Slavenskij jazyk: ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen ; zugleich eine Einführung in die slavische Philologie 2,[1] Mittel- und Neukirchenslavisch ; [1]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Church Slavic |
Veröffentlicht: |
München
Sagner
2001
|
Ausgabe: | Durchges. Nachdr. der 1. Aufl. 1998 |
Schriftenreihe: | Slavistische Beiträge
Studienhilfen ; 9,[1] Slavistische Beiträge 370,[1] |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 418 S. Ill. |
ISBN: | 3876907160 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017183467 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110304 | ||
007 | t | ||
008 | 030530s2001 gw a||| d||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3876907160 |9 3-87690-716-0 | ||
035 | |a (OCoLC)175173804 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017183467 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger |a chu | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Trunte, Nicolina |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)115196803 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Slavenskij jazyk |b ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen ; zugleich eine Einführung in die slavische Philologie |n 2,[1] |p Mittel- und Neukirchenslavisch ; [1] |c Hartmut Trunte |
250 | |a Durchges. Nachdr. der 1. Aufl. 1998 | ||
264 | 1 | |a München |b Sagner |c 2001 | |
300 | |a XXX, 418 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Slavistische Beiträge : Studienhilfen |v 9,[1] | |
490 | 1 | |a Slavistische Beiträge |v 370,[1] | |
490 | 0 | |a Slavistische Beiträge : Studienhilfen |v ... | |
490 | 0 | |a Slavistische Beiträge |v ... | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV006115403 |g 2,1 |
830 | 0 | |a Slavistische Beiträge |v Studienhilfen ; 9,[1] |w (DE-604)BV004206330 |9 9,1 | |
830 | 0 | |a Slavistische Beiträge |v 370,[1] |w (DE-604)BV000000459 |9 370,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010354886&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010354886 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804130038425059328 |
---|---|
adam_text | INHALTSÜBERSICHT
Einleitung...................................
XI
Literaturverzeichnis ............................ XIX
Lektion 16: Die westliche Peripherie
16.1. Das Ende des Großmährischen Reiches...............1
16.2. Böhmen und Polen als Nachfolgestaaten Großmährens.....1
16.3. Ungarn als Nachfolgestaat Großmährens..............2
16.4. Kirchenslavische Kultur in den großmährischen Ländern .... 5
16.5. Geschichte der Alpenslaven.......................7
16.6. Die dialektale Gliederung des westlichen Balkanraumes. ... 10
16.7. Die Freisinger Denkmäler und ihre Sprache...........13
16.8. Texte: Kirchenslavisches der westlichen Peripherie......16
(a) Aus den Prager liturgischen Fragmenten (11. Jh.?) - 16; (b) Aus
den Freisinger Denkmälern (W./ll.Jh.)-17.
Lektion 17: Das Cakavisch-Kirchenslavische Kroatiens
17.1. Name und Ethnogenese der Kroaten................ 21
17.2. Entstehung und Blüte des kroatischen Staates.......... 22
17.3. Kroatien in Personalunion mit Ungarn............... 24
17.4. Christianisierung Kroatiens...................... 27
17.5. Böhmisch-kroatische Kulturbeziehungen ............. 31
17.6. Die eckige Glagolica.......................... 33
17.7. Besonderheiten des
Kroat
isch-Kirchenslavischen........ 34
17.8. Die Emanzipation des Kroatischen vom Kirchenslavischen. . 35
17.9. Mittelalterliche Unterhaltungsliteratur aus Kroatien...... 37
17.10. Texte: Kirchenslavische Texte aus Kroatien........... 40
(a) Ein kroatisch-kirchenslavischer Osterhymnus (10. Jh./Hs. 15. Jh.) —
40; (b) Landeskunde Asiens im Lucidarius (1. Hälfte des 15. Jhs.) — 45.
Lektion 18: Das Weststokavische
18.1. Abriss der Geschichte Ragusas................... 50
18.2. Humanismus und Renaissance bei den Südslaven........ 51
18.3. Reformation und Gegenreformation bei den Südslaven .... 52
18.4. Abriss der Geschichte Bosniens................... 54
18.5. Die westliche Variante der kyrillischen Schrift......... 56
18.6. Das
štokavische
Dialektgebiet.................... 58
VI
Inhaltsübersicht____________________________
18.7.
Die
neuštokavischen
Innovationen.................. 60
18.8. Das
Westštokavische
Ragusas
und Bosniens........... 62
18.9. Texte: Ragusanische und bosnische Literatur.......... 64
(a) Aus dem Akir-Ronmn (1520) - 64; (b) Matija
Divković,
Ibrsgebe-
te (1641) - 67.
18.10. Hintergrundinformation........................69
18.11. Test
III:
Fragen zur Wiederholung.................70
Lektion 19: Das Serbisch-Kirchenslavische
19.1. Die westbalkanischen Hochregionen und ihre frühen Bewohner . 71
19.2. Entstehung des Nemanjidenstaates................. 73
19.3. Serbien als Balkanvormacht..................... 75
19.4. Die serbische Kultur zwischen Rom und Konstantinopel ... 78
19.5. Charakterisierung des Serbisch-Kirchenslavischen....... 81
19.6. Die kyrillischen Schriftstile..................... 83
19.7. Besonderheiten des Poluustav.................... 86
19.8. Texte: Serbische Literatur des Mittelalters........... 88
(a) Aus Lebensbeschreibungen serbischer Herrscher (ca. 1315-1324)-
88; (b) Alexanders des Großen Lehrzeit (14.Jh.)-94.
19.9. Hintergrundinformation........................ 97
Lektion 20: Das Mittelbulgarisch-Kirchenslavische
20.1. Der Ostbalkanraum und seine frühen Bewohner........ 99
20.2. Die Entstehung des Ersten Bulgarischen Reiches....... 101
20.3. Zweites Bulgarisches Reich und Mongolenzeit......... 104
20.4. Christianisierung des Ostbalkanraumes............. 106
20.5. Anmerkungen zur bulgarischen Literatur............ 110
20.6. Anmerkungen zu monastischen Literaturgattungen...... 112
20.7. Besonderheiten des Mittelbulgarischen.............. 113
20.8. Texte: Bulgarische Literatur des Mittelalters......... 118
(a) Aus Chrabärs Traktat
Vön
den Buchstaben (Hs. 1348) - 118; (b)
Aus dem bulgarischen Paterikon (Hs. 1370er Jahre) - 120.
20.9. Hintergrundinformation....................... 124
Lektion 21: Balkan
is
¡erung des Kirchenslavischen
21.1. Die Entstehung der Donaufürstentümer............. 125
21.2. Das Ende der balkanischen Staatenwelt............. 127
21.3. Der Typ der Balkansprachen.................... 130
21.4. Die Balkanisierung des Kirchenslavischen............ 134
21.5. Die Serbisierung des Kirchenslavischen............. 137
Inhaltsübersicht
VII
21.6. Texte: Literatur der balkanslavischen Gemeinschaft.....138
(a) Aus der Vita der hl.
Theodora
im
Bdinski zbornik
(1360) - 138;
(b)
Aus den Mahnreden des walaehischen Woiwoden
loan Neagoe
Basarab an seinen Sohn Teodosie (um 1520) - 145.
21.7. Hintergrundinformation....................... 148
Lektion 22: Das Altrussische
22.1. Der ostslavische Raum und seine Bewohner.......... 150
22.2. Die nordische Geschichte der
Rus
.................. 153
22.3. Die Stellung des Russischen innerhalb der
Slávia
....... 157
22.4. Charakterisierung des Altrussischen............... 160
22.5. Beginn der Schriftkultur in der Kiewer
Rus
..........166
22.6. Texte: Beispiele altrussischer Literatur............. 167
(a) Ein Birkenrindenbrief aus
Novgorod
(um 1100) - 167; (b) Die
Mstislav-Urkunde (um 1130) - 169; (c) Aus der
Russkaja
Pravda (Hs.
von 1282) - 171.
Lektion 23: Das Russisch-Kirchenslavische
23.1. Die Christianisierung der Kiewer
Rus
.............. 173
23.2. Abriss der Geschichte der Kiewer
Rus
............. 175
23.3. Der Mongolensturm und das Ende der Kiewer
Rus
...... 179
23.4. Kirchenslavisch in russischem Munde.............. 183
23.5 Anfänge der kirchlichen Literatur bei den Ostslaven..... 186
23.6. Texte: Beispiele nissisch-kirchenslavischer Literatur .... 191
(a) Ioannes Chrysostomos über das Verhalten in der Kirche (1076) -
191; (b) Weihnachtskontaktion Romanos des Meloden (12. Jh.) - 194;
(c) Die firste Novgoroder Chronik über das Auftreten der Mongolen
(Hs. 1333/52) - 196.
23.7. Hintergrundinformation.......................201
23.8. Test
IV:
Fragen zur Wiederholung................202
Lektion 24: Renaissance und Hesychasmus
24.1. Palaiologen-Renaissance und
Slávia
Orthodoxa........204
24.2. Mystik und Hesychasmus......................207
24.3. Die Entstehung neuer hesychastischer Zentren........209
24.4. Die Orthographie der
Tărnover
Schule..............213
24.5. Die Revision der Bücher......................216
24.6. Texte: Literatur des 14. Jahrhunderts im Balkanraum.... 218
(a) Aus der Proskomidie der Chrysostomos-Liturgie (14. Jh.) - 218;
(b) Vorrede Isaijas von
Serres
zur Übersetzung des Ps.-Dionysios
Areopagites (1371/Hs. 1492) - 224.
24.7. Hintergrundinformation.......................227
VIH
Inhaltsübersicht___________________________
Lektion 25: Das Ende des Balkans und der Aufstieg Moskaus
25.1. Der Aufstieg der Türken...................... 228
25.2. Abriss der Geschichte der Turkokratie............. 231
25.3. Der Aufstieg Moskaus unter der Mongolenherrschaft .... 234
25.4. Hesychasmus in Russland und Einsiedlerbewegung...... 236
25.5. Der so genannte Zweite Südslavische Einfluss........ 238
25.6. Die neue
Hagiographie
........................ 242
25.7. Texte:
Hagiographie
im Zeichen des Hesychasmus...... 245
(a) Patriarch Evtimij bei der türkischen Eroberung Tärnovos (1415/
1418) - 245; (b) Nil Sorskij über das Gebet (Hs. um 1600) - 248.
25.8. Hintergrundinformation....................... 253
Lektion 26: Historiographie und Rom-Mythos
26.1. Eschatologisches Weltbild und Rom-Mythos.......... 254
26.2. Anmerkungen zur Geschichte des Schismas.......... 255
26.3. Die Rom-Idee nach dem Fall Konstantinopels......... 259
26.4. Anmerkungen zu humanistischen Geschichtsmythen..... 261
26.5. Die Umsetzung der Theorie von Moskau dem Dritten Rom 263
26.6.
Novgoroder
und Moskauer Philologie............... 26S
26.7. Texte: Rom in der Gedankenwelt der
Slaven
......... 272
(a)
Slavisches Selbstverständnis nach der Manasses-Chronik (1345)
- 272; (b) Sendschreiben des Pleskauer Mönchs Filofej an Ivan
IV
über Moskau als das Dritte Rom (um 1547) - 275.
26.S. Hintergrundinformation....................... 282
Lektion 27: Das Litauisch-Kirchenslavische
27.1. Das Baltikum und die Entstehung des litauischen Staates . 283
27.2. Die Erneuerung Polens und der Konflikt um Galizien .... 2S5
27.3. Litauen zwischen Ost- und West Orientierung.........288
27.4. Anmerkungen zu
ruthenischen
Dialekten............292
27.5. Charakterisierung der litauischen Kanzleisprache.......296
27.6. Die Entstehung der ,prostaja
mova
................299
27.7. Texte: Slavisches Schrifttum aus Litauen........... 301
(a) Die Palemon-Sage über die römische Herkunft der Litauer (um
15S0) - 301; (b) Aus der Petition der Kiewer Adelsversammlung
(1571) - 310.
27.8. Hintergrundinl ormat
ion
.......................311
Lektion 28: Apologie des Kirchenslavischen
25.1. Auf dem Wege zur Union von Brest............... 312
25.2. Der Bildungsnotstand der Ruthenen und seine Behebung . . 314
Inhaltsübersicht
IX
28.3. Die Erneuerung der Orthodoxie in der
Rzeczpospolita.
. . . 317
28.4. Zur konfessionellen Polemik.................... 320
28.5. Abriss der Geschichte des
Rzeczpospolita
(1569-1654).... 321
28.6. Auf dem Wege zur Normierung des Neukirchenslavischen . 324
28.7. Darstellung des Systems des Neukirchenslavischen...... 325
28.8. Texte: Erneuerung der
Orthodoxen Rus
............ 331
(a)
Aus der
Grammtik
Lavrentij Zyzanijs (1596) - 331; (b) Ivan Vy-
šens kyj
verteidigt das Kirchenslavische (um 1600) - 335; (c) Das
Vaterunser zweisprachig (1646) - 338.
28.9. Hintergrundinformation....................... 340
Lektion 29: Der Dritte Südslavische Einfluss
29.1. Die Verwestlichung des Denkens in der
Slávia
Orthodoxa . 342
29.2. Das Aufkommen neuer Gattungen................ 344
29.3. Die Moskauer Bücherrevision vor Nikon............. 348
29.4. Nikon und das russische Schisma................. 352
29.5. Abriss der Geschichte der Altgläubigen............. 354
29.6. Der so genannte Dritte Südslavische Einfluss......... 356
29.7. Texte: Beispiele der neuen Gattungen.............. 360
(a) Motto Kyrylo Trankvilion Stavrovec kyjs aus dem
Зерцало Бо-
гословіи
(1618) - 360;
(b)
Aus einem Schuldrama (1698) - 362;
(с)
Simeon Polockij
über den Namen Jesu (1667) - 368.
29.8. Hintergrundinformation....................... 370
Lektion 30: Der Ausklang der kirchenslavischen Literatur
30.1.
«Byzance
après
Byzance»
...................... 372
30.2. Die
Slaven
und das europäische Mächtekonzert ....... 376
30.3. Die Öffnung der orthodoxen Welt zum Westen....... 381
30.4. Die Renaissance der orthodoxen Spiritualität......... 384
30.5. Ausblick auf die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts . 390
30.6. Vom Neu- zum Synodalkirchenslavischen ........... 394
30.7. Texte: Der Ausklang der kirchenslavischen Literatur .... 402
(a) Aus der Publizistik des 18. Jahrhunderts - 402; (b) Paisij
Velyě-
kovs kyj zu seiner Übersetzungstechnik (1781) - 408; (c) Aus der
Akoluthie für den heiligen Märtyrerearen
Nikolaj
und alle russischen
Neumärtyrer und Bekenner (1992) - 412.
30.8. Test
V:
Fragen zur Wiederholung................. 416
Sachweiser zu Grammatik und Sprachgeschichte............ 419
Sachweiser zur Kulturgeschichte...................... 424
Glossar...................................... 455
|
any_adam_object | 1 |
author | Trunte, Nicolina 1948- |
author_GND | (DE-588)115196803 |
author_facet | Trunte, Nicolina 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Trunte, Nicolina 1948- |
author_variant | n t nt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017183467 |
ctrlnum | (OCoLC)175173804 (DE-599)BVBBV017183467 |
edition | Durchges. Nachdr. der 1. Aufl. 1998 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01646nam a2200373 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV017183467</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030530s2001 gw a||| d||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3876907160</subfield><subfield code="9">3-87690-716-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)175173804</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017183467</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">chu</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trunte, Nicolina</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115196803</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Slavenskij jazyk</subfield><subfield code="b">ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen ; zugleich eine Einführung in die slavische Philologie</subfield><subfield code="n">2,[1]</subfield><subfield code="p">Mittel- und Neukirchenslavisch ; [1]</subfield><subfield code="c">Hartmut Trunte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durchges. Nachdr. der 1. Aufl. 1998</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Sagner</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 418 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Slavistische Beiträge : Studienhilfen</subfield><subfield code="v">9,[1]</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Slavistische Beiträge</subfield><subfield code="v">370,[1]</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Slavistische Beiträge : Studienhilfen</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Slavistische Beiträge</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV006115403</subfield><subfield code="g">2,1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Slavistische Beiträge</subfield><subfield code="v">Studienhilfen ; 9,[1]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004206330</subfield><subfield code="9">9,1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Slavistische Beiträge</subfield><subfield code="v">370,[1]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000459</subfield><subfield code="9">370,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010354886&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010354886</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017183467 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:14:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3876907160 |
language | German Church Slavic |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010354886 |
oclc_num | 175173804 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | XXX, 418 S. Ill. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Sagner |
record_format | marc |
series | Slavistische Beiträge |
series2 | Slavistische Beiträge : Studienhilfen Slavistische Beiträge |
spelling | Trunte, Nicolina 1948- Verfasser (DE-588)115196803 aut Slavenskij jazyk ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen ; zugleich eine Einführung in die slavische Philologie 2,[1] Mittel- und Neukirchenslavisch ; [1] Hartmut Trunte Durchges. Nachdr. der 1. Aufl. 1998 München Sagner 2001 XXX, 418 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Slavistische Beiträge : Studienhilfen 9,[1] Slavistische Beiträge 370,[1] Slavistische Beiträge : Studienhilfen ... Slavistische Beiträge ... (DE-604)BV006115403 2,1 Slavistische Beiträge Studienhilfen ; 9,[1] (DE-604)BV004206330 9,1 Slavistische Beiträge 370,[1] (DE-604)BV000000459 370,1 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010354886&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Trunte, Nicolina 1948- Slavenskij jazyk ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen ; zugleich eine Einführung in die slavische Philologie Slavistische Beiträge |
title | Slavenskij jazyk ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen ; zugleich eine Einführung in die slavische Philologie |
title_auth | Slavenskij jazyk ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen ; zugleich eine Einführung in die slavische Philologie |
title_exact_search | Slavenskij jazyk ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen ; zugleich eine Einführung in die slavische Philologie |
title_full | Slavenskij jazyk ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen ; zugleich eine Einführung in die slavische Philologie 2,[1] Mittel- und Neukirchenslavisch ; [1] Hartmut Trunte |
title_fullStr | Slavenskij jazyk ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen ; zugleich eine Einführung in die slavische Philologie 2,[1] Mittel- und Neukirchenslavisch ; [1] Hartmut Trunte |
title_full_unstemmed | Slavenskij jazyk ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen ; zugleich eine Einführung in die slavische Philologie 2,[1] Mittel- und Neukirchenslavisch ; [1] Hartmut Trunte |
title_short | Slavenskij jazyk |
title_sort | slavenskij jazyk ein praktisches lehrbuch des kirchenslavischen in 30 lektionen zugleich eine einfuhrung in die slavische philologie mittel und neukirchenslavisch 1 |
title_sub | ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen ; zugleich eine Einführung in die slavische Philologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010354886&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006115403 (DE-604)BV004206330 (DE-604)BV000000459 |
work_keys_str_mv | AT truntenicolina slavenskijjazykeinpraktischeslehrbuchdeskirchenslavischenin30lektionenzugleicheineeinfuhrungindieslavischephilologie21 |