Ertragsteuern: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
E. Schmidt
2003
|
Ausgabe: | 17., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Betrieb und Steuer / Gerd Rose
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 268 S. |
ISBN: | 3503063528 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017198684 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210506 | ||
007 | t | ||
008 | 030603s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967708966 |2 DE-101 | |
020 | |a 3503063528 |9 3-503-06352-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76689018 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017198684 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-N2 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-858 |a DE-M382 |a DE-523 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 5504 |0 (DE-625)138628:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5520 |0 (DE-625)138630:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5524 |0 (DE-625)138630:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 600 |0 (DE-625)141738: |2 rvk | ||
084 | |a QL 800 |0 (DE-625)141760: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rose, Gerd |d 1926-2006 |e Verfasser |0 (DE-588)119016664 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ertragsteuern |b Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer |c von Gerd Rose |
250 | |a 17., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b E. Schmidt |c 2003 | |
300 | |a 268 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betrieb und Steuer / Gerd Rose |v 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ertragsteuer |0 (DE-588)4070938-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsteuer |0 (DE-588)4062971-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Besteuerungsverfahren |0 (DE-588)4006066-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körperschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4114247-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |0 (DE-588)4069399-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |0 (DE-588)4069399-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Ertragsteuer |0 (DE-588)4070938-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Körperschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4114247-0 |D s |
689 | 5 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Verkehrsteuer |0 (DE-588)4062971-5 |D s |
689 | 6 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 7 | 0 | |a Besteuerungsverfahren |0 (DE-588)4006066-4 |D s |
689 | 7 | |8 7\p |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Gerd Rose |t Betrieb und Steuer |v 1 |w (DE-604)BV000554613 |9 1,2003 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010364815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010364815&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010364815 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130052192862208 |
---|---|
adam_text | BETRIEB UND STEUER GRUNDLAGEN ZUR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN STEUERLEHRE
BAND 1 BAND 1 ERTRAGSTEUERN EINKOMMENSTEUER, KOERPERSCHAFTSTEUER,
GEWERBESTEUER BAND 2 UMSATZSTEUER MIT GRUNDERWERBSTEUER UND KLEINEREN
VERKEHRSTEUERN BAND 3 ERBSCHAFTSTEUER MIT SCHENKUNGSTEUER UND
BEWERTUNGSRECHT BAND 4 ABGABENORDNUNG MIT FINANZGERICHTSORDNUNG BAND 5
GRUNDZUEGE DES INTERNATIONALEN STEUERRECHTS DOPPELBESTEUERUNG,
INTERNATIONALE MINDERBESTEUERUNG, UNTERNEHMENSAKTIVITAETEN IM AUSLAND
ERTRAGSTEUERN EINKOMMENSTEUER KOERPERSCHAFTSTEUER GEWERBESTEUER VON PROF.
DR. DR. H.C. GERD ROSE STEUERBERATER 17., VOLLSTAENDIG UEBERARBEITETE
AUFLAGE ERICH SCHMIDT VERLAG BIBLIOGRAFISCHE INFORMATION DER DEUTSCHEN
BIBLIOTHEK DIE DEUTSCHE BIBLIOTHEK VERZEICHNET DIESE PUBLIKATION IN DER
DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOGRAFIE; DETAILLIERTE BIBLIOGRAFISCHE DATEN SIND
IM INTERNET UEBER HTTP://DNB.DDB.DE ABRUFBAR. 1. AUFLAGE 1969 ... 16.
AUFLAGE 2001 17. AUFLAGE 2003 1.*16. AUFLAGE ERSCHIENEN IM
GABLER-VERLAG, WIESBADEN ISBN 3 503 06352 8 ALLE RECHTE VORBEHALTEN
ERICH SCHMIDT VERLAG GMBH & CO., BERLIN 2003 WWW.ESV.INFO DIESES PAPIER
ERFUELLT DIE FRANKFURTER FORDERUNGEN DER DEUTSCHEN BIBLIOTHEK UND DER
GESELLSCHAFT FUER DAS BUCH BEZUEGLICH DER ALTERUNGSBESTAENDIGKEIT UND
ENTSPRICHT SOWOHL DEN STRENGEN BESTIMMUNGEN DER US NORM ANSI/NISO Z
39.48-1992 ALS AUCH DER ISO-NORM 9706 SATZ UND DRUCK: DANUVIA, NEUBURG 7
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 17 EINFUEHRUNG IN DAS GESAMTWERK . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 BAND 1:
ERTRAGSTEUERN I. DIE ERTRAGSTEUERARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 27 II. DIE EINKOMMENSTEUER . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 A. UEBERBLICK . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 31 1. DIE PERSOENLICHE STEUERPFLICHT . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2. DAS EINKOMMEN ALS GEGENSTAND
DER SACHLICHEN STEUERPFLICHT . . . . . 32 3. SCHEMA DER
EINKOMMENSTEUER-ERMITTLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.
DER EINKOMMENSTEUERTARIF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 33 A) ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 B) DER NORMALTARIF .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 33 C) SONDERTARIFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 34 5. DIE VERANLAGUNG . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 B.
MORPHOGRAPHIE DER EINKUNFTSARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 37 1. EINKUENFTE AUS LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 37 A) BEGRIFFSMERKMALE . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 B)
NEBENBETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 37 C) BESONDERHEITEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2. EINKUENFTE AUS
GEWERBEBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 38 A) BEGRIFFSMERKMALE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 38 B) DIE GRUPPIERUNG IN § 15 ABS. 1 ESTG . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 C) ABGRENZUNG GEGENUEBER DER
VERMOEGENSVERWALTUNG . . . . . . . . . . . . 40 D) ABGRENZUNG ZU DEN
EINKUENFTEN AUS LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT . 40 E) BESONDERHEITEN . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3. EINKUENFTE AUS SELBSTAENDIGER ARBEIT . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 42 A) BEGRIFFSMERKMALE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 B) DIE GRUPPIERUNG IN § 18
ABS. 1 ESTG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 C)
BESONDERHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 43 8 4. EINKUENFTE AUS NICHTSELBSTAENDIGER ARBEIT . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 A) BEGRIFFSMERKMALE . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 B)
ABGRENZUNGSFRAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 45 C) BESONDERHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5. EINKUENFTE AUS
KAPITALVERMOEGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46 A) BEGRIFFSMERKMALE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 46 B) HAUPTGRUPPEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 C) BESONDERHEITEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 47 6. EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 49 A) BEGRIFFSMERKMALE . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 B) ABGRENZUNG ZU ANDEREN
EINKUNFTSARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 C)
BESONDERHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 50 7. SONSTIGE EINKUENFTE . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 A) WIEDERKEHRENDE
BEZUEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
B) UNTERHALTSLEISTUNGEN BEIM WAHL-REALSPLITTING . . . . . . . . . . . .
. . 52 C) EINKUENFTE AUS PRIVATEN VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTEN . . . . . . . .
. . . . . 52 D) EINKUENFTE AUS SONSTIGEN LEISTUNGEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 52 E) ABGEORDNETENBEZUEGE . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 F) LEISTUNGEN AUS
ALTERSVORSORGEVERTRAEGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 C.
ORDNUNG DER EINKUNFTSARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 53 1. HAUPT- UND NEBENEINKUNFTSARTEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2. GEWINN- UND
UEBERSCHUSSEINKUNFTSARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3. DIE BEDEUTUNG DES § 24 ESTG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 55 4. NICHT BESTEUERTE EINKUENFTE . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 A) EINKUENFTE, DIE NICHT UNTER
EINE EINKUNFTSART FALLEN . . . . . . . . . . . 56 B) EINKUENFTE, DIE
EINEM ANDEREN ZUGEORDNET WERDEN . . . . . . . . . . . . 57 C)
AUSDRUECKLICH VOM GESETZ FREIGESTELLTE EINKUENFTE . . . . . . . . . . . .
57 5. HAELFTIG BESTEUERTE EINKUENFTE (HALBEINKUENFTEVERFAHREN) . . . . . .
. . . . 58 6. AUSSERORDENTLICHE EINKUENFTE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 59 7. DIE BEDEUTUNG DER RICHTIGEN
ZUORDNUNG DER EINKUENFTE . . . . . . . . . . 61 D. DIE ERMITTLUNG DER
EINKUENFTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
62 1. GRUNDSAETZE DER EINKUNFTSERMITTLUNG . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 62 2. METHODEN DER EINKUNFTSERMITTLUNG (UEBERBLICK) . .
. . . . . . . . . . . . . . 64 3. GRUNDSAETZE DER GEWINNERMITTLUNG . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4. DIE
GEWINNERMITTLUNGSMETHODEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 67 A) VERMOEGENSVERGLEICH NACH § 4 ABS. 1 ESTG . . . . . . . . .
. . . . . . . . 67 B) VERMOEGENSVERGLEICH NACH § 5 ESTG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 67 C) UEBERSCHUSS DER BETRIEBSEINNAHMEN UEBER
DIE BETRIEBSAUSGABEN . 69 D) GEWINNERMITTLUNG NACH DURCHSCHNITTSSAETZEN .
. . . . . . . . . . . . . . . 69 E) GEWINNERMITTLUNG DURCH
RICHTSATZSCHAETZUNG . . . . . . . . . . . . . . . 70 INHALTSVERZEICHNIS 9
F) WECHSEL DER GEWINNERMITTLUNGSMETHODE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 70 5. DIE ERMITTLUNG DES UEBERSCHUSSES DER EINNAHMEN UEBER DIE
WERBUNGSKOSTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 71 6. BETRIEBSAUSGABEN, WERBUNGSKOSTEN,
LEBENSFUEHRUNGSKOSTEN . . . . . . . 73 A) UEBERBLICK . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 B)
ABZUGSFAEHIGE UND NICHTABZUGSFAEHIGE BETRIEBSAUSGABEN UND WERBUNGSKOSTEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 74 C) ABGRENZUNG ZU DEN LEBENSFUEHRUNGSKOSTEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . 76 7. NICHT ODER NUR TEILWEISE ABZUGSFAEHIGE BETRIEBSAUSGABEN UND
WERBUNGSKOSTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 78 A) NICHTABZUGSFAEHIGE
BETRIEBSAUSGABEN/WERBUNGSKOSTEN ALLGEMEIN 78 B) BETRIEBLICHE
SCHULDZINSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 79 C) ABZUGSVERBOTE BZW. -EINSCHRAENKUNGEN AUS § 3 C ESTG . . . . . . .
. . 79 E. ALTERSENTLASTUNGSBETRAG, SONDERAUSGABEN UND AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 81 1. UEBERBLICK . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2. ALTERSENTLASTUNGSBETRAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 82 3. UNBESCHRAENKT ABZUGSFAEHIGE SONDERAUSGABEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 83 A) RENTEN UND DAUERNDE LASTEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 B) GEZAHLTE
KIRCHENSTEUERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 84 C) STEUERBERATUNGSKOSTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 84 4. BESCHRAENKT ABZUGSFAEHIGE
SONDERAUSGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 A)
BEGRENZTES WAHL-REALSPLITTING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 85 B) VORSORGEAUFWENDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 85 C) EIGENE BERUFSAUSBILDUNGSKOSTEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 D) AUFWENDUNGEN FUER
DEN BESUCH VON ERSATZ- ODER ERGAENZUNGSSCHULEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 E) SPENDEN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 86 F) ALTERSVORSORGEBEITRAEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 86 5. SONDERAUSGABEN-PAUSCHBETRAEGE UND
-PAUSCHALEN . . . . . . . . . . . . . . . 86 6. WIE SONDERAUSGABEN ZU
BEHANDELNDE STEUERVERGUENSTIGUNGEN NACH §§ 10 F UND 10 G ESTG . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 7.
AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 87 A) NORMIERTE FAELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 B) ALLGEMEINE FAELLE . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
F. VERLUSTAUSGLEICH UND VERLUSTABZUG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 89 1. DER VERLUSTAUSGLEICH . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 2. DER VERLUSTABZUG
(VERLUSTVORTRAG UND VERLUSTRUECKTRAG) . . . . . . . . . . . 91 3.
EINSCHRAENKUNGEN VON VERLUSTAUSGLEICH UND VERLUSTABZUG DURCH DAS
*MINDESTSTEUERKONZEPT* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 91 INHALTSVERZEICHNIS 10 4. BESONDERHEITEN BEI
BESCHRAENKTER HAFTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 5.
BESONDERHEITEN BEI STILLEN GESELLSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 95 6. BESONDERHEITEN BEI AUSLANDSVERLUSTEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 95 7. BESONDERHEITEN BEI BETEILIGUNGEN AN
*VERLUSTZUWEISUNGSMODELLEN* 95 G. DIE BEHANDLUNG VON PERSONENMEHRHEITEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 1. GEMEINSAMES WIRTSCHAFTEN
MEHRERER PERSONEN UND PRINZIP DER EINZELBESTEUERUNG . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2.
MITUNTERNEHMERGEMEINSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 99 3. UNTERBETEILIGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 H. DIE BEHANDLUNG VON
VERAEUSSERUNGSVORGAENGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 1. DIE
EINKOMMENSTEUERLICHE RELEVANZ VON VERAEUSSERUNGSVORGAENGEN 106 2.
BESONDERHEITEN DER EINKOMMENSBESTEUERUNG VON VERAEUSSERUNGSERFOLGEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 3.
DIE VERAEUSSERUNG EINES GANZEN GEWERBEBETRIEBS . . . . . . . . . . . . . .
110 4. DIE VERAEUSSERUNG EINES GEWERBLICHEN TEILBETRIEBS . . . . . . . . .
. . . . 112 5. DIE VERAEUSSERUNG EINER IM BETRIEBSVERMOEGEN BEFINDLICHEN
HUNDERTPROZENTIGEN KAPITALGESELLSCHAFTSBETEILIGUNG . . . . . . . . . . .
. 112 6. DIE VERAEUSSERUNG EINES MITUNTERNEHMERANTEILS . . . . . . . . . .
. . . . . . 113 7. DIE BETRIEBSAUFGABE UND DIE REALTEILUNG . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 114 8. DIE BETRIEBSVERPACHTUNG . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 9. DIE
UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG VON BETRIEBEN, TEILBETRIEBEN UND
MITUNTERNEHMERANTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 117 10. DIE VERAEUSSERUNG VON BETRIEBEN DER LAND- UND
FORSTWIRTSCHAFT UND VON VERMOEGEN, DAS DER SELBSTAENDIGEN ARBEIT DIENT . .
. . . . . . . 118 11. DIE VERAEUSSERUNG VON IM PRIVATVERMOEGEN GEHALTENEN
ANTEILEN AN KAPITALGESELLSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 118 A) EINKOMMENSTEUERLICHE GRUPPIERUNG VON
BETEILIGUNGEN AN KAPITALGESELLSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 118 B) ANTEILSVERAEUSSERUNGEN AUSSERHALB § 17
ESTG . . . . . . . . . . . . . . . 119 C) ANTEILSVERAEUSSERUNGEN NACH § 17
ESTG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 12. DIE PRIVATEN
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
123 J. DIE BESTEUERUNG WIEDERKEHRENDER LEISTUNGEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . 124 1. UEBERBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 2. BEGRIFFE UND
BEGRIFFSABGRENZUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
A) VERPFLICHTETER UND BERECHTIGTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 125 B) RENTEN UND RENTENAEHNLICHE LEISTUNGEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 125 C) ZEITRENTEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 D) LEIBRENTEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 128 INHALTSVERZEICHNIS 11 E) ABGEKUERZTE LEIBRENTEN,
VERLAENGERTE LEIBRENTEN UND ABGEKUERZTE LEIBRENTEN MIT MINDESTLAUFZEIT . .
. . . . . . . . . . . . . . . 129 F) RENTENAEHNLICHE LEISTUNGEN . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 G) WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN ALS GEGENLEISTUNG ODER ZUWENDUNG . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 3. GRUNDFRAGEN
UND GRUNDANTWORTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
131 A) GRUNDFRAGEN BEIM VERPFLICHTETEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 131 B) GRUNDFRAGEN BEIM BERECHTIGTEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 132 C) GRUNDANTWORTEN . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 4. SCHEMA
DER BESTEUERUNG WIEDERKEHRENDER LEISTUNGEN . . . . . . . . . . 134 5.
DIE BEHANDLUNG VON ZEITRENTEN BEIM VERPFLICHTETEN . . . . . . . . . . .
. 135 A) GEGENLEISTUNG: BETRIEBSVERMOEGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 135 B) GEGENLEISTUNG: ERTRAGBRINGENDES PRIVATVERMOEGEN .
. . . . . . . . . . 136 C) GEGENLEISTUNG: ERTRAGLOSES PRIVATVERMOEGEN . .
. . . . . . . . . . . . . . 136 D) ZUWENDUNG AUS BETRIEBLICHEM ANLASS .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 E) ZUWENDUNG OHNE
BETRIEBLICHEN ANLASS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 6. DIE
BEHANDLUNG VON LEIBRENTEN BEIM VERPFLICHTETEN . . . . . . . . . . . 138
A) GEGENLEISTUNG: BETRIEBSVERMOEGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 138 B) GEGENLEISTUNG: ERTRAGBRINGENDES PRIVATVERMOEGEN . . . .
. . . . . . . 139 C) GEGENLEISTUNG: ERTRAGLOSES PRIVATVERMOEGEN . . . . .
. . . . . . . . . . . 139 D) ZUWENDUNG AUS BETRIEBLICHEM ANLASS . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 140 E) ZUWENDUNG OHNE BETRIEBLICHEN
ANLASS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 7. DIE BEHANDLUNG
DAUERNDER LASTEN BEIM VERPFLICHTETEN . . . . . . . . . . 140 A)
GEGENLEISTUNG: BETRIEBSVERMOEGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 140 B) GEGENLEISTUNG: ERTRAGBRINGENDES PRIVATVERMOEGEN . . . . .
. . . . . . 142 C) GEGENLEISTUNG: ERTRAGLOSES PRIVATVERMOEGEN . . . . . .
. . . . . . . . . . 143 D) ZUWENDUNG AUS BETRIEBLICHEM ANLASS . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 143 E) ZUWENDUNG OHNE BETRIEBLICHEN
ANLASS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 8. DIE BEHANDLUNG VON
ZEITRENTEN BEIM BERECHTIGTEN . . . . . . . . . . . . . 144 A)
GEGENLEISTUNG: EINZELNE WIRTSCHAFTSGUETER DES BETRIEBSVERMOEGENS . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 B)
GEGENLEISTUNG: BETRIEBSVERMOEGENSKOMPLEXE UND FAELLE DES § 17 ESTG . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
145 C) GEGENLEISTUNG: ANDERE FAELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 146 D) ZUWENDUNG AUS BETRIEBLICHEM ANLASS . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 146 E) ZUWENDUNG OHNE BETRIEBLICHEN ANLASS
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 9. DIE BEHANDLUNG VON
LEIBRENTEN BEIM BERECHTIGTEN . . . . . . . . . . . . 147 A)
GEGENLEISTUNG: EINZELNE WIRTSCHAFTSGUETER DES BETRIEBSVERMOEGENS . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 B)
GEGENLEISTUNG: BETRIEBSVERMOEGENSKOMPLEXE UND FAELLE DES § 17 ESTG . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
148 INHALTSVERZEICHNIS 12 C) GEGENLEISTUNG: ANDERE FAELLE . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 D) ZUWENDUNG AUS BETRIEBLICHEM
ANLASS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 E) ZUWENDUNG OHNE
BETRIEBLICHEN ANLASS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 10. DIE
BEHANDLUNG WIEDERKEHRENDER GELDWERTER VORTEILE BEIM BERECHTIGTEN . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
A) GEGENLEISTUNG: EINZELNE WIRTSCHAFTSGUETER DES BETRIEBSVERMOEGENS . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 B)
GEGENLEISTUNG: BETRIEBSVERMOEGENSKOMPLEXE UND FAELLE DES § 17 ESTG . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
152 C) GEGENLEISTUNG: ANDERE FAELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 152 D) ZUWENDUNG AUS BETRIEBLICHEM ANLASS . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 153 E) ZUWENDUNG OHNE BETRIEBLICHEN ANLASS . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 153 11. BESONDERHEITEN BEI
WIEDERKEHRENDEN LEISTUNGEN ZWISCHEN UNTERHALTSBERECHTIGTEN PERSONEN
SOWIE BEI FREIWILLIGEN LEISTUNGEN 153 K. DAS ZU VERSTEUERNDE EINKOMMEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 1. UEBERBLICK .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 158 2. FREIBETRAEGE NACH § 32 ESTG . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 A) KINDERFREIBETRAEGE . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
B) HAUSHALTSFREIBETRAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 159 3. SONSTIGE VOM EINKOMMEN ABZUZIEHENDE BETRAEGE .
. . . . . . . . . . . . . 159 L. FESTSETZUNG UND ZAHLUNG DER
EINKOMMENSTEUER . . . . . . . . . . . . . . . 159 1. DIE ERMITTLUNG DER
FESTZUSETZENDEN EINKOMMENSTEUER . . . . . . . . . . 159 2. DIE
LOHNSTEUER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 160 3. DIE KAPITALERTRAGSTEUERN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 4. DIE
STEUERERMAESSIGUNG BEI EINKUENFTEN AUS GEWERBEBETRIEB (§ 35 ESTG) . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 164 5. DIE STEUERERMAESSIGUNG BEI BESTIMMTEN AUFWENDUNGEN IM
HAUSHALTSBEREICH (§ 35A ESTG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 166 6. VORAUSZAHLUNGEN, ABSCHLUSSZAHLUNG, ERSTATTUNG . . . . .
. . . . . . . . . . 166 7. DER STEUERABZUG BEI BAULEISTUNGEN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 M. FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH,
KINDERGELD, ERZIEHUNGSGELD UND ALTERVORSORGEFOERDERUNG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 1. KINDERGELD . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 168 2. ERZIEHUNGSGELD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 3. ALTERVORSORGEFOERDERUNG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
169 N. DIE KIRCHENSTEUERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 170 INHALTSVERZEICHNIS 13 III. DIE
KOERPERSCHAFTSTEUER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 171 A. UEBERBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 1. DIE PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 171 2. BEMESSUNGSGRUNDLAGEN UND TARIFE . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 172 3. DER SYSTEMWECHSEL ZUM 1. 1. 2001 DURCH DIE
UNTERNEHMENSSTEUERREFORM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 172 B. DAS KOERPERSCHAFTSTEUERLICHE EINKOMMEN VOR
VERLUSTABZUG . . . . . . . 174 1. DER EINKOMMENSBEGRIFF DES KSTG . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 2. DAS
STEUERBILANZ-ERGEBNIS UND DIE ERFOLGSKORREKTUREN AUS ANWENDBAREN
EINKOMMENSTEUERLICHEN VORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . . . 175 3.
ERFOLGSWIRKSAME GESELLSCHAFTER-EINLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 178 4. SATZUNGSPFLICHTAUFWENDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 180 5. VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 6. NICHTABZIEHBARE
STEUERAUFWENDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 A)
KOERPERSCHAFTSTEUER UND SOLIDARITAETSZUSCHLAG . . . . . . . . . . . . . .
. . 181 B) VERMOEGENSTEUER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 181 C) UMSATZSTEUER FUER BESTIMMTE VORGAENGE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 D) AUSLAENDISCHE STEUERN VOM
EINKOMMEN ODER VERMOEGEN . . . . . . 182 E) STEUERLICHE NEBENLEISTUNGEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 7.
NICHTABZIEHBARE GELDSTRAFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 183 8. NICHTABZIEHBARE SPENDEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 9. NICHTABZIEHBARE HAELFTE
DER AUFSICHTSRATSVERGUETUNGEN . . . . . . . . . . . 183 10. STEUERFREIE
ERTRAEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 184 11. ERTRAEGE AUS NICHTABZIEHBAREN AUFWENDUNGEN . . . . .
. . . . . . . . . . . . 186 12. GEWINNANTEILE DER PERSOENLICH HAFTENDEN
GESELLSCHAFTER VON KOMMANDITGESELLSCHAFTEN AUF AKTIEN . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 187 C. DIE BESTEUERUNG VON AUSSCHUETTUNGEN DER
KAPITALGESELLSCHAFT . . . . . 187 1. OFFENE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 2. VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 188 A) ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 188 B) FORMEN VERDECKTER
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 C)
RECHTSFOLGEN FUER GESELLSCHAFT UND GESELLSCHAFTER . . . . . . . . . . . .
. 192 3. AUSSCHUETTUNGEN AUS DEM *STEUERLICHEN EINLAGEKONTO* . . . . . .
. . . . . 196 4. BESONDERHEITEN IM UEBERGANG VOM ANRECHNUNGS- ZUM
HALBEINKUENFTEVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 196 D. DIE BEHANDLUNG VON VERLUSTEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 1. DER VERLUSTABZUG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 197 2. EINSCHRAENKUNGEN BEIM *MANTELKAUF* . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 198 INHALTSVERZEICHNIS 14 E. FESTSETZUNG,
VERANLAGUNG UND ENTRICHTUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUER . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 F. DIE BESTEUERUNG
SCHWINDENDER UND UMWANDELNDER KAPITALGESELLSCHAFTEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 1. AUFLOESUNG
UND LIQUIDATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 200 2. AUSSCHEIDEN AUS DER UNBESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT . . . .
. . . . . . . . . 201 3. FORMWECHSEL IN EINE PERSONENUNTERNEHMUNG . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 201 4. VERSCHMELZUNG MIT ANDEREN
KAPITALGESELLSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . 202 5. VERSCHMELZUNG MIT
EINER PERSONENUNTERNEHMUNG . . . . . . . . . . . . . . 202 6. SPALTUNG
EINER KAPITALGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 203 IV. DIE GEWERBESTEUER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 205 A. UEBERBLICK . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 1.
DER STEUERGEGENSTAND DER GEWERBESTEUER . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 205 A) ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 205 B) GEWERBEBETRIEBE KRAFT
BETAETIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 C)
GEWERBEBETRIEBE KRAFT RECHTSFORM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 206 D) GEWERBEBETRIEBE KRAFT WIRTSCHAFTLICHEN GESCHAEFTSBETRIEBS .
. . . . 206 2. DIE BETRIEBSSTAETTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 3. MEHRHEIT VON BETRIEBEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 4.
DER STEUERSCHULDNER DER GEWERBESTEUER . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 208 5. SCHEMA DER GEWERBESTEUER-ERMITTLUNG . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 209 B. DER GEWERBEERTRAG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 1.
AUSGANGSGROESSE: GEWERBLICHER GEWINN (VERLUST) . . . . . . . . . . . . . .
209 2. DAUERSCHULDZINSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 211 A) BEGRIFF . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 B)
GRUNDSAETZLICHES ZUR BESTIMMUNG DES DAUERSCHULDCHARAKTERS EINER
VERBINDLICHKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 212 C) GRUPPEN VON DAUERSCHULDEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 213 D) GEBORENE DAUERSCHULDEN . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 E)
ZEITMOMENT-DAUERSCHULDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 214 F) KONTOKORRENT-SCHULDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 215 G) RUECKSTELLUNGEN ALS DAUERSCHULDEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 3. RENTEN UND DAUERNDE
LASTEN BESTIMMTER ENTSTEHUNGSGRUENDE . . . . . 217 4. GEWINNANTEILE
STILLER GESELLSCHAFTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
219 5. BEZUEGE PERSOENLICH HAFTENDER GESELLSCHAFTER EINER KGAA . . . . . .
. . 220 6. MIET- UND PACHTZINSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 221 7. ERFOLGSANTEILE AUS
MITUNTERNEHMERGEMEINSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . 223
INHALTSVERZEICHNIS 15 8. AUSSCHUETTUNGSBEDINGTE TEILWERTABSCHREIBUNGEN .
. . . . . . . . . . . . . . 225 9. SPENDEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 10.
GRUNDBESITZ-ABZUEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 226 11. GEWINNANTEILE AUS
KAPITALGESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN . . . . . . . . . . . 227 A)
ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 227 B) GEWERBESTEUERLICHES SCHACHTELPRIVILEG . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 227 C) HINZURECHNUNG BEI *STREUBESITZ*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 12.
FREMDKAPITAL-VERGUETUNGEN NACH § 8A KSTG . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 229 13. ANTEILE NICHT IM INLAND BELEGENER BETRIEBSSTAETTEN . . . . .
. . . . . . . . . 230 14. GEWERBEVERLUSTABZUG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 C. DER TARIF DER
GEWERBESTEUER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 232 1. ERMITTLUNG DES STEUERMESSBETRAGS . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 232 2. BERECHNUNG DER GEWERBESTEUER AUS DEM
MESSBETRAG . . . . . . . . . . . . 233 3. EXKURS: BERECHNUNG DES
GEWERBESTEUERAUFWANDS IM JAHRESABSCHLUSS . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 D. FESTSETZUNG UND
ZAHLUNG DER GEWERBESTEUER . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 1. DIE
VERANLAGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 237 2. DIE ZERLEGUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 3.
VORAUSZAHLUNGEN UND ABSCHLUSSZAHLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 239 V. DIE ERTRAGSTEUERLICHE ORGANSCHAFT . . . . . . . . . . . .
. 241 A. UEBERBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 1. DER SACHVERHALT
*ORGANSCHAFT* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
241 2. DIE UNTERSCHIEDLICHE WUERDIGUNG DES ORGANSCHAFTSSACHVERHALTS IM
STEUERRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 242 3. DER ORGANKREIS . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 4. DIE
EINGLIEDERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 243 5. AUSGEDEHNTE ORGANKREISE . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 A) MEHRERE
ORGANGESELLSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 243 B) MEHRERE ORGANTRAEGER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 244 B. DIE KOERPERSCHAFTSTEUERLICHE
ORGANSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 1.
VORAUSSETZUNGEN DER KOERPERSCHAFTSTEUERLICHEN ORGANSCHAFT . . . . . . .
245 2. KONSEQUENZ: EINKOMMENSZURECHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 246 3. AUSNAHMEN VON DER EINKOMMENSZURECHNUNG . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 247 4. DIE BEHANDLUNG VON AUSGLEICHSZAHLUNGEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 C. DIE GEWERBESTEUERLICHE
ORGANSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 1.
VORAUSSETZUNGEN DER GEWERBESTEUERLICHEN ORGANSCHAFT . . . . . . . . . .
249 INHALTSVERZEICHNIS 16 2. KONSEQUENZ: BETRIEBSSTAETTENFIKTION . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 3. FESTSTELLUNG DER
BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN UND VERANLAGUNG ZUR GEWERBESTEUER . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 4.
MEHRHEIT VON ORGANTRAEGERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 252 5. EXKURS: GEWERBESTEUERERSPARNISSE DURCH
ORGANSCHAFT? . . . . . . . . . . 252 VI. DER SOLIDARITAETSZUSCHLAG . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 VERZEICHNIS VON
KOMMENTAREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 257 LITERATURHINWEISE ZU *STEUERBILANZEN* . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 259 SACHREGISTER . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
261 TAFELN ZUM AUSKLAPPEN TAFEL 1: VEREINFACHTES SCHEMA DER
EINKOMMENSTEUER-ERMITTLUNG . . . . . 269 TAFEL 2: VEREINFACHTES SCHEMA
DER BESTEUERUNG WIEDERKEHRENDER LEISTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 TAFEL 3:
VEREINFACHTES SCHEMA DER KOERPERSCHAFTSTEUER-ERMITTLUNG FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 273 TAFEL 4: SCHEMA DER GEWERBESTEUER-ERMITTLUNG . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 275 INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 17
Einführung in das Gesamtwerk 21
Band 1: Ertragsteuern
I. DIE ERTRAGSTEUERARTEN 27
II. DIE EINKOMMENSTEUER 31
A. Überblick 31
1. Die persönliche Steuerpflicht 31
2. Das Einkommen als Gegenstand der sachlichen Steuerpflicht 32
3. Schema der Einkommensteuer Ermittlung 32
4. Der Einkommensteuertarif 33
a) Allgemeines 33
b) Der Normaltarif 33
c) Sondertarife 34
5. Die Veranlagung 34
B. Morphographie der Einkunftsarten 37
1. Einkünfte aus Land und Forstwirtschaft 37
a) Begriffsmerkmale 37
b) Nebenbetriebe 37
c) Besonderheiten 38
2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 38
a) Begriffsmerkmale 38
b) Die Gruppierung in § 15 Abs. 1 EStG 39
c) Abgrenzung gegenüber der Vermögensverwaltung 40
d) Abgrenzung zu den Einkünften aus Land und Forstwirtschaft . 40
e) Besonderheiten 41
3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit 42
a) Begriffsmerkmale 42
b) Die Gruppierung in § 18 Abs. 1 EStG 42
c) Besonderheiten 43
7
Inhaltsverzeichnis
4. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 44
a) Begriffsmerkmale 44
b) Abgrenzungsfragen 45
c) Besonderheiten 45
5. Einkünfte aus Kapitalvermögen 46
a) Begriffsmerkmale 46
b) Hauptgruppen 46
c) Besonderheiten 47
6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 49
a) Begriffsmerkmale 49
b) Abgrenzung zu anderen Einkunftsarten 50
c) Besonderheiten 50
7. Sonstige Einkünfte 51
a) Wiederkehrende Bezüge 51
b) Unterhaltsleistungen beim Wahl Realsplitting 52
c) Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften 52
d) Einkünfte aus sonstigen Leistungen 52
e) Abgeordnetenbezüge 53
f) Leistungen aus Altersvorsorgeverträgen 53
C. Ordnung der Einkunftsarten 53
1. Haupt und Nebeneinkunftsarten 53
2. Gewinn und Überschusseinkunftsarten 55
3. Die Bedeutung des § 24 EStG 55
4. Nicht besteuerte Einkünfte 56
a) Einkünfte, die nicht unter eine Einkunftsart fallen 56
b) Einkünfte, die einem anderen zugeordnet werden 57
c) Ausdrücklich vom Gesetz freigestellte Einkünfte 57
5. Hälftig besteuerte Einkünfte (Halbeinkünfteverfahren) 58
6. Außerordentliche Einkünfte 59
7. Die Bedeutung der richtigen Zuordnung der Einkünfte 61
D. Die Ermittlung der Einkünfte 62
1. Grundsätze der Einkunftsermittlung 62
2. Methoden der Einkunftsermittlung (Überblick) 64
3. Grundsätze der Gewinnermittlung 65
4. Die Gewinnermittlungsmethoden 67
a) Vermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG 67
b) Vermögensvergleich nach § 5 EStG 67
c) Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben . 69
d) Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen 69
e) Gewinnermittlung durch Richtsatzschätzung 70
8
Inhaltsverzeichnis
f) Wechsel der Gewinnermittlungsmethode 70
5. Die Ermittlung des Überschusses der Einnahmen über die
Werbungskosten 71
6. Betriebsausgaben, Werbungskosten, Lebensführungskosten 73
a) Überblick 73
b) Abzugsfähige und nichtabzugsfähige Betriebsausgaben und
Werbungskosten 74
c) Abgrenzung zu den Lebensführungskosten 76
7. Nicht oder nur teilweise abzugsfähige Betriebsausgaben und
Werbungskosten 78
a) Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben/Werbungskosten allgemein 78
b) Betriebliche Schuldzinsen 79
c) Abzugsverbote bzw. einschränkungen aus § 3 c EStG 79
E. Altersentlastungsbetrag, Sonderausgaben und außergewöhnliche
Belastungen 81
1. Überblick 81
2. Altersentlastungsbetrag 82
3. Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 83
a) Renten und dauernde Lasten 84
b) Gezahlte Kirchensteuern 84
c) Steuerberatungskosten 84
4. Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 85
a) Begrenztes Wahl Realsplitting 85
b) Vorsorgeaufwendungen 85
c) Eigene Berufsausbildungskosten 85
d) Aufwendungen für den Besuch von Ersatz oder
Ergänzungsschulen 86
e) Spenden 86
f) Altersvorsorgebeiträge 86
5. Sonderausgaben Pauschbeträge und Pauschalen 86
6. Wie Sonderausgaben zu behandelnde Steuervergünstigungen
nach §§ lOf und 10g EStG 87
7. Außergewöhnliche Belastungen 87
a) Normierte Fälle 87
b) Allgemeine Fälle 88
F. Verlustausgleich und Verlustabzug 89
1. Der Verlustausgleich 89
2. Der Verlustabzug (Verlustvortrag und Verlustrücktrag) 91
3. Einschränkungen von Verlustausgleich und Verlustabzug durch
das „Mindeststeuerkonzept 91
9
Inhalt sve rzeichn is
4. Besonderheiten bei beschränkter Haftung 94
5. Besonderheiten bei stillen Gesellschaften 95
6. Besonderheiten bei Auslandsverlusten 95
7. Besonderheiten bei Beteiligungen an „Verlustzuweisungsmodellen 95
G. Die Behandlung von Personenmehrheiten 97
1. Gemeinsames Wirtschaften mehrerer Personen und Prinzip
der Einzelbesteuerung 97
2. Mitunternehmergemeinschaften 99
3. Unterbeteiligungen 103
H. Die Behandlung von Veräußerungsvorgängen 106
1. Die einkommensteuerliche Relevanz von Veräußerungsvorgängen 106
2. Besonderheiten der Einkommensbesteuerung von
Veräußerungserfolgen 107
3. Die Veräußerung eines ganzen Gewerbebetriebs 110
4. Die Veräußerung eines gewerblichen Teilbetriebs 112
5. Die Veräußerung einer im Betriebsvermögen befindlichen
hundertprozentigen Kapitalgesellschaftsbeteiligung 112
6. Die Veräußerung eines Mitunternehmeranteils 113
7. Die Betriebsaufgabe und die Realteilung 114
8. Die Betriebsverpachtung 116
9. Die unentgeltliche Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben
und Mitunternehmeranteilen 117
10. Die Veräußerung von Betrieben der Land und Forstwirtschaft
und von Vermögen, das der selbständigen Arbeit dient 118
11. Die Veräußerung von im Privatvermögen gehaltenen Anteilen
an Kapitalgesellschaften 118
a) Einkommensteuerliche Gruppierung von Beteiligungen
an Kapitalgesellschaften 118
b) Anteilsveräußerungen außerhalb § 17 EStG 119
c) Anteilsveräußerungen nach § 17 EStG 120
12. Die privaten Veräußerungsgeschäfte 123
J. Die Besteuerung wiederkehrender Leistungen 124
1. Überblick 124
2. Begriffe und Begriffsabgrenzungen 125
a) Verpflichteter und Berechtigter 125
b) Renten und rentenähnliche Leistungen 125
c) Zeitrenten 127
d) Leibrenten 128
10
Inhaltsverzeichnis
e) Abgekürzte Leibrenten, verlängerte Leibrenten und
abgekürzte Leibrenten mit Mindestlaufzeit 129
f) Rentenähnliche Leistungen 130
g) Wiederkehrende Leistungen als Gegenleistung oder
Zuwendung 130
3. Grundfragen und Grundantworten 131
a) Grundfragen beim Verpflichteten 131
b) Grundfragen beim Berechtigten 132
c) Grundantworten 132
4. Schema der Besteuerung wiederkehrender Leistungen 134
5. Die Behandlung von Zeitrenten beim Verpflichteten 135
a) Gegenleistung: Betriebsvermögen 135
b) Gegenleistung: Ertragbringendes Privatvermögen 136
c) Gegenleistung: Ertragloses Privatvermögen 136
d) Zuwendung aus betrieblichem Anlass 137
e) Zuwendung ohne betrieblichen Anlass 137
6. Die Behandlung von Leibrenten beim Verpflichteten 138
a) Gegenleistung: Betriebsvermögen 138
b) Gegenleistung: Ertragbringendes Privatvermögen 139
c) Gegenleistung: Ertragloses Privatvermögen 139
d) Zuwendung aus betrieblichem Anlass 140
e) Zuwendung ohne betrieblichen Anlass 140
7. Die Behandlung dauernder Lasten beim Verpflichteten 140
a) Gegenleistung: Betriebsvermögen 140
b) Gegenleistung: Ertragbringendes Privatvermögen 142
c) Gegenleistung: Ertragloses Privatvermögen 143
d) Zuwendung aus betrieblichem Anlass 143
e) Zuwendung ohne betrieblichen Anlass 144
8. Die Behandlung von Zeitrenten beim Berechtigten 144
a) Gegenleistung: Einzelne Wirtschaftsgüter des
Betriebsvermögens 144
b) Gegenleistung: Betriebsvermögenskomplexe und Fälle
des § 17 EStG 145
c) Gegenleistung: Andere Fälle 146
d) Zuwendung aus betrieblichem Anlass 146
e) Zuwendung ohne betrieblichen Anlass 147
9. Die Behandlung von Leibrenten beim Berechtigten 147
a) Gegenleistung: Einzelne Wirtschaftsgüter des
Betriebsvermögens 147
b) Gegenleistung: Betriebsvermögenskomplexe und Fälle
des § 17 EStG 148
11
Inhaltsverzeichnis
c) Gegenleistung: Andere Fälle 149
d) Zuwendung aus betrieblichem Anlass 150
e) Zuwendung ohne betrieblichen Anlass 150
10. Die Behandlung wiederkehrender geldwerter Vorteile
beim Berechtigten 151
a) Gegenleistung: Einzelne Wirtschaftsgüter des
Betriebsvermögens 151
b) Gegenleistung: Betriebsvermögenskomplexe und Fälle
des § 17 EStG 152
c) Gegenleistung: Andere Fälle 152
d) Zuwendung aus betrieblichem Anlass 153
e) Zuwendung ohne betrieblichen Anlass 153
11. Besonderheiten bei wiederkehrenden Leistungen zwischen
unterhaltsberechtigten Personen sowie bei freiwilligen Leistungen 153
K. Das zu versteuernde Einkommen 158
1. Überblick 158
2. Freibeträge nach § 32 EStG 158
a) Kinderfreibeträge 158
b) Haushaltsfreibetrag 159
3. Sonstige vom Einkommen abzuziehende Beträge 159
L. Festsetzung und Zahlung der Einkommensteuer 159
1. Die Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer 159
2. Die Lohnsteuer 160
3. Die Kapitalertragsteuern 162
4. Die Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb
(§ 35 EStG) 164
5. Die Steuerermäßigung bei bestimmten Aufwendungen
im Haushaltsbereich (§ 35a EStG) 166
6. Vorauszahlungen, Abschlusszahlung, Erstattung 166
7. Der Steuerabzug bei Bauleistungen 167
M. Familienleistungsausgleich, Kindergeld, Erziehungsgeld
und Altervorsorgeforderung 168
1. Kindergeld 168
2. Erziehungsgeld 168
3. Altervorsorgeförderung 169
N. Die Kirchensteuern 170
12
Inhaltsverzeichnis
III. DIE KÖRPERSCHAFTSTEUER 171
A. Überblick 171
1. Die persönliche Steuerpflicht 171
2. Bemessungsgrundlagen und Tarife 172
3. Der Systemwechsel zum 1.1. 2001 durch die
Unternehmenssteuerreform 172
B. Das körperschaftsteuerliche Einkommen vor Verlustabzug 174
1. Der Einkommensbegriff des KStG 174
2. Das Steuerbilanz Ergebnis und die Erfolgskorrekturen aus
anwendbaren einkommensteuerlichen Vorschriften 175
3. Erfolgswirksame Gesellschafter Einlagen 178
4. Satzungspflichtaufwendungen 180
5. Verdeckte Gewinnausschüttungen 180
6. Nichtabziehbare Steueraufwendungen 181
a) Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag 181
b) Vermögensteuer 181
c) Umsatzsteuer für bestimmte Vorgänge 182
d) Ausländische Steuern vom Einkommen oder Vermögen 182
e) Steuerliche Nebenleistungen 182
7. Nichtabziehbare Geldstrafen 183
8. Nichtabziehbare Spenden 183
9. Nichtabziehbare Hälfte der Aufsichtsratsvergütungen 183
10. Steuerfreie Erträge 184
11. Erträge aus nichtabziehbaren Aufwendungen 186
12. Gewinnanteile der persönlich haftenden Gesellschafter
von Kommanditgesellschaften auf Aktien 187
C. Die Besteuerung von Ausschüttungen der Kapitalgesellschaft 187
1. Offene Gewinnausschüttungen 187
2. Verdeckte Gewinnausschüttungen 188
a) Allgemeines 188
b) Formen verdeckter Gewinnausschüttungen 190
c) Rechtsfolgen für Gesellschaft und Gesellschafter 192
3. Ausschüttungen aus dem „steuerlichen Einlagekonto 196
4. Besonderheiten im Übergang vom Anrechnungs zum
Halbeinkünfteverfahren 196
D. Die Behandlung von Verlusten 197
1. Der Verlustabzug 197
2. Einschränkungen beim „Mantelkauf 198
13
Inhaltsverzeichnis
E. Festsetzung, Veranlagung und Entrichtung
der Körperschaftsteuer 199
F. Die Besteuerung schwindender und umwandelnder
Kapitalgesellschaften 200
1. Auflösung und Liquidation 200
2. Ausscheiden aus der unbeschränkten Steuerpflicht 201
3. Form Wechsel in eine Personenunternehmung 201
4. Verschmelzung mit anderen Kapitalgesellschaften 202
5. Verschmelzung mit einer Personenunternehmung 202
6. Spaltung einer Kapitalgesellschaft 203
IV. DIE GEWERBESTEUER 205
A. Überblick 205
1. Der Steuergegenstand der Gewerbesteuer 205
a) Allgemeines 205
b) Gewerbebetriebe kraft Betätigung 205
c) Gewerbebetriebe kraft Rechtsform 206
d) Gewerbebetriebe kraft wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs 206
2. Die Betriebsstätte 207
3. Mehrheit von Betrieben 208
4. Der Steuerschuldner der Gewerbesteuer 208
5. Schema der Gewerbesteuer Ermittlung 209
B. Der Gewerbeertrag 209
1. Ausgangsgröße: Gewerblicher Gewinn (Verlust) 209
2. Dauerschuldzinsen 211
a) Begriff 211
b) Grundsätzliches zur Bestimmung des Dauerschuldcharakters
einer Verbindlichkeit 212
c) Gruppen von Dauerschulden 213
d) Geborene Dauerschulden 213
e) Zeitmoment Dauerschulden 214
f) Kontokorrent Schulden 215
g) Rückstellungen als Dauerschulden 216
3. Renten und dauernde Lasten bestimmter Entstehungsgründe 217
4. Gewinnanteile stiller Gesellschafter 219
5. Bezüge persönlich haftender Gesellschafter einer KGaA 220
6. Miet und Pachtzinsen 221
7. Erfolgsanteile aus Mitunternehmergemeinschaften 223
14
Inhaltsverzeichnis
8. Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen 225
9. Spenden 225
10. Grundbesitz Abzüge 226
11. Gewinnanteile aus Kapitalgesellschaftsbeteiligungen 227
a) Allgemeines 227
b) Gewerbesteuerliches Schachtelprivileg 227
c) Hinzurechnung bei „Streubesitz 229
12. Fremdkapital Vergütungen nach § 8a KStG 229
13. Anteile nicht im Inland belegener Betriebsstätten 230
14. Gewerbeverlustabzug 230
C. Der Tarif der Gewerbesteuer 232
1. Ermittlung des Steuermessbetrags 232
2. Berechnung der Gewerbesteuer aus dem Messbetrag 233
3. Exkurs: Berechnung des Gewerbesteueraufwands
im Jahresabschluss 234
D. Festsetzung und Zahlung der Gewerbesteuer 237
1. Die Veranlagung 237
2. Die Zerlegung 238
3. Vorauszahlungen und Abschlusszahlung 239
V. DIE ERTRAGSTEUERLICHE ORGANSCHAFT 241
A. Überblick 241
1. Der Sachverhalt „Organschaft 241
2. Die unterschiedliche Würdigung des Organschaftssachverhalts
im Steuerrecht 242
3. Der Organkreis 243
4. Die Eingliederung 243
5. Ausgedehnte Organkreise 243
a) Mehrere Organgesellschaften 243
b) Mehrere Organträger 244
B. Die körperschaftsteuerliche Organschaft 245
1. Voraussetzungen der körperschaftsteuerlichen Organschaft 245
2. Konsequenz: Einkommenszurechnung 246
3. Ausnahmen von der Einkommenszurechnung 247
4. Die Behandlung von Ausgleichszahlungen 248
C. Die gewerbesteuerliche Organschaft 249
1. Voraussetzungen der gewerbesteuerlichen Organschaft 249
15
Inhaltsverzeichnis
2. Konsequenz: Betriebsstättenfiktion 250
3. Feststellung der Besteuerungsgrundlagen und Veranlagung
zur Gewerbesteuer 251
4. Mehrheit von Organträgern 252
5. Exkurs: Gewerbesteuerersparnisse durch Organschaft? 252
VI. DER SOLIDARITÄTSZUSCHLAG 255
Verzeichnis von Kommentaren 257
Literaturhinweise zu „Steuerbilanzen 259
Sachregister 261
Tafeln zum Ausklappen
Tafel 1: Vereinfachtes Schema der Einkommensteuer Ermittlung 269
Tafel 2: Vereinfachtes Schema der Besteuerung wiederkehrender
Leistungen 271
Tafel 3: Vereinfachtes Schema der Körperschaftsteuer Ermittlung
für Kapitalgesellschaften 273
Tafel 4: Schema der Gewerbesteuer Ermittlung 275
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Rose, Gerd 1926-2006 |
author_GND | (DE-588)119016664 |
author_facet | Rose, Gerd 1926-2006 |
author_role | aut |
author_sort | Rose, Gerd 1926-2006 |
author_variant | g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017198684 |
classification_rvk | PP 5504 PP 5520 PP 5524 QL 600 QL 800 |
ctrlnum | (OCoLC)76689018 (DE-599)BVBBV017198684 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 17., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03902nam a2200829 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017198684</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210506 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030603s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967708966</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503063528</subfield><subfield code="9">3-503-06352-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76689018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017198684</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5504</subfield><subfield code="0">(DE-625)138628:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5520</subfield><subfield code="0">(DE-625)138630:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5524</subfield><subfield code="0">(DE-625)138630:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rose, Gerd</subfield><subfield code="d">1926-2006</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119016664</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ertragsteuern</subfield><subfield code="b">Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer</subfield><subfield code="c">von Gerd Rose</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">E. Schmidt</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">268 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betrieb und Steuer / Gerd Rose</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ertragsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070938-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062971-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besteuerungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006066-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069399-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069399-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ertragsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070938-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062971-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Besteuerungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006066-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gerd Rose</subfield><subfield code="t">Betrieb und Steuer</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000554613</subfield><subfield code="9">1,2003</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010364815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010364815&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010364815</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017198684 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:14:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3503063528 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010364815 |
oclc_num | 76689018 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-N2 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-634 DE-858 DE-M382 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-N2 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-634 DE-858 DE-M382 DE-523 DE-188 |
physical | 268 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | E. Schmidt |
record_format | marc |
series2 | Betrieb und Steuer / Gerd Rose |
spelling | Rose, Gerd 1926-2006 Verfasser (DE-588)119016664 aut Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer von Gerd Rose 17., vollst. überarb. Aufl. Berlin E. Schmidt 2003 268 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betrieb und Steuer / Gerd Rose 1 Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Ertragsteuer (DE-588)4070938-3 gnd rswk-swf Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd rswk-swf Verkehrsteuer (DE-588)4062971-5 gnd rswk-swf Besteuerungsverfahren (DE-588)4006066-4 gnd rswk-swf Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ertragsteuer (DE-588)4070938-3 s 1\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s 2\p DE-604 Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 s 3\p DE-604 Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s 4\p DE-604 Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 s 5\p DE-604 Verkehrsteuer (DE-588)4062971-5 s 6\p DE-604 Besteuerungsverfahren (DE-588)4006066-4 s 7\p DE-604 Gerd Rose Betrieb und Steuer 1 (DE-604)BV000554613 1,2003 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010364815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010364815&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rose, Gerd 1926-2006 Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Ertragsteuer (DE-588)4070938-3 gnd Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd Verkehrsteuer (DE-588)4062971-5 gnd Besteuerungsverfahren (DE-588)4006066-4 gnd Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070699-0 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4070938-3 (DE-588)4113470-9 (DE-588)4062971-5 (DE-588)4006066-4 (DE-588)4114247-0 (DE-588)4069399-5 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer |
title_auth | Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer |
title_exact_search | Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer |
title_full | Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer von Gerd Rose |
title_fullStr | Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer von Gerd Rose |
title_full_unstemmed | Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer von Gerd Rose |
title_short | Ertragsteuern |
title_sort | ertragsteuern einkommensteuer korperschaftsteuer gewerbesteuer |
title_sub | Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer |
topic | Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Ertragsteuer (DE-588)4070938-3 gnd Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd Verkehrsteuer (DE-588)4062971-5 gnd Besteuerungsverfahren (DE-588)4006066-4 gnd Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Einkommensteuerrecht Unternehmen Ertragsteuer Ertragsteuerrecht Verkehrsteuer Besteuerungsverfahren Körperschaftsteuerrecht Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Steuerrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010364815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010364815&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000554613 |
work_keys_str_mv | AT rosegerd ertragsteuerneinkommensteuerkorperschaftsteuergewerbesteuer |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis