BGB kompakt: die systematische Darstellung des Zivilrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Dt. Taschenbuch-Verl.
2003
|
Ausgabe: | 2. Aufl., Stand: 1. Februar 2003, Orig.-Ausg. |
Schriftenreihe: | dtv
5693 : Beck im dtv |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LX, 1563 S. |
ISBN: | 3423056932 3406507328 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017187734 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210929 | ||
007 | t | ||
008 | 030603s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967787246 |2 DE-101 | |
020 | |a 3423056932 |9 3-423-05693-2 | ||
020 | |a 3406507328 |9 3-406-50732-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76515674 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017187734 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-70 |a DE-1051 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-M54 | ||
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Däubler, Wolfgang |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)120096277 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a BGB kompakt |b die systematische Darstellung des Zivilrechts |c von Wolfgang Däubler |
250 | |a 2. Aufl., Stand: 1. Februar 2003, Orig.-Ausg. | ||
264 | 1 | |a München |b Dt. Taschenbuch-Verl. |c 2003 | |
300 | |a LX, 1563 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a dtv |v 5693 : Beck im dtv | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a dtv |v 5693 : Beck im dtv |w (DE-604)BV000000317 |9 5693 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010358818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010358818 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130043578810368 |
---|---|
adam_text | BECK IM DTV BGB KOMPAKT DIE SYSTEMATISCHE DARSTELLUNG DES ZIVILRECHTS
VON DR. WOLFGANG DAEUBLER PROFESSOR AN DER UNIVERSITAET BREMEN 2. AUFLAGE
2003 STAND: 1. FEBRUAR 2003 DEUTSCHER TASCHENBUCH VERLAG
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT INHALTSUEBERSICHT EINFUEHRUNG 1. DAS ZIEL:
GRANDSTRUKTUREN VERSTEHEN 2. FUENF HINDERNISSE, SICH DEN RECHTSSTOFF IN
VOR- LESUNGEN ANZUEIGNEN 3. ... UND WAS MAN DAGEGEN TUN KANN 4. WEITERE
ARBEITSMITTEL 5. DIE LOESUNG VON *FAELLEN - DER PRAKTISCH WICHTIGSTE TEIL
DER JURISTISCHEN ARBEIT TEIL I. RAHMENBEDINGUNGEN DES ZIVILRECHTS
KAPITEL 1: RECHT ALS SOZIALES PHAENOMEN 1. UEBERSICHT 2. RECHT,
UEBLICHKEITEN UND MORAL 2.1 RECHT ALS VERHALTENSNORM 2.2 UEBLICHKEITEN ALS
VERHALTENSNORM 2.3 MORAL ALS VERHALTENSNORM ...;,. .;. . . 2.4
UEBERSCHNEIDUNGEN 2.5 DIE VERBLEIBENDE FREIHEIT 2.6 RECHT ALS SUBSIDIAERE
ORDNUNG 3. ERSCHEINUNGSFORMEN DES RECHTS 3.1 DAS GESCHRIEBENE RECHT
3.1.1 ERSCHEINUNGSFORMEN UND RANG 3.1.2 INSBESONDERE: VERFASSUNGSRECHT
3.1.3 INSBESONDERE: EG-RECHT 3.1.4 ZWINGENDES UND NACHGIEBIGES RECHT 3.2
DAS GEWOHNHEITSRECHT 3.3 DAS SO GENANNTE RICHTERRECHT INHALTSVERZEICHNIS
3.3.1 URSACHEN 34 3.3.2 METHODISCHES VORGEHEN 35 3.3.3 EIN WICHTIGES
BEISPIEL 38 3.3.4 DIE RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS
(EUGH) 40 3.3.5 RICHTERRECHT ALS RECHTSQUELLE? 40 3.4
WISSENSCHAFTLERRECHT 42 4. WACHSENDE VERRECHTLICHUNG DES MENSCHLICHEN
LEBENS? 43 4.1 DIE QUANTITATIVE SEITE: MEHR *RECHTSSTOFF ? 44 4.2 DIE
QUALITATIVE SEITE: FREIHEIT DURCH RECHT ODER REGLEMENTIERUNG? 45 4.3
ERGEBNIS 47 5. RECHT UND RECHTSWIRKLICHKEIT 47 6. RAHMENBEDINGUNGEN FUER
DEN INHALT DES RECHTS . . 49 6.1 DIE UNUEBERSTEIGBARE
VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHRANKE 49 6.2 ELEMENTARE ANFORDERUNGEN DER
SOZIALEN MARKTWIRT- SCHAFT 50 6.3 KONSEQUENZEN 50 6.4 SPIELRAEUME IM
POLITISCHEN PROZESS 51 7. UNGERECHTES RECHT . . 52 8.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN. . ... . . . , 53 KAPITEL 2: DAS ZIVILRECHT ALS TEIL
DES RECHTSSYSTEMS 1. DIE ZWEITEILUNG IN OEFFENTLICHES RECHT UND
PRIVATRECHT 54 1.1 ERSCHEINUNGSFORMEN 54 1.2 ANWENDUNGSPROBLEME 54 1.3
ZUORDNUNG EINZELNER GESETZE U. RECHTSNORMEN ... 55 1.4 DIE THEORIEN ZUR
ABGRENZUNG 55 1.5 EINORDNUNG BESTIMMTER VERHALTENSWEISEN 58 1.6
ANWENDUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER UND PRIVATRECHT- LICHER VORSCHRIFTEN
AUF EIN RECHTSVERHAELTNIS 59 2. DAS ZIVILRECHT ALS KERN DES PRIVATRECHTS
59 2.1 ZIVILRECHT UND *SONDERPRIVATRECHTE 59 2.2 INHALTLICHE
SCHWERPUNKTE DES ZIVILRECHTS 60 XII INHALTSVERZEICHNIS 2.3
SONDERPRIVATRECHTE 61 3. MATERIELLES RECHT UND PROZESSRECHT 63 3.1
INHALTLICHE UNTERSCHEIDUNG 63 3.2 DER AUFBAU DER GERICHTE 64 3.3
INDIVIDUALKLAGE UND VERBANDSKLAGE 66 4. WIEDERHOLUNGSFRAGEN 68 KAPITEL
3: DAS BGB: ENTSTEHUNG, INNERER AUFBAU UND FORTENTWICKLUNG 1. DIE
ZIVILRECHTLICHE SITUATION BEI DER REICHS- GRUENDUNG 1871 69 1.1
INSBESONDERE: ALR **; -. ... 70 1.2 INSBESONDERE: GEMEINES RECHT 71 2.
DIE VORBEREITUNGSARBEITEN ZUM BGB 72 3. AUFBAU UND SYSTEMATIK DES BGB .
74 4. DAS BGB ALS LIBERALE MARKTVERFASSUNG 77 5. DIE WEITERENTWICKLUNG
DES BGB 79 6. REFORMSCHUB DURCH DIE EG 83 7. WIEDERHOLUNGSFRAGEN
....;................ 84 UEBERBLICK UEBER DEN GANG DER DARSTELLUNG 84 TEIL
II. RECHTSSUBJEKTE UND RECHTSVERHAELTNISSE KAPITEL 4: DAS RECHTSSUBJEKT:
DER MENSCH UND ANDERE PERSONEN 1. DAS GRUNDPRINZIP: UNIVERSELLE
RECHTSFAEHIGKEIT DER NATUERLICHEN PERSON 85 1.1 BEGRIFF 85 1.2 HISTORISCHE
UND AKTUELLE AUSNAHMEN 88 1.2.1 GESCHICHTE ........ 88 1.2.2
GEGENWARTSPROBLEME 90 1.3 DER BEGINN DER RECHTSFAEHIGKEIT UND DIE
STELLUNG DES EMBRYOS 93 1.3.1 ANWARTSCHAFT AUF KUENFTIGE VERMOEGENSRECHTE
93 1.3.2 SCHUTZ DER KOERPERLICHEN INTEGRITAET DES NASCITURUS . . 95 XIII
INHALTSVERZEICHNIS 1.3.3 TENDENZ ZUR SUBJEKTIVIERUNG VON RECHTEN? 97
1.3.4 EMBRYONENSCHUTZGESETZ 99 1.4 DAS ENDE DER RECHTSFAEHIGKEIT UND DER
PERSOENLICH- KEITSSCHUTZ NACH DEM TODE 99 1.4.1 PERSOENLICHKEITSRECHT NACH
DEM TODE? 100 1.4.2 ORGANENTNAHME ZU ZWECKEN DER TRANSPLANTATION . 101
1.4.3 TODESERKLAERUNG 102 2. DIE JURISTISCHE PERSON 103 2.1 FUNKTION UND
BEDEUTUNG 103 2.2 WIE WIRD DIE RECHTSFAEHIGKEIT ERLANGT? 104 2.3 DIE
RECHTSNATUR DER JURISTISCHEN PERSON 105 2.4 HERAUSLOESUNG DER
UNTERNEHMENSFORMEN AUS DEM ALLGEMEINEN ZIVILRECHT 106 2.5
PERSOENLICHKEITSRECHT FUER JURISTISCHE PERSONEN? .... 107 2.6 DIE
ULTRA-VIRES-LEHRE 108 2.7 DER ABHAENGIGE RECHTSTRAEGER 109 2.7.1 DAS
PROBLEM 109 2.7.2 ERSTE LOESUNGSANSAETZE 109 2.7.3 AUSBILDUNG EINES
KONZERNRECHTS 110 3. RECHTSFAEHIGE GESAMTHANDSGEMEINSCHAFTEN 112 3.1 DAS
GESETZLICHE GRUNDMODELL 112 3.2 DIE KONKRETEN FORMEN IM BGB 113 3.3
RECHTSFAEHIGE HANDELSGESELLSCHAFTEN 114 3.4 DIE RECHTSFAEHIGE GESELLSCHAFT
DES BUERGERLICHEN RECHTS 115 3.5 VERBLEIBENDE UNTERSCHIEDE ZUR
JURISTISCHEN PERSON 116 3.6 EXKURS: BRACHTEILSGEMEINSCHAFT 116 3.7
MISCHFORMEN 117 4. INSBES.: DER EINGETRAGENE VEREIN 118 4.1 DIE
URSPRUENGLICHE KONZEPTION DES BGB 118 4.2 DIE HEUTIGE VEREINSREALITAET 119
4.3 *IDEALVEREINE UND WIRTSCHAFTLICHE VEREINE 120 4.4 DIE GRUENDUNG
EINES E.V. 122 4.5 MITGLIEDERVERSAMMLUNG UND VORSTAND 123 4.6 RECHTE UND
PFLICHTEN DES EINZELNEN MITGLIEDS 124 4.7 AUFLOESUNG DES VEREINS 126 4.8
AUSLAENDISCHE VEREINE 127 XIV INHALTSVERZEICHNIS 4.9 DER
NICHTRECHTSFAEHIGE VEREIN 128 4.9.1 DIE URSPRUENGLICHE KONZEPTION DES BGB
128 4.9.2 KORREKTUR DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 128 5. INSBES.: DIE
GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS . . . 130 5.1 ERSCHEINUNGSFORMEN IN DER
PRAXIS 130 5.2 DIE DISPOSITIVEN GESETZESBESTIMMUNGEN 131 6. RECHTLICH
VERSELBSTAENDIGTE SONDERVERMOEGEN .... 134 6.1 DIE STIFTUNG DES
PRIVATRECHTS 134 6.1.1 ERSCHEINUNGSFORMEN 134 6.1.2 GRUENDUNG UND
VERFASSUNG DER STIFTUNG 135 6.1.3 GRENZEN DER STIFTUNG .... 137 6.1.4
RECHTSPOLITISCHE EINSCHAETZUNG 137 6.2 DIE KEINMANN-GESELLSCHAFT 138 7.
JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS .... 139 8. UMWANDLUNG 140
9. SCHAFFUNG NEUER RECHTSTRAEGER? 142 10. NACHBEMERKUNG 144 11.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 14 5 KAPITEL 5: DAS RECHTSSUBJEKT UND DIE
JURISTISCHEN BEZIEHUNGEN ZU SEINER UMWELT 1. DAS RECHTSVERHAELTNIS 146
1.1 ZUORDNUNG BESTIMMTER RECHTSGUETER AN DEN EINZELNEN 146 1.2 ENTSTEHUNG
VON RECHTSVERHAELTNISSEN ZWISCHEN MEN- SCHEN ALS KONKRETE KONSEQUENZ 147
1.2.1 ABSCHLUSS VON VERTRAEGEN 148 1.2.2 STOERUNG DER GUETERZUORDNUNG 148
1.3 KONSEQUENZEN: ABSOLUTE UND RELATIVE RECHTE 149 2. ABSOLUTE RECHTE
150 2.1 SACHEIGENTUM UND ANDERE RECHTE 150 2.2 PERSOENLICHKEITSGUETER 151
2.3 DAS SACHEIGENTUM .,.......:.,..... 153 2.3.1 GRENZFAELLE 153 2.3.2
VERSCHIEDENE ARTEN VON SACHEN 154 2.3.3 BESTANDTEILE EINER SACHE 155
2.3.4 ZUBEHOER VON SACHEN 157 2.4 SONSTIGE VERMOEGENSRECHTE 157 XV
INHALTSVERZEICHNIS 2.4.1 ABSPALTUNGEN VOM SACHEIGENTUM: DIE SOG.
BESCHRAENKTEN DINGLICHEN RECHTE 157 2.4.2 ANEIGNUNGSRECHTE 159 2.4.3
BESITZ 159 2.5 MISCHFORMEN 160 2.5.1 IMMATERIALGUETERRECHTE 160 2.5.2
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 160 2.6 DER SCHUTZ DER ABSOLUTEN RECHTE 161 2.6.1
SELBSTHILFE 161 2.6.2 GERICHTLICH DURCHSETZBARE ANSPRUECHE 164 3.
RELATIVE RECHTE 167 3.1 SCHULDVERHAELTNIS - GLAEUBIGER - SCHULDNER 167 3.2
NEBENPFLICHTEN 168 3.2.1 NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 168 3.2.2
SCHUTZPFLICHTEN 168 3.2.3 UEBERNAHME INS GESETZ 170 3.3 DER SCHUTZ
RELATIVER RECHTE 170 3.3.1 BEI VERLETZUNG DURCH DEN SCHULDNER 170 3.3.2
BEI VERLETZUNG DURCH DRITTE 171 3.4 VERAENDERUNG DURCH AUSUEBUNG VON
*GESTALTUNGS- RECHTEN 172 3.5 EINREDEN UND EINWENDUNGEN 173 4. DIE
KONZEPTION DES SUBJEKTIVEN RECHTS 174 5. EINZELFRAGEN 177 5.1 VERJAEHRUNG
177 5.1.1 GRUNDSAETZE 177 5.1.2 DIE REGELN IM EINZELNEN 177 5.2
INHALTLICHE SCHRANKEN FUER DIE AUSUEBUNG SUBJEKTIVER RECHTE 179 5.2.1
SCHIKANE 179 5.2.2 RECHTSMISSBRAUCH 179 6. EIN FALL AUS DER PRAXIS 180
7. WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 182 XVI INHALTSVERZEICHNIS TEIL III.
RECHTLICHE REGELUNG DES MARKTES KAPITEL 6: DIE VERMARKTUNGSFAEHIGKEIT 1.
EINLEITUNG 183 2. UNVERAEUSSERLICHE PERSOENLICHKEITSWERTE 185 2.1 ARBEIT
FUER ANDERE - UNPROBLEMATISCH? 185 2.2 VERMARKTUNG VON BESTIMMTEN
KOERPERFUNKTIONEN UND VON ORGANEN? 186 2.2.1 PROSTITUTION . 186 2.2.2
LEIHMUTTERSCHAFT 187 2.2.3 ORGANHANDEL 188 2.2.4
PERSOENLICHKEITSBEFUGNISSE MIT NAEHE ZUR ERWERBS- ARBEIT . . 189 2.3
MOEGLICHKEIT ZU KUENFTIGEM ERWERB ALS ATTRIBUT DER PERSON? 189 2.4
ABSICHERUNG DES EXISTENZMINIMUMS? 191 3. GEMEINSCHAFTSGUETER 191 3.1
BEGRIFF 191 3.2 RECHTLICHE BEHANDLUNG 192 3.2.1 LUFT UND FLIESSENDES
WASSER 192 3.2.2 OEFFENTLICHE SACHEN 192 3.2.3 UMGANG MIT DEM IN DER
GESELLSCHAFT VORHANDENEN WISSEN 194 3.2.4 SCHUTZ GEGEN
BEEINTRAECHTIGUNGEN 194 4. DER AUSSCHLUSS GEFAEHRLICHER SACHEN VOM MARKT .
195 5. SICHERUNG DEMOKRATISCHER INSTITUTIONEN 196 6.
RECHTSGESCHAEFTLICHER AUSSCHLUSS DER VERMARK- TUNGSFAEHIGKEIT? 197 6.1 DER
GRUNDSATZ 197 6.2 AUSSCHLUSS DER TREUHAND UND ENTWICKLUNG VON
HILFSKONSTRUKTIONEN 198 6.3 SONDERBESTIMMUNGEN 199 7.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 200 KAPITEL 7: GRANDELEMENTE DES HANDELNS
AUF DEM MARKT 1. DIE PRIVATAUTONOMIE 201 XVII INHALTSVERZEICHNIS 1.1 DIE
SELBSTBESTIMMUNG DES EINZELNEN ALS BASIS .... 201 1.2 FORMALE ODER REALE
SELBSTBESTIMMUNG? 202 1.3 KORREKTUREN 203 1.3.1 DER TRADITIONELLE ANSATZ
203 1.3.2 VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 204 1.3.3 DIFFERENZIERUNG NACH
AUSUEBUNGSFORMEN DER PRIVAT- AUTONOMIE 206 1.3.4 MACHTLOSIGKEIT TROTZ
*GERECHTER VERTRAEGE ? 207 1.3.5 EIN STUECK REALER FREIHEIT? 208 2. DIE
RECHTSTECHNISCHE UMSETZUNG: DAS RECHTS- GESCHAEFT 208 2.1 EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE 209 2.2 VERTRAEGE ALS ZWEI- UND MEHRSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE . 210 2.3 GESAMTAKT, BESCHLUSS UND ORGANISATIONSVERTRAG
... 211 2.4 VERMOEGENS- UND PERSONENBEZOGENE RECHTSGESCHAEFTE 212 2.5
REGELUNGSTECHNIK DES BGB 213 3. SONSTIGES RECHTSERHEBLICHES TUN 214 3.1
ERGAENZUNG UND EINGRENZUNG VON ABMACHUNGEN DURCH STAATLICHES RECHT 214
3.2 RECHTSGESCHAEFTSAEHNLICHE HANDLUNGEN 214 3.3 REALAKTE 215 4. HANDELN
IM RECHTSFREIEN RAUM (INSBES. SOG. GEFAEL- LIGKEITSVERHAELTNISSE) 216 4.1
ANWENDUNGSFAELLE 216 4.2 RECHTSFOLGEN 217 4.2.1 KEINE ANSPRUECHE, KEINE
RUECKABWICKLUNG 217 4.2.2 INTEGRITAETSSCHUTZ BEI
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSEN .... 218 4.2.3 INTEGRITAETSSCHUTZ IM RAHMEN
ANDERER NICHT VER- RECHTLICHTER BEZIEHUNGEN 220 4.3 GRENZFAELLE ZWISCHEN
RECHTLICHER BINDUNG UND - GEFAELLIGKEIT 221 4.3.1 DER EINDEUTIGE
AUSSCHLUSS DES *RECHTSBINDUNGS- WILLENS 221 4.3.2 INDIZIEN FUER UND
GEGEN DEN RECHTSBINDUNGSWILLEN . 222 4.4 ZUSAMMENFASSUNG 224 5.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 225 XVIII INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 8:
DIE WILLENSERKLAERUNG 1. DER NORMALFALL: DIE WILLENSERKLAERUNG UND IHRE
BESTANDTEILE 227 1.1 DER WILLE 227 1.2 DIE ERKLAERUNG 229 1.3
EMPFANGSBEDUERFTIGE UND NICHTEMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNGEN 231 2.
ABGABE UND ZUGANG EINER (EMPFANGSBEDUERFTIGEN) WILLENSERKLAERUNG 231 2.1
UNTER ABWESENDEN 232 2.1.1 DIE ABGABE DER WILLENSERKLAERUNG 232 2.1.2 DER
ZUGANG DER WILLENSERKLAERUNG 233 2.2 UNTER ANWESENDEN 234 2.3 SCHWER
VERSTAENDLICHE ERKLAERUNGEN 235 3. WILLENSERKLAERUNG UND
EMPFAENGERPERSPEKTIVE .... 236 3.1 DAS PROBLEM DER AUSLEGUNG 236 3.1.1
AUSLEGUNG ALLEIN NACH DEM WILLEN DES ERKLAERENDEN 237 3.1.2 AUSLEGUNG AUS
DER SICHT DES EMPFAENGERS 237 3.2 WILLENSERKLAERUNG KRAFT
VERTRAUENSSCHUTZES? 239 3.2.1 FEHLENDER GESCHAEFTSWILLE 239 3.2.2
FEHLENDES ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN 239 3.3 FINGIERTE WILLENSERKLAERUNGEN -
SCHWEIGEN ALS RECHTSGESCHAEFT 241 3.4 WIDERSPRUECHLICHE WILLENSERKLAERUNGEN
242 4. WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 243 KAPITEL 9: WILLENSMAENGEL 1.
UEBERBLICK 244 2. WILLENSVORBEHALTE 245 2.1 GEHEIMER VORBEHALT 245 2.2
SCHERZERKLAERANG 246 2.3 SCHEINGESCHAEFT 246 3. IRRTUM 248 3.1 ERKLAERUNGS-
UND INHALTSIRRTUM 248 3.2 DER MOTIVIRRTUM 249 3.2.1 UNBEACHTLICHKEIT ALS
REGEL 249 3.2.2 EIGENSCHAFTSIRRTUM ALS AUSNAHME 250 XIX
INHALTSVERZEICHNIS 3.3 PROBLEMATISCHE FAELLE 252 3.3.1 RECHTSFOLGENIRRTUM
252 3.3.2 KALKULATIONSIRRTUM 253 3.4 DER SONDERFALL: GEMEINSAMER
MOTIVIRRTUM 254 3.5 DIE ANFECHTUNG 255 3.5.1 DIE ANFECHTUNGSERKLAERUNG
256 3.5.2 WIRKUNG 257 3.5.3 SCHADENSERSATZ 258 4. ARGLISTIGE TAEUSCHUNG
259 4.1 TAEUSCHUNG 259 4.2 ARGLIST 260 4.3 KAUSALITAET 261 4.4 ANFECHTUNG
261 4.5 TAEUSCHUNG DURCH DRITTE 262 5. WIDERRECHTLICHE DROHUNG 262 5.1
DROHUNG 262 5.2 WIDERRECHTLICHKEIT 263 5.3 WEITERE FRAGEN 265 6.
FEHLENDE VORAUSSETZUNGEN EINER WILLENSERKLAERUNG 265 7. SONDERREGELN FUER
ORGANISATIONSVERTRAEGE UND ARBEITSVERHAELTNISSE 266 8. WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UND FAELLE 267 KAPITEL 10: FEHLENDE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 1. EINLEITUNG 268
2. DIE GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 269 2.1 WANN BESTEHT GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT?
269 2.2 RECHTSFOLGEN 271 2.3 DER GLEICHGESTELLTE FALL: DIE
VORUEBERGEHENDE STOERUNG DER GEISTESTAETIGKEIT 272 2.4 VERTRAUENSSCHUTZ DES
GESCHAEFTSPARTNERS? 273 2.5 WIRKSAMKEIT BEGUENSTIGENDER RECHTSGESCHAEFTE?
.... 274 2.6 WIRKSAMKEIT VON GESCHAEFTEN DES TAEGLICHEN LEBENS . 275 3.
DIE BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 276 3.1 PERSONENKREIS UND INHALTLICHE
BEDEUTUNG 276 3.2 WILLENSERKLAERUNGEN, DURCH DIE DER MINDERJAEHRIGE
*LEDIGLICH EINEN RECHTLICHEN VORTEIL ERLANGT 277 XX INHALTSVERZEICHNIS
3.2.1 DIE EINDEUTIGEN FAELLE 277 3.2.2 SCHENKUNGEN MIT WIRTSCHAFTLICHEN
NACHTEILEN .... 278 3.2.3 UEBEREIGNUNG MIT ERFUELLUNGSWIRKUNG? 281 3.3
HANDELN MIT EINWILLIGUNG 282 3.3.1 DIE EINWILLIGUNGSERKLAERUNG 282 3.3.2
INHALTLICHE TRAGWEITE 282 3.4 KONKLUDENTE EINWILLIGUNG DURCH UEBERLASSEN
VON MITTELN 284 3.5 HANDELN OHNE EINWILLIGUNG 285 3.5.1 EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE 285 3.5.2 ANDERE RECHTSGESCHAEFTE, INSBESONDERE VERTRAEGE
. . . 286 3.6 BETREUUNG MIT EINWILLIGUNGSVORBEHALT 287 3.7
MISSBRAEUCHLICHE VERWEIGERUNG DER ZUSTIMMUNG . . 288 4. DIE PARTIELLE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 289 4.1 EHEMUENDIGKEIT 289 4.2 TESTIERFAEHIGKEIT 289
4.3 SELBSTAENDIGER BETRIEB EINES ERWERBSGESCHAEFTS 289 4.4 EINGEHUNG EINES
ARBEITSVERHAELTNISSES 290 5. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER §§ 104 FF. AUF
NICHT- RECHTSGESCHAEFTLICHES VERHALTEN? 292 5.1 PROZESSHANDLUNGEN 292
5.2 GESCHAEFTSAEHNLICHE HANDLUNGEN 293 5.3 VERFUEGUNG UEBER
PERSOENLICHKEITSWERTE 293 5.3.1 RELIGIONSMUENDIGKEIT 293 5.3.2
EINWILLIGUNG IN EINEN AERZTLICHEN EINGRIFF 293 5.4 REALAKTE 294 5.4.1
RECHTMAESSIGES VERHALTEN 294 5.4.2 UNERLAUBTE HANDLUNGEN 294 5.4.3
INANSPRUCHNAHME VON LEISTUNGEN 295 6. WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 29 5
KAPITEL 11: DER ABSCHLUSS VON VERTRAEGEN 1. DIE VERTRAGSFREIHEIT ALS
AUSGANGSPUNKT 297 1.1 DAS GRUNDPRINZIP 297 1.2 ERSCHEINUNGSFORMEN 297
1.3 UEBERBLICK UEBER DEN GANG DER DARSTELLUNG 298 2. ANGEBOT UND ANNAHME
299 XXI INHALTSVERZEICHNIS 2.1 DAS ANGEBOT 300 2.1.1 VORAUSSETZUNGEN
EINES ANGEBOTS 300 2.1.2 AUFFORDERUNG, EIN ANGEBOT ZU MACHEN 301 2.1.3
BINDUNG AN DAS ANGEBOT 303 2.2 DIE ANNAHME 307 2.2.1 DER NORMALFALL 307
2.2.2 ANNAHMEERKLAERUNG OHNE ZUGANG 307 2.2.3 DER SONDERFALL: LIEFERUNG
UNBESTELLTER SACHEN .... 308 2.3 FORMVORSCHRIFTEN 309 2.3.1 DIE
GRUNDSAETZLICHE FORMFREIHEIT UND IHRE AUSNAHMEN 309 2.3.2 ZWECK VON
FORMVORSCHRIFTEN 310 2.3.3 GESETZLICHE SCHRIFTFORM 311 2.3.4 DIE
ELEKTRONISCHE FORM 313 2.3.5 VEREINBARTE SCHRIFTFORM 314 2.3.6 TEXTFORM
315 2.3.7 OEFFENTLICHE BEGLAUBIGUNG 315 2.3.8 NOTARIELLE BEURKUNDUNG 316
2.3.9 RECHTSFOLGEN VON FORMVERSTOESSEN 316 2.4 ABSCHLUSS VON VERTRAEGEN
UNTER EINBEZIEHUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN (AGB) 318 2.4.1
WARUM AGB? 318 2.4.2 ANSAETZE ZUR KORREKTUR 319 2.4.3 WAS SIND AGB IM
RECHTSSINNE? 321 2.4.4 ERWEITERUNG FUER VERBRAUCHERVERTRAEGE 323 2.4.5
VERBRAUCHERBEGRIFF 323 2.4.6 DIE SPEZIFISCHEN VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
EIN- BEZIEHUNG IN DEN VERTRAG 324 2.4.7 DIE AUSKLAMMERUNG UEBERRASCHENDER
KLAUSELN .... 325 2.4.8 VORRANG DER INDIVIDUALABREDE 326 2.4.9
AUSNAHMEFAELLE 326 2.4.10 RECHTSFOLGEN EINER MISSGLUECKTEN EINBEZIEHUNG
... 327 2.5 WIDERRUFSRECHT ZUGUNSTEN DES VERBRAUCHERS 327 2.5.1
AUSGANGSSITUATION UND GESETZLICHE ENTWICKLUNG . . . 327 2.5.2
VORAUSSETZUNGEN DES WIDERRUFSRECHTS 328 2.5.3 RECHTSFOLGEN 330 2.6
AUSLEGUNG VON VERTRAEGEN 332 XXII INHALTSVERZEICHNIS 2.6.1 DIE
PROBLEMATIK 332 2.6.2 WIE WERDEN LUECKEN GEFUELLT? 332 2.7 DISSENS 334
2.7.1 OFFENER DISSENS 335 2.7.2 VERSTECKTER DISSENS 336 2.7.3
TOTALDISSENS 336 3. VERTRAEGE KRAFT SOZIALTYPISCHEN VERHALTENS? 337 3.1
ANWENDUNGSFAELLE 337 3.2 UNTERSCHIEDE ZUR TRADITIONELLEN VERTRAGSLEHRE
337 3.3 KRITIK 338 3.4 EIN UEBERHOLTES KONZEPT? 340 3.5 FEHLERHAFTE
GESELLSCHAFT UND FEHLERHAFTES ARBEITS- VERHAELTNIS 341 4.
KONTRAHIERUNGSZWANG 341 4.1 BEGRIFF UND HISTORISCHE ANFAENGE 341 4.2
GESETZLICH ANGEORDNETER KONTRAHIERUNGSZWANG . . . 343 4.2.1 UEBERBLICK
343 4.2.2 KFZ-HAFTPFLICHT ALS BEISPIEL 343 4.2.3 PFLICHTMANDATE EINES
ANWALTS ALS BEISPIEL 344 4.2.4 BESCHRAENKTE REICHWEITE 345 4.3 PFLICHT
ZUM VERTRAGSABSCHLUSS ZWISCHEN UNTER- NEHMEN 345 4.3.1 WER WIRD VON § 20
ABS. 1 GWB ERFASST? 345 4.3.2 ABWAEGUNG DER BEIDERSEITIGEN INTERESSEN 346
4.3.3 VERTRAGSABSCHLUSS ALS SCHADENSERSATZ? 347 4.4 PFLICHT ZUM
ABSCHLUSS VON VERTRAEGEN GEGENUEBER PRIVATEN? 347 4.4.1 RECHTSPRECHUNG 347
4.4.2 LITERATUR 348 4.4.3 EIGENE POSITION 349 4.4.4
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ 350 5. VORVERTRAGLICHE PFLICHTEN 351 5.1 ZUR
INTENSITAET DER KONTAKTE 353 5.2 WIE WEIT GEHEN DIE PFLICHTEN? 354 5.3
DIE HAFTUNG AUF SCHADENSERSATZ 358 6. E-COMMERCE 360 7.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 363 XXIII INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 12:
HANDELN FUER ANDERE, INSBESONDERE STELLVERTRETUNG 1. DIE ZURECHNUNG
FREMDEN VERHALTENS 365 2. DIE STELLVERTRETUNG 367 2.1 GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT 367 2.2 VORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 368 2.3 FORMEN DER
STELLVERTRETUNG 369 2.3.1 VERTRETUNG DURCH EINE PERSON ODER DURCH
MEHRERE PERSONEN 369 2.3.2 MITTELBARE STELLVERTRETUNG 370 2.4
STELLVERTRETER ODER BOTE? 371 2.4.1 ABGRENZUNG 371 2.4.2 PROBLEMFAELLE
371 2.4.3 ROLLENWECHSEL 372 2.4.4 FALSCHUEBERMITTLUNG 372 2.5 SONDERFAELLE
372 2.5.1 GESCHAEFT FUER DEN, DEN ES ANGEHT 372 2.5.2 VERTRETUNGSRECHT VON
EHEGATTEN 374 3. DIE VOLLMACHT 374 3.1 DIE ERTEILUNG DER VOLLMACHT 374
3.1.1 DIE DREI MOEGLICHEN WEGE 375 3.1.2 DIE FORMFREIHEIT UND IHRE
AUSNAHMEN 375 3.1.3 DIE ABSTRAKTHEIT DER VOLLMACHT 376 3.2 UMFANG DER
VERTRETUNGSMACHT 377 3.2.1 FREIE BESTIMMUNG IM ZIVILRECHT,
STANDARDISIERUNG IM HANDELSRECHT 377 3.2.2 DIE BESCHRAENKUNG DER
INSICHGESCHAEFTE NACH § 181 . 378 3.2.3 MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT
380 3.3 ZURECHNUNG VON WILLENSMAENGELN UND WISSEN DES VERTRETERS 381
3.3.1 DAS GRUNDPRINZIP 381 3.3.2 DIE AUSNAHME DES §166 ABS.2 382 3.3.3
ANWENDUNG AUF DEN SOG. WISSENSVERTRETER 383 3.4 ERLOESCHEN DER VOLLMACHT
383 3.4.1 ERLOESCHENSTATBESTAENDE 383 3.4.2 WIRKUNG GEGENUEBER DRITTEN 385
XXIV INHALTSVERZEICHNIS 3.5 DULDUNGS- UND ANSCHEINSVOLLMACHT 387 3.5.1
DULDUNGSVOLLMACHT 387 3.5.2 ANSCHEINSVOLLMACHT 388 3.5.3 RECHTLICHE
BEHANDLUNG 388 3.6 VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 389 3.6.1 DER
SCHWEBEZUSTAND 389 3.6.2 ANSPRUECHE GEGEN DEN VERTRETER BEI VERWEIGERTER
GENEHMIGUNG 390 3.6.3 BOTE OHNE BOTENMACHT? 391 3.7 HANDELN UNTER
FREMDEM NAMEN 391 3.8 VERDRAENGENDE VOLLMACHT? 392 4. VERTRETUNGSMACHT
KRAFT GESETZES 393 4.1 GESETZLICHE VERTRETER 393 4.1.1 ELTERN 393 4.1.2
VORMUND 394 4.1.3 PFLEGER 394 4.1.4 BETREUER 394 4.1.5 ANWENDUNG DER
ALLGEMEINEN REGELN 394 4.2 ORGANSCHAFTLICHE VERTRETER 395 4.2.1 DAS
GRUNDPRINZIP 395 4.2.2 PERSOENLICHE HAFTUNG DES HANDELNDEN? 395 4.2.3
WISSENSZURECHNUNG BEI WECHSEL VON PERSONEN . . . 396 4.3 *PARTEIEN KRAFT
AMTES 396 5. ZURECHNUNG DES VERHALTENS VON HILFSPERSONEN . . 397 5.1
LEISTUNGEN IM RAHMEN VERTRAGLICHER BEZIEHUNGEN . 397 5.1.1 DER GRUNDSATZ
DES §278 . 397 5.1.2 WER IST *GESETZLICHER VERTRETER UND WER IST
*ERFUELLUNGSGEHILFE ? 398 5.1.3 HANDELN *ZUR ERFUELLUNG EINER
VERBINDLICHKEIT... . 399 5.1.4 PERSOENLICHE HAFTUNG DES
ERFUELLUNGSGEHILFEN 400 5.2 EINSTEHEN FUER ANDERE IM RAHMEN UNERLAUBTER
HANDLUNGEN .;,... . 404 6. ERWERBSTATBESTAENDE 406 7. WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UND FAELLE 408 INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 13: DER INHALT VON VERTRAEGEN
UND ANDEREN RECHTS- GESCHAEFTEN 1. EINLEITUNG 409 2.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE UND VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 411 2.1
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE 411 2.1.1 DIE ERBRINGUNG EINER LEISTUNG 411
2.1.2 MINDESTANFORDERUNGEN AN DEN INHALT 412 2.1.3 ATYPISCHE UND
GEMISCHTE VERTRAEGE 414 2.1.4 EINMALIGER LEISTUNGSAUSTAUSCH ODER
DAUERSCHULD- VERHAELTNIS 416 2.1.5 VORVERTRAG UND OPTION 417 2.2
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 418 2.2.1 WAS IST EINE VERFUEGUNG? 419 2.2.2
GEGENSTAND EINER VERFUEGUNG 421 2.2.3 UNUEBERTRAGBARE RECHTE 422 2.2.4
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 422 2.2.5 WO FINDEN SICH REGELUNGEN UEBER
VERFUEGUNGS- GESCHAEFTE? 422 2.3 DAS TRENNUNGS- UND DAS
ABSTRAKTIONSPRINZIP 423 2.3.1 DIE TRENNUNG VON VERPFLICHTUNG UND
VERFUEGUNG .. . 423 2.3.2 DAS ABSTRAKTIONSPRINZIP 424 3. ALLGEMEINE
PROBLEME VON VERPFLICHTUNGS- GESCHAEFTEN 428 3.1 STUECKSCHULD UND
GATTUNGSSCHULD 429 3.1.1 DIE GRUNDSAETZLICHE UNTERSCHEIDUNG 429 3.1.2 DIE
KONKRETISIERUNG DER GATTUNGSSCHULD 430 3.1.3 BINDENDE KONKRETISIERUNG?
430 3.1.4 GATTUNGSSCHULD ALS BESCHAFFUNGSSCHULD 431 3.1.5 SACHEN
MITTLERER ART UND GUETE 432 3.2 DIE GELDSCHULD 433 3.2.1 BEDEUTUNG 433
3.2.2 ANWENDBARE RECHTSGRUNDSAETZE 434 3.2.3 MARK GLEICH MARK, EURO
GLEICH EURO? 435 3.2.4 VALUTASCHULDEN 438 3.2.5 ZINSEN 439 3.3
WAHLSCHULD UND ERSETZUNGSBEFUGNIS 441 XXVI INHALTSVERZEICHNIS 4.
ALLGEMEINE PROBLEME VON VERFUEGUNGSGESCHAEFTEN . 441 4.1 WER IST
VERFUEGUNGSBEFUGT? 441 4.2 DIE VERFUEGUNG UEBER DAS EIGENTUM AN BEWEGLICHEN
SACHEN 443 4.2.1 DER BESITZ IN SEINEN VERSCHIEDENEN ERSCHEINUNGS- FORMEN
443 4.2.2 UEBEREIGNUNG DURCH EINIGUNG UND UEBERGABE 447 4.2.3 UEBEREIGNUNG
KURZER HAND 451 4.2.4 UEBEREIGNUNG DURCH BEGRUENDUNG EINES BESITZ-
KONSTITUTS 451 4.2.5 UEBEREIGNUNG DURCH ABTRETUNG DES HERAUSGABE-
ANSPRUCHS 452 4.2.6 RECHTFERTIGUNG DURCH DAS PUBLIZITAETSPRINZIP? 453
4.2.7 UEBERTRAGUNG AUF ANDERE VERFUEGUNGEN 454 4.3 DIE UEBEREIGNUNG VON
GRUNDSTUECKEN 454 4.3.1 EINRICHTUNG UND FUNKTION DES GRUNDBUCHS 454 4.3.2
REGELMAESSIGE VORAUSSETZUNG FUER EINE VERFUEGUNG: EINIGUNG UND EINTRAGUNG
INS GRUNDBUCH 458 4.3.3 SONDERREGELUNG FUER DIE UEBERTRAGUNG DES EIGENTUMS
459 4.3.4 SICHERUNG DURCH VORMERKUNG 460 4.4 DIE VERFUEGUNG UEBER EINE
FORDERUNG 461 4.4.1 DER GRUNDSATZ 461 4.4.2 ANWENDUNGSFAELLE 462 4.4.3
SCHUTZ DES SCHULDNERS 463 4.4.4 AUSSCHLUSS DER ABTRETBARKEIT 465 4.5
VERFUEGUNG UEBER ANDERE RECHTE 465 4.6 SCHUTZ DES GUTEN GLAUBENS AN DIE
RECHTSINHABER- SCHAFT DES VERAEUSSERNDEN 466 4.6.1 GUTGLAEUBIGER ERWERB
BEWEGLICHER SACHEN 466 4.6.2 GUTGLAEUBIGER ERWERB VON RECHTEN AN
GRUNDSTUECKEN 477 4.6.3 GUTGLAEUBIGER ERWERB VON FORDERUNGEN UND ANDEREN
RECHTEN? 480 5. BEDINGTE UND BEFRISTETE RECHTSGESCHAEFTE 482 5.1
BEDINGUNG 482 5.2 BEFRISTUNG 484 6. WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 485
XXVII INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 14: RECHTSWIDRIGE VERTRAEGE UND
VERTRAGSKLAUSELN 1. DER RECHTLICHE RAHMEN VON VERTRAEGEN - EIN UEBER-
BLICK 486 1.1 BESCHRAENKUNG DES RECHTLICHEN KOENNENS 486 1.2 ERBRINGUNG
BESTIMMTER DIENSTLEISTUNGEN NUR DURCH STAATLICH AUTORISIERTE PERSONEN
487 1.3 KONTRAHIERUNGSZWANG 487 1.4 STAATLICHE GENEHMIGUNG BESTIMMTER
VERTRAEGE 488 1.5 VERTRAEGE MIT BESCHRAENKTER WIRKSAMKEIT 489 1.6
NICHTIGKEIT WEGEN VERSTOSSES GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT 490 1.7
NICHTIGKEIT WEGEN VERSTOSSES GEGEN DIE GUTEN SITTEN 490 1.8 VERSTOSS GEGEN
ZWINGENDE SCHUTZVORSCHRIFTEN 490 1.9 VERSTOSS GEGEN §242 BGB? 491 1.10
RECHTSDURCHSETZUNG 491 2. NICHTIGKEIT VON VERTRAEGEN WEGEN VERSTOSSES
GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT 492 2.1 DER NORMATIVE GEHALT DES § 134 492
2.2 DIE VERBOTSGESETZE UND IHRE AUSLEGUNG 493 2.3 EINZELFAELLE 495 2.4
GESETZESUMGEHUNG 497 2.5 TEILNICHTIGKEIT? 498 3. NICHTIGKEIT WEGEN
VERSTOSSES GEGEN DIE GUTEN SITTEN 498 3.1 WAS BEDEUTET *GUTE SITTEN ? . .
498 3.1.1 DAS *ANSTANDSGEFUEHL ALLER BILLIG UND GERECHT DENKENDEN 498
3.1.2 ERMAECHTIGUNG ZU RICHTERRECHTLICHER INTERVENTION .. 499 3.1.3
UEBERBLICK UEBER DIE FALLGRUPPEN 500 3.2 FALLGRUPPEN IM EINZELNEN 501
3.2.1 DIE WIRTSCHAFTLICHE BEWEGUNGSFREIHEIT DES VERTRAGS- PARTNERS 501
3.2.2 MISSVERHAELTNIS VON LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG . . . 506 3.2.3
GEFAEHRDUNG UND SCHAEDIGUNG DRITTER 514 3.2.4 *GEMEINWOHLWIDRIGE VERTRAEGE
516 3.2.5 EINZELFAELLE 518 3.3 RECHTSFOLGEN 519 XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
4. INHALTSKONTROLLE VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTS- BEDINGUNGEN 520 4.1
ANWENDUNGSBEREICH 521 4.2 DIE STRIKTEN KLAUSELVERBOTE DES § 309 (BISHER:
§ 11 AGBG) 523 4.3 DIE KLAUSELVERBOTE MIT WERTUNGSMOEGLICHKEIT NACH § 308
(BISHER: § 10 AGBG) 525 4.4 DIE GENERALKLAUSEL DES § 307 ABS. 1 UND 2
(BISHER: §9 AGBG) 525 4.5 UMGEHUNGSSCHUTZ 528 4.6 RECHTSFOLGEN 528 4.7
MEHRDEUTIGE KLAUSELN 530 5. INHALTSKONTROLLE AUSSERHALB DES AGB-RECHTS? .
. . 530 6. RECHTSDURCHSETZUNG 531 6.1 DIE VERBANDSKLAGE NACH § 3 ABS. 1
NR. 1 UKLAG (BISHER: § 13 ABS. 2 AGBG) 532 6.2 WEITERE MOEGLICHKEITEN?
532 7. WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 533 KAPITEL 15: DIE PLANMAESSIGE
ERBRINGUNG DER LEISTUNG 1. EINLEITUNG 535 2. DIE LEISTUNGSMODALITAETEN
537 2.1 DER LEISTUNGSORT 537 2.1.1 DIE REGEL DES § 269 UND VERTRAGLICHE
ABWEICHUNGEN ...:..... 537 2.1.2 PROBLEME BEIM GEGENSEITIGEN VERTRAG 538
2.1.3 PLATZGESCHAEFTE 538 2.1.4 LEISTUNGSORT = ERFUELLUNGSORT? 538 2.1.5
SONDERREGELN FUER DIE GELDSCHULD 538 2.2 DER ZEITPUNKT DER LEISTUNG 539
2.3 ZULAESSIGKEIT VON TEILLEISTUNGEN? 540 3. DIE ERFUELLUNG 541 3.1
BEWIRKUNG DER LEISTUNG 541 3.2 INSBESONDERE: ERFUELLUNG EINER GELDSCHULD
542 3.3 ERTEILUNG EINER QUITTUNG UND RUECKGABE DES SCHULD- SCHEINS 543
3.4 LEISTUNG UNTER VORBEHALT 544 XXIX INHALTSVERZEICHNIS 3.5 WAHLRECHT
DES SCHULDNERS BEI EXISTENZ MEHRERER VERPFLICHTUNGEN 544 4.
ERFUELLUNGSSURROGATE 545 4.1 LEISTUNG AN ERFUEUUNGS STATT UND LEISTUNG
ERFUEUUNGS HALBER 545 4.2 HINTERLEGUNG UND SELBSTHILFEVERKAUF 546 4.3 DIE
AUFRECHNUNG 547 4.3.1 BEGRIFFLICHE VORKLAERUNG ODER: PROBLEME DER
GESETZES- LEKTUERE 547 4.3.2 EINZELFRAGEN DER ZULAESSIGKEIT 549 4.3.3
WIRKUNG DER AUFRECHNUNG 551 4.3.4 VERTRAGLICHE ABWEICHUNGEN 551 5.
SICHERUNG DES LEISTUNGSVOLLZUGS 552 5.1 EINREDE DES NICHTERFUELLTEN
VERTRAGES 553 5.2 ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 554 5.2.1 VORAUSSETZUNGEN 555
5.2.2 RECHTSFOLGEN 555 5.2.3 AUSNAHMEN 556 5.3 VEREINBARTE SANKTIONEN
556 5.3.1 DIE VERTRAGSSTRAFE 556 5.3.2 DIE VERFALLKLAUSEL 558 5.3.3
RUECKTRITTSRECHT UND KUENDIGUNG 559 6. WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 559
KAPITEL 16: LEISTUNGSSTOERUNGEN 1. UEBERBLICK 561 1.1 DER BISHERIGE
RECHTSZUSTAND 561 1.2 DIE SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG 563 2. DIE
GENERALKLAUSEL: SCHADENSERSATZ WEGEN PFLICHT- VERLETZUNG 566 2.1
VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG 566 2.2 SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG
568 2.3 ERGAENZUNG BEI GEGENSEITIGEN VERTRAEGEN 571 3. DER SONDERFALL DES
VERZUGS 573 3.1 VORAUSSETZUNGEN DES VERZUGS 573 3.2 RECHTSFOLGEN 575 4.
DER SONDERFALL: AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT. . 577 XXX
INHALTSVERZEICHNIS 4.1 DIE IN § 275 ABS. 1 UND 2 GENANNTEN
VORAUSSETZUNGEN 577 4.2 GRUNDSAETZLICHE RECHTLICHE KONSEQUENZEN 579 4.3
SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG UND HERAUSGABE DES SOG.
STELLVERTRETENDEN COMMODUMS 579 4.4 ERGAENZUNG FUER GEGENSEITIGE VERTRAEGE
581 5. ERSATZ VERGEBLICH GEMACHTER AUFWENDUNGEN .... 582 6. DER
GLAEUBIGERVERZUG 584 6.1 DIE VORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 584 6.2
RECHTSFOLGEN 585 7. DER SOG. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 586 7.1 DIE
VORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 588 7.1.1 WAS BEDEUTET
*GESCHAEFTSGRUNDLAGE ? 588 7.1.2 DER *WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 589
7.1.3 UNZUMUTBARKEIT 590 7.1.4 EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 590 7.2
RECHTSFOLGEN 591 7.2.1 ANPASSUNG DES VERTRAGSINHALTS 591 7.2.2 RUECKTRITT
VOM VERTRAG 591 7.3 FALLGRUPPEN 592 7.4 KONKURRENZFRAGEN 593 8.
KUENDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN AUS WICHTIGEM GRUND 593 9.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 595 KAPITEL 17: RUECKABWICKLUNG VON
SCHULDVERHAELTNISSEN 1. DIE UNTERSCHIEDLICHEN SACHVERHALTE 596 1.1
UNWIRKSAME RECHTSGESCHAEFTE 596 1.1.1 SACHPROBLEME 596 1.1.2
UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 597 1.1.3 ANDERE FAELLE FEHLGEGANGENER
LEISTUNGEN (EIN EXKURS) 598 1.2 RUECKTRITT 599 1.3 SONSTIGE FORMEN DER
RUECKABWICKLUNG 599 2. DIE RUECKGEWAEHR NACH §812 ABS. 1 600 2.1
VORBEMERKUNG: LEISTUNGSKONDIKTION UND BEREICHE- RUNG IN SONSTIGER WEISE
600 2.2 VORAUSSETZUNGEN DER LEISTUNGSKONDIKTION IM EINZELNEN 602 XXXI
INHALTSVERZEICHNIS 2.3 AUSSCHLUSSTATBESTAENDE 603 2.3.1 LEISTUNG IN
KENNTNIS DER FEHLENDEN VERPFLICHTUNG . 603 2.3.2 ERFUELLUNG EINER
ANSTANDSPFLICHT 604 2.3.3 GESETZ- UND SITTENWIDRIGE LEISTUNGEN 604 2.4
WAS MUSS HERAUSGEGEBEN WERDEN? 606 2.4.1 DIE LEISTUNG UND IHR SURROGAT
606 2.4.2 HERAUSGABE DER NUTZUNGEN 607 2.4.3 WERTERSATZ 608 2.4.4
VERWENDUNGEN 609 2.5 WEGFALL DER BEREICHERUNG 609 2.6 DAS PROBLEM DER
GEGENLEISTUNG: ZWEIKONDIKTIONEN- ODER SALDOTHEORIE? 610 2.6.1 DIE
GRUNDSAETZLICHE PROBLEMATIK 610 2.6.2 DER INHALT DER SALDOTHEORIE IM
EINZELNEN 611 2.6.3 AUSNAHMEN VON DER SALDOTHEORIE 612 2.6.4 DAS PROBLEM
DER VORLEISTUNG 612 2.7 DER *BOESGLAEUBIGE BEREICHERUNGSSCHULDNER 613
2.7.1 DIE EINZELNEN FAELLE 613 2.7.2 DIE *ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN 614
2.8 SCHENKUNG 617 3. DIE ABWICKLUNG NACH AUSUEBUNG EINES RUECKTRITTS-
RECHTS 617 3.1 RUECKGEWAEHR DER LEISTUNG 618 3.2 NUTZUNGEN 622 3.3
VERWENDUNGEN 623 4. SONDERREGELN BEIM WIDERRUFS- UND RUECKGABERECHT DES
VERBRAUCHERS 623 5. ABWICKLUNG UNMITTELBAR NACH DEN REGELN DES
EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNISSES 626 6. RUECKABWICKLUNG ALS
SCHADENSERSATZ 628 7. ANSPRUCHSAUSSCHLUSS STATT RUECKABWICKLUNG IM FALLE
DES §241A 629 8. WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 630 XXXII
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 18: DIE EINBEZIEHUNG DRITTER IN DAS SCHULD-
VERHAELTNIS 1. UEBERBLICK UEBER DIE FALLGRUPPEN 632 2. DIE BEGUENSTIGUNG
DRITTER 633 2.1 DER SOG. ECHTE VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 633 2.1.1
VORKOMMEN ; 633 2.12 DIE LEISTUNGSBEZIEHUNGEN 634 2.1.3 DIE
RECHTSSTELLUNG DES DRITTEN 635 2.1.4 DIE RECHTSSTELLUNG DES
VERSPRECHENDEN 636 2.1.5 DIE RECHTSSTELLUNG DES VERSPRECHENSEMPFAENGERS .
. 637 2.1.6 MAENGEL IM DECKUNGS- ODER IM VALUTAVERHAELTNIS . . . 637 2.2
DER SOG. UNECHTE VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 638 2.3 DER VERTRAG MIT
SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE 639 2.3.1 RECHTSGRUNDLAGE UND VORAUSSETZUNGEN
639 2.3.2 DER KREIS DER GESCHUETZTEN 640 2.3.3 VORZUEGE
VERTRAGSRECHTLICHER ANSPRUECHE 642 3. EINSCHALTUNG EINES DRITTEN IN DIE
ERFUELLUNG 643 3.1 DIE LEISTUNG DURCH DEN DRITTEN NACH §267 643 3.2 DAS
ABLOESUNGSRECHT NACH §268 645 3.3 DER DRITTE ALS ZAHLSTELLE 646 4.
EINTRITT EINES DRITTEN IN DAS SCHULDVERHAELTNIS . . . 647 4.1 DIE
FORDERUNGSABTRETUNG 647 4.2 DIE SCHULDUEBERNAHME 647 4.3 DER
SCHULDBEITRITT 648 4.4 VERTRAGSUEBERNAHME UND VERTRAGSBEITRITT . 649 5.
GLAEUBIGERMEHRHEIT ...... 650 5.1 TEILGLAEUBIGERSCHAFT 650 5.2
GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT . . 651 5.3 MITGLAEUBIGERSCHAFT 651 6.
SCHULDNERMEHRHEIT, INSBES. GESAMTSCHULD 652 6.1 TEILSCHULDNERSCHAFT 652
6.2 DIE GESAMTSCHULD 653 6.2.1 WANN LIEGT EINE *GESAMTSCHULD VOR? 653
6.2.2 RECHTSFOLGEN EINER GESAMTSCHULD 654 6.2.3 INSBESONDERE: DER
RUECKGRIFF GEGEN DIE UEBRIGEN GESAMTSCHULDNER 655 XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS 6.2.4 DIE SOG. UNECHTE GESAMTSCHULD 658 6.2.5 DIE
SOG. HYPOTHETISCHE GESAMTSCHULD 660 6.3 DIE MITSCHULDNERSCHAFT 662 7.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 663 TEIL IV. EINZELNE VERTRAGSTYPEN
KAPITEL 19: KAUFVERTRAG 1. UEBERBLICK 665 1.1 RECHTE UND PFLICHTEN AUS
DEM KAUFVERTRAG 665 1.1.1 HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 665 1.1.2
NEBENPFLICHTEN 666 1.2 PROBLEMBEREICHE 667 1.3 DIE BISHERIGE REGELUNG
668 1.4 GRUNDSAETZLICHE UMGESTALTUNG DURCH DAS SCHULD-
RECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ 670 2. LEISTUNGSSTOERUNGEN 672 2.1 DER
GRUNDTATBESTAND DER PFLICHTVERLETZUNG 672 2.2 VERZUG 674 2.3
UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG UND GEFAHRTRAGUNG . . . 675 2.3.1 ENTFALLEN
DER LEISTUNGSPFLICHT 675 2.3.2 DIE ERSATZPFLICHT DES VERKAEUFERS 675
2.3.3 DER ANSPRUCH AUF DEN KAUFPREIS 676 2.4 SCHLECHTLEISTUNG 679 3.
SACH- UND RECHTSMAENGEL ALS ERSCHEINUNGSFORM DER SCHLECHTLEISTUNG 680 3.1
DER SACHMANGEL 680 3.1.1 DIE VEREINBARTE BESCHAFFENHEIT 680 3.1.2 DIE
SUBSIDIAEREN ANKNUEPFUNGEN 681 3.1.3 LIEFERUNG EINES ALIUD ODER EINES
MINUS 683 3.2 RECHTSMANGEL 683 4. MAENGELHAFTUNG VOR GEFAHRUEBERGANG 684
4.1 ANWENDBARKEIT DER §§ 437FF.? 684 4.2 RECHTE DES KAEUFERS 685 4.2.1
ERFUELLUNGSANSPRUCH 686 4.2.2 SCHADENSERSATZ 686 XXXIV INHALTSVERZEICHNIS
4.2.3 RUECKTRITT 687 4.2.4 VERJAEHRUNG 687 5. MANGELHAFTUNG NACH
GEFAHRUEBERGANG 688 5.1 NACHERFUELLUNG 688 5.1.1 WAHL DES KAEUFERS 688
5.1.2 PRAKTISCHE HINDERNISSE BEI DER REALISIERUNG EINER ALTERNATIVE 688
5.1.3 UNVERHAELTNISMAESSIGE KOSTEN FUER DEN VERKAEUFER .... 689 5.1.4 DER
VERKAEUFER LEISTET - RUECKGEWAEHR DES MANGEL- HAFTEN STUECKS 690 5.2
RUECKTRITT 690 5.2.1 GRUNDSATZ 690 5.2.2 FRISTSETZUNG ENTBEHRLICH 691
5.2.3 INSBESONDERE: NACHERFUELLUNG FEHLGESCHLAGEN ODER UNZUMUTBAR 691
5.2.4 AUSSCHLUSS DES ERFUELLUNGSANSPRUCHS 692 5.2.5 UNERHEBLICHER MANGEL
692 5.3 MINDERUNG 692 5.3.1 VORAUSSETZUNGEN WIE FUER DEN RUECKTRITT 692
5.3.2 DURCHFUEHRUNG DER MINDERUNG 693 5.3.3 RUECKGEWAEHR DES UEBERZAHLTEN
KAUFPREISES 693 5.3.4 GERINGFUEGIGE MAENGEL UND ALIUD 693 5.3.5
BETEILIGUNG MEHRERER PERSONEN 694 5.4 SCHADENSERSATZ 694 5.4.1 DER
GRUNDSATZ 694 5.4.2 MOEGLICHE SCHAEDEN DES KAEUFERS 694 5.4.3
SCHADENSERSATZ *STATT DER LEISTUNG UND SONSTIGER SCHADENSERSATZ 695
5.4.4 WAHLMOEGLICHKEITEN DES KAEUFERS 696 5.4.5 DAS PROBLEM DES
VERSCHULDENS 696 5.5 VERJAEHRUNG 697 5.5.1 REGELFRIST FUER ANSPRUECHE UND
GESTALTUNGSRECHTE .. . 697 5.5.2 FRISTEN LAENGER ALS ZWEI JAHRE 697 5.5.3
BEGINN UND LAUF DER VERJAEHRUNG 698 5.5.4 SITUATION NACH EINTRITT DER
VERJAEHRUNG 699 5.6 SONDERPROBLEME BEI ALIUD UND MINDERLEISTUNG .... 700
5.6.1 LIEFERUNG EINES ALIUD 700 XXXV INHALTSVERZEICHNIS 5.6.2
MANKOLIEFERUNG 702 5.7 VERSCHAERFUNG UND AUSSCHLUSS DER HAFTUNG 703 5.7.1
GARANTIE 703 5.7.2 AUSSCHLUSS DER HAFTUNG AUFGRUND VON KENNTNIS DES
KAEUFERS 705 5.7.3 VERTRAGLICHER HAFTUNGSAUSSCHLUSS 705 5.8
KONKURRENZPROBLEME 706 5.8.1 ALLGEMEINES LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 706
5.8.2 ANFECHTUNG WEGEN IRRTUMS ODER TAEUSCHUNG 706 5.8.3 ANSPRUECHE AUS
UNERLAUBTER HANDLUNG 708 6. DER KAUF UNTER EIGENTUMSVORBEHALT 708 6.1
BEDEUTUNG 708 6.2 DER SOG. EINFACHE EIGENTUMSVORBEHALT 710 6.2.1 DIE
RECHTSSTELLUNG DES VORBEHALTSVERKAEUFERS 710 6.2.2 DIE RECHTSSTELLUNG DES
VORBEHALTSKAEUFERS - DAS ANWARTSCHAFTSRECHT. 711 6.3 SONDERFORMEN DES
EIGENTUMSVORBEHALTS 713 6.3.1 KONTOKORRENT- UND KONZERNVORBEHALT 713
6.3.2 VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 714 6.3.3 WEITERE FORMEN DES
EIGENTUMSVORBEHALTS 715 7. KAUFVERTRAEGE UEBER ANDERE GEGENSTAENDE ALS
SACHEN 715 7.1 RECHTSKAUF 715 7.2 UNTERNEHMENSKAUF . 716 7.3
STANDARDSOFTWARE 718 7.4 INFORMATIONEN 719 8. VERBRAUCHSGUETERKAUF 719
8.1 BEGRIFF 719 8.2 KEIN GEFAHRUEBERGANG BEI VERSENDUNGSKAUF 720 8.3
ZWINGENDER CHARAKTER DER KAEUFERRECHTE 721 8.4 BEWEISERLEICHTERUNGEN FUER
DEN VERBRAUCHER 722 8.5 GARANTIEN 723 8.6 RUECKGRIFFSRECHTE DES HAENDLERS
723 8.6.1 ANLASS 723 8.6.2 ERLEICHTERUNGEN: KEINE FRISTSETZUNG,
BEWEISLAST . . . 724 8.6.3 AUSNAHMEN 724 8.6.4 AUFWENDUNGEN DURCH
NACHERFUELLUNG 725 8.6.5 VERTRIEBSKETTE 725 XXXVI INHALTSVERZEICHNIS
8.6.6 VERJAEHRUNG 726 8.6.7 ZWINGENDER CHARAKTER 726 9. SONDERFORMEN DES
KAUFS 727 10. DER GRENZUEBERSCHREITENDE KAUFVERTRAG 728 11.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 729 KAPITEL 20: GEBRAUCHSUEBERLASSUNG 1.
EINLEITUNG . 731 2. WOHNRAUMMIETE 732 2.1 DER ABSCHLUSS DES MIETVERTRAGS
734 2.1.1 WONACH DARF DER VERMIETER FRAGEN? 734 2.1.2 FORM 735 2.1.3
MEHRERE MIETER UND WOHNGEMEINSCHAFTEN 735 2.2 ERLAUBTER UND NICHT
ERLAUBTER GEBRAUCH 736 2.2.1 FERNSEHEMPFANG UND POLITISCHE WERBUNG 737
2.2.2 LAERM UND MUSIK 737 2.2.3 TIERE IN DER WOHNUNG 738 2.2.4 BESUCHER
739 2.2.5 AUFNAHME WEITERER PERSONEN, INSBES. DES NICHT- EHELICHEN
LEBENSPARTNERS 739 2.3 DIE MIETHOEHE 741 2.3.1 IM ZEITPUNKT DES
VERTRAGSABSCHLUSSES 741 2.3.2 MIETERHOEHUNG WAEHREND DER LAUFZEIT DES
VERTRAGS . . 743 2.3.3 NEBENKOSTEN 745 2.3.4 SICHERUNGSRECHTE DES
VERMIETERS 746 2.4 MAENGEL DER MIETSACHE UND ANDERE LEISTUNGS- STOERUNGEN
747 2.4.1 DIE VIER RECHTE DES MIETERS BEI MANGELHAFTER MIET- SACHE 747
2.4.2 VERJAEHRUNG UND ANSPRUCHSKONKURRENZ 749 2.4.3 GESETZLICHER UND
VERTRAGLICHER HAFTUNGSAUSSCHLUSS 749 2.4.4 ANDERE LEISTUNGSSTOERUNGEN 750
2.5 AUFWENDUNGEN DES VERMIETERS UND DES MIETERS . . . 751 2.5.1 DIE
GRUNDSAETZLICHE LEISTUNGSPFLICHT DES VERMIETERS 751 2.5.2 VERTRAGLICHE
ABWEICHUNGEN, INSBES. BEI KLEIN- UND SCHOENHEITSREPARATUREN 751 2.5.3
MODERNISIERUNG DURCH DEN VERMIETER 752 XXXVII INHALTSVERZEICHNIS 2.5.4
VERWENDUNGEN DES MIETERS 753 2.6 KUENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES 754
2.6.1 KUENDIGUNG DURCH DEN MIETER 754 2.6.2 KUENDIGUNG DURCH DEN VERMIETER
755 2.6.3 BEFRISTETE UND BEDINGTE MIETVERTRAEGE 766 2.6.4 VOM
KUENDIGUNGSSCHUTZ AUSGENOMMENE MIET- VERHAELTNISSE 767 2.6.5 WOHNUNG IM
ZWEIFAMILIENHAUS 769 2.6.6 KUENDIGUNGSFRISTEN 770 2.6.7 VERBLEIBEN IN DER
WOHNUNG TROTZ BEENDETEN MIET- VERTRAGS 770 2.7 UNTERMIETVERHAELTNIS 771
2.8 VERAEUSSERUNG DER MIETSACHE 772 3. GESCHAEFTSRAUMMIETE, MIETE
BEWEGLICHER SACHEN, PACHT, LEIHE 773 4. LEASING 774 4.1 WICHTIGSTE
ERSCHEINUNGSFORMEN UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG 774 4.2 ANWENDUNG DER REGELN
UEBER DEN MIETVERTRAG? .... 777 4.3 BEHANDLUNG VON LEISTUNGSSTOERUNGEN 778
4.3.1 INSBESONDERE: HAFTUNG BEI SACHMAENGELN 779 4.3.2 BESCHAEDIGUNG DES
LEASINGGEGENSTANDES 780 4.3.3 VERZUG DES LEASINGNEHMERS 781 4.3.4
NICHTRUECKGABE 782 4.4 DER VERBRAUCHER ALS LEASINGNEHMER 783 5. DER
KREDIT 784 5.1 DER DARLEHENSVERTRAG 785 5.1.1 DIE RECHTLICHE
KONSTRUKTION 785 5.1.2 ABSCHLUSS DES DARLEHENSVERTRAGS 786 5.1.3 ZINSEN
ALS GEGENLEISTUNG 787 5.1.4 RUECKZAHLUNG DES DARLEHENS 787 5.1.5 DISAGIO
789 5.1.6 SICHERHEITEN 790 5.1.7 SACHDARLEHEN 790 5.1.8
VERBRAUCHERDARLEHEN 790 5.2 FINANZIERUNGSHILFEN 794 5.2.1
ANWENDUNGSBEREICH 794 XXXVIII INHALTSVERZEICHNIS 5.2.2 FORM UND
MINDESTINHALT DES VERTRAGES 794 5.2.3 WIDERRUFS- UND RUECKGABERECHT 795
5.2.4 RUECKTRITT BEI ZAHLUNGSVERZUG DES VERBRAUCHERS . . . 795 5.3
RATENLIEFERUNGSVERTRAEGE . 796 5.4 VERBUNDENE GESCHAEFTE 797 5.4.1
VORAUSSETZUNGEN 797 5.4.2 WIDERRUFSDURCHGRIFF 798 5.4.3
EINWENDUNGSDURCHGRIFF 799 6. DINGLICHE GEBRAUCHSRECHTE 799 6.1
NIESSBRAUCH 800 6.2 GRUNDDIENSTBARKEIT 800 6.3 BESCHRAENKTE PERSOENLICHE
DIENSTBARKEIT 802 6.4 DAUERWOHNRECHT 802 6.5 ERBBAURECHT 803 6.6
TEILZEIT-WOHNRECHTE 803 7. WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 804 KAPITEL 21:
SICHERUNGSRECHTE 1. UEBERBLICK 805 1.1 DIE DREI GRUPPEN VON
SICHERUNGSRECHTEN 805 1.2 *VERSTAERKUNG EINER FORDERUNG DURCH ABSTRAKTES
SCHULDVERSPRECHEN 806 2. PERSONALSICHERHEITEN 807 2.1 DIE BUERGSCHAFT 807
2.1.1 RECHTSNATUR 807 2.1.2 WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 808 2.1.3
INSBESONDERE: AKZESSORIETAET DER BUERGSCHAFT 810 2.1.4 EINREDEN UND
EINWENDUNGEN DES BUERGEN AUS EIGENEM RECHT 811 2.1.5 DER BUERGE ZAHLT:
RUECKGRIFFSANSPRUECHE 812 2.1.6 SONDERFORMEN DER BUERGSCHAFT 813 2.2
SCHULDBEITRITT UND GARANTIEVERTRAG 814 2.2.1 INHALTLICHE ABGRENZUNG 815
2.2.2 WAS IST IM EINZELFALL GEWOLLT? 815 2.2.3 SONDERFALL DES
GARANTIEVERTRAGS: EUROSCHECK 816 2.3 PATRONATSERKLAERUNG 818 3.
REALSICHERHEITEN I: PFANDRECHTE 819 XXXIX INHALTSVERZEICHNIS 3.1 DIE
UNTERSCHEIDUNG VON HYPOTHEK UND GRUNDSCHULD 819 3.2 DIE HYPOTHEK 821
3.2.1 WIE WIRD EINE HYPOTHEK BESTELLT? 821 3.2.2 WORAUF ERSTRECKT SICH
DAS RECHT DES HYPOTHEKEN- GLAEUBIGERS? 824 3.2.3 DIE GELTENDMACHUNG DER
HYPOTHEK 826 3.2.4 ABTRETUNG DER HYPOTHEKARISCH GESICHERTEN FORDERUNG
830 3.2.5 DIE RANGPROBLEMATIK 835 3.2.6 VERSCHIEDENE ARTEN VON
HYPOTHEKEN 837 3.3 DIE GRUNDSCHULD 838 3.3.1 ANWENDUNG DER VORSCHRIFTEN
UEBER DIE HYPOTHEK .. 839 3.3.2 DIE ERBRINGUNG DER LEISTUNG 839 3.3.3
EINWENDUNGEN UND EINREDEN 841 3.3.4 ABTRETUNG VON FORDERUNG UND
GRUNDSCHULD 841 3.3.5 BESTELLUNG EINER EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 842 3.4
PFANDRECHT AN BEWEGLICHEN SACHEN 842 3.4.1 ANWENDUNGSBEREICH 842 3.4.2
DIE BESTELLUNG DES PFANDRECHTS 843 3.4.3 ENGE VERKNUEPFUNG MIT DER
GESICHERTEN FORDERUNG . . 845 3.4.4 DIE RECHTE DES PFANDGLAEUBIGERS 847
3.5 PFANDRECHT AN RECHTEN 848 4. REALSICHERHEITEN II:
VOLLRECHTSUEBERTRAGUNGEN .... 849 4.1 DIE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 853 4.1.1
DAS ABSTRAKTE GESCHAEFT DER UEBEREIGNUNG 853 4.1.2 DAS KAUSALE GESCHAEFT:
SICHERUNGSVERTRAG 855 4.1.3 SCHUTZ VOR DEM ZUGRIFF VON GLAEUBIGERN 857
4.1.4 BEZAHLUNG ODER VERWERTUNG DURCH SICHERUNGSNEHMER 858 4.1.5
WEITERUEBEREIGNUNG DES SICHERUNGSGUTS 859 4.1.6 SONDERFALL: SCHULDNER UND
SICHERUNGSGEBER SIND VERSCHIEDENE PERSONEN 859 4.2 SICHERUNGSABTRETUNG
860 4.2.1 DIE GRUNDSAETZLICHE PARALLELE ZUR SICHERUNGSUEBER- EIGNUNG 860
4.2.2 DER ABTRETUNGSVERTRAG 861 4.2.3 GLOBALZESSION 861 5. AUSGLEICH
ZWISCHEN VERSCHIEDENEN SICHERUNGS- XL GEB( INHALTSVERZEICHNIS 5.1 DIE
LUECKENHAFTE GESETZLICHE REGELUNG 864 5.2 ZUFALLSERGEBNISSE? 864 6.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 865 KAPITEL 22: DIENSTLEISTUNGEN 1.
BEDEUTUNG UND EINTEILUNG IN VERTRAGSTYPEN 867 1.1 DIE ZWEITEILUNG IN
DIENST- UND WERKVERTRAG 867 1.2 GESCHAEFTSBESORGUNG 869 1.3 REISEVERTRAG
UND VERWAHRUNGSVERTRAG 869 1.4 KOMPLEXE LANGZEITVERTRAEGE 870 1.5 SCHWER
KONTROLLIERBARE DIENSTLEISTUNGEN 871 2. DER DIENSTVERTRAG 872 2.1 DIE
LEISTUNGSPFLICHTEN BEIDER SEITEN 872 2.1.1 ABHAENGIGE ARBEIT 872 2.1.2
SELBSTAENDIGE TAETIGKEIT 872 2.2 LEISTUNGSHINDERNISSE 874 2.3
SCHLECHTLEISTUNG 875 2.4 BEENDIGUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES 876 3. DER
WERKVERTRAG 877 3.1 DIE PFLICHTEN BEIDER SEITEN 877 3.1.1 DIE ERSTELLUNG
DES *WERKS 877 3.1.2 DIE BEZAHLUNG DER VERGUETUNG 879 3.1.3 ABGRENZUNG
VOM KAUFVERTRAG 881 3.2 LEISTUNGSSTOERUNGEN, INSBESONDERE MAENGELHAFTUNG
882 3.2.1 DIE ANWENDUNG ALLGEMEINER GRUNDSAETZE 882 3.2.2 SONDERREGELN
FUER MAENGELHAFTUNG 883 3.2.3 DIE SITUATION BIS ZUR ABNAHME 884 3.2.4 DIE
SITUATION NACH DER ABNAHME 886 3.2.5 VERJAEHRUNG 889 3.2.6 GARANTIE . 890
3.2.7 SONDERREGELN FUER DIE VERGUETUNGSGEFAHR NACH §§644,645 890 3.2.8
UNTERBLIEBENE MITWIRKUNG DES BESTELLERS 892 3.2.9 KUENDIGUNG DURCH DEN
BESTELLER 893 4. GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 893 4.1 LEBENSSACHVERHALTE
893 4.2 DIE ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER DEN AUFTRAG
894 XLI INHALTSVERZEICHNIS 4.3 DIE DURCHFUEHRUNG DER GESCHAEFTSBESORGUNG,
INSBESONDERE HERAUSGABE DES ERLANGTEN 894 4.4 AUFWENDUNGSERSATZ 896 4.5
DAS BEISPIEL BANKVERTRAG UND UEBERWEISUNG 897 4.6 DAS BEISPIEL
KREDITKARTENVERTRAG 899 5. MAKLERVERTRAG 903 5.1 DIE INTERESSENLAGE DER
BETEILIGTEN 903 5.2 GESETZLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER EIN ENTGELT DES
MAKLERS 904 5.2.1 PROVISIONSANSPRUCH 905 5.2.2 AUFWENDUNGSERSATZ 907 5.3
VERBESSERUNG DER STELLUNG DES MAKLERS DURCH AGB UND EINZELABREDE 908 5.4
DARLEHENSVERMITTLUNGSVERTRAG 908 5.4.1 FORM UND MINDESTINHALT 909 5.4.2
VERGUETUNG DES VERMITTLERS 909 5.4.3 ZWINGENDER CHARAKTER 910 5.5 DER
SONDERFALL: HEIRATS- UND PARTNERSCHAFTS- VERMITTLUNG 910 5.5.1 DIE
FEHLENDE KLAGBARKEIT DES PROVISIONSANSPRUCHES 910 5.5.2 AUSWEICHEN AUF
DIENSTVERTRAEGE 911 5.5.3 ABGRENZUNGSPROBLEME 912 5.5.4 PROBLEME DER
VERGUETUNG 912 5.5.5 FREIZEITGESTALTUNG ; 913 6. REISEVERTRAG 913 6.1 DER
VERTRAGSABSCHLUSS 915 6.2 DIE SITUATION BIS ZUM ANTRITT DER REISE 917
6.2.1 ANSPRUECHE GEGEN LEISTUNGSTRAEGER 917 6.2.2 INFORMATIONSPFLICHTEN
917 6.2.3 BEZAHLUNG DES REISEPREISES 918 6.2.4 STELLUNG EINER
ERSATZPERSON 919 6.2.5 VORBEHALTENE AENDERUNGEN DER VERTRAGSBEDINGUNGEN
919 6.2.6 RUECKTRITT 920 6.3 HAFTUNG FUER MAENGEL DER REISE 920 6.3.1 WANN
LIEGT EIN MANGEL VOR? 920 6.3.2 ANSPRUECHE DES REISENDEN 922 6.4
INSOLVENZSICHERUNG 931 XLII INHALTSVERZEICHNIS 6.5 ZWINGENDE
MINDESTNORMEN 931 7. OBHUT UEBER SACHEN 932 7.1 OBHUT ALS NEBENPFLICHT
932 7.2 ABSCHLUSS EINES VERWAHRUNGSVERTRAGS 932 7.3 DIE UNEIGENTLICHE
VERWAHRUNG 933 7.4 OBHUT AUFGRUND SOZIALEN KONTAKTES DURCH BEHER-
BERGUNGSBETRIEBE 934 8. WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 935 KAPITEL 23:
RISIKO ALS VERTRAGSGEGENSTAND 1. EINE BESONDERE KATEGORIE VON VERTRAEGEN?
936 2. DER VERSICHERUNGSVERTRAG 939 2.1 BEDEUTUNG UND RECHTSNATUR 939
2.2 EINZELFRAGEN 940 2.2.1 ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGS 940 2.2.2 INHALT
DES VERTRAGES 941 2.2.3 LEISTUNGSSTOERUNGEN UND OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN
942 2.2.4 VERTRAGSUEBERGANG 943 2.2.5 RUECKGRIFFSANSPRUECHE 943 3. DER
VERGLEICH 944 3.1 VORAUSSETZUNGEN 944 3.2 RECHTSFOLGEN 945 3.3
PROZESSVERGLEICH 946 4. LEIBRENTENVERSPRECHEN 947 5. SPIEL UND WETTE .
948 5.1 VORAUSSETZUNGEN 948 5.2 RECHTSFOLGEN . ; . . . . ,% 949 5.3
SONDERFAELLE 949 6. WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 950 KAPITEL 24:
UNENTGELTLICHE ZUWENDUNG VON VORTEILEN, INSBESONDERE SCHENKUNG UND
GESCHAEFTS- FUEHRUNG OHNE AUFTRAG 1. UEBERBLICK 951 2. SCHENKUNG 953 2.1
ANLAESSE FUER UNENTGELTLICHE ZUWENDUNGEN 953 2.2 BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG
954 XLIII INHALTSVERZEICHNIS 2.3 FORMVORSCHRIFTEN 956 2.4
LEISTUNGSSTOERUNGEN 957 2.5 SCHENKUNG ALS PREKAERER ERWERBSGRUND 958 2.6
BESONDERE ARTEN VON SCHENKUNGEN 960 2.7 DIE *GEMISCHTE SCHENKUNG 962 3.
GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 963 3.1 DAS GESETZLICHE GRUNDMODELL: DIE
*BERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG (GOA) 963 3.1.1
VORAUSSETZUNGEN 963 3.1.2 RECHTSFOLGEN 966 3.2 PROBLEME DES
ANWENDUNGSBEREICHS 968 3.2.1 *FREMDES GESCHAEFT TROTZ EIGENER PFLICHT
DES GESCHAEFTSFUEHRERS? 968 3.2.2 DAS SO GENANNTE NEUTRALE GESCHAEFT 969
3.3 UNBERECHTIGTE GOA 970 3.4 UNECHTE GOA 971 3.5 IRRTUEMLICHE
EIGENGESCHAEFTSFUEHRANG 972 4. AUSLOBUNG UND PREISAUSSCHREIBEN 972 5.
GEWINNZUSAGE 973 6. WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 974 TEIL V. RECHT DER
UNERLAUBTEN HANDLUNG KAPITEL 25: GRUNDPROBLEME DES RECHTSGUETERSCHUTZES
1. VERTRAGSRECHT - STRAFRECHT - DELIKTSRECHT 975 2.
RECHTSGUETERVERLETZUNG ALS (UNVERMEIDBARER) TAT- BESTAND 976 3. DER
SPARSAME UMGANG MIT DER HAFTUNG IM BGB 1896 978 3.1 VERSCHULDENSPRINZIP
979 3.2 BESCHRAENKUNG DES SCHUTZES AUF BESTIMMTE RECHTS- GUETER 979 3.3
BESCHRAENKUNG AUF DEN MATERIELLEN SCHADEN UND DEN UNMITTELBAR BETROFFENEN
981 3.4 BESCHRAENKUNG DES ERSATZES DURCH DEN AUSGLEICHS- GEDANKEN 982
XLIV INHALTSVERZEICHNIS 3.5 DIE BEWEISLAST DES GESCHAEDIGTEN 982 3.6 DIE
BESCHRAENKTE HAFTUNG FUER HILFSPERSONEN 983 3.7 EINSCHAETZUNG 984 4.
WEITERENTWICKLUNG 985 4.1 INTEMAHSIERUNG VON SCHAEDEN DURCH GEFAEHRDUNGS-
HAFTUNG 985 4.2 SCHAFFUNG *VERKAPPTER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 986 4.3
UEBERFORDERUNG DES SCHAEDIGERS 987 4.4 SCHADENSVORSORGE 987 4.5 DER
ERSATZFAEHIGE SCHADEN 988 4.6 GROSSSCHAEDEN 988 5. PARTIELLER
FUNKTIONSVERLUST DES DELIKTSRECHTS: RECHTSGUETERSCHUTZ DURCH VERSICHERUNG
989 6. UEBERBLICK UEBER DIE WEITERE DARSTELLUNG 991 7. LITERATUR ZUM
DELIKTSRECHT 993 KAPITEL 26: DIE HAFTUNG AUS VERSCHULDETEM UNRECHT 1.
UEBERBLICK 994 2. DIE HAFTUNG NACH §823 ABS. 1 995 2.1 RECHTSGUETER UND
RECHTE NACH § 823 ABS. 1 995 2.1.1 LEBEN 995 2.1.2 KOERPER UND GESUNDHEIT
996 2.1.3 FREIHEIT 998 2.1.4 EIGENTUM 999 2.1.5 SONSTIGE RECHTE 1003
2.1.6 VERMOEGEN UND FORDERUNGSRECHTE 1005 2.1.7 DAS RECHT AM
EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GE- WERBEBETRIEB 1006 2.1.8 DAS ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT 1010 2.2 DIE ZURECHENBARKEIT DES EINGRIFFS 1017
2.2.1 VERHALTEN 1017 2.2.2 KAUSALITAET 1018 2.2.3 BESCHRAENKUNG DURCH DEN
ZWECK DER VERLETZTEN NORM 1022 2.3 RECHTSWIDRIGKEIT UND VERSCHULDEN .
1024 2.3.1 ERFOLGSUNRECHT ODER HANDLUNGSUNRECHT? 1024 2.3.2
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 1027 XLV INHALTSVERZEICHNIS 2.3.3 VERSCHULDEN 1030
3. DIE HAFTUNG NACH §823 ABS.2 1041 3.1 WANN LIEGT EIN SCHUTZGESETZ VOR?
1042 3.2 RECHTSWIDRIGKEIT UND VERSCHULDEN 1043 3.3 UMFANG DES
SCHADENSERSATZES 1044 4. DIE HAFTUNG NACH §826 1044 4.1 DIE
VORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 1045 4.2 FALLGRUPPEN 1046 4.2.1 VERLEITUNG
ZUM VERTRAGSBRUCH 1046 4.2.2 FEHLINFORMATIONEN 1046 4.2.3 AUSNUTZUNG
EINER FORMALEN RECHTSPOSITION 1047 4.2.4 BENACHTEILIGUNG ANDERER
GLAEUBIGER 1048 5. BEAMTENHAFTUNG NACH §839 1049 5.1 BESCHRAENKUNG AUF
NICHTHOHEITLICHES HANDELN 1050 5.2 VORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 1050 5.3
SCHRANKEN 1051 6. BEWEISFRAGEN 1052 6.1 DER AUSGANGSPUNKT: DIE
BEWEISLAST DES GESCHAE- DIGTEN 1052 6.2 GESETZLICHE KORREKTUREN 1053 6.3
RICHTERRECHTLICHE KORREKTUREN 1054 6.3.1 PRODUKTHAFTUNG 1054 6.3.2
ARZTHAFTUNG 1054 6.3.3 HAFTUNG NACH § 823 ABS. 2 1055 6.3.4 BEWEIS DES
ERSTEN ANSCHEINS 1055 7. WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 1056 KAPITEL 27:
HAFTUNG BEI VERMUTETEM VERSCHULDEN 1. UEBERSICHT 1058 2. DIE HAFTUNG FUER
VERRICHTUNGSGEHILFEN NACH § 831 1059 2.1 DIE GRUNDSAETZLICHE
RECHTSPOLITISCHE ENTSCHEIDUNG DES GESETZGEBERS 1059 2.2 VORAUSSETZUNGEN
IM EINZELNEN 1061 2.2.1 WER IST *VERRICHTUNGSGEHILFE ? 1061 2.2.2
HANDELN *IN AUSFUEHRUNG DER VERRICHTUNG 1062 2.2.3 WIDERRECHTLICHE
ZUFUEGUNG EINES SCHADENS 1062 2.2.4 WER IST *GESCHAEFTSHERR ? 1063 XLVI
INHALTSVERZEICHNIS 2.2.5 DER ENTLASTUNGSBEWEIS 1063 2.3 AUFFANGLOESUNGEN
1065 2.3.1 GROSSZUEGIGE HANDHABUNG DER ORGANHAFTUNG 1065 2.3.2
ORGANISATIONSVERSCHULDEN 1065 2.3.3 PERSOENLICHE HAFTUNG DES
ORGANMITGLIEDS 1066 2.3.4 RUECKGRIFF AUF VERTRAGLICHE ANSPRUECHE 1066
2.3.5 FREISTELLUNGSANSPRUCH DES VERRICHTUNGSGEHILFEN . . . 1066 3.
HAFTUNG WEGEN VERLETZUNG DER AUFSICHTSPFLICHT GEGENUEBER KINDERN 1067 3.1
WER UNTERLIEGT EINER AUFSICHT? 1067 3.2 RECHTSWIDRIGE ZUFUEGUNG EINES
SCHADENS 1068 3.3 VERSCHULDENSMASSSTAB 1068 4. HAFTUNG FUER SCHAEDEN DURCH
NUTZTIERE 1069 4.1 DER KREIS DER ERFASSTEN TIERE 1070 4.2 TIERHALTER UND
TIERHUETER 1070 4.3 PROBLEME DER ENTLASTUNG UND DES SCHADENS 1071 5.
HAFTUNG FUER MANGELHAFTE GEBAEUDE UND VERGLEICH- BARE *WERKE (§§836-838)
1072 5.1 DER KREIS DER ERFASSTEN OBJEKTE 1072 5.2 DIE ERFASSTEN VORGAENGE
1072 5.3 DIE ERFASSTEN SCHAEDEN 1073 5.4 WER HAFTET? 1073 5.5 UMFANG DER
SORGFALTSPFLICHT 1074 6. HAFTUNG DES FUEHRERS EINES KRAFTFAHRZEUGS NACH
§18STVG 1074 7. HAFTUNG NACH §7 BDSG . . 1074 8. WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND
FAELLE 1075 KAPITEL 28: GEFAEHRDUNGSHAFTUNG UND HAFTUNG AUS EINGRIFF 1.
UEBERBLICK 1077 1.1 GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 1077 1.1.1 GRUNDGEDANKE 1077 1.1.2
ENUMERATIONSPRINZIP 1078 1.1.3 UNEINHEITLICHKEIT 1079 1.2
EINGRIFFSHAFTUNG 1080 1.3 UEBERBLICK UEBER DEN GANG DER DARSTELLUNG 1081
2. HAFTUNG DES TIERHALTERS NACH §833 SATZ 1 . . 1082 XLVII
INHALTSVERZEICHNIS 2.1 TIERE UND ANDERE LEBEWESEN 1082 2.2 WER IST
*HALTER ? 1082 2.3 DER SCHUTZZWECK DER NORM: HAFTUNG BEI VERWIRK-
LICHUNG DER TIERGEFAHR 1083 2.4 RECHTSFOLGEN 1084 2.5 ANHANG: SCHAEDEN
BEI DER JAGD 1084 3. HAFTUNG FUER FAHRZEUGE 1085 3.1 EISENBAHN 1085 3.1.1
*BEI DEM BETRIEBE EINER EISENBAHN ODER SCHWEBE- BAHN 1085 3.1.2
VERLETZTE RECHTSGUETER 1085 3.1.3 AUSSCHLUSS DER HAFTUNG DURCH HOEHERE
GEWALT .... 1086 3.1.4 HAFTUNGSHOECHSTGRENZEN 1086 3.2 KRAFTFAHRZEUGE
1086 3.2.1 WER IST *HALTER ? 1086 3.2.2 *BEI DEM BETRIEBE EINES
KRAFTFAHRZEUGS 1087 3.2.3 BEGRENZUNG DURCH DEN SCHUTZZWECK 1088 3.2.4
AUSSCHLUSS DER HAFTUNG WEGEN HOEHERER GEWALT .... 1089 3.2.5 AUSSCHLUSS
DER HAFTUNG GEGENUEBER BESTIMMTEN PERSONEN 1089 3.2.6 AUSSCHLUSS DER
HAFTUNG BEI SCHWARZFAHRTEN 1090 3.2.7 UMFANG DER ERSATZPFLICHT 1090
3.2.8 HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 1091 3.2.9 ANHAENGER 1092 3.3 LUFTFAHRZEUGE
1093 4. HAFTUNG FUER BESTIMMTE ENERGIETRAEGER 1094 4.1 DIE FAELLE DES §2
HPFLG 1094 4.1.1 DIE SOG. WIRKUNGSHAFTUNG 1094 4.1.2 DIE SOG.
ZUSTANDSHAFTUNG 1095 4.1.3 HAFTUNGSAUSSCHLUSS 1095 4.2 ATOMHAFTUNG 1095
5. EINGRIFFSHAFTUNG 1097 5.1 RECHTSDURCHSETZUNG AUF EIGENE GEFAHR 1097
5.2 EINGRIFF ZUM SCHUTZ HOEHERWERTIGER RECHTSGUETER . . . 1098 5.3
AUSGLEICHSANSPRUECHE ZWISCHEN NACHBARN 1098 5.3.1 UEBERBAU NACH §912 1098
5.3.2 NOTWEG NACH §917 1099 XLVIII INHALTSVERZEICHNIS 5.3.3 DULDUNG VON
IMMISSIONEN UND ANDEREN EINWIRKUNGEN 1099 6. BILLIGKEITSHAFTUNG NACH
§829 1100 7. BESONDERHEITEN DER STAATSHAFTUNG 1101 8.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 1102 KAPITEL 29: SONDERREGELN ZUR
PRODUKTHAFTUNG 1. EINFUEHRUNG 1103 1.1 DIE AUSGANGSSITUATION UND DIE
BGH-RECHTSPRECHUNG 1103 1.2 PRODHG, AMG, GENTG 1104 1.3 RECHTSPOLITISCHE
BEDEUTUNG 1105 1.4 UEBERBLICK 1105 2. PRODUZENTENHAFTUNG NACH §823 ABS.L
1106 2.1 DIE VERSCHIEDENEN FAELLE VON FEHLERHAFTER BESCHAF- FENHEIT 1106
2.1.1 KONSTRUKTIONSFEHLER 1106 2.1.2 FABRIKATIONSFEHLER 1108 2.1.3
INSTRUKTIONSFEHLER 1109 2.2 DIE VERTEILUNG DER BEWEISLAST 1110 2.3 WER
HAFTET ALS *HERSTELLER ? 1111 2.4 UMFANG DER HAFTUNG 1112 2.5 HAFTUNG
NACH §823 ABS.2 1113 3. PRODUKTHAFTUNG NACH DEM PRODHG 1113 3.1 WAS IST
EIN *PRODUKT ? 1113 3.2 *FEHLER STATT VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNG
........ 1114 3.3 DIE GRANDSAETZLICHE HAFTUNG UND IHRE AUSNAHMEN 1114 3.4
WER HAFTET? . . 1116 3.5 BESCHRAENKUNGEN DER HAFTUNG 1117 4. HAFTUNG FUER
FEHLERHAFTE ARZNEIMITTEL 1118 5. HAFTUNG NACH DEM GENTECHNIKGESETZ
(GENTG) .. 1121 6. WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 1121 KAPITEL 30: WAS
BEDEUTET *SCHADENSERSATZ ? 1. GRUNDLAGEN 1122 1.1 DIE §§249FF. ALS
ALLGEMEINER RAHMEN 1122 1.1.1 NATURALRESTITUTION ODER GELDERSATZ 1122
1.1.2 ENTGANGENER GEWINN . 1124 XLIX INHALTSVERZEICHNIS 1.1.3
IMMATERIELLE SCHAEDEN 1125 1.2 UNMITTELBAR UND MITTELBAR GESCHAEDIGTE 1125
1.3 DER SCHADEN ALS DIFFERENZPROBLEM 1126 1.3.1 DIE *TOTALREPARATION
DES KONKRET ENTSTANDENEN SCHADENS 1126 1.3.2 DIE PREKAERE GRENZE ZWISCHEN
MATERIELLEM UND IMMATERIELLEM NACHTEIL 1127 1.3.3 LEISTUNGEN DURCH
DRITTE 1132 1.3.4 VORTEILSAUSGLEICHUNG UND ABZUG *NEU FUER ALT .... 1133
1.3.5 AUFWENDUNGEN DES GESCHAEDIGTEN: VORHALTEKOSTEN, ZEITAUFWAND FUER
SCHADENSREGULIERUNG 1135 1.3.6 DAS PROBLEM DER *RESERVEURSACHE UND DES
RECHT- MAESSIGEN ALTERNATIWERHALTENS 1137 2. PERSONENSCHAEDEN 1138 2.1
HEILUNGSKOSTEN 1138 2.2.1 UMFANG 1138 2.1.2 NICHT DURCHGEFUEHRTE
BEHANDLUNG 1139 2.1.3 BESUCHSKOSTEN 1140 2.2 VERHINDERTER EINSATZ DER
ARBEITSKRAFT 1141 2.2.1 GRUNDSATZ 1141 2.2.2 GESETZ- UND SITTENWIDRIGER
ERWERB 1141 2.2.3 TAETIGKEIT IM HAUSHALT 1141 2.2.4 DIE ABSTRAKTE
MOEGLICHKEIT ZUR ARBEIT :....* 1142 2.3 VERMEHRTE BEDUERFNISSE 1143 2.4
SCHMERZENSGELD 1143 2.4.1 FUNKTION 1144 2.4.2 SCHWERSTGESCHAEDIGTE 1145
2.4.3 BEMESSUNGSFAKTOREN 1145 2.4.4 EXISTENZ EINER VERSICHERUNG 1146
2.4.5 VERERBLICHKEIT 1146 2.5 SONDERREGELN IM FALLE DER TOETUNG 1146
2.5.1 BEERDIGUNGSKOSTEN 1147 2.5.2 UNTERHALTSANSPRUECHE DER
HINTERBLIEBENEN 1147 2.5.3 ANSPRUCH WEGEN ENTGANGENER DIENSTE 1148 2.5.4
UEBERTRAGUNG INS VERTRAGSRECHT? 1149 2.5.5 SCHUTZLUECKEN 1149 3.
SACHSCHAEDEN 1150 L INHALTSVERZEICHNIS 3.1 PROBLEME DER REPARATURKOSTEN
1150 3.1.1 REPARATUR ODER *TOTALSCHADEN ? 1151 3.1.2 VERLETZTE TIERE
1151 3.1.3 GELD FUER NICHT VORGENOMMENE REPARATUREN 1152 3.1.4
WERKSTATTRISIKO 1153 3.2 BEWERTUNGSPROBLEME IN BEZUG AUF DIE SACHE
SELBST 1153 3.3 DELIKTSRECHTLICHE SONDERBESTIMMUNGEN WEGEN ENT- ZIEHUNG
ODER BESCHAEDIGUNG EINER SACHE 1154 4. SCHADENSERSATZ BEI EINGRIFFEN IN
ANDERE RECHTS- GUETER 1155 4.1 IMMATERIALGUETERRECHTE 1155 4.2 ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT 1157 5. SCHADENSLIQUIDATION IM DRITTINTERESSE 1159
6. WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE . 1161 KAPITEL 31: MITWIRKENDES
VERSCHULDEN, HANDELN AUF EIGENE GEFAHR, VERTRAGLICHE UND GESETZLICHE
BESCHRAENKUNG DER HAFTUNG 1. EINLEITUNG 1163 2. DAS *MITWIRKENDE
VERSCHULDEN 1164 2.1 § 254 ALS AUSDRUCK EINES ALLGEMEINEN GRUNDSATZES
1164 2.1.1 ENTSTEHUNG DES SCHADENS 1164 2.1.2 MINDERUNG DES SCHADENS
1165 2.1.3 *VERSCHULDEN GEGEN SICH SELBST 1165 2.1.4 MITWIRKENDE
BETRIEBSGEFAHR 1166 2.1.5 UEBERTRAGUNG AUF GEFAEHRDUNGS-UND
EINGRIFFSHAFTUNG 1166 2.2 RECHTSFOLGEN UND EINZELFRAGEN 1167 2.3
EINSTEHEN FUER HILFSPERSONEN 1168 2.4 EINSTEHEN FUER GESETZLICHE VERTRETER
1169 2.5 ERSATZANSPRUECHE MITTELBAR GESCHAEDIGTER 1169 2.6 BEWEISLAST 1170
2.7 RECHTSPOLITISCHE EINSCHAETZUNG 1170 3. HANDELN AUF EIGENE GEFAHR 1171
4. BESCHRAENKUNG ODER AUSSCHLUSS DER HAFTUNG DURCH VERTRAG 1172 4.1
INDIVIDUALVERTRAEGE 1172 4.2 AGB 1173 LI INHALTSVERZEICHNIS 5.
GESETZLICHE MINIMIERUNG DES RISIKOS: PROVIDER- HAFTUNG 1173 5.1
UEBERBLICK 1174 5.2 DER ERFASSTE PERSONENKREIS 1175 5.3 CONTENT-PROVIDER
1176 5.4 SERVICE-PROVIDER 1176 5.5 ACCESS-PROVIDER 1177 5.6 EINSCHAETZUNG
UND OFFENE FRAGEN 1178 6. WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 1178 KAPITEL 32:
VERANTWORTLICHKEIT MEHRERER SCHAEDIGER 1. EINLEITUNG 1180 2. DIE
EINZELNEN FORMEN DES ZUSAMMENWIRKENS . . . 1180 2.1 MITTAETERSCHAFT,
ANSTIFTUNG UND BEIHILFE 1180 2.2 ALTERNATIVTAETERSCHAFT NACH § 830 ABS. 1
SATZ 2 1182 2.3 NEBENTAETERSCHAFT 1184 3. DIE GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG 1185 3.1 DER GRUNDSATZ UND SEINE ERSTRECKUNG AUF KONKUR-
RIERENDE VERTRAGSANSPRUECHE 1185 3.2 RUECKGRIFFSREGELN 1186 4. PROBLEME
DES MITWIRKENDEN VERSCHULDENS 1187 5. WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 1188
KAPITEL 33: SCHUTZ BEI RECHTSWIDRIGEN EINGRIFFEN: BESEITIGUNGS- UND
UNTERLASSUNGSANSPRUCH, HERAUSGABE DES ERLANGTEN 1. DIE
ERGAENZUNGSFUNKTION DES § 1004 UND DER SOG. EINGRIFFSKONDIKTION 1189 1.1
ANSPRACH AUF BESEITIGUNG UND UNTERLASSUNG NACH §1004 1189 1.1.1
ANWENDUNGSBEREICH 1189 1.1.2 VERHAELTNIS ZU SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 1190
1.1.3 LEGITIMATION 1191 1.2 DER ANSPRACH AUF HERAUSGABE DES ERLANGTEN
NACH § 812 ABS. 1 SATZ 1 ZWEITE ALT 1191 1.3 UEBERBLICK 1192 2. DER
BESEITIGUNGSANSPRUCH 1192 LH INHALTSVERZEICHNIS 2.1 DAS VORLIEGEN EINER
*BEEINTRAECHTIGUNG 1192 2.2 WER IST *STOERER ? 1193 2.2.1 HANDLUNGSSTOERER
1194 2.2.2 ZUSTANDSSTOERER 1194 2.3 DULDUNGSPFIICHTEN 1195 2.4 WAS
BEDEUTET *BESEITIGUNG ? 1196 2.5 GRENZEN DES ANSPRUCHS 1196 3.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH 1197 3.1 DROHENDE BEEINTRAECHTIGUNG 1197 3.2 INHALT
DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 1198 4. EINGRIFFSKONDIKTION 1199 4.1 ERWERB
*AUF KOSTEN 1200 4.2 ERWERB *OHNE RECHTLICHEN GRAND 1202 4.3
HERAUSGABE DES *ERLANGTEN 1205 5. WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 1206
KAPITEL 34: UMWELTHAFTUNG 1. DIE PROBLEMATIK 1207 2. DIE
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG NACH §22 WHG 1210 2.1 DIE HAFTUNG DES HANDELNDEN NACH
§22 ABS. 1 WHG 1211 2.1.1 VORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 1211 2.1.2
MITVERURSACHER . 1212 2.2 DIE ANLAGENHAFTUNG NACH § 22 ABS. 2 WHG 1212
2.3 HOEHERE GEWALT 1213 2.4 RECHTSFOLGEN 1213 3. BESCHRAENKTE R SCHUTZ VOR
LUFTVERSCHMUTZUNG: ABWEHR VON IMMISSIONEN UND AUSGLEICH IN GELD 1214 3.1
DIE GRUNDENTSCHEIDUNGEN DES § 906 1214 3.1.1 WAS WIRD GEREGELT? 1214
3.1.2 UNWESENTLICHE UND WESENTLICHE, NICHT ORTSUEBLICHE UND ORTSUEBLICHE
EINWIRKUNGEN 1215 3.2 DIE DULDUNG UNWESENTLICHER BEEINTRAECHTIGUNGEN . .
1216 3.3 DIE DIFFERENZIERTE BEHANDLUNG WESENTLICHER BEEIN- TRAECHTIGUNGEN
1218 3.3.1 NICHT ORTSUEBLICHE WESENTLICHE BEEINTRAECHTIGUNGEN 1218 3.3.2
DIE ORTSUEBLICHEN WESENTLICHEN BEEINTRAECHTIGUNGEN 1218 3.4 MEHRERE
EMITTENTEN 1220 ULI INHALTSVERZEICHNIS 3.5 ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES
§906 1221 3.5.1 GRUNDSTUECKSRECHT 1221 3.5.2 ERSTRECKUNG AUF BEWEGLICHE
SACHEN? 1221 3.6 BEWEISLAST 1222 3.7 DIE SONDERREGELUNG DES § 14 BIMSCHG
1222 4. UMWELTHAFTUNGSGESETZ (UMWELTHG) 1223 4.1 GEFAEHRDUNGSHAFTUNG FUER
BESTIMMTE ANLAGEN 1223 4.2 KAUSALITAETSVERMUTUNG 1224 4.3 RECHTSFOLGEN
1225 4.4 INSBESONDERE: BERUECKSICHTIGUNG OEKOLOGISCHER SCHAEDEN 1225 5.
HAFTUNG NACH §823 ABS.L 1226 6. BEHANDLUNG OEKOLOGISCHER SCHAEDEN 1227 7.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 1230 TEIL VI. FAMILIENRECHT KAPITEL 35:
UEBERBLICK 1. DER GEGENSTAND *FAMILIENRECHT 123 1 2.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN - EINIGE MARKIERUNGS- PUNKTE 1232 2.1 FAMILIE ALS
PRODUKTIONSEINHEIT 1232 2.2 DAS EHE- UND KINDSCHAFTSRECHT DES BGB VON
1896 1233 2.3 INSBESONDERE: UNEHELICHE KINDER 1235 2.4
VERAENDERUNGSPROZESSE 1236 2.4.1 WEIMARER ZEIT 1236 2.4.2 DRITTES REICH .
1236 2.4.3 DAS GRUNDGESETZ 1237 2.4.4 ABLAUF DER FRIST DES ART. 117 GG
1237 2.4.5 GLEICHBERECHTIGUNGSGESETZ VON 1957 1238 2.4.6
NICHTEHELICHENGESETZ VON 1969 1238 2.4.7 REFORMGESETZ VON 1976 UND
WEITERE AENDERUNGEN . . 1238 2.4.8 NEUREGELUNG DES RECHTS DER
EHESCHLIESSUNG 1239 2.4.9 NEUES KINDSCHAFTSRECHT 1239 2.4.10 SCHUTZ GEGEN
GEWALT 1239 2.4.11 LEBENSPARTNERSCHAFT GLEICHGESCHLECHTLICHER 1240 3.
LITERATUR ZUM FAMILIENRECHT 1240) LIV INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 36:
RECHT DER EHE UND DER LEBENSPARTNERSCHAFT 1. DAS ZUSTANDEKOMMEN DER EHE
1241 1.1 VERLOEBNIS 1241 1.2 DIE EHESCHLIESSUNG VOR DEM STANDESBEAMTEN
1242 1.2.1 FORM 1242 1.2.2 VOLLJAEHRIGKEIT 1242 1.2.3 EHEVERBOTE 1242 1.3
FORM- UND WILLENSMAENGEL 1243 1.4 DIE *AUFENTHALTSEHE 1244 1.5
AUFHEBUNGSVERFAHREN 1245 2. DIE SOG. PERSOENLICHEN EHEWIRKUNGEN 1245 2.1
DIE EHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 1245 2.2 HAUSHALTSFUEHRUNG UND
VERTRETUNGSRECHT 1248 2.3 INSBESONDERE: NAMENSRECHT 1249 2.4 UNTERHALT
1252 2.4.1 UNTERHALT BEI ZUSAMMENLEBEN 1252 2.4.2 UNTERHALT BEI
GETRENNTLEBEN 1254 3. DIE VERMOEGENSRECHTLICHEN WIRKUNGEN DER EHE . . .
1255 3.1 DER GESETZLICHE GUETERSTAND DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 1256 3.1.1
GRUNDSTRUKTUR . 1256 3.1.2 DIE SOG. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 1257 3.1.3
DER AUSGLEICH DES ZUGEWINNS 1262 3.2 WAHLGUETERSTAENDE 1267 3.2.1
BEGRUENDUNG DURCH EHEVERTRAG 1267 3.2.2 GUETERTRENNUNG 1268 3.2.3
GUETERGEMEINSCHAFT 1268 4. RECHT DER EHESCHEIDUNG 1270 4.1 DER ALLEINIGE
SCHEIDUNGSGRUND: ZERRUETTUNG 1270 4.1.1 TRENNUNG KUERZER ALS EIN JAHR 1271
4.1.2 TRENNUNG VON EINEM JAHR UND EINVERSTAENDNIS BEIDER EHEGATTEN 1271
4.1.3 DREIJAEHRIGE TRENNUNG 1272 4.1.4 DER PROBLEMATISCHE FALL: TRENNUNG
ZWISCHEN EIN UND DREI JAHREN UND ANTRAG NUR EINES EHEGATTEN . . 1272
4.1.5 HAERTEKLAUSEL UND SCHEIDUNGSPRAXIS 1273 4.2 UNTERHALTSPFLICHT NACH
SCHEIDUNG 1274 LV INHALTSVERZEICHNIS 4.2.1 VORAUSSETZUNGEN 1274 4.2.2
BEMESSUNG DES UNTERHALTS 1278 4.2.3 DIE HAERTEKLAUSEL NACH § 1579 1279
4.3 VERSORGUNGSAUSGLEICH 1281 4.4 VERTRAGLICHE ABMACHUNGEN 1281 5.
LEBENSPARTNERSCHAFT ZWISCHEN GLEICHGESCHLECHT- LICHEN 1282 5.1 DIE
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG 1282 5.2 DIE BEGRUENDUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT
1283 5.3 RECHTE UND PFLICHTEN AUS DER LEBENSPARTNERSCHAFT 1285 5.4
GETRENNTLEBEN UND AUFHEBUNG DER LEBENSPARTNER- SCHAFT 1286 6.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 1287 KAPITEL 37: KINDSCHAFTSRECHT 1. DIE
ABSTAMMUNG UND IHRE GERICHTLICHE KLAERUNG . . 1288 1.1 WER IST DIE
MUTTER? 1288 1.2 DAS PROBLEM DER VATERSCHAFT 1288 1.2.1 DER EHEMANN DER
MUTTER 1289 1.2.2 ANERKENNUNG DER VATERSCHAFT 1289 1.2.3 ANFECHTUNG DER
VATERSCHAFT 1290 1.2.4 GERICHTLICHE FESTSTELLUNG DER VATERSCHAFT 1292
1.3 PROBLEME BEI DER ANWENDUNG VON FORTPFLANZUNGS- TECHNIKEN . 1292
1.3.1 INSEMINATION 1292 1.3.2 IN-VITRO-FERTILISATION STATT INSEMINATION
1294 1.3.3 EISPENDE UND EMBRYONENSPENDE 1294 1.3.4 ERSATZ- UND
LEIHMUTTERSCHAFT 1295 2. DIE RECHTSSTELLUNG DES KINDES 1296 2.1
UEBERBLICK 1296 2.2 WEM STEHT DIE ELTERLICHE SORGE ZU? 1297 2.3
NAMENSRECHT 1298 2.3.1 FAMILIENNAME 1298 2.3.2 VORNAME . 1299 2.3.3 EIN
NEUER NAME? 1302 2.4 WOHNSITZ 1302 2.5 ERSCHEINUNGSFORMEN DER
ELTERLICHEN SORGE 1302 LVI INHALTSVERZEICHNIS 2.5.1 PERSONENSORGE 1302
2.5.2 VERMOEGENSSORGE 1305 2.5.3 VERTRETUNGSRECHT 1306 2.6
PFLICHTVERLETZUNGEN DER ELTERN 1309 2.7 VERHINDERUNG UND WEGFALL EINES
ELTERNTEILS 1311 2.8 ELTERLICHE SORGE BEI TRENNUNG UND SCHEIDUNG ....
1311 2.9 DAS *KLEINE SORGERECHT DES STIEFELTERNTEILS 1312 2.10
UMGANGSRECHT 1313 2.11 BEISTANDSCHAFT 1313 3. UNTERHALTSANSPRUECHE 1314
3.1 DIE UNTERHALTSPFLICHT ZWISCHEN VERWANDTEN IN GERADER LINIE -
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1314 3.2 KINDER ALS UNTERHALTSBERECHTIGTE IM
BESONDEREN . . 1316 3.2.1 *BEDUERFTIGKEIT DES KINDES 1316 3.2.2
*LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER ELTERN 1318 3.2.3 REGELBETRAG 1320 4.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 1320 KAPITEL 38: *ERSATZELTERN 1.
EINFUEHRUNG 1322 2. VORMUNDSCHAFT 1322 2.1 VORAUSSETZUNGEN . 1322 2.2
BESTELLUNG DES VORMUNDS 1323 2.3 RECHTSSTELLUNG DES VORMUNDS 1324 3.
ADOPTION 1325 3.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 1325 3.2 ADOPTION
MINDERJAEHRIGER 1326 3.2.1 VORAUSSETZUNGEN 1326 3.2.2 RECHTSFOLGEN 1327
3.3 ADOPTION VOLLJAEHRIGER 1328 4. PFLEGSCHAFT J 1329 5. BETREUUNG 1330
5.1 DIE ABSCHAFFUNG DER ENTMUENDIGUNG . 1330 5.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
BESTELLUNG EINES BETREUERS 1331 5.3 RECHTSSTELLUNG 1332 5.4 SONDERFAELLE
1333 6. WIEDERHOLUNGSFRAGEN 1334 LVII INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 39: DIE
FAKTISCHE FAMILIE 1. VORKOMMEN UND REGELUNGSPROBLEME 1335 2. DIE
NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 1336 2.1 BEZIEHUNGEN DER PARTNER
WAEHREND BESTEHENDER LEBENSGEMEINSCHAFT 1337 2.2 DIE SORGE FUER GEMEINSAME
KINDER 1339 2.3 AUFLOESUNG DER NICHTEHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 1339 3.
*KINDSCHAFT KRAFT ENGEN SOZIALEN KONTAKTS 1343 3.1 EINFUEHRUNG 1343 3.2
PFLEGEKINDER 1344 3.2.1 VORKOMMEN IN DER PRAXIS 1344 3.2.2 STAATLICHE
GENEHMIGUNG 1344 3.2.3 VERTRETUNG 1345 3.2.4 VERBLEIBEN IN DER
PFLEGEFAMILIE 1345 3.2.5 UMGANGSRECHT 1346 3.3 SONSTIGE INTENSIVIERTE
SOZIALE KONTAKTE DES KINDES 1347 4. WIEDERHOLUNGSFRAGEN 1347 TEIL VII.
ERBRECHT KAPITEL 40: GEGENSTAND UND GRUNDPRINZIPIEN DES ERBRECHTS 1.
EINLEITUNG 1348 2. GEGENSTAND 1349 3. FUNKTION 1349 4. GRUNDBEGRIFFE
1350 5. STRUKTURPRINZIPIEN 1351 5.1 TESTIERFREIHEIT UND GESETZLICHE
ERBFOLGE 1351 5.2 GESAMTRECHTSNACHFOLGE 1352 5.3 FORMENSTRENGE UND
TYPENZWANG 1352 5.4 FEHLEN EINES UMGEHUNGSSCHUTZES 1353 5.5
FREIWILLIGKEIT 1354 6. VERFASSUNGSGARANTIE DES ERBRECHTS 1354 7.
KOLLISIONSRECHT 135 5 8. LITERATUR ZUM ERBRECHT 1356 LVIII
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 41: GESETZLICHE ERBFOLGE UND RECHTSSTELLUNG
DES ERBEN 1. EINLEITUNG 1358 2. DAS ERBRECHT DER VERWANDTEN UND DES
UEBERLEBEN- DEN EHEGATTEN 1359 2.1 DAS ERBRECHT DER VERWANDTEN 1359 2.1.1
DIE EINTEILUNG IN ORDNUNGEN UND STAEMME 1359 2.1.2 SONDERREGELN IN BEZUG
AUF NICHTEHELICHE KINDER? . 1362 2.1.3 ADOPTIVKINDER 1363 2.2 ERBRECHT
DES UEBERLEBENDEN EHEGATTEN 1364 2.2.1 DIE ENTSCHEIDUNG DES § 1931 UND
IHRE MODIFIZIERUNG DURCH DAS EHELICHE GUETERRECHT 1364 2.2.2 DER VORAUS
NACH § 1932 1366 2.2.3 SCHEIDUNG UND SCHEIDUNGSKLAGE 1366 2.3 ERBRECHT
DES UEBERLEBENDEN LEBENSPARTNERS 1367 2.4 DAS PROBLEM DER MIETWOHNUNG
1367 3. DIE RECHTSSTELLUNG DER *ERBANWAERTER 1368 4. ANNAHME UND
AUSSCHLAGUNG DER ERBSCHAFT 1369 5. ERTEILUNG EINES ERBSCHEINS 1371 6.
HAFTUNG FUER NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 1372 7. DIE ERBENGEMEINSCHAFT 1374
8. ERBSCHAFTSANSPRUCH 1376 9. WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 1376 KAPITEL
42: TESTAMENT UND ERBVERTRAG 1. BEGRIFFE 1378 2. DAS TESTAMENT 1378 2.1
DAS ORDENTLICHE TESTAMENT .... ,.= . 1378 2.2 DAS AUSSERORDENTLICHE
TESTAMENT 1380 2.3 MOEGLICHE ANORDNUNGEN 1381 2.3.1 ERBEINSETZUNG 1381
2.3.2 ENTERBUNG 1383 2.3.3 VERMAECHTNIS 1383 2.3.4 AUFLAGE 1384 2.3.5
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 1384 2.3.6 TEILUNGSANORDNUNGEN 1386 LIX
INHALTSVERZEICHNIS 2.3.7 WEITERE ANORDNUNGEN 1387 2.4 AUSLEGUNGSPROBLEME
1387 2.4.1 GRUNDSAETZLICHES 1387 2.4.2 GESETZLICHE AUSLEGUNGSREGELN 1388
2.4.3 ANWENDUNG DER ALLGEMEINEN AUSLEGUNGSREGELN.... 1389 2.5
UNWIRKSAMES TESTAMENT 1389 2.6 WIDERRUF 1391 2.7 ANFECHTUNG 1392 3. DER
ERBVERTRAG 1393 3.1 FORM 1393 3.2 MOEGLICHER INHALT 1394 3.3 SPAETERE
ABWEICHUNGEN VOM ERBVERTRAG? 1394 3.4 BEEINTRAECHTIGENDE VERFUEGUNGEN
UNTER LEBENDEN . . . 1395 4. DIE ZWISCHENFORM: DAS GEMEINSCHAFTLICHE
TESTAMENT 1395 4.1 FORM UND MOEGLICHER INHALT 1396 4.2 DER WICHTIGSTE
ANWENDUNGSFALL: DAS BERLINER TES- TAMENT 1397 4.3 ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER DEN ERBVERTRAG 1398 5.
WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 1399 KAPITEL 43: PFLICHTTEILSRECHT 1. DER
GRUNDSATZ 1400 2. DIE HOEHE DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 1401 3. DER
BEDACHTE PFLICHTTEILSBERECHTIGTE 1403 4. PFLICHTTEILSERGAENZUNG 1405 5.
ENTZIEHUNG DES PFLICHTTEILSRECHTS 1406 6. PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG 1409
7. EXKURS: ERBUNWUERDIGKEIT 1409 8. WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLE 1410
KAPITEL 44: RECHTSGESCHAEFTE UNTER LEBENDEN MIT QUASI- ERBRECHTLICHEN
WIRKUNGEN 1. EINLEITUNG 1411 2. DER UEBERGABEVERTRAG 1412 3. DIE
SCHENKUNG UNTER LEBENDEN AUF DEN TODESFALL 1414 LX INHALTSVERZEICHNIS 4
# NACHFOLGEKLAUSELN 1417 5. VOLLMACHT AUF DEN TODESFALL UND EINSETZUNG
EINES TREUHAENDERS 1419 6. PATIENTENTESTAMENT 1420 7. WIEDERHOLUNGSFRAGEN
UND FAELLE 1420 ANHANG 1423 I. LOESUNGEN ZU WIEDERHOLUNGSFRAGEN UND FAELLEN
1424 II. ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 1487 III. LITERATURVERZEICHNIS 1493
STICHWORTVERZEICHNIS 1499
|
any_adam_object | 1 |
author | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_GND | (DE-588)120096277 |
author_facet | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017187734 |
classification_rvk | PD 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)76515674 (DE-599)BVBBV017187734 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl., Stand: 1. Februar 2003, Orig.-Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01880nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017187734</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210929 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030603s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967787246</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3423056932</subfield><subfield code="9">3-423-05693-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406507328</subfield><subfield code="9">3-406-50732-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76515674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017187734</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Däubler, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120096277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">BGB kompakt</subfield><subfield code="b">die systematische Darstellung des Zivilrechts</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Däubler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl., Stand: 1. Februar 2003, Orig.-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Dt. Taschenbuch-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LX, 1563 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">5693 : Beck im dtv</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">5693 : Beck im dtv</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000317</subfield><subfield code="9">5693</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010358818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010358818</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017187734 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:14:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3423056932 3406507328 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010358818 |
oclc_num | 76515674 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-70 DE-1051 DE-521 DE-522 DE-634 DE-83 DE-29 DE-188 DE-11 DE-M54 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-70 DE-1051 DE-521 DE-522 DE-634 DE-83 DE-29 DE-188 DE-11 DE-M54 |
physical | LX, 1563 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Dt. Taschenbuch-Verl. |
record_format | marc |
series | dtv |
series2 | dtv |
spelling | Däubler, Wolfgang 1939- Verfasser (DE-588)120096277 aut BGB kompakt die systematische Darstellung des Zivilrechts von Wolfgang Däubler 2. Aufl., Stand: 1. Februar 2003, Orig.-Ausg. München Dt. Taschenbuch-Verl. 2003 LX, 1563 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier dtv 5693 : Beck im dtv Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s DE-604 Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 u dtv 5693 : Beck im dtv (DE-604)BV000000317 5693 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010358818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Däubler, Wolfgang 1939- BGB kompakt die systematische Darstellung des Zivilrechts dtv Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069719-8 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011882-4 |
title | BGB kompakt die systematische Darstellung des Zivilrechts |
title_auth | BGB kompakt die systematische Darstellung des Zivilrechts |
title_exact_search | BGB kompakt die systematische Darstellung des Zivilrechts |
title_full | BGB kompakt die systematische Darstellung des Zivilrechts von Wolfgang Däubler |
title_fullStr | BGB kompakt die systematische Darstellung des Zivilrechts von Wolfgang Däubler |
title_full_unstemmed | BGB kompakt die systematische Darstellung des Zivilrechts von Wolfgang Däubler |
title_short | BGB kompakt |
title_sort | bgb kompakt die systematische darstellung des zivilrechts |
title_sub | die systematische Darstellung des Zivilrechts |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Bürgerliches Recht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010358818&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000317 |
work_keys_str_mv | AT daublerwolfgang bgbkompaktdiesystematischedarstellungdeszivilrechts |