurse.152
Nominaler und realer Wechselkurs.152
Info-Box: Der Wechselkurs im Wirtschaftsteil einer Zeitung.153
Realer Wechselkurs und Leistungsbilanz.155
Die BestimmungsgrUnde des realen Wechselkurses.156
Der Einfluß der Wirtschaftspolitik auf den realen Wechselkurs.157
Die Wirkungen der Handelspolitik.158
Die Determinanten des nominalen Wechselkurses.160
Fallstudie 5-2: Inflation und nominale Wechselkurse.161
Das Kaufkraftparitäten-Theorem.163
Fallstudie 5-3: Der "Big Mac" rund um den Erdball.164
5.4 Schlußfolgerung: Die Vereinigten Staaten als große offene Volkswirtschaft.166
Anhang: Die große offene Volkswirtschaft.171
Nettokapitalexporte.171
Das Modell.174
Wirtschaftspolitik in der großen offenen Volkswirtschaft.175
Schlußfolgerungen.181
Rapitelo
6.1 Arbeitsmarktdynamik und natürliche Arbeitslosenquote.184
6.2 Arbeitsplatzsuche und
Wirtschaftspolitik und friktioneile Arbeitslosigkeit.188
Fallstudie 6-1: Arbeitslosenversicherung und neue Arbeitsverhältnisse.189
6.3 Reallohnstarrheit und strukturelle Arbeitslosigkeit.190
Mmdestlohngesetzgebung.191
Fallstudie 6-2: Eine "revisionistische" Betrachtung des Mindestlohns.192
Gewerkschaften und Tarifverhandlungen.193
Effizienzlöhne.195
Fallstudie 6-3: Henry Fords 5-Dollar-Arbeitstag.196
6.4 Arbeitslosigkeitsmuster.197
Die Dauer der Arbeitslosigkeit.197
Unterschiede in der Arbeitslosenquote verschiedener
demographischer Gruppen.198
Trends in der U.S.-Arbeitslosenquote.199
Zugänge und Abgänge bei den Erwerbspersonen.201
Der Anstieg der Arbeitslosigkeit in Europa.202
Fallstudie 6-4: Das Geheimnis des Glücks.204
6.5 Schlußfolgerungen.205
Teil
bei sehr langfristiger Betrachtung.209
Kapitel 7 Wachstum
7.1 Kapitalakkumulation.212
Inhaltsverzeichnis XXI
Güterangebot und Gütemachfrage.212
Wachstum des Kapitalstocks und
Annäherung an den stationären Zustand: Ein numerisches Beispiel.218
Fallstudie
Der Einfluß des
Fallstudie
7.2 Das "Golden
Der Vergleich zwischen verschiedenen stationären Zuständen.224
Auffinden des Golden Rule-Niveaus: Ein numerisches Beispiel.228
Der Weg zum
7.3 Bevölkerungswachstum.232
Der stationäre Zustand bei Wachstum der Bevölkerung.233
Die Konsequenzen des Bevölkerungswachstums.235
Fallstudie 7-3: Bevölkerungswachstum im internationalen Vergleich.236
7.4 Schlußfolgerung.237
Kapitel 8 Wachstum
8.1 Technologischer Fortschritt im Solow-Modell.244
Die Arbeitseffizienz.244
Der stationäre Zustand bei technologischem Fortschritt.245
Die Wirkungen des technologischen Fortschritts.246
8.2 Wachstumspolitik.247
Analyse der Sparquote.247
Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Änderung der Sparquote.249
Fallstudie 8-1: Sollte das Sozialversicherungssystem
reformiert werden?.250
Allokation der gesamtwirtschaftlichen Investitionen.251
Förderung des technologischen Fortschritts.252
Fallstudie 8-2: Die weltweite Verlangsamung
des Wirtschaftswachstums.253
Fallstudie 8-3: Informationstechnologie und New
8.3 Von der Theorie des Wachstums zur Empirie.257
Gleichgewichtiges Wachstum.257
Konvergenz.258
Faktorakkumulation versus Produktionseffizienz.259
8.4 Über das Solow-Modell hinaus: Endogene Wachstumstheorie.260
Das Grundmodell.261
Ein Zwei-Sektoren-Modell.262
Die Mikroökonomik von Forschung und Entwicklung.264
8.5 Schlußfolgerungen.265
Anhang: Zurechnung der Wachstumsursachen.269
Vermehrung der Produktionsfaktoren.269
Technologischer Fortschritt.272
Die Wachstumsquellen in den Vereinigten Staaten.273
Fallstudie
ХХП
Teil
bei kurzfristiger Betrachtung.277
Kapitel 9 Einführung in das Problem gesamtwirtschaftlicher Schwankungen.279
9.1 Die Bedeutung des Zeithorizontes in der Makroökonomik.281
Die Unterschiede zwischen kurz- und langfristiger Betrachtung.281
Fallstudie 9-1: Das Rätsel starrer Zeitschriftenpreise.282
Das Gesamtnachfrage-Gesamtangebots-Modell.282
9.2 Die Gesamtnachfrage.283
Die Quantitätsgleichung als Gesamtnachfragefunktion.284
Warum die Gesamtnachfragekurve abwärts geneigt ist.285
Verschiebungen der Gesamtnachfragekurve.285
9.3 Gesamtangebot.286
Langfristige Betrachtung: Die vertikale Gesamtangebotskurve.287
Kurzfristige Betrachtung: Die horizontale Angebotskurve.288
Von der kurzfristigen zur langfristigen Betrachtung.290
Fallstudie 9-2:
der 1870er Jahre in den Vereinigten Staaten.291
9.4 Stabilisierungspolitik.292
Nachfrageschocks.292
Angebotsschocks.294
Fallstudie 9-3: Der Beitrag der OPEC zur Stagflation in den
siebziger Jahren und zum Aufschwung in den achtziger Jahren.296
9.5 Schlußfolgerungen.297
Kapitel 10 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage
10.1 Der Gütermarkt und die IS-Kurve.303
Das keynesianische Kreuz.303
Fallstudie 10-1: Steuersenkungen als Maßnahme
zur Stimulierung der Wirtschaft.310
Zinssatz, Investitionen und IS-Kurve.311
Verschiebungen der IS-Kurve durch die Fiskalpolitik.313
Eine kredittheoretische Interpretation der IS-Kurve.314
10.2 Der Geldmarkt und die LM-Kurve.316
Die Liquiditätspräferenztheorie.316
Fallstudie 10-2: Hat die kontraktive Geldpolitik von Paul Volcker
zu steigenden oder sinkenden Zinssätzen geführt?.319
Einkommen, Geldnachfrage und LM-Kurve.319
Verschiebungen der LM-Kurve durch die Geldpolitik.320
Eine quantitätstheoretische Interpretation der LM-Kurve.321
10.3 Schlußfolgerang: Das kurzfristige Gleichgewicht.322
Kapitel 11 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage
11.1 Die Erklärung wirtschaftlicher Schwankungen
im Rahmen des IS/LM-Modells.328
Inhaltsverzeichnis
Die Auswirkungen der Fiskalpolitik auf die IS-Kurve und
das kurzfristige Gleichgewicht.328
Die Auswirkungen der Geldpolitik auf die LM-Kurve und
das kurzfristige Gleichgewicht.330
Das Zusammenwirken von Geld- und Fiskalpolitik.331
Fallstudie 11-1: Analyse der Wirtschaftspolitik mit Hilfe von
makroökonometrischen Modellen.333
Schocks im IS/LM-Modell.334
Fallstudie 11-2: Die Konjunkturschwäche der
Vereinigten Staaten im Jahr 2001.335
Welches Politikinstrument setzt die Zentralbank ein -
Geldangebot oder Zinssatz?.336
11.2 IS/LM als Theorie der Gesamtnachfrage.338
Vom IS/LM-Modell zur Gesamtnachfragekurve.338
Das IS/LM-Modell bei kurzfristiger und langfristiger Betrachtung.340
11.3 Die Weltwirtschaftskrise.342
Die Ausgabenhypothese: Störungen, die die IS-Kurve trafen.342
Die Geldhypothese: Eine Störung, die die LM-Kurve traf.344
Nochmals die Geldhypothese: Die Effekte sinkender Preise.345
Könnte sich die Weltwirtschaftskrise wiederholen?.348
Info-Box: Die Liquiditätsfalle.349
Fallstudie 11-3: Die japanische Schwäche.350
11.4 Schlußfolgerungen.351
Anhang: Eine lineare Version des IS/LM-Modells und
der Gesamtnachfragekurve.355
Die IS-Kurve.355
DieLM-Kurve.357
Die Gesamtnachfragekurve.358
Fallstudie 11-4: Die Wirksamkeit von Geld- und Fiskalpolitik.359
Kapitel 12 Gesamtnachfrage in der offenen Volkswirtschaft.361
12.1 Das Mundell-Fleming-Modell.362
Die zentrale Annahme: Eine kleine offene Volkswirtschaft
mit vollkommener Kapitalmobilität.362
Gütermarkt und die IS*-Kurve.363
Geldmarkt und die LM*-Kurve.364
Zusammenfügung der Bausteine.366
12.2 Die kleine offene Volkswirtschaft bei flexiblen Wechselkursen.366
Fiskalpolitik.367
Geldpolitik.368
Handelspolitik.369
12.3 Die Meine offene Volkswirtschaft bei festen Wechselkursen.370
Die Funktionsweise eines Systems fester Wechselkurse.370
Fallstudie 12-1: Der internationale Goldstandard.372
Fiskalpolitik.373
Geldpolitik.374
XXIV Inhaltsverzeichnis
Fallstudie
Weltwirtschaftskrise.375
Handelspolitik.375
Wirtschaftspolitik im Mundell-Fleming-Modell: Eine Zusammenfassung.376
12.4 Zinssatzdifferentiale.377
Länderrisiko und Erwartungen.377
Zinssatzdifferentiale im Mundell-Fleming-Modell.378
Fallstudie 12-3: Internationale Finanzkrise: Mexiko 1994 - 1995.379
Fallstudie 12-4: Internationale Fmanzkrise: Asien 1997 -1998.381
12.5 Feste oder flexible Wechselkurse?.382
Pro und contra: Die zentralen Argumente.382
Fallstudie
und in Europa.383
Spekulative Attacken,
12.6 Das Mundell-Fleming-Modell bei Änderungen des Preisniveaus.386
12.7 Ein abschließender Hinweis.388
Anhang: Ein kurzfristiges Modell der großen offenen Volkswirtschaft.393
Fiskalpolitik.395
Geldpolitik.396
Eine Faustregel.397
Kapitel 13 Gesamtwirtschaftliches Angebot.401
13.1 Drei Modelle des Gesamtangebots.402
Das Modell der Lohnstarrheit.403
Fallstudie 13-1: Das zyklische Verhalten des Reallohnsatzes.405
Das Modell unvollkommener Informationen.406
Das Preisstarrheiten-Modell.408
Fallstudie 13-2: Internationale Unterschiede
in der Gesamtangebotsfunktion.411
Zusammenfassung und Implikationen.412
13.2 Inflation, Arbeitslosigkeit und die Phillips-Kurve.414
Ableitung der Phillips-Kurve aus der Gesamtangebotskurve.415
Info-Box: Die Geschichte der modernen Phillips-Kurve.417
Adaptive
Die zwei Gründe für steigende und sinkende Inflationsraten.418
Fallstudie 13-3: Inflation und Arbeitslosigkeit
in den Vereinigten Staaten.419
Der kurzfristige
Disinflation
Info-Box: Wie präzise sind die Schätzungen für
die natürliche Arbeitslosenquote?.423
Rationale Erwartungen und schmerzlose
Fallstudie 13-4: Das Opferverhältnis in der Praxis.425
Hysteresis
13.3 Schlußfolgerungen.428
Anhang: Ein großes, umfassendes Modell.433
Inhaltsverzeichnis XXV
Teil
Kapitel 14 Stabilisierungspolitik.439
14.1 Aktive oder passive Wirtschaftspolitik?.440
Zeitliche Verzögerangen bei der Implementierung und bei der
Wirkung von wirtschaftspolitischen Maßnahmen.441
Ökonomische Prognosen: Eine schwierige Aufgabe.442
Info-Box: Welche Komponenten umfaßt der
"Index
Fallstudie
Unwissenheit, Erwartungen und die Lucas-Kritik.445
Die Entwicklung in der Vergangenheit.446
Fallstudie 14-2: Ist die Stabilisierung der Wirtschaft nur
eine Täuschung durch die Daten?.447
Fallstudie 14-3: Die bemerkenswerte Stabilität der 1990er Jahre.448
14.2 Wirtschaftspolitik: Regelbindung oder Einzelfallentscheidung?.449
Mißtrauen gegenüber den Wirtschaftspolitiken! und
dem politischen Prozeß.449
Fallstudie 14-4: Die Wirtschaft der Vereinigten Staaten unter
republikanischen und demokratischen Präsidenten.450
Zeitinkonsistenz und diskretionäre Politik.452
Fallstudie 14-5: Alexander
Geldpolitische Regeln.454
Fallstudie 14-6: Inflationsziel - Regel oder eingeschränkt
diskretionäre Entscheidung?.456
Fallstudie 14-7: Die geldpolitische Regel von John Taylor
(und Alan
Fallstudie
14.3 Schlußfolgerung: Politik in einer unsicheren Welt.460
Anhang: Zeitinkonsistenz und
Inflation und Arbeitslosigkeit.463
Kapitel 15 Staatsverschuldung.467
15.1 Die Höhe der Staatsverschuldung.468
Fallstudie 15-1: Die Perspektiven der Fiskalpolitik.470
15.2 Meßprobleme.472
Meßproblem Nr. 1: Inflation.472
Meßproblem Nr. 2: Vermögensbestände.473
Meßproblem Nr. 3: Unberücksichtigte Verbindlichkeiten.474
Meßproblem Nr. 4: Der Konjunkturzyklus.474
Zusammenfassung.475
Fallstudie 15-2: Generationelles Rechnungswesen.475
15.3 Die traditionelle Sicht der Staatsverschuldung.476
15.4 Die ricardianische Sicht der Staatsverschuldung.478
Der Grundgedanke der ricardianischen Äquivalenz.479
Haushalte und zukünftige Steuern.480
XXVI Inhaltsverzeichnis
Fallstudie
Fallstudie
Welche Sicht ist richtig?.484
15.5 Andere Perspektiven der Staatsverschuldung.485
Ausgeglichene Haushalte versus optimale Fiskalpolitik.485
Die Wirkungen auf die Geldpolitik.486
Info-Box: Ricardo über die ricardianische Äquivalenz.487
Die Staatsverschuldung und der politische Prozeß.488
Internationale Dimensionen.489
Fallstudie 15-5: Der Vorteil von indexierten Wertpapieren.490
15.6 Schlußfolgerungen.491
Teil
der Makroökonomik.495
Kapitel 16 Konsum.497
16.1 John Maynard Keynes und die Konsumfunktion.498
Die Keynesschen Vermutungen.498
Frühe empirische Erfolge.500
Säkulare Stagnation, Simon Kuznets und das Konsumrätsel.500
16.2 Irving
Die intertemporale Budgetbeschränkung.502
Info-Box: Der Gegenwartswert oder warum ein Gewinn
von einer Million Euro nur 632.000 Euro wert sein kann.505
Präferenzen.505
Optimierung.507
Die Wirkung von Einkommensänderungen auf den Konsum.508
Die Wirkungen von Änderungen des realen Zinssatzes auf den Konsum.509
Kreditbeschränkungen.510
Fallstudie 16-1: Wie erklärt sich die hohe japanische Sparquote?.512
16.3
Die Hypothese.513
Implikationen.515
Fallstudie 16-2: Konsum und Ersparnis älterer Personen.517
16.4
Die Hypothese.518
Implikationen.519
Fallstudie 16-3: Die Steuersenkung von 1964 und
der Steuerzuschlag von 1968.520
16.5 Robert Hall und die Random Walk-Hypothese.521
Die Hypothese.521
Implikationen.522
Fallstudie 16-4: Führen prognostizierbare Einkommensänderungen
zu prognostizierbaren Konsumänderungen?.522
16.6 David Laibson und die Bedeutung unmittelbarer Belohnung.523
Inhaltsverzeichnis XXVII
16.7 Schlußfolgerungen.525
Kapitel 17 Investitionen.529
17.1 Ausrüstungsinvestitionen.531
Der Mietpreis des Kapitals.531
Die Kosten des Kapitals.533
Die Determinanten der Investitionen.535
Steuern und Investitionen.537
Der Aktienmarkt und Tobins
Fallstudie 17-1: Der Aktienmarkt als Konjunkturindikator.539
Finanzierungsbeschränkungen.541
Fallstudie 17-2: Bankenkrise und
17.2 Wohnungsbauinvestitionen.543
Das Bestandsgleichgewicht und das Investitionsvolumen.543
Änderungen der Wohnungsnachfrage.544
Die steuerliche Behandlung des Wohneigentums.545
Info-Box: Welchen Preis für eine Wohnung können Sie sich leisten?.546
17.3 Lagerinvestitionen.547
Gründe für die Lagerhaltung.547
Das Akzelerator-Modell der Lagerbestände.548
Fallstudie 17-3: Die empirische Relevanz des Akzelerator-Modells.548
Lagerbestände und der reale Zinssatz.549
17.4 Schlußfolgerungen.550
Kapitell8 Geldangebot und Geldnachfrage.555
18.1 Geldangebot.555
Ein Bankensystem mit hundertprozentiger Reservehaltung.556
Ein Bankensystem mit anteiliger Reservehaltung.557
Ein Modell des Geldangebots.559
Drei Instrumente der Geldpolitik.561
Fallstudie 18-1: Bankzusammenbrüche und das Geldangebot
in den Vereinigten Staaten in den dreißiger Jahren.562
18.2 Geldnachfrage.564
Portfolio-Theorien der Geldnachfrage.564
Fallstudie
Transaktionstheorien der Geldnachfrage.566
Das Baumol-Tobin-Modell der Kassenhaltung.567
Fallstudie 18-3: Empirische Untersuchungen zur Geldnachfrage.570
Finanzinnovationen, geldnahe Titel und die sinkende Bedeutung
der monetären Aggregate.571
18.3 Schlußfolgerang.572
Kapitel 19 Fortschritte in der Theorie gesamtwirtschaftlicher Schwankungen.577
19.1 Die Theorie realer Konjunkturzyklen.578
Eine Robinson-Crusoe-Wirtschaft.578
Die Interpretation des Arbeitsmarktes.580
Inhaltsverzeichnis
Fallstudie
Die Bedeutung technologischer Schocks.582
Fallstudie 19-2: Solow-Residuum und Konjunkturzyklus.583
Die Neutralität des Geldes.585
Fallstudie 19-3: Die empirische Überprüfung
der Neutralitätshypothese.585
Lohn-und Preisflexibilität.587
19.2 Neuer Keynesianismus.587
Geringe "Speisekarten-Kosten" und Gesamtnachfrage-Externalitäten.587
Rezessionen als
Fallstudie 19-4: Ergebnisse aus Experimenten zu Koordinationsspielen.590
Die Staffelung von Löhnen und Preisen.591
Fallstudie 19-5: Wenn Sie wissen wollen, warum Unternehmen
starre Preise haben, dann fragen Sie diese doch einfach.592
19.3 Schlußfolgerangen.594
Epilog: Was wir wissen - und was nicht.599
Glossar.607
Stichwortverzeichnis.621
N. Gregory Mankiws Einführung in die Makroökonomik ist in 15 Sprachen er¬
hältlich und wird an Hunderten von Hochschulen weltweit in Lehrveranstaltungen
eingesetzt. Die deutsche Ausgabe wird von Klaus Dieter John, TU Chemnitz,
übersetzt und an europäische bzw. deutsche Verhältnisse angepasst.
Für die fünfte Auflage wurden die Kapitel zur Wachstumstheorie in einen
eigenständigen Hauptteil eingebracht. Dieses Vorgehen erleichtert den Zugang
zum grundlegenden klassischen Modell, das nun vollständig erläutert wird,
bevor Fragen des Wirtschaftswachstums diskutiert werden. Gleichzeitig wird
damit der bedeutenden Rolle Rechnung getragen, welche die Wachstumstheorie
in der modernen Makroökonomik spielt. Auch in dieser Auflage haben aktuelle
Forschungsergebnisse und die wirtschaftspolitischen Entwicklungen der letzten
Jahre Eingang gefunden. So wird aufgezeigt, warum eine (geringe) positive
Inflationsrate »Schmierstoff« für die Mechanik des Arbeitsmarkts sein kann,
welche Auswirkungen Inflation und Arbeitslosigkeit auf die subjektive Wahr¬
nehmung des individuellen Wohlbefindens haben und wie psychologische
Faktoren den gesamtwirtschaftlichen Konsum beeinflussen. |
any_adam_object | 1 |
author | Mankiw, Nicholas Gregory 1958- |
author_GND | (DE-588)120973626 |
author_facet | Mankiw, Nicholas Gregory 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Mankiw, Nicholas Gregory 1958- |
author_variant | n g m ng ngm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017199083 |
classification_rvk | QC 300 |
classification_tum | WIR 050f |
ctrlnum | (OCoLC)249623587 (DE-599)BVBBV017199083 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017199083</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240718</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030603s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967713412</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791020269</subfield><subfield code="9">3-7910-2026-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791020266</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2026-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249623587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017199083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141265:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mankiw, Nicholas Gregory</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120973626</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Macroeconomics</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomik</subfield><subfield code="b">mit vielen Fallstudien</subfield><subfield code="c">N. Gregory Mankiw</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 628 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Makroökonomie - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Makroökonomik / Theorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120793-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neokeynesianismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138182-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neokeynesianismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138182-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Neue Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120793-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erg. bildet</subfield><subfield code="a">John, Klaus Dieter</subfield><subfield code="t">Arbeitsbuch Makroökonomik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000899528.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010365087&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010365087&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010365087</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV017199083 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-18T17:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3791020269 9783791020266 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010365087 |
oclc_num | 249623587 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-703 DE-1050 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-739 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-1046 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-706 DE-858 DE-521 DE-522 DE-83 DE-11 DE-525 DE-1029 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-703 DE-1050 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-739 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-1046 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-706 DE-858 DE-521 DE-522 DE-83 DE-11 DE-525 DE-1029 DE-188 |
physical | XXXI, 628 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Mankiw, Nicholas Gregory 1958- Verfasser (DE-588)120973626 aut Macroeconomics Makroökonomik mit vielen Fallstudien N. Gregory Mankiw 5., überarb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2003 XXXI, 628 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Makroökonomie - Lehrbuch Makroökonomik / Theorie USA Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd rswk-swf Neue Makroökonomie (DE-588)4120793-2 gnd rswk-swf Neokeynesianismus (DE-588)4138182-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Makroökonomie (DE-588)4037174-8 s DE-604 Neokeynesianismus (DE-588)4138182-8 s 1\p DE-604 Neue Makroökonomie (DE-588)4120793-2 s 2\p DE-604 Erg. bildet John, Klaus Dieter Arbeitsbuch Makroökonomik http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000899528.pdf Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010365087&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010365087&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mankiw, Nicholas Gregory 1958- Makroökonomik mit vielen Fallstudien Makroökonomie - Lehrbuch Makroökonomik / Theorie USA Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd Neue Makroökonomie (DE-588)4120793-2 gnd Neokeynesianismus (DE-588)4138182-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037174-8 (DE-588)4120793-2 (DE-588)4138182-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Makroökonomik mit vielen Fallstudien |
title_alt | Macroeconomics |
title_auth | Makroökonomik mit vielen Fallstudien |
title_exact_search | Makroökonomik mit vielen Fallstudien |
title_full | Makroökonomik mit vielen Fallstudien N. Gregory Mankiw |
title_fullStr | Makroökonomik mit vielen Fallstudien N. Gregory Mankiw |
title_full_unstemmed | Makroökonomik mit vielen Fallstudien N. Gregory Mankiw |
title_short | Makroökonomik |
title_sort | makrookonomik mit vielen fallstudien |
title_sub | mit vielen Fallstudien |
topic | Makroökonomie - Lehrbuch Makroökonomik / Theorie USA Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd Neue Makroökonomie (DE-588)4120793-2 gnd Neokeynesianismus (DE-588)4138182-8 gnd |
topic_facet | Makroökonomie - Lehrbuch Makroökonomik / Theorie USA Makroökonomie Neue Makroökonomie Neokeynesianismus Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000899528.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010365087&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010365087&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mankiwnicholasgregory macroeconomics AT mankiwnicholasgregory makrookonomikmitvielenfallstudien |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis