Visual Basic 6 - Kompendium: [Programmieren mit Windows 9x, NT und 2000]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Markt+Technik-Verl.
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1319 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3827266017 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017198983 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140108 | ||
007 | t | ||
008 | 030603s2003 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967712416 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827266017 |9 3-8272-6601-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76505208 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017198983 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91G |a DE-12 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 357f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Monadjemi, Peter |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)128855991 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Visual Basic 6 - Kompendium |b [Programmieren mit Windows 9x, NT und 2000] |c Peter Monadjemi |
264 | 1 | |a München |b Markt+Technik-Verl. |c 2003 | |
300 | |a 1319 S. |b Ill. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a VisualBASIC 6.0 |0 (DE-588)4518526-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a VisualBASIC 6.0 |0 (DE-588)4518526-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010365012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010365012 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808135357793828864 |
---|---|
adam_text |
VORWORT
.
15
EINLEITUNG
.19
WAS
LESEN
SIE
IN
DIESEM
BUCH?
.
21
ICH
MOECHTE
VON
IHNEN
HOEREN
.
25
DER
AUTOR
IM
WEB
.
26
1
WAS
IST
NEU
BEI
VISUAL
BASIC
6.0?
.
27
1.1
EIN
PAAR
ALLGEMEINE
WORTE
.
28
1.2
DIE
WICHTIGSTEN
NEUERUNGEN
IM
UEBERBLICK
.
30
1.3
DER
VISUAL
COMPONENT
MANAGER
.
37
1.4
WEITERE
KLEINIGKEITEN
.
38
1.5
DINGE,
DIE
SICH
(LEIDER)
NICHT
GEAENDERT
HABEN
.
43
1.6
WELCHE
VISUAL-BASIC-6.O-VERSIONEN
GIBT
ES?
.44
1.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
45
1.8
NEUE
UPDATES
.
46
2
DAS
ERSTE
VISUAL-BASIC-PROGRAMM
.
47
2.1
BEVOR
ES
LOSGEHT
.
48
2.2
DAS
ERSTE
BEISPIELPROGRAMM
STELLT
SICH
VOR
.
50
2.3
DAS
ERSTE
BEISPIELPROGRAMM
WIRD
ERWEITERT
.64
2.4
TESTEN
DES
PROGRAMMS
IM
EINZELSCHRITTMODUS
.
72
2.5
DAS
ERSTE
BEISPIEL
MIT
DATENBANKANBINDUNG
.
74
2.6
ZUSAMMENFASSUNG
.80
|
INHALTEVERZEICHNIS
3
KURZER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WINDOWS-ARCHITEKTUR
.
81
3.1
DER
ALLGEMEINE
AUFBAU
VON
WINDOWS
.
82
3.2
DIE
ROLLE
DER
DLLS
.84
3.3
DIE
ROLLE
DER
WIN32-API
.
87
3.4
DAS
COMPONENT
OBJECT
MODEL
(COM)
.88
3.5
DER
ZUGRIFF
AUF
DIE
WINDOWS-OBERFLAECHE
.
101
3.6
DIE
BEDEUTUNG
DES
WORTES
ACTIVEX
.
104
3.7 WIE
ARBEITEN
WINDOWS-ANWENDUNGEN
ZUSAMMEN?
.
106
3.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
109
4
UEBERBLICK
UEBER
DIE
IDE
.
111
4.1
ALLGEMEINES
ZUM
UMGANG
MIT
DER
IDE
.
112
4.2
DIE
IDE
GLEICH
NACH
DEM
START
.
114
4.3
DIE
MENUEBEFEHLE
UND
DIE
SYMBOLLEISTE
.
117
4.4
DIE
WICHTIGSTEN
ARBEITSSCHRITTE
.
120
4.5
DER
UMGANG
MIT
PROJEKTEN
.
123
4.6
DAS
EINRICHTEN
DER
IDE
FUER
DIE
TAEGLICHE
PRAXIS
.
124
4.7
EINE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
IDE-OPTIONEN
.
126
4.8
DAS
EINSTELLEN
VON
COMPILER-OPTIONEN
.
127
4.9
ANPASSEN
DER
IDE
.
131
4.10
DER
ADD-IN-MANAGER
.
133
4.11
NUETZLICHE
TASTENKOMBINATIONEN
.
134
4.12
UEBERSICHT
UEBER
DIE
VERSCHIEDENEN
DATEITYPEN
.
135
4.13
ZUSAMMENFASSUNG
.
137
5
DER
ALLGEMEINE
AUFBAU
EINES
VISUAL-BASIC-PROGRAMMS
.
139
5.1
WAS
IST
EIGENTLICH
EIN
VISUAL-BASIC-PROGRAMM?
.
140
5.2
DIE
SACHE
MIT
DEN
EREIGNISSEN
.
143
5.3
UND
WO
BITTE
BEGINNT
DIE
PROGRAMMAUSFUEHRUNG?
.
149
5.4
DIE
ROLLE
DES
EINGABEFOKUS
.
155
5.5
WEITERE
PROGRAMMELEMENTE
.
157
5.6
DER
UMGANG
MIT
PROJEKTEN
.
161
5.7
NAMENSKONVENTIONEN
.
167
5.8
TIPPS
FUER
DIE
PROGRAMMIERPRAXIS
.
169
5.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
172
6
DIE
STEUERELEMENTE
DER
WERKZEUGSAMMLUNG
.
175
6.1
DIE
WERKZEUGSAMMLUNG
STELLT
SICH
VOR
.
176
6.2
DER
ALLGEMEINE
UMGANG
MIT
STEUERELEMENTEN
.
179
6.3
DAS
FORMULAR
.
208
6.4
WO
GIBT
ES
MEHR
STEUERELEMENTE?
.
211
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
212
INHALTSVERZEICHNIS
|
7
J
7
EINGABEN
UEBER
MAUS
UND
TASTATUR
.
213
7.1
DIE
AUSWERTUNG
VON
TASTATUREINGABEN
.
214
7.2
SPEZIALFAELLE
BEI
DER
TASTATUREINGABE
.
218
7.3 EINGABEN
UEBER
DIE
MAUS
.
227
7.4
SPEZIALFAELLE
BEIM
UMGANG
MIT
DER
MAUS
.
230
7.5
AUSLOESEN
VON
AKTIONEN
.
237
7.6
ZIEHEN
UND
ABLEGEN-OPERATIONEN
.
238
7.7
ZIEHEN
UND
ABLEGEN
PER
OLE-DRAG&DROP
.
244
7.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
257
8
BENUTZEROBERFLAECHEN
UND
DIALOGFELDER
.
259
8.1
ELEMENTARE
EIN
UND
AUSGABEN
.
260
8.2
DIE
EINGABE
VON
TEXTEN
UND
ZAHLEN
.
276
8.3
DIE
VALIDIERUNG
DER
EINGABE
.
285
8.4
DIE
AUSWAHL
VON
OPTIONEN
.
288
8.5
DIE
AUSWAHL
AUS
EINER
LISTE
.
289
8.6
DAS
EINSTELLEN
VON
WERTEN
.
302
8.7
STEUERELEMENTEFELDER
.
304
8.8
FORMULARFELDER
UND
FORMULARAUFLISTUNGEN
.
312
8.9
HINZUFUEGEN
EINER
MENUELEISTE
ZU
EINEM
FORMULAR
.
314
8.10
DIE
AUSWAHL
VON
DATEINAMEN
.
319
8.11
DER
UMGANG
MIT
MEHREREN
FORMULAREN
.
329
8.12
DIALOGFELDER
.
332
8.13
TIPPS
FUER
DIE
UMSETZUNG
VON
DIALOGFELDERN
.
339
8.14
STANDARDDIALOGFELDER
.
351
8.15
MDI-ANWENDUNGEN
.
362
8.16
ZUSAMMENFASSUNG
.
368
9
DIE
PROGRAMMIERSPRACHE
VISUAL
BASIC
.
369
9.1
EINE
ALLGEMEINE
UEBERSICHT
.
370
9.2
VARIABLEN
UND
KONSTANTEN
.
372
9.3
DIE
WERTZUWEISUNG
.
383
9.4
DIE
WITH-ANWEISUNG
.
384
9.5
WIE
WERDEN
ZAHLEN
INTERN
DARGESTELLT?
.
385
9.6
AUSDRUECKE
.
387
9.7
OPERATOREN
.
389
9.8
ENTSCHEIDUNGEN
.
403
9.9
BEDINGUNGEN
KOENNEN
KOMBINIERT
WERDEN
.
405
9.10
SPRUENGE
IM
PROGRAMM
.
411
9.11
PROGRAMMSCHLEIFEN
.
412
9.12
PROZEDUREN
UND
FUNKTIONEN
.
419
I
8
|
INHALTSVERZEICHNIS
9.13
FEST
EINGEBAUTE
FUNKTIONEN
.
425
9.14
STRINGFUNKTIONEN
.
435
9.15
FELDVARIABLEN
(ARRAYS)
.
448
9.16
BENUTZERDEFINIERTE
DATENTYPEN
.
458
9.17
DER
GUELTIGKEITSBEREICH
VON
VARIABLEN
.
470
9.18
DIE
UEBERGABE
VON
ARGUMENTEN
AN
PROZEDUREN
.
475
9.19
DATEIZUGRIFFE
MIT
VBA
.
479
9.20
ZEIGER
.
489
9.21
MEHR
UEBER
OBJEKTVARIABLEN
.
491
9.22
VERKNUEPFTE
LISTEN
.
503
9.23
VERBESSERUNGEN
BEI
VBA
6.0
.
504
9.24
EIN
UNIVERSELLER
DEVISENRECHNER
.
505
9.25
ZUSAMMENFASSUNG
.
507
10
DEBUGGING
UND
ABFANGEN
VON
LAUFZEITFEHLERN
.
509
10.1
IRREN
IST
MENSCHLICH,
ABER
GEFAEHRLICH
.
510
10.2
WAS
SIND
EIGENTLICH
LAUFZEITFEHLER?
.
511
10.3
DER
ALLGEMEINE
AUFBAU
EINER
FEHLERBEHANDLUNGSROUTINE
.
513
10.4
VOR
UND
NACHTEILE
DER
LAUFZEITFEHLERBEHANDLUNG
.
514
10.5
DIE
ON-ERROR-ANWEISUNG
.
515
10.6
DAS
ERR-OBJEKT
.
517
10.7
DIE
ERL-FUNKTION
.
520
10.8
DIE
RESUME-ANWEISUNG
.
521
10.9
FEHLERBEHANDLUNG
EIN
UND
AUSSCHALTEN
.
521
10.10
LAUFZEITFEHLER
DIREKT
ABFRAGEN
.
522
10.11
VERSCHACHTELTE
LAUFZEITFEHLER
.
523
10.12
LAUFZEITFEHLER
AN
DIE
NAECHSTE
PROZEDUR
WEITERREICHEN
.
525
10.13
LAUFZEITFEHLER
IN
KLASSEN
.
526
10.14
EIN
WORT
ZUR
(FEHLENDEN)
GLOBALEN
FEHLERBEHANDLUNG
.
528
10.15
DER
INTEGRIERTE
DEBUGGER
DER
IDE
.
531
10.16
DIE
WICHTIGSTEN
DEBUG-TECHNIKEN
IN
VISUAL
BASIC
.
535
10.17
EINE
DEBUG-SITZUNG
ZUM
UEBEN
.
545
10.18
ZUSAMMENFASSUNG
.
549
11
KLASSEN
UND
OBJEKTE
.
551
11.1
WAS
IST
EINE
KLASSE?
.
552
11.2
DAS
ERSTE
PROGRAMMBEISPIEL
MIT
KLASSEN
.
555
11.3
DER
OBJEKTKATALOG
.
562
11.4
HINZUFUEGEN
VON
EIGENSCHAFTEN
.
565
11.5
HINZUFUEGEN
VON
METHODEN
.
571
11.6
IMPLEMENTIEREN
VON
EREIGNISSEN
.
574
INHALTSVERZEICHNIS
9
11.7
DER
KLASSENGENERATOR
.
579
11.8
KLASSEN
FUER
(ETWAS)
FORTGESCHRITTENE
.
581
11.9
AUFLISTUNGEN
.
596
11.10
AUCH
FORMULARE
SIND
KLASSEN
.
600
11.11
EIN
ABSCHLIESSENDES
BEISPIEL
.
602
11.12
KLASSENAUFLISTUNGEN
.
611
11.13
POLYMORPHISMUS
UND
DIE
IMPLEMENTS-ANWEISUNG
.
614
11.14
TIPPS
FUER
DEN
UMGANG
MIT
KLASSEN
.
622
11.15
OBJEKTE
THEORETISCH
.
622
11.16
ZUSAMMENFASSUNG
.
630
11.17
MERKSAETZE
.
630
12
DIE
WINDOWS-STANDARDSTEUERELEMENTE
UND
IHRE
KOLLEGEN
.
631
12.1
EIN
ERSTER
UEBERBLICK
.
632
12.2
DIE
WINDOWS-STANDARDSTEUERELEMENTE
.
637
12.3
DAS
RTF-TEXTFELD
.
673
12.4
DAS
SSTAB-STEUERELEMENT
.
683
12.5
DAS
MASKIERBARE
TEXTFELD
.
684
12.6
DAS
MSFLEXGRID-GITTERNETZ
.
687
12.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
699
13
BUNTE
WELT
DER
GRAFIK
.
701
13.1
DIE
GRAFIKMETHODEN
.
702
13.2
DAS
INNERE
KOORDINATENSYSTEM
.
709
13.3
DIE
ROLLE
DER
Z-ACHSE
.
712
13.4
ANZEIGEN
VON
BITMAPS
.
712
13.5
DIE
PAINTPICTURE-METHODE
.
715
13.6
FARBEN
.
717
13.7
EIN
WENIG
GDI
.
720
13.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
722
14
DIE
ANSTEUERUNG
DES
DRUCKERS
.
725
14.1
DIE
ANSTEUERUNG
DES
DRUCKERS
.
725
14.2
DIREKTE
AUSGABEN
AUF
DEM
DRUCKER
.
728
14.3
DIE
AUSWAHL
EINES
DRUCKERS
.
730
14.4
DIE
AUSGABE
DES
FORMULARINHALTS
AUF
DEM
DRUCKER
.
732
14.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
733
15
VISUAL
BASIC
UND
DIE
WINDOWS-API
.
735
15.1
ALLGEMEINES
UEBER
DEN
AUFRUF
EINER
API-FUNKTION
.
736
15.2
DIE
DECLARE-ANWEISUNG
.
737
15.3
DER
API-KATALOG
.
740
10
INHALTSVERZEICHNIS
15.4
DIE
UEBERGABE
VON
ARGUMENTEN
.
741
15.5
EIN
GRIFF
IN
DIE
API-TRICKKISTE
.
746
15.6
DIE
SENDMESSAGE-API-FUNKTION
.
759
15.7
TRICKS
MIT
STANDARDSTEUERELEMENTEN
.
763
15.8
DER
DIREKTE
ZUGRIFF
AUF
MENUES
.
779
15.9
CALLBACK-FUNKTIONEN,
SUBCLASSING
UND
DER
ADDRESSOF-OPERATOR
.
787
15.10
AUSWERTEN
VON
FEHLERN
.
797
15.11
TYPENBIBLIOTHEKEN
STATT
DECLARE-ANWEISUNG
.
798
15.12
GOLDENE
REGELN
FUER
DEN
UMGANG
MIT
DER
API
.
799
15.13
ZUSAMMENFASSUNG
.
802
15.14
RESSOURCEN
.
802
16
DAS
ZUSAMMENSPIEL
MIT
DEM
BETRIEBSSYSTEM
.
805
16.1
ABFRAGE
VON
SYSTEMINFORMATIONEN
.
806
16.2
ZUGRIFFE
AUFDIE
OBJEKTE
DER
WINDOWS-SHELL
.
820
16.3
ZUGRIFF
AUF
KONFIGURATIONSDATEIEN
.
842
16.4
DERZUGRIFF
AUF
DIE
SERIELLE
SCHNITTSTELLE
.
857
16.5
DERZUGRIFF
AUF
DAS
NETZWERK
.
872
16.6
DATENAUSTAUSCH
ZWISCHEN
APPLIKATIONEN
.
873
16.7
EIN
WENIG
TOOLHELP
.
880
16.8
WAS
ES
SONST
NOCH
SO
GIBT
.
882
16.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
886
16.10
RESSOURCEN
.
886
17
ELEMENTARES
DATENBANKWISSEN
.
889
17.1
EIN
WENIG
THEORIE
.
890
17.2
VISUAL
BASIC
UND
DER
ZUGRIFF
AUF
DATENBANKEN
.
894
17.3
DER
VISUAL
DATA
MANAGER
ALS
MINI-DATENBANKENTWICKLUNGSSYSTEM
.
901
17.4
DAS
ADO-DATENSTEUERELEMENT
.
902
17.5
DIE
ROLLE
DER
GEBUNDENEN
STEUERELEMENTE
.
914
17.6
DAS
ANLEGEN
EINER
DATENBANK
MIT
DEM
VISUAL
DATA
MANAGER
.
920
17.7
MIT
DEM
FORMULARASSISTENTEN
FORMULARE
MIT
EINGEBAUTER
DATENBANKANBINDUNGERSTELLEN
.
926
17.8
DIE
VISUAL
DATA
TOOLS
.
930
17.9
EINE
KLEINE
EINFUEHRUNG
IN
SQL
.
959
17.10
DIE
GEBUNDENEN
STEUERELEMENTE
DATACOMBO
UND
DATALIST
.
968
17.11
DERZUGRIFFAUFISAM-DATENBANKEN
.
.
973
17.12
ZUSAMMENFASSUNG
.
976
INHALTSVERZEICHNIS
11
18
DATENBANKPROGRAMMIERUNG
MIT
ADO
.
977
18.1
DIE
DATENBANKSCHNITTSTELLEN
FUER
VISUAL
BASIC
IM
VERGLEICH
.
978
18.2
JET,
MSDE
ODER
GLEICH
MICROSOFT
SQL
SERVER?
.
980
18.3
DIE
ADO-SCHNITTSTELLE
IN
EIN
PROJEKT
EINBINDEN
.
982
18.4
EIN
ERSTES
BEISPIEL
MIT
ADO
.
984
18.5
DAS
ADO-OBJEKTMODELL
IM
UEBERBLICK
.
986
18.6
DAS
CONNECTION-OBJEKT
ZUM
HERSTELLEN
EINER
VERBINDUNG
.
989
18.7
DAS
RECORDSET-OBJEKT
ALS
BEHAELTER
FUER
DATENSAETZE
.
996
18.8
ARBEITEN
MIT
DER
DATENSATZGRUPPE
.
1001
18.9
DAS
COMMAND-OBJEKT
.
1009
18.10
FEHLERBEHANDLUNG
MIT
DEM
ERROR-OBJEKT
.
1013
18.11
ASYNCHRONE
AUFRUFE
.
1014
18.12
WEITERE
ADO-SPEZIALITAETEN
.
1015
18.13
ACCESS-DATENBANKEN
NACH
SQL
PORTIEREN
.
1024
18.14
MICROSOFT
SQL
SERVER-PROGRAMMIERUNG
MIT
ADO
.
1025
18.15
NOCH
EINMAL
DIE
DATENUMGEBUNG
.
1028
18.16
DIE
ADOX-OBJEKTE
FUER
DIE
VERWALTUNG
VON
DATENBANKEN
.
1031
18.17
ADO
MIT
ANWENDUNGEN
AUSLIEFERN
.
1035
18.18
DIE
DAOS
IM
VERGLEICH
ZU
DEN
ADOS
.
1038
18.19
MEHR
ZUM
THEMA
ADO
.
1041
18.20
WANN
WIRD
ADO
DURCH
ADO.NET
ERSETZT?
.
1042
19
DER
ZUGRIFF
AUF
DIE
MICROSOFT-OFFICE-OBJEKTE
.
1043
19.1
ALLGEMEINES
ZUR
OFFICE-PROGRAMMIERUNG
.
1044
19.2
DERZUGRIFF
AUF
MICROSOFT
WORD
.
1052
19.3
DER
ZUGRIFF
AUF
MICROSOFT
EXCEL
.
1058
19.4
DER
ZUGRIFF
AUF
MICROSOFT
POWERPOINT
.
1063
19.5
DATEISUCHE
MIT
DEM
FILESEARCH-OBJEKT
.
1064
19.6
DER
ZUGRIFF
AUF
MICROSOFT
OUTLOOK
.
1065
19.7
DIE
OFFICE-ASSISTENTEN
.
1069
19.8
EIN
WORT
ZU
ACCESS
.
1070
19.9
ZUGRIFF
AUF
MEHRERE
OFFICE-ANWENDUNGEN
.
1072
19.10
EIN
WORT
ZU
MICROSOFT
PROJECT
.
1073
19.11
ZUSAMMENFASSUNG
.
1073
19.12
RESSOURCEN
.
1074
20
ACTIVEX-STEUERELEMENTE
.
1075
20.1
EIN
KURZER
RUECKBLICK
.
1076
20.2
WOZU
ACTIVEX-STEUERELEMENTE?
.
1077
20.3
ALLGEMEINES
ZU
DEN
ACTIVEX-STEUERELEMENTEN
.
1080
12
INHALTSVERZEICHNIS
20.4
DAS
ERSTE
ACTICEX-STEUERELEMENT
IM
EIGENBAU
.
1084
20.5
ACTIVEX-STEUERELEMENTE
FUER
FORTSCHRITTENE
.
1097
20.6
EIN
PAAR
TIPPS
FUER
DIE
PRAXIS
.
1133
20.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
1137
21
KOMPONENTEN
FUER
FORTGESCHRITTENE
.
1139
21.1
EINE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
(ACTIVEX-)KOMPONENTEN
.
1140
21.2
KLEINES
KOMPONENTEN-ABC
.
1141
21.3
DIE
ROLLE
DER
REGISTRY
.
1145
21.4
DIE
FRAGE
DER
KOMPATIBILITAET
.
1148
21.5
OBJEKTE
ANDEREN
PROGRAMMEN
ZUR
VERFUEGUNG
STELLEN
.
1149
21.6
EIN
PRAKTISCHES
BEISPIEL
FUER
EINE
ACTIVEX-DLL
.
1155
21.7
GLOBALE
CODE-KOMPONENTEN
.
1161
21.8
OBJEKTMODELLE
SELBST
IMPLEMENTIERT
.
1163
21.9
DATENBANKANBINDUNG
MIT
KLASSEN
.
1171
21.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
1175
22
VISUAL
BASIC
UND
DAS
INTERNET
.
1177
22.1
DIE
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
DES
INTERNETS
FUER
VISUAL-BASIC-PROGRAMMIERER.
.
.
1178
22.2
ACTIVEX-STEUERELEMENTE
FUER
WEBSEITEN
.
1182
22.3
DAS
HYPERLINK-OBJEKT
.
1183
22.4
STEUERN
DES
INTERNET
EXPLORER
.
1189
22.5
DAS
WINSOCK-STEUERELEMENT
.
1192
22.6
DAS
INTERNET-TRANSFER-STEUERELEMENT
.
1199
22.7
ACTIVE
SERVER
PAGES
.
1201
22.8
DIE
ROLLE
VON
DYNAMIC
HTML
(DHTML)
.
1203
22.9
DIE
ROLLE
VON
VBSCRIPT
.
1206
22.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
1207
A
TIPPS
UND
TRICKS
.
1209
A.I
DAS
AUSFUEHREN
VON
ANWENDUNGEN
.
1210
A.2
FENSTERTRICKS
.
1211
A.3
EINGABEHILFEN
.
1212
A.4
ALLGEMEINE
SYSTEMJOBS
.
1215
A.5
VERMISCHTES
.
1217
A.6
ALLGEMEINE
PROGRAMMIERTIPPS
.
1223
A.7
WO
GIBT
ES
MEHR
TIPPS?
.
1227
INHALTSVERZEICHNIS
13
B
VON
DER
IDEE
ZUM
PROGRAMM
.
1229
B.I
VON
DER
IDEE
ZUM
PROGRAMM-WIE
FUNKTIONIERT
SOFTWARE-ENTWICKLUNG?
.
.
.
.
1230
B.2
DIE
SCHRITTE
WAEHREND
DER
PROJEKTUMSETZUNG
.
1232
B.3
DAS
ERSTELLEN
EINER
HILFEDATEI
.
1235
B.4
DAS
AUSLIEFERN
EINER
ANWENDUNG
.
1239
B.5
EIN
WORT
ZU
VISUAL
SOURCE
SAFE
.
1247
B.6
WIE
LEICHT
IST
LEICHT?
-
DIE
WIEDERVERWENDBARKEIT
.
1249
B.7
ACTIVEX-STEUERELEMENTE
-
BESTELLUNG
PER
KATALOG
.
1252
B.8
WIE
WERDE
ICH
EIN
ERFOLGREICHER
VISUAL-BASIC-PROGRAMMIERER?
.
1254
B.9
AUSBLICKAUF
GROSSE
ZEITEN
.
1255
C
NAMENSKONVENTIONEN
.
1259
C.I
STEUERELEMENTE
.
1259
C.2
DATENZUGRIFFSOBJEKTE
(DAO)
.
1261
C.3
DATENZUGRIFFSOBJEKTE
(ADO)
.
1261
C.4
WEITERE
KONVENTIONEN
.
1262
C.5
DATENTYPEN
.
1262
C.6
KONSTANTEN
.
1263
C.7
DATEINAMEN
.
1263
C.8
WEITERE
REGEL
.
1263
C.9
GUELTIGKEITSBEREICHE
.
1264
C.10
WEITERE
REGELN
FUER
VARIABIENNAMEN
.
1264
C.11
KOMMENTARE
.
1265
C.12
EINRUECKUNGEN
.
1265
C.13
WEITERE
INFORMATIONEN
ZU
DEN
NAMENSKONVENTIONEN
.
1266
D
VISUAL
BASIC
UND
WINDOWS
2000
.
1267
D.I
DIE
WICHTIGSTEN
NEUERUNGEN
VON
WINDOWS
2000
.
1268
D.2
ABFRAGE
VON
VERSIONSINFORMATIONEN
.
1269
D.3
ZUGRIFF
AUF
DEN
ORDNER
EIGENE
DATEIEN
.
1270
D.4
EINTRAEGE
IN
DER
REGISTRY
.
1272
D.5
ENERGIEMANAGEMENT
.
1272
D.6
UNTERSTUETZUNG
MEHRERER
MONITORE
.
1274
E
KURZER
AUSBLICK
AUF
VISUAL
BASIC
.NET
.
1279
E.I
WAS
BEDEUTET
.NET?.
1280
E.2
DIE
WICHTIGSTEN
ELEMENTE
VON
.NET
FUER
VISUAL
BASIC-PROGRAMMIERER
.
1281
E.3
IN
ALLER
KUERZE:
DIE
WICHTIGSTEN
NEUERUNGEN
VON
VISUAL
BASIC
.NET
.
1285
E.4
EIN
KLEINES
BEISPIEL
.
1286
E.5
WAS
BEDEUTET
.NET
FUER
VISUAL
BASIC-PROGRAMMIERER?
.
1288
F
DIE
CD-ROM
ZUM
BUCH
.
1293
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1295 |
any_adam_object | 1 |
author | Monadjemi, Peter 1961- |
author_GND | (DE-588)128855991 |
author_facet | Monadjemi, Peter 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Monadjemi, Peter 1961- |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017198983 |
classification_rvk | ST 250 |
classification_tum | DAT 357f |
ctrlnum | (OCoLC)76505208 (DE-599)BVBBV017198983 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017198983</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030603s2003 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967712416</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827266017</subfield><subfield code="9">3-8272-6601-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76505208</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017198983</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 357f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Monadjemi, Peter</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128855991</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Visual Basic 6 - Kompendium</subfield><subfield code="b">[Programmieren mit Windows 9x, NT und 2000]</subfield><subfield code="c">Peter Monadjemi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Markt+Technik-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1319 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VisualBASIC 6.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4518526-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">VisualBASIC 6.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4518526-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010365012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010365012</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017198983 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:17:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3827266017 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010365012 |
oclc_num | 76505208 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-12 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-12 |
physical | 1319 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Markt+Technik-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Monadjemi, Peter 1961- Verfasser (DE-588)128855991 aut Visual Basic 6 - Kompendium [Programmieren mit Windows 9x, NT und 2000] Peter Monadjemi München Markt+Technik-Verl. 2003 1319 S. Ill. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VisualBASIC 6.0 (DE-588)4518526-8 gnd rswk-swf VisualBASIC 6.0 (DE-588)4518526-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010365012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Monadjemi, Peter 1961- Visual Basic 6 - Kompendium [Programmieren mit Windows 9x, NT und 2000] VisualBASIC 6.0 (DE-588)4518526-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4518526-8 |
title | Visual Basic 6 - Kompendium [Programmieren mit Windows 9x, NT und 2000] |
title_auth | Visual Basic 6 - Kompendium [Programmieren mit Windows 9x, NT und 2000] |
title_exact_search | Visual Basic 6 - Kompendium [Programmieren mit Windows 9x, NT und 2000] |
title_full | Visual Basic 6 - Kompendium [Programmieren mit Windows 9x, NT und 2000] Peter Monadjemi |
title_fullStr | Visual Basic 6 - Kompendium [Programmieren mit Windows 9x, NT und 2000] Peter Monadjemi |
title_full_unstemmed | Visual Basic 6 - Kompendium [Programmieren mit Windows 9x, NT und 2000] Peter Monadjemi |
title_short | Visual Basic 6 - Kompendium |
title_sort | visual basic 6 kompendium programmieren mit windows 9x nt und 2000 |
title_sub | [Programmieren mit Windows 9x, NT und 2000] |
topic | VisualBASIC 6.0 (DE-588)4518526-8 gnd |
topic_facet | VisualBASIC 6.0 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010365012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT monadjemipeter visualbasic6kompendiumprogrammierenmitwindows9xntund2000 |